Echternach E1 – Mullerthal Trail Rundwanderung

Echternach E1 - Mullerthal Trail Rundwanderung 1

Echternach E1 – Mullerthal Trail

13 Kilometer Rundwanderweg durch die Wolfsschlucht bis Berdorf und durch Laubwälder zurück.

Eine Wanderung, die alles hat!

Echternach E1 - Mullerthal Trail Rundwanderung 2
Felsenlandschaft
Kurz

E wie erlebnisreich?

Ein kurzer Anstieg, ein Blick zurück und ich sehe auf Echternach… noch nicht wissend, dass das was nun kommt diesen Anblick topt und im Gesamten auch so ziemlich alles was ich kenne. Mit der Wolfsschlucht, der Klamm, den Höhlen und Laubwäldern… Da lässt man gerne die Zivilisation hinter sich.

Ausgezeichnet als

Top Wanderweg

Begründung: Der Echternach E1 hat 2 Gesichter. Den gemeinsamen Abschnitt mit dem Mullerthal Trail und der Wolfsschlucht, sowie den idyllischen Part durch die Laubwälder. Im ersten Teil kommt man also aus dem Staunen nicht heraus, im zweiten Abschnitt genießt man die Ruhe und verarbeitet die Eindrücke.

  • Aussichtspavillion Trooskneppche
  • Wolfsschlucht
  • Felsenkulisse
  • Klamm mit vielen Felsformationen
  • Laubwälder
  • Super sauber
  • Top Fotolocation
Echternach E1 - Mullerthal Trail Rundwanderung 3

Rundwanderweg E1

Wanderung ab Echternach auf dem E1 durch die Wolfsschlucht

Echternach E1 Wanderweg
Stadtmitte Echternach

Kurz: Der Mullerthal E1 ist eine Wanderung mit 2 Gesichtern. Wir haben die vielleicht schönste Felskulisse der Luxemburger Schweiz, die mit der Wolfsschlucht beginnt und zu einer felsigen Klamm wird.

Dazu die herrlichen Laubwälder zwischen Berdorf und Echternach. Zusammen mit der eindrucksvollen Altstadt von Echternach, bekommt man als Wanderer hier einen Eindruck, was Luxemburg als Wanderland ausmacht.

Ich war danach auf dem Minett Trail unterwegs, der ebenfalls sehr reizvoll, aber anders ist. Schaut mal hier >> Minett Trail

E1 als GPS mit Karte

Echternach

Echternach E1 - Mullerthal Trail Rundwanderung 4
Echternach Stadtkern

Ich war schon einen Tag früher da und habe mir Echternach angesehen. Es ist ein belebtes Städtchen mit einem sehr interessantem Altstadtkern. Ich habe nur leider nicht so viele Bilder, da dort überall gebaut wurde. Demnächst also noch ein Tick schöner.

Markantestes Bauwerk ist die Willibrords Basilika im Herzen der Innenstadt. Hier befindet sich auch die Tourist-Information, falls ihr Karten, Infos oder ähnliches braucht. Drum herum befindet sich die Einkaufszone mit vielen hübschen Läden, Plätzen bis hin zur Stadtmauer. Wer mag kann hier einen Kaffee trinken oder einfach einkehren.

Willibrordus Basilika Echternach
Willibrordus Basilika Echternach

Übernachtet habe ich mit meinem Dachzelt am See in Echternach. Der ist künstlich angelegt und sehr gepflegt. Überhaupt ist alles sehr sauer. Da gibt es auch eine Jugendherberge, wo man sehr gute Pommes bekommt. Leider habe ich diesen Tipp zu spät bekommen, aber ich bin bestimmt noch einmal dort.

Mein Tipp: Kommt ruhig einen Tag früher nach Echternach.

Die Wanderung E1 / Mullerthal

Echternach E1 - Mullerthal Trail Rundwanderung 5

Im Prinzip gibt es 3 Startmöglichkeiten für den E1 und damit auch für die Route 2 des Müllerthal Trails. Am zentralen Busbahnhof ist der Hauptstartort. Hier gibt es auch Parkplätze gegen Parkgebühr. Dann folgt man einfach den Schildern für etwa 900m, bis man einen Wanderweg hoch in den Wald folgt. Oder ihr startet an der Basilika, wo auch die Touristinformation ist. In Echternach gibt es noch einen großen Parkplatz und der ist da nicht weit entfernt.

Ich habe mich für eine andere Variante entschieden. Da wo es hoch in den Wald geht, ist kurz vorher eine Tankstelle und gegenüber ein kostenloser Parkplatz. Da ich bereits die Altstadt kannte, war das perfekt und ich hatte etwa 1,5 Kilometer weniger zu wandern und somit mehr Zeit für Bilder.

e1-echternach Kapelle
Echternach Kapelle

Der Pfad war interessant. Oft werden Pfade schlammig wenn es regnet und damit rutschig. Hier hat man immer eine Hälfte befestigt und umgeht dieses Problem. So kommt man den steilen Anstieg sehr gut hinauf. Dank der herbstlichen Kulisse ist der Weg sogar noch etwas schöner und goldbraune Blätter bewegen sich leicht vor dem blauen Himmel. Hier und da mal ein Foto und man merkt kaum, dass es straff bergauf geht.

Dann geht es rechts einen Pfad weiter und kurz darauf ein Pavillion und das Trooskneppchen. Das ist ein Aussichtspunkt und wir haben freien Blick auf Echternach von oben, wo die Basilika so richtig zur Geltung kommt. Dazwischen zwei junge Männer mit Motorsägen, die den Weg von Gestrüpp befreien und alles herrichten. Ja, es nervt… allerdings ist ein gut gepflegter Weg auch wichtig und immerhin sind wir hier auf dem Mullerthal Trail, der zig Auszeichnungen hat und einer der Leading Quality Trails ist. In Deutschland nennen wir das Qualitätswege Wanderbares Deutschland.

Trooskneppchen
Trooskneppchen

Also weiter und es geht parallel zu Echternach und ab und zu sehen wir Echternach durch die Bäume, zumindest einen kleinen Teil. Erste kleine Felsen bieten etwas Abwechslung und dann sieht man durch die Bäume die ersten Felswände der Wolfsschlucht.

Wolfsschlucht

Der Wechsel von einem Wanderpfad zur Wolfsschlucht kommt abrupt und beginnt mit einer Infotafel. Nicht das man für diese ein Auge hätte, denn die schweifen wie wild umher um die Kulisse im Gesamten zu erfassen. Steil aufragende Felswände, ein tiefer Einschnitt, ein riesiger Keilfelsen und Treppen auf der anderen Seite die  irgendwo hin führen.

Das Licht ist zu dieser Uhrzeit alles andere als perfekt, aber ich hoffe, mein Dynamikumfang reicht aus, um euch diese beeindruckende Kulisse zu präsentieren. Trotz eines UltraWeitWinkel-Objektives ist es eigentlich unmöglich diese so darzustellen wie sie ist. Pech, da müsst ihr wohl selber hin 😉 Aber die Bilder geben euch hoffentlich den Einblick, dass es sich lohnt.

Wolsddchlucht - Gorges du Loup
Wolsddchlucht – Gorges du Loup

Laila musste natürlich auch mit drauf, immerhin sieht sie einem Wolf ähnlich.

Dann gingen wir weiter und die Treppen hinauf. Ich hoffte, dass keine Abschnitte mit Leitern kommen und kamen auch keine. Mit Hund also kein Problem.

Wolsddchlucht - Gorges du Loup
Wolsddchlucht – Gorges du Loup

Oben angekommen die nächste Traumkulisse in Form einer Kreuzung. Links und rechts eine Treppe, geradeaus der felsige Pfad. Die Wanderer laufen hoch und runter, Laila wird zentraler Punkt und wickelt alles um die Pfoten und man fotografiert sich gerne mit Laila als Wolf in der Wolfsschlucht. Im Laufe der Wanderung wurde sie mit Sicherheit von 60 und mehr Leuten gestreichelt…

Zurück zu den Treppen. Diese führen links hinauf zu einer Aussichtsplattform über den hoch aufragenden Felsen. Geht steil die Treppen hoch, aber gibt stabile Geländer. Für Hunde nur bedingt geeignet, geht aber, wenn man langsam läuft.

Oben sieht man dann auf das lange Tal, was sich bis Echternach zieht.  Links davor der Keilfelsen, der ebenfalls eine Aussichtsplattform bildet und über die rechte Treppe erreichbar ist. Ich bleibe erst einmal hier, genieße die Sonne die durch den herbstlichen Blätterwald bricht und gehe etwas später wieder runter. Nur rechts hinauf, aber die letzte Treppe ist nichts für Laila. Ihr solltet da auf jeden Fall hoch! Als ich runter gehe, kommt die Sonne über der linken Treppe durch die Bäume. Sieht gut aus, also Blende zu und auf ein Sonnenstern gehofft… im Kasten.

Ich war hier länger als gedacht, also weiter und ich wollte etwas Zeit gut machen. Keine Chance….

Felsen an Felsen, wie eine Perlenkette

Wolsddchlucht - Gorges du Loup
Wolsddchlucht – Gorges du Loup

Ich ging weiter und der Waldpfad führte mich durch Felsformationen. Hier ein Bild, da ein Bild… ich laufe weiter. Die Idee Zeit gut zu machen konnte ich vergessen. Die Felsen nehmen kein Ende und das ist so eine gigantische Kulisse, dass ich ständig nach Superlativen in meiner Wortwahl suche. Ich vermeide extreme Lobhudelei, aber hier kommt man einfach ins Schwärmen.

Zumal die Wege auch kleine Klettereinlagen haben, oder schmal sind, man geht durch Höhlen und immer wieder kommen neue Felsgebilde. Dazwischen nur kurze Einlagen mit normalen Waldwegen und nur vereinzelten kleinen Felsen. Langsam wird die Felskulisse weniger und ich komme dazu, etwas schneller zu wandern und treffe auf den Aesbach.

Hier gibt es auch einen Parkplatz an der Hauptstrasse, mit einer Treppe die durch den Felsen führt. Auch so ein Highlight für sich.

Ich folge dem Aesbach und die Kulisse wird zu einer Schlucht und wird umrahmt, ihr ahnt es schon, von Felsformationen. Der Weg ist pfadig, aber leichter zu laufen wie der vorige Teil. Alles ist etwas weitläufiger, es gibt kleine Brücken und sogar Höhlen.

Aber hier wieder eine Synphonie aus Felsen… auf beiden Seiten. Und dabei sind wirklich imposante Formationen. Nachdem wir ja schon viele gesehen haben, ist es einfach beeindruckend wie vielfältig sich diese präsentieren. Du willst nicht alles fotografieren, aber du kommst auch nicht drum herum.

Am Ende geht es sogar durch Höhlen und hinauf Richtung Berdorf. Pause.

Wolsddchlucht - Höhle
Wolsddchlucht – Höhle

Es ist 16.00 Uhr und Komoot zeigt mir: 5,5 Kilometer gewandert. Da es dicen Morgennebel gab, bin ich erst gegen 10.00 Uhr los. Also 1 Kilometer / Stunde geschafft. Bleiben 7,5 Kilometer in 2,5h Stunden, inkl. Fotos. Sportlich.

An den Bänken gibt es auch Mülleimer. Diese werden gut genutzt und bisher haben ich KEINEN Müll auf dem sehr belebten Wanderweg gesehen. Der E1 ist blitzsauber!

Wir gehen über die Straße und verlassen damit den Mullerthal Trail, der nun weiter nach Berdorf geht. Wer mag kann den kleinen Abstecher machen und in Berdorf einkehren. Ist vielleicht eine Schleife von 1,5 Kilometern.

Bilder der Wolfsschlucht

Zurück durch die Laubwälder

Zurück zu unserem Weg, wo offensichtlich Waldarbeiten stattgefunden haben. Auf 200m wurde es entsprechend schlammig… Danach ging es normal weiter.

Mullerthal Trail E1
Mullerthal Trail E1

Normal ist hier aber relativ. Nach der zurückliegenden Kulisse könnte man meinen, dass es nun weder schöner, noch kurzweiliger werden kann. Irgendwie ist dem auch so. Dieser Abschnitt ist anders, aber ebenfalls sehr schön. Vor allem aber, nicht überlaufen.

Der Teil ist auch bei weitem nicht so gepflegt, eher etwas naturbelassen und das tut dem auch gut. So folgen wir dem Wanderweg, treffen sogar Hundebesitzer auf Gassirunde und bekommen ein paar Tipps. Obwohl ich mich beeilen muss, mache ich noch Bilder. Zum einem von dem Waldweg, der mich Kilometer um Kilometer durch die Laubwälder führt.

Aber auch von der Schlucht, die ich umrunde, wo es auch einen kleinen Bach gibt. Am Ende erwartet mich ein Brückchen und es geht pfadig hinauf auf den nächsten Hauptweg. Es gibt auch Mountainbiker, die ihre Räder schieben. Sieht man eher selten, aber der Pfad ist auch für die Radler nicht ganz einfach. Vielleicht auch gut so.

Mullerthal Trail E1
Mullerthal Trail E1

Vom Weg aus sieht man weiterhin rechts in die Schlucht hinunter und ab und zu sieht man Felsformationen durch die Bäume. Ich treffe 2 junge Damen auf einer Bank und darf sie fotografieren. Der Blick geht einfach nur in den Wald und ganz leicht ist die Schlucht zu sehen. Einfach ein Ruheort.

Mullerthal Trail E1
Mullerthal Trail Aussicht

Nach einem längeren Waldstück geht es nun hinab bis zu einem Aussichtsfelsen, wo man über eine Leiter hinauf kommt. Nichts für Laila und es wird schon dunkel. Aber soviel sei verraten, es gibt einen schönen Talblick.

Ein kleiner Weiher markiert den Übergang in die Zivilisation. Es geht so langsam wieder nach Echternach zurück. Wir wandern nun parallel, aber mit Abstand zur Hauptstraße zurück. Hier ist auch das Hotel Belair mit einer Bushaltestelle. Wenn euch die Zeit zu knapp wird, könnt ihr hier schauen, ob etwas fährt. Ihr könnt auch das Hotel nehmen, um in Echternach auf Wanderschaft zu gehen. Preise liegen bei etwa 150-200€ / ÜN /p.P. im Doppelzimmer.

Wir folgen dabei einem Weg mit Wasserlauf und da es tags zuvor geregnet hat, fließt hier auch Wasser. Auf diesem Teil war auch das Hotel

Dann kommt Asphalt und wir laufen vorbei an ersten Häusern und dem Campingplatz. Dann tut sich noch einmal ein schöner Blick über Echternach auf und es geht kurz und steil hinab zur Hauptstraße und der Tankstelle, wo mein Auto steht.

Ihr würdet nun den Weg zurück oder zum Hotel nehmen.

Grad im Sommer ist der Besuch auf dem Altstadtmarkt ein netter Ausklang. Da kann man gut sitzen, etwas essen und trinken. Echternach machte einen angenehm lebhaften Eindruck und da bin ich mir sicher, der Ausklang runden die Wanderung E1 ab.

Bilder der Laubwälder

Fazit E1 Echternach

Die 2 Gesichter die uns der Wanderweg E1 in Echternach bietet, sind jedes für sich schön. Während der erste Teil urgewaltig ist, besticht der zweite Teil durch seine ruhige Kraft. Vielleicht nraucht man auch diesen ruhigen Teil, nachdem die Flut an Felsen und Eindrücken regelrecht gigantisch war.

Die Begegnungen unterwegs waren ebenfalls sehr sympathisch. Vielleicht steckt die Kulisse einfach an und man will sich austauschen und staunt gemeinsam.

Ich dachte ja, dass ich diese lange Treppe in der Gesteinsformation auf dem Weg habe. Leider nein. Aber so bleibt noch ein gutes Stück Neugier übrig und einkehren in Berdorf will ich ebenfalls noch. Nicht zu vergessen die Pommes 😉

Wie man es auch nimmt, zur reinschnuppern in den Mullerthal Trail ist der E1 bestens geeignet. Man hat natürlich eines der schönsten Abschnitte dabei, aber den läuft man gerne auch ein zweites Mal.

Definitiv eine sehr gute Empfehlung wenn ihr in Echternach oder der Moselregion seid.

Nützliches für die Tour

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nunc ullamcorper condimentum ultrices. Cras euismod ornare laoreet. Quisque vel efficitur quam, eu molestie odio. In hac habitasse platea dictumst. Integer diam sapien, aliquet sit amet feugiat vel, tempor nec leo.


Echternach E1 - Mullerthal Trail Rundwanderung 94

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nunc ullamcorper condimentum ultrices. Cras euismod ornare laoreet. Quisque vel efficitur quam, eu molestie odio. In hac habitasse platea dictumst. Integer diam sapien, aliquet sit amet feugiat vel, tempor nec leo.


Lorem ipsum dolor sit

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nunc ullamcorper condimentum ultrices. Cras euismod ornare laoreet. Quisque vel efficitur quam, eu molestie odio. In hac habitasse platea dictumst. Integer diam sapien, aliquet sit amet feugiat vel, tempor nec leo.


Lorem ipsum dolor sit

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nunc ullamcorper condimentum ultrices. Cras euismod ornare laoreet. Quisque vel efficitur quam, eu molestie odio. In hac habitasse platea dictumst. Integer diam sapien, aliquet sit amet feugiat vel, tempor nec leo.

Costa Rica Rundreise

. Costa Rica Rundreise . . Costa Rica bietet auf einer relativ kleinen Fläche eine atemberaubende Vielfalt an Naturlandschaften. Durch seine einmalige Vielfältigkeit eignet sich das mittelamerikanische Land ausgezeichnet für eine Rundreise, auf der traumhaft schöne Sandstrände, imposante Vulkane und die Fauna der Nationalparks bewundert werden können. Im Rahmen einer Rundreise können Besucher die schönsten … Zum Wanderblog …

Kozjak Wasserfall

.

.

Kozjak Wasserfall

.

.

Ein spannender Wanderweg mit Happy End

.

.

Kobarid gehört zu den 3 wichtigsten Städten im Soca-Tal und hat vor allem historisch einiges zu bieten. Die Napoleonbrücke über der Soca und Kobarid war  Schauspiel für blutige Bergschlachten im 1. Weltkrieg. Hier gibt es aber noch ein anderes Kleinod, den Kozjak Wasserfall und der Weg dahin spiegelt die historischen Ereignisse wieder, aber fasziniert auch mit der unglaublichen Natur, die im Cave mit Wasserfall endet. Solltet ihr im Urlaub definitiv besuchen.

Kozjak Wasserfall im Soca-Tal

Auch wenn die Soca der zentrale Fluß ist, so sind die Zuläufe ebenfalls unglaublich schön. Da war zum Beispiel der Korita Mlinarice Zulauf und nun der Kozjak. Eigentlich war jeder Tag etwas besonderes und hat mich auch in der Sache bestärkt, dass wir diese Natur erhalten und schützen sollten. Ja, ich habe mich in dieses Kleinod namens Soca-Tal verliebt. Es bietet so viel, vor allem an natürlichen Resourcen und gerade durch die Geschichte, wo sich in dieser Landschaft mehr als 1 Millionen nieder gemetzelt haben, wird einem eines klar. Es braucht Menschen, die das schützen.

Begleitet mich auf einer sagenhaft schönen und abwechslungsreichen Wanderung.

5 Gründe den Kozjal Wasserfall zu besuchen

  • Kurze und abwechslungsreiche Wanderung
  • Viele Highlights wie die Napoleonbrücke und 1. Weltkriegs-Befestigungen
  • Schöne Aussicht auf die Soca
  • Kiesel-Flußbett, das sich durch Steineformationen schlängelt
  • Die Höhle am Ende mit dem Kozjak-Wasserfall

Wichtig: Infos zu Öffnungszeiten, Parken und Karten, gibt es nach dem Reiseblog

Dieser Reiseblog entstand auf einer unbezahlten Rechergereise von mir. Affily ist mit * gekennzeichnet.

*

Wanderung zum Kozjak Wasserfall mit GPS



Video Kozjak Wasserfall

Kozjak Wasserfall – Slap Kozjak

Zu heiß liegt uns nicht, was auch für Laila gilt. Aber im Soca-Tal gibt es einige kühle Ausflüge und Manu fand den Wasserfall bei Kobarid. Sah wirklich interessant auf dem Prospekt aus, also machten wir noch in Ruhe Frühstück und fuhren los. Bereits die Fahrt nach Kobarid ist faszinierend. Wir hielten noch kurz am Bovec Wasserfall, führen dann entlang der Soca durch kleine Dörfer, die so halb italienischen Charme hatten und genossen die Aussicht auf die langen Wiesen und den dahinter liegenden Bergen. Die letzten Kilometer führen euch über die Passtraße, die zuweilen abenteuerlich eng ist und wenn euch dann noch ein Wohnmobil oder LKW entgegen kommt… aber man hat ja Zeit und alles regelt sich.

Wenn ihr in Kobarid ankommt, biegt ihr links ab. Dort ist auch das Museum, welches sich mit den 12 Isonzo-Schlachten beschäftigt. Etwas weiter könnt ihr günstig einkaufen und nach 100m kommt schon die Napoleonbrücke. Dahinter ist der kostenpflichtige Parkplatz.

Die Kozjak Wanderung

Hinter dem Parkplatz überquert ihr die Strasse und seid schon auf dem Weg zum Wasserfall. Zuerst wandert ihr über kleine Felder, vorbei an Bienenkästen und evtl. kleinen Verkaufsständen. Dann geht es leicht bergab und ihr lauft parallel zur Soca, die hier einen tiefen Taleinschnitt gebildet hat.

Rechts seht ihr dann ein Schild mit Treppe. Der kleine Anstieg lohnt sich, denn hier ist der 1. Weltkrieg präsent. Pfade führen hinauf, die teilweise als überdachte Schutzengräben angelegt sind. Hier verlief die Frontlinie und an einigen Stellen hat man eine sehr gute Aussicht durch das Soca-Tal, was im Krieg wichtig ist und uns heute sehr erfreut.

So beeindruckend wie die Kulisse auch ist, mir wird wohl nie klar werden, warum der Mensch soviel Energie in seine eigene Ermordung steckt, nur damit einige Wenige Macht und Geld bekommen.

So langsam wird das Tal zur Schlucht und man sieht das Flußbett mit den vielen Kieseln, die häufig zu Steinmännchen aufgestapelt sind. Die Schlucht wird einger, der Pfad verläuft immer dichter am Kozjak und bildet am Ende eine Art Eingang im Fels. Man kann unten durch den Bach oder über die Treppen oberhalb weiter.

Wir gehen mit Laila der Treppe hoch und sie zieht uns rein in die Höhle. Hinten der tosende Wasserfall, davor ein See und darin tummeln sich einige Badegäste. Die Höhle ist beliebt, aber nicht überfüllt. Eigentlich genau richtig und wir genießen die Kulisse am Kozjak Slap, wie er hier heisst.


Wichtig: Der Kozjak Wasserfall und Kozjak Lake, befinden sich im Naturschutzgebiet. Hier darf nicht gebadet werden und Müll darf man hier ebenfalls nicht hinterlassen.


Wir gehen nun zurück und könnten noch über die Brücke und weiter wandern, aber es ist bereits 17.00 Uhr und wir haben noch etwas anderes vor.

Boka Wasserfall

Virje Wasserfall

Soca-Trail

Tolmin Klamm

Soca Quelle

.

.

Soca Quelle – Start vom Soca Trail

.

.

Das Soca Tal gilt als das schönste Tal in Europa und das fängt bereits an der Soca Quelle an. Ich weiß bis heute nicht, wie eine Quelle im Fels so herrlich türkisblau leuchten kann und das macht die kleine Wanderung noch intensiver. Im Reiseblog findet ihr dazu die kleine Wanderung und Tipps für die Soca Quelle.

Zum Wanderblog …

The 72 hour Cabin

.

.

.

The 72 Hour Cabin

.

.

Im Reiseblog habe ich nun das spannende 72h Cabin Projekt anschnuppern können und dabei geht es um die Stressreduzierung in der Natur. Aber funktioniert das wirklich und was hat es mit den Glashäusern in Westscheden auf sich?

Zum Wanderblog …

Soca Tal – Die schönsten Wege, Ausflüge und Funsport

Soca Tal

Die schönsten Wege, Ausflüge und Funsport

Soca Trail

Soca – Der Urlaub in Türkisgrün

Letzte Woche sah ich Bilder vom Soca Trail, die Bekannte unterwegs gemacht hatten. Die sahen super aus und ich wurde neugierig. So fuhr ich kurz entschlossen ins Soca Tal und das ist noch viel schöner, als auf den Bildern. Das fing schon am Predilpass an, wo man gar nicht weiter wollte. Dann kommst du in Bovec an, siehst die Soca und erlebst zahlreiche nette Einwohner…

Hier, wo auch einige Sequenzen für den Film Narnia gedreht wurden, ist eigentlich die Hochburg des Tourismus im Soca Tal. Überall Kanu und Raftinganbieter, Hotels, Gaststätten und der Soca-Trail. Dennoch wirkte es nicht überlaufen, aber war ha auch noch vor der Hauptsaison.

Zum Wanderblog …

Trôs-Maret-Tal am Hohen Venn / GR56

.

.

Tros-Maret-Tal

Geheimtipp in Ostbelgien

.

.

GPS-Daten und Karte der Tour

Das Tros-Maret-Tal bei Malmedy ist DER Geheimtipp in Ostbelgien. Mit Start am Hotel und Restaurant Ferme Libert geht es hinab zum Tros-Maret Bach und hinein in eine wunderschöne Schlucht, hinauf zum Hochmoor und weiter durch ein Moor mit Stegabschnitten. Abwechslungsreich – Natürlich – Märchenhaft

Parken: Das geht direkt am Gasthaus Ferme Libert und ist kostenlos.

Anfahrt: Gebt einfach Route de la Ferme Libert 31 4960 Malmedy in euer Navi ein.

Einkehr: Es gibt dort auch eine kleine Gaststätte mit Biergarten

Die Belgier haben zuweilen einen merkwürdigen Humor und alles fing mit dem Satz an: Falls Du noch Zeit hast, das Tros-Maret-Tal ist auch ganz hübsch. Hörte sich nun nicht so toll an, aber ich habe mich selten so geirrt. Im Reiseblog kommt die Auflösung 😉 Das Trôs-Maret-Tal ist eines der Wanderwege, die man in Ostbelgien einmal gemacht haben sollte und warum, lest ihr im Wanderblog >>

Zum Wanderblog …

Facettenreich: Die Warche Tour in Ostbelgien

Es ist nicht meine erste Tour in Ostbelgien, aber sicherlich eine der schönsten Wanderungen. Ich traf mich mit einem Wandermodel und dem Wanderbeauftragten von Ostbelgien. So bekam ich nicht nur einen Eindruck von der Tour, sondern erhielt noch zahlreiche Informationen zur Tour. Ein Parkplatz an der Staumauer war schnell gefunden, wir packten unsere Rucksäcke und schon ging es los. Wie schön die Wanderung war, lest ihr im Wanderblog.

Zum Wanderblog …

Die Edmundsklamm und Wilde Klamm

Klamme sind etwas besonderes und hier sind es gleich 2, die man teilweise nur mit einem Boot durchfahren kann. Die Edmundsklamm und die Wilde Klamm liegen hintereinander und gehören auch zur Wandertour zum Prebichtor in der Böhmischen Schweiz, was die Sächsische Schweiz in Tschechien darstellt. Schön wenn man vor seinem eigentlichen Termin noch Zeit hat und die Wanderung unternehmen kann. So führ ich Hřensko und konnte mich selbst von dieser wunderschönen Region hinter der Grenze überzeugen.

Zum Wanderblog …