Wandern in Luxemburg

Wandern in Luxemburg

Auch wenn viele den Mullerthal Trail kennen, Luxemburg hat über 5.000 Kilometer Wanderwege und eine sehr abwechslungsreiche Geschichte. Schaut selber hier im Blog.

Wanderwege in Luxemburg

Wandern in Luxemburg

Wandern in Luxemburg 1Wandern in Luxemburg lohnt sich auf jeden Fall: Das kleine Land mit Grenzen zu Belgien, Deutschland und Frankreich ist überwiegend ländlich geprägt. Im Norden laden die Ardennen mit ihren dichten Wälder und Naturparks zum Wandern ein, im Osten die felsigen Schluchten im Mullerthal, im Südosten das Moseltal. Die Hauptstadt Luxemburg ist für ihre mittelalterliche Altstadt auf einer Anhöhe berühmt. Sie ist nicht die einzige bezaubernde Stadt des Landes.

Mullerthal Trail

Der Mullerthal Trail führt über 112 km durch die Naturschönheiten der gleichnamigen Region, deren faszinierendste Merkmals die Felsspalten des Sandsteins, Wälder und lichtdurchflutete Täler sowie viele kleine Wasserläufe sind. Es ist eine Gegend wie gemacht zum Wandern, dementsprechend gibt es sehr schöne, gut beschilderte Routen und ExtraTouren, die durch die abwechslungsreiche Landschaft der Kleinen Luxemburger Schweiz führen. Gesäumt sind die Wanderwege von spektakulären Felsen, welche ein Grund dafür sind, dass der Mullerthal Trail das Label „Leading Quality Trails – Best of Europe“ trägt.

Escapardenne Trails

Wandern in Luxemburg 2Im Norden Luxemburgs liegt das Éislek mit ausgedehnten, dichten Wälder fern von jedem großen Industriegebiet. Auf den dortigen Wanderwegen des Éislek Trails vergessen wir Raum und Zeit. Am Weg liegen die historischen Städte Clervaux, Vianden und Wiltz, hinzu kommen in der Region viele mächtige Burgen. Der Éislek Trail gehört zusammen mit dem Lee Trail zu den Escapardenne Trails. Diese sind eine zertifizierte Wanderroute von 158 km mitten durch die Ardennen in der belgisch-luxemburgischen Grenzregion. Der Lee Trail ist in drei Etappen zwischen Ettelbruck und Kautenbach zu schaffen. Dort beginnt dann der längere Éislek Trail, für den fünf Etappen empfohlen werden. Sie enden in La Roche-en-Ardenne. Entlang der Route gibt es zahllose wanderfreundliche Hotels, es ist auch Wandern ohne Gepäck möglich.


Wanderwege Übersicht

Wanderevents

In Luxemburg ist der IVV aktiv und organisiert einige Wanderevents. Unter anderem auch 3 60 Km Märsche in einer Serie mit Deutschland und Belgien.   Günstiges Startgeld, schöne Landschaften und sehr gut beschhildert.

60 Km von DüdelingenWandern in Luxemburg 3

https://xn--schne-aussicht-xpb.de/event/europamarsch-schengen-duedelingen/

60 Km von BettendorfWandern in Luxemburg 4

https://xn--schne-aussicht-xpb.de/event/im-tal-der-sauer-60-km-hike-in-luxemburg/

60Km Marsch am Mullerthal Trail

Wandern in Luxemburg 5

Mullerthal Trail goes Mertert

Die Abteistadt Echternach

Wanderwege: Mullerthal Trail – E1 und Seerunde

Willibrordus Basilika Echternach
Willibrordus Basilika Echternach

Echternach ist die älteste luxemburgische Stadt sowie das historische und kulturelle Zentrum der Region Mullerthal. Faszinierend ist das vollständig erhaltene mittelalterliche Ambiente mit verwinkelten Gassen, Teilen der alten Stadtmauer mitsamt Türmen und dem Marktplatz mit seinem gotischen Stadthaus. Die Besucher fühlen sich wie auf einer Zeitreise. Am Seeufer können Überreste einer großen römischen Villa besichtigt werden, die größte ihrer Art nördlich der Alpen. Hier hat die Stadt ein Besucherzentrum und eine Dauerausstellung eingerichtet. In der Stadt Echternach ist das kulturelle Angebot sehr vielfältig. In den Sommer- bis Herbstmonaten finden ein internationales Klassikfestival, ein Jazzfestival, folkloristische Feste und traditionelle Trödelmärkte statt. Anspruchsvoll ist das Programm im Kultur- und Kongresszentrum Trifolion. Am See liegt ein großes Erholungsgebiet mit Wander- und Radwanderwegen, einem Abenteuerspielplatz, zwei Campingplätzen und einer modernen Jugendherberge. Echternach trägt die EU-Auszeichnung „EDEN“, ist also eine European Destination of Excellence. Dabei wurde vor allem der sanfte Tourismus in der Stadt und ihrer Umgebung gewürdigt.

Minett Trail – Spannender Fernweg zur Erzregion

Minett Trail – Spannender Fernweg zur Erzregion 101

Minett Trail – Spannender Fernweg zur Erzregion

Auf 10 ganz unterschiedlichen Etappen wandert ihr durch die erzreiche Geschichte und seht, wie sich die Natur neu entwickelt hat. Bis hin zu Biosphärenreservaten.

Für jeden Geschmack etwas dabei.

minett trail nsg
Minett Trail NSG

Tipp: Alles zum Thema Bike >> https://www.bike2b.de/ 

 

Die Natur ist das neue Gold

Minett Trail – Spannender Fernweg zur Erzregion 102

Das rote Gold, also Erz, hat die Landschaft der Minett Region stark verändert. Minen, Infrastruktur und Industrie rissen große Narben in die Landschaft. Doch nun renaturalisiert sich die Natur und und gestaltet die Landschaft neu. So entstehen neue Naturr#ume und es gibt mehrere Naturschutzgebiete und sogar ein Biosphärenreservat. Es ist eine einzigartige Liason. Sogar die Unterkünfte sind etwas Besonderes.

Minett Trail Karte mit GPS

Luxemburg‘s neuer Wanderschatz

In einem Wort? Unerwartet.

minett-trail
Rotes Erz schaut aus dem Berg

Es kommt immer mal wieder vor, dass man mich bei Projekten mal nach meiner Meinung fragt, um auch mal eine andere Sichtweise zu bekommen. Hier geht es um einen vorab Bericht und ich kann beide Welten verknüpfen. Es ist also Auftrag und Wanderblog gleichermaßen. Spannend.

Kurz: Minett bedeutet Eisenerz und das hat diese Region im südlichen Teil Luxemburg’s geprägt. Es wurde abgebaut, verarbeitet, transportiert und machte die Region reich. Die Natur litt und wurde stark verändert. Bis vor 40 Jahren auch die letzte Mine schloss und die Natur ihren eigenen Weg ging und sogar ein Biosphärenreservat entstand. In dieser ungewöhnlichen Kulisse entsteht nun der Minett-Trail, der etwas mehr als ein Wanderweg werden soll, oder wird!

Minett Trail – Spannender Fernweg zur Erzregion 103
Es sind traumhaft schöne Laubwälder entstanden

Wandern in Luxemburg

Das verbindet der Wanderer doch eher mit dem Mullerthal-Trail, oder? Aber Luxemburg hat dann doch noch mehr für Wanderfreunde zu bieten und verfügt über 5.000 Kilometer Wanderwege. Beachtlich für dieses kleine Land, das sich an Mosel und Saarland anschließt. Beides sind ja auch bekannte Wanderregionen.

Da lohnt sich ein Blick über den Mullerthal-Trail hinaus.

Blog: Minett-Trail

minett
Minett – Transport

Die Minett Region befindet sich im südlichen Teil Luxemburgs und war einst die Wirtschaftsregion. Eisenerz war hier das Gold und wurde in zahlreichen Minen abgebaut, verarbeitet und transportiert. Es brauchte daher auch eine große Industrie, Schienensysteme und Arbeitskräfte. So entstanden immer größere Orte und Flächen aus dem Abbau. Das hat früher wohl eher trist ausgesehen.

Der Wandel erfolgte wohl eher langsam und aus den einstigen Minen bildeten sich ganz eigene Naturräume, vor allem junge Laubwälder. Dort pulsiert wieder das Leben und mittendrin jede Menge Rad- und Wanderwege, die scheinbar recht beliebt sind. Ich habe viele Aktive getroffen, die hier unterwegs waren. Es besteht also schon ein großes Interesse an der Region, bevor der Trail offiziell geöffnet ist. Wobei hier Radfahren scheinbar Volkssport ist.

Dazu kommen 11 besondere Unterkünfte, die im Stil zur Erzregion und seinen Besonderheiten passen. Klingt doch interessant?

Minett Trail – Spannender Fernweg zur Erzregion 104
Schlafgemach

Der Weg

Ich war ja nur auf Fototour und werde euch daher keine detaillierte Wegbeschreibung machen. Aber ich habe viele Eindrücke gesammelt, die sicherlich zu einer Wanderung animieren. Denn die Mischung ist wirklich faszinierend.

Erzmuseum
Erzmuseum

Der wichtigste Eindruck ist diese Liason aus Naturschutzgebieten und den Städten. Während wir bei den PremiumWegen die Wanderer regelrecht aus wunderschönen Orten aussperren, damit man ein Zertifikat bekommt, sind diese hier ein Bestandteil. Die Region hat sehr hübsche Häuser, Straßen und Anlagen. Warum sollte man diese verstecken? Will ich wirklich ein Bergbaumuseum aus dem Trail  nehmen, oder binde ich das in das Thema ein?

Und es gibt Toiletten, extrem saubere Toiletten. Das hört sich jetzt erst einmal banal an, aber besonders die Wanderinnen schätzen das. Das hält auch die Wälder sauber.

In den urbanen Bereichen werden auch 11 ungewöhnliche Design-Übernachtungsmöglichkeiten entstehen. Ihr könnt in einem Eisenbahnwagon, aber auch ein einem ehemaligen Wasserbecken schlafen. Man hat Relikte von der Industriezeit aufgearbeitet und macht aus Geschichte eine moderne Idee. Leider konnte ich das nicht besuchen, aber ich stand zumindest schon im Eisenbahnwagon, der im Winter umgebaut wird.

Mit dem Bike

Alles zum thema Bike >> https://www.bike2b.de/ 

Bei meiner Tour habe ich erstaunlich viele Radfahrer gesehen. Offensichtlich ist die Infrastruktur bereits bestens ausgebaut und wird gut von Bikern und Wanderern genutzt. Das ist immer ein gutes Zeichen und meist verstärkt es den Service. So bilden sich dann gerne Hütten mit Verpflegung, ÖPNV oder geführte Touren. 

Bilder Minett Trail

Echternacher See – Ein Ausflugsziel für alle mit 3 Tipps

Echternach See

See zur Naherholung mit Badestrand, Bootsverleih bis hin zum Imbiß

Der See in Echternach

Echternach See
Echternach See

Ich wollte den Tag nach Echternach für einen Bericht vom Wanderweg E1 mit Mullerthal Trail und so nahm ich Park4Night und fand einen Parkplatz am See. Ich merkte schnell, das der Echternacher See kein gewöhnlicher See ist und daher hier meine Empfehlung(en).

 

Allgemeines zum Echternacher See

Der See ist künstlich angelegt und das Areal wird als Naherholungsgebiet bezeichnet. Aber es ist auch der größte Angelsee der Region und es gibt Bilder mit mächtig großen Fischen. Hier ist dementsprechend viel los, denn rund um den 300 ha großen See gibt es gut abgelegte Wege, die auch für Skater und Kinderwagen geeignet sind. Dazu jede Menge Sitzgelegenheiten, Spielplätze, kleine Uferwege, Boote die man sich mieten kann, ein Restaurant, die Jugendherberge mit sehr leckeren Pommes! Und blitzsaubere öffentliche Toiletten. Dazu 2 kostenlose Parkplätze.

Echternach See Bar
Echternach See

Daher kommen auch viele Besucher aus Luxemburg und der Region rund um Echternach für einen Tagesausflug. Es bietet sich auch an für einen kleinen Urlaub, da hier auch sehr gute Wandermöglichkeiten geschaffen wurden und die historische Altstadt ist ebenfalls sehenswert.

 

Wanderung um den See

Echternach See
Echternach See

Ich machte mit Laila eine Gassirunde um den See. Die Strecke ist 3,7 Km lang, hat keine Höhenmeter und verläuft auf Asphaltstrassen. Ist jetzt nicht so mein Ding, abe bei schlechtem Wetter hat man hier eine gute Alternative ohne Schlammbad.

So ist es nicht verwunderlich, dass wir auch andere Hundefreunde trafen, sogar einen Husky.

Es ist alles künstlich angelegt, aber sieht dennoch gut aus. Alles ist sehr gepflegt, nirgends liegt Müll rum und Immer wieder Bäume die Schatten spenden. Dazu ein kleines Museum mehrere Spielplätze. Wanderung würde ich das aber nicht nennen, eher ein schöner Spaziergang.

 

Gastronomie und Bars

Einer der Hundefreunde hat mir dazu Tipps gegeben. Er kam aus Echternach und läuft dort regelmäßig. Das Restaurant ist wohl schön, aber eher… ich nenne es gern Prollschuppen. Ich mag es ja eher rustikal gesellig. Aber er empfahl mir die Pommes aus der Jugendherberge.

Des weiteren gibt es auf der kleinen Insel einen Kiosk mit Bootsverleih „De grénge Schapp“ „  Sieht alles etwas improvisiert aus, aber doch mit Charme. Dort gibt es nur Burger und paar Kleinigkeiten, aber die Burger sollten sehr gut sein. Leider nur April bis Oktober geöffnet und ich war im November dort…

Echternach See restaurant
Echternach See

Bootsverleih

Hier könnt ihr Tretboote, Kajaks und SUPs ausleihen. Der Bootsverleih befindet sich ebenfalls auf der Insel beim Kiosk. Im Prinzig gegenüber der ersten Parkplatzes an der Jugendherberge.

Baden

Darf man im Echternacher See schwimmen?

Ja, nein und bald… Aber der Reihe nach. Bisher durfte man im Echternacher See nicht schwimmen, bzw. nur auf eigene Gefahr. Aber der See soll attraktiver werden und dazu gehört bald auch ein Badebereich ( Stand 2021 ). Könnte also 2022 los gehen.

Dazu muss der See, der 1970 angelegt wurde, vom Schlamm befreit werden. Das wird nun in Angriff genommen.

Zukünftig heisst es also, ihr dürft offiziell im Echternacher See baden.

 

Grillen

Um den See gibt es 10 Grillstellen, die man nutzen darf. Echternach untersagt ansonsten alle Feuerstellen zum Grillen im Stadtgebiet und Umgebung.

Echternacher See - Ein Ausflugsziel für alle mit 3 Tipps 179