10 Jahre Bergische50 – Mehr als nur ein Wandertag


Das Mekka für Wanderer
War das nicht ein grandioses Wochenende? Strahlend blauer Himmel, mehr als 5.000 Starter an 2 Tagen, die durch die wunderschöne Berglandschaft rund um Wipperfürth wanderten und dazu eine super Orga mit vielen tollen Helfern. Ich mache solche Berichte nun seit 15 Jahren und sehe den Teilnehmern an, ob es ihnen gefallen hat. Dazu gleich mehr, wollen ja nicht spoilern, oder?
Termin 2026: Folgt

Entdeckungsreise Bergische50 in Wipperfürth
Was macht die Wanderer glücklich? Schöne Landschaften, nette Gespräche, eine tolle Wegeführung, Kleinigkeiten am Wegesrand, vielleicht auch Ideen für einen erneuten Besuch, regionale Kleinode und wenn beim Event alles funktioniert. An diesem Wochenende gingen mehr als 5.500 Wanderer auf Entdeckungsreise und bekamen viel geboten. Ich war auch dabei und konnte als Redakteur auch noch einiges mitnehmen.
Selbst kulinarisch gab es für die Teilnehmer einige Schmankerl. Das selbst gemachte Eis vom Bauernhof war köstlich und ich probierte noch die Zwetschge / Zimt Variante. Das war so gut!, dass ich gleich den Bauernhof besuchte und eine Überraschung erlebte. Die haben einen Hofladen auf ihrem Bauernhof.
Aber es gab auch Honig an einer Verpflegungsstation. Und in Wipperfürth kann man sehr gut einkehren. Hier verhungert keiner!
So ging es gut versorgt rund um Wipperfürth. Alles unterhielt sich angeregt, man war fröhlich und genoss den schönen Tag. Ich sah die Wanderer unterwegs total entspannt und zufrieden, bis zum Ziel. Besser kann ein Event nicht laufen und die Bergische 50 ist eines der besten Events für Wanderer, was auch die ständig wachsenden Teilnehmerzahlen bestätigen. Mundwerbung zieht, auch beim Tourismus.
Kontakt für Übernachtungen und Urlaub
Das Besondere am Event
✔️ Seit Jahren wachsendes Event in familiärer Atmosphäre
✔️ Extrem gut organisiert mit sehr vielen Verpflegungsstationen
✔️ Landschaftlich ist die leichte Bergwelt sehr reizvoll
✔️ Wasser in Form der Wipper, Wupper und 5 Stauseen bilden eine weitere Kulisse
✔️ Regionale Anbieter sind beim Event dabei
✔️ Das hundefreundlichste Wanderevent das ich kenne
✔️ Angenehme Atmosphäre rund um den Start / Ziel-Bereich am Wipperfürther Marktplatz
✔️ Das Beste zum Schluß: Viele gut gelaunte Wanderer machen das Event so charmant
Bericht Bergische50
Als ich vor 10 Jahren beim Auftakt dabei war, starteten immerhin schon 850 Teilnehmer. Das Event ist gewachsen, sogar um ein Vielfaches und heute sind es deutlich über 5.500 an 2 Tagen. Damit ist es nicht überlaufen und hat immer noch den Charme eines Wanderevents und nicht einer Großveranstaltung. Das kommt gut an. So waren die Startkarten schon lange ausverkauft und die Warteliste lang. Rechtzeitig Startkarten bestellen ist wichtig.

Am Samstag starteten die 50 Km Wanderer am Marktplatz von Wipperfürth. Selbst das Wetter spielte mit und präsentierte das beste Wanderwetter, was man bekommen kann. Sehr sonnig, aber nicht zu warm bei 15-23 Grad. Das passte auch perfekt für Hunde, was zu 250 vierbeinigen Pfötchen führte.
Der Marktplatz war komplett für das Event hergerichtet. Pavillons säumten das Areal und es gab hier die Startunterlagen, Essen, Kaffee, Sponsoren und touristische Informationen. Das sieht schon professionell aus. Dazu kamen Bänke und zahlreiche Sonnenliegen. Musik kam aus den Lautsprechern, Alina grüßte und moderierte, während die Wanderer sich langsam startklar machten.

Dabei fällt auch die Kulisse am Marktplatz auf. Die Kirche und das Rathaus sind der Stolz in Wipperfürths Mitte, dazu kommen Biergärten, Einkaufsläden und natürlich auch ein Sportgeschäft, wo sich die Teilnehmer noch ausrüsten können. Vor allem geht es am Abend sehr gesellig zu, was ich selbst am Freitag und Samstag erlebt habe.

3,2,1 und Goooo
Wie lässt man 2-3.000 Wanderer in Ruhe starten? Man macht einfach 4 Blöcke, die alle halbe Stunde starten. Um das noch weiter zu entzerren und eine enge Passage nicht zum Stau werden zu lassen, wurden die 4 Blöcke noch einmal kurz geteilt und die zweite Hälfte kam 5 Minuten danach dran. Das entzerrte bemerkenswert und gibt den Wanderern genug Raum im Startbereich. Unterwegs verteilen sich die Wanderer so auch besser.

Viele Helfer – Sie machen das Event so charmant!

Was im Startbereich so reibungslos aussieht, fast schon mühelos oder wie geschnitten Brot, bedarf mehr als nur den Verkauf von Startkarten. Dabei ist das Orga-Team nicht alleine, sondern es gibt zahlreiche Helfer, aber auch Vereine und regionale Anbieter, die mitwirken. Ist euch aufgefallen, wie viele Helfer da waren? Manche sehr präsent an den Straßen, an den Essensausgaben und viele im Hintergrund. Diese Ameisenarmee leistet unglaubliche Arbeit und sorgt für die gute Stimmung. Du hast eine Frage? Da ist immer jemand in der Nähe. Man nutzt das wie selbstverständlich, aber es ist auch etwas Besonderes.


Daher vielen Dank an die fleißigen und so wichtigen Helfer. Ihr macht das GROßARTIG!
Unterwegs
Mitte Mai steht das Gras hoch, alles blüht und dieses frische Grün bildet einen harmonischen Rahmen. In den offenen Landschaften, sieht ich diese leichte Bergwelt und es gefällt mir. Oft kommt es mir wie eine Hügellandschaft vor, die mit saftigen Wiesen im Tal die perfekte Wanderkulisse darstellt. Eine Wanderregion für jedermann. Dennoch kamen bei den 50 Kilometern 1.600 Höhenmeter zusammen.

Abwechslung bietet das Element Wasser. Mit Wipper, Wupper und gleich 5 Stauseen. Das ist das i-Tüpfelchen, denn Wasser ist immer ein Highlight und so habe ich mir alle 5 Stauseen und die Wipper angesehen. Das könnt ihr auch tun, bei einem Urlaub oder dem Event.

Besonders für Hunde ist das angenehm. Wasser kühlt und man muss nicht so viel Wasser für die Pfötchen schleppen.
Was mir auch aufgefallen ist, dass es viele charmante Ortschaften gibt. Alles wirkt aufgeräumt und sauber. Da mischt sich oft modernes Design mit alten Bauweisen, was ich sehr mag. Immer wieder schatten spendende Laubbäume, ganz tolle Strukturen am Wegesrand die Kirchen als zentraler Punkt. Dazu kommen kleine Hofläden oder auch Künstler-Ateliers.

Gut versorgt
Die lockere Stimmung kommt auch daher, dass die Starter extrem gut versorgt sind. Alle 8-10 Km ist eine Station, wo es von geschmierten Broten, über Bolognese, Bratwürste, Eis, Honigbroten und Snacks eine reichhaltige Auswahl gibt. Sogar vegan ist vorhanden und überall stehen Futternäpfe für die Vierbeiner. Wer hier startet um Gewicht zu verlieren, der Plan könnte nach hinten losgehen 😉 Zumal die kulinarische Reise in Wipperfürth weiter geht.

Ich habe dort ein grandioses Frühstücksbuffet am Markt gesehen, Fitnessteller gab es im Ratskeller, dazu zahlreiche Biergärten zum Unterhalten oder auch sehr gutem Essen.

Und so wunderte es mich nicht, dass viele Teilnehmer nach dem Event den Tag in einem der Locations ausklingen ließen. Sogar in den Gassen rund um den Markt war viel los. Ich habe das am Samstagabend probiert und kann es euch aus eigener Erfahrung empfehlen.
Lasst euch das nicht entgehen!
Ihr seht, wer hier startet bekommt eine Landschaftswanderung im Bergischen Land mit vielen Facetten. Für mich war es auch eine Entdeckungsreise und vielleicht ist es für euch auch ein Grund, einige Tage in Wipperfürth zu verbringen.
Es ist ein perfekter Tag
Ich habe die Wanderer 2 Tage begleitet und alle waren des Lobes voll. Oft bekam ich das nur so halb mit, wenn sie sich unterhielten. Da musste man nicht zwischen den Zeilen lesen, Lob und gute Kritiken waren sehr offen kommuniziert.
Und so habe ich auch einige der Starter kennengelernt. Mal beim Essen, mal wegend er Hunde oder einfach beim fotografieren. Nach 15 Jahren Eventberichte merke ich immer sehr schnell, wie die Stimmung ist. Oft sagte man gar nichts, war einfach gut drauf und man unterhielt sich über Alltagsdinge. Das ist ein Zeichen von Sorgenfreiheit beim Event, wenn alles gut läuft.
Termin 2026:
Mit Hund auf der Bergischen50
Auch bei den Hundefreunden hat sich das Event herumgesprochen und so starteten auch 250 unserer vierbeinigen Freunde. Groß, klein, hell oder dunkel… diese Gassirunde gefällt allen.
Das kommt nicht von ungefähr. So richtig ist mir das bei dem 3. Event oder gar der Spessart50 aufgefallen, dass die Versorgung unserer Pfötchen extrem gut ist. Dabei gab es nicht nur Wasser, sondern auch Futter und kleine Snacktüten mit Leckerlies für unterwegs. Man sagt ja oft, wie ein Mensch mit seinem Tier umgeht, zeigt den Charakter. Das könnte man auch für das Event sagen.

Selbst die Strecke hat immer mal wieder schattige Bereiche, ab und zu auch Abkühlung in Form der Talsperren, Flüsse und Bäche. Das ist wichtig, vor allem bei den Nordhunden oder wenn die sehr dunkel sind. Bei meiner Mütze ( Spitzname der Malamuten ) weiss ich, dass meine Maus nur über Pfoten und Mund kühlt. Ich könnte an einem Tag mit 22 Grad wohl kaum eine 50 Km Wanderung machen. Daher waren die meisten Hundestarter am Sonntag zur Bergischen25 dabei. Sogar Huskys. Die Streckenbeschaffenheit ist fest, meistens als Wanderweg, ohne spitzen kleinen Schotter und meist mit Gras oder Wald umsäumt. Wichtig für die Pfötchen bei langen Strecken.

Eine Bitte: Bei einem anderen Event habe ich einen Hund halbtot nach 120 Kilometern am Stück ins Ziel gefahren. Das war auch für mich furchtbar. Wenn ihr merkt, euer Hund baut ab und es geht ihm nicht gut, brecht ab! Der Service ist bei der Bergischen50 sehr gut und ihr werdet mit Shuttle gefahren. Nutzt das im Notfall.
Komoot Karte der 25Km zum Nachwandern
Komoot Karte der 50Km zum Nachwandern
Viele Bilder des Events
Wandern rund um Wipperfürth
Definitiv trägt das Event dazu bei, die schönen Seiten dieser Region zu zeigen. Es gibt hier mehrere Wanderwege rund um Wipperfürth, aber auch Mehrtageswanderungen wie das Wasser-Quintett oder der Bergische Panoramaweg Etappe 5 und 6. Die Region wird gerne als Land der 5 Talsperren bezeichnet und ich habe diese besucht. Genau das Richtige zum Wandern. Wasser und Wanderwege sind sehr beliebt, die Talsperren ein Hingucker und dazu kommen Wipper und Wupper.


Die Region ist bergig, aber hat keine extremen Gipfel oder Anstiege. Das macht sie selbst für wenig geübte so interessant. Hier und da eine Bank zum Ausruhen, sehr schöne kleine Orte für eine Pause und ab und zu ein Hofladen. Was fehlt, ist ein extremes Highlight mit den üblichen Besucherströmen. Genau mein Ding. Ich freue mich andere Wanderer zu treffen, aber extrem belebte Wanderautobahnen brauche ich nicht. Und ihr?

