Was sind Premiumwanderwege?

Was sind Premiumwanderwege?

Wandern Pfalz

Was sind Premiumwege?

Früher kannten wir unsere Wege in der Umgebung, aber durch die immer größere Mobilität ergeben sich auch viel mehr Wandermöglichkeiten. Vielleicht auch ein Grund, weshalb das Wandern in den letzten 10-15 Jahren ein Revival erfährt. Sich “nicht verlaufen“ kann ich natürlich auch über technische Lösungen wie GPS Geräte oder Smartphones, aber geht man wirklich in den Wald, um die halbe Cebit mitzunehmen?

Eigentlich will ich doch nur eines, mich beim Wandern erholen. Daher 5 Dinge, die dazu beitragen:

  1. Ich will mich nicht (schon wieder) verlaufen
  2. Der Wanderweg sollte abwechslungsreich sein
  3. Unterwegs möchte ich interessante Orte sehen
  4. Eine Einkehr darf nicht fehlen
  5. Der Service sollte stimmen

Jetzt mal ernsthaft, hört sich ja nicht nach etwas Spektakulärem an. Aus meiner Sicht allerdings schon. Jeder sieht das aber anders und so hat das Wanderinstitut tausende Wanderer gefragt, was ihnen wichtig ist. Aus den gestellten Fragen wurden Punkte entwickelt, die ein Wanderweg erreichen kann. So kann ein Wanderweg Kilometer für Kilometer bewertet werden.

Ja, ist mal sehr trockener Stoff… apropos trocken ? Wäre ich gerade in der Pfalz, würde aus trocken eine Weißweinschorle werden. Wenn ihr nach 5 Weißweinschorlen noch den Weg von der Hütte nach Hause findet, seid ihr wahrscheinlich auf einem Premiumweg.

Premiumwanderwege

Ein Merkmal der Premiumwege ist die Unverlaufbarkeit. Dafür gibt es sehr strenge Regeln, wie ausgeschildert werden muss und darüber hinaus, braucht es ein Meldesystem, wenn etwas fehlt. Daher gibt es das Premiumsiegel nicht auf unbegrenzte Dauer, sondern muss regelmäßig erneuert werden.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Erlebnisfaktor. Wer will schon auf Asphalt wandern? Gibt es Sitzmöglichkeiten unterwegs? Welche natürlichen Highlights erwarten mich? Wie ist die Wegequalität?

All das spiegelt sich im Punktesystem wieder und diese findet ihr immer auf den Seiten des Wanderinstitutes und meistens auch bei den Anbietern. Vor allem nutzen es die Wanderregionen um ihre Wege noch besser zu machen und damit mehr Punkte zu erreichen. Das steigert das Wandererlebnis für den Gast und ist gleichzeitig eine gute Werbung für die Region.

Es gibt folgende Wegeformen:

  • Streckenwege
  • Rundwege
  • Alpine Wege
  • Winterwege
  • Stadtwanderwege
  • Premium Spazierwege

Dank unterschiedlicher Längen, Schwierigkeitsgraden und Konzeptionen, ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei.