
Der Burgensteig Bergstraße – Erlebt 30 Burgen, Natur und Highlights auf 120 Km
Länge: 120 Km – Höhenmeter: 4.500 – Etappe: 9 – Medium
Der Burgensteig Bergstraße / Komplett
Der Burgensteig führt euch auf ca. 120 Kilometern über den Höhenzug des Odenwaldes. Die Etappen starten und enden immer an Bahnhöfen im urbanen Bereich. So habt ihr eine tolle Infrastruktur bei den Übernachtungen und unterwegs eine herrliche Natur aus Mischwäldern, Aussichten und etwa 30 Burgen. Es gibt keine Angebote zum Wandern ohne Gepäck auf dem Burgensteig, aber ich habe da einen tollen Tipp >>
Tipp: Zurück kommt ihr ohne umsteigen mit der Bahn – Fahrplan

Details zum Weg
Die Region zwischen Darmstadt und Heidelberg war über Jahrhunderte von Handel, Transport und Geschichte geprägt. Die 30 Burgen sind Zeugnis dieser spannende Zeit und das ist bei weitem nicht alles. Ich habe auch tolle Schlösser, Weinanbau, Gärten und nicht enden wollende Mischwälder erleben können.
Als Qualitätswanderweg von Wanderbares Deutschland steht er auch für unbeschwerten Wandergenuß, der letztendlich in der typischen Unverlaufbarkeit gipfelt. So könnt ihr euch auf die Schönheiten konzentrieren und müsst nicht ständig am Smartphone hantieren.
Tipp: Wandern im Odenwald
Die 9 Etappen sind eher kurz gehalten, wodurch ihr auch viel Freizeit habt. So könnt ihr entspannt einkehren, Highlights besuchen oder in eine Therme.
Besondere Highlights:
- Schloß Weinheim
- Hermannshof
- Spatenschlucht
- Heidelberg
- Blick auf die Rheinebene
Burgensteig Bergstraße Karte
Wanderkarte
- Bei Amazon gibt es eine schöne Wanderkarte, die ihr hier bekommt – Wanderkarte Odenwald >>
- Auch Rother hat eine spannende Karte >>
Burgensteig Bergstraße Karte bei Komoot und mit GPX
Burgensteig Etappen
Burgensteig Etappe 1
Start: Darmstadt Ziel: Heiligenberg Länge: 14,2 HM: 480 Einkehr: Ja
Die erste Etappe des sportlichen Burgensteigs Bergstraße beginnt am Friedhof in Darmstadt-Eberstadt und führt über etwa 13,2 Kilometer bis nach Seeheim-Jugenheim. Mit rund 550 Höhenmetern Auf- und Abstieg gilt sie als anspruchsvoll und belohnt mit grandiosen Ausblicken über die Rheinebene.
Gleich zu Beginn führt der mit der blauen Burg auf weißem Grund markierte Weg durch den Wald steil hinauf zur wohl berühmtesten Attraktion der Bergstraße: Burg Frankenstein. Die gut erhaltene Anlage (erstmals um 1252 erwähnt) bietet nach einer Rast fantastische Panoramen.
Anschließend geht es zur Burgruine Tannenberg. Die Ruine, die 1399 nach langer Belagerung zerstört wurde, erlaubt nach dem knackigen Anstieg ebenfalls eine weite Sicht. Durch das Stettbacher Tal führt der Weg schließlich hinauf zum Heiligenberg mit seiner Klosterruine und dem Goldenen Kreuz. Die Etappe endet in Jugenheim an der Straßenbahnhaltestelle „Ludwigstraße“.
Burgensteig Etappe 2
Start: Heiligenberg Ziel: Auerbach Länge: 13,6 HM: 330 Einkehr: Ja
Die zweite Etappe des Burgensteigs Bergstraße führt auf moderaten 12,2 Kilometern von Seeheim-Jugenheim nach Bensheim-Auerbach. Sie ist geprägt von gleich zwei beeindruckenden Festungsanlagen und gilt als mittelschwer.
Der Wanderweg beginnt in Jugenheim und führt bald in den Wald, um nach einem kurzen Anstieg das Alsbacher Schloss zu erreichen. Die mittelalterliche Festung, auch als „Balken“ bekannt, bietet eine Burgschänke und einen tollen Ausblick.
Weiter geht der Steig oberhalb von Zwingenberg entlang und kreuzt hier den berühmten Nibelungensteig. Der Höhepunkt dieser Etappe ist das prächtige Auerbacher Schloss. Die im 13. Jahrhundert erbaute Anlage der Grafen von Katzenelnbogen vermittelt einen lebendigen Eindruck mittelalterlicher Baukunst. Die Etappe endet schließlich im Tal beim Bahnhof Bensheim-Auerbach.
Burgensteig Etappe 3
Start: Auerbach Ziel: Heppenheim Länge: 18,4 HM: 510 Einkehr: Ja
Die dritte Etappe des Burgensteigs führt über anspruchsvolle 16,6 Kilometer von Bensheim-Auerbach zur charmanten Fachwerkstadt Heppenheim. Diese mittelschwere bis schwierige Teilstrecke bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Natur und Kultur.
Der Startpunkt liegt nahe dem idyllischen Staatspark Fürstenlager, der ehemaligen Sommerresidenz der hessischen Großherzöge, der zum Flanieren einlädt. Der Weg führt anschließend durch aussichtsreiche Weinberge und artenreiche Wälder bergauf.
Ein weiteres Highlight ist das Kirchberghäuschen oberhalb von Bensheim, das einen wunderbaren Rundblick in die Rheinebene ermöglicht. Nach einem weiteren Aufstieg zum Hemsberg mit seinem Bismarckturm erreicht man schließlich die mittelalterliche Starkenburg bei Heppenheim. Von dort bietet sich ein herrlicher Blick auf die Stadt, bevor die Etappe in der malerischen Altstadt von Heppenheim endet.
Burgensteig Etappe 4
Start: Heppenheim Ziel: Hemsbach Länge: 15,3 HM: 450 Einkehr: Ja
Die vierte Etappe des Burgensteigs Bergstraße verbindet die hessische Fachwerkstadt Heppenheim mit dem badischen Hemsbach. Die mittelschwere Tour erstreckt sich über etwa 11,1 Kilometer und dauert rund 3,5 bis 4 Stunden.
Der Weg führt zunächst durch Heppenheims Altstadt und entlang der Ausläufer des Odenwalds. Diese Etappe ist für ihre herrlichen Ausblicke auf die Rheinebene bekannt, die sich Wanderern immer wieder bieten.
Ein besonderes Ziel ist die Wallfahrtsstätte auf dem Kreuzberg bei Hemsbach, die inmitten des Waldes liegt und zur Rast einlädt. In der Nähe befindet sich auch der markante Findling „Steinerner Gaul“. Die Wanderung verläuft meist auf naturbelassenen Waldpfaden und passiert den Waldnerturm (auch Vier-Ritter-Turm genannt), der weitere Rundblicke ermöglicht. Die Etappe endet am Bahnhof in Hemsbach, von wo aus die Rückreise angetreten werden kann.
Burgensteig Etappe 5
Start: Hemsbach Ziel: Weinheim Länge: 15,8 HM: 480 Einkehr: Ja
Die fünfte Etappe des Burgensteigs Bergstraße präsentiert sich als anspruchsvolle Bergetappe auf rund 10,9 Kilometern zwischen Hemsbach und Weinheim. Sie erfordert Trittsicherheit und belohnt mit grandiosen Ausblicken und historischen Stätten.
Vom Start in Hemsbach führt der Weg schnell in den Wald und steigt zum Hirschkopf-Turm an. Von dessen Aussichtsplattform genießen Wanderer einen weiten Rundblick über die Rheinebene und den Odenwald.
Anschließend erfolgt der Abstieg in das idyllische Sechs-Mühlen-Tal. Hier reihen sich am Flüsschen Weschnitz mehrere historische Mühlen aneinander, darunter Getreide- und Ölmühlen, die die Wasserkraft nutzten. Die Etappe endet nahe dem Talgrund in Weinheim, der „Zwei-Burgen-Stadt“, deren Altstadt zum Abschluss einlädt.
Burgensteig Etappe 6
Start: Weinheim Ziel: Großsachsen Länge: 14,6 HM: 630 Einkehr: Ja
Die sechste Etappe des Burgensteigs führt über anspruchsvolle 14,6 Kilometer von Weinheim nach Hirschberg-Großsachsen. Mit über 600 Höhenmetern Aufstieg gilt sie als sehr schwierig und ist eine echte Bergetappe.
Der Start in Weinheim ist geprägt vom steilen Anstieg zur Wachenburg. Die im Stil einer Höhenburg erbaute Anlage, oft „Burgen-Schwester“ der Windeck genannt, belohnt mit einem grandiosen Ausblick über die Rheinebene.
Der Weg verläuft weiter durch den Odenwald und passiert dabei ein historisches Bergwerk. Gegen Ende der Etappe führt der Steig durch malerische Weinlagen, die den Übergang zur nächsten Gemeinde markieren. Der Zielort ist Hirschberg-Großsachsen, bekannt für seinen historischen Ortskern und die umliegenden Weinberge.
Burgensteig Etappe 7
Start: Großsachsen Ziel: Schriesheim Länge: 20,6 HM: 630 Einkehr: Ja
Die siebte Etappe des Burgensteigs gilt als eine der längsten und anspruchsvollsten. Auf rund 17,5 Kilometern führt sie von Hirschberg-Großsachsen nach Schriesheim und bietet Wanderern einen wahren Burgen-Marathon sowie über 700 Höhenmeter.
Der Weg führt zu gleich drei historischen Anlagen: der Hirschburg, der Schauenburg und der imposanten Strahlenburg oberhalb von Schriesheim. Besonders die Strahlenburg, die eine traumhafte Aussicht auf die Rheinebene bietet, lädt zu einer Rast ein.
Darüber hinaus besticht diese Etappe durch ihre geologischen Besonderheiten. Ein weiteres Highlight ist der Durchgang durch die Spatschlucht bei Schriesheim, die mit ihren Felsformationen und der einzigartigen Natur beeindruckt. Die Etappe endet in Schriesheim, der Stadt des Mathaisemarktes.
Burgensteig Etappe 8
Start: Schriesheim Ziel: Dossenheim Länge: 13,8 HM: 450 Einkehr: Ja
Die achte Etappe des Burgensteigs Bergstraße ist mit nur etwa 10 Kilometern die kürzeste, wartet aber dennoch mit spannenden Sehenswürdigkeiten auf. Die mittelschwere Tour führt von Schriesheim nach Dossenheim.
Der Weg beginnt oberhalb der Strahlenburg und führt durch waldreiche Gebiete. Hier kreuzen sich oft Waldwege mit Hohlwegen, und es bieten sich immer wieder schöne Ausblicke.
Ein kultureller Höhepunkt sind die Reste der Kronenburg und die Ruine Wolfsgrund, die die lange Burgengeschichte der Region unterstreichen. Besonderes Highlight ist jedoch der Durchgang durch den ehemaligen Porphyr-Steinbruch Leferenz. Dieses Freiluftmuseum ist ein Zeugnis ehemaliger Vulkanausbrüche und bietet einen Einblick in die geologische Vergangenheit des Odenwalds. Die Etappe endet im Süden von Dossenheim, nahe der OEG-Haltestelle.
Burgensteig Etappe 9
Start: Dossenheim Ziel: Heidelberg Länge: 16,7 HM: 640 Einkehr: ja
Die neunte und letzte Etappe des Burgensteigs Bergstraße bildet einen würdigen Abschluss der Fernwanderung. Die etwa 13,2 Kilometer lange und mittelschwere Strecke führt von Dossenheim bis ins historische Zentrum von Heidelberg.
Der Höhepunkt dieser Etappe ist der Aufstieg auf den Heiligenberg. Hier reihen sich historische Sehenswürdigkeiten aneinander, darunter die Ruinen des Michaelsklosters und der Thingstätte, die dem Berg eine mystische Atmosphäre verleihen.
Anschließend führt der Weg hinüber zum berühmten Philosophenweg, der die wohl schönste und berühmteste Aussicht auf Heidelberg freigibt: Das Neckartal, die Altstadt und das majestätische Heidelberger Schloss präsentieren sich in vollem Glanz. Der Burgensteig endet schließlich an der Alten Brücke über den Neckar.
Burgensteig Bergstraße ohne Gepäck
Den Burgensteig ohne Gepäck gibt es nicht als Pauschalangebot, aber ihr könnt das mit Standquartieren planen. Da der ÖPNV sehr gut ist, könnt ihr immer für 2-3 Tage bei einem Gastgeber bleiben, fahrt frühs zum Start und wandert zurück zum Quartier.
Wenn ihr diese Variante ohne Gepäck forciert, dann wäre ein Wandergastgeber in Weinheim perfekt. Vor allem eignet sich Weinheim auch als Ruhetag und bietet eine Vielzahl an Highlights und hier könnt ihr auch gut einkehren. Im miramar könnt ihr sogar baden und saunieren.
Qualitätswanderweg

Wegweiser

Stadttourismus Weinheim
Marktplatz 1 (Altes Rathaus am Brunnen)
69469 Weinheim
Tel.: 06201 / 82 – 610
Fax: 06201 / 82 – 619
e-mail
| Öffnungszeiten | |
| Mi. | 10.00 – 15.00 Uhr |
| Do. | 10.00 – 15.00 Uhr |
| Fr. | 10.00 – 15.00 Uhr |
| Sa. | 10.00 – 15.00 Uhr |
