Aus Sicherheitsgründen kann die Partnachklamm gesperrt werden. Ihr findet die Informationen dazu auf der Homepage oder bei der Touristinformation. Bei mir war die nur teilweise gesperrt und man konnte zumindest in die Klamm.
Archive: FAQs
? Wann ist die beste Zeit für einen Winterbesuch?
? Nach mehreren sehr kalten Tagen bilden sich enorme Eiswände und Eiszapfen. Da ist es dort faszinierend!
⛺ Wann ist die Partnachklamm geöffnet?
?Öffnungszeiten Partnachklamm
- Im Mai und Oktober von 8-18.00 Uhr
- Juni bis September von 6 – 22.00 Uhr
- November bis April von 9 – 18.00 Uhr
Nach den Öffnungszeiten ist die Partnachklamm aus Versicherungsgründen geschlossen und ihr könnt diese nur hinten rum verlassen.
? Was hilft gegen den Juckreiz bei einer Blase?
? Klingt komisch, aber Hämorrhoidensalbe hilft auch hier.
? Welche Salbe beugt Blasen vor?
? Da schwören wohl alle auf Hirschtalg. Das verschliesst lange die Poren ( hält den Schuh trocken ) und macht die Haut geschmeidig. Vaseline oder Cremes gehen auch, müssen evtl. öfters aufgetragen werden.
? Wie verhindere ich Entzündungen?
? Es gibt verschiedene Hausmittel die wirken. Aloe Vera vereint gleiche mehrere Eigenschaften oder nehmt Teebaumöl, Apfelessig oder enes der anderen Empfehlungen aus dem Artikel mit. Natron hilft gegen Pilze!
? Was hilft gegen offene Blasen?
? Die Haut NICHT entfernen, sondern die Blase damit weiterhin abdecken. Das schützt vor allem gegen Verunreinigungen. Dann mit einem sterilen Blasenpflaster abkleben. Gaffa Tape geht im Notfall auch. Nehmt euch Aloe Vera mit und tragt es auf.
? Auf was achten bei Wandersocken?
- Sie dürfen nicht rutschen
- Empfindliche Stellen sollten verstärkt sein
- Sie müssen Schweiss abtransportieren können
- Sie sollten zu den Schuhen und Wetter passen
- Nehmt immer ein Paar Ersatzstrümpfe mit
? Wie Wandersocken waschen?
Für Mehrtageswanderungen nehmt Merinosocken, die wirken antibakteriell und stinken auch nach Tagen nicht. Ansonsten reichen kleine Temperaturen 30-40 Grad. Dreht die Socken auf links! Keine Vollwaschmittel und Weichspüler nehmen! Nutzt einfaches Feinwaschmittel.
? Welche Wandersocken sind die Besten?
Am beliebtesten sind Wandersocken aus Merinowolle, da sie ein sehr gutes Tragegefühl haben, selbst bei Mehrtagestouren kaum müffeln und Schweiß schnell abtransportieren. Aber auch Synthetiksocken vereinen viele Vorteile beim Wandern. Beide sind zu empfehlen.
? Warum Wandersocken?
Die über Stunden andauernde Aktivität braucht Wandersocken, die gut sitzen, den Schweiß transportieren und die Füße vor Blasen schützen. Daher vereinen sie unterschiedliche Technologien und Materialien.
?Wie schnell läuft man beim Megamarsch?
Im Prinzip müsst ihr 4,5Km / Stunden wandern, dann bleiben noch kleine Pausen bei den Verpflegungsstationen. Extremwanderer schaffen 6-7 Km/h. Versucht etwa 5Km/h zu schaffen oder hört auf, wenn es nicht mehr geht und erhaltet euch dem Spaß an solchen Events.
? Wo sind die Verpfelegungsstationen?
Bei dem Megamarsch 50 etwa alle 10 Kilometer und bei den 100 Kilometer Märschen etwa alle 20 Kilometer. Dort gibt es Getränke, Snacks und Obst.
? Was ist ein Megamarsch?
Das ist eine Veranstaltungsserie von 50 und 100 Km Märschen in Deutschland, Wien und auf Mallorca. Die Kilometer müssen in 12 oder 24h geschafft werden.
Ist der Kickelhahn im Winter geöffnet?
Ja und hier ist auch immer rodeln angesagt.
Welchen Wanderungen führen zum Kickelhahn?
Von Ilmenau aus führen der Kickelhahn Rundwanderweg und der Goethewanderweg zum Kickelhahn. Lohnen tun sich auch die Wanderungen ab dem Gasthof Auerhahn ( Stützerbach ) oder von Manebach über den Hermannsfelsen.
Wo kann man am Kickelhahn parken?
Der häufig genutzte Parklplatz befindet sich 200m vor dem Hotel Gabelbach auf der linken Seite. Dieser ist kostenfrei. Von hier aus wandert ihr etwa 1,4Km zum Kickelhahn, woi ihr auch am Jagdschloß vorbei kommt.
Wann ist der Kickelhahn geöffnet?
Die Hütte am Kickelhahn ist täglich von 10-18 Uhr geöffnet. Betriebsferien sind meist im November, nach den Feiertagen. Da der Berggasthof keine Internetseite hat, müsst ihr ggf. in der Touristinformation Ilmenau nach den Öffnungszeiten fragen.
Was sind die schönsten PremiumWanderWege?
Schön sind sie alle, da für die Punktevergabe die Wanderer gefragt wurden, was ihnen wichtig ist. Dank der Wertung, Kilometer und Höhenmeter, kann sich jeder Wanderer die passenden Wege heraus suchen.
✰ ?Was sind PremiumWanderWege?
✰ Als PremiumWanderWege bezeichnet man Weg, die vom Wanderinstitut zertifiziert sind. Damit man diese Auszeichnung bekommt, müssen viele Kriterien stimmen, die für die Wanderer wichtig sind.
- Wegeverlauf
- Highlights
- Service
- Unverlaufbarkeit.
? Was sind die schönsten PremiumWanderWege?
Das ist selbst für mich schwer zu sagen. Mir gefällt die Abwechslung, das es kurze leichte bis zu Bergtouren gibt und es häufig Hütten gibt. Dazu die verlässliche Beschilderung und Service. So kann sich jeder seine passende Tour suchen.
? Was ist das Wanderinstitut?
Das Wanderinstitut forscht nach den Interessen der Wanderer und wandelt das in ein Punktesystem um, wonach sich Touristiker richten können. So können diese spannende Wanderwege kreieren und der Wanderer hat Punkte als Orientierung.
? Was sind PremiumWanderWege?
Das sind besonders gute Wanderwege, die nach Punkten bewertet werden. Dabei zählen Wegeführung, interessante Highlights, Abwechslung und Unverlaufbarkeit als wichtige Kriterien. Mehr zu den PremiumWanderWegen >>
? Was sind die PremiumWanderWelten?
Das sind 7 sehr beliebte Wanderregionen, die ihre Wanderwege zertifizieren lassen und somit für höchsten Wandergenuss sorgen. Aber auch kulinarisch punkten sie, wie ich feststellen konnte. PremiumWanderWelten >>
? Wie kann man Blasen Vorbeugen?
Alles basiert darauf, dass man Reibung und Druck vermeiden sollte. Außerdem begünstigen Wärme und Feuchtigkeit die Blasenbildung. Diese versucht man ebenfalls zu vermeiden. Zu den Details >>
? Wie entstehen Blasen?
Blasen entstehen, da durch Reibung oder Druck die Verbindung der Hautschichten beschädigt werden und sich mit Flüssigkeit füllen. Wasser und Wärme begünstigen den Effekt. Zu den Details >>
? Was sind die schönsten Traumschleifen?
Eigentlich Geschmackssache, aber durch die Punktebewertung vom Wanderinstitut, könnt ihr euch gut orientieren. Mit 96 Punkten ist die Ehrbachklamm Traumschleife am besten bewertet.
? Wieviele Etappen hat der Saar-Hunsrück-Steig?
Der Saar-Hunsrück-Steig hat 27 Etappen und ist 410 Kilometer lang. Er zählt zu den schönsten Fernwanderwegen in Deutschland.
? Woher bekomme ich Karten und Prospekte?
Diese gibt es beim Wanderbüro Saar-Hunsrück, Zum Stausee 198, 66679 Losheim am See oder bei den regionalen Touristinformationen. Sehr oft auch bei den Gastgebern.
? Wieviele Traumschleifen gibt es?
Es gibt 111 Traumschleifen entlang des Saar-Hunsrück-Steiger und sie sind zwischen 5 und 20 Kilometer lang. Alle sind vom Wanderinstitut zertifiziert und habnen Premiumqualität.