Fledermausweg im MUNA Breitengüßbach

Fledermausweg im MUNA Breitengüßbach 1

Fledermausweg im MUNA Breitengüßbach

Länge: 3 Km – Höhenmeter: 0 – Dauer: 1 Stunde – Barrierefrei

Fledermausweg – Viel Natur für die ganze Familie

Die Mischung aus Lost Place Feeling und wuchernden Laubwäldern, verbirgt so einige Schätze für Naturfreunde und Spaziergänger mit Hunden. Als 2007 die Bundeswehr das Minutionsdepot geräumt hat, installierte eine Entwicklungsgesellschaft gleich mehrere Lehrpfade zu Vögeln, Fledermäusen und Bäumen.

Viele Infotafeln als Walderlebnis
Viele Infotafeln als Walderlebnis

So war wohl auch die Idee, dass hier Schulklassen in der Natur etwas über die Natur lernen können. Tolle Idee, aber es sieht nicht so aus, als wenn das noch genutzt wird. Alles wirkt wie ein Lost Place, was auch charmant ist.

Spannender finde ich auch, dass die Straßen geteert sind. Darauf lagen nicht nur Blätter, sondern auch Kastanien und Eicheln. Wer das nicht unterscheiden kann, findet dazu auch Infotafeln.

Der Fledermausbuker - Infopoint
Der Fledermausbuker – Infopoint

Da es auch keinerlei Steigungen gibt, ist das MUNA Areal auch perfekt für Rollstuhlfahrer, Rollies, Kinderwägen und für leichte Spaziergänge. Aber man sieht auch Jogger, Familien und Wald-Genießer.

Perfekt für Rollstühle, Rollatoren und Kinderwägen.
Perfekt für Rollstühle, Rollatoren und Kinderwägen.

Hier gibt es auch Ziegen, Wildschweine und viele Vögel, die man nur hört. Sehr entspannende Geräuschkulisse mit dem Wind, Blättern…

Tiergehege im MUNA - Da steht Laila staunend vor einem Ziegenbock ;)
Tiergehege im MUNA – Da steht Laila staunend vor einem Ziegenbock 😉

Rein konnte ich nicht, aber da gibt es noch mehr Tiere, wie man auf dem Foto sieht.

Tiergehege

Karte und GPX Daten

Der eigentliche Schatz

Eigentlich war ich ja auf dem Wanderweg Brauereien und Bunkeranlagen, der ebenfalls durch das MUNA-Gelände führt. Wissen an Kinder vermitteln ist ein wertvolles Gut und bei meinem ersten Besuch stand eine Familie vor einer Baum-Infotafel und der Vater erklärte den beiden Jungs, wieso die Bäume nun braun werden.

Auch wenn die Anlage nicht oder kaum noch genutzt wird, aber sie verbindet verschiedene Aspekte der Nutzung. Ein Förste sagte einmal: Wenn du willst, dass Kinder die Natur schätzen lernen, musst du sie hinein führen. Genau das passiert hier. Die Tafeln sind informativ wie eh und je, sind vielleicht etwas verwachsen, aber es ist auch spannend, wie sich Natur alles zurück holt.

In Zeiten, wo Kinder Bäume nur von der Playstation kennen, ein Schaf nicht von einer Ziege unterscheiden können oder meine Alaskan-Malamute Hündin für einen Wolf halten, ist hier Natur zum greifen nah. Wir haben früher gelernt, wie man sich im Wald bewegt, wie man eine Flöte schnitzt und ein Lagerfeuer macht.

Das ist der Waren Schatz – Wissen in der Natur.

Landratsamt Bamberg

Ludwigstraße 23
96052 Bamberg

+49 951/85-0
+49 951/85-125
E-Mail
https://www.landkreis-bamberg.de/Erleben/Tourismus-und-Freizeit/Urlaub-bei-uns/


Sorry, no grids were found for the requested grid id.