Kompeskopf – Die schönste Aussicht auf Treis-Karden

Kompeskopf

Kompeskopf – Die schönste Aussicht auf Treis-Karden

Kompeskopf fahne
Kompeskopf Fahne

Der Blick von oben

Der Kompeskopf ist ein Muss, wenn man in Treis-Karden ist und dazu gehört auch ein erfrischender Wein. Der Blick auf die Städte ist einfach sagenhaft!

Markus / Author

Das ist ein Aussichtspunkt über Treis-Karden an der Mosel, mit einem fantastischen Ausblick in das Moseltal mit Treis-Karden als Mittelpunkt. Ein Ort zum verweilen und erreichbar über einen Weinbergsweg, wo ihr der Buchsbaum Wanderung folgt. Ihr müsst dabei einen 170m Anstieg hinauf, der 1Km lang ist und etwa 30 Minuten in Anspruch nimmt. Er hat mittleren Schwierigkeitsgrad und wird als Anspruchsvoll bezeichnet.

Kompeskopf – Buchsbaum Weg

Kompeskopf leicht ab Windhausen

Kompeskopf mit der Burg Eltz

Leicht oder Medium?

Aber es gibt noch eine leichte Variante. Ihr könnt nach Windhausen fahren und startet dort eure Wanderung. Ist auch 1Km lang, hat aber kaum Höhenmeter und der Zuweg ist ein normaler Wanderweg ohne Pfade.

Kompeskopf - Die schönste Aussicht auf Treis-Karden 1

Der Kompeskopf ist dabei sehr gut ausgebaut. Zahlreiche Bänke laden zum verweilen ein und an der Hütte gibt es diverse Getränke, auch Kalte. Die Hütte hat aber keine festen Öffnungszeiten.  Eine Fahne markiert, wenn sie geöffnet ist. Man sieht diese von Karden aus und ihr könnt euch auf ein erfrischendes Getränk am Kompeskopf freuen. Bei mir war es eine kalte WeißWeinSchorle. Es gibt aber auch alkoholfreie Getränke und Bier. Speisen kann man hier nicht kaufen.

Kompeskopf - Die schönste Aussicht auf Treis-Karden 2

Bei meinem Besuch war einer der Initiatoren am Verkaufen und er hat mir erzählt, wie das alles entstanden ist. Eigenleistung ein einige Tropfen Schweiß verwandelten den Kompeskopf von einer einfachen Aussicht zu einem beliebten Platz.  

Sehr schön geworden und würdig für eine solche Aussicht.

Kompeskopf - Die schönste Aussicht auf Treis-Karden 3

Wandern

Der Kompeskopf ist git von Karden über den Kompeskopf zu erreichen. Ihr kommt ebenfalls am Moselsteig Etappe 20 an ihm vorbei und könnt auch ab Windhausen den Kompeskopf erreichen. Bei dieser Variante wäre sogar die Möglichkeit mit Blick auf Burg Eltz möglich, oder die Wanderung bis zur Burg Eltz ( 4,5Km entfernt ) möglich.

Radwandern

Die Strecke von Karden ist nicht für Radler. Ihr könnt eure Räder am Bahnhof abschließen und wandert die gut 1,5Km hoch zum Kompeskopf. Wer oben durch Windhausen fährt, kann den Abstecher von etwa 1 Km machen. Allerdings seht ihr von die die Fahne nicht, ob geöffnet ist.

Kompeskopf - Die schönste Aussicht auf Treis-Karden 4

Treis-Karden mit der Kompeskopf Aussicht

Treis-Karden

Treis-Karden mit der Kompeskopf Aussicht

Treis-Karden mit der Kompeskopf Aussicht 7
Ausblick

Der Blick von oben

Der Kompeskopf ist ein Muss, wenn man in Treis-Karden ist und dazu gehört auch ein erfrischender Wein. Der Blick auf die Städte ist einfach sagenhaft!

Markus / Author

Wenn euch Cochem zu voll ist, dann dürfte euch Treis-Karden gefallen und ihr könnt sehr einfach einen Ausflug nach Cochem unternehmen. Ihr habt hier ebenfalls steile Weinberge, historische Innenstädte und mit dem Kompeskopf eine sagenhaft schöne Aussicht auf die Moselorte.

Treis-Karden

Von Cochem ging es nach Treis-Karden, wo ich mir in der Tourist-Information Tipps holen wollte. So fuhr ich durch Treis, sah diesen netten Markt und parkte kurz. Im Blick ein Biergarten und eine Eisdiele mit Café. Zwei Kugeln in einer Waffel später, schlenderte ich durch die Altstadt, die mit vielen historischen Gebäuden aufwartet. Aber auch viele neue Fassaden sind zu sehen.

Ein geschichtliches Überbleibsel aus der Bombardierung der strategischen Moselbrücke. Ihr könnt hier bis zur Moselpromenade laufen und dort weiter schlendern.

Eis in Treis
Eis in Treis

Lange hielten die Kugeln nicht, was nicht nur am schönen Wetter lag. Also fuhr ich weiter aus Treis heraus und wollte wenden. Da sah ich hinter der Mosel den Ort Karden mit seiner wunderschönen Silhouette vor den Weinbergen. Ein Postkartenmotiv.

Treis-Karden
Treis-Karden

So fuhr ich erst einmal zur Tourist-Information. Die Dame war mega nett und nahm sich Zeit um mir eine Art kleinen Geheimtipp zu geben.

Kompeskopf Aussichtspunkt

Am besten sie schauen zuerst, ob oben die Fahne weht. Dann gibt es Wein und Getränke. Das war der erste gute Tipp. Man kann natürlich auf dem Buchsbaum-Wanderweg die Weinberge hinauf, aber sie können auch nach Windhausen fahren, kommen ohne nennenswerte Höhenmeter zum Kompeskopf. Diese familienfreundliche Idee war der zweite gute Tipp und der Dritte war bemerkenswert. Von Windhausen kommt man auch rüber zur Burg Eltz. Luftlinie vielleicht 5-6 Km und da kribbelt es schon in den Wanderschuhen.

Treis-Karden mit der Kompeskopf Aussicht 8

Es gab noch eine Wanderkarte und schon war ich auf dem Weg. Neben den sehr schönen Städtchen Treis und Karden, wird mir die gute Beratung ebenfalls in angenehmer Erinnerung bleiben.


Dann fuhr ich zu meinem Startpunkt in Windhausen. Da gibt es nicht direkt Parkplätze, aber wenn man links abbiegt darf man wohl am Rand stehen. Da war ich auch nicht der Einzige. Folgt man diesem Weg, kommt man zur Burg Eltz, ich musste aber geradeaus an der Kapelle vorbei. Windhausen ist klein und am Ende tauchte ich in einen Mischwald ein.

Treis-Karden mit der Kompeskopf Aussicht 9

Den folgt man einfach, bis rechts etwas unterhalb des Weges die Hütte zu sehen ist. Man hört aber vorher den Generator, der die Kühlung am Laufen hält.

Wein mit Aussicht

Ein nettes Hallo vom Gastwirt, der wohl hier auch große Teile der Hütte geplant hat und pflegt. So spricht er mit diesem Unterton, dass man merkt er ist etwas stolz und ja, das darf er und seine Kollegen auch sein. Man hat hier einen wunderbaren Ort zum Ausspannen geschaffen. Dazu ein Wein, oder etwas alkoholfreies und sogar Bierchen ist da.

Treis-Karden mit der Kompeskopf Aussicht 10

Reichlich Sitzplätze laden hier zum Verweilen ein und ich gönne mir erst einmal eine Weinschorle. Sie ist kalt und das Glas beschlägt schon beim Einschenken. Was soll ich schwärmen, schaut die Bilder an.

Treis-Karden mit der Kompeskopf Aussicht 11

Es kamen immer mal wieder Wanderer vorbei. Teils von unten über die Weinberge, teils über den Buchsbaumweg. Viele nutzten die Gelegenheit für eine erfrischende Pause. Die Idee mit der Fahne zieht, oder ist es doch die Aussicht? Mir jedenfalls hat es gefallen.

Zumal meine Seite nicht umsonst „Schöne Aussicht“ heißt. War Treis-Karden beim Besuch schon schön, hat die Kulisse von oben noch einen ganz anderen Reiz. Traumhaft liegt Treis-Karden an der Mosel, ist umgeben von Bergen und Wein.

Schlendern in Karden

Die Kirche dominierte natürlich das Bild, aber ich kam an einer Weinstube vorbei, der Am Stiftstor und fand ein Willkommensschild für Wanderer. Sehr charmant! Hier könnt ihr auch gut Essen und natürlich Wein genießen.

Treis-Karden mit der Kompeskopf Aussicht 12

Ich ging weiter und an der Kirche sah ich einen Mann in altertümlicher Kleidung und etwa 15 Personen lauschten seinen Erzählungen. Er machte das sehr gut, aber die Tour war fast vorbei. Dazu gibt es auch Weinführungen im Weinhaus Hambrecht. Hier erfuhr ich auch, dass dies die Stiftsherren-Führung war.

Treis-Karden mit der Kompeskopf Aussicht 13

Fazit:

Was für ein Tag. An Cochem kommt man nicht heran, aber es geht etwas ruhiger zu und das hat auch seinen Reiz. Spannend finde ich die Nähe zur Burg Eltz und die schöne Lage. Wanderer sind hier auch willkommen und ÖPNV ist ebenfalls sehr gut. Definitiv einen Besuch oder Urlaub wert. Achja, und immer schön auf die Fahne achten 😉

Treis-Karden mit der Kompeskopf Aussicht 10

Calmont Klettersteig – Die Leichte oder Gipfeltour?

Calmont Klettersteig - Die Leichte oder Gipfeltour? 16

Calmont Klettersteig – Moselschleife und Weinberge im Blick

Calmont Klettersteig
Calmont Klettersteig

Klettersteig – Leichte Route oder Gipfeltour?

Was für eine Aussicht auf die Mosel, die Moselschleife und die Region, aber auch der Wein ist exzellent und die beiden Wanderungen ebenfalls.

Markus / Author

Heute stelle ich euch den Calmont Klettersteig vor, der auf den ersten Blick imposant aussieht und auf den zweiten auch spannende Details hat. Da wird sogar meine Neugier auf Technik bedient, aber es wächst auch der Respekt für die Arbeit an einem solchem Hang. Kommt mal mit!

✔️ Es gibt eine relativ leichte und schwere Strecke

✔️ Sehr schöne Aussichten auf die Moselschleife

✔️ Es gibt Wein und Streuobstwiesensaft

✔️ Flanieren und einkehren kann man in Bremm

✔️ Sehr gut mit ÖPNV erreichbar

Leichte Tour – Calmont Klettersteig

Gipfeltour – Calmont Klettersteig

Calmont Klettersteig in Bremm


Wichtige Tipps zur Wanderung!

Die leichte Strecke ist nur 3Km lang und hat nur 110 Höhenmeter. Aber sie hat Klettersteigcharakter und braucht etwas Zeit. Stabile Schuhe sind Pflicht! Einkehr gibt es keine. Die Tour 2 ist die Gipfelkreuz-Tour, die auch an der Weinschänke vorbeiführt. Hier sind es 7,5 Km und 290 Höhenmeter.

Bremm und die Klosterruine


Beeindruckt von Cochem und seiner Kulisse, sowie den vielen Besuchern, zog es mich vorerst weiter in Richtung Bremm. Die Kulisse bleibt atemberaubend und ich sehe viele Radfahrer, Wanderer und Ausflugsgäste auf meiner kleinen Fahrt zum Calmont Klettersteig. Bei diesem traumhaft schönem Wetter ist es auch kein Wunder, dass alle so genussvoll unterwegs sind. Derweil fließt die Mosel langsam und fast Wellenlos durch das steile Moseltal und wirkt wie ein Spiegel.

Calmont Klettersteig - Die Leichte oder Gipfeltour? 17

Ich bekomme so auch einen Vorgeschmack auf Bremm. Wie baut man auf solchen Hängen Wein an? Unwillkürlich gehen mir Fragen durch den Kopf, wie man sät, pflegt, gießt oder erntet. Und ich bin natürlich gespannt, ob der Wein schmeckt und will das probieren!

Vor Bremm ein Parkplatz, den ich gleich ansteuere.

Da wird meine Neugier zum Anbau auch gleich befriedigt und ich sehe in regelmäßigen Abständen ein Schienensystem das steil hinauf geht.Unten ist dann immer eine motorisierte Bahn mit Ladeeinheit. Man nennt diese Kombi auch Monorackbahn und die ist der Spidermen am Hang. Das ist eine Zahnradbahn mit erstaunlichen Eigenschaften für steile Hänge. Die transportiert Menschen und Ausrüstung hoch, aber auch runter. Dennoch müssen die Menschen quer an den Weinreben laufen und arbeiten. Was das bedeutet, erfahre ich wenig später.

Monorackbahn

Calmont Klettersteig - Die Leichte oder Gipfeltour? 18

Schienen am Moselhang

Monorackbahn

Ich laufe rein nach Bremm und erste Weinstände, wenn auch leer, begrüßen mich. Das eignet sich hervorragend für Weinfeste, denke ich mir so.

Ah, eine Gaststätte mir Biergarten 😉 Das wäre doch eine gute Einkehr nach der Wanderung. Ich steuere derweil die Kirche an, da der Klettersteig oberhalb beginnt. Ich bin kein Kirchenfan, aber die Anlage sieht sehr gepflegt aus und gibt Bremm sein charakteristisches aussehen. Ich folge rechts dem Weg und bin am Start. Da sind ebenfalls Parkplätze.

Calmont Klettersteig - Die Leichte oder Gipfeltour? 19

Da gibt es Bänke und Schilder an den Weinreben. Mir kommen erste Wanderer entgegen, man grüßt sich freundlich und ich merke schnell, wie offen und harmonisch die Stimmung ist. Gefällt mir außerordentlich gut, da ich ohne Laila unterwegs bin, die sonst das Eis bricht.

Die ersten Meter bis zum Platz mit den Fahnen ist gut ausgebaut, also schön breit. Links die steilen Hänge und rechts der gewaltige Blick. Es mag ja der steilste Weinberg Europas sein, aber die Aussicht ist einfach nur überwältigend und ich liebe Aussichten.

Calmont Moselhang
Calmont

Streuobst statt Wein oder beides?

Etwas überraschend sah ich am Weg ein Schild, dass man hier Streuobstsaft im Ort kaufen kann. Hier Streuobstsäfte? Ehrlich, ich mag Streuobstsaft lieber als Traubensaft und dann auch noch vom Calmont. Was für eine nette Überraschung. In der Moselschleife stehen wohl einige wilde Obstbäume, also ungesprüht. Aber auch am Calmont sind wohl einige Bäume. Auf dem Rückweg war ich dann an der Adresse und man kann dort gegen Kasse des Vertrauens Streuobstsaft kaufen. Da ich nur einen Schein für den Notfall dabeihatte, musste ich unverrichteter Dinge wieder gehen. Also, nehmt euch auch Kleingeld mit.

Streuobst Calmont
Streuobstverkauf

Zurück zum Klettersteig

Da stand ich am kleinen Platz, sehe vor mir die imposante Moselschleife und immer wieder macht es Klick, Klick, Klick. Auch wenn die Mosel mit den Bergen ein traumhaftes Motiv ist, die Burgruine Stuben fällt einem sofort auf. Sie ist der Zeit und dem Wetter zum Opfer gefallen, aber wurde in den letzten Jahren saniert und man kann diese für Events buchen. Sogar ein Regenschutz ist möglich.

Klosterruine Stuben
Klosterruine Stuben

Derweil kommen mir einige Ausflügler entgegen und sind gut gelaunt. Man unterhält sich und sie waren nur ein Stück weit oben. Also startete ich auch den Aufstieg.

Calmont Klettersteig
Calmont Klettersteig

Treppe rauf, dann geht es typisch pfadig weiter. Links und rechts die Weinreben und mein Respekt steigt, wie man hier den Wein anbaut, selbst mit den motorisierten Wägelchen.

Steil ist es schon, aber auch eng. Das merkte ich schnell, als mir einige Wanderer entgegenkamen. Ausweichen ist schwierig, man muss evtl. etwas zurück.

Calmont Klettersteig
Calmont Klettersteig

Dann ein 90 Grad Knick und da war für mich Schluss. Mein linkes Bein ist durch einen Schlaganfall etwas lädiert, beim Wandern kein Thema, aber hier brauche ich Trittstabilität und trotz stabiler Wanderschuhe, gleicht es meinen Fußheber nicht aus. Da muss man auch Vernunft walten lassen. Ein Unfall bringt einfach nichts. Das ist auch mein Tipp für euch, wenn ihr merkt es geht nicht, kehrt um. Das ist einfach zu steil und gefährlich.

Moselschleife
Moselschleife

Mein Plan, einen kühlen Wein am Gipfelkreuz bei schöner Aussicht zu genießen war dahin. Aber die Aussicht war bisher sagenhaft.

Die leichte Calmont Wanderung

Aber ich habe euch hier die leichteste Wanderung zusammengestellt. Das sind nur 4Km in der ÖPNV Variante oder 7 bis Bremm. Die Tour  führt nach Ediger-Eller und ihr könnt zurück an der Straße wandern oder nehmt den Bus. Der Weg nach Ediger Eller ist nur 3,5Km lang, aber braucht seine Zeit als Klettertour. Außerdem sind gute Wanderschuhe Pflicht! Mindestens stabile MidCuts. Wanderstöcke solltet ihr zumindest dabeihaben, damit ihr zusätzlichen Halt bekommt. Und nehmt etwas zu trinken mit. Besonders im Sommer kann es sehr warm am Hang werden.

Unterwegs habt ihr einen fantastischen Ausblick auf die Moselschleife, die Klosterruine und auf die Moselorte.

Calmont Klettersteig
Calmont Klettersteig

Bremm – Die kulinarische Seite

Die kleine Promenade bietet allerlei köstliche Einkehrmöglichkeiten. Eigentlich wollte ich in den Biergarten am Weg zum Calmont, aber der war voll. Hier halten viele Radwanderer und lassen es sich schmecken. Also schlenderte ich etwas der Promenade entlang und fand einen sehr schönen Biergarten. Endlich konnte ich den Wein probieren, dazu gab es Kürbissuppe. Auf der Speisekarte standen viele weitere Leckereien, da ist für alle was dabei.

Bremm am Calmont Einkehr
Kürbissuppe mit Weißweinschorle

Der Wein war wirklich gut. Allerdings hatte ich mich für eine Weinschorle entschieden. Da ich den Ausflug mit dem Auto machte, war das ausreichend. Ja, man könnte sich auch durchprobieren. Vielleicht sind da die Weinfeste besser geeignet.

Calmont Klettersteig - Die Leichte oder Gipfeltour? 20

Fazit Calmont Klettersteig

Mir wird nun klar, warum der Calmont Klettersteig so beliebt ist, auch wenn ich nur ein Stückchen laufen konnte. Selbst mit einem kurzen Ausflug auf den Calmont, ist es ein gelungener Tag. Alleine wegen der Aussichten, aber auch für eine Einkehr. Und wer nicht auf den Calmont möchte, der kann auch an der Moselschleife wandern. Vielleicht zur Klosterruine Stuben?

Mehr Ausflüge

Bilder vom Calmont Klettersteig


Cochem an der Mosel – 9 Tipps für einen Ausflug oder Urlaub

Ausflug nach Cochem an der Mosel

Mach einen Ausflug nach Cochem an der Mosel

Calmont Klettersteig
Calmont Klettersteig

Cochem und die wunderschöne Umgebung

Für mich steht fest, die Umgebung von Cochem hat ebenso viel zu bieten, wie Cochem selber. Ich zeige es euch!

Markus / Author

Das ist nicht meine erste Erfahrung in Cochem, aber die Schönste und sie hat mich inspiriert, später noch nach weiteren Geheimtipps zu suchen. Denn mal ehrlich, über die Schönheit von Cochen gibt es schon viele Berichte, aber die Region ist auch ein Wander Eldorado, dass so einige Ausflüge bietet.  Außerdem will ich noch die Nachtwächtertour machen, denn Cochem bei Nacht mit spannenden Geschichten? Wie könnte man da nein sagen?  

✔️ Mehrere traumhaft schöne Orte

✔️ Wunderschöne Mischwälder zum Wandern

✔️ Viel Weinkultur und schmackhafte Gastronomie

✔️ Sehr schöne Aussichtsplätze

✔️ Spannende Familienausflüge

✔️ Zahlreiche Events

Stadtwanderung


Diese führt euch von Bahnhof auf dem schnellsten Weg zu den Highlights der Altstadt und der Reichsburg. Zurück machen wir einen Bogen und schlendern über die Skagerrak-Brücke weiter auf der anderen Moselseite bis zum Start.

Cochem und Umgebung


Ich bin schon seit Jahren ein großer Fan der Moselregion und habe mich erneut auf einen Besuch in Cochem gefreut. Aber Cochem empfing mich mit divahaftem Nebel. Wetterbericht sagte Sonne, was reizvolle Motive ergeben könnte. Also auf nach Cochem und schon lichtete sich der Nebel und gab das Moseltal frei. Langsam schälten sich die steilen Berghänge  aus dem Nebel und es formte sich unter dem Einfluss der Sonne die typische Cochem-Kulisse.

Moseltal
Moseltal

Die Mosel fließt ruhig und es spiegeln sich die Schiffe, der Ort und die Berge darin. Leichte Nebelwölkchen tänzeln dabei noch auf dem Wasser und ich sehe ein Ausflugsschiff mit einem Namen, wo ich später noch hinmöchte. Die Treis-Karden. Traumhaft und perfekt für Bilder, aber noch bin ich im Auto und Parkplätze sind auf die schnelle nicht zu finden und es ist auch viel los. Etwas oberhalb finde ich einen Parkplatz, renne runter zur bekannten Skagerrak-Brücke, die sich 380m über die Mosel erstreckt, und erwische noch leichte Nebelschwaden zwischen den Moselhängen. So kann der Tag anfangen und es zieht mich in die Innenstadt und zur Burg.

Cochem Blick von der Skagerrak Brücke
Cochem – Blick von der Skagerrak Brücke

Aber auch sonst ist das eine Postkartenlandschaft, mit Cochen als Blickfang und der wachenden Burg. Selbst vor der Burg hat man es geschafft, noch einige Weinreben anzupflanzen. Es ist sowieso erstaunlich, wie man auf diesen steilen Hängen Wein anbauen kann. Pflanzen, Gießen, ernten und pflegen. Traktoren kommen da nicht hoch. Aber dieses Geheimnis lüfte ich am steilsten Weinberg.

Cochem – Stressfrei mit Bus und Bahn


Das mit den Parkplätzen wurde nun doch zum Problem und ich würde sagen, viele versuchten ebenfalls durch Hin- und Herfahren einen zu bekommen.  Irgendwie passt das kaum in das idyllische Bild. Aber es gibt ja Bus und Bahn, was an schönen Tagen und am Wochenende eine gute Wahl ist. Cochem ist sehr gut angebunden und alles fährt in kurzen Abständen. Außerhalb parken und Cochem stressfrei besuchen. Vor allem ist Cochem nicht so groß, zumindest die Touristenmeile und da hat man wirklich alles auf einmal zu Fuß.

Cochem an der Mosel - 9 Tipps für einen Ausflug oder Urlaub 42
Cochem Reichsburg

Cochem Innenstadt und Burg


Nein, ich war dieses Mal nicht in der Altstadt, ich habe es verschoben. Touristenströme sind eh nicht mein Ding. Ein Tipp war, dass man Cochem lieber Abends mit etwas Ruhe besuchen sollte. Ich gehe da auch gerne mal Essen, schlendere durch die Altstadt und trinke auch mal einen Wein. Nun ist es aber so, dass es Nachtwächtertouren an der Burg gibt. Und ich bin ja ein ausgesprochener Fan von Nachtwächtertouren.  So werde ich Cochem noch einmal besuchen und die Altstadt erkunden, einkehren und anschließend die Tour machen.

Ausflug nach Cochem an der Mosel
Ausflug nach Cochem an der Mosel

Es gibt in Cochem so einige Stadtführungen sogar zum Wein mit Verkostung von 3 Weinen. Kann man da Nein sagen?

Sehenswertes in Cochem


Hier einige interessante Stationen, die man in Cochem machen sollte und auf meiner To Do Liste stehen, zumindest die meistens.

  • Stadtführungen
  • Mosel-Express oder Kutschfahrten
  • Reichsburg
  • Altstadt mit Einkehr!
  • Schlendern an der Promenade
  • Weingüter
  • Kirche St. Martin mit seinen kunstvollen Glasfenstern
  • Rathaus
  • Enderttor mit der Schänke
  • Bundesbank Bunker
  • Moselland Museum
  • Senfmühle
  • Edelstein Museum

Aktivitäten rund um Cochem


  • Moselsteig
  • Mosel Radweg
  • Tal der wilden Endert
  • Calmont Klettersteig
  • Calmont Höhenweg
  • Cochem Ritterrunde
  • Aussichtstour zur Kapelle Zu den 3 Kreuzen
  • Aufstieg Pinnerkreuz ( gibt auch eine Seilbahn )
  • Wanderung Kompeskopf
  • Freizeitpark Klotten
  • Moselbad
  • Schiffstouren

Die andere Seite von Cochem


Besonders im Urlaub braucht es noch weitere Highlights und die gibt es. An der Mosel finden sich weitere sehr schöne Städte und Weinberge, bis hin zum Steilsten, dem Calmont in Bremm. Aber auch oberhalb des Moseltals gibt es zahlreiche schöne Ausflüge. Da wäre die Burg Eltz, Treis-Karden, der Wildtierpark und einige sehr schöne Wanderwege.

Aussichtspunkt Kompeskopf

Ich war in Touristinformation Treis-Karden und dort sagte mit die nette Dame, schauen sie mal, ob da oben die Fahne weht, dann ist die Hütte offen und es gibt Wein. Ich hatte den Aussichtspunkt Kompeskopf nicht auf dem Plan, aber der Satz war der Trigger, dort mal die Aussicht zu genießen. Und einer Weinschorle bin ich auch nicht abgeneigt.

Cochem an der Mosel - 9 Tipps für einen Ausflug oder Urlaub 43

Im Tal der wilden Endert

Von Burg zu Burg und dazu ein wildromatisches Tal mit der Endert, die euch bis fast an die Reichsburg führt. Eine ausgezeichnete Wanderung, wortwörtlich. Die Wanderung “Im Tal der wilden Endert” wurde 2019 zum schönsten Wanderweg gewählt.

Cochem an der Mosel - 9 Tipps für einen Ausflug oder Urlaub 44

Mehr Ausflüge

Bilder von Cochem


Windburg Wanderung – Eine Idyllische Aussicht bei Schlossberg

Windburg - Seven Summits Tour

Windburg Wanderung – Auf zu einem idyllischen Gipfel

Seven Summits

Angebote:

Windburg Ausblick
Windburg Ausblick
Wandern im Nürnberger Land

Ganz oben abschalten

Ein Felsgipfel. Perfekte Aussicht, Ruhe und vielleicht ein Pcknick?

Die leichteste Wanderung der Seven Summits führt mich auf den Windburg Gipfel. Die 6,7Km haben nur 205 Höhenmeter, also eine kleine Wanderung mit Gipfelglück und da bleibt noch Zeit für eine Einkehr oder kleinen Ausflug. Zumindest ist es der idyllischste Gipfel der Seven Summits.

Karte mit GPS

Seven Summits Windburg Wanderung

Mein Start war in Schlossberg, ein Ort den Skifreunde gut kennen und der bei Schnee sehr gut besucht ist. Aber im Herbst schweigen die Lifte und ich habe jede Menge Parkplätze. Laila ist krank zu Hause, also starte ich alleine in den Nebel. Davon gab es an diesem Morgen jede Menge. Der Wetterbericht sagte aber Sonne voraus, also startete ich mit der Hoffnung auf tolle Nebelbilder.

Schlossberg
Schlossberg im Nebel

Es geht einen kleinen Hang hinauf und rechts so komische Wege und Schilder. Neugierig verließ ich meinen Weg und stand nach 100m auf einem kleinen Platz mit einer Art Holzkirche? Schnell mal Google genutzt und ich stand auf einem Waldfriedhof. Angesichts der Kulisse, irgendwie nett. Also lief ich weiter.

Schlossberg Waldfriedhof
Schlossberg Waldfriedhof

Wie üblich in der Fränkischen Schweiz, war mein Weg von Laubwald und Felsen umsäumt. Egal wie oft ich hier bin, die Wälder sind sagenhaft schön und es heißt ja nicht umsonst: Doktor Wald. Schön sind dann auch immer wieder die pfadigen Abschnitte.

Windburg Wanderung
Ist das nicht ein Traum?

Die werden teils auch immer schmäler und ich muss durch etwas Gebüsch, aber eben das macht den Reiz aus. Eben nicht die Wanderautobahn, sondern Urwald.

Windburg Felsen
Windburg Felsen

Dazwischen immer wieder imposante Felsen, während ich leicht bergauf gehe. Dann etwas Kletterei und ich sehe eine Art Plateau. Es ist mein Ziel und als ich oben ankomme, habe ich eine Fernsicht bis an den Horizont.

Windburg - Lieblingsort!
Windburg – Lieblingsort!

Überall Bäume mit Blättern, eine Wohltat nach den vielen Borkenkäferwäldern mit dem ungesunden Braun. Mischwald ist einfach robuster.

Nun stehe ich hier auf einem hohen Felsen und kann Felsen und Weitsicht bildlich festhalten. Ein perfekter Ort für ein Picknick.

Windburg Aussicht
Windburg Aussicht

Ich gehe wieder zurück und ich mache es einmal kurz. Man umrundet Schlossberg durch den riesigen Mischwald mit seinen Felsen. Es ist einfach eine Laubwald Genusstour, deren Höhepunkt die Aussicht vom Windberg ist.

Windburg Wanderung - Eine Idyllische Aussicht bei Schlossberg 64

Mehr Tipps

Fazit

Die leichteste der Seven Summits Tour ist ein fantastischer Einstieg in die Fränkische Schweiz im Nürnberger Land. Mir hat sie sehr gut gefallen, vor allem wegen dem hohen Waldanteil und den kleinen Klettereien, was den Gipfel auch so charmant macht. Gipfelfeeling ohne etwas Kletterei? Ihr wisst, was ich meine.

Markus Balkow

Gastro Tipp: In Schlossberg ist der Igelwirt und der soll sehr gutes Essen haben!

Bilder der Wanderung


Hochberg Wanderung – Ein Traum in Fels und Laubwald

Hochberg Wanderung

Hochberg Wanderung – Ein Traum in Fels und Laubwald

Seven Summits

Angebote:

hochberg Wanderung Seven Summits
Hochberg Wanderung der Seven Summits
Wandern im Nürnberger Land

Von Felsen, Kelten und Wäldern

So Laubwaldig oder auch felsig!

Heute führe ich euch auf keltischen Spuren über den Hochberg und da ich die eindrucksvollen Felsen am Hartmannshof schon kannte, ging es gleich zum Kern der Sache. Ich fuhr nach Mittelburg und wanderte die Hochberg Schleife, die auch dem Archäologischen Rundweg folgt. Die Sinfonie aus Laubwald und Felsen hat auch schon die Kelten zu einer Wehranlage inspiriert. Also kommt mal mit!

Karte mit GPS

Seven Summits Hochberg Wanderung

Für Naturliebhaber ist das eine einzigartige Strecke als Laubwald und Felsen, die zu den Seven Summits im Nürnberger Land gehören. Mittelburg ist ein kleiner Ortsteil von Pommelsbrunn und hier starte ich. Ihr solltet definitiv am Hartmannshof los und bekommt dort gleich einen ersten Eindruck vom Hochberg.

Hochberg Wanderung

Ich wandere aus dem Ort hinaus, laufe durch ein kleines Tal bergauf, dass von Wald umsäumt ist und erste herbstliche Spuren die Blätter golden färben. Sieht also völlig normal aus, aber als ich den Wald betrete, habe ich sofort große Felsen. Etwas weiter dann ein Schild Archäologischer Pfad, den ich folge. Noch eine Lichte Kreuzung und ab geht es in den nächsten Laubwald und es wird dauern, bis ich ihn wieder verlasse.

hochberg archäologischer Pfad
Hochberg Archäologischer Pfad

Es geht weiter leicht bergauf, aber die Felsen werden mehr. Dann öffnet sich die Kulisse und ich sehe einen langen Felsen zwischen den Bäumen, der einen kleinen Kessel umrahmt. Dazu Infotafeln mit den keltischen und geologischen Informationen.

Hochberg Wanderung - Ein Traum in Fels und Laubwald 88

An der Stelle war mir der Weg egal. Ich zückte meine Kamera und lief auf Motivsuche wild umher. Laila musste derweil als Model herhalten und ich genoss die Stimmung. Dann weiter rauf, oben am Kamm Bilder gemacht und weiter, dann hinunter… was ich sagen will, dass es hier einfach schön ist.

Hochberg mit Hund
Hochberg mit Hund

Dann zurück auf den Weg und die Felsen hörten nicht auf. Ich traf andere Wanderer mit Hund und die beiden Pfötchen konnten spielen, wir ratschen. Sie zeigten mir noch einen kleinen Abstecher, der ebenfalls schön war. Dazu kam, dass die Herbststimmung die Kulisse noch eindrucksvoller machte.

Hochberg Wanderung - Ein Traum in Fels und Laubwald 89

Und als ich die Schleife fast schon beendet hatte, fast schon aus dem Wald wollte und gedanklich schon am Auto war, kam eine riesige Felsenwand. So langsam bin ich selber vom lobhudelnden Geschreibe genervt… aber jeder der dort ist, wird ebenso diese Kulisse genießen.

Ein letzter Akt, ein letzter Klick und die Kamera verschwand.

Hochberg Wanderung - Ein Traum in Fels und Laubwald 90

Mehr Tipps

Fazit

Als Schweiz bezeichnet man in Deutschland besonders schöne Regionen. Die Fränkische Schweiz bezeichnet man zu Recht so! Die Hochberg Wanderung gibt dabei einen extrem schönen Querschnitt wieder. Bereits die Anfahrt zum Hartmanshof ist mit riesigen Felsen umsäumt. Gleich danach taucht man in die Felsenlandschaft ein und erfährt oben auf dem Hochberg mehr über die Kelten und die Wehrananlage.

Ok, es gibt keine Einkehr unterwegs. Aber zumindest in der Nähe.

Markus Balkow

Bilder der Wanderung


Hohenstein Wanderung mit der Burg und Windbeutel-Café

Hohenstein Wanderung

Hohenstein Wanderung mit der Burg und Windbeutel-Café

Seven Summits

Angebote:

Hohenstein Wanderung
Burg Hohenstein Wanderung
Wandern im Nürnberger Land

Kulinarische Hochgenuss

Die höchste Tour mit Burg und Cafe!

Mit 634m die Tour mit dem höchsten Gipfel, der imposanten Hohenstein-Burg +++ STOP +++ da gibt es noch ein ganz anderes Highlight, eines das jeden Kilometer rechtfertigt und die ihr auch braucht, sonst nimmt das Hüftgold unkalkulierbar zu. Die vielen Fans wissen wovon ich rede und ich behaupte: Das Café hat mehr Besucher als die Burg Hohenstein. Die Rede ist vom Windbeutel Café Hohenstein, der Gipfel der Genüsse im Nürnberger Land. ABER auch landschaftlich zählt diese Wanderung zu einer der schönsten in der Fränkischen Schweiz. Glaubt ihr nicht? Na dann lest mal weiter.

Karte mit GPS

Seven Summits Hohenstein Wanderung

Hohenstein Wanderung mit der Burg und Windbeutel-Café 114

Zwei Laubwald-Bergketten laden zum Wandern ein

Hohenstein Wanderung mit der Burg und Windbeutel-Café 115

Bereits auf der Fahrt nach Kirchensittenbach fallen die beiden Bergketten links und rechts auf. Stark bewaldet, was angesichts der Borkenkäferschwemme gar nicht mehr so normal ist, und darüber strahlt die Sonne. Wie ich später merke, läuft man auf beiden Höhenzügen entlang.

In Kirchensittenbach einen Parkplatz gesucht und meinen Rucksack geschnappt. Etwas bergauf und schwupps kommt der Tapetenwechsel. Eben noch urban, kommt nun eine traumhafte Mischwald Kulisse, wie man sie häufig bei den Seven Summits im Nürnberger Land vorfindet. Ich bin Fan von Laub- und Mischwäldern, was die Fränkische Schweiz so charmant macht.

Hohenstein Wanderung mit der Burg und Windbeutel-Café 116

Also wandere ich die ersten paar Kilometer durch diese fantastische Kulisse. Die wenigen Höhenmeter am Anfang bringen mich auf den Höhenzug und nun geht es gemütlich weiter. Nur Laila vermisse ich… die ist sehr krank und bleibt zu Hause. Dafür sehe ich Pilze auf dem Weg und auch wenn ich nicht weiß wie die heißen, sie sehen toll aus und ich fotografiere sie. Lasse sie aber heil und stehen. Dabei sticht die Sonne durch die Blätter, was schöne Fotos ermöglicht.

Hohenstein Wanderung mit der Burg und Windbeutel-Café 117

Einen Anstieg gibt es dann doch noch, die 634m müssen verdient werden. Da das aber Stückchenweise passiert, fiel es mir kaum auf.

Nun ist es schon mein dritter Besuch in Hohenstein und immer hatte das Windbeutel-Cafe geschlossen. Als ich Hohenstein sah, fragt ich mich, ob ich dieses Mal Glück haben werde? JA!

Hohenstein Wanderung mit der Burg und Windbeutel-Café 118

Es waren sogar noch wenige Plätze frei, auf der Karte waren die Windbeutel beschrieben und ich nahm einen Schoko Windbeutel in groß. Rechnete aufgrund des geringen Preises mit einer normalen Portion. An diesem Windbeutel war nichts normal. Weder die Größe, noch das viele Eis und schon gar nicht der kräftige Schuss Eierlikör. Wie sollte ich das schaffen? Zumindest hatte ich kein Reuegefühl wegen der Kalorien, ich bin ja Wandern und trainiere das ab. Allerdings reichen die 10Km wahrscheinlich kaum aus 😉

Außen Windbeutel, innen sagenhaft lecker gefüllt.

Es wurde schnell voll im Cafe, aber die Bedienung ließ sich da nichts anmerken und hatte immer einen netten Spruch für die Gäste oder man wechselte 1-2 Sätze. Gastronomie lebt auch vom Service und den Menschen, was hier wirklich sehr angenehm ist. Viele Besucher sind hier sicherlich Stammgäste. Aber Platzmangel ist auch kein Problem. Schwupps saßen 2 Damen mit an meinem Tisch und hatten einen Hund dabei. So kam ich zu einem netten Gespräch und Hundefeeling.

Genug Lobhudelei, wenn auch verdient.

Achja, während wir im Café saßen, fing es an zu regnen. Wurde dann aber deutlich weniger und ich zig weiter. Da ich bereits 2mal auf der Burg war, wollte ich lieber weiter. Ihr nehmt die natürlich mit, schaut euch den Kräutergarten an und genießt die Aussicht.

Hohenstein Wanderung mit der Burg und Windbeutel-Café 121

Ich tauchte gleich nach Hohenstein wieder in meine Laubwälder ein. Der Weg wurde eher zu einem Pfad, wo auch mal Bäume drin lagen oder man regelrecht von Blättern umschlossen wurde. Genau mein Geschmack und das wird auch euch gefallen.

Hohenstein Wanderung mit der Burg und Windbeutel-Café 122

Ich quere Algersdorf, gehe ein Stück bergauf und tauche wieder in den Wald ein. Aber nicht irgendein Wald, sondern einen Birkenwald. Schaut auf die Bilder, das ist wie ein Märchen, wo man gleich nach dem Haus auf Hühnerbeinen sucht.

Hohenstein Wanderung mit der Burg und Windbeutel-Café 123

Etwas weiter grasen dann Schafe und die Sonne bricht wieder durch die Bäume.

Was für eine tolle Strecke.

Hohenstein Wanderung mit der Burg und Windbeutel-Café 124

Ich durchquere Dietershofen und vermisse einen Biergarten. Aber der liegt schön umrahmt von den Bergketten. Ok, kleine Bergketten 😉 . Aber das soll auch so sein.

Hohenstein Wanderung mit der Burg und Windbeutel-Café 125

Ich mache noch den Schlenker zurück nach Kirchensittenbach und hier kann ich auch im Postwirt einkehren, war aber zu früh da. Ihr lasst es euch dort schmecken.

Mehr Tipps

Fazit

Das Windbeutel Cafe ist der heimliche Gewinner und macht diese Wanderung zum Gipfel der Genüsse. Aber auch der Weg selber fasziniert durch seine Laubwälder, Felsen bis hin zu Birkenwaldabschnitten. Fast schon ein Geheimtipp, da er wenig bewandert wird.

Markus Balkow

43 Bilder der Wanderung


Die 20 schönsten Sehenswürdigkeiten & Ausflüge im Sauerland

Ausflugsziele Sauerland

Die 20 schönsten Sehenswürdigkeiten & Ausflüge im Sauerland

Wie wäre es mit einem tollen Tagesausflug im Sauerland? Ich habe selber schon einige ausprobiert und kann euch nun familienfreundliche, aber auch Abenteuer im Sauerland empfehlen.

Mach einen Ausflug im Sauerland

Hier empfehle ich euch einige der schönsten Ausflugsziele im Sauerland, auch in Form einer übersichtlichen Karte. Mal müsst ihr dabei mutig sein, oder seht ungewöhnliche Dinge, könnt Baden oder einem Nachtwächter folgen. Viel Spaß bei einem Ausflug.

Karte der Ausflugsziele


Diemelsee Überlauf

diemelsee ueeberlauf

Ein besonderes Ereignis, das viele Ausflugsgäste zum Diemelsee lockt. Denn nicht jedes Jahr gibt es einen Überlauf und so warten die Gäste auf Infos, ob das Wasser überlaufen wird. Jenny von der Tourist-Information postet das auf den Social-Media Kanälen, aber auch im Radio wird das gerne mal angekündigt. Wenn die Schleusen geöffnet werden, schießen tausende Kubikmeter über die Staumauer. Gut zu sehen ist das Spektakel von der Vorstufe, sowie rechts auf dem Weg zur Vorstufe. Zeitraum: Meist Mai oder Juni, je nach Regen. Ein Geheimtipp: Von der Vorstufe könnt ihr auf den Eisenberg ud St. Muffert durch wunderschöne Knorreichenwälder wandern, die besonders im Herbst traumhaft schön sind.

Eintritt: Nein – Baden: Ja – Hunde: Ja – Parken: Reichlich – Kulinarik: Mehrere an der Staumauer

Nützliches zum Ausflugsziel

4,0 Sterne für ein reizvolles Spektakel, wenn es genug Wasser gibt.

Weitere Ausflüge in der Nähe: Skywalk Willingen, Trekkingpark, Diemelsteig, Hochheide mit Turm, Schifffahrt uvm.

Gastronomie: Fritten Jupp, Gastronomie an der Staumauer, Diemelsteighütte

Gastgeber für einen Urlaub: Tourist-Information Diemelsee

Skywalk Willingen


Die 20 schönsten Sehenswürdigkeiten & Ausflüge im Sauerland 168
Ausflugstipps und Bilder

Länge 665m – Höhe 100m

Skywalk Willingen
Skywalk Willingen
Ausflug zur Skywalk Willingen Hängebrücke
Ausflug zur Skywalk Willingen Hängebrücke

Die Hängebrücke Willingen ist mit 665m Deutschlands längste Hängebrücke und weltweit auf Platz 2. Diese wurde in die Infrastruktur der Mühlenkopfschanze eingebettet und das schont die Natur und ihr habt gleich 2 tolle Ausflugsziele in Willingen, die ihr besuchen könnt. Dabei lauft ihr auf etwa 100m über dem Grund, habt schöne Ausblicke und könnt eurem Mut beweisen. Diesen Ausflug müsst ihr unbedingt unternehmen und wenn ihr schon einmal a seid, es gibt noch viel mehr hier zu entdecken! Das könnt ihr zu Fuß beim Wandern, aber auch mit dem Rad.

Eintritt: 11€ – Rollies: Nein – Hunde: Nein – Parken: Diverse – Einkehr: Mehrere

Nützliches zum Ausflugsziel

4,5 Sterne für die Idee und dem schönenden Umgang mit der Natur

Weitere Ausflüge in der Nähe: Trekkingpark Sauerland, Wandern- und Radwege, Curioseum, Diemelsee, die Hochheide mit dem Turm

Gastronomie: Mühlenkopf-Cafe, Graf-Stolberg-Hütte, Fritten Jupp am Diemelsee uvm.

Gastgeber für einen Urlaub: Landgasthof Sauer, FH Sauerlandliebe, FeWo Alte Schule,

Diemelsee – Der ist für alle da

diemelsee ausflug
Ausflugstipps und Bilder
Wandern am Diemelsee
Wandern am Diemelsee
Ausflug zum Diemelsee
Ausflug zum Diemelsee
Visionarium Diemelsee
Visionarium am Diemelsee

Auf der Grenze von Hessen und NRW liegt der malerische Diemelsee, der auch zum Wandern und anderen Aktivitäten einladt. Seine 2 Seitenarme enden in NSG, der Diemelsee selber ist umgeben von Bergen und die Region im Sauerland ist als Qualitätsregion zum Wandern bekannt. Aber auch Radwandern und Trekking ist hier fester Bestandteil für Gäste und wird sehr gut angenommen. Dazu die Badestrände am Diemelsee, die sogar 2 Hundestrände haben. Der Diemelsee ist so etwas wie ein Geheimtipp als Ausflugsziel, wobei er mittlerweile schon wieder gut besucht ist. Das kann an der neuen Promenade liegen, an den vielfältigen Möglichkeiten für Familien, bis zu einem Ausflug mit dem Schiff MS Muffert.

Eintritt: Nein – Baden: Ja – Hunde: Ja – Parken: Heringhausen – NSG: 2

Nützliches zum Ausflugsziel

4,5 Sterne für vielfältige und innovative Ausflugsmöglichkeiten

Weitere Ausflüge in der Nähe: Skywalk Willingen, Trekkingpark, Diemelsteig, Hochheide mit Turm, Schifffahrt uvm.

Gastronomie: Fritten Jupp, Gastronomie an der Staumauer, Diemelsteighütte

Gastgeber für einen Urlaub: Tourist-Information Diemelsee

Bike-Trekking im Sauerland

Zelt am Trekkingpark

Der Trekkingpark bietet auch den Radwanderern und Bikern eine abenteuerliche Möglichkeit, das Sauerland zu erleben. Dabei ist es egal, ob ihr eine individuelle Tour macht oder auf bekannten Radwegen wie dem Diemelradweg unterwegs seid. Ab 2024 könnt ihr die Plätze buchen. Dabei gilt, ihr bucht die komplette Plattform im voraus und habt diese ganz für euch alleine. Aber macht es rechtzeitig, die sind schnell weg und besonders Wochenenden und Brückentage sind begehrt. Unterwegs gibt es auch Radstationen mit Flickzeug usw.

Plätze: 9 Bezahlung: Ja – Feuer: Ja – Hunde: Ja – Bioklo: Ja

Nützliches zum Ausflugsziel

5 Sterne für ein Bikefreundliches Konzept

Weitere Ausflüge in der Nähe: Baden am Diemelsee, später auch in der Lagune Willingen, Hängebrücke Willingen, Visionarium, Schifffahrt, Hochheide mit dem Turm

Gastronomie: Fritten Jupp am Diemelsee, Graf-Stolberg-Hütte am Kahlen Pön, weitere in den Orten am Weg und in Willingen.

Gastgeber für einen Urlaub:
– Tourist Willingen
– Tourist Diemelsee

Trekkingpark

trekking Sauerland

Der Trekkingpark Sauerland ist ein Abenteuer, das auch familientauglich ist. Im Gegensatz zu den meisten anderen Trekkingplätzen, hat man hier immer eine grandiose Aussicht auf das Upland, den Diemelsee oder das Sauerland. Abendessen bei Sternenhimmel und Weitsichten hat man nicht oft. Sogar Feuer ist in Form von Gaskochern und Esbit erlaubt. Vor allem habt ihr gleich 2 Steige zur Wahl. So könnt ihr auf dem Upland- oder Diemelsteig wandern, bzw. auch kombinieren. Wasser und Einkehrmöglichkeiten finden sich auch immer wieder, was Gewicht spart.

Plätze: 9 Bezahlung: Ja – Feuer: Ja – Hunde: Ja – Bioklo: Ja

Nützliches zum Ausflugsziel

5 Sterne für ein sehr spannendes Konzept mit Abenteuerflair

Weitere Ausflüge in der Nähe: Baden am Diemelsee, später auch in der Lagune Willingen, Hängebrücke Willingen, Visionarium, Schifffahrt, Hochheide mit dem Turm

Gastronomie: Fritten Jupp am Diemelsee, Graf-Stolberg-Hütte am Kahlen Pön, weitere in den Orten am Weg und in Willingen.

Gastgeber für einen Urlaub:
– Tourist Willingen
– Tourist Diemelsee

Wisentwelt

Wisentwelt Ausflugsziel
Wisentwelt Ausflugsziel

In der Wisentwelt im Sauerland, könnt ihr freilebende Wisente beobachten. Wisente waren so gut wie ausgestorben und in letzter Sekunde hat man mit den 54 restlichen Wisenten wieder eine kleino Population aufgebaut. Vor gut 10 Jahren wurde die Wisentwelt eröffnet und beherbergt zwei ganze Herden, die sich frei bewegen können. Eine davon ist in der Besucherwelt, sodass ihr diese imposanten Tiere aus der Nähe sehen könnt.  Ich hatte zuerst das Vergnügen auf Usedom, wo eine Herde ihr Zuhause hat. Rund um die Wisentwelt gibt es auch das Naturerlebniszentrum, zahlreiche Wanderwege, aber auch eine Hütte für den kleinen und großen Hunger.

Eintritt: Ja – Ranger: Ja – Hunde: Nein – Parken: Parkplatz 01 – NSG

Nützliches zum Ausflugsziel

4,5 Sterne für eine wichtige Sache und deren Umsetzung

Weitere Ausflüge in der Nähe: Wandern Siegen-Wittgenstein, Diemelsee, Skywalk Willingen, Trekkingpark

Gastronomie: Gibt es in der Wisent-Welt Hütte

Gastgeber für einen Urlaub: Tourist Siegen-Wittgenstein

Aventura Spielberg

Ausflug zum Aventure Spielplatz
Ausflug zum Aventure Spielplatz

Es ist Europas längstes Spielgerät und eine fantastische Idee für die Kinder. Auf 3 Parcours können sie den Berg erklimmen und oben wartet das Vogelnest mit Ausblick auf die Medebacher Bucht. Kinder sehen das anders, sie freuen sich angekommen zu sein und unterwegs neue Freunde gefunden zu haben. Denn auch das ist Aventura, ein Ort der Begegnung zum Spielen und für jede Menge Spaß. Runter geht es dann über die ein oder andere Rutsche und anschließend ein Eis?

Vor allem zahlt man kein Eintrittsgeld. Das bissle Geld fürs Parken geht sich aus. So ist dem Spielspaß keine Grenzen gesetzt. Oft sieht man auch Picknickkörbe, was ideal mit den Kindern ist.

Eintritt: Nein – Kinder: Ja – Hunde: Nein – Parken: ja, günstig – Einkehr: Ja (teuer)

Nützliches zum Ausflugsziel

4,5 Sterne für den Ausflug mit Familie und der Idee

Weitere Ausflüge in der Nähe: Schwerspatmuseum, Themenwanderwege und das Orketal

Gastronomie: Es gibt direkt am Aventura Spielpark eine Hütte, aber ich finde die arg teuer. Schaut mal nach Medebach.

Gastgeber für einen Urlaub: Tourist-Information Medebach

Nachtwächtertour Hallenberg

Die 20 schönsten Sehenswürdigkeiten & Ausflüge im Sauerland 169

Es war Lockdown und die Stromsparverordnung machte Hallenberg noch etwas dunkler. Herrlich bei einer Nachtwächtertour. Ich war dabei und nach meiner Erfahrung, war das etwas Besonderes. Der Nachtwächter konnte so einiges zum Leben im Mittelalter erzählen, auch sehr anschaulich. Gewürzt mit flotten Sprüchen und kleinen Witzeleien, war das sehr kurzweilig. Diese Tour soll aber nur stellvertretend für zahlreiche Themenwanderungen in der Region stehen. Gibt so einige interessante Führungen in Hallenberg und Winterberg.

Eintritt: Ja – Kinder: Ja – Hunde: Ja – Parken: beim Start

Nützliches zum Ausflugsziel

4 Sterne für eine sehr gut inszenierte Nachtwanderung

Weitere Ausflüge in der Nähe: Winterberg, Sprungschanze, Fabelhafte Elfensteig, Kahle Asten

Gastronomie: Leider hat in Hallenberg Abends nichts mehr geöffnet. Bitte weicht nach Winterberg aus.

Gastgeber für einen Urlaub:
Tourist Hallenberg

48h Extrem Extrem

Die 20 schönsten Sehenswürdigkeiten & Ausflüge im Sauerland 170

Eine Herausforderung die man sich stellen sollte und meine Erfahrung lehrt, es kommt anders als ihr denkt. Es ist noch einmal anders, als eine 24h Wanderung, was ihr spätestens in der zweiten Nacht merkt. Man wächst und leidet zusammen, aber man freundet sich an und freut sich auf ein Wiedersehen. Dazu eine sehr gute Betreuung, von zahlreichen Helfern, tolle Landschaften im Sauerland und immer wechselnde Strecken. Es gibt auch Schlafplätze oder lauft ihr lieber durch? jeder nach seinem Geschmack.

Startgeld: Ja – Verpflegung: Ja – Hunde: nein – Parken: Am Start

Nützliches zum Ausflugsziel

4 Sterne für das härteste, aber auch emotionalste Event.

Weitere Ausflüge in der Nähe: Diemelsee, Willingen, Skywalk, Hochheide

Gastronomie: Jede Menge Versorgungspunkte unterwegs, die von den Vereinen liebevoll betreut werden.

Gastgeber für einen Urlaub: Tourist-Information Lengerich

Kultour Drolshagen

KulTour Drolshagen

Bei meinem Besuch war ich überrascht, denn Drolshagen sagte mir nichts und der Wanderweg war doch anders, als ich dachte. Mit viel Ideenreichtum wurde der Weg mit kleinen Kunstbereichen unterschiedlichster Art aufgewertet und so begegnet man unentwegt… naja, Klimbims bis Drachen 😉 Aber es hat mir auch gezeigt, dass andere Regionen im Sauerland ebenso viel zu bieten haben, wie das Hochsauerland.

Eintritt: Nein – Hunde: Ja – Parken: Am Start

Nützliches zum Ausflugsziel

4 Sterne für eine unerwartete Idee

Weitere Ausflüge in der Nähe:

Gastronomie:

Gastgeber für einen Urlaub:
Tourist Drolshagen

Saar-Leuktal-Panorama Wanderung

Leuktal Wanderung

Saar-Leuktal-Panorama Wanderung

Die Traumschleife mit dem Saarburg-Blick

Traumschleife Leuktal
Traumschleife Saar-Leuktal-Panorama

Die andere Seite der Obermosel

Auch die Saar fließt durch die Region Obermosel und bildet einen abwechslungsreichen Kontrast zu den Weinberger an der Mosel. Hier wandern wir durch Laubwälder, haben lange Wiesen mit Tieren und ab und zu einen kleinen Fluß. Dazu kommen Aussichten wie auf Saarburg, die schon magnetisch wirken und man sich angezogen fühlt. Und ja, ihr solltet Saarburg besuchen! Lets GO!

Wanderung
70
Natur
75

Tour als Karte bei Komoot



Traumschleife Leuktal bei Saarburg

Im Bereich der Obermosel fließt auch die Saar, die dem Saarland, einigen bekannten Städten und auch Saarburg ihren Namen verliehen hat. Etwas weiter fließen dann Mosel und Saar in Konz zusammen. Aber es gibt auch noch kleine Flüsse und die Leuk ist so einer, dem wir nun teilweise folgen und am Krutenberg die Aussicht auf Saarburg genießen. Kommt mal mit.

Saarburg
Saarburg

Heute kann ich euch mal eine sehr schöne Halbtageswanderung an der Obermosel mit einer Länge von 11Km und 320 Höhenmetern vorstellen, die ihr unbedingt in Saarburg beim Essen beenden solltet. Diese gehört in das Traumschleifen Konzept und ist sehr gut beschildert. GPS usw. ist nicht nötig, aber ich habe euch die Tour mal bei Komoot rein.

Traumschleife Leuktal
Traumschleife Leuktal

Tipp: Die Leuk fließt weiter nach Saarburg und wird zu einem der beliebtesten Ausflüge, als Wasserfall. Der ist mitten in der Stadt und wenig später mündet die Leuk in die Saar. Ein interessanter Ausflug nach der Wanderung.

Markus Balkow / Wanderexperte

Start ist in Trassem, wo es auch gleich einige kostenlose Parkplätze gibt. Ihr startet hier direkt an der Leuk und wandert zuerst einmal Richtung Saarburg der Leuk entlang. Die Strecke durch das Leuktal  ist flach, urban und ihr werdet umsäumt von Gras und Bäumen. Rechts seht ihr den Krutenberg, auf dessen Kamm ihr nachher die schönen Aussichten genießen könnt. Die 300 Höhenmeter teilen sich dabei in 2 Abschnitte auf, wodurch diese nicht so auffallen.

Saar-Leuktal-Panorama Wanderung 172

Nach 2,5 Kilometern Wiesen und Waldkanten, geht es nun den Krutenberg hinauf. Eine erste Verschnaufpause bietet sich an der Kreuzkapelle an. Nur 1,5 Kilometer durch einen herrlichen Mischwald, kommt auch schon der Blick auf Saarburg. Wie wäre es mit einer Rast und Picknick?

Saar-Leuktal-Panorama Wanderung 173

Das ist auch der Auftakt, den Berg wieder etwas hinunter zu wandern und den zweiten Hügel zu meistern. Spaß, so schlimm ist es nicht. Die Wald- und Wiesenkombination ist genau das richtige zum Wandern und bietet auch viele schattige Abschnitte.

Jetzt geht es noch recht steil bergab, weshalb die Wanderrichtung im Uhrzeigersinn etwas angenehmer ist. Aber ihr könnt beide Richtungen probieren.

Saar-Leuktal-Panorama Wanderung 174

Fazit Leuktal Wanderung

An der Obermosel muss es nicht immer um Weinberge gehen, aber wie auch beim Wein, ist Qualität wichtig. Die Leuktal Wanderung ist eine  mittelschwere Tour, die gleich noch Lust auf einen Besuch in Saarburg macht. Wandern, Wein und gutes Essen gehen ja immer. Dabei eignet sich die sanfte Hügellandschaft auch für weitere Touren, aber sie ist auch die Kulisse für schöne Aussichten.

Saar-Leuktal-Panorama Wanderung 175

Nach der Wanderung

Anfangs gab es einige Einkehrmöglichkeiten, die ihr gerne nutzen könnt. Oder ihr geht nach Saarburg, genießt die charmante Stadt mit seinem Wasserfall und dem Mittelalterflair. Das ist eigentlich der perfekte Abschluss nach der Saar-Leuktal Wanderung.

Saar-Leuktal-Panorama Wanderung 176

Bilder der Wanderung

Nitteler Felsenweg

Nitteler Felsenweg

Nitteler Felsenweg – Mehr als eine WeinWanderung

Nitteler Felsenweg 209

Nitteler Felsenweg – Traumtour an der Obermosel

Heute entführe ich euch an die Obermosel, in einen kleinen charmanten Ort namens Nittel, mit seinen auffällugen Felsen über den Weinbergen. genau da werde ich meine Spuren hinterlassen und euch auf eine sehr schöne Wanderung mitnehmen. Anschließend habe ich noch eine sehr gute kulinarische Empfehlung.

Kommt mal mit, es lohnt sich!

Wegeführung
70
Landschaft / Natur
75

Wanderung als Karte

Nitteler Felsenweg Bericht

Heute stelle ich euch einen sehr schönen und vor allem familienfreundlichen Wanderweg an der Mosel vor, den Nitteler Felsenweg. Nicht zu lang, relativ wenige Höhenmeter und tolle Aussichten auf die Berge und das Moseltal. Den Abschluss gab es beim Essen in der Sektscheune.

Felsenweg Nittel
Felsenweg Nittel

Start Nitteler Felsenweg

Die Anreise könnt ihr mit der Bahn oder Auto planen, denn Nitteln ist gut angebinden. In der Nähe des Startpkatzes gibt es auch kostenlose Pariplätze, sowie Einkehrmöglichkeiten und auch Einkaufsmöglichkeiten. Am Bäcker kam ich nicht vorbei 😉 und holte ein süßes Stückchen.

Nitteler Felsenweg 210

Ihr könnt hier auch übernachten und da es noch mehr sehenswertes gibt, mag ein Urlaub an der Obermosel nahe liegen. Ich kann es euch nur empfehlen. Egal ob Hotel, Gasthof oder Camping, es ist von allem genug da.

Auffällig war das rege Treiben der Winzern. Ein Traktor nach dem anderen, meist mit Hängern – Ahja, Erntezeit. So gut wie die gelaunt waren, eine Spitzenernte. Und so ging ich entlang der Weinstraße auf dem Nitteler Felsenweg aus dem Ort hinaus. Es geht bergauf, aber der Ort ist klein und somit auch nicht lange. Gleich hinter der Ortsgrenze empfingen mich die Weinberge und die dahinter liegende Kalkfelsen. Sie bilden den Abschluss der Weinberge und wirken wie eine Krone, die sich lang über den Weinbergen erstreckt. Außerdem gehören sie zu dem Naturschutzgebiet, wo einige seltene Tiere heimisch und geschützt sind.

Nitteler Felsenweg Weinberge
Nitteler Felsenweg Weinberge

Ich gehe weiter und komme an das „Knie im Gelenk“, einer Skulptur über dem Moseltal und direkt am Nitteler Felsenweg. Die Aussicht ist hier fantastisch und ich habe das Glück von Nebel, der über der Mosel schwebt und die Landschaft märchenhaft wirken lässt.

Tipp: Aus der Sicht des Fotografen ein Schauspiel, was man im Frühjahr und Herbst gegen 10 Uhr erleben kann. Wird meist im Wetterbericht angekündigt.

Nebel und Sonne, also ich mich beeilt und die Wanderung rechts herum durch die Weinberge gemacht. Ein schmaler Pfad führt mich auf die erste Aussicht über den Weinbergen. Der Nebel noch da. Lichtet sich aber schon leicht. Ich folge dem Pfad, der über den Kalkfelsen entlangführt, die man von unten sieht. Die Ausschilderung auf dem Nitteler Felsenweg  ist gut und verlaufen kaum möglich, auch wegen der Wegeführung.

Nitteler Felsenweg 211

Als Wanderer hat man hier den vollen Panoramablick. Ich also dem Weg eine Weile gefolgt und Bilder gemacht. Wandern und fotografieren bei solchem Wetter, wer kann da schon nein sagen?

wandern an der Obermosel
wandern an der Obermosel

Aber ich wusste, auf der anderen Talseite gibt es noch weitere Motive Richtung Saarburg. Also zurück, fast rennend, aber mit dem Grinsen eines Fotografen, der auf der Suche nach weiteren Motiven ist. Hat geklappt. Und so bin ich etwas später noch unterhalb der Felsen gewandert und habe die Tour fast beendet.

Winzer und der Nitteler Felsenweg

Unter den imposanten Kalkfelsen, die wie ein Wahrzeichen wirken, kommen erst noch viele Reihen Weinreben, die voll mit Trauben hängen. Dazwischen die Winzer und Helfer. Die grüßten auch nett, oder waren im Vollernter beschäftigt. Ich habe mir die Reben nach dem Vollernter angesehen und bin nun neugierig, wie das wohl funktioniert? Ich habe da ein Video gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=8qbabfpPA90&ab_channel=profiMagazin

Weinberg
Weinberg

Das alles hat mal wieder länger gedauert als gedacht, aber so ist das Wandern. Man muss nicht jedem Schild folgen, sondern kann sich auch mit den schönen oder interessanten Dingen am Wegesrand beschäftigen. Ich fand es schön, mal die Ernte zu sehen, aber auch Bilder mit Nebel machen zu können. Das bietet sich bei der Kulisse einfach an.

Nitteln kulinarisch

Was sich noch anbietet? Eine Einkehr. Mich zog es in die Sektscheune. Ein eher unscheinbares Tor mit Aufsteller sah jetzt nicht nach einer edlen Gastronomie aus. Kleider machen eben doch Leite, oder? Ein Schritt hinein und ich stehe in einem stilvoll eingerichteten Restaurant.

sektscheune
sektscheune

Mich begrüßt der Herr des Hauses und fragt, ob ich reserviert habe. Da ich als Blogger da war, gab es eine nette Unterhaltung und er erzählte mir auch, dass es noch weitere gute Einkehrmöglichkeiten gibt. Offensichtlich halten die Winzer hier zusammen, was ich besonders angenehm empfand.

sektscheune
Sektscheune Verkaufsraum

So setzte ich mich und beobachtete das Restaurant. Alle Gäste wurde von ihm herzlich empfangen, oft kannte man sich und wechselte ein paar Worte. Aber auch die anderen Gäste wurden charmant empfangen und er hatte ein Händchen für die Gäste. Es wirkte weder aufdringlich, noch übertrieben freundlich. Die Gäste mochten das. Kein Winder.

sektscheune
Sektscheune

Aber nun die Karte. Eher überschaubar und natürlich mit viel Wein. Dennoch ist bei den Gerichten für jeden genug dabei. Die Zeit von überladenen Speisekarten ist eh vorbei. Ich entschied mich für ein Nudelgericht mit Pilzen und dazu Weißwein. Überraschung, beides schmeckte sehr gut. Naja, so überraschend war das nicht. Kein Restaurant ist gut gefüllt, wenn es nicht schmecken würde. Dazu muss man auch sagen, dass die Angestellten auch sehr aufmerksam zu den Gästen waren. Das hatte schon eher etwas familiäres, was auch zum Ambiente passte.

Nitteler Felsenweg 212

Da fragt man sich, was bei den anderen Restaurants geboten wird? Ein Grund, noch einmal nach Nitteln zu kommen.

Spaziergang zum Knie mit Gelenk

Nach dem Essen noch ein Spaziergang? Wie wäre es mit einer kleinen Runde zum Knie im Gelenk? Das hatte ich am Morgen schon fotografiert, aber die Sonne geht genau hinter der Mosel unter. Da hatte ich die Weinberge vor mir, dann das Moseltal mit der Mosel, die Berge auf der anderen Seite und die Sonne kurz vor dem Untergang. WOW.

Nitteler Felsenweg
Nitteler Felsenweg

Kein Wunder, dass hier reges Treiben herrscht. Spaziergänger, aber auch Gassigeher und Touristen genießen hier die letzten Sonnenstrahlen. Bei einem Gespräch erfuhr ich, dass es hier in den Weinbergen sogar einen Weinautomaten gibt. Sonne, Wein und schöne Aussichten. Das ist Nitteln.  

Bilder der Nitteler Felsentour

Trekkingplätze im Sauerland – Das 1000 Sterne Abenteuer

Trekkingplätze im Sauerland - Das 1000 Sterne Abenteuer 233

Dein Trekkingplatz Sauerland

Du suchst eine abenteuerliche Trekkingtour, wo die Trekkingplätze im Sauerland auch noch schöne Aussichten haben, man etwas Feuer machen darf oder einfach den Alltag hinter sich lässt? Hier stelle ich euch einige vor. Viel Spaß beim Trekking im Sauerland.

Den Diemelsteig erleben!

Diemelsteig  © Markus Balkow
Diemelsteig © Markus Balkow

Wandern im Sauerland

Niegelscheid
Trekkingplatz Niegelscheid
Trekking Sauerland

Übersicht der Trekkingplätze im Sauerland

Den Trekkingpark habe ich mir genauer angesehen und war auf allen Plätzen. Es gibt 9 Trekkingplätze im Sauerland und diese sind mit den Etappen vom Diemel- und Uplandsteig abgestimmt. Ihr könnt euch daher die Trekkingtour so zusammenstellen, wie ihr möchtet. Entweder ihr nehmt jeden Steig einzeln, zusammen oder stellt euch Etappen selber zusammen.

Weitere Trekkingplätze gibt es in Bestwig und Brilon, die ebenfalls auf Holzplateaus setzen und natürlich auch tolle Qualitätswege für Trekkingzouren bieten.

Tipp: Das Sauerland ist sehr beliebt und die Plätze schnell ausverkauft. Bucht daher rechtzeitig!

Trekkingplätze Sauerland als Karte


Trekkingpark Sauerland

Plätze:
11
Zelte:
je 2
Bioklo:
Ja
Sitze:
Ja
Plattform:
Ja
Naturboden:
Nein
Feuer:
Teilweise
Trekkingplätze im Sauerland - Das 1000 Sterne Abenteuer 234
Qualitätswege für Trekking
Sauerland

Unterwegs auf Qualitätswanderwegen mit grandiosen Aussichten

Der Trekkingpark im Sauerland ist der Erste, der bei den Trekkingplätzen auf schöne Aussichten geachtet hat. Bis dahin waren die Plätze immer im Wald versteckt und es gibt noch ein Novum. Feuer machen ist oft versagt, aber hier hat man sich geeinigt, dass zumindest Gaskocher und Esbit erlaubt sind. So habt ihr mit dem Upland- und Diemelsteig 2 sehr schöne Wege und auf den Plätzen könnt ihr euch Kaffee, warme Mahlzeiten oder eine Wärmflasche machen.

Übersicht

Plätze:
9
Zelte:
2
Bioklo:
Ja
Sitze:
Ja
Plattform:
Ja
Naturboden:
Nein
Preis:
16-32€

Größter Vorteil:

Hier darf man offenes Feuer machen. Erlaubt sind im Trekkingpark Gaskocher und Esbitöfen auf den Holzplattformen. Außerhalb dürfen auch diese nicht betrieben werden. Lagerfeuer, Spiritusbrenner und Hobo Öfen dürfen nicht genommen werden.

Außerdem gibt es fat immer eine Schutzhütte am Platz oder in der Nähe. Das macht die Planung einfacher und im Zweifelsfall hat man Schutz bei Nacht.

Schöne Aussichten auch auf den Naturcampingplätzen

naturcamp
Schönste Aussichten auf beiden Steigen

Meine Seite heißt nicht umsonst „Schöne Aussicht“. Das ist bei jeder Wanderung das Salz in der Suppe, aber nur bei einer Wanderung? Wäre Abends eine schöne Aussicht nicht auch etwas ganz besonderes? Ja.

Viele Trekkingplätze in Deutschland liegen aber versteckt und haben meist meine Weitsichten. Im Trekkingpark sieht das anders aus. Da hat man förmlich darauf geachtet, dass zu den Aussichten auf den beiden Steigen, sich das auch bei den Camps weiter zieht. Wer Andrew und Klaus kennt, manchmal auch mit diesem gewissen Augenzwinkern…. So heißt der Platz in Usseln “Milchstraße”, weil dort gerade ein Milchwerk entsteht und man das sehen kann

Aber besonders die Plätze Schwalefeld, Eimelrod, Stormbruch und natürlich St Muffert verfügen über sensationell schöne Weitsichten au den Diemelsee und das Upland.

Eine der schönen Aussichten auf den 9 Trekkingplätzen

Trekkingplätze Sauerland
Trekkingplätze Sauerland

Eure Plätze als Übersicht

  • D1 Heringhausen / St Muffert
  • D2 Wirmighausen
  • D3 Rhenequelle bei Schweinsbühl
  • D4 Stormbruch
  • D / U Niegelscheid
  • U1 Schwalefeld
  • U2 Eimelrod
  • U3 Usseln Milchstrasse
  • U4 Willingen Sommerrodelbahn

Regeln

Hier gelten die Regeln zum Feuer machen, als NUR Esbit- und Gaskocher. Ansonsten alles so verlassen, wie man es vorgefunden hat.

Weitere Highlights

Uplandsteig

Trekkingplätze im Sauerland - Das 1000 Sterne Abenteuer 235

Diemelsteig

Trekkingplätze im Sauerland - Das 1000 Sterne Abenteuer 236

Graf Stolberg Hütte

Trekkingpark Einkehr

Trekkingplatz Brilon

Plätze:
1
Zelte:
2
Bioklo:
Ja
Sitze:
Ja
Plattform:
Ja
Naturboden:
Nein
Preis:
Ab 15€
Trekkingplatz Bestwig
Trekkingplatz Bestwig
Trekking Bestwig / Sauerland

Große Auswahl für das wilde campen

Du willst in der Natur übernachten, den Sternenhimmel sehen und morgens mit den ersten Sonnenstrahlen aufwachen? Dann bist du hier genau richtig! Unser Trekkingplatz Sauerland liegt mitten im Valmetal, umgeben von zahlreichen Bergen und Wanderwegen.

Auf unserem Trekkingplatz übernachtest du in deinem Zelt auf einer 4,60m x 3,50m großen Holzplattform. Dein Zelt befestigst du an den zahlreichen Ösen. Ein Tisch und eine Sitzmöglichkeit ist ebenfalls vorhanden.

Des Weiteren ist der Zeltplatz mit einer komfortablen und nachhaltigen Kompost-Trenntoilette ausgestattet.

Zahlreiche Wanderwege sind nur wenige Meter entfernt und es gibt so einiges zu entdecken. Der Bestwiger Panoramaweg oder die Rundwanderung zum Wasserfall Plästerlegge, sind besonders empfehlenswert.

Wir freuen uns auf euch und herzliche Grüße aus dem Valmetal.

trekkingplatz bestwig
Trekkingplatz Bestwig am Waldrand
Trekkingplatz im Sauerland
Trekkingplatz im Sauerland

Trekkingplatz Brilon

Plätze:
1
Zelte:
2
Bioklo:
Ja
Sitze:
Ja
Plattform:
Ja
Naturboden:
Nein
Preis:
Ab 12€
trekkingplatz brilon
Trekkingplatz in Brilon
Sauerland

Erkundet die Wege am Rothaarsteig

Mit Rucksack und Zelt die malerische Landschaft im Briloner Süden bei Petersborn genießen.

Der Trekkingplatz “Himmelsnah” am Poppenberg ist ein Natur-Übernachtungserlebnis für Jedermann.

Direkt am 156,8km langen Fernwanderweg Rothaarsteig, liegt unser Trekkingplatz in der malerischen Landschaft des Briloner Süden.

Hier führen die Wege an abwechslungsreiche Ziele wie zur Aussicht auf den Kyrill-Tor bis hin zum Hochheide-Turm oder zum Genießen hausgemachter Speisen zur Hiebammen Hütte.

Die sonnige Obermosel – Wein und Wanderurlaub

Die sonnige Obermosel - Wein und Wanderurlaub 238

Die sonnige Obermosel – Wein und Wanderurlaub

Felsenweg Nittel Knie
Felsenweg Nittel

Saar und Mosel – Ein tolles Wanderduett

Langsam fließt das Wasser von Saar und Mosel, aber die Kulisse zwischen sanft einem Schuß wilder Natur, haben beide gemeinsam. Rund um Saarburg habe ich das Leuktal erkundet, rund um Nittel die Mosel. Einen Favorit habe ich nicht, denn beide Flüsse waren schön und die Landschaft ist einen längeren Urlaub wert. Wie sonst könnte man die viele Weine probieren?

Nun nehme ich euch mit auf die Wanderung und wir gehen in der Sektscheune einkehren. Also auf!

Natur
80
Erlebnis
70

Wandern an der sonnigen Obermosel und der Saar

Ich war schon öfters Wandern an der Mosel, aber ich habe immer imposante Klettersteige und steile Weinberge mit sehr schönen Aussichten in Erinnerung. Nur war ich war ja auch noch nicht an der Obermosel. Zumindest noch nicht. Die Region bezeichnet sich als die „Sonnige Obermosel“, nach meinem Besuch würde ich da noch sanft mit wilden Touch hinzufügen.

Nitteler Felsenweg
Nitteler Felsenweg

Wandern an der Mosel

Das macht die Wanderwege an der Mosel auch so abwechslungsreich und die sonnige Obermosel hat den Touch von sanft und aussichtsreich. Genau mein Geschmack.

Zu der Region gehört aber auch die Saar, wo ich auf kleiner Entdeckungstour im Leuktal war.

Die sonnige Obermosel - Wein und Wanderurlaub 239

Darum hat mir die sonnige Obermosel so gut gefallen

Weinberge, Wasser, Wald, Wandern und Wirtshäuser. Das ist für mich die Quintessenz, wobei ich mit Saarburg auch eine sehr schöne Moselstadt erleben konnte. Außerdem sind die Wanderwege nicht so steil, selbst innerhalb der Weinberge. Auch wenn Klettersteige ihren Reiz haben, die sanfte Hügellandschaft macht ebenso viel Spaß. Vor allem ist das auch Kinderfreundlicher.

Obwohl ich schön länger da war, war es dennoch nicht lang genug und ich kann euch nur empfehlen, macht lieber ein paar mehr Tage Urlaub.

Nittel, Mosel, Wein und Felsen


Den Anfang macht Nebel. Ich wollte die Morgensonne mitnehmen und sah die Hand vor Augen nicht, also hoch in die Weinberge und da stand der Nebel noch über der Mosel, Nebelschwaden zogen durch die Moselhänge und es war eine malerische Kulisse. Vor mir lag Nitteln an der Mosel und rundherum Weinbergshügel, Wald und Kuppen. Rechts hatte ich die Felsen mit dem familienfeindlichen Nitteler Felsenweg. Aber das Beste war, ich kam gerade ungünstig zur Weinlese und überall fleißige Weinbauern, Helfer und Traktoren.

wandern an der Obermosel
Wandern an der Obermosel

Dennoch waren alle entspannt, keine nahm mir mein Fotoshooting krumm, nein sie scherzten und alles gut. Gefiel mir sehr! Dann stand ich noch am Knie im Gelenk, eine Skulptur mit Ausblick, die ich am Abend noch einmal besuchte.

Knie im Gelenk

Die Weinberge werden Abends für einen Spaziergang oder eine Gassirunde genutzt. Entsprechend gut war der Weinberg besucht und die Sonne ging langsam unter. So wartete ich auf die passende Stimmung und hoffte auf Sonnensterne. Später erfuhr ich, dass hier sogar ein Weinautomat im Weinberg zu finden ist. Nehmt also Gläser mit ,) Vielleicht erklärt das auch, den regen Abendverkehr.

Knie im Gelenk Nittel
Knie im Gelenk

Am nächsten Morgen war ich dann an der Mosel, wo sich leichte Nebelschwaden über dem Wasser bildeten. Sah auch toll aus und ich merkte, wie gut besucht der Weg an der Mosel war, vor allem von Radfahrern. Einigen begegnete ich auch in Nittel, macht ja auch Sinn, denn hier fährt auch eine Bahn.

Schauen wir einmal zur Saar

Saarland, Saarbrücken, Saarschleife usw. kennt man ja, aber auch die Saar-Region kurz vor Konz, wo Saar und Mosel sich verheiraten? Zumindest war Saarburg gut besucht und es ist auch sehenswert. Leider hatte ich kaum zeit, diese schöne Stadt zu genießen, aber zu den Wasserfällen musste ich hin. Ein Wasserfall in der Stadt, sieht man nun wirklich nicht so oft.

Die sonnige Obermosel - Wein und Wanderurlaub 240

Wanderung durch das Leuktal

Mein Streifzug führte mich weiter zum Leuktal, einem Seitental zur Mosel. Hier gibt es einen tollen Rundwanderweg, der auch durch das Tal führt und auch durch Saarburg geht. Für Saarburg hötte ich mir gerne mehr Zeit genommen, aber das wird schon noch. Die Wasserfälle und Wasserräder habe ich aber besucht! Aber auch der Rest der Wanderung kann sich sehen lassen.

Einkehren in der Sektscheune

Kulinarisch gibt es hier auch eine sehr gute Küche, den Anfang machte aber ein Eis an einem der Campingplätze. Dann gab es noch einen besuch in der Sektscheine Nitteln, wo mich ein älterer Herr empfing und dort so etwas wie den charmanten Gastgeber darstellte. Nicht wenige Gäste kannten ihn und er machte die Reservierungen, begleitete die Gäste und sorge gleich beim Eingang für ein Lächeln. Aber dazu später mehr, denn auch das Essen…. Später… 😉

sektscheune
Sektscheune
Die sonnige Obermosel - Wein und Wanderurlaub 241

Obrmosel entdecken

Bilder von der Obermosel

Wandern in Bad Rodach – Entdecke Parks und Burgen

Bad Rodach

Wandern rund um Bad Rodach

Eine ungewöhnliche Vielfalt beim Wandern, wo du mal einen Spaziergang im Park machst, oder zum Burgherren wirst. Hier kannst du dich im Sommer und Winter bewegen und rundest dein Aktivwellness Programm in der Therme ab. Hört sich das nicht wunderbar an?

Henneberger Warte Bad Rodach
Henneberger Warte Bad Rodach

Einst unerreichbar, heute gibt es viel zu entdecken

Als Kind der DDR, war Bad Rodach nur einen Steinwurf entfernt und dennoch unerreichbar. Die “Mauer” wird heute oft als Todesstreifen bezeichnet und war damals recht breit. Heute hohlt sich die Natur viel zurück, alles wächst und blüht, aber es ist auch ein merkwürdiges Gefühl, wenn man auf den Betonplatten auf dem “Grünen Band” steht.

Spätestens auf der Henneberger-Warte, wird klar, wie schön die Region rund um das Heilbad Bad Rodach ist. Daher freut es mich, dass ich Bad Rodach kennengelernt habe und ich euch nun die schönen Wälder, Burgen und auch Bad Rodach mit der Therme zeigen kann.

Erlebnis
75
Natur
70

Bad Rodach – Beliebtes Heilbad und Wanderregion

Mit Bad Rodach besuchte ich eine Stadt, die mir schon länger ein Begriff durch die Therme war. Einige meiner Bekannten fahren ab und zu mit einer Bustour zur Therme und waren immer begeistert. Für mich war es der erste Besuch und Bad Rodach hat zuerst einmal eine sehr charmante Innenstadt. Sehr lebendig, einige erfreuen sich in den Biergärten und genießen den sonnigen Tag. So stellt man sich eine beliebte Kurstadt vor. Aber Moment, fehlt da nicht etwas? Ja, das Heilbad. Da war ich natürlich auch, und habe mir ebenfalls den Park mit dem See angesehen.

Da zieht sich die charmante Optik der Innenstadt fort, aber mit etwas natürlichem Flair und dann kommt die Therme. Vielleicht sollte ich da mal rein, aber ich war ja zum Wandern da. Therme, Wandern, das hört sich doch nach Aktivwellness an!

Bad Rodach Therme
Bad Rodach Therme

Rundwanderung mit zahlreichen Highlights

Alles dabei, aber man kann auch abkürzen oder mehrere Pausen machen, wie ihr gerade Lust habt.

Wanderungen – Zwischen Parks und Burgen

Davon gibt es einige und für jeden ist etwas dabei. Mein erster Tipp ist ein Spaziergang durch Bad Rodach, wo ihr die Innenstadt und Park verbindet. Einfach mal das Flair genießen, vielleicht einkehren und einen ruhigen Tag verbringen.

Bad Rodach Park
Bad Rodach Park

Ich wollte zum Aussichtsturm, da er fantastische Aussichten auf die Umgebung haben sollte. Nazürlich hatte das Lokal zu, wo es beste fränkische Küche geben sollte. Schade. Also zum Turm und da braucht es keinen Eintritt. Der Aufstieg sind etwa 30m und dann ist man über den Baumwipfeln und kann die Weitsicht nach Ost und West genießen. Nun sehe ich, wie die Landschaft rund um Bad Rodach angelegt ist. Da ist das Urbane, aber vor allem viel Wald und leichte Berge. Perfekt zum Wandern.

Bad Rodach Henneberger Warte
Bad Rodach Henneberger Warte

Zwischen Ost und West

Das habe ich dann auch erlebt und stand auf dem geschichtsträchtigen Grünen Band, was die ehemalige Grenze DDR zur BRD darstellt und nun renaturalisiert. Was heute so harmlos aussieht, wo so viel grün die Landschaft prägt und die Natur so idyllisch wirkt, wurde früher scharf geschossen und viele Leben ausgelöscht. Gut, dass wir dieses Kapitel hinter uns gelassen haben. Heute ist das Grüne Band ein Wanderweg mit sehr vielen Etappen. Genug Zeit, sich an der Natur zu erfreuen, aber auch das dankbare Gefühl zu erleben.

Das Grüne Band
Das Grüne Band

Wanderung zur Heldburg

Aber es gibt nicht nur die Ruinen, sondern auch eine richtige Burg, die Heldburg. Start ist im Ort Heldburg, der mit seinen Fachwerkhäusern ein sehr schönes Ortsbild hat. Es gibt auch Geschäfte und einen Bahnhof. Man kommt also auch gut mit dem ÖPNV zur Heldburg. Parken kann man hier auch kostenlos und dann geht es auch schön in Richtung der Burg. Burgen stehen meist erhöht und es sind einige Höhenmeter. Aber zu den steilen Pfaden gibt es immer leichtere Serpentinenwege.

Wandern in Bad Rodach - Entdecke Parks und Burgen 258

Nach dem waldreichen Aufstieg steht ihr dann vor der Heldburg, die in bemerkenswert gutem Zustand ist. Hier könnt ihr auch einkehren und die Burg besichtigen. Die Anlage sieht aus, als wenn sie wie früher noch in Betrieb wäre. Sehr schön erhaltene und auch aufgearbeitete Anlage. Da müsst ihr mal hin.

Wandern in Bad Rodach - Entdecke Parks und Burgen 259

Nun kommt ein zauberhafter Wald, der euch im Bogen wieder Richtung Heldburg führt. Ihr wandert dabei gleichzeitig auf dem Lutherweg. Selbst an heißen Tagen har man hier angenehm viel Schatten und die Höhenmeter haben wir ja auch schon hinter uns.

Wandern in Bad Rodach - Entdecke Parks und Burgen 260

Über Wiesen geht es den letzten Kilometer zurück nach Heldburg. Dabei habt ihr noch einmal sehr schöne Weitsichten.

Die Burgruine Straufhain

Zum Abschluss war ich noch einmal Burgherr. Eine sehr schöne Wanderung führte mich hoch auf die Burg Straufhain auf der Grenze Thüringen und Bayern. Stattlich thront die Burg über Straufhain, auch wenn sie nur noch eine Ruine ist. Die Burg aber steht noch und man kann sie innen besuchen und über die Bäume hinweg die Landschaft sehen.

Wandern in Bad Rodach - Entdecke Parks und Burgen 261

An der Burg gibt es auch mehrere Sitzhelegenheiten zum Entspannen oder für ein Picknick.

Ihr merkt schon, die Region Coburg Rennsteig hat einige spannende Facetten.

Rund um Bad Rodach

Wandern in der Region Coburg.Rennsteig

Bilder zum Wandern in Bad Rodach


Mehr aus der Region Coburg Rennsteig

Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung

Ausflug Stöffelpark

Stöffel-Park – Ausflug in das Industriezeitalter

Wie aus einer alten Industrieanlage ein Ort der vielfältigen Begegnung wird.

Stöffelpark
Stöffelpark

Spannendes Konzept der Industriekultur

Heute nehme ich euch zu einem besonderen Ausflug mit. Dabei ist es nicht das Eine, was den Stöffel-Park so besonders macht, sondern viele kleine Dinge, die zu einem Erlebnis werden. Egal ob du dort die Museen besuchst, das Gelände mit seinen Bauwerken durchschreitest oder eine Feier ausrichtest, hier wird einiges geboten. Selbst Kultur in unterschiedlichster Form findest du hier.

Sehr schöner Tagesausglug!

Erlebnisfaktor
70
Wanderung
75

Der Stöffel-Park – Ein spannendes Industriedenkmal

Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 276

Je länger man sich mit dem Stöffel-Park beschäftigt, desto interessanter wird es. Bei meinem Besuch sah es zuerst wie ein Lost Place aus, ist es auch irgendwie. Nur hat man hier eine Art Freilichtmuseum für Industriekultur geschaffen, was auch eine Art Museum und Eventgelände ist.

Ein Besuch lohnt sich, weil:

  • Spannende Industriegeschichte
  • Viele ganz unterschiedliche Events
  • Man lernt tolle Menschen kennen und hat ein gemeinsames Thema
  • Schmiede und Tertiärum sind sehr anschaulich umgesetzt worden
  • Selbst an einen kleinen Park für etwas Ruhe hat man gedacht
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 277

Öffnungszeiten

Der Stöffel-Park ist vom 1. 3 bis 31. 10 geöffnet:

  • Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 10–17 Uhr
  • Freitag, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10–18 Uhr
  • Montags ist der Stöffel-Park geschlossen, es sei denn, ein Feiertag fällt auf einen Montag
  • Eintritt: Eher günstig

FAQ

  • Wo kann man am Stöffelpark parken?

    Kurz vor und rund um den Eingang sind Parkplätze, die kostenfrei sind. 

  • Ist der Stöffelpark Behindertengerecht?

    Ja und hat die Einstufung Gehbehunderung Stufe 2 erhalten

  • Sind Hunde erlaubt?

    Ja, sofern sie verträglich sind. Aber es gilt Leinenpflicht. Tütchen sollten selbstverständlich sein.

Zum einen steht man vor hundert Jahre alten Einrichtungen, die Zeugen des Basaltabbaus sind. Wie eine Filmkulisse reihen sich Förderbänder, Brecher und Verarbeitungsanlagen aneinander. Erst nach und nach merke ich, dass es hier auch ein Museum gibt, ein Cafe und einen Veranstaltungsbereich, der weitere Stationen beherbergt.

Aber es lebt auch, wie man hinten im kleinen Park und am See sieht. Rund um das Gelände renaturalisiert sich alles und so ist das Gelände auch etwas fürs Auge. Zuerst gab es einen Rundgang mit Martina und ich durfte doch tatsächlich mit meinem Dachzelt auf dem Gelände übernachten – ausnahmsweise!

Park am Stöffelpark
Mit Laila im kleinen Park im Stöffelpark

Begegnungen

Das war schon spannend, vielleicht auch das Salz in der Suppe. Da stand ich nun mit meinem Dachzelt, Laila lag in der Sonne und zwei junge Mädels mit Kuhohren kamen auf uns zu. Sie gehörten zur LARP Fraktion und an diesem Weekend war auch ein LARP Event. Aber es gab gleich noch einem mit Autos. Also wurde Abends aufgebaut, alles gerichtet und man unterhielt sich. Die lockere Atmosphäre gefällt mir. Nebenbei erzählte man mir über einige neue Projekte. Spannend.

Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 278

Wanderung zum Stöffelturm

Die knapp 10 Kilometer lange Wanderung ist nicht so schwierig, hat aber eine interessante Wegeführung. Entworfen wurde die Wanderung vom IVV ( Internationaler Volkssport Verband ) und führt euch rund um den Stöffel, mit dem Steinbruch Nistertal und natürlich dem Stöffelturm. Von hier shet ihr den Stöffelpark mit seinem See sehr gut. Ich habe für euch dazu einen Bericht gemacht. Aber hier mal die Wanderung bei Komoot.

Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 279

Das kleine Cafe

Eigentlich gibt es 2, wobei das Große nur an Wochenende in der Saison geöffnet ist. Das kleine am Eingang bietet aber auch eine Sonnenterrasse und es gibt Kaffee, sowie Kleinigkeiten. Die Auswahl ist nicht groß, aber genau richtig zum Unterhalten. Hier zahlt man auch den Eintritt.

Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 280

Die historische Werkstatt

Das ist ein Mehrzweckgebäude, wo Werkzeuge und auch Loren hergestellt oder repariert wurden. Alles was man so im Steinbruch brauchte, wurde hier hergestellt und dafür brauchte es verschiedene Fachlaute, aber auch spezielle Werkzeuge bis hin zu einer Esse. Mit Schautafeln und Licht hat man das sehr gut in Szene gesetzt und nun stehe ich mittendrin und sehe, wie man damals gearbeitet hat. Ohr könnt euch die einzelnen Stationen in Ruhe ansehen.

Aber es gibt hier auch einige Events. Auf der Homepage vom Stöffelpark, findet ihr die Termine.

Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 281

Das Tertiärum

Und wenn wir schon bei Dingen aus vergangenen Zeiten sind, war ich auch im Tertiärum. Einer Mischung aus Ausstellung von Funden im Berg, die durch den Abbau des Basalts gefunden und aufgearbeitet wurden. Vor allem ist es sehr Kindergerecht aufgearbeitet wurden und kommt nicht trocken daher. Spielend lernen, könnte man es nennen.

Im anderen Teil war gerade eine Fotoausstellung, auch das gibt es hier häufig, wie auch Lesungen und kleine kulturelle Events.

Spannend, wie man eine alte Anlage zu neuen Ufern führen kann.

Das Cafe Kohleschuppen – Genießen und Feiern

Ich war natürlich in der Woche da und konnte so den angeblich leckeren Kuchen nicht probieren. Also ist er wohl sehr lecker… ich verpasse gute Dinge ja häufig…

Der einstige Kohlebunker für die Schmiede, ist nun ein Ort für das leibliche Wohl. Kaffee trinken, Kuchen essen, sich unterhalten und auch diverse Feierlichkeiten werden hier arrangiert. Es ist eine schöne Anlage mit großer Sonnenterrasse.

Bilder aus dem Stöffelpark

Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 282
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 283
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 284
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 285
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 286
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 287
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 288
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 289
Stöffelpark Stöffelpark
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 290
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 291
Park am Stöffelpark Park am Stöffelpark
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 292
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 293
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 294
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 295
Ausflug Stöffelpark Ausflug Stöffelpark
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 296
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 297
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 298
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 299
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 300
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 301
Ausflug Stöffelpark Ausflug Stöffelpark
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 302
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 303
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 304
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 305
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 306

Wandern in Masserberg – Die schönsten Aussichten am Rennsteig

Wandern in Masserberg

Wandern in Masserberg

Die schönsten Aussichten am Rennsteig

goldisthal Wandern
goldisthal Wandern

Die bergige Seite der Region Coburg.Rennsteig

Die Region Coburg.Rennsteig hat von allem etwas zu bieten und die Region am Rennsteig steht für Berge und vor allem grandiose Weitsichten. Dabei reicht die Vielfalt von schönen Tälern, über den Kamm des Thüringer Waldes bis hin zu einigen kulinarischen Einkehrmöglichkeiten, die ihr keineswegs verpassen solltet.

Tipp: Eine echte Thüringer Bratwurst habe ich im Gasthaus Werraquelle bekommen. So richtig mit Hack und ungebrüht. Müsst ihr probieren! Und in Masserberg dann das riesige mittlere Softeis…

Dabei zeige ich euch nun auch ein Stück meiner Heimat. Also los 😉

Natur
75
Wandern
70

Karte mit GPS zur Wanderung

Masserberg – Die schönsten Aussichten auf Thüringen

Der kleine Ort Masserberg hatte schon immer eine besondere Anziehungskraft auf die Gäste. Seine Lage auf dem Kamm des Thüringer Waldes gilt als die schönste am Rennsteig. Und ich muss es wissen, der Rennsteig ist meine Heimat. Nun kann ich euch einen Teil des Rennsteigs vorstellen und auch die Region rund um Masserberg mit Limbach und dem Goldisthal. Ich werde eine echte Thüringer Bratwurst essen, das größte mittlere Softeis genießen, hoch hinaus steigen und den Rennsteig beschnuppern.

Wandern zur Werraquelle
Wandern zur Werraquelle

Auf geht’s!

Ja, es wird wohl etwas Heimatliebe einfließen und ich gestehe, es hat sich einiges geändert.  Dank Kyrill und weiterer Orkane, sowie dem Borkenkäfer… haben wir nun….   viele schöne Aussichten am Rennsteig! Ich musste bei meiner Wanderung aber feststellen, dass die Bäume dennoch die Sicht versperren können. Die liegen auf großen Stapeln und versperren die Sicht 😉 Aber nicht mehr lange und auch die Zeit des Borkenkäfers ist vorbei.

Wandern in Masserberg
Wandern in Masserberg

So ergeben sich tolle Panoramen in Masserberg und auch am Rennsteig. Die Rennsteigwarte hat also natürliche Konkurrenz bekommen, aber die 360 Grad Aussicht ist fantastisch und die Wanderung zur Werraquelle stellt auch einen sehr schönen Querschnitt zum Rennsteig da. Wir haben die typischen Wegeformen, Aussichten, Freiflächen mit Hüfthohem Grad, Nadelwald mit Heidelbeeren und Farnen, sowie kleinen Mooren. Dank einer pfadigen Abkürzung, hatte ich auch die typischen Wurzelabschnitte.

Dazu Bänke, die Grün / Weißen Schilder und natürlich Ausflugsgaststätten.

Wandern in Masserberg - Die schönsten Aussichten am Rennsteig 308

Wandern und Einkehren


Meine Wanderung auf dem behindertengerechten Weg war etwa 6Km kurz, hatte kaum Höhenmeter und startet am Parkplatz in Masserberg. Zuerst geht es hoch zur Rennsteigwarte, dem Aussichtsturm. Nehmt unbedingt 1€ mit, nur so kommt ihr hinauf. Der Versuch Geld in der Baude zu wechseln, kommt laut Bewertungen gar nicht gut an und die Baude selber habe ich durch die Bewertungen ebenfalls gemieden. Bildet euch selber eine Meinung: Turmbaude Bewertungen

Von der Rennsteigwarte geht es leicht bergab zur Werraquelle, wo sich auch das Gasthaus befindet. Was für eine tolle Anlage! Selbst beim Pferdestall ist alles sauber, rund um die Gaststätte sieht alles extrem gepflegt aus und wird durch ein Blumenmeer noch unterstützt. Selbst die Anlage rund um die Quelle ist toll gemacht.  Ach wars red ich, schaut auf die Bilder.

Wandern in Masserberg - Die schönsten Aussichten am Rennsteig 309

Zeit für eine Bratwurst

Ohne Laila hatte ich diese endlich nur für mich, dazu gab es Stampf und Sauerkraut, also das typische Thüringer Tripple. Woran erkennt man eine richtige Thüringer Bratwurst? Sie ist ungebrüht und hat richtiges Hack in der Pelle. Es war sehr erfreulich, dass es hier richtige Thüringer Bratwürste gibt und nicht diese furchtbaren aus dem Großhandel.

Wandern in Masserberg - Die schönsten Aussichten am Rennsteig 310

Gestärkt und hoch erfreut über eine solch tolle Location für meinen Bericht, ging es weiter. Für Rollstühle eignet sich der Weg nicht, Kinderwägen geht und Rollatoren eigentlich auch. Der Wanderweg wird scheinbar gut besucht, da die Augen- und Rehaklinik im ehemaligen Badehaus in der Ortsmitte ist. Das passt sehr gut zusammen.

Shuttleservice zur Werraquelle


An Wochenenden und wohl auch an Feiertagen könnt ihr das Shuttle nutzen oder mit der Pferdekutsche zur Werraquelle. Ihr könnt von Masserberg oder teilweise auch von Fehrenbach starten. Das Shuttle fährt mehrmals täglich und kann auch größere Gruppe fahren.

Wandern in Masserberg - Die schönsten Aussichten am Rennsteig 311

Verkneift euch die Fahrt mit dem PKW. Die Straße ist zwar sehr gut ausgebaut, aber wegen der behindertengerechten Wegeführung. Dort ist ein NSG und das kostet echt ne Menge Strafgeld. Nehmt das Shuttle oder lauft die kleine Strecke.


Wandern in Masserberg - Die schönsten Aussichten am Rennsteig 312

Nach der Wanderung gab es noch Softeis. Der Stand ist gegenüber der Augenklinik / Reha in der Stadtmitte. Außerdem mit 3.00€ noch sehr günstig.

Super Abschluss der Wanderung.

Bilder aus Masserberg und Umgebung

Umgebung:

Abstecher zum Goldisthal


Das Pumpspeicherwerk ist das größte in Deutschland und wird von Vattenfall betrieben. Es gibt eine sehr schöne Wanderung um das Staubecken und über die Vorstufe wieder zurück nach Goldisthal. Ich war ein Stück unterwegs, aber der Borkenkäfer hat ihr sehr stark zugeschlagen. Daher viele braune Stellen und überall Holzstämme für den Antransport. Lasst euch davon nicht abhalten. Die Wanderung ist wunderschön und wenn die Arbeiten beendet sind, stelle ich euch die Wanderung im Detail vor.

Wandern in Masserberg - Die schönsten Aussichten am Rennsteig 343

Euer Start ist in Goldisthal. Dort ist der Parkplatz und auch das Haus der Natur. Ihr wandert dann hoch zum Staubecken, kommt aber zuerst an einer Baude vorbei. Ideal nach der Tour! Man kommt nicht direkt an die Staumauer, aber es gibt einen Aussichtspunkt mit Bänken. Weiter geht es über die kleine Staumauer zur Vorstufe und wieder Richtung Start. Die Strecke ist etwa 11Km lang und hat 340 Höhenmeter. aHhs

Einkehr: Die Baude in Startnähe und es gibt mehrere Gaststätten in Goldisthal.

Parken: Direkt am Start ist ein größerer Parkplatz.

Froschgrundsee – Idyllischer Badesee mit der 270m ICE Bogenbrücke

Froschgrundsee

Froschgrundsee – Idyllischer Badesee mit der 270m ICE Bogenbrücke

Eines der jüngsten Stauseen in Deutschland, der sich fest als Freizeit- und Badesee etabliert hat. Mit der markanten Eisenbahn Bogenbrücke hat er sogar eine Art Wahrzeichen.

Froschgrundsee
Froschgrundsee
Seen Franken

Badesee mit Wald, Liegeweisen und Toiletten

Der Froschgrundsee zählt zu den jüngsten Stauseen in Deutschland und ist als Rückhaltebecken konzipiert. Dadurch war er auch sehr gut als Badesee geeignet und wurde entsprechend ausgebaut. Er befindet sich bei Rödental in der Region Coburg Rennsteig. Markant ist die 2009 eröffnete ICE Brücke, die den See überspannt und die längste Eisenbahn Bogendrücke Deutschlands ist, wenn auch nicht alleine.

Die Staumauer ist 18m joch und an der tiefsten Stelle ist das Wasser bis zu 7m tief. Daher wird er auch relativ schnell warm, wodurch er zu einem der beliebten Badeseen in Franken zählt.

Nützliche Informationen


Lage

Der Froschgrundsee liegt bei Rödental an der Grenze Bayern und Thüringen. Daher ist er gut von Coburg, Eisfeld, Sonneberg und Bad Rodach zu erreichen.

Parkplatze

Es gibt 2 Kostenlose Parkplätze am Froschgrundsee. Einmal in der Bergheimstrasse am Itz Zufluss und an gegenüber der Gaststätte. Hier können auch Camper bis zu 3 Tage stehen. Abwasser kann in Rödental entsorgt werden. Einen Campingplatz gibt es hier nicht.

ÖPNV


Ihr könnt bequem mit dem Zug bis Coburg und dann mit dem Bis an den Froschgrundsee. Dort gibt es 2 Haltestelle. Jeweils eine an jedem Ende.

Baden am Froschgrundsee


Hier gibt es mehrere Liegewiesen und Badestellen, sogar Toiletten sind vorhanden. Allerdings gibt es keine Rettungsschwimmer, es gilt Baden auf eigene Gefahr. Ihr könnt hier auch kleine Boote, Kajaks, SUPs usw. mitbringen und den Tag genießen. Einen Verleih für Boote gibt es nicht. Der See ist daher sehr beliebt, aber nicht nur im Sommer.

Froschgrundsee Baden
Froschgrundsee Baden

Wandern am Froschgrundsee

Es gibt natürlich einen Rundwanderweg um den Froschgrundsee, der sogar mit Infotafeln über Flora und Fauna bestückt ist. Vor allem ist die Region Coburg Rennsteig sehr interessant als ganzjährige Wanderregion beliebt und es gibt Wege bis ins Schaumberger Land. Die Wahl ist euch überlassen.

Einkehr am Froschgrundsee


Das gleichnamige Restaurant mit seiner Sonnenterrasse ist sehr beliebt, wie ich selber feststellen könnte. Die kleine Speisekarte ist abwechslungsreich und das Essen schmeckt! Preise sind angemessen, das Personal sehr freundlich und die Atmosphäre angenehm. Ich würde jederzeit wieder dort einkehren und kann es wirklich empfehlen.

froschgrundsee restaurant
Froschgrundsee Restaurant

Und das war mein Schnitzel. Gut gemacht und auch der Kartoffelsalat war super! Sieht hier etwas klein aus, war aber reichlich.

Schnitzel am Froschgrundsee
Schnitzel am Froschgrundsee

Mit Hund am Froschgrundsee

Diese dürft ihr mitnehmen, aber es herrscht Leinenpflicht. Vergesst Tütchen nicht.

Seen in Franken

seen franken
Seen in Franken

Die schönsten Seen in Franken

Perfekt für Tagesausflüge mit Familie oder einfach als Wanderziel. Die Seen in Franken laden ganzjährig zu einem Ausflug ein, den man auch gerne mit anderen Aktivitäten verbinden kann.

Wandern in Franken
Wandern in Franken

Die besten Wanderwege in Franken

Schöne Täler erkunden? grandiose Aussichten auf Franken von Aussichtspunkten und Bergen genießen? Hütteneinkehr? Wein und Bier? Wandern am Main? Das und vieles mehr erlebst du beim Wandern in Franken – überall!

Seen in Bayern
Seen in Bayern

Tolle Seen in Bayern

Bayern ist ein Land des Wassers. Hier gibt es Wasserfälle, Klammen, Flüsse und vor allem viele Seen, auch Badeseen. Das ist der perfekte Ausflug und oft in traumhaften Lagen. Hier könnt ihr oft auch ganzjährig wandern.

Badeseen Franken


Traumschleife Elfenlay – Schöne Aussichten überall

Traumschleife Elfenlay

Traumschleife Elfenlay – Schöne Aussichten überall

Ob

Traumschleife Elfenlay
Traumschleife Elfenlay

Die schönsten Aussichten am Rhein?

Mit der Elfenlay und Sabelsköpfchen Aussicht, hat die Traumschleife Elfenlay 2 sehr schöne Aussichten. Hier blieckt ihr über den Rhein zur Bopparder Hamm, einem 75ha großen Weinanbaugebiet. Ihr erblickt die größte Rheinschleife in seiner ganzen Pracht und natürlich auch Boppard.

Aber es gibt noch mehr zu entdecken, wie das Viadukt der Hunsrückbahn, Hütten und eine grandiose Natur an den Rheinhängen und an der Hunsrückbahn.

Erlebnisfaktor
70
Natur
65

Karte mit GPS

Wanderblog Elfenlay

Ich war zur Eröffnung der Traumschleife Elfenlay und mit dabei der Bürgermeister und zahlreiche Wanderer, die im frühlingshaftem Sonnenschein diese Wanderung unternahmen. Wie bei den Traumschleifen üblich, ist es ein Premiumwanderweg mit dem bekannten Basisloge und sehr guter Beschilderung.

Start ist etwas oberhalb des Remigiusplatzes, wo die Infotafel zu den Details des Wanderweges informiert. Es geht gleich hinauf zum namensgebendem Aussichtspunkt, der Elfenlay Aussicht mit den fantastischen Aussichten auf Boppard, der Bopparder Hamm und der größten Rheinschleife.

  • in Arbeit –

Elfenlay in Bildern

Video

Mittelrhein Klettersteig – Ein traumhaftes Erlebnis

Mittelrhein Klettersteig Tour

Mittelrhein Klettersteig – Ein traumhaftes Erlebnis aus Klettern und Natur

Ob wandern oder klettern, der Mittelrhein Klettersteig bietet ein grandioses Erlebnis für die Familie oder auch Gruppen hoch über dem Rhein.

Mittelrhein Klettersteig
Mittelrhein Klettersteig

Klettern oder Wandern? DU entscheidest!

Heute entführe ich euch auf einen Klettersteig, der mit Kategorie A und B recht einfach ist, aber über traumhafte Aussichten auf das Bopparder Hamm, die große Rheinschleife und Boppard verfügt. Damit ist er gut zum Üben, aber auch für Gruppen und Kletterfans eine super Wahl. Die Rede ist vom Mittelrhein Klettersteig in Boppard am Rhein.

Außerdem gibt es in Boppard noch weitere Wandermöglichkeiten bis hin zu Weitwanderwegen. Ein Urlaub in Boppard lohnt sich!

Erlebnisfaktor
83
Natur
75

Klettersteig Blog

Der Mittelrhein Klettersteig gilt als gute kleine Übung mit traumhaften Aussichten auf die Rheinschleife, sowie die Bopparder Hamm, einem Weinanbaugebiet. Das fehlt mir grade noch, also nix wie hin.

Im Vorfeld muss ich mich noch entscheiden, ob ich die Wander- oder Klettervariante machen will. Klettern wäre mit Ausrüstung und da würde das Fotosetup stören. Also Wanderroute.

Mittelrhein Klettersteig
Mittelrhein Klettersteig

Und abermals scheine ich eine neue Seite der Bopparder Wandermöglichkeiten kennenzulernen. Denkt man gar nicht, dass das Wandern in Boppard ist vielseitig ist. Aber die Anzahl an bekannten Weitwanderwegen und Premium-Rundtouren ist enorm, was auch an der Natur liegt.

Start der Klettertour

Der Start ist direkt am Basecamp, wo auch die Infotafel ist. Hier gibt es auch Parkplätze und später kommt noch zum Fan von Boppard, Fan vom Klettersteig ein Fan von Piensa dazu. Der Teig ist göttlich und um Meilen besser als Pizzateig. Dazu aber später mehr. Wollte euch nur neugierig machen.

Bereits nach 40m verlassen wir Boppard auf einem Felsenweg. Keine hundert Meter weiter kommt das Schild, dass euch die Richtung vorgibt. Ihr könnt wählen zwischen der Wander- und Klettertour, die beide rechts entlang führen.

Mittelrhein Klettersteig - Ein traumhaftes Erlebnis 361

Tipp: Aus Fotografensicht bin ich teils hochgekaufen, dann wieder runter und mit dem Sessellift hoch. Die Runde im Uhrzeigersinn zu wandern ist absolut nicht zu empfehlen, sogar gefährlich. Lauft in jedem Fall rechts entlang.

Unterschied Wander- und Klettervariante

Von den knapp 6 Kilometern, verlaufen beide fast 5 Kilometer gemeinsam. Der Kletterkilometer beginnt kurz nach dem Start, wo der Wegweiser steht. Die Bereiche der Seile, Tritte und Leitern werden umgangen, aber sind dennoch Steige. Also Pfadig, rutschig, teils mit steilen Abschnitten und Gefälle. Es steht zwar immer, leichte Variante, aber das ist relativ. Denkt an passende Ausrüstung.

Mittelrhein Klettersteig Wanderroute
Mittelrhein Klettersteig Wanderroute

Die Strecke

Es geht pfadig los und schnell folgen die ersten Leitern, verseilte Abschnitte und Fußtritte. Ich sehe sie, wandere aber drum herum. Andere nehmen diese, haben auch sichtlich Spaß und was mir auffällt, selbst junge Leute tragen Helme. Das ist wichtig und wer die tragische Story von Ulligunde und Lena kennt, wird auch kaum ohne Helm losgehen. Wer keinen hat, im Basislager könnt ihr die mieten, im Sportshop Boppard auch kaufen. Ich habe früher bei Marconi gearbeitet und da wurden uns Sicherheit und Sorgfalt eingebläut. Daran hängt euer Leben – wortwörtlich.

Gut gesichert werdet ihr hier viel Spaß haben und immer wieder wird betont, dass es eine sehr schöne Übungsstrecke für Kinder ist.

Ganz nebenbei sehr ihr noch die größte Rheinschleife, Bopparder Hamm und Boppard. Schöne Aussichten sind hier also auch vorhanden.

Mittelrhein Klettersteig - Ein traumhaftes Erlebnis 362

Ich gehe den Wanderweg. Es geht recht steil hinauf, weitgehend sind es Pfade mit einfachen Treppen. An einem Bach wird es rutschig, eine Querung ist auch dabei und immer mal wieder, geht es steil hinab. Da liegt nur eine Handbreit zwischen festem Weg und Absturz. Daher sind hier gute Wanderschuhe wichtig.

Aber die Strecke ist auch schön, selbst wenn man immer aufpassen muss. Man ist mitten im Wald, wird von ihm umgeben und die Ausblicke sind gut für Micropausen, was den Aufstieg angenehm macht.

Mittelrhein Klettersteig - Ein traumhaftes Erlebnis 363

Besonders schön sind die Abschnitte mit Laubwald, wenn die Knorreichen den Weg säumen. Wunderschön! Man ist dann egelrecht vom Wald umschlossen, während man die Pfade genießt.

Mittelrhein Klettersteig - Ein traumhaftes Erlebnis 364

Vierseenblick

Erste Schilder mit der Markierung 4 Seen Blick tauchen auf, aber wo sollen hier Seen sein? Dann steht man am Haus mit dem Biergarten und da ist auch der 4-Seen-Blick. Jetzt wird klar, warum es so heißt. Die große Rheinschleife wird von Bergen und dem Rheinufer teilweise verdeckt. Dadurch bleiben einige Stücke des Rheins frei, die dann wie Seen aussehen. Davon gibt es dadurch 4 optische Seen.

Im Biergarten gibt es Getränke und Eis.

Erkennt ihr die 4 Seen?
Erkennt ihr die 4 Seen?

GedeonsEck

Nur kurz nach dem Ausblick kommt der nächste Aussichtspunkt mit Biergarten. In den Bewertungen wird der Ausblick sehr gelobt, aber bei Google Rezensionen steht zum GedeonsEck nichts, was mich zu einer Einkehr bewegen würde. Mich haben die 3,7 und vor allem die Kommentare zum Essen und Service abgeschreckt und normalerweise gehe ich immer unterwegs essen. Wobei, Wein oder was zum trinken geht wohl.

Mittelrhein Klettersteig - Ein traumhaftes Erlebnis 365

Die letzten Meter

Ihr habt nun die Wahl, ob ihr den Weg weiter hinunter wandert oder mit der Bergbahn fahrt. Die Fahrt ist in jedem Fall sehr aussichtsreich, der Weg aber auch. In beiden Fällen kommt ihr am Basislager raus.

Mittelrhein Klettersteig - Ein traumhaftes Erlebnis 366

Einkehren

Natürlich war ich im Basecamp, mal wieder. Da war ich bereits für die Wanderung Bopparder Ansichten und habe das gute Essen genossen. Vielleicht auch, weil mir das Hüttenfeeling gefällt. Nun gab es die oben erwähnte Piensa. Seid der Wende bin ich großer Pizzafan, aber nun gewesen? Ehrlich, ich habe noch nie einen so dermaßen guten Teig genossen. Jedes Mal wenn jetzt Pizza fällt, denke ich an Piensa… *Lobhudelei off .

Das ist das Schöne als Blogger, man berichtet von Erlebnissen. Aber wenn auch die Bewertungen passen, dann freut mich das um so mehr. Ja ich bin für die Stadt Boppard unterwegs, aber die Blogs sind für euch gemacht und ihr habt bewerten können und das spricht hier am Steig eine deutliche Sprache.

Mittelrhein Klettersteig - Ein traumhaftes Erlebnis 367

Ausrüstung leihen

In Boppard gibt es ein Sportfachgeschäft, wo ihr auch alles kaufen könnt. Lasst euch hier einfach beraten. Besonders gute Wanderschuhe sind hier wichtig. Ein paar Powerriegel, Sonnencreme usw. können nicht schaden.

Beim Verleih habe ich mir beide Stationen angesehen. Ich habe früher für Marconi als Einmesser für die Handyfunkstrecken gearbeitet und da wurde uns Sorgfalt und Sicherheit bei der Ausrüstung eingebläut, da buchstäblich das Leben dran hängt. Mein Leben!

Ich komme in die Aral, die als Verleih ausgewiesen ist. Dann sehe ich die Ausrüstung in einem Einkaufswagen. Da liegen geschätzt 25 Sicherheitsgurte wie in einer Ramschkiste drin. Da stellen sich mir die Nackenhaare auf. Das sieht nun so gar nicht nach Sorgfalt bei der Sicherheitsausrüstung aus. Ich habe noch nach Kinder-Klettergurten gefragt und ich solle die für Erwachsene nehmen. Bei der Helmfrage sagte man mir, braucht ich nicht. Wer die tragische Story von Ulligunde und Lena kennt, würde wohl kaum ohne Helm los und tatsächlich habe mehrere junge Leute mit Helm dort gesehen. Gut so!

Basecamp – Ein Blick genügt und da ist alles, wie es sein sollte und meiner Auffassung von Sorgfalt entspricht. Klettergurte ordentlich aufgehängt nach Kinder- und Erwachsenengurte. Dazu viele Helme und auch eine Kindertrage steht hier.

Gurte

Mittelrhein Klettersteig - Ein traumhaftes Erlebnis 368

Helme

Mittelrhein Klettersteig - Ein traumhaftes Erlebnis 369

Verleihstationen


Aral Tankstelle Boppard06742/2761
✔️Klettergurte ❌Kindergurte ❌Helme ❌Kinderhelme ❌Kindertrage

Basecamp Boppard Mühltal 6 – 06742/896753 oder www.basecamp-boppard.de
✔️Klettergurte ✔️Kindergurte ✔️Helme ✔️Kinderhelme ✔️Kindertrage

Klettersteig in Bildern

Video vom Klettersteig

Skywalk Willingen – Erlebe die längste Hängebrücke in Deutschland

skywalk willingen

Skywalk Willingen

Ich habe es getan und die 665m lange Hängebrücke in Willingen geaschafft! Jetzt der Bericht, viele Bilder, sowie alle Tipps und wichtigen Infos aus erster Hand.

Alle Infos in Kurzform
  • Eintritt hin und zurück 11€ – Kinder und Behinderte ermäßigt. Zahlung mit Karte oder Bargeld an der Schanze.
  • Parken geht an der Mühlenkopfschanze P1 / P2, am Ettelsberg und oberhalb der Diemelquelle.
  • 665m lang und 100m hoch.
  • Rollatoren, Rollstühle, Kinderwägen und Tiere sind nicht auf der Hängebrücke gestattet.
  • Frei schwingend / Tibetanischer Stil ähnlich wie Geierley oder Highline 179.
  • Eingebettet wurde die Skywalk Willingen Hängebrücke in die Infrastruktur der Mühlenkopfschanze.
  • Interessant: Ursprünglich sollte die Brücke über dem Diemelsee entstehen und Hessen mit NRW verbinden. Aus Naturschutzgründen hat man das nach Willingen verlegt. Über eine kleine Wanderung kommt ihr vom Diemelsee zur Skywalk Hängebrücke.
Sparen mit der Familienkarte

Für alle Inhaber der Kurkarte / Sauerland Card gibt es in Willingen zusätzlich die Familienkarte. Damit könnt ihr in der Woche die Skywalk Hängebrücke kostenlos nutzen. Außerdem gibt es weitere Ausflugsziele, die ihr kostenlos besuchen könnt

Tipp: Unter anderem habt ihr eine freie Berg- und Talfahrt mit der Ettelsbergbahn. Damit habt ihr einen kostenlosen Parkplatz in Willingen, könnt auf den Hochheideturm, die Hochheide besuchen und mit einem Spaziergang von 1,5 Kilometern die Hängebrücke ohne große Höhenmeter erreichen. Danach bietet sich noch Siggis Hütte für eine Einkehr an.

Vom Author Markus Balkow

Weitere kostenlose Leistungen gibt es mit der Sauerland Card. So könnt ihr kostenlos den ÖPNV nutzen oder in das Erlebnisbad Heringhausen.

Weitere Ausflugstipps
  • Mühlenkopfschanze
  • Hochheideturm
  • See und Hochheide
  • Milch Erlebnispfad Usseln
  • Kahle Pön
  • Eissporthalle Willingen
  • Wintersport – Loipen und Lifte
  • Diemelsee – Beliebter Stausee
  • Hundestrände Diemelsee
  • Klippe St. Muffert
  • Besucherbergwerk “Grube Christiane”
  • Dommelturm
  • Trekkingpark –
  • Diemelradweg
FAQ
  • Wie lang ist die Skywalk Willingen Hängebrücke?

    Die Skywalk Willingen ist 665m lang und etwa 100m hoch und hat einen 1,30m breiten Laufsteg für Besucher, die den Ausblick genießen wollen. 

  • Was kostet die Skywalk Willingen Eintritt?

    Der Eintriitt beläuft sich für Erwachsene auf 11,00€ uind für Kinder auf 8,50€, wenn ihr dazu eine Berg- und Talfahrt buchen wollt, kostet das Ticket 18€ für Erwachsene und 12,50€ für die Kinder.

  • Ist die Skywalk Willingen die längste Hängebrücke in Deutschland?

    Ja, mit 665m Länge ist sie nun die längste Hängebrücke in Deutschland und wird es auch vorerst bleiben. Weltweit gibt es noch längere, die Sky Bridge in Tschechien mit 721m Länge. 

  • Wie hoch waren die Baukosten der Skywalk Willinegen Hängebrücke?

    Für die längste Hängebrücke Deutschlands, war eine Investition von 4,5 Millionen Euro nötig, die privat finanziert wurden. 

  • Wo kann man an der Skywalk Willingen parken?

    Es gibt den P1 und P2 an der Mühlenkopfschanze, sowie einige an der Graf Stolberg Hütte mit kleiner Wanderung oder am großen Parkplatz Ettelsberg ( bei der Tourist-Information. Wer etwas weiter wandern oder Radeln möchte, kann die Parkplätze am Diemelsee nutzen.

  • Ist die Skywalk Willingen für Rollies und Kinderwägen geeignet?

    Mit 1,30m Breite ist die Brücke zwar technisch für Rollies möglich, aber durch den Besucherstrom nicht umsetzbar, wie auch für Buggys und Kinderwägen. Es kann aber sein, dass man zukünftig einen Besuchertag für Rollies macht. 

Ich habe es geschafft und bin drüber gelaufen. Das schaffst du auch!

Mit 665 Metern Länge ist der neue Skywalk in Willingen das Besuchermagnet für NRW und auch Deutschland. ich war ja schon auf mehreren Hängebrücken und nun um eine Erfahrung reicher.

Die Lage mitten in Deutschland und weitere Highlights rund um Willingen und dem Sauerland, machen den Skywalk Willingen zu einem sehr beliebten Ausflugsziel. Im Unterschied zu anderen Hängebrücken, nutzt man hier vorhandene Infrastruktur und bieten den Gästen gleich mehrere Highlights für einen Tagesausflug. Daher habe ich euch auch eine Highlight Tour von 11Km zusammengestellt und eine, mit der wunderschönen Hochheide am Kahlen Pön. Einkehr geht natürlich auch 😉

Schauen wir uns den Skywalk Willingen einmal genauer an und ich beantworte euch allerlei Fragen.

skywalk willingen
Skywalk Willingen

Bericht – Hin und zurück alleine genossen


Skywalk Willingen - Erlebe die längste Hängebrücke in Deutschland 453

Es ist nun die Attraktion im Sauerland, die Hängebrücke Willingen mit 665m über dem Mühlengrund. Arndt hatte uns einst das Essen für das Hiking Barcamp gesponsort und ich ihm versprochen, wenn die Skywalk Willingen auf macht, dann gibt es einen Bericht. Ein Mann – Ein Wort.

Aber ich möchte euch nicht nur den Bericht ans Herz legen, sondern auch die vielen weiteren tollen Möglichkeiten, die die Region zu bieten hat. Wandern, Biken und Familienausflüge sind hier sehr beliebt und ihr könnt nun den Besuch der Hängebrücke Willingen mit anderen Aktivitäten verbinden.

Skywalk Willingen - Erlebe die längste Hängebrücke in Deutschland 454

WanderBlog zur Hängebrücke


Der Wetterbericht sagte gutes Wetter voraus, also auf ins Sauerland. Dort angekommen habe ich zuerst einige Bilder und Videos der Ausflugsziele gemacht, aber es war bewölkt. Ich hoffte auf Sonne für gute Bilder. Noch schnell eine Manta-Platte beim Fritten Jupp und es fing an zu regnet… Aus „die paar Tropfen“ wurde ein richtiger Regenguss, der nicht wirklich aufhören wollte.

Skywalk Willingen
Skywalk Willingen

Regen, na und?

Zuerst zum Mühlenkopf-Parkplatz und es hörte auf zu regnen. Ich also schnell zur Standseilbahn und wollte hoch um… ach Mist, ich war knapp zu spät. Die Fährt nur bis 16.45 Uhr. Also hochgefahren, was ihr NICHT machen dürft. Oben Arndt getroffen und wir haben uns beim Skiclub gemeldet, damit ich oben warten konnte und nach dem Regen doch noch den Bericht machen kann. Die Chancen waren aber gering.

Karma ist großartig.

Ich saß im Auto, die Tropfen rannen meiner Scheibe hinunter und gaben ein tristes Bild. Lohnt sich das Warten?

Und wie! Es hörte halbwegs auf, ich schnell zur Hängebrücke und ich sah einen Regenbogen  über der Hängebrücke Willingen. Handy raus und … JAAAA … aber das geht ja noch besser. Ich renne zum Auto, hole meine Kamera und der Regenbogen ist fast weg. Aber ich habe zumindest auf dem iPhone ein Regenbogenbild der Skywalk.

Skywalk Willingen
Skywalk Willingen

Rucksack geholt und ab auf die Skywalk Hängebrücke.


Wackelt sie? Ist sie sicher?


Am Anfang ist noch alles fest und man sieht sehr gut, dass ihr regelrecht von einem starken Drahtgeflecht umschlossen seid. Das ist zwischen den Gitterrosten und 2 Armdicken Seilen auf jeder Seite aufgehängt. Man läuft also eher durch einen Tunnel und ist sicher umschlossen. Dennoch ist genug Platz um aneinander vorbei zu gehen. Durch das offene Drahtgeflecht, wird es auch kaum Platzangst geben. Generell hat sich diese Konstruktion von Swissrope bewährt.

Skywalk Willingen - Erlebe die längste Hängebrücke in Deutschland 455

Ich war alleine auf der Skywalk Hängebrücke und da merkt man jede kleinste Bewegung, die man verursacht. Etwas Wind ging auch.

  1. Man betritt die Fläche die nach dem festen Teil kommt und merkt eine leichte Welle, die man selber auslöst.
  2. Die ersten Meter laufen sich etwas ungewohnt. Wenn ihr Probleme habt, geht wieder auf den festen Teil, sammelt euch und versucht es noch einmal. Man gewöhnt sich recht schnell daran.
  3. Wind verursacht eine seitliche Bewegung, aber wird durch die Wellenbewegung etwas geschluckt. Bei mir war eh nur leichter Wind.
  4. Es läuft sich also etwas schwammig, aber nach 50m gewöhnt man sich dran.
  5. Wenn ihr mit dem Schwanken klar kommt, könntet ihr nun duch die Gitterroste nach unten schauen.
Skywalk Willingen - Erlebe die längste Hängebrücke in Deutschland 456

Sicherheit

Hängebrücken unterliegen in Deutschland dem TÜV und werden vor Inbetriebnahme sehr umfangreich getestet. Dazu gehören auch zeitlich versetzte Prüfungen, die auch während der Saison stattfinden können. Diese Inspektionen werden ohne Besucher durchgeführt.

Da es keine Pylonen gibt, wird alles durch Tragkabel abgefangen. Bei der Skywalk sind es sogar 4 Armdicke Stahlseile. Die Firma Swissrope zählt außerdem zu den erfahrendsten Firmen, die Hängebrücken installieren. Damit haben wir eine sehr hohe Qualität bei der Hängebrücke Willingen und ständige Sicherheitskontrollen.

Quelle Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4ngebr%C3%BCcke

Meine Erfahrung: Hin und zurück

Schlechtes Wetter ist kein Grund, nicht auf die Skywalk zu gehen. Echt mal, nach so einem Regen hat man die ganze Hängebrücke für sich. Ja, das Licht war nicht so dolle, aber ich hatte leichte Nebelschwaden. Die Kulisse ist waldreich, aber auch linker Hand mit einem grandiosen Fernblick. Besonders nach Regen hat man eine sehr klare Sicht.

Überall hängen noch Tropfen an der Konstruktion, man sieht die Mühlenkopfschanze und läuft in etwa 100m über dem Boden. Durch die Gitterroste sieht man auch den Boden.

Ich hatte alle Zeit zum fotografieren, keine störte mich und so kann man das Feeling genießen.

Skywalk Willingen - Erlebe die längste Hängebrücke in Deutschland 457

Regen, na und?


So ein Regenschauer hat was. Lasst euch nicht unbedingt anhalten, bei schlechterem Wetter zu Skywalk Willingen zu besuchen. Zum einem habt ihr Parkplätze, zum anderen ungestörte Momente auf der Hängebrücke.

Skywalk Willingen - Erlebe die längste Hängebrücke in Deutschland 458

Wann wurde die Hängebrücke Willingen eröffnet?

Die Sonne scheint, die letztens Tests zur Sicherheit wurden alle bestanden und so konnte am 1.7.2023 die Skywalk Willingen eröffnet werden. Schnell sprach es sich in den Sozialen Medien herum und es kamen Besucher, Presse und Ausflügler für den ersten Gang über die Hängebrücke. Ich hatte noch kurz vorher mit Arndt Brühe, dem Geschäftsführer, gesprochen und er hoffte natürlich, auf eine Eröffnung im Sommer.

Zwischen der ersten Idee und Eröffnung dauerte es Jahre und eigentlich sollte diese ja den Diemelsee überspannen und Hessen mit NRW verbinden, was man aus Naturschutzgründen sein ließ und nun die Infrastruktur der bekannten Mühlenkopfschanze nutzt. Damit ist auch der Fußabdruck extrem gering, da man nur eine kleine Fläche auf der Gegenseite braucht.

Bisher ist das Echo zur Skywalk Hängebrücke in den Medien sehr gut. Ein Besuch sollte sich also lohnen. Da der Andrang noch recht groß ist, solltet ihr lieber etwas weiter weg parken.

Hier meine Tipps:

  • Graf Stolberg Hütte – Zuweg 2,5Km – leicht und für Kinderwägen geeignet. Diese dürfen aber nicht auf die Brücke! Anschließend lohnt eine Einkehr
  • Ettelsberg mit dem großen Parkplatz an der Tourist-Information Willingen. Hier könnt ihr mit der Bergbahn auf den Ettelsberg ( Extra Tickets ) und seit dann nach 1,5Km ab der Hängebrücke.
  • Ihr parkt am Diemelsee / Itterzufluss und macht eine 12Km Wanderung. Zurück geht es mit Bus oder AnrufSammelTaxi. Geht aber auch mit dem Rad über den Diemelradweg und W1 zurück.

Quelle: https://www.hessenschau.de/freizeit/skywalk-willingen-deutschlands-laengste-haengebruecke-oeffnet-fuer-besucher-v2,skywalk-willingen-116.html


Die längste Hängebrücke Deutschlands


Mit 665 Metern Länge ist der Skywalk in Willingen die längste Hängebrücke in Deutschland und wird es auch eine ganze Weile bleiben. Es ist eine längere in Bayern in in Planung, aber bisher belaufen sich die Kostenschätzungen auf das 10fache der Skywalk ( Stand Dez 2022: 41 Millionen Euro ) und zwar weitgehend auf Steuerzahlerkosten. Wir wissen ja, bei der Schätzung bleibt es nie.

Ihr könnt also den Ausblick von der längsten Hängebrücke in Deutschland noch eine Weile genießen. Wer mehr möchte, der kann in unseren Nachbarländern noch die ein oder andere längere Hängebrücke besuchen.

Tipp vom Autor: Aktuell ist die längste Hängebrücke der Welt mit 721m in Tschechien. Also nur 55m länger.

Markus Balkow

Mehr dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_l%C3%A4ngsten_H%C3%A4ngebr%C3%BCcken

Hängebrücke Willingen

Dabei lauft ihr etwa 100m über dem Areal der Mühlenkopfschanze entlang und seht nicht nur die Schanzenanlage von oben, sondern habt auch einen sehr schönen 360 Grad Ausblick auf die Region und Berge.

Ausgelegt ist die Skywalk Hängebrücke für 750 Personen, die auf 1.30m breite aneinander vorbei gehen.


Behindertag / Rollietag

Kinderwägen oder Rollis sind bei normalen Öffnungen nicht möglich. Aber es schwebt die Idee im Raum, eine Art Rolli-Tag einzubauen und dann immer in eine Richtung zu sperren. Ich hoffe, dass die Idee auch umgesetzt wird.


Mit Investitionskosten von gut 4 bis 4,5 Millionen Euro ist das Projekt zwar nicht billig, aber kostengünstig. Andere Hängebrücken liegen auch im Bereich von 2-4 Millionen. Privatwirtschaftlich ist der Preis sinnvoll, da ja noch weitere Gelder für Wartung, Inspektionen usw. kommen und sich das rechnen muss. Das Irrsinns Projekt in Bayern liegt bereits jetzt bei 41 Millionen und das wird, wie kann es auch anders sein, mit Steuergeldern finanziert. Daher denke ich, dass die Bayern das Handtuch werfen müssen, denn meist wird es teurer und der Steuerzahlen blutet. Daher findet ich es sehr gut, dass die Skywalk Willingen in ein bestehendes Konzept integriert wurde und ohne Steuergelder auskommt. Dazu kommt, dass die Brücke nur sehr wenig Platz braucht und die Natur nur wenig beölastet.


Wie sind die Öffnungszeiten, Tickets, Parken und Anreise?


Sie wird ganzjährig betrieben, aber bei Schlechtwetter geschlossen. Bei Skisprung Events kann es Sonderregelungen geben.

Geöffnet: ganzjährig

Anfahrt planen: Google Maps

Öffnungszeiten der Hängebrücke Willingen

  • Im Sommer ist die Skywalk Willingen vom 1. April bis 31. Oktober zwischen 9-21.00 Uhr geöffnet.
  • Im Winter ist die Skywalk Willingen vom 1. November bis 31. März von 9 – 17.00 Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten der Standseilbahn

Die Fahrzeiten der Standseilbahn sind anders als die Öffnungszeiten der Hängebrücke.

Montags ist Ruhetag

Dienstag – Sonntag könnt ihr von 10 – 16.45 Uhr mit der Standseilbahn hoch zur Hängebrücke fahren. Die Fahrt ist nicht im Preis der Hängebrücke inbegriffen.

Wie hoch ist der Eintritt der Skywalk Willingen?


Es gibt 2 Arten von Tickets. Einmal der reine Besuch mit Begehung der Hängebrücke und zum Anderen die Fahrt mit der Standseilbahn hinauf zum Schanzenkopf, wo die Skywalk Hängebrücke beginnt. Ob ihr dann hoch und runter fahrt, oder runter lauft, entscheidet ihr.

Das Ticket kann dabei 2mal genutzt werden, damit ihr hin und zurück über die Hängebrücke laufen könnt und auch noch etwas wandern könnt. Gilt daher nur für einen Tag. Parkgebühren gibt es aktuell nicht.

Bezahlung

  • Auf beiden Seiten gibt es ein Einlassportal mit Bezahlfunktion. Hier geht nur die Girocard. Zahlen mit Bargeld oder Handy geht derzeit nicht
  • An den personenbesetzten Kassen der Mühlenkopfschanze, könnt ihr ebenfalls Tickets erwerben und hier ist Barzahlung möglich.

Preise Skywalk Willingen

Ticket Stand 2023
Erwachsene11€Tickets >>
Kinder8,50€Tickets >>
   
Ticket mit Berg- oder Talfahrt  
Erwachsene16,00€Tickets >>
Kinder11.50€Tickets >>
   
Ticket mit Berg- und Talfahrt  
Erwachsene18,00€Tickets >>
Kinder12,50€Tickets >>
Hilfsmittel: Kinderwägen, Buggys, Rollies und Rollatoren dürfen nicht auf die Skywalk Willingen. Es wird wohl extra Öffnungszeiten dafür geben, da es im Normalbetrieb einfach zu eng wäre.
Tiere: Tiere dürfen nicht auf die Hängebrücke

Mountainbikes: Diese dürfen ebenfalls nicht auf die Brücke, auch nicht schieben. Es gibt extra Fahrradständer.

Kleiner Hinweis: Mit der Sauerland Karte, könnte es zukünftig noch einen kleinen Nachlass geben. Ich halte euch auf dem Laufenden.

Kommt man mit dem ÖPNV zur Hängebrücke?


Sofern ihr die Skywalk Willingen nicht im Navi findet, sucht die Mühlenkopfschanze, die ist auf jeden Fall online.

PKW: Am besten Autobahn über die 44 oder 46 und dann auch die B251. Die Abfahrt zur Hängebrücke befindet sich zwischen Willingen und Usseln und heisst Stryck oder auchtet auf die braunen Hinweise zur Skywalk Willingen. Die Straße führt bis zum Parkplatz P1.

ÖPNV: Usseln und Willingen sind sehr gut mit der Bahn zu erreichen. Danach geht es mit dem Bus oder AST ( AnrufSammelTaxi ) weiter. Wahlweise könnt ihr auch vom Ettelsberg aus einen Spaziergang machen.

Parken


  • Es gibt 2 Parkplätze an der Mühlenkopfschanze, aber an schönen Tagen oder auch Brückentagen, wird das wohl kaum reichen. Sofern ihr nicht sehr früh da seid, lieber ausweichen.
  • An der Graf-Stolberg-Hütte sind weitere kostenlose Parkplätze. Dann wandert ihr etwa 2,5Km zur Skywalk Willingen Hängebrücke und wenn ihr zurück seid, lockt die Einkehr in der Graf Stolberg Hütte. Die ist ebenfalls recht beliebt, was an Wochenenden etwas voll sein kann.
  • Am Ettelsberg, bei der Tourist-Information, gibt es weitere. Ihr könnt dann mit der Seilbahn hoch und dann sind es etwa 1m5 Kilometer.
  • An der B251 gibt es ebenfalls Parkplätze. Ein kleiner Spaziergang und ihr seid da.
  • Am Diemelsee ( dort sollte die Hängebrücke ursprünglich sein ) habt ihr am Itterzufluss einen Parkplatz, in Heringhausen ebenfalls und an der Staumauer gibt es auch reichlich kostenlose Parkplätze. Ihr könnt dann mit dem Bus zur Skywalk und macht eine Wanderung zurück. Sind etwa 12-17 Kilometer, je nach Parkplatz. Das könnt ihr auch mit einer Schiffstour kombinieren.

Wo kann man Essen gehen?

Skywalk Willingen - Erlebe die längste Hängebrücke in Deutschland 459

An der Schanze gibt es das Mühlenkopf Cafe. Kenne ich nicht, aber Bewertungen sind sehr gut. Siggis Hütte auf dem Ettelsberg war gut, aber das Ballermannfeeling bei meinem Besuch war echt nicht mein Ding.

Ich bin dann lieber und auch sehr oft in der Graf Stolberg Hütte. Toller Ausblick vom Biergarten, sehr schöne Hütte und das Essen, aber auch Kuchen sind mega lecker. Dort habe ich auch schön frisches und noch warmes Brot bekommen… und die 1.700 Bewertungen sprechen eine eindeutige Sprache. Lasst es euch schmecken!

Skywalk Willingen - Erlebe die längste Hängebrücke in Deutschland 460

Aber auch Usseln und Willingen haben eine sehr gute Küche zu bieten. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei.


Wanderungen zur Hängebrücke


Vorweg, es gibt mehrere kleine Wanderungen die für Kinderwägen und Buggys geeignet sind, wohl auch für Rollies. Aber mit 1,30m Breite, ist die Überquerung der Skywalk Willingen nicht möglich. Wenn die Kids schon laufen können, dann den Buggy abstellen. Oder ihr tragt die Kids bei der Überquerung.

Ansonsten gibt es mehrere kleine Zuwege, die auch für einige der großen Wanderwege, wie Uplandsteig oder Sauerland Höhenflug, die Überquerung mit einem Schlenker ermöglichen. Das geht dann vom Ettelsberg  oder der Graf Stolberg Hütte aus. Die Zuwege sind dann etwa 1,5 – 2,5Km kurz.

Vor allem die Kombination mit Ettelsberg, Graf Stolberg Hütte und Skywalk Willingen ist interessant. Dieser Rundweg nimmt viele der Highlights von Willingen mit. Dazu gehören natürlich der Hochheideturm, die Heide, der See, Pön, Graf Stolberg Hütte usw. Die GPS Daten habt ihr bei Komoot hier in der Karte.

Skywalk Willingen - Erlebe die längste Hängebrücke in Deutschland 461

Wege zur Hängebrücke

Graf Stolberg Hütte zum Skywalk Willingen

Wanderung ab dem Ettellsberg mit Hochheideturm

Rundwanderung Graf Stolberg Hütte, Skywalk, Hochheideturm, Ettelsberg


Qualitätsregion Wanderbares Deutschland


Wanderbares Deutschland

Der Wanderverband sorgt für viele tolle Wandererlebnisse und sorgt auch für Qualität. Das Sauerland war Deutschlands erste zertifizierte Qualitätsregion von Wanderbares Deutschland und bietet nicht nur sehr schöne Tageswanderungen, sondern auch Fernwege wie den Uplandsteig. Dazu gehört immer und überall ein großes Servicepaket, das speziell auf die Wanderer abgestimmt ist. Do lohnt sich auch ein Urlaub im Sauerland für mehrere Tage.


12-20Km Wanderungen.

Da kommt der ursprüngliche Ort der Hängebrücke ins Spiel, der Diemelsee. Da sollte die Brücke über den See gehen und NRW mit Hessen verbinden. Aus Naturschutzgründen hat man diese nach Willingen verlegt.

Aber die Kombination aus Diemelsee und Willingen ist wirklich wanderbar. Dabei gibt es 3 Startplätze. Itterzufluss, Staumauer und Heringhausen. Zurück geht es dann mit dem Bus oder AST / Anruf Sammel Taxi. Oder ihr nehmt das Bike für Hin- und Rücktour.

Skywalk Willingen - Erlebe die längste Hängebrücke in Deutschland 462

Diemelsee

Diese könnt ihr nach Bedarf von den unterschiedlichen Startorten anpassen. Verlaufen kann man sich ja wirklich nicht. Beide Highlights ergänzen sich, denn wer am Skywalk Willingeen war, will vielleicht mit den Kids noch baden? Den Hundestrand besuchen oder eine Schifffahrt unternehmen? Oder wer am Diemelsee ist, der sollte unbedingt zur Skywalk. Dank 10Km Luftlinie könnt ihr selber wählen, wie euer Tag aussieht.

Sauerland Wanderdörfer

Unter der Dachmarke Sauerland Wanderdörfer, vermarktet sich die Region als erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland. Das heisst für euch und eure Wanderungen, dass ihr perfekt ausgeschilderte Wege und Service habt – überall. Nennen wir es einfach sorgenloses Wandern. Auch der Skywalk Willingen gehört in diese Region und bietet diese sehr guten Voraussetzungen.

Hier einige Wanderdörfer

FAQ rund um die Skywalk


  • Wie lang ist die Skywalk Willingen Hängebrücke?

    Die Skywalk Willingen ist 665m lang und etwa 100m hoch und hat einen 1,30m breiten Laufsteg für Besucher, die den Ausblick genießen wollen. 

  • Was kostet die Skywalk Willingen Eintritt?

    Der Eintriitt beläuft sich für Erwachsene auf 11,00€ uind für Kinder auf 8,50€, wenn ihr dazu eine Berg- und Talfahrt buchen wollt, kostet das Ticket 18€ für Erwachsene und 12,50€ für die Kinder.

  • Ist die Skywalk Willingen die längste Hängebrücke in Deutschland?

    Ja, mit 665m Länge ist sie nun die längste Hängebrücke in Deutschland und wird es auch vorerst bleiben. Weltweit gibt es noch längere, die Sky Bridge in Tschechien mit 721m Länge. 

  • Wie hoch waren die Baukosten der Skywalk Willinegen Hängebrücke?

    Für die längste Hängebrücke Deutschlands, war eine Investition von 4,5 Millionen Euro nötig, die privat finanziert wurden. 

  • Wo kann man an der Skywalk Willingen parken?

    Es gibt den P1 und P2 an der Mühlenkopfschanze, sowie einige an der Graf Stolberg Hütte mit kleiner Wanderung oder am großen Parkplatz Ettelsberg ( bei der Tourist-Information. Wer etwas weiter wandern oder Radeln möchte, kann die Parkplätze am Diemelsee nutzen.

  • Ist die Skywalk Willingen für Rollies und Kinderwägen geeignet?

    Mit 1,30m Breite ist die Brücke zwar technisch für Rollies möglich, aber durch den Besucherstrom nicht umsetzbar, wie auch für Buggys und Kinderwägen. Es kann aber sein, dass man zukünftig einen Besuchertag für Rollies macht. 

Ausflüge rund um die Skywalk

Skywalk Willingen Rettungseinsätze

Bei meinem Besuch während der 48h Extrem Extrem, war das THW vor Ort und übte die Rettung von der Skyline Willingen. Dabei ging es um die Evakuierung per Seil, aber auch die Rettungskräfte auf die Höhenrettung vorzubereiten. Ich hatte selbst 2 Höhenrettungskurse, das ist weder leicht noch ein Spaß wie an einer Zipline. Außerdem sind 100m Höhe am Seil auch ungewohnt, auch wenn man gut gesichert ist.

Bisher brauchte man noch niemanden von Hängebrücken so zu retten, aber gut zu wissen, dass man bei der Skywalk Sauerland vorbereitet ist.

Wandertipps

Videos zur Hängebrücke

Der Bau der Hängebrücke

Ein Bericht der Hessenschau.

Die Hängebrücke Willingen ist eröffnet

Ein Bericht der DeutschenWelle

Edersee 24h Wanderung 2023 mit LOWA

Edersee 24h Wanderung 2023 mit LOWA 465

Edersee 24h Wanderung 2023

“Es gibt keine schönere 24h Wanderung als die am Edersee” sagte einer der Teilnehmer und als Fotograf und Wanderern, kann ich das nur bestätigen. Traumhafte Natur, ein grandioser Naturpark, der Edersee, das Wetter und so viele Wanderer mit guter Laune.

Edersee 24h Wanderung 2023 mit LOWA 466
Edersee 24h Wanderung 2023 mit LOWA 467

Ein Event in Bildern

Hier sind 379 kostenlose Bilder in einer Auflösung von 45 MP. Die sind für alle Teilnehmer frei gegeben! Teilt sie, erzählt allen, wie schön das Event und die Landschaft war.

Edersee 24h Wanderung 2023 mit LOWA 468

Edersee 2023 mit LOWA – Das muss man einmal erlebt haben

Das Wanderabenteuer Edersee gehört zu den schönsten Wanderevents in Deutschland und das wurde auch 2023 wieder eindrucksvoll belegt. Ich habe heute in einem Marathon 379 Bilder von euch beim Event bearbeitet und die Masse an strahlenden Gesichtern, winkenden Teilnehmern, Küsschen, faxen und grandiosen Posen mit Freunden ist einfach nicht von dieser Welt.

Mehr zum Thema Wandern am Edersee gibt es hier:

https://www.edersee.com/lust-auf/wandern

Edersee 24h Wanderung 2023 mit LOWA 469

Niemand kann 379 Bilder auf diese Weise online stellen, wenn die Teilnehmer nicht begeistert sind. Diese Mischung aus Natur, Betreuung von 80 tollen Helfern, aus der Edersee Region und Mitwanderern, wird einfach auf die Bilder übertragen.

Alle waren begeistert. Alte Hasen meinten, es war die bisher schönste Strecke, neue Teilnehmer waren völlig fasziniert von dieser ansteckenden familiären Stimmung und als Fotograf spürt man regelrecht die Glückshormone.

Schaut auf die Bilder, nicht nur vorne lächeln sie, auch hinten wird gewinkt, gelacht und faxen gemacht.

Willst DU das 2024 etwa verpassen? Nicht euer ernst! Meldet euch lieber gleich an, sonst ist es wieder ausverkauft.

Edersee 24h Wanderung 2023 mit LOWA 470

Die Strecke 2023

Jedes Jahr eine neue Wegeführung und 2023 gibt es wieder durch Teile des Naturparks Kellerwaldwald, auf dem Qualitätswanderweg Kellerwaldsteig. Seit kurzem ist die Region Edersee eine Qualitätsregion von Wanderbares Deutschland und bietet daher auch für die nächsten Jahre höchsten Wandergenuss auf dem Event und an allen anderen 364 Tagen.

Ich habe natürlich auch viele Wanderer aus den letzten Jahren getroffen und die sagten uni sono, dass es eine oder sogar die beste Wegeführung war. Ja, die war mega und auch der Edersee hatte genug Wasser.

Edersee 24h Wanderung 2023 mit LOWA 471

An der Strecke dann die Versorgungsstationen, die sich rührend um die Wanderer kümmerten. Es waren etwa 80 Helfer, die auf der Strecke und in den Stationen für alles sorgten, was man sich bei solch einem Event wünscht. Danke an alle Helfer!

LOWA wird 100

Zum 100sten einen Glückwunsch. Wir hatten sie ja schon bei der 48h getroffen und nun der Abschluss am Edersee. Man merkt, dass die Wanderer eine durchweg gute Meinung von LOWA haben, wie ich auch. Meine Innox GTX sind aber mittlerweile ohne Profil, weil ich die immer und überall getragen habe. Sie waren einfach bequem und gut eingelaufen. Ober sehen sie wie neu aus, aber man kann diese nicht neu besohlen lassen.

Wanderschuhe: Wer noch Wanderschuhe für Events sucht, der kann hier schauen: https://www.lowa.de/produkte/outdoor

Edersee 24h Wanderung 2023 mit LOWA 472

Es war nicht überraschend, dass sich einige der Wanderer beraten ließen oder Fragen hatten.

Und sie hatten ihr großes Starttor dabei. Passte gut zu einem Wanderevent.

Dann auch die nächsten 100!

Edersee 24h Wanderung 2023 mit LOWA 473

Video von Sandra

379 Bilder des Events