
Die schönsten Fernwanderwege in Bayern mit Karten und Tipps.
Fernwanderwege in Bayern
Die abwechslungsreichen Landschaften aus Tälern, Flüssen und Bergen machen Ferwanderwege wie den Goldsteig, den Fränkischen Gebirgsweg oder auch den Prientaler Flusslandschaften zu den schönsten in Deutschland. Von leicht bis schwer gibt es für jeden Wanderer die perfekte Tour, die oft mit Seen, Gaststätten und regionalen Highlights garniert sind. Aber auch die sehr gute Beschilderung, Wandern ohne Gepäck und der Service, machen die Wanderungen so reizvoll.
Hier stelle ich euch die schönsten Weitwanderwege in Bayern vor und auf vielen war ich selber schon unterwegs und habe da noch den ein oder anderen Geheimtipp.
Übersicht in Zahlen
Fernwege | Länge | Höhenmeter | Etappe | Schwierigkeit | Ohne Gepäck? | Trekking |
Goldsteig | 660 Km | 18.000 Hm | 38 | schwer | Ja | Nein |
Rennsteig | 170 Km | 6.620 Hm | 8-10 | Medium | Ja | Schutzhütten |
Zweiländerweg Rodachtal | 112 Km | 405 Hm | 7 | medium | nein | nein |
Baierweg | 158 Km | 4.850 Hm | 7 | schwer | Ja | nein |
Bodensee Rundwanderweg | 270 Km | 3.728 Hm | 8-11 | Medium | Ja | Nein |
Hochrhöner | 136 Km | 3.635 Hm | 8 | Medium | Ja | Nein |
Spessartweg 1 | 62,4 Km | 1.888 Hm | 3 | Medium | Ja | Nein |
Erzweg | 152 Km | 4.100 Hm | 11 | Medium | Ja | Nein |
Vilstalwanderweg | 87 Km | 1.440 Hm | 5 | Medium | Ja | Nein |
Prientaler Flusslandschaft | 37 Km | 270 Hm | 2 | Leicht | Nein | Nein |
Fränkischer Gebirgsweg | 428 | 6.738 | 21 | Schwer | Ja | Teilweise |
Frankenalb Panoramaweg | 60 Km | 1.524 Hm | 3 | Schwer | Ja | Nein |
Kelten Erlebnisweg | 260 Km | 6.350 Hm | 15 | Medium | Nein | Nein |
Steigerwald Panoramaweg | 161 Km | 3.660 Hm | 9 | Medium | Ja | Ja |
Tipps für Anfänger
Für eine erste Weitwanderung, macht zuerst eine 3 Tages Wanderung mit Etappen, die wenige Höhenmeter haben wie der Prientaler Flusslandschaften. Der geht hauptsächlich bergab und kann in 2 oder auch 3 gemütlichen Etappen gewandert werden. Da seht ihr, ob euch das liegt und dann etwas steigern. Wie wäre anschließend der Zweiländerweg Rodachtal mit 112 Kilometern, aber nur 405 Höhenmetern?
Das wichtigste ist immer, sich den Spaß zu erhalten. Brecht ruhig ab, wählt kürzere Etappen oder Touren mit wenigen Höhenmetern. Auch Angebote ohne Gepäck sind für Anfänger sehr hilfreich.
Was sind die beliebtesten Weitwanderwege in Bayern?
Die Frage ist doch eher, was mögt ihr? Burgen und Schlösser? Wälder und Berge? Flüsse und Seen? Die abwechslungsreiche Landschaft bietet für jeden etwas und durch diese Schönheit und die vielen Flüsse, gibt es auch zahlreiche Burgen und Schlösser.

Der Goldsteig – Einer der beliebtesten Fernwandere in Bayern
Der Goldsteig, Deutschlands längster Fernwanderweg, lockt mit einer beeindruckenden Vielfalt auf seinen rund 660 Kilometern. Er ist in zwei Hauptrouten unterteilt: die Nordroute und die Südroute.
Die Nordroute führt durch die raue, ursprüngliche Landschaft des Oberpfälzer Waldes und des Bayerischen Waldes. Hier wandert man durch dichte Wälder, vorbei an Felsenmeeren und über die höchsten Gipfel der Region, wie den Großen Arber. Diese Route ist ideal für alle, die eine anspruchsvolle Tour durch unberührte Natur suchen.
Die Südroute hingegen ist sanfter und landschaftlich offener. Sie verläuft entlang der Donau und durch das Bayerische Golf- und Thermenland. Auf diesem Weg kann man pittoreske Dörfer, historische Burgen und die typisch bayerische Kultur erleben. Die Wanderung bietet immer wieder herrliche Ausblicke über die sanften Hügel und Flusslandschaften.
Beide Routen vereinen die Schönheit der bayerischen Landschaft, von den mystischen Wäldern des Nordens bis zu den idyllischen Flusstälern des Südens. Der Goldsteig ist ein echtes Highlight für Wanderfreunde, die die einzigartige Natur Bayerns hautnah erleben wollen.
Tipp:
Länge: 660 Km Etappen: 38 Wege: Unterschiedlich Prädikat: Ja Schattig: Teilweise
Prospekt | Web
Karte komplett und GPX Download
Wanderkarten und Infomaterial
Infos zum Fernwanderweg
Weitere Highlights am Weg
Gastronomie
Reichlich und überall vorhanden.
Gastgeber für einen Urlaub
Parken und Anfahrt

Der Rennsteig – Der bekannste Fernwanderweg in Deutschland
Der Rennsteig verläuft zwar weitgehend durch Thüringen, aber durch den Zusammenschluss zu Coburg Rennsteig, nun auch zu Bayern. Als Thüringer der in Coburg lebt, gefällt mir das besonders gut, dass der Rennsteig nun zu den Fernwanderwegen in Bayern gehört. Die Stärke des Rennsteigs sind seine Schutzhütten. Denn sind wir mal ehrlich, er ist ein Handelsweg und das kommt diesem Feeling auch am nächsten, wie auch die Herbergen unterwegs.
Zumindest habt ihr die Wahl zwischen Schutzhütten-Trekking und dem Klassiker, des wohl bekanntesten Deutschen Fernwanderweges.
Länge: 170 Km Etappen: 8-12 Wege: Waldwege Prädikat: nein Schattig: Ja
Karte komplett und GPX Download
Infos zum Fernwanderweg
Weitere Highlights am Weg
Schneekopf, Dampfbahn in Stützerbach, Masserberg, Ebertswiese uvm.
Gastronomie
Überall vorhanden. Von Bratwurstständen über Hütten bis hin zu gehobener Gastronomie.
Gastgeber für einen Urlaub
Die gibt es reichlich am Rennsteig, auch mit Einmalübernachtung oder als Wanderung ohne Gepäck mit Gepäcktransfer.
Tourismusregion Coburg.Rennsteig e.V.
Lauterer Straße 60
D-96450 Coburg
Tel: +49 9561 733 47 00
Email: info@coburg-rennsteig.de
Parken und Anfahrt

Zweiländerweg Rodachtal
Der Zweiländerweg Rodachtal ist ein faszinierendes Wandererlebnis, das auf rund 17 Kilometern die Natur- und Kulturlandschaft des bayerisch-thüringischen Grenzgebiets erschließt. Die Route schlängelt sich entlang des Rodachtals, das von sanften Hügeln, weiten Feldern und dichten Wäldern geprägt ist. Immer wieder bieten sich atemberaubende Ausblicke, die das Auge über die vielfältige Landschaft schweifen lassen.
Ein besonderer Höhepunkt ist die majestätische Veste Heldburg, die hoch oben auf einem Bergkegel thront und das Landschaftsbild maßgeblich prägt. Ihre Silhouette ist von weitem sichtbar und zeugt von einer reichen Geschichte. Am Ende der Wanderung lädt das charmante Heilbad Bad Rodach zum Entspannen ein. Mit seinen historischen Fachwerkhäusern und den wohltuenden Thermen bietet es den perfekten Abschluss für eine unvergessliche Tour.
Der Zweiländerweg Rodachtal ist somit eine gelungene Kombination aus sportlicher Betätigung, kulturellen Einblicken und erholsamer Entspannung und ist zu recht bei den schönsten Fernwanderwegen in Bayern aufgeführt.
Länge: 112 Km Etappen: 7 Wege: Waldwege Prädikat: nein Schattig: Ja
Prospekt | Web
Karte komplett und GPX Download
Wanderkarte
Karte des Weges als Paperbook: https://amzn.to/3IfBTvZ
Infos zum Fernwanderweg
Weitere Highlights am Weg
Veste Heldburg, das Grüne Band, Therme Bad Rodach
Gastronomie
Gibt es überall, aber mein Tipp ist das Restaurant der Veste Heldburg. Gönnt es euch!
Gastgeber für einen Urlaub
Tourismusregion Coburg.Rennsteig e.V.
Lauterer Straße 60
D-96450 Coburg
Tel: +49 9561 733 47 00
Email: info@coburg-rennsteig.de
Parken und Anfahrt

Baierweg – Unterwegs auf alten Handelspfaden
Der Baierweg, ein historischer Handelsweg, verbindet heute als Fernwanderweg die malerischen Landschaften der Donau mit den tiefen Wäldern des Bayerischen Waldes. Auf seinen rund 160 Kilometern führt er von Regensburg nach Passau, stets entlang der einstigen Route von Händlern und Pilgern.
Die Wanderung beginnt in der UNESCO-Welterbestadt Regensburg und folgt zunächst dem Donauufer. Hier prägen breite Auen, majestätische Burgen wie die Walhalla und beschauliche Orte das Landschaftsbild. Je weiter man dem Weg folgt, desto mehr erhebt sich das Gelände und die Wanderer tauchen ein in die sanften Hügel des Vorwaldes.
Der Baierweg verlässt nun die Donau und windet sich durch die dörfliche Idylle des Bayerischen Waldes. Dichte Wälder, versteckte Bäche und weite Wiesen prägen die Szenerie. Auf dem Weg nach Passau, der Dreiflüssestadt, bieten sich immer wieder spektakuläre Ausblicke über die sanft gewellte Landschaft, die den Reiz dieses einzigartigen Wanderweges ausmachen.
Länge: 158 Km Etappen: 7 Wege: Wanderwege und Pfade Prädikat: Nein Schattig: Teilweise
Prospekt | Web
Karte komplett und GPX Download
Wanderkarte
Karte des Weges als Paperbook >>
Infos zum Fernwanderweg
Weitere Highlights am Weg
Gastronomie
Auf dieser alten Handelsroute, habt ihr viele Einkehrmöglichkeiten. Achtet auf die Öffnungszeiten
Gastgeber für einen Urlaub
Parken und Anfahrt

Bodensee Rundwanderweg
Der Bodensee-Rundwanderweg, eine rund 260 Kilometer lange Route, ist ein Paradies für Wanderfreunde. Er führt durch Deutschland, Österreich und die Schweiz und bietet eine einzigartige Kombination aus alpinen Panoramen und mediterranem Flair. Die Wanderung beginnt und endet in Konstanz, der größten Stadt am See.
Unterwegs verzaubert die Landschaft durch ihre Vielfalt: sanfte Uferwege, Obstplantagen und Weinberge wechseln sich ab mit mittelalterlichen Städten wie Stein am Rhein oder Meersburg. Immer wieder bieten sich spektakuläre Ausblicke auf das glitzernde Wasser und die majestätischen Alpen.
Neben der beeindruckenden Natur locken zahlreiche Ausflugsziele: die Blumeninsel Mainau, die Pfahlbauten in Unteruhldingen oder das Zeppelin-Museum in Friedrichshafen sind nur einige davon. Eine Schifffahrt über den See oder eine Seilbahnfahrt auf den Pfänder bei Bregenz ergänzen das Wandererlebnis perfekt. Der Bodensee-Rundwanderweg ist somit nicht nur ein sportliches, sondern auch ein kulturell und landschaftlich reiches Erlebnis.
Länge: Etappen: Wege: Prädikat: Schattig:
Infos zum Fernwanderweg
Weitere Highlights am Weg
Gastronomie
Gastgeber für einen Urlaub
T
Parken und Anfahrt

Hochrhöner
Der Hochrhöner ist ein Premium-Fernwanderweg in Bayern, der sich über 175 Kilometer durch das „Land der offenen Fernen“ zieht. Er verbindet die drei Bundesländer Bayern, Hessen und Thüringen. Die Landschaft des Biosphärenreservats Rhön ist geprägt von sanften, unbewaldeten Kuppen vulkanischen Ursprungs, die atemberaubende Panoramablicke bieten. Mystische Moore, weite Bergwiesen und urige Buchenwälder prägen die Szenerie und machen den Weg zu einem einzigartigen Naturerlebnis.
Neben der beeindruckenden Natur gibt es zahlreiche kulturelle und historische Highlights entlang des Weges. Ein Besuch des berühmten Franziskanerklosters auf dem Kreuzberg, auch bekannt als der „Heilige Berg der Franken“, ist ebenso lohnenswert wie die Besteigung der Wasserkuppe, dem höchsten Berg der Rhön und Wiege des Segelflugs. Auch die Milseburg, eine keltische Fliehburg mit Felsformationen und einer Kapelle, ist ein unvergessliches Ausflugsziel.
Länge: Etappen: Wege: Prädikat: Schattig:
Infos zum Fernwanderweg
Weitere Highlights am Weg
Laubwälder, Aussichten
Gastronomie
–
Gastgeber für einen Urlaub
Parken und Anfahrt

Spessartweg 1
Der Spessartweg 1 st ein 60 Kilometer langer Rundwanderweg, der das Herz des Spessarts erkundet. Er beginnt und endet in Aschaffenburg und führt durch dichte Eichen- und Buchenwälder, die den sagenumwobenen Charme des ehemaligen Räuberlandes widerspiegeln. Auf den Spuren der Räuber und Händler wandern die Besucher durch eine abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft.
Die Route bietet eine gelungene Mischung aus Naturerlebnis und kulturellen Höhepunkten. Unterwegs passiert man malerische Dörfer wie Heigenbrücken und Rothenbuch. Absolutes Highlight der Wanderung ist das Wasserschloss Mespelbrunn, das malerisch in einem Tal liegt. Es diente als Kulisse für den berühmten Film „Das Wirtshaus im Spessart“ und ist ein unverzichtbarer Ausflugstipp. Ebenso lohnenswert ist ein Besuch der Burgruine Wildenstein, die einen weiten Blick über die sanften Hügel des Spessarts gewährt.
Länge: Etappen: Wege: Prädikat: Schattig:
Prospekt | Web
Infos zum Fernwanderweg
Weitere Highlights am Weg
Gastronomie
Gastgeber für einen Urlaub
Parken und Anfahrt

Erzweg
Der Erzweg ist ein rund 150 Kilometer langer Fernwanderweg, der durch die malerische Landschaft der Fränkischen Alb und des Oberpfälzer Juras führt. Er verdankt seinen Namen der über 1000-jährigen Bergbautradition der Region, die auch als „Ruhrgebiet des Mittelalters“ bekannt war. Der Weg verläuft auf naturbelassenen Pfaden und verbindet auf einzigartige Weise Naturerlebnis, Industriegeschichte und kulturelle Highlights.
Die Wanderung ist in elf Etappen unterteilt und beginnt in Pegnitz, der „Stadt im Felsen“. Von dort aus führt der Weg über Michelfeld und Auerbach nach Neuhaus, wo die beeindruckende Maximiliansgrotte auf die Wanderer wartet. Weitere Etappen führen durch die sanften Hügel und tiefen Täler nach Etzelwang und Sulzbach-Rosenberg mit seinem historischen Schloss. Die Reise endet schließlich in Kastl, einer beschaulichen Gemeinde mit einer mächtigen Klosteranlage.
Neben der Hauptroute gibt es neun angeschlossene Schlaufenwege, die zusätzliche Ausflugsmöglichkeiten bieten. Highlights am Wegesrand sind die Ruine Lichtenegg, die keltische Fliehburg am Buchberg oder das barocke Hammerherrenschloss in Theuern. Dank der zahlreichen Bahnhöfe entlang der Strecke lässt sich der Erzweg auch in einzelne Tagesetappen unterteilen, was ihn für Wanderer aller Konditionsstufen attraktiv macht.
Länge: Etappen: Wege: Prädikat: Schattig:
Infos zum Fernwanderweg
Weitere Highlights am Weg
Gastronomie
Gastgeber für einen Urlaub
Parken und Anfahrt

Vilstalwanderweg
Der Vilstalwanderweg in Bayern ist ein rund 90 Kilometer langer Fernwanderweg, der das „Land der Tausend Feuer“ durchquert und die Region Amberg-Sulzbach auf einzigartige Weise erlebbar macht. Er folgt dem Verlauf des Flusses Vils von seiner Quelle in Kleinschönbrunn bis zu seiner Mündung in die Naab in Kallmünz.
Die Route ist in fünf Etappen unterteilt und führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft. Wanderer erleben sanfte Flusstäler, mystische Wälder, offene Wiesen und die für die Oberpfälzer Juralandschaft typischen Felsenformationen. Immer wieder bieten sich malerische Ausblicke auf das Umland.
Neben der beeindruckenden Natur wartet der Vilstalwanderweg mit zahlreichen historischen und kulturellen Schätzen auf. In Vilseck lockt das Erste Deutsche Türmermuseum im Vogelturm. In Theuern können Besucher das beeindruckende Hammerherrenschloss, das heute ein Bergbau- und Industriemuseum beherbergt, besichtigen. Auch das Kanufahren auf der Vils bietet eine besondere Perspektive auf die Region. Die beschaulichen Städte und Dörfer entlang des Weges laden mit ihrer mittelalterlichen Geschichte und charmanten Atmosphäre zum Verweilen und Entdecken ein.
Länge: Etappen: Wege: Prädikat: Schattig:
Prospekt | Web
Infos zum Fernwanderweg
Weitere Highlights am Weg
Gastronomie
Gastgeber für einen Urlaub
Parken und Anfahrt

Prientaler Flusslandschaften
Der Prientaler Flusslandschaften-Wanderweg führt auf einer Länge von rund 37 Kilometern durch eine der schönsten Naturlandschaften im Chiemgau. Der Weg begleitet die Prien, einen der längsten Wildbäche Bayerns, von ihrer Quelle am Spitzstein an der Grenze zu Tirol bis zu ihrer Mündung in den Chiemsee bei Rimsting.
Die Route ist als Streckenwanderung konzipiert und kann gut in zwei Etappen aufgeteilt werden. Die erste Etappe führt von Sachrang über Aschau im Chiemgau, wo das mächtige Schloss Hohenaschau thront. Die zweite Etappe verläuft weiter nach Prien am Chiemsee und endet schließlich am „Bayerischen Meer“.
Unterwegs erleben Wanderer eine faszinierende Mischung aus alpinen Landschaften, wildromantischen Flussufern und sanften Hügeln. Infotafeln entlang des Weges erzählen die geologische Geschichte der Prien und geben Einblicke in die Flora und Fauna der Region. Ein besonderes Highlight ist die Möglichkeit, mit der Kampenwandbahn auf 1460 Meter Höhe zu fahren und dort einen atemberaubenden Ausblick zu genießen. Zudem laden die beschaulichen Orte am Wegesrand zum Verweilen und zur Einkehr ein, und eine Schifffahrt auf dem Chiemsee rundet das Wandererlebnis ab.
Länge: Etappen: Wege: Prädikat: Schattig:
Prospekt | Web
Infos zum Fernwanderweg
Weitere Highlights am Weg
Gastronomie
Gastgeber für einen Urlaub
Parken und Anfahrt

Fränkischer Gebirgsweg
Der Fränkische Gebirgsweg ist ein rund 425 Kilometer langer Fernwanderweg, der das „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ Prädikat trägt. Er verbindet vier der schönsten Wandergebiete Frankens: den Frankenwald, das Fichtelgebirge, die Fränkische Schweiz und die Hersbrucker Alb. Die abwechslungsreiche Route führt durch eine beeindruckende Mittelgebirgslandschaft mit steilen Gipfeln, dichten Wäldern, sanften Kuppen und malerischen Tälern.
Der Weg, der in 21 Etappen unterteilt ist, beginnt in Untereichenstein im Frankenwald und endet in Hersbruck im Nürnberger Land. Auf der Strecke begegnen Wanderer zahlreichen Natur- und Kulturhighlights. Im Fichtelgebirge etwa, können Wanderer den höchsten Berg der Region, den Ochsenkopf, bezwingen und die Luisenburg, Europas größtes Felsenlabyrinth, bestaunen. In der Fränkischen Schweiz warten geheimnisvolle Höhlen wie die Teufelshöhle, bizarre Felsformationen und imposante Burgen wie die Burg Pottenstein.
Weitere Ausflugsziele sind das UNESCO-Welterbe Markgräfliches Opernhaus in Bayreuth, die Eremitage und das Felsenlabyrinth Sanspareil. Der Fränkische Gebirgsweg ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern bietet auch die Möglichkeit, die reiche Geschichte und Kultur der Region zu entdecken.
Länge: Etappen: Wege: Prädikat: Schattig:
Prospekt | Web
Infos zum Fernwanderweg
Weitere Highlights am Weg
Gastronomie
Gastgeber für einen Urlaub
Parken und Anfahrt
Tipps vom Wanderexperten:
Wo findet ihr Wasser unterwegs?
Auch wenn es viele Bäche und Flüsse auf den Fernwanderwegen in Bayern gibt, nehmt für sauberes Wasser einen Wasserfilter mit. Chlortabletten wird es eher nicht brauchen.
Hier gibt es auch viele Dorfgemeinschaftshäuser, wo ihr Wasser nachfüllen kann, sofern da offen ist.
Braucht man Wanderschuhe und Stöcke für Fernwege?
Die Wege sind Waldwege, aber auch Pfade bis hn zu Bergtouren. Daher nehmt zumindest trittfeste MidCut Wanderschuhe mit gutem Profil mit. In den Bergen sogar noch etwas festeres / trittsichereres Schuhwerk
Stöcke sind besonders bei den längeren Touren ratsam. Es gibt auch einige starke Gefälle, wo diese sehr hilfreich sind.
Mehrtageswanderungen ohne Gepäck
Nimm’s leicht! Es gibt mehrere bekannte Weitwanderwege, die ihr auch ohne Gepäck absolvieren könnt. Teilweise von Gastgeber zu Gastgeber mit Gepäcktransfer, aber auch mit Standquartieren. Wenn ihr länger unterwegs seid, ist der Gepäcktransfer besser geeignet. Bei 2-3 Etappen, lohnt eher ein Standquartier. Achtet vielleicht darauf, dass es ÖPNV in Wegenähe gibt, damit ihr im Notfall zum Gastgeber kommt.
