
Trekking in Hessen – Erlebt naturnahe Fernwanderwege mit dem Zelt
Trekking in Hessen
Ich war schon oft in Hessen, vor allem am Edersee, Diemelsee und Lahn, wo ich immer wieder die Kombination aus dem natürlichen Reichtum genieße, wie auch die gute Infrastruktur mit Gaststätten und Städten. Mit den Trekkingplätzen n Hessen kommt nun ein weiteres Highlight dazu, was vor allem ein besonderes Abenteuer mit der Familie ermöglicht.
Details
✔️ Es gibt Trekkingplätze auf Plattformen oder auf dem Boden
✔️ Die Trekkingplätze haben immer ein Bioklo
✔️ Bekannte Wanderwege bilden die Basis der Trekkingtouren
✔️ Am Lichtenfelser Panoramaweg und im Trekkingpark dürft Gaskocher betreiben. Trekkingpark noch Esbitkocher. Am Panoramaweg zwar auch Spiritus, davon rate ich aber ab. Waldbrandstufen gelten vorrangig!
✔️ Alle Plätze haben Sitzgelegenheiten

Die Trekkingplätze als Übersicht
Plätze | Anzahl | Bioklo | Feuer | Preis |
Trekkingpark | 13 | Ja | Gas / Esbit | 15-32€ |
Lichtenfelser Panoramaweg | 3 | Ja | Gas / Spiritus | 15€ |
Kellerwaldsteig | 6 | Ja | Gas / Spiritus | 15€ |
Spessartbogen | 3 | Ja | Nein | ? |

Trekkingpark Sauerland
Der befindet sich auf den Qualitätswanderwegen Diemel- und Uplandsteig mit 129 Kilometern und es gibt 13 Trekkingplätze direkt am Weg. Die Steige sind für ihre sehr schönen Aussichten auf das Upland, Sauerland und Diemelsee bekannt. Auf den Wegen und mehreren Aussichtstürmen, könnt ihr diese genießen, aber auch auf den Plätzen gibt es traumhafte Weitsichten.
Die Strecke ist für das Hochsauerland typisch und es geht immer wieder hoch und runter. Besonders Abschnitte wie am Eisenberg mit seinen Knorreichen rüber nach St. Muffert mit der traumhaften Diemelsee Aussicht oder der Strecke Bömighäuser See hoch nach Usseln machen diese Wege so besonders. Dazu kommen die Hochheiden, der Diemelsee und Einkehrmöglichkeiten.
Übersicht
Plätze: | 9 |
---|---|
Zelte: | je 2 |
Bioklo: | Ja |
Sitze: | Ja |
Plattform: | Ja |
Naturboden: | Nein |
Feuer: | Gaskocher und Esbitkocher |

Trekking am Lichtenfelser Panoramaweg
Entlang des Lichtenfelser Panoramawegs, einem etwa 30 Kilometer langen Rundweg, können Wanderer die Natur auf eine besondere Art erleben: an den drei Trekkingplätzen der Stadt. 🏕️
- Trekkingplatz Fürstenberg
- Trekkingplatz Aartal
- Trekkingplatz Nuhnetal
Diese einfachen, aber gut ausgestatteten Plätze bieten die Möglichkeit, eine Nacht mitten im Wald zu verbringen. Sie sind mit einer Feuerstelle, einem Trockenklo und einer Plattform für das Zelt ausgestattet, was eine unkomplizierte Übernachtung fernab der Zivilisation ermöglicht. Die Plätze sind jedoch nicht frei zugänglich und müssen vorher online gebucht werden.
Plätze: | 3 |
---|---|
Zelte: | 2 oder ein Großes |
Bioklo: | Ja |
Sitze: | Ja / Überdacht |
Plattform: | Nein |
Naturboden: | Ja |
Feuer: | Gaskocher |
Die Landschaft rund um den Lichtenfelser Panoramaweg ist geprägt von einer Mischung aus Wäldern, Feldern und beeindruckenden Aussichtspunkten. Von den Höhen der Region hat man einen atemberaubenden Blick auf das Maintal und die umliegende Berglandschaft. Besonders markant ist die Sicht auf die berühmten Bauwerke der Region, wie das Kloster Banz und die Basilika Vierzehnheiligen. Die Kombination aus naturnahen Übernachtungsmöglichkeiten und der malerischen Landschaft mit ihren kulturellen Highlights macht den Panoramaweg zu einem attraktiven Ziel für Trekking-Enthusiasten.

Trekkingplätze am Spessartbogen
Entlang des Spessartbogens, einem etwa 90 Kilometer langen Premiumwanderweg, bietet sich eine faszinierende Möglichkeit, die Natur hautnah zu erleben: die offiziellen Trekkingplätze.
Diese Plätze sind so konzipiert, dass Trekkingfreunde abseits der Zivilisation in einfachen, naturnahen Umgebungen übernachten können. Sie sind mit einer Feuerstelle und einer Holzplattform für Zelte ausgestattet, was ein unkompliziertes Outdoor-Erlebnis ermöglicht.
- Trekkingplatz Rohrbachtal
Die Landschaft des Spessartbogens ist geprägt von sanften Hügeln, dichten Wäldern und klaren Bachläufen. Man wandert durch tiefgrüne Mischwälder, die im Herbst in leuchtenden Farben erstrahlen. Historische Dörfer und einsame Lichtungen liegen am Wegesrand, die von der reichen Geschichte der Region zeugen. Diese Kombination aus idyllischer Natur und der Möglichkeit, legal im Wald zu übernachten, macht den Spessartbogen zu einem idealen Ziel für alle, die eine kleine Auszeit in der Natur suchen. Die Trekkingplätze müssen im Voraus gebucht werden und bieten eine einzigartige Übernachtungsmöglichkeit im fränkischen Teil des Spessarts.