.
.
Hängebrücke Bayern – Irrsinn auf 1030m
Eine Hängebrücke in Franken für schnöden Massentourismus
.
.
Hängebrücken sind im Trend und jede Hängebrücke wirbt mit etwas Besonderem. Mal die Längste, die Höchste, die längste in einem Stil oder eine Hängebrücke zwischen 2 Gipfeln. Die Aussichten sind spektakulär, ebenso wie die Besucherzahlen. Eine Region ohne Hängebrücke? Das wird es zukünftig kaum noch geben. Wir listen die Hängebrücken auf und bestimmst findest du so deine beliebteste Hängebrücke.
.
.
.
.
.
.
.
.
Die CSU setzt wirklich alles daran, die herrliche Natur zum Teufel zu jagen. Sie kippt den Alpenplan für Investoren um eine Skischaukel am Riedberghorn zu bauen, obwohl 91% für den Erhalt sind. Ein CSUler stimmt für Glyphosat und wenn man schon am protzen ist, muss auch noch das Höllental um Frankenwald verschandelt werden und geschätze 2-400.000 Besucher, sind auch kein Problem für das Naturschutzgebiet. Man hat dafür ja schon Ideen.
Mittlerweile geht es auch nicht mehr um eine Attraktion für Wanderer, die werden scheinbar ausgegrenzt, wie in einem Kommentar zu lesen ist, sondern um eine reine Touristenfalle. Parkplatz, Besucherstrom, Eintritt zahlen, Essen gehen und möglichst schnell Platz für die nächsten Besucher machen. Sind da 12 Millionen überhaupt noch realistisch? oder wird das wieder so ein Kunststück mit Genehmigung und dann schauen wir mal, was es wirklich kostet und irgendwer zahlt schon?
Mittlerweile sind wir bei 23 Millionen, aber das war noch vor Corona und mittlerweile haben sich Baustoffe deutlich verteuert und auch der Bausektor hat stark zugelegt. Ich gehe davon aus, dass wir hier effektiv von 30 Millionen reden.