Fränkisches Stonehenge in Tiefenpölz – Charmanter Ausflug bei Bamberg

Fränkisches Stonehenge in Tiefenpölz – Charmanter Ausflug bei Bamberg

Das Fränkische Stonehenge in Tiefenpölz
Das Fränkische Stonehenge in Tiefenpölz
Ein Ring aus Steinen, ähnlich dem Original in England.

Tiefenpölzer Stonehenge – Kleiner Ausflug in Oberfranken

Heute stelle ich euch ein ungewöhnliches Ausflugsziel in Oberfranken vor, dass privat initiiert ist und Besucher lockt. Ein Ort zum Verweilen und die Stimmung dort ist sehr angenehm. Sogar Laila freute sich über andere Pfötchen.


Kleines Stonehenge in Tiefenpölz

Ausflug zum Fränkische Stonehenge in Tiefenpölz

Ich war schon in Stonehenge, auch in Woodhenge und nun in Tiefenpölz, beim kleinen Bruder des englichen Originals. Ganz klar und das hätte ich auch nicht erwartet, dass das Tiefenpölzer Stonehenge so groß und gewaltig sein würde. Dennoch spannend, wo man diese Steinblöcke in der Größe herbekommt.

Ein Ring aus Steinen, ähnlich dem Original in England.
Ein Ring aus Steinen, ähnlich dem Original in England.
Der Froschgrundsee mit der riesigen ICE Brücke und viel Wald für schattige Spaziergänge und zum Baden
Tipp: Das Restaurant ist sehr zu empfehlen, vor allem die BBQ Events mit dem Smoker.

Froschgrundsee


| ✔️ Hunde | ✔️Barrierefrei | ✔️ Baden |

Toller See mit vielen Vögeln, der markanten ICE Brücke und einem kleinen Rundwanderweg. Er wird gerne für einen Spaziergang und Einkehr genutzt. Baden geht natürlich auch, es gibt hier Toiletten.

Man sieht auch, dass es dem Original nachempfunden wurde. Ein Kreis, mit teilweise torähnlichem Aufbau und dazwischen die Besucher. Man ist sichtlich beeindruck, dass hier im touristischen Niemandsland ein solch Kleinod umgesetzt wurde.

Wo befindet das Tiefenpölzer Stonehenge?

Es steht hinter dem Ortsausgang Tiefenpölz, zwischen der St2187 und Geisdorf auf einem Feld mit Bäumen und Kreuz. Ihr fahrt von Hauptstraße einen Berg für etwa 200m hinauf, dann noch 100m geradeaus und ihr seid am Parkplatz. Sah alles recht kahl aus, wobei  Rapsfelder eine tolle Kulisse bilden würden. Auf der Bank, könntet ihr dann diese Kulisse in Ruhe genießen.

Blick auf klein Stonehenge mit dem markanten Kreuz im Vordergrund.
Blick auf klein Stonehenge mit dem markanten Kreuz im Vordergrund.

 Daher zieht es nun Ausflügler und Wanderer an. Die zücken ihre Smartphones und werden dabei zum Werbeträger. Ein Beispiel, wie eine Idee an Leben gewinnt. Das Grundrauschen wird für das Tiefenpölzer Stonehenge immer lauter.

Fotospot für Smartphones - Das Fränkische Stonehenge
Fotospot für Smartphones – Das Fränkische Stonehenge

Als Wanderblogger freue ich mich über solch coole Ideen. Aber bei dem Fränkischen Stonehenge fehlt etwas Gravierendes, was es irgendwie unfertig erscheinen lässt. Es gibt hier keine touristische Infrastruktur. So übertrieben wie in Österreich muss es auch nicht sein, da würde man gleich eine Seilbahn, Restaurants und Kokolores hinbauen. Hier fehlt zumindest eine Infotafel, was man noch unternehmen kann, welche Gaststätten wann geöffnet haben und bissle was zur Entstehung und der Idee.

Beliebter Ausflug in Oberfranken - Tiefenpölz
Beliebter Ausflug in Oberfranken – Tiefenpölz

Wo könnt ihr noch gut einkehren?

Aber die heimische Gastronomie könnte man schon besser einbinden. Ich musste suchen, platzte dann in eine Hochzeit hinein und war begeistert. Laila war wieder Eisbrecher bei der Hochzeitsgesellschaft und die sehr alten Wirtsleute haben da auch ein ungewöhnlich altes Konzept. Es gibt nur 2 Gerichte und wenn diese alle sind, dann ist es so. Dafür bekommt, zumindest wer rechtzeitig da ist, echte Hausmannskost von Muttern. Da brauche ich wohl kaum erwähnen, dass dieses besonders gut schmeckt. Altersbedingt, wird es diese Gaststätte wohl kaum noch lange geben. Daher viel Gesundheit an die Wirtsleute.

Aber zurück zum Fränkischen Stonehenge.

Dieser kleine Ort zeigt, wie man mit Fleiß und einer Idee den Menschen eine Freude machen kann. Nicht so ein Geprotze wie die Frankenwald Hängebrücke (ich nennen sie den P_rn_balken), die man für 45 Millionen Steuergelder ins Höllental setzt. Das ist übrigens mehr, als die aktuell 20 längsten Hängebrücken zusammen gekostet haben. Da ist mir Tiefenpölz als charmanter Ausflug doch lieber.

Was kostet das Tiefenpölzer Stonehenge an Eintritt?

Der Eintritt ist kostenfrei und es gibt auch keine Parkgebühren.

Als ich vor 25 Jahren in Stonehenge in England war, kostete das 10 oder 12 Pfund Eintritt, heut sind es etwa 30 Pfund und in Tiefenpölz kostet es gar keinen Eintritt. Hier fehlt vielleicht eine Spendenbox oder QR Code für eine freiwillige Spende. Das haben sich die Erbauer redlich verdient. Die 2€ hat jeder, ich wäre wohl für 5 Euro.

Eintritt frei im Fränkischen Stonehenge
Eintritt frei im Fränkischen Stonehenge

Wo könnt ihr parken und was kostet es?

Das Parken ist kostenfrei und direkt gegenüber von dem Monument. Damit können sogar Rollstuhlfahrer zum Monument.

Eine Teerstraße führt bis zu der Parkbucht und weiter darf man nicht fahren.

Parken und Gebühren am Fränkischen Stonehenge - Kostenfrei
Parken und Gebühren am Fränkischen Stonehenge – Kostenfrei

Ist das Tiefenpölzer Stonehenge Barrierefrei?

Ja, mit einer Ausnahme. Direkt in den Kreis wird es mit Rollstuhl schwer. Rollatoren und Kinderwägen gehen ab der Bank. Da ist halt ein kleiner Anstieg.  Aber ihr kommt vom Parkplatz bis zu den Steinen oder nehmt den Weg rechts vorbei und seid seitlich an der Felsformation. Es gibt auch eine Bank, wo ihr euch setzen könnt.

Fotografieren und Fotospot

Die weitgehend flache und unbebaute Landschaft ist perfekt für Sonnenbilder bei Sonnenauf und -untergängen. Wolken können dabei das Bild noch gewaltiger aussehen lassen. Wenn Höhe und Winkel nicht stimmen, nehmt die App für den Sonnenverlauf wie Sun Surveyor. Smartphone ist nur bedingt eine gute Wahl, nehmt lieber eine Kamera mit richtigem Objektiv, was eine einstellbare Blende hat. Damit könnt ihr Sonnensterne an den Kanten machen.

Wanderwege und Radwege

Die folgende Wanderung ist mein Tipp für euch und sie vereint gleich mehrere Highlights wie die Felsformation Steigelstein, Leinleiterquelle, Heroldsmühle und das Leinleitertal. Mit 10 Kilometern und nur 200 Höhenmetern ist sie dazu ein schöner Ausflug.

Mit Hund

Hunde sind hier erlaubt, aber das ist auch Privatgelände. Hier gibt es keine Tütchen, also bringt welche mit und macht alles weg. Das würde langfristig nur Ärger geben und andere Hundebesitzer müssten das ausbaden. Nehmt eure Pfötchen auch an die Leine, da dort auch weitere Hunde sein können und Wild auf den Agrarflächen. Danke.

Fränkische Stonehenge mit Hund
Fränkische Stonehenge mit Hund – Laila fühlt ich wohl

Urlaub in Oberfranken

Bischberg ist das Tor zu Bamberg und hier fliesst auch die Regnitz in den Main. Symphatischer Ort mit mehreren Wanderwegen von leicht bis zu Mehrtageswanderungen.

Weitere Ausflugsziele

Stadt Bamberg

Sehr schöne Innenstadt, aber auch die Wanderung ab dem Fährhaus entlang der Regnitz ist sehr zu empfehlen. Mein Tipp: Macht auch die historische Stadtführung.

Entlang der Regnitz in Bamberg. Mega schöner Spaziergang!
Entlang der Regnitz in Bamberg. Mega schöner Spaziergang!