Wanderfestival Berchtesgadener Land

Mit absoluter Sicherheit ist das Berchtesgadener Wanderfestival ein Highlight in jedem Wanderkalender. Warum? Weil es viele Wanderungen gibt und Familien ebenso angesprochen werden,  wie normale Wanderer und diejenigen, die eine Herausforderung suchen. Dazu die einmalige Watzmann Kulisse, gute Stimmung und Organisation. Ich war 2mal vor Ort und immer gutes Wetter – Was will man mehr? Aber lest selber.

Das Wanderfestival im Berchtesgadener Land

Berchtesgaden_2

 

 

 

 

 

Die Highlights zum Wanderfestival


Wir haben für euch die Highlights aus dem Wanderprogramm zusammen gefasst. Jedes Jahr wechseln dabei die Inhalte um das Event nicht eintönig zu machen.

 

  • Die Vorbereitungstouren

Etwas Konditionstraining auf ausgewählten Abschnitten der 24 Stunden Touren und weiteren Highlights aus dem Programm des Wanderfestivals. Das alles erwartet euch an 3 Tagen als Vorbereitung mit erfahrenen Bergführern des Outdoor-Clubs.

Bereits hier genießt ihr die tollen Panoramen und das gesellige Flair, dass dieses Event so einzigartig macht.

Allgemein sind es 3 Tage mit 3 unterschiedlichen Touren. Übernachtungen können dazu gebucht werden. Es bietet sich eine Wochenpauschale an.

 

  • Tageswanderungen

Salz, Bier und natürlich der Nationalpark sind lohnenswerte Wanderziele und werden ganzjährig genutzt. Während des  Wanderfestivals gibt es immer thematische Highlights  und das reicht von der Alpenkulinarik über Bierwanderungen, dem Salzbergwerk, Familienwandungen und natürlich Wandertouren in den Nationalpark.

  • 24 Stunden Wandern

Bis zu 3 unterschiedliche 24h Wanderungen gibt es und jede mit eigenen Hohepunkten und Schwierigkeitsgraden. Die Distanz wird dabei zusammen zurück gelegt und gemeinsam kommen alle in Berchtesgaden an. Begleitet werdet ihr von mehreren Bergführern und manchmal auch von Prominenten wie den Max Schmidt, oder dem Inhaber von Tengelmann usw.. Bisher waren allen Wanderer begeistert und das kommt sicherlich von der guten Organisation, dem Essen und dem gemeinsamen Erlebnis.

Berchtesgaden_12

 

  • Der Service

Hier wird an alles gedacht. Von abwechslungsreichen Themenstationen, Getränkestützpunkte, Mahlzeiten, Rückfahrservice u.v.m.. Das beginnt schon lange vor dem Event mit der Hilfe und Planung des Festivals. Es werden Angebote für die Übernachtung erstellt, die Vorbereitungstouren geplant, neue Strecken gesucht und mit den Akteuren ein Wanderprogramm erstellt. So entsteht eine Alpenkulinarik, Bierwanderung, Salzzeitreise und die 24 Stunden Wanderungen. Aber auch nach dem Event wird noch einiges geboten. Besonders der Zieleinlauf wird hier zum Highlight gemacht.

 

Bericht 1. Wander-Festival im Angesicht des Watzmann:


 

Wer dort war, war begeistert!

Wie bei einem Theaterstück, öffnete sich pünktlich der Vorhang aus Wolken und gab eine glasklare Sicht auf den Watzmann und die Bergkulisse frei. Strahlend blauer Himmel sollte uns auch den Rest des Wanderfestival begleiten und heute kann ich sagen: Ich bin froh, dabei gewesen zu sein.

 

Die Touren

Jeden Tag gab es unterschiedliche Touren, welche die vielfältigen Möglichkeiten von Berchtesgaden widerspiegelten. Auch wenn der Watzmann und die Bergkulisse einen eindrucksvollen Rahmen abgeben, so hat die Region noch weit mehr zu bieten. Ein guter Überblick ist auf der Webseite zu finden:
http://www.berchtesgadener-land.com

Immerhin folgten 250 Wanderfreunde der Einladung und besonders die 24 Stunden Wanderung war sehr gut besucht. Leider sind die Speed Hiking Touren zur Kneifelspitze und Kehlstein ausgefallen, obwohl man von dort sagenhafte Aussichten hat.
Wir waren auch bei einigen der Touren dabei und es hat nicht nur uns gefallen. Auch die anderen Teilnehmer waren begeistert.

Eröffnung und ja, ich mach es kurz.

Die Eröffnung im Kongresszentrum wurde von der Gruppe Gastein mit zünftiger Alpenmusik begleitet. Nach ein paar Liedern kam die offizielle Eröffnung mit dem Landrat, Bürgermeister, Marketing-Chef die erfreulich kurz war 😉 und dem schließe ich mich an.

Samstag. Alpenkulinarik auf dem Königssee

22wanderfestivalSchlemmen auf einem der bekannten Elektroboote und zwischendurch immer wieder kleine Abstecher und Pausen. Für das leibliche Wohl sorgten die Inhaber des Echostüberl höchstpersönlich und servierten kleine Häppchen und einheimische Spezialitäten. Mittag gab es dann auf St. Bartholomä und zum Abschluss noch Kaiserschmarrn im Echostüberl.

Soweit die Kurzform.

Wandern am Königssee

Berchtesgaden_6Was kann man über den Königssee sagen, was nicht schon tausendmal geschrieben wurde? Mutter Natur hat hier eine einzigartige Kulisse geschaffen und ich habe mich bei meinem ersten Besuch unglaublich gefreut, dass man sich hier etwas sehr urtümliches erhält. Bis zum Bootssteig bewegt man sich noch auf einer hektischen Flaniermeile, sobald das Boot aber ablegt taucht man in eine unberührte Landschaft ein, die nur ab und an von etwas Gastronomie unterbrochen wird. Keine Hektik, keine Werbebotschaften von blinkenden Tafeln, keine Autos, keine Souvenirhändler, keine Hotels, kein High-Tech …. „kein“ gefällt mir 😉

Berchtesgaden_10

Neben der wunderschönen Kulisse gibt es auch kleine Bäche und Wasserfälle zu entdecken. Der Weg zum Obersee ist ebenfalls ein Traum. Dort angekommen gilt es das nächste Panorama zu bewundern und was für eines. Man könnte noch weiter schwärmen und Bücher füllen, aber ich beende es mit den Worten: Behaltet dieses so bei, wie es ist.

24 Stunden Wanderung


Berchtesgaden_9

Eine unglaublich schöne Route mit vielen Highlights und prominenter Begleitung, die sich der Alpinen Tour stellten. Allen voran der Bürgermeister von Berchtesgaden, den man oft mit dem Schmidt Max vom BR3 sah. Außerdem war Erivan Haub, Inhaber von Tengelmann dabei.

Berchtesgaden_8

Ich bin nicht mitgelaufen, aber war an diversen Stellen zum Fotografieren und habe einige getroffen, die auch bei den 24h von Bayern dabei waren. Die und auch andere waren hell begeistert. Das wohl schönste Lob für einen Verantstalter. Ich denke die Bilder und Videos, die wir gemacht haben, sind besser als meine Beschreibungen. Highlights waren aber definitiv der beleuchtete Zauberwald und die Morgenmesse beim Sonnenaufgang hoch oben am Hochschwarzeck.

Salzalpen-Wanderung


11wanderfestivalWährend mein Mann es sich auf der Alpenkulinarik-Tour so richtig gutgehen hat lassen, habe ich mich auf die „Spuren des Salzes“ begeben. Die Salzalpen Wanderung Berchtesgaden wurde mit einer Führung durch das Salzbergwerk in Berchtesgaden eröffnet. Die Höhepunkte der Besichtigung waren definitiv die rasanten Abfahrten auf den Stollenrutschen , sowie eine Bootsfahrt über einen unterirdischen See. Die komplette Tour wurde von Lasershows und dem trockenen Humor unseres Bergmannes untermalt.

Die SalzZeitReise ist einfach nur empfehlenswert und ein Erlebnis für Groß und Klein, Jung und Alt, Gruppen und Familien. „Glück auf!“

Der Soleleitungsweg

Danach begaben meine Gruppe und ich uns geführt von einem Guide auf die Spuren des Salzes, dem Solenleitungsweg folgend. Nach dem Überwinden der ersten 300 Höhenmeter war das Söldenköpfl der erste Rast- und Ruhepunkt. Dort wurde mit kühlen Getränken für Erfrischung gesorgt. Diese ließ sich bei dem herrlichen Ausblick auf Watzmann und Kehlstein besonders genießen. Danach ging es weiter in Richtung Zipflhäusl, welches auch gleichzeitig die Endstation der Salzalpenwanderung war.

Auf dem Weg dorthin war weiterhin die atemberaubende Berglandschaft und die wunderschöne Natur zu erleben. Unterwegs sind ebenfalls u. a. alte Soleleitungen und ein kleiner Wasserfall zu bestaunen. Am Zipflhäusl wurde mit zünftigem Essen für Stärkung gesorgt. Alles in allem eine wunderschöne und interessante Tour, die ich nur weiterempfehlen kann.

Berchtesgaden_13

Bilder:

[gallery_bank type=”images” format=”masonry” title=”true” desc=”false” responsive=”true” display=”all” sort_by=”random” animation_effect=”bounce” album_title=”true” album_id=”23″]