Die ersten Sonnenstrahlen brechen durch die graue Winterwolkendecke und die Lust auf eine Wanderung im Grünen ist geweckt. Der Schrank ist leer, das Internet ist voll. Doch worauf sollte man beim Onlinekauf achten?
Die Grundlagen für jeden Beginner
Für die Bekleidung beim Wandern gilt das Zwiebelprinzip: der Wärmehaushalt des Körpers wird durch anliegende Schichten reguliert, die eine Luftzirkulation und Auskühlung am Körper minimieren.
T-Shirt, Fleecejacke, Softshelljacke, lange Hose, Socken und Wanderschuhe sind das Minimum. Im eigenen Kleiderschrank finden sich meist schon brauchbare Teile. Gesucht werden Stücke aus Polyester mit Elasthan-Anteil, da diese atmungsaktiv, dehnbar und schnell trocknend sind. Sporttrikots, Jogginghosen, Handschuhe und Mützen sind ideale Wegbegleiter.
Als Ausrüstung wird für längere Wandertouren ein 20-30 Liter Rucksack, Erste-Hilfe-Set, Kompass, Biwak, Stirnlampe, Messer, Verpflegung und Wasser benötigt.
Das grenzenlose Internet
Beim Kauf von fehlender Wanderbekleidung im Netz sollten Produkte von bekannten Herstellern bevorzugt werden. Die verarbeiteten Technologien und die Hochwertigkeit der Materialien machen einen großen Unterschied zu namenlosen Produzenten. Es gilt: Qualität hat ihren Preis. Die Kleidung ist allerdings sehr langlebig, wodurch sich die hohen Kosten im Kaufmoment relativieren. Die Bestellungen sollten in den Online-Shops der Hersteller gemacht werden. Dadurch gibt es einen direkten Kommunikationskanal bei Fragen, Problemen und Umtausch. Händler im Outdoorbereich leben von ihrem Image und sind im Regelfall überaus kundenfreundlich, wenn es um Reklamationen geht. Ein weiterer Vorteil ist, dass es kaum eine Preisdifferenz zwischen Online-Shops und Fachgeschäften gibt – einzige Ausnahme: Outlets, die Vorjahres-Kollektionen verkaufen. Wer nicht zu viel in die Bekleidung investieren möchte, kann, wie bereits erwähnt, übliche Fitnessbekleidung wählen und bestellen.
Der Nachteil von Onlinekäufen liegt in der fehlenden Anprobe. Jeder Produzent hat seine Schnitte, die auch länderspezifische Größen-Unterschiede aufweisen können. Hier sollten Maßtabellen und Erfahrungsberichte studiert oder der Kundenservice vorher kontaktiert werden, um die richtigen Größen zu ordern. Das Internet eignet sich zusätzlich gut für Ausrüstungsgegenstände jeder Art.
Der Spezialist muss ran
Der Vorteil eines Fachgeschäfts liegt in der Beratung und Anprobe. Im Laden sollten unbedingt Schuhe und Rucksack gekauft werden. Schuhmodelle variieren in Form und Schnitt von Hersteller zu Hersteller – jeder Wanderer findet seine Marke. Nichts ist schlimmer, als am Schuh zu geizen. Die Sparsamkeit wird mit Schmerzen bei jedem Schritt bezahlt und kann auch gefährlich werden, wenn das Schuhwerk dem Gelände nicht gewachsen ist.
Rücken sind ähnlich individuell wie Füße, daher sollte der Rucksack viele Einstellungsmöglichkeiten bieten. Ein Fachmann erledigt die Anpassung im Geschäft. Auch verschiedene Tragesysteme sollten ausgetestet und das Wunschprodukt auf Taschenaufteilung und Funktionen genau untersucht werden.

Über mich
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Schaut ab und zu vorbei!
Euer Mad