Wanderung Kahle Pön – Titmaringshausen und Graf-Stolberg-Hütte

Naturweg Kahle Poen

Wanderung Kahle Pön – Titmaringshausen und Graf-Stolberg-Hütte

Sehr schöne Wanderung ab Titmaringshausen über Kahle Pön und Einkehr in der Graf-Stolberg-Hütte. Mega schöne Tour und kann auch mit der längsten Hängebrücke Skywalk verbunden werden.

13 Km

Rundweg

300

Höhenmeter

Medium

Einkehr

Graf-Stolberg-Hütte

Top

Kahle Pön

Karte und GPS Tour

Wanderung Kahle Pön - Titmaringshausen und Graf-Stolberg-Hütte 1

Weg im Detail

Bereits am Start hast du den ungewöhnlichen Flair von einer Fachwerkkulisse in Titmaringshausen. Was nun folgt ist eine Luason aus Ausblicken, einer grandiosen Landschaft und zwar nicht nur Kahle Pön, sowie der Einkehr in der Graf-Stolberg-Hütte. Mit nur 300 Höhenmeter erlebst du eine fantastische Wanderung.

Vor allem die Aussichten sind faszinierend. So stand ich morgens um 6 auf der Kahlen Pön und fotografierte einen mega Sonnenaufgang.

Musst du machen!

Medebacher Bergweg
Ausblick vom Medebacher Bergweg

Highlights am Weg

Wanderung Kahle Pön - Titmaringshausen und Graf-Stolberg-Hütte 2

Sauerland Wanderdörfer

Die erste Region die als Qualitätsregion ausgezeichnet wurde und besonders schöne Wege und Weitwanderwege bereit hält, aber auch einen sehr umfangreichen Service in der gesamten Region hat.

trekkingplatz

Trekkingpark Sauerland

Nicht ein Steig, sondern gleich 2 und 9 Trekkingplätze mit schönen Aussichten erwartet euch im Trekkingpark. Mit dem Diemel- und Uplandsteig hat ihr dazu 2 absolute Wanderwege im Sauerland, könnt auch kleines Feuer machen!

Wanderung Kahle Pön - Titmaringshausen und Graf-Stolberg-Hütte 3

Skywalk Willingen

Die Attraktion im Sauerland ist der Skywalk Willingen.

Wanderwege im Sauerland

Ich denke, es gibt keine Region wo ich so oft und gerne unterwegs bin. Das Sauerland ist so Facettenreich und hat eine riesige Auswahl an Wanderwegen, dass ihr immer wieder neue Wanderungen entdecken könnt. Mittlerweile entstehen auch immer mehr Trekkingplätze, sodass ihr sogar wandern und übernachten könnt. 1000 Sterne Qualität garantiert! Mehrere Regionen im Sauerland haben sich zu den Wanderdörfern zusammengeschlossen und haben als erstes die Auszeichnung als Qualitätsregion erhalten.

Historischer Wanderpfad Elkeringhausen

Historischer Wanderpfad Elkeringhausen 5

Historischer Wanderpfad Elkeringhausen im Sauerland

Infotext

7 Km

Rundweg

200

Höhenmeter

Medium

Einkehr

Gasthaus Müller

Top

Wälder, See

Karte und GPS Tour

Historischer Wanderpfad Elkeringhausen 6
Fotospot

Weg im Detail

Start ist an der Bushaltestelle in Elkeringhausen, wo ihr zuerst dem Orketal folgt. Es gibt hier schattige Bereiche, aber auch offene Wiesen. perfekt für Hunde, auch wenn es mal wärmer wird. Abgesehen davon, ist das Orketal auch eine sehr schöne Wanderkulisse.

Nun geht es etwa 180 Höhenmeter bergauf, im Sauerland eher ein Hügel und oben gibt es Bänke mit Aussichten, sogar ein Kino.

Mehrere Gesteinsformationen / Naturdenkmäler runden die Wanderung ab. Am Ziel in Elkeringhausen streift ihr noch einmal das Orketal mit dem See und Spielplatz.

Einkehr: Gasthof Müller in Elkeringhausen.

Historischer Wanderpfad Elkeringhausen 7

Highlights am Weg

Historischer Wanderpfad Elkeringhausen 8

Sauerland Wanderdörfer

Die erste Region die als Qualitätsregion ausgezeichnet wurde und besonders schöne Wege und Weitwanderwege bereit hält, aber auch einen sehr umfangreichen Service in der gesamten Region hat.

trekkingplatz

Trekkingpark Sauerland

Nicht ein Steig, sondern gleich 2 und 9 Trekkingplätze mit schönen Aussichten erwartet euch im Trekkingpark. Mit dem Diemel- und Uplandsteig hat ihr dazu 2 absolute Wanderwege im Sauerland, könnt auch kleines Feuer machen!

Historischer Wanderpfad Elkeringhausen 9

Skywalk Willingen

Die Attraktion im Sauerland ist der Skywalk Willingen.

Wanderwege im Sauerland

Ich denke, es gibt keine Region wo ich so oft und gerne unterwegs bin. Das Sauerland ist so Facettenreich und hat eine riesige Auswahl an Wanderwegen, dass ihr immer wieder neue Wanderungen entdecken könnt. Mittlerweile entstehen auch immer mehr Trekkingplätze, sodass ihr sogar wandern und übernachten könnt. 1000 Sterne Qualität garantiert! Mehrere Regionen im Sauerland haben sich zu den Wanderdörfern zusammengeschlossen und haben als erstes die Auszeichnung als Qualitätsregion erhalten.

Medebacher Bergweg – Die Sauerland Toskana mit Fachwerkflair

Medebacher Bergweg - Die Sauerland Toskana mit Fachwerkflair 11

Medebacher Bergweg – Die Sauerland Toskana mit Fachwerkflair

68

Kilometer

1.400

Höhenmeter

4

Etappen

Medium

Einkehr

Ja, mehrfach.
Medebacher Bergweg
Medebacher Bergweg
Fernwege im Sauerland

Sonne tanken, Aussichten genießen und charmante Orte sehen.

Bei meinem Besuch auf dem Medebacher Bergweg ( 65Km ), habe ich mehr Kleinode gesehen, als ich mir vorher ausgemalt habe. Besonders die Region um Titmaringhausen mit seinen Tälern und Kahle Pön, obwohl auch… und genau das macht es so charmant, die natürlichen Eindrücke waren so vielfältig, dass man nur schwer sagen  kann, was man zuerst nennen soll. Genau mein Ding. Aber eines kann ich sagen, der Titel „Toskana des Sauerlands“ passt wirklich und daher schaut auf die Bilder.

Karte Medebacher Bergweg

Etappen des Medebacher Bergweges

Start ist an der Tourist- Information, wo ihr auch Karten und Informationen bekommt. Die Etappe 1 führt uns auf einem geschottertem Hohlweg aus Medebach und der ist Geschichtsträchtig. Früher fuhr hier die “Kleinbahn Steinhelle-Medebach“. Es folgt das Brühnetal mit einer Mischung aus Mischwald und Bach. Daher auch gut für Hunde geeignet. Es folgt das kleine Dorf Berge, das wir durchwandern und weiter geht es nach Medelon. Hier könnt ihr einkehren und auch übernachten.

Etappe 2 ist die vielleicht anspruchsvollste, da es etwa 400 bergauf zum Roßberg geht. Vorher kommt noch das wunderschöne Orketal, bestehend aus dem Fluss der sich teilweise durch Wälder schlängelt, aber es auch weitläufige Wiesen gibt. Dann geht es bergauf… und weiter nach Deufeld.

.

Medebacher Bergweg – Die Sauerland Toscana

Bergig ist er, aber 1.950 Höhenmeter auf 65Km sind 33 Höhenmeter / Kilometer. Für das Hochsauerland eher der mittlere Bereich und ein guter Start für eine Weitwanderung im Sauerland. Wer mag, das gibt es auch ohne Gepäck als Angebot.

Wir umrunden halb Medebach an der Waldkante und der Bach Brühne begleitet uns.  Es geht durch Berge, einem Ortsteil von Medebach und weiter nach Dreislar.

Schwerspatmuseum Dreislar

Ein richtig netter Bergort und das Highlight, das Schwerspatmuseum. Jetzt mal ehrlich, was stellt man sich unter Schwerspat vor? Ein Besuch klärt das und wo man sonst oft die Ehrenamtler im Rentenalter sieht, begleitet mich ein ungewöhnlich junger Mann durch das Museum. Grad die Rentner können ja immer aus dem Nähkästchen plaudern, er aber auch!

Medebacher Bergweg - Die Sauerland Toskana mit Fachwerkflair 12

Wer nun schwere Kost dank Schwerspat erwartet, wird enttäuscht. Hier hat man eine sehr schöne Lichtinstallation, die vor allem Kristalle in den Vitrinen in Szene setzt.   Außerdem kann man einiges anfassen, erhält viele Informationen und bestaunt immer wieder die Vielfalt der Steine. Und ihr könnt vor Ort auch welche kaufen.

Weiter geht es nach Medelon und Dreislar liegt wirklich sehr schön eingebettet in Berge. Es geht weiter nach Medelon, wo das Ende von Etappe 1 am Wanderportal in der Ortsmitte ist. Evtl. könnt ihr noch zum Jugendzeltplatz oder Wanderparkplatz Orketal.

Gleich auf Etappe 2 tauchen Laila und ich in das Orketal ein. Der kleine Fluß ist die Lebensader und hält einige kleine Schönheiten bereit. Es dauerte daher nicht lange und ich hatte einen sehr schönen Fotospot gefunden. Aber das Tal selber ist auch schön und wechselt zwischen Wissen und Waldrand ab.

Dann biegt man rechts ab und wandert auf einer sehr waldreichen Strecke Richtung Küstelberg. Unterwegs müssen wir etwa 400 Hm bewältigen und wandern vorbei am Giebel und weiter hinauf zum Rösberggipfel. Hier haben wir die Winterberger Hochfläche mit einer fantastischen Aussicht vor uns. Nun geht es noch etwas bergab und man erreicht Küstelberg.

Nun startet Etappe 3 und das ist vielleicht die schönste Etappe vom Medebacher Bergweg. Alleine schon der Weg nach Titmaringhausen und weiter durch das wunderschöne Tal hinauf bis zur Bankgruppe mit Aussicht… Schaut euch die Aussicht an… ist das nicht der Ort, wo das Wanderherz schlägt? Die Aussicht hatte ich dann auch grühs, leider war der Sonnenaufgang kaum zu sehen.

medebacher-bergweg angebot
Medebacher Bergweg

Aber es geht ja weiter Kahle Pön zur Diemelquelle und dann die Graf-Stollberg-Hütte. Letztere müsst ihr einkehren! Mega Lecker, tolle Aussicht und dort trifft man mich meistens, wenn ich im Sauerland bin. Aber nun….

Es geht weiter zum Vogelschutzgebiet und Lift, eine traumhaft schöne Strecke, mal wieder, die mir extrem gut gefallen hat. Oben sind auch Aussichtspunkte, Tafeln, Schutzhütte und Bänke. Dazu hat man noch eine Aussicht wie gemalt. Kein Wunder, dass hier zahlreiche Wanderwege verlaufen. Das ist wie ein Wandermagnet.

Nun geht es noch nach Düdinghausen.

Letzte Etappe führt zurück nach Medebach und noch einmal durch das wellige Höhenprofil des Sauerlandes. Auffällig war auf den Etappen des Medebacher Bergweges, die vielen wunderschön aufgearbeiteten Fachwerkhäuser. Alles wirkte auch sehr aufgeräumt und sauber. Damit hatte man immer die Abwechslung aus Natur und historischen Bauten.

9 Orte mit faszinierenden Fachwerkhäusern

Faziz: Auch wenn ich ein wenig von Etappe 3 schwärme, der ganze Bergweg ist genau das, was man im Sauerland erwartet,  abwechslungsreich und unverlaufbar!

Mehr zu Medebach

Milch Erlebnispfad Usseln

Milch Erlebnispfad Usseln

Milch Erlebnispfad Usseln

Ein kleiner Rundwanderweg für die ganze Familie zum Thema Milch und als Abschluß geht es noch in Usseln in das Milchmuseum. Unterwegs kommt ihr auch an der Diemelquelle vorbei und könnt sehr gut einkehren.

Milch Erlebnispfad Usseln 19
Wandern im Sauerland

Auf den Spuren von guter Milch

Ein leckerer Themenweg, sowohl was die Milch anbetrifft, als auch die Graf-Stolberg-Hütte, wo es auch die Milch gibt. Unterwegs 8 Stationen rund um die Milch und ein Spiel, wo ihr am Schluß noch eine gute Buttermilch bekommt.

Hungrig auf den Weg? Dann los!

Karte mit GPS

Milch Erlebnispfad

Usseln gehört zum Wanderdorf Willingen und bietet einige Highlights, die man nicht gleich erkennt. So zum Beispiel der Kahle Pön, Graf-Stollberg-Hütte, das NSG osterkopf und als kleinen Kontrast das Curiosum. Aber auch Milch ist hier ein fester Bestandteil, denn es gibt ein Milchwerk, ein Miclmuseum und Kühe. Da liegt ein Themenweg doch nahe und der wurde als Familienwanderweg konzipiert, sogar mit einem Spiel für Kinder mit einer Belohnung im Milchmuseum.

Milch Erlebnispfad
Milch Erlebnispfad

Wanderung

Start ist an der Touristinformation, wo es auch kostenlose Parkplätze gibt. Zuerst geht es durch den Fitness-Park und hier ist auch die Infotafel. Auf einem Waldweg verlassen wir Usseln und folgen der Kuh. Unterwegs gibt es Infotafeln und wer mag, kann das Spiel mitmachen und sich am Ende… aber dazu später mehr. Ihr findet also Infotafeln und auch aktive Elemente, wie das Glockenspiel an der Diemelquelle. Schaut euch mal um, hier könnte es gut sein, dass ihr Kühe seht. Und hier entspringt auch die Diemel, die in der Region immer wieder eine Rolle spielt.

Milch Erlebnispfad Usseln 20
Diemelquelle

Dann geht es ein Stück bergauf zur Graf-Stollberg-Hütte und da gibt es einen extra Sitzplatz, ähnlich einer Hütte. Lasst euch mal überraschen. Es gibt hier auch sehr leckeres Essen, was die Hütte zu einem beliebten Ausflugsziel macht. Vielleicht auch, weil man hier sehr schöne Aussichten hat. 

Milch Erlebnispfad Usseln 21
Kahle Pön

Nun geht es weiter in Richtung Vogelschutzgebiet Kahle Pön. Wir laufen nicht auf die Bergkuppe, sondern etwas darunter auf dem Uplandsteig entlang. Das bringt nun gar nichts, wenn ich das beschreibe. Das muss man in Bildern sehen.

Es ist der schönste Abschnitt und hat auch eine Schutzhütte. Kurz bevor wir wieder nach Usseln kommen, sieht man rechts das Milchwerk. Hier kommen die leckkeren Milchprodukte her.

Mpch en Stück laufen und schon ist man im Milch-Museum mit BIO Laden. Da kann man die BIO Milch kaufen und vor allem, seinen Zettel mit Lösungen abgeben. Dafür gibt es dann eine schöne kalte Buttermilch. Lasst es euch schmecken!

Milch Erlebnispfad Usseln 22

Fazit:

Ein relativ kurzer Weg, aber für Kinder gespickt mit vielen abwechslungsreichen Details. Und als Motivation kann man anschließend noch in das Curiosum gehen. Wer dazu noch ein richtiges Abenteuer sucht, in der Nähe des Weges ist eines der Trekkingcamps vom Uplandsteig.

Mehr Ausflugstipps in Willingen

Vielleicht wollt ihr euren Ausflug nach Willingen noch etwas erweitern und den ganzen Tag hier verbringen? Dann habe ich einige Tipps für euch:

skywalk willingen
Skywalk Willingen

Skywalk Willingen

Die Hängebrücke in Willingen ist die Längste in Deutschland und misst 665m. Ihr könnt mit der Standseilbahn hochfahren und einmal über die Skywalk Willingen laufen.

Wandern in Willingen
Wandern in Willingen

Wanderdorf Willingen

Hier könnt ihr in der Sauerlandkulisse wandern und das Upland erkunden. Es gibt zahlreiche tolle Wanderideen von der Heide bis hin zu Bergtouren, aber auch den Trekkingpark für ein Abenteuer.

Panoramaweg Diemelsee

Panoramaweg Diemelsee 25

Panoramaweg Diemelsee

Eine 10 Kilometer Rundwanderweg am Diemelsee mit dem Eisenberg, St. Muffert und der Diemelsteighütte.

Panoramaweg Diemelsee 26
Panoramaweg und Diemelsteig
Wandern im Sauerland

Aussichtsreich: Der Panoramaweg

Heute nehme ich euch einmal mit, auf den Panoramaweg am Diemelsee, der euch 4 der schönsten Aussichten auf den Diemelsee ermöglicht und mit seinen Knorreichenwäldern, Tälern und Wiesen eine abwechslungsreiche Kulisse bietet.

Km: 10,3 – Hm: 260 – Kategorie: Mittel

Karte mit GPS Tour

Panoramaweg Diemelsee

Auch der Diemelsee gehört zu den Wanderdörfern und hat so schöne Wege wie den Diemelsteig, Diemelsee Rundweg oder den Panoramaweg. Der nimmt nicht nur einige der schönsten Highlights am Diemelsee mit, sondern führt auch in Richtung Adorf und Rhenegge. Unter anderem erwartet euch hier die 3 schönsten Aussichten auf den Diemelsee.

Panoramaweg Diemelsee 27
Ausblick von St. Muffert

Die Wanderung

Das Wetter war perfekt. Wolking und ab und zu kam auch die Sonne heraus. Also auf zum Start, wo es an der Tourist-Information in Heringhausen kostenlose Parkplätze gibt. Ich noch schnell rein in die ITourist-Information wo es für euch Prospekte gibt oder man Fragen beantwortet. Da könnt ihr euch auch Tipps holen. Hier ist auch das AnrufSammelTaxi / AST stationiert, was den ÖPNV ergänzt.

Von hier aus folgen wir der Markierung PW und zuerst geht es auf die neue Promenade. Links ist der Strand, wo man im Sommer baden kann. Da kommen wir natürlich auch an der einst längsten Bank von Hessen vorbei, die aber mittlerweile auf Platz 2 gerutscht ist. Beeindruckend ist sie dennoch und da können auch ganze Wandervereine Platz nehmen.

Panoramaweg Diemelsee 28
Die neue Promenade
Panoramaweg Diemelsee 29

Die Ausläuder des Campingplatzes sieht man hier auch. Aber der Ausblick links über den Diemelsee hat es in sich. Man sieht die Berge, auch St. Muffert und kurz vor dem Ende auch die Liebesinsel. Die ich dort schon mehrfach war, gingen wir weiter. Ihr könnt den kleinen Abstecher ruhig machen.

An der Spitzkurve geht es dann Richtung St. Muffert. Es ist eher ein Pfad, der dann ordentlich bergauf geht. Aber nur 500m. Gut wenn man eine Malamute Hündin dabei hat und Malamuten sind die stärksten Zughunde und leider viel zu schlau, das Herrchen bergauf zu ziehen… Aber dort gehen jährlich tausende hinauf, also schaffen wir das auch. Kurz vor St. Muffert ist der Wegweiser und der Pfad zum Aussichtspunkt. Man geht durch einen Laubwald mit vielen Knorreichen und Ahorn. Kurzum, eine Traumkulisse.

Das Sahnehäubchen ist dann St. Muffert selber und der Blick auf den Diemelsee mit seinen 2 Armen. Daher lohnt der Aufstieg, obwohl man auch einen längeren Weg nehmen kann, der außen herum führt und auch sehr schön ist.

Hier oben ist dann auch der Trekkinglatz mit Blick auf den Diemelsee. So könntet ihr die Wanderung noch um ein Abenteuer ergänzen.

Panoramaweg Diemelsee 30

Nun geht es Richtung Eisenberg und nach einem kurzen Anstieg gibt es links die nächste Aussicht, die doch wieder anders ist. Dort sehen wir den Diemelsee eingebettet in die Berge.

Eisenberg

Nun geht es zum Eisenberg weiter und hier wieder meine geliebten Knorreichen. Die hatte ich schon vor Jahren im Herbst an strahlendem goldgelb, heute in Waldgrün. Für mich gehört der Abschnitt rund um den Eisenberg zu einem der schönsten Wanderkilometer im Sauerland. Und ja, ich mag Knorreichen 😉

Panoramaweg Diemelsee 31

Nun erreichen wir den höchsten Punkt und hier steht auch eine Bank.

Wir folgen noch etwas dem Pfad und können geradeaus noch einen kleinen Abstecher zu einem weiteren Aussichtspunkt machen. Sind nur 50m, aber lohnt sich!

Bisher sind wir ja dem Diemelsteig gefolgt und hier ist auch der Fährschifffahrtweg. Das ist hier oben einfach ein traumhaft schöner Abschnitt, den wir nun aber verlassen. Es geht weiter durch die Wälder in Richtung Adorf und rechts wieder Richtung Diemelsee. Unterwegs wechseln sich Wälder und Wiesen ab, es gibt Täler mit Ausblick und noch einen Berg mit Aussicht. Etwa 2Km vor Heringhausen haben wir noch einmal einen Panoramablick über Heringhausen und dahinter den Diemelsee und die Berge. Eine Kulisse, die auch im Allgäu sein könnte. Ja, auch in Deutschlands Mitte ist es wunderschön!

Beschwingt geht es bergab und hier ist eine Einkehrmöglichkeit. Die Diemelsteighütte mit dem Golfpark. Da könnt ihr super Essen, was sich auch in den Bewertungen wieder spiegelt.

Wir gehen zum Parkplatz.

Fazit:

Es ist eine traumhaft schöne Runde mit sehr schönen Aussichten auf den Diemelsee. Mit 260 Höhenmetern auf 10,3Km ist die Wanderung mittelschwer und somit für viele zu schaffen.

Bilder

Winterberger Hochtour

winterberger hochtour

Winterberger Hochtour

Winterberger Hochtour 34
Wandern im Sauerland

Winterberger Hochtour in 5 Etappen

Ich war auf Schnuppertour und habe mir die Winterberger Hochtour angesehen. Ich stelle immer wieder fest, dass das Sauerland ein eindrucksvolles Mittelgebirge und wie geschaffen zum Wandern ist. Die Hochtour verbindet alle Orte von Winterberg, 4 Berge, mehrere Täler und kulinarisch gesehen, könnt ihr eure Energiebilanz auf schmackhafte Weise ausgeglichen halten. Einkehrmöglichkeiten gibt es reichlich 😉

Abgesehen davon, ist die Winterberger Hochtour auch ein Qualitätswanderweg und die Sauerland Wanderdörfer die erste Qualitätsregion von Wanderbares Deutschland. Ich muss aber gestehen, dass ich diese Qualität fast schon als den normalen Standard ansehe, so stark ist das gefestigt und das ist gut so. Qualität spürt man einfach und nimmt es gerne an.

Die Winterberger Hochtour – Entdeckertour im Sauerland

Es war nicht mein erster Besuch in Winterberg, ich war schon einmal bei einem Event dort. Da war ich unter anderem auf der Hochheide, was ja fast schon das Wanderdrehkreuz im Sauerland ist. Hier verlaufen zahlreiche Top Wanderwege und angesichts der natürlichen Schönheit ist das auch kein Wunder. Also wollte ich auf der Kurztour mir einige Highlights ansehen. So schlenderte ich durch Winterberg, war einkehren, besuchte mehrere der kleinen Wanderdörfer von Winterberg und fand mich auf dem Fabelhaften Elfensteig wieder, der teilweise mit der Hochtour zusammen verläuft. Den Abschluß aber machte eine ganz besondere Wanderung in Hallenberg…

Winterberger Hochtour - Züchen
Winterberger Hochtour – Züchen

Wanderdorf Winterberg

Winterberger Hochtour 35

Während das Wanderdorf Winterberg natürlich das Aushängeschild für Wintersport und Wandern im Sauerland ist, zieht es mich eher in die Dörfer. Dort gab es wunderschöne Fachwerkhäuser und so viele Blumen, dass man meint, die haben einen Blumenstandleitung nach Holland. Dazu die meist sehr schönen Tallagen und immer wieder kleine Highlights bis hin zum Sonnenuntergang am Kahlen Asten.

Winterberg ist für mich als Tagesausflug sehr interessant. Schön einkehren kann man hier überall, auf dem Markt flanieren,  vielleicht noch Ausrüstung im Sportgeschäft kaufen, sich in der Touristinformation beraten lassen oder eine der vielen Führungen nutzen. Genau genommen, reicht ein Tag wohl nicht. Bei dem Hauptartikel zu den Wanderdörfern habe ich schnell zum Wort Erkunden gegriffen. Das Wanderdorf bietet manchmal doch mehr, als man zuerst denkt.

Winterberg Hotels

So war ich an der Ruhrquelle, die bei der Hitze leer war. Aber vom Parkplatz aus hatte ich Hütten gesehen und stand prompt an einem Wald-Infozentrum. Die Hütten waren unterschiedlich verbiunden. Mal ein Steg, ein Tau oder Hängebrücke. Das hat etwas Spielcharme und dürfte Kindern gefallen. Aber es geht hier auch um den Wald und wie nützlich er ist.

Erkundet habe ich dann auch Hallenberg, was zum Wanderdorf gehört. Aber nicht einfach so, denn es gab an diesem Freitag eine Nächtwächterführung. Start 21.00 Uhr bei Dunkelheit, was der passende Rahmen war. Laila war auch dabei und hatte ebenso Spaß. Die Führung war kurzweilig und mit kleinen Episoden der Stadt sehr unterhaltsam. Aber es war gerade die Stromsparverordnung raus und stellenweise hatten wir kein Licht. Hatte man damals ja auch nicht und irgendwie wäre nun eine Nachtwächterlampe sehr cool gewesen. Dann hätten der Nachwächter mit seinem Kostüm, Pike und  Lampe, noch etwas authentischer gewirkt.

Winterberger Hochtour 36
Nachtwächter Tour Hallenberg

So musste mein Videolicht herhalten 😉  Aber solche kleine Einlagen machen eine Führung sogar noch etwas charmanter. Ich kann diese euch nur empfehlen. Sie ist immer am ersten Freitag im Monat. Wer da nicht da ist, es gibt weitere zahlreiche Führungen in und um Winterberg als Prospekt oder fragt eure Gastgeber / Tourist Information.

Tourist-Information Winterberg

Prospekte | Unterkünfte | Fragen

Am Kurpark 4 
59955 Winterberg
Telefon: +49 (0) 2981/92500
info(at)winterberg.de

Montag bis Freitag: 10:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 14:00 Uhr
Sonntag: 10:00 – 13:00 Uhr

Weitere Highlights zum Wandern oder als Ausflug

Alle 5 Etappen mit GPS Karten

Etappe 1 führt euch vom Kahlen Asten nach Siedlingshausen. Die knapp 13Km lange Etappe hat 200m Aufstieg und knapp 600 Abstieg.

  • Falls ihr von Winterberg startet, geht es erst hinauf zum Kahlen Asten. Dann seid ihr bei knapp 20Km. Wem das zu viel ist, der kann die Etappen auch anders legen und nur bis Altastenberg wandern.

Am Kahlen Asten hat man eine fantastische Rundumsicht und es lohnt sich, einen Tag früher anzureisen. So könnt ihr Winterberg besuchen, auf den Turm gehen oder auch einkehren. Besonders die Abendstimmung ist sehr angenehm, nicht zuletzt, weil sich dort noch weitere Gäste befinden und bei Picknick oder einem Gläschen Wein, den Tag ausklingen lassen.

Gebau das habe ich gemacht und mit Dachzelt den Abend genossen. Frühs hat man wieder den herrlichen Ausblick und wenn ihr zum Skilift kommt, habt ihr einen super Fernblick auf eure Tagesetappe. Ihr wandert Richtung Altastenberg und weiter nach Siedlingshausen.

Etappe 2 führt euch auf 19Km von Siedlingshausen nach Grönebach. Dabei geht es etwa 550m bergauf und 400 hinab. Auf der Strecke liegen die Ortsteile Niedersfeld und Hildfeld.

Etappe 3 führt euch nun in das idyllische Züchen, aber die 18Km haben es in sich. Es geht 620m bergauf und 740 hinab. Ich Züchen war ich noch auf dem Fabelhaften Elfensteig, der teilweise auf der Hochtour verläuft.

Auf Etappe 4 wandert ihr nun von Züchen nach Langewiese über Mollseifen. Die Etappe ist 24Km lang und hat 610 Höhenmeter.

Etappe 5 geht von Langewiese zum Endpunkt am Kahlen Asten. Bis dahin sind es nur 4Km und 130 Höhenmeter. Wer bis Winterberg wandert, hat etwa 10Km zu wandern.

Fabelhafter Elfensteig – Eine coole Wanderstory mit…

Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 39

Fabelhafter Elfensteig

Die Familienwanderung bei Winterberg mit Blick auf Züchen im Sauerland

Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 40
Wanderwege im Sauerland

Von Elfen, Drachen und Aussichten

Bei meinem Besuch auf der Winterberger Hochtour fiel mir auf, dass sich dieser ein Stück mit dem Fabelhaftem Elfensteig teilt. Ich steig mal in die Story ein und so als Schinkenelfe ( eher Zwerg Gimli ), war mein Interesse geweckt. D

Da dieser zusammen mit der Winterberger Hochtour verläuft, zumindest teilweise, war ich gleich auf 2 reizvollen Wanderwegen unterwegs und wir hatten viel Spaß mit den Stationen.

GPS Karte der Wanderung

Der Elfensteig

Mehrtageswanderung trifft Familienweg? Hört sich doch spannend an und letztendlich profitieren beide Wege davon. Also packte ich meine Kamera und wanderte den Elfensteig.

Start ist in Winterberg im Ortsteil Züchen, wo es einen kostenlosen Parkplatz gibt. Nur 100m weiter gibt es einen Spielplatz für Kinder mit See, einem Bach und Picknickbänken. Der Fabelhafte Elfensteig startet an der Tafel, die an der Brücke über den Bach steht. Dort gibt es auch die nötigen Informationen.

Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 41
Start Elfensteig

Allerdings sollen auf dem Spielplatz keine Hunde durch, was aber nicht so wild ist. Am Parkplatz geht auch der Radweg entlang nd gleich dahinter ist der Wanderweg. Ihr startet also 200n nach dem eigentlichen Start.

Der Bach ist von Bäumen umsäumt und so geht man direkt in den waldigen Bereich von Züchen und folgt links der Straße. Nach 200m am genannten Parkplatz geht es dann bergauf in die kleine Bergwelt von Züchen. Wir folgen dem Waldweg  nach oben und ab und zu kann man einen Blick auf Züchen werfen, wenn sich der Wald lichtet. Und mit jedem Höhenmeter, wird die Aussicht schöner. Kein Winder, dass hier noch weitere Wege entlang gehen.

Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 42
Blick durch die Bäume auf Züchen
Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 43

Dann die erste Elfenstation am Weg mit einem Drachen. Nach dem „langen“ Anstieg eine Micropause, denn der Text ist die Einführung ein die Storyline für den Weg mit der Elfe Lina.

Ein Stück weiter haben wir einen tollen Ausblick auf Züchen und nicht nur durch die Bäume. Der Borkenkäfer hat hier für freie Sicht gesorgt und ihr könnt die schöne Tallage von Züchen bewundern. Derweil steht hier ein Xylophon als Mitmachstation. Da werden die Kinder zum Musikanten und auch die Storyline geht weiter.

Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 44

Schritt für Schritt geht es weiter leicht bergauf bis zu einer Kreuzung mit Schutzhütte und weiter nach oben, bis zu einer Station mit Megaphon. Traumhafte Aussicht und du kannst dir mal so richtig den Stress von der Seele schreien…. Oh, ist ja für Kinder. Also, ruft mal laut den Drachen!

Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 45

Ein Stück weiter der Twist. Von der offenen Landschaft mit Ausblick, geht es nun als Waldpfad weiter. Ein neuer Drache, also auch Station. Netter Platz für ein Picknick.

Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 40
Elfensteig mit Hund

Nach diesem tollen Abschnitt geht es bergab Richtung Start. Meist haben wir Züchen im Blick und dann kommt die letzte Station wo ihr… na, wir wollen da mal nicht spoilern 😉

Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 47
Endspurt

Danach noch zum Start und…. So schnell nicht! Jetzt kommt noch die Belohnung auf dem Spielplatz. Hier könnt ihr noch etwas verweilen, vielleicht gemeinsam essen und Zeit genie0en. Ist sicherlich auch ein schöner Antrieb für die Kids.

Fazit Elfensteig

Züchen selbst ist schon sehr sehenswert und auch die Aussichten von oben, sind auf dem Weg wirklich typisch für die Wanderwege im Sauerland. Die Höhenmeter sind für die Kids wohl kaum ein Problem und werden durch die Stationen immer wieder aufgelockert.

Alles in allem eine tolle Idee und Umsetzung.

30 Bilder

Nachtwächtertour in Hallenberg

Nachtwächtertour in Hallenberg 92

Nachtwächtertour in Hallenberg

Kleine Auszeit am Abend, bei netten Geschichten rund um Hallenberg, das Bier und Brot.

Nachtwächtertour in Hallenberg 93
Wandern im Sauerland

Unterwegs mit dem Nachtwächter

Na da schau her, ich bin in Winterberg und da ist in Hallenberg eine Nachtwächterführung. Ich mag solche Aktionen, wo man mal ganz einfach eine Führung mitmacht und sich treiben lässt. Winterberg hat da ja so einige Führungen, aber Nachts finde ich das immer charmanter. Diese Führung ist einmal im Monat, aber bei den Erlebnissen gibt es noch einige weitere Möglichkeiten zum Wandern bis Besucher Biathlon.

Nachtwächter Tour

Nachtwächtertour in Hallenberg 94

Treffpunkt der etwa 2stümdigen Tour durch Hallenberg in NRW war die Touristinformation in Hallenberg um 21.00Uhr. Im Winter dann auch mal früher, weil es auch früher dunkel wird.  Nach meiner Erkundungstour auf der Winterberger Hochtour, war dies nun der krönende Abschluss des Tages. Ich war etwas früher mit Laila da und die zog gleich alle Teilnehmer in ihren Bann. Streicheln und kuscheln geht ja immer 😉 und als der Nachtwächter kam, heulte sie lautstark als die Aufmerksamkeit für sie schwand. Klar, wir wollten natürlich zur Führung und mehr über Hallenberg erfahren. Mit Kostüm und kleiner Pike stand er nun vor uns und begann mit seinen Erzählungen.

Aber es ging nicht nur um Hallenberg, sondern auch um die Sorgen und Nöte der Einwohner. Mäuse sind so eine Sorge, denn grad in schlechten Jahren fressen diese die Ernte auch auf und dann fehlt Saatgut. So gab es auch mal eine Mausefallen-Ausstellung! So etwas erfährt man echt nur auf Führungen.

Aber es gab auch viel historisches Wissen, nicht zuletzt zum Thema Feuer. Denn unser Scout hat die Geschichte des Feuers in Hallenberg aufgearbeitet und man merkte die Tiefe in seinen Ausführungen. Ohne zu spoilern, Hallenberg hat da einiges hinter sich.

Nachtwächtertour in Hallenberg 95

Auch das Thema Brot backen kam gut an. Es ist mit Bier das Hauptnahrungsmittel einer jeden Stadt gewesen. Da reichte eine Brotbäckerei nicht, aber eine ist zumindest noch da und wird ab und zu genutzt. Leider gab es kein Brot für uns… und auch die Hallenberger Brauerei war schon geschlossen.

Dafür gab es dann noch einen Schnapps für die 19 Teilnehmer. Ihr wisst schon, der einheimische Kräutertee 😉

Die Tour ist eher kurz, aber voll mit interessanten Geschichten aus der Geschichte. Daher auch für Kinder geeignet und die beiden Kids die dabei waren, fanden die Führung auch gut.

Nehmt solche kleinen Angebote ruhig an, da erfährt man wirklich viel und es ist kurzweilig.

Nachtwächtertour in Hallenberg 96

Uplandsteig Etappe 3 – 25 grandiose Kilometer! Mit GPS Karte

.

Uplandsteig Etappe 3

Offene Landschaften, schattige Baumabschnitte und tolle bergsichten machen die Etappe 3 von Eimelrod nach Usseln so charmant, dass man glatt die 25 Kilometer und 800 Höhenmeter vergisst.

Etappen und Infos

Blog und Details zur Etappe 3

Uplandsteig Etappe 3

Webtipp: Besucht bei der Wanderung Deutschlands längste Hängebrücke in Willingen

Uplandsteig Etappe 3
Uplandsteig Etappe 3

Die Etappe 3 besticht durch sein weitgehend offenes Gelände. Tolle Wiesen, leichte Berge und sogar ein See machen die Kulisse aus. Das geht schon in Eimelrod, eurem Startpunkt los und zieht sich so bis zum knapp 25 Kilometer entfernten Usseln. Mit 800 Höhenmetern ist es damit die Längste, aber auch Höhenmeterreichste Etappe auf dem Uplandsteig. Dazwischen habt ihr so Kleinode wie Bömighausen, den Badesee, Welleringhausen mit seinem Naturschutzgebiet und den Kahlen Pön und seine Bergwelt.

 

Übersicht

Vom Ortshern Eimelrod startet ihr in Richtung Neerdar und den ersten Kilometer geht es bergauf bis zum Trekkingplatz. Wer hier startet erspart sich den kleinen Aufstieg und nun geht es leicht wellig Richtung Neerdar, das im Tal liegt und wir hinunter wandern. Wir haben hier links und rechts hauptsächlich Wiesen, sehen auch mal Kühe und manchmal auch schattenspendende Bäume.

Uplandsteig Etappe 3 - 25 grandiose Kilometer! Mit GPS Karte 98Nach der Eisenbahnunterquerung sehen wir dann Neerdar und folgen dem Uplandsteig. Nun geht es durch einen lichten Wald nach Bömighausen, das wir umrunden und vom Weg eine schöne Aussicht auf den Ort haben und dann beim Badesee ankommen. Hier könnt ihr eintauchen, euch erfrischen oder eine Pause einlegen.

Denn nun geht der Uplandsteig bergauf Richtung Welleringhausen und dem Naturschutzgebiet. Landschaftlich sehr reizvoll und da die Steigung eher leicht ist, könnt ihr gemütlich hinauf wandern.  Ihr folgt dem Steig weiter leicht bergauf und wandert über lichte Wälder und Wiesen vorbei an Güdinghausen.

Uplandsteig Talvariante

Bei Kilometer 37,3 könnt ihr euch auch für die Talvariante entscheiden. Das gabelt sich kurz hinter Welleringhausen und ihr geht für 6,5 Kilometer durch ein Tal bis Usseln, wo ihr an der Diemelquelle wieder auf den normalen Uplandsteig trefft. Auf diesen 6,5 Kilometern habt ihr nur etwa 200 Höhenmeter.

Es geht weiter zu einem weiteren Highlight, dass ebenfalls ein Naturschutzgebiet ist. Der Kahle Pön ist der Hausberg von Usseln und liegt auf der Bergvariante ( es gibt noch eine Talvariante ). Ihr wandert hoch zur Graf-Stollberg-Hütte, wo ihr auch sehr gut einkehren könnt. Beim Essen oder Wandern könnt ihr die fantastische Aussicht auf die Upländer Bergwelt genießen.

Die Graf-Stollberg-Hütte

Uplandsteig Etappe 3 - 25 grandiose Kilometer! Mit GPS Karte 99hat einen großen Biergarten, aber auch einen sehr schönen Innenbereich. Das Essen ist sehr gut, egal ob Schnitzel, Vegan oder der Kuchen. Vor allem wird hier sehr viel Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.

Gestärkt und mit schönen Aussichten versorgt, geht es nun die letzten Kilometer hinunter nach Usseln. Dabei trefft ihr noch auf die Diemelquelle, wo es Sitzgelegenheiten und auch ein kühlendes Armbad gibt. Hier treffen auch die Berg- und Talvariante aufeinander und es geht wieder normal weiter.

 

Wahrscheinlich habt ihr dort ein Quartier. Wer zum Trekkingplatz Usseln geht, hat Abendseinen schönen Sonnenuntergang hinter Usseln. Der Platz heisst „Milchstrasse“, da in der Nähe das neue Milchwerk zu sehen ist. Das passt irgendwie zum Humor der Initiatoren.

Gastgeber, Angebote und Transfer

In Usseln gibt es zahlreiche Gastgeber und Angebote. Das geht von der Pension los und reicht bis zum Hotel. Ihr habt da eine recht große Auswahl. Einige nehmen auch Wanderer für eine Nacht auf ( evtl. gegen kleinen Aufpreis ) und es gibt auch welche die Transfers zu den jeweiligen Startpunkten anbieten und euch abholen.

Es gibt aber auch die Möglichkeit mit dem ÖPNV zu fahren.

Willingen geht sogar noch einen Schritt weiter und bietet euch Pauschalen an, die ihr buchen könnt. Dabei könnt ihr euch sogar Gastgeberkategorien heraussuchen. Schaut mal hier: https://www.willingen.de/themen/wandern/wanderurlaub-buchen/wandertage-am-uplandsteig.html

 

Fazit Uplandsteig 3

Der Blick von der recht offen gestalteten Etappe 3 auf die Upländer Bergwelt ist traumhaft und mit Highlights wie Bömighausen und seinem See, dem Naturschutzgebiet in Welleringhausen, Kahlen Pön und Usseln gibt es auf den knapp 25 Kilometern jede Menge zu sehen. Mit 800 Höhenmetern ist sie zwar auch die schwerste Etappe, aber die Steigungen sind meist sanfter Natur. Außerdem gibt es zahlreiche Sitzbänke und Abkühlungsmöglichkeiten.

Uplandsteig Etappe 3 - 25 grandiose Kilometer! Mit GPS Karte 100

Uplandsteig Etappe 2 – Aussichtsreich, GPS-Karte und…

. Uplandsteig Etappe 2 Eine wunderschöne Etappe von Rattlar nach Eimelrod von 12 Kilometern, wo ihr unbedingt hoch zum Dommelturm solltet. In Eimelrod gibt es auch einen Trekkingplatz. Etappe 2 GPS Karte Etappe 2 – Rattlar – Eimelrod Mehr: Etappe 1 – Etappe 2 – Etappe 3 Das wird wieder ein Fest für die schönen … Zum Wanderblog …

Uplandsteig Etappe 1 – Aussichten, Burganlagen uvm

Uplandsteig Etappe 1 Traumhafte Aussichten, eine alte Burgablage, Laubwälder und Täler erwarten dich auf der ersten Etappe des Uplandsteig mit seinen 11 Kilometern. Außerdem gibt es 2 Einkehrmöglichkeiten. GPS Daten Etappe 1 Etappe 1 – Willingen nach Rattlar Mehr: Etappe 1 – Etappe 2 – Etappe 3 Auf der ersten Etappe zeigt der Uplandsteig im … Zum Wanderblog …