Review: Die schönsten Tagestouren aus 16 Bundesländern
Ich blogge nun seit 2002, aber weder bei den Nordic Walkern, noch bei den Wanderern könnte ich mich erinnern, das es eine solche Aktion gegeben hätte. Stefanie von „Du musst mal wieder raus?“ lud 25 Blogger ein, sich an einem gemeinsamen Buch zu beteiligen. Aus jedem Bundesland sollten 2+ Wanderungen beigesteuert werden. Hörte sich spannend an und so fragte ich nach Thüringen und war dabei. DANKE!
272 Seiten - 05.10.2020 (Veröffentlichungsdatum) - Independently published (Herausgeber)
Nun halte ich das Buch in der Hand und habe erste Wanderungen gelesen. Natürlich haben mich meine Lieblingsländer interessiert, aber auch welche Wege es in den Städten Bremen, Hamburg und Berlin als Stadt-Bundesländer gibt. Eine Wanderwege kenne ich, andere sagen mir gar nichts. Grad jetzt, wo der 2. Lockdown in wenigen Tagen in Kraft tritt, sind Unbekannte Wege eher ruhig und eine Entdeckung wert. Das macht dieses Buch so einzigartig anders.
Homogenes langweilen, nein Danke.
Es ist natürlich schon, von anderen Bloggern zu erfahren, was ihre Lieblingswege sind. Einige kenne ich und das macht es noch ein Stück persönlicher. Der Unterschied ist hier, dass es emotional eine Herzensangelegenheit ist und jeder mit Herzblut schreibt. Dabei beschreibt man eben nicht nur seinen Weg, sondern auch seine Heimat, Orte, an denen man gerne ist, oder gut essen kann. Es ist auf eine mitreißende Art subtil authentisch.
Vor allem schreibt jeder anders, findet andere Worte und setzt seinen Focus unterschiedlich. Das kann man nur, wenn man Lokalpatriot ist und seinen Weg beschreibt. Daher ist das Buch alles andere als Homogen. Oft hat man ja, Karte, Bild, Wegeinfos und eine Beschreibung, die eine Marketingabteilung jubeln lässt, aber einen Wanderer?
Kurzform: Die Mobicool FR ist eine Kompressorkühlbox mit sehr guten Preis- / Leistungsverhältnis und hat sich ein Jahr lang auf meinen Touren bestens bewährt. Sogar der Service ist hervorragend! Es gibt sie in 3 Ausführungen und ist einfach in der Bedienung.
Jack Wolfskin steht für hochwertige Wanderausrüstung und daher wurde der ACS Fotorucksack mit Spannung erwartet. Er ist ein Fotorucksack mittlerer Größe und man erkennt nicht gleich, dass dort teure Fotoausrüstung drin sein könnte.
Kurz: Ein 3 Personen Zelt mit 8000 mm Wassersäule. Wir haben es auf dem Schneekopf / Thüringen beim Trekking und unterwegs bei den 24h von Bayern getestet. Die Rahmenbedingen waren gut, also für den Test 😉 Es gab Wind mit Sturmböen, Regen, Niesel und auch Sonnenschein. Wie uns das Tatonka Grönland 3 gefallen hat, lest ihr in unserem Testbericht.
Ein Tunnelzelt mit seitlichem Eingang für 3 Personen. Innenzelt und Stauraum sind getrennt.
Herstellerangaben
Packmaß:
55 x 39 x 13 cm
Gewicht:
3,10 / 3,50 kg
Gestänge:
7001/T6 Alu, eloxiert – 9.5mm
Innenzelt Material:
190T Ripstop Nylon W/R
Außenzelt Material:
185T Polyester PU
Boden Material:
210T Nylon Taffeta PU
Abmessungen:
110 x 155 x 420 cm
Wassersäule: Außenzelt
8.000 mm
Wassersäule: Boden
10.000 mm
Details zum Zelt
Wir haben eine kurze und zwei lange Stangen, die sich problemlos durch den Führungskanal schieben lassen. Am Ende ist bereits die Gestängeaufnahme und damit braucht man nur eine Seite fixieren. Geht schnell und 4 Heringe später steht das Zelt bereits in groben Zügen. Nun noch die restlichen Heringe rein und das Zelt verspannen. Dafür gibt es 7 Zeltschnüre, die an jeweils 2 Punkten befestigt sind. Aber was nutzt die beste Verspannung, wenn kein Wind geht? Um dieses Problem zu lösen, waren wir auf dem Schneekopf. Ein Berg mit knapp 1000 m Höhe in Thüringen (nahe Oberhof) und zu DDR-Zeiten von den Russen besetzt. Mittlerweile ein beliebter Ausflugspunkt.
Dort oben ging ein starker Wind, dennoch war der Aufbau recht unkompliziert. Das Zelt bog sich zwar, aber mehr auch nicht. Trotz einiger starker Böen, blieb es unversehrt. Positiv fand ich noch die verstärkten Stofflaschen für die Zeltschnüre mit der lange Naht und die gewinkelten Alu-Heringe.
Innenraum
Im Stauraum hat man eine Menge Platz durch die hohe Apsis (Zelthöhe) und die abgedeckte Fläche. Typischerweise hat dieser Teil keinen Boden, also bei Regen evtl. paar Plastiksäcke mitnehmen, auf die man seine Sachen draufstellen kann.
Das Innenzelt gefällt mir. Es hat 2 Öffnungen für die Belüftung, kleine Taschen als Ablagen und robuste Bodenfolie. Das ist alles gut durchdacht, macht auch einen soliden Eindruck und daher ist mir unbegreiflich, warum das Innenzelt so kurz ausfällt.
Wir haben eine Velour-Luftmatratze und die passt ziemlich genau rein. Ich bin 1,70m klein und passe kaum rein. Hinten geht das Innenzelt so schräg nach unten, dass ich mit den Füßen oder auch Kopf anstoße. Das geringere Übel ist also, mit den Füßen hinten zu schlafen. Wenn man eine Isomatte oder flache Luftmatratze nimmt, sieht es etwas besser aus, aber spätestens mit 1,80m hat man dasselbe Problem.
Angegeben sind 3 Personen, was recht kuschelig ist. Zwei Personen haben hier komfortabel Platz und vielleicht ein Kind noch.
Sonstiges zum Grönland 3 Zelt
Das Außenzelt macht einen soliden Eindruck und bietet einige Annehmlichkeiten. Dazu gehören natürlich die Lüftungsöffnungen, die Laschen für die Zeltschnüre, die Aufnahmen für die Zeltstangen und die 2 Eingänge. Damit baut man das Zelt schnell auf und kann es sicher verschnüren. Das Innenzelt hängt an Gummibändern am Außenzelt. Wenn man dieses aufrichtet, ist auch das Innenzelt in Position und kann sofort genutzt werden. Außerdem hat man links und rechts Taschen als Stauraum. Der Eingang vom Innenzelt ist verschließbar und hat eine große Lüftungsöffnung die man bei Bedarf öffnen kann. Tunnelzelte haben ja allgemein Probleme mit Kondenswasser. Dank der großen Öffnungen und Eingänge, kann man aber gut durchlüften.
3,5Kg sind für eine Trekkingtour schon ein stattliches Gewicht, aber bedenkt man die Größe, ist es ein guter Wert.
Fazit Tatonka Grönland 3:
Ein grundsolides Tunnelzelt für alle Wetterlagen. Besonders der schnelle Auf- und Abbau haben mir gefallen. Aber auch die Belüftung, Stauraum, Nähte, Verschnürung sind gut gelungen. Das Innenzelt macht einen sehr guten Eindruck, aber könnte länger sein.
Ich sehe immer mehr Menschen mit Kameras auf den Wanderwegen. Oft sind es Smartphones, aber auch Digitalkameras bis hin zu Spiegelreflexkameras haben die Wanderer dabei. Obwohl ich bereits mehr als 10 Fotorucksäcke im Test hatte, habe ich noch keinen gefunden, der einen ähnlich guten Tragekomfort wie die Deuter Rucksäcke haben. Bei 10-15 Kg Kameragepäck ist der aber notwendig und daher baue ich nmir nun einen Deuter Fotorucksack selber und der ist auch geeignet für jeder Wanderer, der fotografieren möchte.
Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich mit unserer Nutzung von Cookies einverstanden. Wir und einige Plugins nutzen Cookies nur! für einfache Statistiken . Alle IPs sind anonymisiert. Im Impressum unter Datenschutz, findest Du weitere Informationen und Details. AcceptRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.