Seen in NRW – Die 20 schönsten Seen / Badeseen in NRW und ihren Ausflüge


Was sind die schönsten Seen in NRW?
NRW besitzt eine grandiose Landschaft mit 2.000 Seen und Talsperren, die im Sommer auf über 100 Stränden Baden einladen, viele fahren mit ihren Booten oder gehen Angeln. Selbst im Herbst und Winter gibt es Rundwanderwege um die Seen, wie den Panoramaweg am Diemelsee oder den Heimatweg zur Neyetalsperre. Das macht Nordrhein-Westphalen zu einer abwechslungsreichen Seenlandschaft für Familien und Wanderer, die auch gerne einmal einkehren oder Landschaften genießen. Außerdem gibt es zahlreiche Freizeitbäder, die gamzjährig geöffnet sind.
Ich habe euch 20 der schönsten Seen zusammengestellt, die ihr einmal besuchen solltet. Fast alle sind Badeseen und einige barrierefrei. Also los zum Baden!
Mad
Liste der Seen
See | Baden | Eintritt | Wassertemperatur | Tiefe | Größe |
Diemelsee | Ja | frei | 19-24 Grad | 30 m | 1,65 |
Brucher Stausee | Ja | frei | 18-23 Grad | 28 m | 0,5 |
Biggesee | Ja | frei | 18-23 Grad | 52 m | 8,75 |
Rurtalsperre | Ja | frei | 18-22 Grad | 66m | 7,8 |
Möhnesee | Ja | bezahlt und frei | 17-22 Grad | 32 m | 10,7 |
Lippesee | Ja | Ja | 17-23 Grad | 8m | 1,0 |
Offlumer See | Ja | frei | 16-20 Grad | 30m | 1,1 |
Neyetalsperre | Nein | Nein | 16-19 Grad | 32 m | 0,7 |
Haltener Stausee | Ja | Ja | 18-23 Grad | 7 m | 3,1 |
Frühlinger See | Ja | Ja | 17-22 Grad | 18 m | 2,0 |
Kemnader See | Nein | Nein | 16-20 Grad | 2,5 m | 1,25 |
Sengbachtalsperre | Nein | Nein | 15-19 Grad | 36 m | 0,2 |
Horstmarer See | Ja | frei | 17-21 Grad | 12 m | 0,1 |
De Wittsee | Ja | frei | 18-24 Grad | 2 m | 0,3 |
Dhünntalsperre | Nein | Nein | 17-21 Grad | 3 m | 0,45 |
Ternscher See | Ja | Ja | 16-25 Grad | 9m | 0,15 |
Auesee | Ja | frei, aber Parken ist teuer | 18-24 Grad | 17m | 1,56 |
Canyon Lengerich | Nein | Nein | 15-19 Grad | 11m | 0,15 |
Escher See | Ja | Ja | 17-23 Grad | 16m | 0,28 |
Seenlandschaften in NRW
- In NRW gibt es etwa 2.000 Seen inkl. 70 Talsperren, wovon 20 für die Trinkwasserversorgung sind. Einige sind auch Trinkwasserersatz, wie die Neyetalsperre bei Wipperfürth. Diese dienen hauptsächlich für Ausflüge und es gibt sogar barrierefreie Konzepte zum Baden und Wandern, wie an der Brucher Talsperre.
- Nordrhein-Westphalen hat 20 Thermen und etwa 450 Hallenbäder, die teilweise auch Außenbecken haben und ganzjährig geöffnet sind.
- Viele Seen und Talsperren sind nicht nur für den Hochwasserschutz konzipiert, sondern dienen der Naherholung für die Bevölkerung. Hier könnt ihr Baden, Tauchen, SUP fahren, Boote mieten, Angeln, Wandern und auch Radfahren. Viele Seen haben dafür eine hervorragende Infrastruktur, die gute Gastronomie einschließt.
- Trinkwassertalsperren sind auch ein Ort der Ruhe und Erholung. Oft umgeben von idyllischen Wäldern, sind diese beliebt zum Wandern, Radfahren und Ausflüge mit HUnden. Beachtet aber bitte die Weisungen der Talsperrenbetreiber. Die findet ihr online und auch an den Seen auf Infotafeln.
Übersicht der Seen

1. Der Diemelsee
Region: Diemelsee – Art: Talsperre- Imbiß: Mehrfach – Eintritt: frei- ÖPNV: Gut
Am Diemelsee könnt ihr baden, tauchen die Sonne an der neue Promenade genießen. Mehrere Restaurants sorgen für das leibliche Wohl und am Abend genießen viele Besucher den Sonnenuntergang.
Es gibt rund um den See mehrere Strände und der Eintritt ist kostenfrei. Dennoch gibt es Spielplätze, sanitäre Anlagen und guten Service. Parken könnt ihr gegen eine kleine Gebühr an der Tourist-Information bei der Promenade und an der Staumauer.
Die Wasserqualität ist sehr gut und die Wassertemperaturen gehen im Sommer bis auf die 24 Grad zu. Perfekt für einen Ausflug.
Der Diemelsee ist auch beliebt bei den Angelfreunden. DIese sieht man hier häufig, vor allem in Richtung Itter-Zufluss. Angelkarten gibt es in der Tourist-Information und online.

Beliebte Ausflüge
Für Familien kann ich euch das Visionarium empfehlen, aber auch Tauchsport ist hier beliebt und wer ein Abenteuer sucht, der kann das im Trekkingpark ausleben. Außerdem gibt es ein großes Rad- und Wanderwegenetz. In der Nähe ist auch die Skywalk Hängebrücke, die neue Therme in Willingen, das Curioseum und Kloster Flechtdorf.
Neu: Die Green Trails. Das sind Mountainbikestrecken für Jedermann und hier habt ihr 52 Kilometer davon! Green Trails Diemelsee >>

Wanderung um den See
Mit 13 Kilometern und nur 200 Höhenmetern eine schöne Wanderung mit viel Laubwald bis hin zu Bibern. Der Schatten ist auch sehr gut für eine Wanderung mit Hund und es gibt hier sogar 2 Hundestrände. Überall habt ihr auch schöne Aussichten auf den See und das Sauerland. Starten könnt ihr in Heringhausen oder an der Staumauer. Einkehr an der Staumauer und auch in Heringhausen gibt es mehrere Möglichkeiten.
Nützliches zum See
Wo sind die Badestellen?
Es gibt mehrere Strände, wo sich auch sanitäre Einrichtungen befinden, sowie Freizeiteinrichtungen. Besonders beliebt ist die neue Promenade in Heringhausen. Für Hunde gibt es gleich 2 Hundestrände. Außerdem gibt es in Heringhause das Hallenbad mit Außenbecken.
Welche Aktivitäten gibt es am Diemelsee?
Diese sind hier im Sauerland sehr vielfältig und reichen vom Wandern, über Radfahren bis hin zu den Green Trails. Aber auch Angeln, Tauchen, Boot fahren, Wintersport sind hier beliebt. Es ist für alle etwas da.
Gastronomie: Für den kleinen und großen Hunger gibt es verschiedene Angebote in Heringhausen und an der Staumauer.
Wo kann man parken?
Es gibt 2 zentrale Parkplätze. Entlang der Staumauer oder in der Nähe der Tourist Information Heringhausen.
Gastgeber für einen Urlaub:
Tourist-Information Diemelsee
Kirchstraße 6
34519 Diemelsee-Heringhausen
Telefon: +49 (0)5633 91133
Telefax: +49 (0)5633 91134
E-Mail: info@diemelsee.de

2. Brucher Stausee – Barrierefreier gehört dazu!
Region: Marienheide – Art: Freizeittalsperre- Imbiß: Mehrfach – Eintritt: frei – Besonderheit: Barrierefrei inkl. Wanderweg
Mein Besuch der Brucher Talsperre war verbunden mit der Bergischen50 und der Wanderung Wasserquintett. Talsperren kenne ich viele, aber hier kommt die Barrierefreiheit sehr gut an.
Vor allem die vielen kleinen Buchten sind bei den Besuchern beliebt. Die sind oft unter Bäumen und geben etwas Schatten. So hat man auch direkten Zugang zum Wasser. Selbst Hunde habe ich da schwimmen sehen. Aber auch Boote gibt es hier, die könnt ihr teilweise sogar leihen. Mit 18-23 Grad im Sommer, ist die Brucher Talsperre auch recht warm.
Was mir besonders gut gefallen hat, dass der barrierefreie Weg und die Rampe für Rollies sehr beliebt sind. Ich habe viele mit Rollator gesehen, die einen Spaziergang machten. Ihr kommt vom Auto ohne Hundernisse bis zum Weg oder zum Wasser. Es gibt sogar barrierefreie Toiletten mit Wickeltischen.

Beliebte Ausflüge
Wipperfürth als Stadt mit seinem Marktplatz, den Restaurants und vielen historischen Gebäuden. Außerdem ist Wipperfürth ein sehr spannendes Wanderziel, wie der Heimatweg oder das Wasserquintett.

Wanderung um den See
Klein, fein und barrierefrei. Die 3,8 Kilometer haben nur 20 Höhenmeter und der Wanderweg verläuft direkt um den See. Der Rundwanderweg kann überall gestartet werden.

Nützliches zum See
Wo sind die Badestellen?
Hier gibt es viele kleine Buchten und kleine Badebereiche. Vor allem die Wassertemperaturen von 18-23 Grad sind angenehm.
Aktivitäten: Hier könnt ihr baden, spazieren gehen, wandern und Radwandern. Vor Ort könnt ihr auch Boote leihen.
Wo kann man gut einkehren?:
Es gibt einen Imbiss und ein Restaurant, aber das Wort unhöflich fällt erschreckend oft. Daher ist mein Tipp: Ema Restaurant und Sushi. Ist nur 100m Luftlinie vom Brucher See entfernt. Anfahrt >>
Wo kann man am Diemelsee parken?
Entlang des Sees gibt es kostenlose Parkplätze, aber bei schönem Wetter sind die recht voll. Ich stand dort auch Nachts bei den Toiletten. Die sind ab 22 Uhr geschlossen. Aber ist ebenfalls kostenlos.
Gastgeber für einen Urlaub:
Marienheide >>

3. Biggetalsperre
Region: Drolshagen – Art: Stausee – Imbiß: Mehrere- Eintritt: frei- ÖPNV: Gut
Den Biggesee / Biggetalsperre habe ich kennengelernt, als ich auf einem sehr ungewöhnlichem Wanderweg unterwegs war. Dem KulTour Wanderweg. Sanfte Wälder umgeben den Biggesee, dazwischen lange Ebenen und ich mit Laila im Schatten der Bäume unterwegs. Ruhig ist der Biggesee, aber auch belebt. Hier und da ein Segelboot, es wird gerudert und natürlich kann man hier auch baden. Dafür gibt es gleich mehrere Strandbäder und auch kleine freie Stellen / Liegewiesen. Selbst Hunde dürfe an einigen Stellen mit an den See, aber nicht in das Wasser.

Beliebte Ausflüge
Markant ist sicherlich die Aussichtsplattform Biggeseeblick, aber es gibt noch weitere in der Umgebung. Sehr beliebt ist die Attendorfer Tropfsteinhöhle, aber es gibt auch Burgen und Ruinen, Museen und Wanderwege. Natürlich sind die Radtouren sehr beliebt. Der Biggesee ist für sich schon ein sehr beliebter Ausflug, den ihr gut abrunden könnt.
Wanderung um den See
Relativ einfache Wanderung am Biggesee, die aber auch sehr schön ist. Vielleicht die beliebteste Wanderung für einen Ausflug.
Nützliches zum See

Rurstausee
Der Rurstausee, oft auch als Rurtalsperre Schwammenauel bekannt, ist im Nationalpark Eifel gelegen und bildet mit seiner malerischen Umgebung ein beliebtes Naherholungsgebiet. Eingebettet in eine idyllische Hügellandschaft aus dichten Wäldern, Wiesen und markanten Felsformationen, bietet der See eine spektakuläre Kulisse.
Er ist der zweitgrößte Stausee Deutschlands. Die tiefen Täler, die von der Rur und ihren Zuflüssen geformt wurden, sind heute vom See gefüllt und schaffen eine verzweigte, fjordähnliche Landschaft. Diese besonderen geologischen Gegebenheiten machen das Gebiet zu einem Paradies für Naturliebhaber und Aktivurlauber.
Ob Segeln, Kanufahren, Schwimmen in den Naturbadestellen oder Wandern und Radfahren auf dem 26 Kilometer langen Rundweg, der Rurstausee bietet für jeden Geschmack etwas. Wer es ruhiger mag, kann bei einer Schifffahrt die atemberaubende Aussicht auf die bewaldeten Ufer und die umliegenden Eifel-Höhen genießen.
Region: Eifel – Art: Badesee – Imbiß: Ja – Eintritt: frei – ÖPNV: Gut
Der Rurstausee ist ein beliebter Bade- und Freizeitsee in der EIfel.
Beliebte Ausflüge
Wanderung um den See
Entdeckt die Wälder und Aussichten auf den See auf der 26 Kilometer Rundwanderung um den Rurstausee.
Nützliches zum See

Möhnesee
Region: Sauerland – Art: Freizeitsee – Imbiß: Mehrere – Eintritt: frei – ÖPNV: Gut
Der größte See in NRW lockt zahlreiche Gäste zum Baden und Wandern. Der Möhnesee ist eine Talsperre mit gewaltiger Staumauer und der See ist umgeben von Wald, wobei hier der Borkenkäfer extrem zugeschlagen hat und aus Wald die üblichen kahlen Stellen wurden.
Am See habt ihr aber alles, was das Herz begehrt. Boote und Yachten gibt es hier ebenso, wie Badestellen und Kinderspielplätze. Der Freizeitsee bietet auch Schiffsfahrten an, es gibt mehrere Campingplätze am See und für alle Aktiven auch Wanderwege und Radtouren.
Im Norden des Sees gibt es zahlreiche Restaurants und Gastgeber. Aber auch im Süden könnt ihr bei 2 Wirten einkehren. Wenn ihr den Rundwanderweg lauft, seid ihr also auch gut versorgt.
Beliebte Ausflüge
Der Aufstieg auf den Möhnesee Turm lohnt sich, aber auch für Kids gibt es was, den Wildpark Völlinghausen.
Wanderung um den See
Der Mittelschwere Wanderweg ist 22 Kilometer lang,, hat 200 Höhenmeter und führt euch auch zum Möhnesee Turm mit seiner 360 Grad Aussicht.
Nützliches zum See

Lippesee
Der Lippesee liegt am nordöstlichen Rand von Paderborn in Nordrhein-Westfalen und ist ein künstlich angelegtes Gewässer, das durch die Aufstauung der Thune, einem Nebenfluss der Lippe, entstand. Die Landschaft um den See ist geprägt von sanften Hügeln und weiten, offenen Auenbereichen, die zum Spazierengehen und Radfahren einladen. Der See selbst ist von einem gut ausgebauten Rundweg umgeben, der Ausblicke auf die Wasseroberfläche und die umliegende Natur bietet.
Ursprünglich aus einer Kiesabgrabung entstanden, wurde die Umgebung des Sees im Laufe der Zeit renaturiert und zu einem beliebten Erholungsgebiet entwickelt. Die Uferbereiche bieten Lebensraum für verschiedene Vogelarten und Pflanzen. Die Freizeitmöglichkeiten am Lippesee sind vielfältig und reichen von Segeln und Tretbootfahren bis hin zu Wasserski auf dem angrenzenden Nesthauser See. Ein Sandstrand lädt zum Sonnenbaden ein und mehrere gastronomische Angebote sorgen für das leibliche Wohl der Besucher.
Region: Münsterland – Art: Badesee – Imbiß: ja – Eintritt: frei – ÖPNV: Gut
Beliebte Ausflüge
Es gibt den Schloßpark in der Nähe oder ihr fahrt nach Paderborn und nutzt die dortigen Freizeitmöglichkeiten.
Wanderung um den See
Es gibt einen Rundwanderweg von 6 Kilometer, der keine Höhenmeter hat. Im Prinzip ein Spaziergang oder Gassirunde.
Nützliches zum See

Offlumer See
Region: Münsterland – Árt: Badesee – Imbiß: ja – Eintritt: frei – ÖPNV: Gut
Der Offlumer See bei Neuenkirchen im Münsterland ist ein typischer Freizeitsee zum Baden, Wandern und Sonnen. Das frühere Abbaugebiet von Kies ist heute ein beliebter See für Familien und Urlauber aus ganz NRW.
Ein bisschen sieht man noch, dass der Offlumer See mal eine industrielle Nutzung hatte. Hier gibt es auch sanitäre Anlagen, eine eBike Ladestation und Spielmöglichkeiten.
Eintritt und parken kostenlos.
Beliebte Ausflüge
Dirtpark direkt am Eingang. Das Münsterland bietet viele Wanderwege und Radtouren an.
Wanderung um den See
Hier gibt es einen 3,8 Kilom,eter langen Rundwanderweg um den See. Ihr lauft quasi immer am Ufer oder Ufernähe entlang.
Nützliches zum See

Neyetalsperre
Region: Bergisches Land- Árt: Natursee – Imbiß: nein – Eintritt:entfällt – ÖPNV: nein
Die Neyetalsperre ist eine Ersatz Trinkwassertalsperre und daher darf hier nicht gebadet werden. Aber der Weg um den See ist toll und wird gerne für einen Spaziergang genutzt, oder zum Gassi gehen. Hier führt auch der Heimatweg von Wipperfürth vorbei.
Nur unweit entfernt ist die Bevertalsperre, wo ihr baden dürft.
Beliebte Ausflüge
Hier empfehle ich euch Wiupperfürth als Ausgangspunkt.

Wanderung um den See
Ich kann euch den Rundweg nur empfehlen, ich war dort bereits unterwegs. Mit 11,6 Kilometern eine schöne Wanderung ohne viele Höhenmeter.
Nützliches zum See

Halterner Stausee
Region: NRW – Art: Badesee – Imbiß: Ja – Eintritt: frei – ÖPNV: Gut
Der Haltener See, auch als Halterner Stausee bekannt, liegt malerisch eingebettet in den Naturpark Hohe Mark im nördlichen Ruhrgebiet, in Nordrhein-Westfalen. Die Landschaft rund um den künstlich angelegten See ist eine reizvolle Mischung aus dichten Waldgebieten, weitläufigen Wiesen und Heidelandschaften.
Die Ufer des Sees sind von einem gut ausgebauten Wegenetz umgeben, das sich perfekt zum Wandern, Joggen und Radfahren eignet. Ein besonderes Highlight ist die Westruper Heide, eine der schönsten Heidelandschaften des Münsterlandes, die mit ihren sandigen Wegen und knorrigen Wacholderbüschen eine fast märchenhafte Atmosphäre schafft. Der See selbst lädt zum Segeln, Tretbootfahren und Schwimmen im Strandbad ein. Die Schifffahrt auf dem Halterner Stausee ermöglicht entspannte Ausblicke auf die bewaldeten Ufer und die idyllische Umgebung. Der See dient nicht nur der Freizeitgestaltung, sondern auch als Trinkwasserreservoir für die Region.
Bis zu 23 Grad Wassertemperatur sind im Sommer drin, was den See auch für Urlauber interessant macht. Im Prinzip der schnelle Tapetenwechsel in der Umgebung.
Beliebte Ausflüge
Kletterwald am See, Altstadt, Römermuseum
Wanderung um den See
Der ist 9 Km lang und kann auch mit dem Rad gemacht werden.
Nützliches zum See

Frühlinger See
Region: Köln – Art: Freizeitsee – Imbiß: Ja mit Biergarten – Eintritt: ja und nein – ÖPNV: Gut
Im Gürtel von Leverkusen und Köln liegt der Frühlinger See, eine künstliche Seenlandschaft zum Baden. Der ehemalige Kiesabbau ist dem Naherholungsgebiet gewichen und erfreut sich großer Beliebtheit.
Wenn der Rhein wenig Wasser hat, sinkt auch der Wasserspiegel im Frühlinger See. Durch die Nähe zu Köln und Leverkusen, haben sich hier auch weitere Freizeitmöglichkeiten angesiedelt. Das macht den Frühlinger See ganzjährig interessant.
Eintritt
Der ist am Strandbad kostenpflichtig, aber es gibt mehrere kleine Strände ohne Infrastruktur, die kostenlos genutzt werden können. Parken kostet extra, aber man kommtg zumindest in das Restaurant ohne Eintritt.
Beliebte Ausflüge
Ausflüge nach Köln sind so vielfältig, da sucht euch etwas heraus.
Wanderung um den See
Der knapp 10 Kilometer lange Weg hat nur 30 Höhenmeter und bietet sich als Aktivität zum Wandern und Radfahren an.
Nützliches zum See

Kemnader See
Region: Ruhr – Art: Stausee – Imbiß: Ja – Eintritt: frei – ÖPNV: Gut
Der Kemnader See ist das jüngste der sechs Ruhrstauseen und liegt idyllisch im Städtedreieck zwischen Bochum, Witten und Hattingen in Nordrhein-Westfalen. Als beliebtes Naherholungsgebiet im Herzen des Ruhrgebiets besticht er durch eine abwechslungsreiche Landschaft.
Die Umgebung des Sees ist geprägt von einer grünen Hügellandschaft mit weitläufigen Wiesen und bewaldeten Hängen. Ein rund 8 bis 10 Kilometer langer Rundweg, der getrennte Bereiche für Fußgänger, Radfahrer und Inlineskater bietet, umrundet den See. Diese Wege sind sogar abends beleuchtet. Zahlreiche Freizeitmöglichkeiten machen den Kemnader See zu einem Anziehungspunkt für Jung und Alt.
Neben Wassersportarten wie Segeln und Windsurfen kann man Tretbootfahren oder mit der MS Kemnade eine entspannte Rundfahrt unternehmen. Historische Gebäude wie das Haus Kemnade und die Burgruine Blankenstein laden zu Ausflügen ein und bieten einen Kontrast zur sportlichen Atmosphäre.
Hunde: Sind hier willkommen und um den See an der Leine zu führen. Auf der Spielwiese können sie frei laufen und auch in das Wasser.
Beliebte Ausflüge
Stadt Bochum und einige Wanderwege.
Wanderung um den See
Die knapp 9 Kilometer lange Rundwanderung führt euch durch die Wälder um den See.
Nützliches zum See

Sengbachtalsperre
Region: Solingen – Art: Talsperre – Imbiß: Nein – Eintritt: nein – ÖPNV: nein
Die Sengbachtalsperre, eine der ältesten Trinkwassertalsperren Deutschlands, liegt in einem abgeschiedenen Seitental der Wupper bei Solingen, im Herzen des Bergischen Landes. Die Talsperre ist eingebettet in eine wunderschöne Naturlandschaft mit dicht bewaldeten Hängen und tief eingeschnittenen Bachtälern. Der See selbst erstreckt sich über eine Länge von rund 2,4 Kilometern und ist umgeben von einem etwa 10 Kilometer langen Rundweg, der zu ausgedehnten Wanderungen und Spaziergängen einlädt.
Besonders reizvoll ist der Wechsel zwischen den stillen Wasserflächen der Talsperre und den urwüchsigen Wäldern. Die beeindruckende Staumauer, ein historisches Bauwerk aus dem Jahr 1903, ist begehbar und bietet einen herrlichen Ausblick über den Stausee und die umgebende Landschaft.
Die Sengbachtalsperre ist nicht nur ein wichtiges Trinkwasserreservoir für die Stadt Solingen, sondern auch ein Erholungsort, der Ruhe und Natur pur bietet. Aufgrund ihrer Funktion als Trinkwasserspeicher sind Wassersport und Schwimmen jedoch nicht gestattet.
Der Weg um die Talsperre kann auch mit Montainbikes / EBikes gemacht werden.
Beliebte Ausflüge
Ich kann euch Schloss Burg empfehlen, aber auch die Bergische Museumsbahn, Ortskern von Solingen und die Müngstener Brücke solltet ihr euch anschauen.
Wanderung um den See
Es gibt einen Rundwanderweg um die komplette Talsperre von 25 Kilometern und 600 Höhenmetern. Ihr findet die Tour hier: https://www.komoot.com/de-de/smarttour/32579185
Nützliches zum See

Horstmarer See
Region: – Árt: – Imbiß: – Eintritt: – ÖPNV: Gut
Der Horstmarer See liegt im Seepark Lünen, einem beliebten Naherholungsgebiet im östlichen Ruhrgebiet. Entstanden aus einer ehemaligen Bergsenkung, ist der See heute das Herzstück der ehemaligen Landesgartenschau von 1996. Die Landschaft rund um den See ist eine gelungene Mischung aus Freiflächen und renaturierten Bereichen.
Die Uferlandschaft bietet einen spannenden Kontrast: Während das Nordufer mit einem Sandstrand und Liegewiesen zum Baden und Entspannen einlädt, ist das südliche Ufer als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Hier finden seltene Pflanzen- und Tierarten einen Lebensraum, und Besucher können die Ruhe der Natur genießen. Ein besonderes Merkmal ist die bizarre Topografie der Umgebung, die von der Bergbaugeschichte der Region zeugt. Der nahegelegene Datteln-Hamm-Kanal verläuft auf einer höheren Ebene als der See, was für eine ungewöhnliche Perspektive auf die vorbeifahrenden Schiffe sorgt.
Beliebte Ausflüge
Wie wäre ein Besuch im Schlosspark Schwansbell? Oder ein römisches Uferkastell?
Wanderung um den See
Es gibt in Lünen zwar Wander- und vor allem Radwege, aber nicht direkt um den See.
Nützliches zum See

De-Witt-See
Region: Schwalm-Nette – Árt: Freizeitsee – Imbiß: Restaurant – Eintritt: frei – ÖPNV: nein
Den De Witt-see habe ich auf meiner 3-Seen Wanderung entdeckt und die Kombination ist super. Ein großer Parkplatz, dort ist auch der Campingplatz und das Restaurant. Der See ist ein Freizeitsee, aber der südliche kleine See ein Naturschutzgebiet. Haltet euch da bitte fern.
Spannend war die Terrasse im Restaurant. Da sieht man viele Vögel, aber auch ganze Schwärme. Das war ein tolles Flair und dazu das wirklich super Essen!
Baden könnt ihr auch. Es gibt eine Liegewiese und einen Steg in das Wasser. Aber der See kämpft mit Blaualgen und Coli Bakterien. Achtet hier auf Schilder und Hinweise, ob das Baden erlaubt ist.
Beliebte Ausflüge
Das Restaurant mit Vogelbeobachtung


Wanderung um den See
Ein 10 Kilometer langer Rundwanderweg ohne nennenswerte Höhenmeter. Er führt euch durch das Nettetal und vorbei am Dewittsee, Ferkensbruch und Windmühlenbruch. Start ist am Campingplatz Dewittsee.
Nützliches zum See

Dhünntalsperre
Region: Wipperfürth – Art: Talsperre – Imbiß: nein – Eintritt: entfällt – ÖPNV: nein
Die Dhünntalsperre ist ein Naturjuwel und eine Trinkwassertalsperre mit einer Schutzzine von 100m, die nicht betreten werden darf! Damit ist auch das Baden oder fahren mit Booten untersagt.
Besonders die Wälder um den See, machen ihn so spannend zum Wandern.
Beliebte Ausflüge
Hier lohnt ein Ausflug nach Wipperfürth, oder auch zur Brucher Talsperre.
Wanderung um den See
Es gibt keinen Wanderweg der direkt um die Talsperre geht. Aber es gibt einige Wege, die an der Dhünntalsperre vorbei laufen. Komoot hat dazu einige schöne Varianten. Wege >>
Nützliches zum See

Ternscher See
Region: – Árt: – Imbiß: – Eintritt: – ÖPNV: Gut
Der Ternscher See, eine grüne Oase im südlichen Münsterland, liegt in der Nähe von Selm in Nordrhein-Westfalen. Ursprünglich eine Ausgrabungsstelle für Lehm, hat er sich zu einem beliebten Naherholungsgebiet entwickelt. Die Landschaft rund um den See ist malerisch und abwechslungsreich.
Er ist eingebettet in eine sanfte Hügellandschaft aus Feldern, Wiesen und lichten Wäldern. Am Seeufer findet man ein beliebtes Strandbad mit einem breiten Sandstrand und großen Liegewiesen, die zum Entspannen und Sonnenbaden einladen. Das umliegende Gebiet ist bekannt für sein gut ausgebautes Radwegenetz, das zu Touren durch das flache Münsterland mit seinen Bauernhöfen und Schlössern einlädt. Der See selbst dient nicht nur der Erholung, sondern ist auch ein beliebtes Ziel für Angler.
Nützliches zum See

Auesee
Region: – Art: – Imbiß: – Eintritt: – ÖPNV: Gut
Der Auesee liegt zwischen Wesel und Flüren, ist ein Freizeitsee mit Sandstrand und Nichtschwimmerbereich. Der Eintritt ist kostenfrei und seit 2025 gibt es an 3 Parkplätzen nun Automaten mit 1€ / Stunde Parkgebühren. Es gibt auch noch kostenfreie Parkplätze, teils mit Parkscheibe.
Hier könnt ihr Baden, Tauchen, SUP, Wandern und Radwandern. Hunde sind auf der Liegewiese und im Wasser untersagt.
Beliebte Ausflüge
Wie wäre es mit der Kriemhildmühle oder den Archöologischen Park in Xanten?
Wanderung um den See
Hier gibt es einen 9 Kilometer langen Rundweg um den Auesee und die Tour gibt es hier >>
Nützliches zum See

Canyon Lengerich
Region: Tecklenburg – Árt: Naturschutzgebiet – Imbiß: nein – Eintritt: Baden untersagt – ÖPNV: Nein
Der ehemalige Steinbruch hat die Form eines Canyons und sich mit Wasser gefüllt. Durch die Mineralien bekommt der See seine türkise Farbe, die man immer auf Bildern sieht. Aber das Areal ist Naturschutzgebiet und Baden ist verboten. Ihr dürft auch nicht ran.
Aber es gibt 2 sehr schöne Wanderwege mit 2 Aussichtspunkten auf den See. Da werden auch die Fotos gemacht.
Beliebte Ausflüge
Tecklenburg mit seiner wunderschönen und autofreien Altstadt.

Wanderung um den See
Das Teutoschleifchen Canyonblick vereint beide Aussichtspunkte und führt euch auch am Skulpturenpark entlang. Mit nur 5 Kilometern und 110 Höhenmeter, eine schöne kurze Wanderung.
Nützliches zum See

Escher See
Region: – Árt: – Imbiß: – Eintritt: – ÖPNV: Gut
Der Escher See liegt im Norden von Köln und ist ein beliebtes Naherholungsziel. Er besteht aus zwei ehemaligen Baggerseen, die heute eine reizvolle, geteilte Landschaft bilden. Der nördliche Teil des Sees ist als Badesee zugänglich und bietet mit seinem feinen Sandstrand und den Beachvolleyballfeldern ein fast schon südländisches Flair.
Der südliche Teil hingegen ist als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Hier können seltene Pflanzen- und Tierarten ungestört leben. Ein schmaler Landstreifen trennt die beiden Seen und betont den Kontrast zwischen lebhaftem Freizeitbetrieb und unberührter Natur.
Die Umgebung des Escher Sees ist geprägt von weiten Ackerflächen und der typischen Landschaft des Kölner Nordens. Trotz der Nähe zur Großstadt bietet das Gebiet überraschende Ruheoasen und lädt zu Spaziergängen entlang des Ufers ein. Der See ist ein Beispiel dafür, wie ein ehemaliges Industriegelände erfolgreich rekultiviert und in eine abwechslungsreiche Erholungslandschaft umgewandelt wurde. >>
Beliebte Ausflüge
Der
Wanderung um den See
Nützliches zum See
Wahnbachtalsperre
Tipps vom Experten
Hochsommer
Sonne ist schön, aber heizt euch auch auf und kann zu Hitzschlag führen. Nehmt ab und zu ein Bad, legt euch in den Schatten oder sucht ein schattiges Plätzchen im Kiosk.
So vermeidest du einen Sonnenstich
Der Sonnenstich ist eine Überhitzung des Kopfes und vor allem der Hirnhäute. Besonders im Sommer kann das fast unbemerkt passieren, vor allem beim Sonnenbaden oder langem Einfluss von Sonnenstrahlen.
Der beste Schutz ist Schatten, auch in Form eines Sommenhutes. Verhindert werden soll, dass die Temperatur im Kopf zu stark ansteigt. Das kann auch mit einem Bad verhindert werden.
Habt ihr Sympthome wie Kopfschmerzen, Überkeit und / oder Nackensteife, dann sofort in den Schatten und kühlen. Kühle Räume sind hier auch sinnvoll, ebenso wie kalte Umschläge mit indirektem Eis. Danach Ruhe und den Körper Zeit geben.