Visorando Erfahrungen – Frischer Wind im Kartenhimmel

Visorando Erfahrungen – Frischer Wind im Kartenhimmel

Visorando Erfahrung
Visorando Erfahrung

Visorando – Eine Wege App die besser ist als Komoot?

Ja, so war mein erster Eindruck und vor allem hatte ich mit Komoot unterwegs Probleme und konnte die mit Visorando unkompliziert lösen. Das gefiel mir, also schaute ich mir das genauer an. Hier kommen meine Erfahrungen mit Visorando, wie das handling ist und ob es eine Alternative zu den bestehenden Karten-Apps darstellt.

Das hat mir gefallen

  • Intutive Kartensteuerung
  • Viele Funktionen kostenfrei
  • Eigene Touren können einfach mit einer Map selber erstellt werden
  • Gedacht für viele Zusatzinformationen
  • Qualitätskontrolle

Wisst ihr, einst half ich mit meinen Reichweiten Komoot, als die noch ein kleines Startup waren und da hat Daniel mir Komoot noch persönlich erklärt und er war sichtlich stolz, wie seine Wegeführungen gemacht werden konnten. Klar, das konnte er auch und es war so etwa 2010 eine geniale Sache. Nun ist Komoot verkauft, der neue Inhaber hat erst einmal 85% der Belegschaft entlassen und wer weiß, was nun folgt.

Daher ist in puncto Vielfalt ein frischer Player spannend, wobei Visorando kein Neuling ist. Man könnte sagen, diese App ist das französische Pendant zu Komoot und etwas gleich alt.

Visorando rundet das Angebot an Karten nicht nur ab, es setzt auch eigene Akzente und punktet mit vielen nützlichen Informationen. Das gefällt mir.

Zitat: Markus / Wanderexperte

Was ist Visorando?

visorando startseite
Visorando Startseite auf dem Desktop

Eine App zum Planen von Touren. Ihr könnt dabei bestehende GPX Daten nutzen oder eigene Planungen realisieren. Ich habe die eigene Planung am PC getestet und das ist eine typische Punkt zu Punkt Variante, die absolut intuitiv funktioniert.

  1. Du suchst deinen Startpunkt, machst den ersten Klick und schon geht es los
  2. Nun suchst du dir den nächsten HotSpot, Weg oder eigenen Punkt, macht den klick und die App sucht den Weg dazu. Je kürzer die Abstände deiner Punkte, desto genauer deine Route.
  3. Typische Funktionen wie rückgängig, drucken, GPX Export, speichern usw. sind gut sichtbar angeordnet
  4. Nach dem Speichern kann man hier die Wanderung sehr detailreich beschreiben. Das ist für uns Blogger sehr von Vorteil, da es auch den nächsten Wanderern hilft. Sogar Wegpunkte kann ich beschreiben, Bilder sowieso und selbst die Aufteilung als Etappen ist eingebaut.
  5. Tatsächlich wird das dann erst geprüft, bevor die Tour online kommt. Dazu gleich mehr.
Visorando Erfahrung

Eine aufgeräumte und funktionelle Karte zum erstellen deiner Route. Mir gefällt es!


Qualität geht vor

Ich habe zum Test einige Wanderwege eingepflegt und einen mal besser bearbeitet und als Öffentlich angegeben. Ich merkte schnell, dass diese nicht sofort online gehen, wie ich das sonst bei GPSies, OA, Komoot, GPS-Tour und AllTrails kannte.

Tage später immer noch nicht öffentlich, also Mail und gefragt. Julien antwortetet dann und meiste, im Sommer sei viel los. Verständlich. Er korrigierte einige Dinge und setzte es dann auf öffentlich.

Der Informationsgehalt und die Lesbarkeit geben dieser Idee recht. Vielleicht wäre das auch eine spannende Sache für den deutschen Tourismus, die oft kaum noch wissen, wer etwas über ihre Touren im Netz hat und die GPX Daten vielleicht völlig veraltet sind, nicht mehr aktuell usw. Ein moderiertes System, hört sich da gut an und es wäre das rste Mal, dass man die Hoheit über seine Wege hätte.

Unterm Strich ist die Präsentation auf dem Smartphone und am PC gut gelungen. Das System erstellt selber einige sinnvolle Daten, den Rest übernimmt der Benutzer. Das System empfiehlt auch noch weitere Touren in der Nähe, Wetter, Höhenmeter und zeigt das auch übersichtlich an. Das wirkt sehr aufgeräumt und professionell.

Einbau per iFrame in einen Blog

Für eine größere Verbreitung der Marke, könnten Karten als iFrame sein. Damit würde jeder Blogger zum Werbeträger werden. Und ganau das gibt es. Selbst in der kostenlosen Version hat man diese Option und ich freute mich schon, wurde beim Test aber schwerst enttäuscht. Das ist so rudimentär, fast schon stiefmütterlich schlecht. Man sieht den Tourverlauf kaum, keine Zusatzinfos… lieblos.

Waren die anderen Sachen wirklich gut umgesetzt, wäre diese Option doch eine tolle Brandingaktion. Komoot hat das begriffen. Outdooractive hat das versucht zu versilbern und wollte von Bloggern Geld kassieren. Da hatte die Stunde von Komoot geschlagen und viele switcheten um. Ein rieser Erfolg für Reichweite.

Vielleicht wird’s ja noch?

Hier seht ihr den Unterschied Visorando und Komoot.

Visorando: Kaum zu erkennen ist der Weg, die vielen Strukturen verwirren, lenken ab. Vor allem keine Überschrift, Details, Höhenmeter usw.

Komoot: Alles sauber und übersichtlich, inkl. der wichtigsten Informationen.

Visorando Erfahrungen - Frischer Wind im Kartenhimmel 1

Anzahl an Touren in einer Region

Visorando Erfahrungen - Frischer Wind im Kartenhimmel 2

Ich habe das in 4 oder gar 5 Regionen ausprobiert und nutze die Suche auf der Startseite der App. Einfach Interesse auswählen und dann werden Touren angezeigt. Hier merkt man, dass die Dichte (noch) nicht mit OA oder Komoot mithalten kann. Aber dafür, dass diese sich erst frisch auf dem deutschen Markt aufstellt, gibt es zumindest im 5-30 Kilometer Radius eine gute Auswahl.

Ich gehe einmal davon aus, dass sich die Qualität durchsetzen wird. Ich habe in 25 Jahren so einige Apps getestet und das Muster aus Qualität und Nützlichkeit, hatte immer die Nase vorn. Meine Erfahrungen mit Visorando unterstreichen da. Ich bin daher optimistisch.

Unterwegs?

Das wichtigste Kriterium ist für mich das handling unterwegs und die Zuverlässigkeit.

Visorando Erfahrungen - Frischer Wind im Kartenhimmel 3

Das erste was mir aufgefallen ist, ich wollte GPX Daten laden. Ich ging auf die Tourismus-Webseite, machte den download und wollte das mit Komoot öffnen, also wie üblich. Aber ich landete ständig auf der Startseite von Komoot und war genervt. Sowohl vom IPhone, weil man nie weiß, wo die Daten liegen, aber auch, weil es bei Komoot nicht wollte.

Genervt ab zu Visorando und schwupps, es ging. Auch dann auf der Tour alles gut geklappt.

Dann in Bischofsgrün, war plötzlich bei Komoot meine Tour nicht mehr sichtbar. Karte und der Richtungspfeil gingen, nützt nur nicht viel, wenn man nicht, wo man hin muss… Neustart, probiert ob es geht und trotz mehrerer Versuche nix zu machen. Keine Ahnung ob das mit der ganzen Umstellung zusammenhängt oder das man die vielen Fachleute entlassen hat.

Also ab zu Visorando und lief. Mehr will ich auch nicht, das soll laufen und gut.

Visorando Erfahrungen - Frischer Wind im Kartenhimmel 4

Natürlich kann man auch die Strecken aufzeichnen und bekommt die passenden Zusatzinformationen.

Preise

Viele Funktionen sind kostenlos und das reicht wirklich vom Import von GPX Daten bis zum Erstellen von eigenen Touren. Mit 25€ im Jahr ist die App aber auch so günstig, dass ihr die Zusatzfunktionen ruhig freischalten solltet. Vor allem der verbesserte Tourenplaner!

Da sind zwar auch einige Dinge dabei, die eher für die Franzosen relevant sind, aber auch für uns ist da was Passendes dabei

Hier seht ihr, was ihr für 25€ bekommt:

Fazit:

Meine Erfahrung mit Visorando ist durchweg positiv, für mich ein charmantes System. Die Tourplanung ist super durchdacht, alles läuft wie es soll und ihr bekommt ne Menge guter Informationen, bis hin zur Anfahrt zum Startpunkt mit Google Maps.

Wer Visorando ähnlich einem Tourenblog nutzen will, der hat ebenfalls eine spannende Plattform, wo ihr euch etwas Mühe geben sollte. Aber als Blogger sage ich euch, die Leute wollen gute Informationen und das hebt euch dann auch ab. Die Mühe ist wichtig und Visorando unterstützt das.

Ich bin mir auch sicher, dass Visorando in Zukunft viele neue Touren aus Deutschland bekommt und sich die Basis vergrößert.

Visorando Empfehlung

Der Wanderdaumen geht an eine neue Kartenapp, die mir sehr gut gefällt. Im Bericht erfahrt ihr, warum ich diese empfehle.

Visorando Erfahrungen - Frischer Wind im Kartenhimmel 5

Gothe war auch ein Naturfreund und der Goethewanderweg zeigt seine Lieblingsplätze zwischen Ilmenau und Stützerbach

Lang:19Km

Hm: 870