Plätze: 9
Boden: Beides
Bioklo: Ja
Lagerfeuer: Nein
Offenes Feuer: Nein
Schutzhütte: Nein
Wanderweg: Diverse
Preis: 10€
—————-
Plätze: 9
Boden: Beides
Bioklo: Ja
Lagerfeuer: Nein
Offenes Feuer: Nein
Schutzhütte: Nein
Wanderweg: Diverse
Preis: 10€
—————-
Plätze: 4
Boden: Natur
Bioklo: Ja
Lagerfeuer: NUR am Taubenteich
Offenes Feuer: NUR Gaskocher auf den Tischen mit Metalplatte
Schutzhütte: Ja
Wanderweg: Forststeig
Preis: 10€
—————
Plätze: 9
Boden: Holzpodeste
Bioklo: Ja
Lagerfeuer: Nein
Offenes Feuer: Ja
Schutzhütte: Ja
Wanderweg: Uplandsteig und Diemelsteig
Preis: 13€
——————-
Zum Trekkingpark
Plätze: 10
Boden: Natur
Bioklo: Ja
Lagerfeuer: Ja
Offenes Feuer: Ja
Schutzhütte: Ja
Wanderweg: Nord- und Südroute
Preis: 4,80€
————-
Plätze: 4
Boden: Natur
Bioklo: Ja
Lagerfeuer: Ja
Offenes Feuer: Ja
Schutzhütte: Ja
Wanderweg: Individuell
Preis: 10€
—————–
Zu den Trekkingplätzen Spessart
Plätze: 18
Boden: Holzpodest
Bioklo: Ja
Lagerfeuer: Nein
Offenes Feuer: Nein
Schutzhütte: Nein
Wanderweg: Eifelsteig
Preis: 10€
————-
Zu den Trekkingplätzen Eifel
Plätze: 6
Boden: Naturboden
Bioklo: Ja
Lagerfeuer: Ja
Offenes Feuer: Ja
Schutzhütte: Nein
Wanderweg: Soonwaldsteig
Preis: 10€
——–
Zu Trekking Soonwaldsteig
Plätze: 4
Boden: Holzpodest
Bioklo: Ja
Lagerfeuer: Nein
Offenes Feuer: Nein
Schutzhütte: Nein
Wanderweg: Saar-Hunsrück-Steig
Preis: 10€
——-
Zu Trekking Hunsrück
Plätze: 15
Boden: Natur
Bioklo: Ja
Lagerfeuer: Ja
Offenes Feuer: Ja
Schutzhütte: Nein
Wanderweg: Individuell
Preis: 15€
Das ist nach wie vor Grauzone und die Strafen in Bayern sind auch hoch. Wird man erwischt, dann müsste man das wohl per Rechtsanwalt klären.
Probiert mal die Nord- oder Südroute im Steigerwald mit den Trekkingcamps aus. Die haben alle ein Thema, wo man noch einen netten Mehrwert zur Wanderung und dem Zeltabenteuer hat.
Es gibt zum einen die üblichen Zeltplätze, die teilweise auch an Jugendcamps oder Campingplätzen zu finden sind. Ansonsten nur auf den Trekkingcamps.
Nein, aber mit Ausnahmen. Dabei ist es egal ob mal wild campen oder wild zelten ist. Weder mit Auto darf man es, außer zur Regeneration der Fahrtüchtigkeit, noch in einem Zelt. Klar sollte sein, dass ALLE Naturschutzgebiete sowieso tabu sind.
New FAQ : Answer
Aus Sicherheitsgründen kann die Partnachklamm gesperrt werden. Ihr findet die Informationen dazu auf der Homepage oder bei der Touristinformation. Bei mir war die nur teilweise gesperrt und man konnte zumindest in die Klamm.
? Nach mehreren sehr kalten Tagen bilden sich enorme Eiswände und Eiszapfen. Da ist es dort faszinierend!
?Öffnungszeiten Partnachklamm
Nach den Öffnungszeiten ist die Partnachklamm aus Versicherungsgründen geschlossen und ihr könnt diese nur hinten rum verlassen.
? Klingt komisch, aber Hämorrhoidensalbe hilft auch hier.
? Da schwören wohl alle auf Hirschtalg. Das verschliesst lange die Poren ( hält den Schuh trocken ) und macht die Haut geschmeidig. Vaseline oder Cremes gehen auch, müssen evtl. öfters aufgetragen werden.
? Es gibt verschiedene Hausmittel die wirken. Aloe Vera vereint gleiche mehrere Eigenschaften oder nehmt Teebaumöl, Apfelessig oder enes der anderen Empfehlungen aus dem Artikel mit. Natron hilft gegen Pilze!
? Die Haut NICHT entfernen, sondern die Blase damit weiterhin abdecken. Das schützt vor allem gegen Verunreinigungen. Dann mit einem sterilen Blasenpflaster abkleben. Gaffa Tape geht im Notfall auch. Nehmt euch Aloe Vera mit und tragt es auf.
Für Mehrtageswanderungen nehmt Merinosocken, die wirken antibakteriell und stinken auch nach Tagen nicht. Ansonsten reichen kleine Temperaturen 30-40 Grad. Dreht die Socken auf links! Keine Vollwaschmittel und Weichspüler nehmen! Nutzt einfaches Feinwaschmittel.
Am beliebtesten sind Wandersocken aus Merinowolle, da sie ein sehr gutes Tragegefühl haben, selbst bei Mehrtagestouren kaum müffeln und Schweiß schnell abtransportieren. Aber auch Synthetiksocken vereinen viele Vorteile beim Wandern. Beide sind zu empfehlen.
Die über Stunden andauernde Aktivität braucht Wandersocken, die gut sitzen, den Schweiß transportieren und die Füße vor Blasen schützen. Daher vereinen sie unterschiedliche Technologien und Materialien.
Im Prinzip müsst ihr 4,5Km / Stunden wandern, dann bleiben noch kleine Pausen bei den Verpflegungsstationen. Extremwanderer schaffen 6-7 Km/h. Versucht etwa 5Km/h zu schaffen oder hört auf, wenn es nicht mehr geht und erhaltet euch dem Spaß an solchen Events.
Bei dem Megamarsch 50 etwa alle 10 Kilometer und bei den 100 Kilometer Märschen etwa alle 20 Kilometer. Dort gibt es Getränke, Snacks und Obst.
Das ist eine Veranstaltungsserie von 50 und 100 Km Märschen in Deutschland, Wien und auf Mallorca. Die Kilometer müssen in 12 oder 24h geschafft werden.
Ja und hier ist auch immer rodeln angesagt.
Von Ilmenau aus führen der Kickelhahn Rundwanderweg und der Goethewanderweg zum Kickelhahn. Lohnen tun sich auch die Wanderungen ab dem Gasthof Auerhahn ( Stützerbach ) oder von Manebach über den Hermannsfelsen.