Trekkingplätze

Du suchst Dein Abenteuer und willst etwas ganz Besonders erleben? Ich stelle dir die Trekkingplätze in Deutschland mit Karte vor und so findest du genau das Richtige für dich.

Trekkingplätze als Karte

trek 1Mit dieser Karte wollen wir dir helfen, DEINE Tour zu planen. Du siehst die meist die ungefähre Lage der Plätze ( etwa 500m Umkreis ), einige sogar mit Längen- und Breitengraden. Die genauen Daten gibt es meist nach der Buchung. So kannst du schauen, welche Wege oder Fernwege in der Nähe sind. Dazu haben wir dir die Lagerfeuermöglichkeit, Preise der Plätze und einige Informationen zusammengestellt. Und der Trend geht weiter, es werden immer mehr Plätze, nur an meinem Heimatwanderweg, dem Goethewanderweg,  Mehr Infos findest du unter der Karte.

RegionPlätzeWeg
Pfalz15 / 15€Individuell
Eifel18 /10€Eifelsteig
Soonwald6 /10€Soonwaldsteig
Hunsrück4 /10€Saar-H.-Steig
Steigerwald10 /5€Nord- & Südroute
Spessart4 /10€Infividuell
Sauerland9 /12€Upland- / Diemelsteig
Schwarzwald9 /10€Individuell
Odenwald3 /12€Individuell
Sachsen4 /10Forststeig
Edersee3Lichtenfelser Panoramaweg
Altmühltal

  • Trekking Pfalz

    Plätze: 15
    Boden: Natur
    Bioklo: Ja
    Lagerfeuer: Ja
    Offenes Feuer: Ja
    Schutzhütte: Nein
    Wanderweg: Individuell
    Preis: 15€

    ———
    Zu Trekking Pfalz

  • Trekking Hunsrück

    Plätze: 4
    Boden: Holzpodest
    Bioklo: Ja
    Lagerfeuer: Nein
    Offenes Feuer: Nein
    Schutzhütte: Nein
    Wanderweg: Saar-Hunsrück-Steig
    Preis: 10€

    ——-
    Zu Trekking Hunsrück

  • Trekking Soonwaldsteig

    Plätze: 6
    Boden: Naturboden
    Bioklo: Ja
    Lagerfeuer: Ja
    Offenes Feuer: Ja
    Schutzhütte: Nein
    Wanderweg: Soonwaldsteig
    Preis: 10€

    ——–
    Zu Trekking Soonwaldsteig

  • Trekking Eifel

    Plätze: 18
    Boden: Holzpodest
    Bioklo: Ja
    Lagerfeuer: Nein
    Offenes Feuer: Nein
    Schutzhütte: Nein
    Wanderweg: Eifelsteig
    Preis: 10€

    ————-

    Zu den Trekkingplätzen Eifel

  • Trekking Spessart

    Plätze: 4
    Boden: Natur
    Bioklo: Ja
    Lagerfeuer: Ja
    Offenes Feuer: Ja
    Schutzhütte: Ja
    Wanderweg: Individuell
    Preis: 10€

    —————–

    Zu den Trekkingplätzen Spessart

  • Trekking Steigerwald

    Plätze: 10
    Boden: Natur
    Bioklo: Ja
    Lagerfeuer: Ja
    Offenes Feuer: Ja
    Schutzhütte: Ja
    Wanderweg: Nord- und Südroute
    Preis: 4,80€

    ————-

    Zu den Trekkingplätzen im Steigerwald

  • Trekking Sauerland

    Plätze: 9
    Boden: Holzpodeste
    Bioklo: Ja
    Lagerfeuer: Nein
    Offenes Feuer: Ja
    Schutzhütte: Ja
    Wanderweg: Uplandsteig und Diemelsteig
    Preis: 13€

    ——————-

    Zum Trekkingpark

  • Trekking Sachsen / Forststeig

    Plätze: 4
    Boden: Natur
    Bioklo: Ja
    Lagerfeuer: NUR am Taubenteich
    Offenes Feuer: NUR Gaskocher auf den Tischen mit Metalplatte
    Schutzhütte: Ja
    Wanderweg: Forststeig
    Preis: 10€

    —————

    Zu den Trekkingplätzen am Forststeig

  • Trekking Schwarzwald

    Plätze: 9
    Boden: Beides
    Bioklo: Ja
    Lagerfeuer: Nein
    Offenes Feuer: Nein
    Schutzhütte: Nein
    Wanderweg: Diverse
    Preis: 10€

    ----------------

    Trekking im Schwarzwald

.

Arten von Trekkingplätzen

Für mich gibt es 2 Arten von Trekkingplätzen. Die naturnahen, wo ihr euer Zelt klassisch auf dem Boden aufbaut und Holzplateaus. Beides hat Vor- und Nachteile, aber es ist auch Geschmackssache. Zum richtigen Biwakieren gehört halt Naturboden. Aber die Holzplattformen sind eine saubere Sache und bietet noch etwas Schutz vor Tieren. Außerdem haben sie meist auch gleich eine Sitzgruppe dabei.

Eine andere Einteilung wäre nach Feuer. Da hätten wir 3 Platzvarianten. Die, wo man gar kein offenes Feuer machen darf. Als zweites die Plätze, wo es ein Lagerfeuerplatz gibt und wo man auch nur am Feuerplatz andere Kocher nutzen darf. Und zum Schluß noch kein Feuer, aber zumindest Gaskocher / Esbit sind auf den Sitzgruppen erlaubt.

trekkingplätze
Trekkingplätze

trek 2.

Rheinland-Pfalz

Trekkingplätze Pfalz – Südliche Weinstrasse

Anzahl Plätze:
7
Boden:
Naturboden
Bioklo:
Ja
Feuerstelle:
Ja
Saison:
Ca. 1.4. – 31.10.
Besonderes:
Preis
10€ / Zelt

Trekking Pfalz

An der Südlichen Weinstrasse gab es die ersten Trekkingplätze und ich konnte den Start sehr gut verfolgen. Es gab zahlreiche Berichte in den Medien, die Forenmitglieder fanden es MEGA und bei Facebook… naja, allgegenwärtig.Da gab es auch irgendwann das Interview mit dem Initiator und seinem Spruch: “Wenn wir wollen, dass Menschen die Natur achten, müssen wir sie hineinführen.”

Dabei war das Konzept der Trekkingplätze so einfach wie genial. Diese befanden sich immer gut versteckt an den Etappenübergängen der Südlichen Weinstrasse. Damit waren sie auch indirekt in die Infrastruktur eingebunden und jeder konnte das auch mit Rund- oder Streckentouren individuell verbinden.

Außerdem waren die Trekkingplätze spartanisch, aber funktionell eingerichtet und damit auch der naturnahe Charakter erhalten geblieben. Es gab 4-6 Plätze für Zelte, ein Lagerfeuerplatz mit Sitzmöglichkeiten und ein BioKlo. Auch die Buchungen im Vorfeld mit Zahlung per Paypal waren neu oder das man genug vertrauen hat,

Und plötzlich konnte man in Deutschland legal trekken

Mehr Infos bei Trekking Pfalz >>

.

Donnersbergkreis / Pfalz

Anzahl Plätze:
8
Boden:
Naturboden
Bioklo:
Ja
Feuerstelle:
Ja
Saison:
Ca. 1.4. – 31.10.
Besonderes:
Preis
15€ / Zelt
trekkingplätze
trekkingplätze

Trekking Pfalz

Ich war auf Platz Nummer 10 / Imsbach und dabei sind auch die Bilder und das Video entstanden. Das Konzept ist identisch zu den bestehenden 7 Plätzen an der Südlichen Weinstraße. Tolle Location, es war Feuerholz da, Bioklo und weitere Trekkingfans für einen gemütlichen Abend am Lagerfeuer. Daher ziehe ich Plätze mit Lagerfeuermöglichkeit vor.

10 Minuten Fußweg entfernt ist noch ein sehr schöner Aussichtspunkt an einer Hütte, wo ich die Nachtbilder gemacht habe.

Mehr Infos bei Trekking Pfalz >>

.

Soonwaldsteig

Anzahl Plätze:
6
Boden:
Naturboden
Bioklo:
Ja
Feuerstelle:
Ja
Saison:
Ca. 1.4. – 31.10.
Besonderes:
Gruppenzeltplatz
Preis
10€ / Zelt

Trekkingcamps

Die Trekkingcamps am Sonnwaldsteig gibt es nun auch schon einige Jahre und gehören zu den Beliebtesten. Das kann auch an der Mischung mit dem Soonwaldsteig liegen, der sich als besonders naturnah präsentiert und ein PremiumWanderWeg ist. Da liegt ein Konzept mit Trekkingplätze nahe und genau das wurde hier umgesetzt. Hier nennen sie sich Trekkingcamps.

Grundsätzlich gelten hier die ganz normalen Regeln und es gibt auch den üblichen Service mit Sitzgelegenheiten, Zeltplätzen, Lagerfeuerplatz und Vorabbuchung.

Es gibt 4 Trekkingcamps. Trekkingcamp Schmidtburg, Altenburg, Ellerspring und Ochsenbaumer Höhe, wo es immer 5 Zeltplätze und einen Gruppenzeltplatz gibt. Die Plätze befinden sich versteckt im Wald und sind nur zu Fuß zu erreichen. Holz liegt keines bereit.
Es gibt hier sogar einen Gruppenzeltplatz.

Außerdem gibt es:

  • Eine Feuerstelle
  • Kompost-Toilette
  • Platz für mehrere Zelte

Es wird gebeten sich ruhig und vernünftig zu verhalten. Danke.

Buchung erfolgt einfach über die Seite vom Soonwaldsteig und kostet 10€ / Zeit.

Mehr Infos zum Soonwaldsteig Trekking >>

Hunsrück-Hochwald

Anzahl Plätze:
3 für 4 Zelte
Boden:
Holzplateau
Bioklo:
Ja
Feuerstelle:
nein
Saison:
Ca. 1.4. – 31.10.
Besonderes:
Sehr schöne Natur
Preis
10€ / Zelt

Hunsrück-Hochwald Trekkingplaetze

Ich war ja schon öfters am Erbeskopf, sogar mit Dachzelt und nun gibt es noch 3 Trekkingplätze für 4 Zelte. Schaut mal auf meinen Bericht der Börfinker Ochsentour und lasst euch von den Bilder verzaubern. Genau da, ja DAAA bekommt ihr einen Vorgeschmack, wie schön die Natur im Nationalpark Hunsrück-Hochwald ist. Da dürft ihr dann völlig legal zelten.

Hörst d den Wolf?

Ich habe damals Bilder vom Wildfreigehe Wildenburg und der Burg machen dürfen. Da gibt es auch Wölfe und manchmal kann man sie hören. Aber auch die Umgebung ist eindrucksvoll und nicht zuletzt wandert ihr dort auf dem Saar-Hunsrück-Steig. Sicherlich eine grandiose Kombination.

Auf den 3 Trekkingplätzen gibt es immer 2 Holzplateaus für je 2 Zelte und die übliche Holzbank. Dazu ein KompostKlo und sonst nur Natur. Ein Lagerfeuerplatz gibt es nicht und es darf auch kein Feuer gemacht werden! Sollte in einem Nationalpark und NSG klar sein.

Wie üblich sind die Plätze nur zu Fuß zu erreichen, müssen vorher gebucht werden und wenn voll, dann zu einem späteren Zeitpunkt.

Ansonsten gelten die üblichen Regeln: Verlasse die Trekkingplätze so, wie du sie vorgefunden hast.

Mehr Infos: https://www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de/besucher/essen-trinken-uebernachten/trekking-camps.html

.


Nordrhein-Westfalen

Diemelsteig / Uplandsteig

Anzahl Plätze:
9
Boden:
Holzplattform
Bioklo:
Ja
Feuerstelle:
nein
Saison:
April bis Oktober
Besonderes:
Tischgarnitur
Preis
10€

Trekking Diemel- und Uplandsteig

Wanderwege sind beliebte Ausgangspunkte für Trekkingtouren, aber gleich 2 auf einmal? Die beiden Steige Uplandsteig und Diemelsteig können kombiniert werden und nun gibt es 9 Trekkingplätze in NRW für ein etwas anderes Abenteuer. Man zeltet mitten in der Natur auf Holzplateaus, hat eine Sitzgelegenheit und ist dennoch immer in der Nähe des Steiges. Außerdem gibt es in der Nähe immer eine Schutzhütte, falls das Wetter so gar nicht mitspielt.

Als Fotograf der 48h Extrem-Extrem kenne ich die Region doch sehr genau. Es erwarten euch stimmungsvolle Laubwälder, viele Panoramablicke auf Willingen, den Diemelsee, das Rothaargebirge, Sauerland und eine ansprechende Wegeführung. Das i-Tüpfelchen sind die Übernachtungen oder einfach die Zeit, die man zusammen in der Natur verbringt.

Es gibt im Trekkingpark 9 Plätze auf Holzpodesten, die zusätzlich eine Sitzbank haben. Sie etwas abseits der Wege, aber gut zu erreichen. Ein Kompostklo gibt es natürlich auch. Aber wir sind hier auch, zumindest teilweise in einem Naturschutzgebiet und daher ist Feuer, auch in Form eines Lagerfeuers nicht gestattet.
An den Steigen gibt es mehrfach die Möglichkeit für eine Einkehr. Hier könnt ihr auch Wasser auffüllen.

Mehr Infos unter: Plätze im Sauerland

.

Eifel Trekking

Anzahl Plätze:
14
Boden:
Holzplateau
Bioklo:
Ja
Feuerstelle:
nein
Saison:
Ca. 1.4. – 31.10.
Besonderes:
Preis
10€ / Zelt

Eifel Trekkingplätze

Da werde ich irgendwann einmal sein, denn hier soll es extrem wenig Lichtverschmutzung geben. Fotografen wissen, w as ich meine. Für alle anderen: Hier könnt ihr sehr gut Sterne fotografieren. Sieht mein Zelten auch noch echt gut aus. Aber Eifel ist auch immer ein schönes Stück Natur und so sind die 10 Trekkingplätze gut versteckt in die Natur eingebunden. Auch die Anfahrt mit Auto ist nicht möglich, man geht zu Fuß zum Platz.

Auf den Naturlagerplätzen gibt es immer eine Holzplattform für bis zu 2 Zelte und daran angeschlossen eine Sitzbank mit Tisch. Ich bin dann eher der Freund vom bodennahem Schlafen. Dieses Holzkonstrukt ist mir dann schon wieder etwas viel urbane Gemütlichkeit. Außerdem finde ich das abendliche sitzen am Lagerfeuer sehr angenehm / gesellig, was bei 2 Zelten wohl etwas zu kurz kommt. Es dürfen auch keine Zelte außerhalb der Holzplattformen aufgestellt werden.

Es gibt auch keine Lagerfeuerplätze und somit gelten die Gesetze für offenes Feuer der Bundesländer. Damit ist das offene Feuer strengsten im Wald untersagt, auch ohne Waldbrandstufen. Lasst auch keine Glasscherben liegen und haltet euch an das Rauchverbot.

Erlaubt sind Spiritus- und Gaskocher, sofern es die Waldbrandstufen zulassen. Vorher erkundigen!

Die 14 Trekkinplätze in der Eifel können auch für viele andere Touren genutzt werden. Ihr könnt Rundwege nutzen oder euch eigene Strecken zusammen stellen.

Mehr Infos: https://www.trekking-eifel.de/de/

Mehr Infos zum Eifel Trekkingülaetze >>

.


Bayern

Im Spessart fing es an und erste Trekkingplätze in Bayern wurden an besonderen Stellen errichtet. Das Angebot wird gut angenommen und daher immer weiter ausgebaut. Die Zeltplätze liegen an bekannten Wanderwegen wie den Spessartwegen und so kann jeder die Wanderungen mit Übernachtungen in freier Natur machen. Da die Schlafplätze begrenzt sind, solltet ihr rechtzeitig die Plätze buchen.

Aber auch im Steigerwald, immer in der Nähe des Steigerwald Panoramaweges, befindet sich nun weitere Trekkingplätze. Auch diese sind einfach zu buchen und sollten rechtzeitig reserviert werden.

.

Spessart

Anzahl Plätze:
4
Boden:
naturnah
Bioklo:
Ja
Feuerstelle:
Ja
Saison:
Ca. 1.4. – 31.10.
Besonderes:
Sehr schöne Natur
Preis
10€ / Zelt

Spessart Trekkingplaetze

Es waren Bayerns erste Trekkingplätze, die beiden in der Nähe von Rothenbuch und mittlerweile gibt es sogar drei. Ein weiterer ist in Planung und wird etwa im Juli 2020 eröffnet. Von mir aus ist das gar nicht weit und bin ja immer mal wieder im Spessart zum Wandern. Probiere ich sicherlich einmal aus.

Ausgestattet sind diese Trekkingülätze mit Platz für 5 Zelte, einem Lagerfeuerplatz, KompostKlo und Löschwasser. Bei einigen könnte es sein, dass ihr Feuerholz vorfindet. Leider klaut jemand ständig das Feuerholz im großen Stil, sodass ihr wohl eher etwas suchen müsst. Falls euch etwas auffällt, meldet es bitte.

Ansonsten gelten die üblichen Regeln, vor allem bei offenem Feuer. Macht das nur am Lagerfeuerplatz und bei Waldbrandgefahr darf kein Feuer gemacht werden!

Hier gibt es tolle Mischwälder, die natürlich zum Wandern einladen. Ich habe grad „Schneewittchenweg“ gelesen, auch der Eselsweg ist in der Nähe und viele weitere.

Mehr Infos: https://www.spessart-mainland.de/trekkingplaetze.html

.

Steigerwald

Anzahl Plätze:
10
Boden:
naturnah
Bioklo:
Ja
Feuerstelle:
Ja
Saison:
Ca. 1.4. – 31.10.
Besonderes:
10 Zelte / Platz
Preis
5€ / Zelt

Steigerwald Trekkingplaetze

Wenn ich genau schaue, dann kann ich die Trekkingplätze im Steigerwald von meinem Fenster aus sehen. Der Steigerwald ist nur einen Katzensprung von uns entfernt. Ein Micro-Abenteuer gleich vor der Haustür. Wie geil ist das denn? Letztes Jahr bin ich nur nicht dazu gekommen, einen zu besuchen. Das muss ich glatt mal machen.

Hier handelt es sich um naturnahe Trekkingplätze, wo man auf dem Waldboden das Zelt aufschlägt. Es gibt ein BioKlo und einen Lagerfeuerplatz mit Sitzmöglichkeit. NUR am Lagerfeuerplatz darf Feuer gemacht werden. Das gilt auch für Hobo-Öfen und Gaskocher.

Abgerechnet wird nach Personen / Nacht und kostet 4,80€. Für Solowanderer also echt preiswert. Es gibt einen Buchungskalender mit Belegungsplan. Aktuell ist da noch viel frei, aber das wird sich ändern. Bucht also rechtzeitig.

Dann werde ich mich die Trekkingplätze im Steigerwald mal anschaun!

Mehr Infos: https://www.spessart-mainland.de/trekkingplaetze.html

.

Altmühltal

Anzahl Plätze:
1
Boden:
naturnah
Bioklo:
Ja
Feuerstelle:
Ja
Saison:
ganzjährig
Besonderes:
kostenfrei
Preis
0€ / Zelt

Altmühltal Trekkingplatz

Geben und nehmen ist hier die Devise und so stellt der Bauer euch einen Platz für Zelte zur Verfügung. Hier sind Wanderer und Radfahrer herzlich willkommen. Schönes Konzept und daher danke an den Betreiber!

Mehr Infos: https://www.naturpark-altmuehltal.de/poi/trekkingcamp-altmuehlhonig-34742/

.

Schwarzwald

Anzahl Plätze:
9
Boden:
naturnah
Bioklo:
Ja
Feuerstelle:
Ja
Saison:
Mai bis Oktober
Besonderes:
Preis
10€

Schwarzwald Trekking

Auch im Schwarzwald gibt es Trekkingplätze und zwar 6 im Bereich Mitte / Nord und nun auch 3 im Südschwarzwald. Diese sind natürlich nur zu Fuß zu erreichen und jeder Trekkingplatz kann bis zu 3 Zelte aufnehmen. Man schläft auf dem Boden, es gibt eine kleine Feuerstelle und BioKlo.

Geöffnet sind diese von Mai bis Oktober. Eine Übernachtung kostet je Zelt 10€. Es gelten die Regeln der Camps und achtet bitte auf Waldbrandstufen.

Mehr Infos unter: https://www.trekking-schwarzwald.de/

.

Forststeig / Sachsen

Anzahl Plätze:
6
Boden:
naturnah
Bioklo:
Ja
Feuerstelle:
Lagerfeuer am Haubenteich, ansonsten nur Gaskocher erlaubt.
Saison:
April bis Oktober
Besonderes:
Schutzhütten vorhanden
Preis
10€

Trekking am Forststeig

Am Fortststeig gibt es 6 Trekkingplaetze die immer eine Schutzhütte haben. So könnt ihr bei extrem schlechten Wetter darin übernachten. Alle Biwakplätze haben Sitzmöglichkeiten und es dürfen 5 Zelte aufgestellt werden. Die Trekkingcamps passen zu den Etappen des Forststeigs. Preis für die Übernachtung beträgt 10€.

Mehr Infos unter: Plätze am Forststeig

Trekkingplätze Neckar Odenwald

Anzahl Plätze:
3
Boden:
Naturboden
Bioklo:
Ja
Feuerstelle:
Teilweise
Saison:
Ca. 1.5. – 31.10.
Besonderes:
Preis
12€ / Zelt

Trekking Neckar Odenwald

Ab August 2021 wird es auch im Odenwald 3 Trekkingplaetze mit Anbindung an die Wanderwege geben. Geöffnet sind diese dann von Mai bis Oktober. Ihr bucht diese im Vorfeld. Ein Zelt für bis zu 3 Personen kostet 12€ / Nacht. Auf dem Camp sind dann immer ein Bioklo und sofern möglich, eine Lagerfeuerstelle.

.
.

Mecklenburg Vorpommern

Anzahl Plätze:
15
Boden:
naturnah
Bioklo:
teilweise
Feuerstelle:
naturnah
Saison:
April bis Oktober
Besonderes:
Tischgarnitur
Preis
0-10€

Trekking Mecklenburg / Vorpommern

Auch in Mecklenburg / Vorpommern gibt es einige Trekkingplätze. Oft von privat oder Bootsverleihern, aber zumindest eine Option und hier sind die Trekkingplätze meist für Muskelkraft und einfach ausgestattet.

 Plätze

  • Alt Plestlin
  • Biwakplatz Sophienhof
  • Biwakplatz Trittwitz
  • Gützkow Kanuverein
  • Gützkow Villa Eden
  • Nehringen Graureiher
  • Wasserwanderplatz Kummerow
  • Wasserwanderplatz Pensin
  • Wasserwanderplatz Anklam
  • Wasserwanderplatz Neukalen
  • Wasserwanderplatz Stolpe
  • Wasserwanderplatz Wesenberg
  • Biber Ferienhof

.

Brandenburg

Anzahl Plätze:
40
Boden:
naturnah
Bioklo:
teilweise
Feuerstelle:
naturnah
Saison:
April bis Oktober
Besonderes:
Tischgarnitur
Preis
0-10€

Trekking Brandenburg

Hier ist nicht nur das Wandern sehr beliebt, sondern auch Wasserwanderungen mit Boot oder Kanu. Meist sind die Plätze für Leute gedacht, die mit Muskelkraft unterwegs sind. Bei Jedermannsland habe ich eine Liste gefunden und hier einfach mal die Plätze als Liste:

 Plätze

  • Biwakplatz Grütz
  • Gülpe
  • Milow
  • Kannenburg
  • Küstrinchen
  • Lebus
  • Märkisch Buchholz
  • Mönchswinkel
  • Neugaul
  • Paulshof
  • Schreibermühle
  • Lychensee
  • Templin
  • Triebler
  • Wernsdorf
  • Wriezen
  • Ziegenhof
  • Mildenberg
  • Kohlbatzer Mühle
  • WasserWanderRastplatz Trebatsch
  • WasserWanderRastplatz Alt-Shadow
  • WasserWanderRastplatz Bahnitz
  • WasserWanderRastplatz Beeskow
  • WasserWanderRastplatz Bindow
  • WasserWanderRastplatz Briescht
  • WasserWanderRastplatz Diensdorf
  • WasserWanderRastplatz Fegefeuer
  • WasserWanderRastplatz Gorgaster Loose
  • WasserWanderRastplatz Göttlin
  • WasserWanderRastplatz Wasserburg
  • WasserWanderRastplatz Große Tränke
  • WasserWanderRastplatz Gussow
  • WasserWanderRastplatz Havelpromenade
  • WasserWanderRastplatz Kossenblatt
  • WasserWanderRastplatz Oderberg
  • WasserWanderRastplatz Paretzer Schleuse
  • WasserWanderRastplatz Schlepzig
  • WasserWanderRastplatz Strohdehne
  • WasserWanderRastplatz Tauche
  • WasserWanderRastplatz Teupitz
  • WasserWanderRastplatz Wolzig

.

Urwaldsteig / Edersee

Anzahl Plätze:
folgt
Boden:
Wahrscheinlich Holzpodest
Bioklo:
ja
Feuerstelle:
nein
Saison:
April bis Oktober
Besonderes:
Nationalpark
Preis
folgt

Trekking am Edersee / Urwaldsteig

Trekkingplätze am Urwaldsteig
Bald ist es so weit und es wird mehrere Trekkingplätze am Edersee / Urwaldsteig geben. Damit sind es die ersten Trekkingplätze in Hessen. Aber irgendwie ist es ja auch logisch, denn ein Steig der sich Urwaldsteig nennt und die Menschen auf die Einzigartigkeit der Natur sensibilisiert, da muss es auch eine Übernachtung mit rascheln, knirschen, knacksen und Tiergeräuschen geben.

Irgendwie gehört das doch zu einem Urwald dazu und bevor alles wild biwakiert, dann doch lieber etwas geordnet an schönen Plätzen. Die Camps werden dann wohl auch zu den Etappen passen.

Auch wenn die Trekkingcamps natürlich das Abenteuer sind, der Urwaldsteig zählt zu einem der schönsten Steige und ich war dort schon zig mal zum Fotografieren bei der 24h Wanderung rund um den Edersee. Da ist Urwald Programm und teilweise lauft ihr da auf urigen Pfaden durch Knorreichenwälder. Mega Kulisse! Trekking + Übernachten im Zelt? Gute Idee!

Darf man wild campen?

Grundsätzlich ist die Übernachtung im Zelt im Wald / Natur verboten. Das ist historisch bedingt so, aber auch der hohen Bevölkerungsdichte geschuldet. Aber nachdem Regeln und Ausnahmen ja schon Volkssport in Deutschland sind, gibt es hier auch Unterschiede. In einem Tarp darf ich übernachten. Aber worin besteht der Unterschied? Ein Tarp stellt eine Schutzdecke ohne Boden dar. Man schläft also direkt auf dem Waldboden und hat das Tarp über sich gespannt.

Für viele Wanderer ist das völlig ok, da man so sehr leicht unterwegs ist. Oft werden dazu auch die Wanderstöcke genutzt, damit man das Tarp spannen kann. Warum man diese kleinkarierte Trennung macht ist mir aber auch schleierhaft.

Ebenso darf mal in einer Hängematte übernachten. Diese gibt es sogar mit Überdachung, also mit Tarp.
Ansonsten gelten normale Vorschriften für das Betreten von Privatgrund. Allerdings ist das mal ein anderer Artikel.

Was ist ein Trekkingplatz?

trekkingplaetze

Das sind Naturlagerplätze die meist vom Weitwanderern für Mehrtagestouren genutzt werden. In Deutschland war das bisher nicht möglich und ist nur durch die Trekkingplätze erlaubt. So könnt ihr wandern und Übernachten während einer Trekkingtour.

Wie sind die Plätze ausgestattet und was könnt ihr erwarten? Hier unsere Übersicht in Kurzform

Zeltplatz

biwakEs gibt 2 Arten und ich beschreibe das hier noch genauer. Oft nutzen die Camps den natürlichen Waldboden. Hier dürfen meist 4-6 Zelte aufgebaut werden, die sich aber alle auf dem Platz befinden müssen. Aber es gibt auch viele Plätze mit einem Holzplateau, wo bis zu 2 Zelten aufgebaut werden dürfen. Einige sind sogar nur für ein Zelt gedacht und dann stehen mehrere Plateaus dort.  Es gibt diese sogar mit integrierten Sitzbänken.

Buchung

Alle Plätze werden im Vorfeld gebucht und es gibt immer als Anzeige die restlichen Plätze zu sehen. So wird eine Überbuchung verhindert. Ohne Buchung dürft ihr dort nicht übernachten. Auf Wunsch des Platzbetreuers, muss die Buchungsbestätigung gezeigt werden.

Die Preise für eine Übernachtung bewegen sich zwischen 4,80 -15,00€.

Lagerfeuer

LagerfeuerDafür gibt es sehr strenge Regeln, damit der Wald nicht abgebrannt wird. Beachtet auch die Waldbrandstufen! Nicht alle Trekkingplätze haben eine Feuerstelle, was auch bedeutet, dass ihr kein Feuer machen dürft. Kein Erdfeuer, kein Gaskocher, keine Esbit Würfel, Hobo-Öfen… nicht einmal ein Streichholz. Aktuell gibt es nur 2 Ausnahmen, wo ihr Feuer machen dürft, wenn es keine Feuerstelle gibt. Im Sauerland Trekkingpark darf man zumindest einen Spiritus- oder Gaskocher nutzen. Am Forststeig gibt es einen Tisch mit Metallplatte, wo man ein einfaches kleines Feuer machen darf. Also Esbit, Brennpaste, Gaskocher usw.

Gibt es eine Feuerstelle, dann darf auch nur dort Feuer gemacht werden. Das gilt auch für ALLE anderen Feuerformen, zum Beispiel wenn man morgens sich schnell heißes Wasser machen will mit einem Gaskocher.

Feuerholz ist unterschiedlich. Einige Plätze stellen Holz bereit, aber wie ich erfahren musste, wird das auch mal von Einheimischen geklaut… Wenn Holz da ist, geht dennoch sparsam um und macht keine riesigen Lagerfeuer. Danke. Ansonsten darf man sammeln, nicht fällen! Totholz ist für euch, alles was noch lebt ist verboten und brennt eh nicht so gut.

BIO-Klo

Bioklo / KomposttoiletteDas hat sich überall durchgesetzt. Diese stehen allgemein etwas Abseits, nehmt also eine Lampe mit. Bitte so verlassen, wie ihr es vorgefunden habt. Beachtet auch die Anleitung oder wie aktuell die Sperre, wegen Corona.

Schutzhütten

Bei einigen Trekkingplätzen gibt es auch Schutzhütten, oder Unterstände für ganz schlechtes Wetter. Das schafft Sicherheit bei der Planung und grad wenn das Wetter wechselhaft ist, hat man somit eine Notunterkunft oder zumindest ein etwas trockeneres Plätzchen. Bei einigen Camps sind diese Hütten nicht direkt am Platz sondern ein kleines Stück entfernt. Diese sind aber meist wirklich nur für den Notfall gedacht!

Wo darf man in Deutschland biwakieren?

Im Prinzip müssen wir 3 Grundlagen beachten. Es gibt bundesweite Vorschriften, Vorschriften der Länder und die vom Trekkingplatz. Hört sich aber schlimmer an, als es ist.

  1. Wildes Zelten ist in Deutschland untersagt. Die Trekkingplätze bieten hier einen legalen Rahmen, wo man das doch darf.
  2. Es gibt Vorschriften zum Thema Feuer machen. Die sind in allen Bundesländern unterschiedlich und müssen auf den Trekkingplätzen ebenso beachtet werden. Es gibt Plätze mit Feuerstellen und ohne. Auf denen mit Feuerstellen ist offenes Feuer erlaubt, solange man es nicht übertreibt. Teilweise ist sogar Feuerholz vorrätig. Das Sammeln ist meist nicht erlaubt oder erwünscht. Gibt es keine Feuerstelle, dann fragt die Betreiber oder schaut auf deren Internetseiten.
  3. Behördliche Anweisungen stehen immer über den Regeln der Trekkingplätze. Bestes Beispiel sind Waldbrandstufen und deren Sperrungen. Oft sind die Waldgebiete dann abgesperrt, aber nicht immer. Macht euch bei heißem Wetter vorher kundig, ob geöffnet ist.
  4. Verlasse den Trekkingplatz immer so, wie du ihn vorgefunden hast. Sollte eigentlich klar sein, aber aktuell bei Corona und den vielen Ausflügen merkt man deutlich, wie angepisst Naturfreunde über den vielen Müll im Wald sind. DAS gehört sich nicht! Nehmt ALLEs wieder mit raus und macht nichts kaputt!
  5. Alles weitere steht in den Regeln der Trekkingplatzanbieter. Haltet euch dran, denn wir wollen diese Möglichkeiten ja auch weiterhin nutzen.

Das war ja gar nicht so viel, aber eben wichtig!

trekkingplaetze
trekkingplaetze

News und Informationen

Feuer und Vorschriften

Im September 2020 fiel ein etwa 2 Ha großes Waldgebiet bei Frankelbach einem Feuer zum Opfer: https://www.metropolnews.info/mp476298/frankelbach-waldbrand-am-trekkingplatz Dort hätte es gar kein Feuer geben dürfen, da man es ausdrücklich verboten hatte. Es brauchte mehrere Feuerwahren um den Brand am Lagerplatz zu löschen.

Da man im Normalfall die Daten hat, dürfte man relativ schnell die Verursacher finden und das kann teuer werden. Das muss aus diversen Gründen nicht sein, denn sonst droht ein allgemeines Verbot von Lagerfeuern an den Trekking-Plätzen. Das kann und sollte nicht im Sinne des Trekkings sein.

Daher:

  1. Haltet euch an die allgemeinen Vorgaben der Plätze und macht nur dort ein offenes Feuer wo es erlaubt ist. Achtet auch darauf, dass offenes Feuer auch ein Gaskocher, Esbit-Ofen und Hobo ist. Einige Plätze erlauben diese, aber grundsätzlich gehören diese unter das Verbot bei offenem Feuer!
  2. Wenn es Waldbrandstufen gibt hat das Vorrang! Auch wenn die Plätze Lagerfeuerplätze haben und es Holz gibt, ihr MÜSST euch an die Waldbrandstufen halten.

Und aus meiner Sicht, auch wenn das hart klingt: Wer bei furztrockenem Wetter, Trockenheit etc. ein Lagerfeuer entzündet hat im Wald nichts zu suchen und sollte lieber sein Stadtleben genießen. Trekking soll die Menschen der Natur näher bringen, auch damit man die Wertschätzung dafür bekommt. Und wenn es heisst – auch kein offenes Feuer, gilt das eben auch für Hobo und Gaskocher.

Und wie soll man seinen Kaffee warm bekommen? 

Mit Brandkalk. Dafür gibt es zB das BaroCook System mit Heatpacks.