Sulzberger See

Sulzberger See 2

Sulzberger See – Badespass für alle

Zentral gelegen und damit auch ideal für einen Badesee. Ihr habt hoer auch eine leichte Bergkulisse, einen Kiosk und Toiletten.

Sulzberger See 3
Sulzberger See 4
Sulzberger See 5
Sulzberger See 6

Badesee Sulzberger See

Was euch erwartet

Der See

Region: Oberallgäu

Badesee
Freizeit
Natursee
Parken
Einkehr
Wandern

Gesamt

Freizeitbewertung

3.2

Der Sulzberger See

Ein kleiner See mit leichter Bergkulisse und Strandbad mit Sanitären Anlagen. Kinder können hier spielen, es gibt einen Kiosk und selbst die Anfahrt über die A7 ist nur 1 Kilometer entfernt. Da könnte man sogar eine Pause beim Reisen einlegen und ein Bad nehmen.

Der See ist in der Nähe von Sulzberg und gehört zum Kreis Kempten im Oberallgäu.

Nützliches

Hunde

Könnt ihr mitbringen, aber dürfen nicht ins Wasser. Es gilt Leinenpflicht.

FAQ Seen im Allgäu

Sulzberger See 7
  • Was sind die schönsten Seen im Allgäu?

    Da gibt es eigentlich eine ganze Reihe an See, die durch ihre Lage, Kulisse und Wasserqualität überzeugen.

    • Schrecksee bei Hinterstein
    • Hopfensee bei Hopfen
    • Forggensee bei Füssen
    • Grüntensee
    • Alpsee
    • Christlessee
    • Niedersonthofer See
    • Weissensee
  • Was sind die schönsten Badeseen im Allgäu?

    New FAQ : Answer

  • Geheime Seen im Allgäu?

    New FAQ : Answer

Mehr Seen im Allgäu und Tannheimer Tal

Die Seen Allgäu sind sehr reizvoll zum Baden und auch zum Wandern. Klar gehören Eibsee, Alpsee oder auch der Schwansee zu den schönsten Seen im Allgäu, aber es gibt noch mehr Seen zum Baden und für Ausflüge im ganzen Jahr. Hier einige Tipps.

Geheimtipps Seen im Allgäu

Wirklich geheime Seen im Allgäu gibt es nicht (mehr ), aber einige kleine Seen und Weiher lohnen einen Blick. Als kleiner Geheimtipp im Allgäu würde ich den Eschacher Weiher, Schwaltenweiher oder auch den Sulzberger Weiher nennen. Beide zum Baden geeignet.

 Wanderwege im Allgäu

Kochelsee Rundweg – Wandern und Radeln mit Alpenkulisse

Kochelsee Rundweg - Wandern und Radeln mit Alpenkulisse 9

Kochelsee Rundwanderweg – Wandern mit Alpenkulisse

Schöne Aussichten sind das Salz in der Suppe und am Kochelsee hat man gleich 2 Landschaften. Die Alpenkulisse auf der einen und die Weitsicht auf der anderen Seite.

17 Km

Rundweg

230 Hm

Medium

Einkehr

Viele Hütten

Top

See, Alpen, ÖPNV

Karte und GPS Tour

Hier die Tour zum ansehen und herunterladen via Komoot. Sie verläuft direkt am See und hat nur 2 Anstiege. Einkehr geht natürlich auch!

Kochelsee Rundweg - Wandern und Radeln mit Alpenkulisse 10

Kochelsee Rundweg

Der ist hauptsächlich für Wanderer, da im südlichen Bereich die Felsentour kreuzt und man da schlecht mit dem Rad durchkommt. Das macht die Wanderung für die Wanderfreunde besonders reizvoll, da man nicht auf die Radler aufpassen muss. Zumindest zum Teil.

Der Rundwanderweg hat im südlichen Bereich der Felsentour 2 Anstiege, aber dank Treppen schafft man das ohne weiteres und habt dann vom erhöhten Weg eine traumhafte Aussicht. Einkehr gibt es in Kochel und genug Wasser für den Hund auch. Der darf aber nicht baden.

Wanderwege in Oberbayern
Kochelsee Rundweg - Wandern und Radeln mit Alpenkulisse 11

Wanderung um den Kochelsee

Der See selber ist das Highlight und es gibt einige kleine Abwechslungen wie die Felsenstrecke im Süden, ein Besucherkraftwerk und natürlich Badestellen. Kleiner als der Walchensee, aber auch gut ausgebaut und erreichbar. Start ist Kochel, egal in welche Richtung ihr wollt. Nehmt genug zu trinken mit, zieht normale Wanderschuhe und dem Wetter angepasste Bekleidung an.

Kochelsee mit dem Rad / E-Bike

Das ist nichts, da man im südlichen Felsenbereich einfach nicht durch kommt. Ihr könntet das Rad tragen… Aber es gibt andere Touren ebtlang des Kochelsees, die ihr mit dem Walchensee in Bayern verbinden könnt. Also 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen, wenn ihr eine Radtour machen wollt.

Kochelsee Rundweg - Wandern und Radeln mit Alpenkulisse 12

Kochelsee mit Hund

Hunde könnt ihr mitnehmen, aber der Kochelsee ist auch Landschaftsschutzgebiet. Nehmt eure Pfötchen an die Leine, denkt an Beutel. Baden ist für Hunde im Kochelsee allerdings nicht erlaubt. Trinken schon oder nehmt kleinen Napf mit.

Einkehr und Hütten

Kochelsee Rundweg - Wandern und Radeln mit Alpenkulisse 13

Rund um den Kochelsee gibt es 3 Einkehrmöglichkeiten, wobei in Kochel gleich mehrere sind. Außerdem bei Schlehdorf und am Wasserwerk. Schaut vorher wegen Öffnungszeiten.

Anfahrt zum Kochelsee

  • Auto: München auf die 95 und Abfahrt Großweil auf die B11 bis zum Walchensee
  • Zug / ÖPNV: Regionalbahn nach Kochel. Hier geht es auch mit dem Bus nach Walchensee,

Highlights am Weg

Kochelsee Rundweg - Wandern und Radeln mit Alpenkulisse 14

Kochelsee zum Baden und Wandern

Gleich nebenan ist der Kochelsee, der sich ebenfalls zum Wandern sehr gut eignet.

starnberger see

Starnberger See – Mümchens Badewanne

Einer der beliebtesten Seen der Münchner mit einem riesigen Freizeitangebot.

Seen in Oberbayern

Seen in Oberbayern

In Oberbayern gibt es zahlreiche Seen, die auch zu den schönsten Seen in Bayern zählen.

Wanderwege in Oberbayern

Oberbayern zählt zu einer der schönsten deutschen Wanderregionen. Viel Wasser, grandiose Natur und eine Bergwelt als Kulisse, die das Flair abrundet. Wer in Oberbayern wandert, hat tausende Möglichkeiten. Einige Wege gibt es hier:

Walchensee Rundweg – Traumtour zum Wandern und Radeln

walchensee rundweg

Walchensee Rundweg – Traumtour zum Wandern und Radeln

Definitiv eine der schönsten Seewanderungen in Bayern. Das blaue Wasser vom Walchensee und das Karwendel als Kulisse, machen die Tour für Wanderer und Radfahrer so spannend.

27 Km

Rundweg

50 Hm

Medium

Einkehr

Viele Hütten

Top

See, Berge, ÖPNV

Karte und GPS Tour

Hier eine Variante mit etwas Bergwelt im Süden und daher etwas mehr Höhenmeter. Lohnt sich aber! Ansonsten haltet euch einfach an den See und ihr trefft dann wieder auf den normalen Rundweg.

Walchensee Rundweg - Traumtour zum Wandern und Radeln 15

Walchensee Rundweg

Rundwanderung

Seine blaue Färbung und die Aussicht auf das Karwendel, machen die Walchensee in Bayern zu einer Traumtour. Mit 27Km ist diese zwar lang, aber hat nur 50 Höhenmeter und mehrere Gaststätten und Cafés für eine leckere Pause, um die Kalorien aufzufrischen. Ich habe euch hier eine Variante mit 300 Höhenmetern erstellt, die euch durch den etwas bergigen Süden führt. Wer das nicht möchte, bleibt einfach am See.

Wanderwege in Oberbayern
walchensee rundweg
Walchensee Rundweg

Wanderung um den Walchensee

Das ist eine Rundtour, die kaum Höhenmeter hat. Ihr könnt diese in beide Richtungen wandern, aber auch mit dem Rad machen. Wo ihr anfangt, bleibt euch überlassen. Mein Tipp wäre den ÖPNV einzuplanen. Auf etwa 10Km gibt es mehrere Haltestellen. Wenn ihr auf diese zulauft, könnt ihr flexibler unterwegs sein. Längere Badezeiten oder Einkehr zwingen dann nicht unbedingt zur Hast bei der Rast.

Vor allem ist die Wanderung fast das ganze Jahr möglich. So richtig Winter haben wir ja nicht mehr, aber wenn doch, dann bleibt lieber im Bereich der B11. Wenn der Weg frei ist, hat man auch im Winter eine sehr schöne Kulisse mit See und Bergwelt. Im Frühling dann die erblühende Natur, im Sommer den Badespaß und dann der goldene Herbst. Immer wieder Abwechslung am Walchensee.

Die Strecke selber ist gut befestigt, ihr braucht also keine Wanderstöcke oder Bergstiefel. Hier reichen normale Wanderschuhe und dem Wetter angepasste Bekleidung.

Walchensee mit dem Rad / E-Bike

Da die Strecke gut ausgebaut ist, ist sie perfekt für eine Radtour. Für E-Bikes gibt es leider kaum Ladestationen, nur in Walchensee am Start. Da man aber kaum Steigungen hat, sollte das reichen. Wer mag kann südlich die Bergroute nehmen oder bleibt in Seenähe.

Walchensee Rundweg - Traumtour zum Wandern und Radeln 16

Walchensee mit Hund

Hunde könnt ihr mitnehmen, aber der Walchensee ist auch Landschaftsschutzgebiet. Nehmt eure Pfötchen an die Leine, denkt an Beutel. Baden ist für Hunde im Walchensee allerdings nicht erlaubt. Trinken schon oder nehmt kleinen Napf mit.

Einkehr und Hütten

walchensee einkehr

Entlang der B11 gibt es mehrere Gaststätten und Cafés, dazwischen noch die Waldschänke im Südosten. Beachtet die Öffnungszeiten, aber eigentlich hat immer etwas geöffnet.

Ansonsten lohnt sich hier auch ein Picknickkorb, da man sich immer mal wieder an den See setzen und das Panorama genießen kann.

Anfahrt zum Walchensee

Walchensee Rundweg - Traumtour zum Wandern und Radeln 17
  • Auto: München auf die 95 und Abfahrt Großweil auf die B11 bis Walchensee
  • Zug / ÖPNV: Regionalbahn nach Kochel und dann mit dem Regionalbus nach Walchensee.

Highlights am Weg

Walchensee Rundweg - Traumtour zum Wandern und Radeln 18

Kochelsee zum Baden und Wandern

Gleich nebenan ist der Kochelsee, der sich ebenfalls zum Wandern sehr gut eignet.

starnberger see

Starnberger See – Mümchens Badewanne

Einer der beliebtesten Seen der Münchner mit einem riesigen Freizeitangebot.

Seen in Oberbayern

Seen in Oberbayern

In Oberbayern gibt es zahlreiche Seen, die auch zu den schönsten Seen in Bayern zählen.

Wanderwege in Oberbayern

Oberbayern zählt zu einer der schönsten deutschen Wanderregionen. Viel Wasser, grandiose Natur und eine Bergwelt als Kulisse, die das Flair abrundet. Wer in Oberbayern wandert, hat tausende Möglichkeiten. Einige Wege gibt es hier:

Wanderung durch das Orketal ab Medelon

Wanderung durch das Orketal ab Medelon 20

Wanderung durch das Orketal ab Medelon

Start ist am Wanderplatz in Medelon und führt durch das idyllische gelegene Orketal. Wahlweise könnt ihr am Wanderparkplatz starten.

8,6 Km

Rundweg

160 Hm

Medium

Einkehr

In Medelon

Top

Fluss und Tal

Karte und GPS Tour

Hier nun die Karte zur Tour von Komoot, wo ihr mir auch folgen könnt: https://www.komoot.de/user/madraxx – Dort könnt ihr euch auch die GPX Daten laden. Viel Spaß auf der Tour! Mad und Laila 😉

Wanderung durch das Orketal ab Medelon 21
Fotospot

Weg im Detail

Die Orke ist ein kleiner Fluss, der unter anderem durch Medelon fließt und hier auch das Orketal bildet. Es war ein idyllischer Flusslauf, aber auch ein schönes offenes Tal. Besonders für Hunde sind die schaffigen Abschnitte und das kühlende Wasser angenehm, gilt aber auch für Wanderer und Familien.

Start ist in Medelon, wo ihr später auch noch einkehren könnt. Ihr wandert in Richtung Orketal und lauft dann parallel dazu. Wer mag, es gibt auch Pfade direkt zur Orke mit idyllischen Plätzen. Am Fluss gibt es viele waldige Bereiche, aber auch offene Bereiche mit langen Wiesen.

Also genau das richtige für eine kleine Wanderung durch die Sauerland Wanderdörfer.

Nützliches

Gaststätten

In Medelon gibt es das Landhotel Müller mit Restaurant. Schaut bitte wegen der Öffnungszeiten. Ansonsten lohnt sich ein Picknickkorb. Wahlweise könnt ihr sehr gut in Medebach essen gehen, sind nur 5 Minuten mit dem Auto zu fahren oder mit dem Bus.

Mit Hund

Geht hier völlig Problemlos dank schattigen Abschnitten und viel Wasser. Tüten mitnehmen!

Parken

Das geht in Medelon oder ihr nehmt den Wanderparkplatz Orketal.

Highlights am Weg

Hier einige Tipps rund um Medelon / Medebach, die ihr sonst noch besuchen könnt.

Medebacher Bergweg

Die Sauerland Wanderdörfer

Hier haben sich mehrere Orte im Sauerland zur ersten Qualitätsregion Deutschlands zusammengeschlossen und bieten sehr viel Qualität auf den Wegen und beim Service.

Wanderung durch das Orketal ab Medelon 26

Schwerspatmuseum

Doch interessanter als man denkt und auch sehr eindrucksvolle Ausstellungsstücke gibt es in Dreislar zu sehen.

Medebacher Bergweg
Medebacher Bergweg

Medebacher Bergweg

Der Wanderweg führt euch rund um Medebach und zeigt viele tolle Facetten des Sauerlands. Vor allem geizt er nicht mit wunderschönen Aussichten!

Wanderwege im Sauerland

Ich denke, es gibt keine Region wo ich so oft und gerne unterwegs bin. Das Sauerland ist so Facettenreich und hat eine riesige Auswahl an Wanderwegen, dass ihr immer wieder neue Wanderungen entdecken könnt. Mittlerweile entstehen auch immer mehr Trekkingplätze, sodass ihr sogar wandern und übernachten könnt. 1000 Sterne Qualität garantiert! Mehrere Regionen im Sauerland haben sich zu den Wanderdörfern zusammengeschlossen und haben als erstes die Auszeichnung als Qualitätsregion erhalten.

Wanderung zum Hinanger Wasserfall ab Fischen

Wanderung zum Hinanger Wasserfall ab Fischen 28

Wanderung zum Hinanger Wasserfall ab Fischen

Eine der leichtesten Wanderwege zum Hinanger Wasserfall ab dem Bahnhof in Fischen. Nur 160 Hohenmeter und keine 9Km lang.

8,5 Km

Rundweg

160 Hm

Medium

Einkehr

Mehrere

Top

Wasserfall

Karte und GPS Tour

Hier nun die Karte zur Tour von Komoot, wo ihr mir auch folgen könnt: https://www.komoot.de/user/madraxx – Dort könnt ihr euch auch die GPX Daten laden. Viel Spaß auf der Tour! Mad und Laila 😉

Wanderung zum Hinanger Wasserfall ab Fischen 29

Weg im Detail

Zum Hinanger Wasserfall führen mehrere Wege, aber mit 160 Höhenmetern ist der Weg ab Fischen der Leichteste und führt euch nach dem Ort Hinang durch das Waldgebiet Richtung Wasserfall. Dabei geht es straff bergauf, entlang des Hinanger Baches oder durch den Wald, je nachdem welche Richtung man nimmt.

Am Ende kommt das Areal mit dem Wasserfall, das sich aus mehreren Felsstufen zusammensetzt. Der Wasserfall selber stürzt sich 12m in das Becken. Da das Areal unwegsam ist, wurde es durch Brücken besser begehbar gemacht. Rollstohlfahrer kommen aber nicht hin. Kinderwägen nur bedingt.

Wanderwege im Allgäu

Nützliches

Gaststätten

In Hinang und auch Fischen habt ihr eine größere Auswahl und könnt euch nach eurem Geschmack etwas heraussuchen. Schaut einfach auf die Google Karte und wählt selber.

Hinanger Wasserfall mit Hund

Hunde sind hier kein großesProblem, außer bei Gehproblemen, da hier Treppenartige Abschnitte sind. leider ist die Hauptbrücke aus Gitterrosten, wo ihr kurz tragen müsst oder zumindest Schuhe. Große Pfoten sollten gehen. Wasser ist auch genug vorhanden.

Parken

In Fischen am Bahnhof gibt es mehrere Parkplätze, ich meine die waren kostenlos. Schaut daher bitte nach Parkuhren.

Highlights

In Fischen gibt es noch den Auwaldsee und den Malerwinkel. Die Region heisst Hörnerdörfer, wo es auch mehrere Bergbahnen gibt, die euch auch im Sommer zum Wandern hinauf in die Bergwelt bringen. Besonders gut haben uns die Hofprodukte der Bauern gefallen. Sehr lecker!

Highlights am Weg

auwaldsee
Auwaldsee

Auwaldsee an der Iller bei Fischen

Das ist kein Badesee, sondern zum Fischen in Fischen gedacht. Aber schne Lage und Ausgangspunkt zum Wandern.

Wanderung zum Hinanger Wasserfall ab Fischen 30

Seen im Allgäu

Seen und Wandern gehören zusammen, daher gibt es hier eine Übersicht zu den Allgäuer Seen

Wandern im Allgäu
Wandern im Allgäu

Wandern im Allgäu

Schon schön im Allgäu und hier findet ihr tolle Tipps und Ideen rund um Wanderwege im Allgäu bis hin zu Geheimtipps.

Wanderwege im Allgäu

Das Allgäu hat beim Wandern alles, was das Herz begehrt und das im richtigen Maß. Wiesen, Almen, Wälder und Berge. Dazu die Seen, aber auch Wasserfälle und Klammen. Dazu die Hütten mit einheimischen Produkten, die man bei traumhaften Aussichten genießt. Das Allgäu ist ein Wanderparadies! Wandere wonach dir ist und hier einige Tipps:

Wandern im Allgäu

Wandern im Allgäu

Wandern im Allgäu und Tannheimer Tal

Die schönsten Wanderungen, Hütten, Seen und Wasserfälle im Allgäu und Tannheimer Tal.

Wandern im Allgäu 31
Wandern und Kulinarik im Allgäu
Wanderwege in Bayern

Zwischen Schluchten, Hütten und grandioser Bergwelt

Das Allgäu kann einfach alles und hat vor allem landschaftlich so viel zu bieten. Auf der Seite von Österreich gibt es dazu noch das Tannheimer Tal und teilweise verschwimmen bei den Wanderwegen die Grenzen. So haben wir hier traumhafte Wiesen, kleine und große Berge, Seen, Wasserfälle, Schluchten, Lifte und Aussichten zum Träumen.

Orte und Wanderregionen im Allgäu

Uch war in den letzten 10 Jahren oft im Allgäu, habe aber nur selten berichtet. Vielleicht braucht man auch als Blogger eine Art Urlaubsziel. Wie kann man sonst Orte wie den Malerwinkel mit Blick auf den Auwaldsee genießen, oder einfach mal eine der Klammen besuchen? Hier stelle ich euch nun sehr schöne orte im Allgäu und dem Tannheimer Tal vor. Letzteres gehört zwar zu Österreich, aber wandertechnisch arbeitet man stark mit dem Allgäu zusammen.

Wanderwege Ideen

Das Allgäu hat ein extrem gut ausgebautes Wegenetz von leichten Wanderungen bis hin zu Bergtouren. Themenwege gibt es natürlich auch und sehr oft spielt das Thema Wasser und Wandern eine große Rolle. Hier gibt es sehr schönen Wiesen, Almen, urige Wälder und immer einen Wanderweg. Im Sommer sind auch Bergbahnen geöffnet, wo man dann oben in der Bergwelt leichtere bis mittlere Wanderungen machen kann.

Leichte Wanderungen

Medium Wanderungen

Bergtouren

Wandern mit Hund

Wandern an Seen, Wasserfällen und Schluchten

Wanderungen mit Bergbahnen

Seen im Allgäu

Das Allgäu ist bekannt für seine Seen, die sich im Tal und auch in den Bergen befinden. Sie sind Badeseen, aber auch Naturseen und beliebte Ausflugsziele beim Wandern im Allgäu. Hier stelle ich euch einige Allgäuer Seen vor.

Wanderregionen

Wandern und Wanderwege im Ostallgäu

Das wunderschöne Ferienland Ostallgäu liegt zwischen den Tannheimer Bergen, dem Ammergebirge und der hügeligen Voralpenlandschaft. Es kann unter anderem gewandert werden über die idyllischen Hügel sowie auch durch dicht bewachsene Wälder. Zahlreiche Wanderwege stehen zur Verfügung. Dieses Gebiet versprüht einen einzigartigen Zauber und Charme. Das unverwechselbare Wahrzeichen des Ostallgäus ist das Schloss Neuschwanstein. Dieses ist nur eines der vielen zahlreichen Ausflugsziele vom Ostallgäu.

Im Ostallgäu kann auch sportlich einiges unternommen werden, sowohl im Sommer als auch im Winter. Schwimmen, Langlaufen, Rodeln, Klettern und Mountainbiken sind nur ein paar der Möglichkeiten, die das Ostallgäu bietet. Urlaub im Ostallgäu ist aufregend, unterhaltsam und entspannend.

Ein ausgedehntes Wandernetz steht den Wanderern zur Verfügung. Sehr gut und einheitlich beschildert ist das Wegenetz im Landkreis Ostallgäu. Es gibt zahlreiche Wanderwege um die einzelnen Städte und Ortschaften herum, Fernwanderwege, alpine Wanderwege und noch mehr. Im Internet ist das Wanderwege-Angebot des Ostallgäu sehr gut dargestellt. Die Auswahl der richtigen Wanderung kann dann getroffen werden. Viele von den Bergtouren des Allgäus sind nicht besonders anstrengend. Der erste Anstieg kann beispielsweise auch mit einer der Sommerbergbahnen überwunden werden. Die zahlreichen Gipfel bieten tolle Wanderungen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade.

Bei allen bewegt sich der Wanderer durch eine herrliche Natur und genießt atemberaubende Ausblicke. Der Rucksack ist gepackt, die Bergschuhe angezogen und dann kann es auch schon losgehen zu einer der vielen wunderschönen Touren. Frische Bergluft einatmen und neue Kraft tanken. Auf den zahlreichen Touren, wie zum Beispiel der Alpspitze, dem Kerzengebiet oder bei der Kesselwanderung finden die Wanderer Ruhe und Entspannung. Ein wenig Erleichterung beim Aufstieg bieten die unterschiedlichen Bergbahnen. An urigen Hütten kann Rast gemacht werden und es gibt regionale Spezialitäten.


Im Winter, wenn Radeln und Wandern eingeschränkter möglich sind, gibt es viele andere Freizeitaktivitäten. Zahlreiche Wintersportmöglichkeiten bieten sich dann dort an, wie Langlauf, Eislaufen oder Ski Alpin.

Gastgeber im Allgäu

Wandern und Wanderwege im Westallgäu

Ein weitreichendes Wandernetz erstreckt sich im Westallgäu vom Bodensee
bis zu den Gipfeln des Hochgebirges. Die traumhafte Landschaft des Westallgäus bietet für jeden Geschmack individuelle Wege. Sie haben die Auswahl zwischen Wald- und Wiesengelände, zwischen Wegen, die Sie vorbei an Flüssen oder Bächen führen.
Auch Waldschluchten, sogenannte Tobel, sind offen für erlebnisreiche Wanderungen.
Besonders reizvoll gestaltet sich hierbei das Naturschutzgebiet Eistobel, zwischen
Maierhöfen und Grünenbach. Zahlreiche Moore und Feuchtwiesen laden ebenfalls zum Wandern ein. Das Hergatzer Degermoos oder auch das Lindenberger Wasenmoos, ebenso das Oberreuter Wildrosenmoos offenbaren Ihnen bei Ihren Wanderungen seltene Pflanzen im Einklang mit der Natur.


Eingebunden in ein einmaliges Alpenpanorama erleben Sie auf dem Naturlehrpfad von Oberreute nach Sulzberg ebenfalls die unvergleichliche Harmonie der heimischen Pflanzen- und Tierwelt. Wünschen Sie weitere Wasserwanderwege, dann wird sich Ihnen ein einmaliges Wandererlebnis z.B.bei den Scheidegger Wasserfällen offenbaren, welche aus 22 Meter Höhe über drei große Stufen in die Tiefe stürzen.

Wer höher hinaus möchte, dem stehen die Wege offen z.B.zur Nagelfluhkette.
Der Hochgrat, mit 1.833 Metern der höchste Gipfel dieser Bergkette, wird Sie begeistern.
Im Westallgäu finden Sie auch den Jakobus-Pilgerweg, Scheidegg bietet Ihnen in seiner Umgebung Wanderwege, die an 13 Kapellen vorbeiführen, die Ihnen die Möglichkeit bieten, innezuhalten und neue Kraft zu schöpfen. Für Ihre Sicherheit auf allen Wanderwegen sorgt eine ausführliche Beschilderung, die Sie kontinuierlich auf Schwierigkeitsgrade, Gehzeiten und Wanderziele hinweist und Ihnen eine ständige Orientierung vermittelt.

Wer im Anschluss an die Wanderung Appetit bekommt, lässt sich in einer der, für das Westallgäu typischen, “Rädle – Wirtschaften” verwöhnen, mit einer deftigen Brotzeit oder den landestypischen, süßen Mehl- und Eierspeisen. Eine Gaumenfreude wird Ihnen auch die Westallgäuer Käsestraße bieten, mit der gesamten Allgäuer Käsevielfalt. Der Bodenseefisch erfreut sich ebenfalls großer Beliebtheit, das Ganze abgerundet mit einem edlen Tropfen der Region.

Gastgeber im Allgäu

Wandern und Wanderwege im Oberallgäu

Erholung in der klaren Bergluft

Wer im Oberallgäu wandern und dabei die herrliche Natur erleben möchte, kann das gut auf einem der Sennalpenwege tun. Zwischen dem Burgalphorn und dem Hochgrat, Steineberg und Sedererstuiben geht es hinauf, der Sonne entgegen, bis auf über 1.800 Höhenmeter, auf dem Weg ins Tal hinab wartet die Bergbahn. Es kann freilich auch gemütlicher zugehen. Der Wanderweg zwischen Alpsee und Hündler verläuft auf halber Höhe von der einen Hütte zur anderen. Da wird Brotzeit gemacht und dabei die Aussicht auf das Konstanzer Tal genossen.

Wer nicht aufsteigen mag, kann den Sessellift nehmen. Die Sennalpen sind steil und intakt, die Bäume wachsen grad so in den Himmel, als könnte sie nichts aus der Fassung bringen. Die Gebirgsbäche rauschen, die Heilkraft der Bergkräuter lässt sich bei einer Wellnessbehandlung erfahren. Glasklare Bergseen laden zum Rasten ein, bunte Blumenwiesen leisten derweil stille Gesellschaft. Das Oberallgäu besitzt einen besonderen Charme, der sich dem Wanderer auf Schritt und Tritt erschließt.

Die ganze Familie ist willkommen, Einzelreisende finden schnell Anschluss, wenn sie nur wollen. Hier kann man auch was erleben oder sich in aller Ruhe in der weitläufigen Bergwelt erholen, wenn man den wohltuenden Aufenthalt in den Thermen verschmäht. Wem die Wildwasserbahn zu abenteuerlich ist, der genießt einfach das Bergpanorama oder einen aufschlussreichen Bummel durchs Heimatmuseum. Von Altusried aus ist die Burgruine Kalden bequem zu erreichen und die Hängebrücke bei Fischers ist auch nicht weit.

Um Bad Hindelang herum sind die Wanderwege thematisch geschlossen, der Wanderer hat nicht nur die Wahl zwischen hügeligem Gelände und der alpinen Herausforderung, er kann auch von Kirchlein zu Kirchlein pilgern. Wer will, kann sich von einem freundlichen Lama begleiten lassen oder auch ganz allein seiner Wege ziehen. Für den Anfang reicht vielleicht eine Wanderung rund um die als Unterkunft ausersehene Ortschaft, die dazu Gelegenheit gibt, sie aus den verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.

Gastgeber im Allgäu

Wandern rund um Oberstdorf

In der schönsten Zeit des Jahres im Urlaub benötigen viele Menschen zuerst einmal Ruhe und Entspannung. Die Regeneration steht im Vordergrund und das wird erst einmal verwirklicht. Aber schon nach kurzer Zeit schreit der Körper nach Bewegung und hier gibt es am Urlaubsort einige Möglichkeiten. Ausgesprochen beliebt bei den Urlaubern ist das Wandern. Dabei werden Touren in landschaftlich schönen Ferienregionen besucht. An diesen Orten gibt es eine gut funktionierende Infrastruktur und die wunderbare Landschaft lassen Berufsstress und Alltagssorgen vergessen.

Reizvoll und einmalig Oberstdorf

Im Süden von Deutschland befinden sich eindrucksvolle Ferienorte, die zum Wandern einladen. Eine dieser reizvollen Regionen ist Oberstdorf und hier können Wanderfreunde unterschiedliche Ausflüge kennenlernen. Das Gebiet kann auf 200 Wanderkilometer erlebt werden und dabei kommen die Wanderfreunde voll auf ihre Kosten. Hier existieren keine Hektik und kein Stress, hier geht das Leben ruhig zu am Nordrand der Alpen.

Der Tourismusverband von Oberstdorf ist äußerst rührig und bietet seinen Gästen eine Vielzahl von geführten Wanderungen an. Dabei lernen die Gäste von den erfahrenen Bergführern diese Region kennen. Diese Wanderungen beginnen in Oberstdorf und führen in die beindruckende Berglandschaft des Allgäus. Bei einer Ganztageswanderung geht es dann zur Schöllanger Burg und zurück. Diese Tour beginnt gegen 10.00 Uhr und mit der Rückkehr ist um 16.30 Uhr zu rechnen. Die reine Gehzeit wird mit etwa 4,5 Stunden angegeben.

Auf dieser Tour machen die Wanderer Bekanntschaft mit seltenen Pflanzen und Tieren in der Bergregion. Dabei werden umfangreiche Informationen über die Botanik rund um Oberstdorf den Wanderfreunden vermittelt. Ein wunderbares Erlebnis für Jung und Alt.

Ein weiteres Highlight bei einem Besuch von Oberstdorf ist die Ortswanderung durch die Stadt. Dabei lernen die Besucher die historischen und touristischen Sehenswürdigkeiten kennen. Auf diesen Ausflug steht der Besuch einiger Museen auf dem Programm, so das Bergbauernmuseum. Dabei werden Anekdoten über Oberstdorf zum Besten gegeben.

Gastgeber

Wasserfälle im Allgäu

Schluchten und Klammen

ÖPNV

Weitwanderwege

Wanderangebote

Geheimtipps

Hüttentouren

Naturschutz

Wandern in Franken – Aktivwellness in der Natur

Wandern in Franken - Aktivwellness in der Natur 33

Wandern in Franken – Aktivwellness in der Natur

Finde deine Wanderung, Radtour oder Badesee für einen Ausflug mach Franken.

Frankens schönste Ausflüge

Wandern in Franken - Aktivwellness in der Natur 34

Das Nürnberger Land – Unverhofft vielfältig

Traumhafte Laubwälder, Seen, Burgen und ein Felsparadies mit kleinen und großen Felsformationen. Da ist für jeden der passende Ausflug dabei und das in einer leichten Bergwelt.

Trekking Steigerwald
Trekkingplätze im Steigerwald – Schön und preiswert

Schöne Lage, Feuerstellen, Themenplätze, Bioklo und nur 4,80€ / Person machen den Einstieg in ein Trekkingabenteuer besonders günstig.

Wandern in Franken - Aktivwellness in der Natur 35
Seen in Franken – Bade- und Naturspaß für alle

brombachsee ist natürlich der See schlechthin in Franken, aber es gibt noch viele weitere, die zum Baden eiladen und wo ihr wandern und radeln könnt.

Wandern in Franken

Franken ist meine Wahlheimat und hier gibt es für alle Aktivitäten etwas, was sich auch sehr gut mit der frankischen Küche und den tollen Innenstädten kombinieren lässt. Wasser ist hier ein spannendes Thema beim Wandern, Radwandern bis hin zum Wassersport. Die Wegenetze für alle Aktivitäten verbinden meist bekannte Städte, die durch ebenso bekannte Flüsse verbunden sind.

Und nach der Tour kannst du mit Schäufele oder Haxe alle Kalorien wieder auffüllen. Aber auch die fränkische Kpche ist moderner geworden und bietet vegetarische Köstlichkeiten an. Sehr häufig auch mit regionalen Bauern. Und teuer ist es auch nicht immer. Uch habe schon riesige Portionen für 10-12€ bekommen und bin mir sicher, das waren mehr Kalorien wie Kilometer 😉

Für den kleinen Hunger

Zur Abwechslung gehören auch auch die Felsformationen in mehreren Regionen. Teilweise ragen sie imposant aus den Wäldern, an anderen Stellen sind es riesige Felsbereiche, durch die man wandert. Klettern ist hier auch ein großes Thema und viele Ausflügler klettern hier auf den zahlreichen Strecken. So war ich mit Ralf Stute auf dem Höhenglückssteig, aber jabe auch die Steinerne Stadt besucht und 2 Profis bei einem ( für mich ) unfassbaren Versuch, zusehen können.

Wandern in Franken - Aktivwellness in der Natur 36

Landschaftlich passt Franken sehr gut zum Wandern. Es gibt keine extremen Berge, aber eine sehr schöne Hügel- und Berglandschaft. Flüsse wie der Main haben sich tief in die Landschaft gegraben und an den Hängen wächst der Wein.  Da lohnt sich auch mal der Blick in eine Heckenwirtschaft, aber macht das erst zum Schluss…. Glaubt mir, ist besser so 😉

Franken ist auch ein land der Seen. Sicher ist die Fränkische Seenplatte sehr bekannt, aber es gibt noch zahlreiche weitere schöne Seen zum Baden, für Wassersport oder Touren zu Fuß oder mit dem Rad.

Fazit: Franken hat mit seinen 16 Regionen viel Abwechslung zu bieten. Es gibt viele schöne Wanderwege, Radwege, Ausflugsziele und auch für Kletterfans und Familien wird viel geboten. Zusammen mit Kultur und Kulinarik, ist Franken das Land für Aktivwellness.

Trekking Steigerwald
Trekking Steigerwald

Seen in Franken

Wanderwege in Franken

Walchensee in Bayern – Am Fuße des Herzogstands

Walchensee in Bayern - Am Fuße des Herzogstands 38

Walchensee in Bayern – Am Fuße des Herzogstands

Eine traumhafte Rundumkulisse und türkisfarbenes Wasser sind die Zutaten für einen der schönsten Bade- und Freizeitseen in Bayern. Zumal dieser nicht weit von München entfernt ist.

Walchensee in Bayern - Am Fuße des Herzogstands 39
Walchensee in Bayern - Am Fuße des Herzogstands 40
Walchensee in Bayern - Am Fuße des Herzogstands 41
Walchensee in Bayern - Am Fuße des Herzogstands 42

Bade- und Natursee Walchensee in Bayern

Was euch erwartet

Der See

Region: Kochel am See

Badesee
Freizeit
Natursee
Parken
Einkehr
Wandern

Gesamt

Freizeitbewertung

3.7

Der Walchensee – Bayerns Karibik in der Bergwelt

Ein Ausflug, ein Urlaub oder einfach nur zum Baden ist der bayerische Walchensee etwas ganz Besonderes. Seine Lage mit den umgebenden Bergen und dem türkisfarbenen Wasser,  macht ihn zu einem der schönsten Sen in Deutschland. Außerdem ist der Kochelsee gleich nebenan und so kann man dn Ausflug sinnvoll erweitern.

Dank Bergbahnen und mehreren Orten um den See, könnt ihr hier auch sehr gut wandern. Natürlich gibt es auch Hüttentouren, leichte Familienwanderungen und Spaziergänge am See.

Also, lasst euch mal inspirieren zum Baden, Wandern und den Ausflugsmöglichkeiten.

Badestellen:

  • Walchensee Südufer
  • Einsiedel
  • Surferwiese
  • Halbinsel
  • Maibaum

 

Freizeitideen

Die Freizeitmöglichkeiten kann man mit dem Kochelsee verbinden, daher gibt es hier reichlich Abwechslung.

  • Baden
  • Wandern
  • Surfen
  • Filmkulissendorf Flake
  • Herzogstandbahn
  • Therme
  • Walchensee Museum
  • Schifffahrt

Darf man im Walchensee Baden?

Ja und es gibt gleiche mehrere Badestrände. Bei schönem Wetter aber frühzeitig da sein, da es meist voll ist und auch Parkplätze ein Problem sein können.

Boote leihen

Walchensee in Bayern - Am Fuße des Herzogstands 43

Am Walchensee könnt ihr kleine Boote und Elektroboote leihen. Das sind meist Kanus, Kajaks und SUPs. Ihr könnt natürlich auch eigene Boote wie Schlauchboote mitbringen, aber auch das müsst ihr bezahlen. Boote mit E-Antrieb dürfen nicht mitgebracht werden.

 

Darf man am Walchensee angeln?

Ja mit Fischereischein und es braucht eine gebührenpflichtige Angelkarte. Achtet bitte auf Fangsaison und Entnahmen laut Satzung.

Winter am Walchensee

Da wird es ruhiger, aber Winterwandern und Ski gehen hier ebenfalls.

FAQ Walchensee

  • Wo sind die schönsten Badeplätze am Walchensee?

    Die schönsten Plätze zum Baden befinden sich am südlichen Ufer zwischen Biedernach und Urfeld. Bei Niedernach gibt es auch den beliebten Sandstrand. Auch die Halbinsel Zwergern ist ein malerischer Strand mit dem Blick auf das Karwendel.

  • Wo ist der Sandstrand am Walchensee?

    Der ist im östlichen Bereich am Walchensee bei Niedernach. Hier gibt es auch die Waldschänke. 

  • Wo gibt es etwas zum Essen am Walchensee?

    Rund um den Walchensee gibt es immer wieder an den Stränden auch Kioske, Gaststätten und Cafes mit Sitzgelegenheiten. 

  • Wo kann man am Walchensee übernachten?

    Es ist für jeden Geschmack etwas dabei und ihr könnt euch selber heraussuchen, ob ihr Hotel, Gasthof, Ferienwohnung oder Camping bevorzugt. Für Camper und Dachzeltler gibt es am Einsiedl Stellplätze für 10€ / Nacht. 

  • Kann man den Walchensee umrunden?

    Es gibt einen 26Km langen Wanderweg direkt am See mit nur 25 Höhenmetern. Der ist leicht zu wandern und unterwegs gibt es mehrere Gaststätten. 

Wandern am Walchensee

Die Runde um den Walchensee ist 27Km lang und hat nur 50 Höhenmeter. Eine leichte, aber lange Wanderung. Außerdem gibt es zahlreiche Wege zu den Hütten rund um den Walchensee, die durchaus über 1.000 Höhenmeter haben können. Passend dazu gibt es einige Wanderparkplätze und die Herzogstandbahn, die euch hinaufbringt.

Walchensee in Bayern - Am Fuße des Herzogstands 44
Wanderparadies

Einkehren

Am See und in den Orten gibt es zahlreiche gastronomische Einrichtungen vom Strandcafe bis Restaurant. Wenn ihr hier schaut, sucht euch was raus. Gastronomie

Für die Wanderer gibt es Hütten wie:

  • Jocheralm
  • Lainer Alm ab Jachenau
  • Heimgartenhütten
  • Herzogstand
  • Auhütte ab Krün

Es wird also keiner verhungern 😉

Toiletten

Da sieht es eher schlecht aus, aber es sind wohl weitere öffentliche Toiletten geplant. In der Nähe der Surferwiese und Walchensee Ort, gibt es zumindest Toiletten.

Preise

Es gibt keinen Eintritt, aber Kurtaxe Automaten am Parkplatz. Da muss man als Gast zahlen und das ist per Satzung so deklariert. Rettungswacht oder Infrastruktur ist dennoch spärlich.

Parken am Walchensee

Es gibt Parkplätze in allen Orten am Walchensee, aber für die Sommersaison reicht das bei weitem nicht. Vielleicht auch gut so und daher ÖPNV nutzen. Oder ihr fahrt ganz früh hin.

Kostenlose Parkplätze gibt es nicht mehr, außer 2h am P3 Bahnhofstrasse zum Einkaufen. Das Parken kostet 2€ / Stunde. Das Tagesticket kostet 8€ inkl. Kurtaxe für 1 Person und gilt für 24h! Allerdings weichen die Tarife teilweise ab, wie in Kochel. Also auf die Parkordnungen schauen. Ab 4h wird auch der Kurbeitrag für weitere Personen fällig. Stand Jan. 2023.

Mehr Seen in Oberbayern

 

Forchheim – Barcamp und Wandern im Frankenland

Forchheim - Barcamp und Wandern im Frankenland 46

Forchheim – Barcamp und Wandern im Frankenland

Forchheim wird mir in sehr guter Erinnerung bleiben, da das Barcamp sehr angenehm war, aber ich Forchheim auch als Kleinod der Bierkultur kennengelernt habe. Und ich mag Fachwerk…

Mit freundlicher Unterstützung des Barcamps von Franken Tourismus und dem Mair Dumont Verlag.

Forchheim - Barcamp und Wandern im Frankenland 47

Eine Charmante Runde und Laila durfte auch mit.

Alte Bekannte und neue Gesichter beim Reiseblogger-Barcamp und so ist es wieder alles neu, aber auch alles beim alten und ich will das auch nicht mit Wolfenbüttel vergleichen.

Daher nun ein Abriss über das Barcamp, Forchheim und was wir so erlebt haben. Danke Romy, dass ich Laila mitnehmen durfte.

Viel Spaß beim Lesen!

Mad

Reiseblogger Barcamp in Forchheim

Da ich ja selbst in Franken lebe, war mir Forchheim als Barcamp Location…. Moment mal, eigentlich kenne ich Forchheim nur als Autobahnabfahrt. Eine super Gelegenheit Forchheim kennen zu lernen und am Barcamp mitzumachen. Unterstützt wurde das von Franken Tourismus und Forchheim.

Forchheim - Barcamp und Wandern im Frankenland 48
Süß – oder?

Aktivwellness in Franken

Etwas stolz schwang immer mit, wenn unsere Scouts aus Forchheim vom größten Bierkeller der Welt sprachen, vom Annafest und auch klein Venedig. Gleich 3 Flüsse fließen durch Forchheim und abgerundet wird das, durch viele Fachwerkhäuser und Geschäfte. Sehr schön zum flanieren, eine Einkehr und einkaufen zu gehen. Das ist das Bier ist dann für den Heimweg 😉

Forchheim - Barcamp und Wandern im Frankenland 49
Im Bierkeller zum Schlemmen

Aber auch unsere Frankenland-Touristiker Cynthia und Jörg und schwärmten von ihren Regionen und gaben zahlreiche Tipps. Denn sind wir mal ehrlich, nur mit Werbeprospekten würde man nicht weit kommen. Erst die persönliche Note gepaart mit diesem Lokalpatriotismus weckt die Neugier mehr von Franken sehen zu wollen.

Forchheim - Barcamp und Wandern im Frankenland 50
Bamberg mit der Regnitz

Aber Franken ist auch ein Sammelsurium an Möglichkeiten. Wandern ist hier fest verwurzelt, es entstehen immer mehr Radwege, viele Fachwerkinnenstädte und Einkehrmöglichkeiten, wo man sich anschließend Stretchhosen wünscht. Nicht zu vergessen alte Burgen, viele kulturelle Highlights und Feste mit einheimischen Produkten. Dazu kommen viele Thermen und auch Heilbäder, die für den gesundheitlichen Aspekt sorgen. Einige habe ich selber schön besucht und hoffe, dass meine Lieblingstherme bald wieder aufmacht.

Forchheim - Barcamp und Wandern im Frankenland 51

Die Mischung aus Aktivitäten bis hin zu Wellness-Erholung macht Franken zu einem Aktivwellness-Land, dass man auch mehrfach besuchen kann und immer wieder neue Sachen entdeckt. Ich greife gerade Wandern am Main und Seen in Franken auf, falls jemand erste Ideen braucht.

Und dann passiert das, was ein Barcamp so charmant macht. Barbara kommt aus dem Frankenwald und wir kamen in einem netten Gespräch auf den Frankenwald und das ich den ja nicht mögen würde.

Öhm – NEIN!

Ich mag den Frankenwald, ich mag das Höllental und auch den Wald. Und weil ich das mag, finde ich es wichtig, diesen Naturbanausen die rote Karte für Naturzerstörung zu zeigen. Ich belohne doch nicht noch diejenigen, die mit solchen Beton- und Stahlbauten sich ein Denkmal in die Natur setzen. Spannend ist, dass Barbara und ich dann auch weitgehend auf einer Wellenlänge waren. Denn wir beide mögen den Frankenwald, aber auch die Natur. Ob sie nun für oder gegen solche Projekte ist, spielt auch keine Rolle.

Forchheim - Barcamp und Wandern im Frankenland 52
Austausch gab es überall

Der Austausch über ein Thema ohne Session, ist bei einem Barcamp auch wichtig. Und solche Gespräche und Erfahrungsaustausch gab es massenhaft. Das ist durch nichts zu ersetzen. Und das nicht alle einer Meinung sind und schon gar nicht sein müssen, ist auch ein positiver Effekt.

Forchheim - Barcamp und Wandern im Frankenland 53
Viele interessante Sessions

Laila und Tony House

Forchheim - Barcamp und Wandern im Frankenland 54
Kämmen vor dem Barcamp

Danke Romy, dass Laila mitkommen durfte. Ich habe sie vor dem Barcamp auch fix gekämmt 😉 . Und bevor Schnitzel, Schäufele und Käse zurück gehen, hat sie es liebend gern verdrückt.

Eines habe ich mit Tony House on Wheel Projekt auch gemerkt. Viele unserer Themen sind nicht nur Reiseblogger interessant. Sie passen auch zu anderen Bloggern. SEO, Bilder, Instagram, WordPress Themen, Reichweite usw. sind sehr nützliche Themen. Vielleicht wird ja mein erstes Kochvideo im Tiny ein veganer Lebkuchen? Wobei, vorher muss noch Linsen / Mango in der Thermoskanne kochen kommen und der Lagerfeuer-Blaubeerkuchen…..

Forchheim – Bierkultur und Fachwerkidylle

Das kannte ich bisher nur vom Autobahnschild und dank der ewigen A3 Baustelle, komme ich da auch eher selten vorbei. Aber Forchheim ist wasserreich mit seinen 3 Flüssen, hat mehrere Weiher und ohne Wasser gäbe es auch kein Bier, keinen Kellerwald und somit auch den größten Biergarten 😉 der Welt nicht. Und Wasser und Bayern ist ja genau mein Thema, auch wenn man hier extrem viel wert darauf legt, dass man Franken ist. Seen in Franken gibt es bei mir ja schon und ich habe schon genug Material für Wandern in Franken. Forchheim hat gleich mehrere spannende Themenwege, besonders zum Bier.

Forchheim - Barcamp und Wandern im Frankenland 55

Forchheim und Fachwerk

Forchheim - Barcamp und Wandern im Frankenland 56

Auffällig sind die vielen wunderschönen Fachwerkhäuser im Stadtkern. Überall Geschäfte und flanierende Besucher, sowie Einheimische. In den Cafes trifft man sich, sitzt gerne in der Wirtschaft und genie0t das regionale Bier oder auch Wein. Mit der Stadtführung am Freitag bekamen wir einen erlebnisreichen Einblick in die Stadtgeschichte, aber auch zu neueren Entwicklungen. So waren wir auch im kleinen Venedig, haben vom örtlichen Bier genascht, eine Forchheimer Süßigkeit probiert und sind dann zum Kellerwald. Selbst der Name ist eine Wortschöpfung. Es brauchte Wein- und Bierkeller, die sich auf dem höchsten Punkt befanden. Überall Keller im Wald, also Kellerwald.

Um nicht immer die Fässer schleppen zu müssen, gingen die Einheimischen zu den Kellern. Erste Bänke entstanden, es wurden mehr Bänke, dann kleine Biergärten und nun ist es der größte Biergarten der Welt.

Forchheim - Barcamp und Wandern im Frankenland 57

Das hat nicht alles auf, schon gar nicht ganzjährig. Aber der Schindler Keller schon und da waren wir dann auch inkl. Bierverkostung. Bier ist nun nicht so mein Ding, aber eines war super zum Schnitzel. Dieses Schnitzel hat die Kapazität des Tellers deutlich überschritten und war ebenso so lecker, wie groß. Dazu nahm ich den selbstgemachten Kartoffelsalat. Der war ebenfalls gut. Gut ist auch, dass regelmäßig Busse zurückfahren. So ein Wagenradgroßes Schnitzel liegt echt derbe im Magen und dann ist laufen bei Suppenkoma eine Herausforderung.

Forchheim - Barcamp und Wandern im Frankenland 58

Man ißt einfach zu viel, wenn es lecker ist und dabei hat Laila die Hälfte bekommen. Aber es gibt in Forchheim zahlreiche sehr gute Gaststätten und Biergärten. Reicht für mehrere Besuche und etliche Pfunde auf der Hüfte.

Forchheim - Barcamp und Wandern im Frankenland 59

Wandern

Das wäre dann der Notfallplan gegen den Hüftspeck und es gibt gleich mehrere Themenwege. Und der bekannteste Weg scheint der 5 Seidla Steig zu sein. Ist zwar etwas außerhalb, aber passt perfekt zur Forchheimer Bierkultur. Es ist nur fraglich, ob man da abnehmen tut. Biergärten, Biere und fränkische Küche, wer kann da widerstehen? Dann vielleicht doch lieber entlang der Regnitz nach Bamberg? Auch da lauern mehrere kulinarische Fettnäpfchen, denn spätestens im Bootshaus ist die Diät zu Ende, wie ich selber schon feststellen konnte und dann müsst ihr unbedingt in die Innenstadt mit seinem Fachwerk und weiteren Biergärten. Ein Teufelskreis, aber ein schmackhafter.  

Der 5-Seidla-Steig als Karte

Aber es gibt auch Themenwege in Forchheim und geführte Touren. Unsere war recht kurzweilig, dank unserer Stadtführerin, die und durch die sehr schöne Altstadt und dann rauf in den Kellerwald brachte. Viele Worte fand sie für so einiges aus der Geschichte und Gegenwart. Bier ist nun wirklich nicht alles, was Forchheim prägt. Und ich bin mir sicher, wir haben nur an der Oberfläche gekratzt.

Forchheim - Barcamp und Wandern im Frankenland 60

Mehr aus Franken

Mehr Wanderwege

Der Chiemsee – Einer der schönsten Seen in Bayern

Der Chiemsee - Einer der schönsten Seen in Bayern 62

Der Chiemsee in Bayern

Das Bayerische Meer zum Wandern, Baden und für Ausflüge

Chiemsee – Einer der schönsten Seen in Bayern

Geht es um die schönsten Seen in Bayern, wird oft der Chiemsee unter den ersten 5 genannt, bei einigen schafft er es sogar auf Platz 1. Auch ich stand schon in Prien und hatte die Traumkulisse vor mir. Vielleicht einer der schönsten Orte in Oberbayern zum Verweilen. Segelboote bewegen sich auf den leichten Wellen, Surfer flitzen über das Wasser, Badegäste zieren den Strand und die Chiemgauer Berge umrahmen den etwa 80km² großen See, der daher auch das Bayerische Meer genannt wird. Und kein Meer ohne Insel und auch da gibt es ezwas Besonderes auf der Fraueninsel.

Ich war damals zu einer Pressereise auf dem Salzalpensteig, der in Prien startet. Mit dem Chiemsee hat man natürlich gleich den imosannten Einstieg, wobei es noch viele weitere Highlights gibt.

Wir waren zuerst einmal Essen in einem Fischrestaurant. Kulinarisch hat Prien eine wunderbare Vielfalt und solltet ihr unbedingt mal probieren. Ich will da jetzt auch gar nichts direkt empfehlen, alles ist gut und ihr könnt nach euren Vorlieben auswählen.

Badestrände am Chiemsee

Es gibt 10 Badestrände rund um den Chiemsee, die alle gut bis sehr gut ausgestattet sind. Allgemein gibt es immer Kioske / Cafes, Parkplätze, Umkleiden und Toiletten. Aufgrund seiner Beliebtheit als Ausflugsziel, kann es im Sommer etwas voller werden.

Der Chiemsee - Einer der schönsten Seen in Bayern 63
Traumkulisse am Chiemsee

Die Strände:

  • Strandbad Schraml in Prien | Navi: Harrasser Strasse 39, 83209 Prien| Liegewiese, Kiosk, Spielmöglichkeiten, Liegestuhlverleih, Toiletten. Umkleide und Parkplätze.
  • Prienavera Strandbad | Navi: Seestrasse 120, 83209 Prien | Liegewiese, Kiosk, Spielmöglichkeiten, Liegestuhlverleih, Toiletten / behindertengerechte Toiletten, Strandrollstuhl,  Umkleide und Parkplätze
  • Strandbad Chiemseepark Felden | Navi: Birkenallee 54, 83233 Bernau-Felden | Liegewiese, Kiosk, Wasserrutsche, Spielmöglichkeiten, Barrierefreier Zugang möglich, Toiletten. Umkleide und Parkplätze.
  • FKK Strandbad Schwögler am See | Navi: Seestrasse 10, 83236 Übersee | Liegewiese, Sandstrand, Kiosk, Spielmöglichkeiten, Toiletten. Umkleide und Parkplätze.
  • Strandbad Übersee | Navi: Julius-Exter-Promenade 31 | 83236 Übersee | Liegewiese, Naturstrand, Kiosk, Spielmöglichkeiten, Strandrollstuhl, Toiletten. Umkleide und Parkplätze.
  • Strandbad Chieming | Navi: Bei den Bädern 3, 83339 Chieming |Liegewiese, Kiosk, Toiletten. Umkleide und Parkplätze.
  • Strandbad Chiemseepark Seebruck |Navi: Am Chiemseepark 8, 93358 Seebruck|Liegewiese, Kiosk, Spielmöglichkeiten, Badefloß, Toiletten, Behindertengerechte Toilette, Wickelraum, Umkleide und Parkplätze.
  • Strandbad Gollenshausen |Navi: Am See 8, 83257 Gstadt – Gollenshausen|Liegewiese, Kiosk, Spielmöglichkeiten, Toiletten. Umkleide und Parkplätze.
  • Strandbad Hofanger | Navi: Seestrasse 6, 83257 Gstadt | Liegewiese, Kiosk, Spielmöglichkeiten, barrierefreier Zugang, Toiletten. Umkleide und Parkplätze.  
  • Strandbad Rimsting |Navi: Westernach 5, 83253 Rimsting| Liegewiese, Kiosk, Spielmöglichkeiten, Toiletten. Umkleide und Parkplätze.

Hundestrände am Chiemsee

Das kann man grob unterteilen in die Strandbäder und nicht Strandbäder. In den Strandbäder sind Hunde untersagt, aber an 3 Badestellen dürfe Hunde mit reingenommen werden. Das sind die Strände in Bernau, Chieming und Übersee. Also reichlich Auswahl für die Pfötchen. Nehmt Tütchen mit und macht den Dreck weg. Gibt sonst nur unnötig Ärger.

FKK Strände

Auch das gibt es am Chiemsee, aber nur einen, das Strandbad Schwögler am See. Es gibt alles was man von einem Strand erwartet und ein Restaurant mit selbstgemachten Kuchen.

Wandern am Chiemsee

Römerweg? Inselumrundung? Spaziergänge an den Promenaden? Oder wie wäre es mit Bergtouren in den Chiemseer Bergen? Wahlweise könnt ihr auch in die Pedalen treten. Ansich gibt es für alle den richtigen Wanderweg von ganz leicht bis schweißtreibend 😉 und davon immer gleich eine gute Auswahl. Selbst Fernwege wie der Salzalpensteig laden ein, die Region besser kennen zu lernen.

Kurzum, es macht keinen Sinn jetzt 1-2 Wege zu beschreiben. Hier findet ihr zahlreiche Touren: https://www.chiemsee-alpenland.de/entdecken/wandern-bergsteigen

Der Chiemsee - Einer der schönsten Seen in Bayern 64
Chiemsee wandern – leicht bis bergig

Schifffahrt am Chiemsee

Die Schifffahrt ist am Chiemsee wichtig, denn sie verbindet die 6 Häfen untereinander, aber ist auch dafür die, die Herreninsel und Fraueninsel anzusteuern. Außerdem kann man die Schiffe auch für Events mieten.

  • Zur Fraueninsel fahren die Schiffe ab: Gstadt und Übersee
  • Zur Herreninsel: Prien und Bernau
  • Die beiden Inseln sind untereinander mit einer Schiffstour verbunden
  • Es gibt mehrere kombinierte Hahrten
  • Events, kulinarische Touren usw. gibt es aktuell wohl nicht.
Der Chiemsee - Einer der schönsten Seen in Bayern 65
Schiffe fahren das ganze Jahr

Winter am Chiemsee

Der Chiemsee ist ein Ganzjahressee für Besucher. Die Schiffe fahren zu den Inseln, es sind Wandermöglichkeiten vorhanden, in der Nähe gibt es Skigebiete und die Weihnachtszeit lockt mit vielen Weihnachtsmärkten. Auch die Natur spielt mir und verwandelt den Chiemsee in eine weiße Winterwelt.

Der Chiemsee - Einer der schönsten Seen in Bayern 66

Parken

Grundsätzlich gibt es an jedem Badeplatz Parkplätze, zumindest in der Nähe. Diese sind auch ausgewiesen. Unter https://www.google.com/search?rlz=1C1CHBF_deDE896DE896&tbs=lf:1,lf_ui:3&tbm=lcl&sxsrf=APwXEdfVQfYLWr86u55X4SQk5Xqq-UnAfQ:1681219581927&q=chiemsee+parken&rflfq=1&num=10&sa=X&ved=2ahUKEwiYiuH_9qH-AhWaq6QKHWE9D-cQjGp6BAgPEAI&biw=1505&bih=734&dpr=1.65#rlfi=hd:;si:;mv:[[47.9199553,12.4401501],[47.8236876,12.360342399999999]];tbs:lrf:!1m4!1u3!2m2!3m1!1e1!2m1!1e3!3sIAE,lf:1,lf_ui:3 findet ihr bei Google Maps noch weitere Parkmöglichkeiten.  

Maximiliansgrotte – Erkunde unterirdische Welten

Maximiliansgrotte - Erkunde unterirdische Welten 67

Maximiliansgrotte – Erkunde unterirdische Welten

Von außen unscheinbar, aber innen hat es die Maximiliansgrotte in sich. Ein sehr schöner Tagesausflug für Wanderer, Familien und Jedermann.

Maximiliansgrotte - Erkunde unterirdische Welten 68
Nürnberger Land

Hinunter und erlebt eine andere Welt.

Unweit von Krottensee bei Neuhaus an der Pegnitz, befindet sich eine Schauhöhle, die Maximiliansgrotte. Das ist ein beliebtes Ausflugsziel und kann mit einer Einkehr im Grottenhof oder der Karstkundlichen Wanderung mit der Steinernen Stadt kombiniert werden. Zum Schutz der Fledermäuse, ist die Maximiliansgrotte im Winter geschlossen.

Klingt nach einem Tagesausflug zur Maximiliansgrotte? Ganz sicher!

Rein in die Grotte

Aber der Reihe nach.

Start ist an dem kleinen Fachwerkhaus, dass man vom Parkplatz aus im Wald sieht oder man schaut einfach zu den Tafeln. Nach 50m bergauf hat man die Hütte erreicht, wo man Eintritt zahlt. Kleine Souvenirs gibt es natürlich auch. Oben angekommen erwartet uns ein junger Bursche, der den Eintritt kassiert und auch der Scout ist, wie sich dach herausstellte.

Maximiliansgrotte - Erkunde unterirdische Welten 69

Etwas ungewöhnlich, denn oft hat man ältere Ehrenamtler, die von jahrzehntelangem Wissen profitieren und das gekonnt weitergeben. Das konnte der junge Bursche auch und stand dem in nichts nach. Schön, wenn es Nachwuchs gibt!

Licht an und rein in eine andere Welt. Ober sieht man nichts, was auf die Grotte hinweisen würde, außer die Tür. Rein, Treppe runter und Tapetenwechsel. Beeindruckend! Auf kleinstem Raum eine solche Vielfalt an Gängen, die durch die Tropfsteinwelt führen. Selbst Kulissen mit Motiven bilden sich und haben klangvolle Namen. Eine kleine Lichtshow unterstreicht das noch.

Derweil erzählt der junge Führer wie das hier entstanden ist, auch touristisch. Er kannte auch die alten Erzählungen und führte uns kurzweilig durch die Grotte. Ab und zu mal Kopf einziehen gehörte ebenso dazu, wie eine der eher unschönen Geschichten. Ich will da jetzt nicht spoilern, also geht ruhig hin und hört es euch an. Zum Schluß noch ein eher makabres Bild mit Knochen, auch menschlichen.

Dann gehen wir hinten raus und umrunden das Areal bis zu einer Grube, die zur erwähnten Geschichte gehört. Und nach knapp 45 Minuten ist die Tour vorbei.

Lohnt sich die Maximiliansgrotte? Auf jeden Fall.

Maximiliansgrotte - Erkunde unterirdische Welten 70

Empfehlungen

Einkehr: Gegenüber ist der Grottenhof. Ich habe dort gegessen und war super. Allerdings machen die viele spezielle Sachen mit ihrem Holzbackofen und das klingt durchweg lecker.

Wandern: Dort startet auch der Karstkundliche Wanderpfad, ein Rundwanderweg mit vielen Felsformationen und der Steinernen Stadt als besonderes Highlight.

Wanderevents im Sauerland

Wanderevents im Sauerland 72

Wanderevents im Sauerland

Gemeinsam die Berge erklimmen, Sonnenaufgänge genießen und die Top Organisation nutzen. Das macht die Wanderevents im Sauerland so charmant. Oder ihr wandert auf einen der vielen Prädikatswege in NRW

Wanderevents im Sauerland 73
Zusammen schafft man die 48h
Wanderkalender

48h Extrem Extrem

Termin: 22.6.2023 – 16.00 Uhr TI Heringhausen

Wenn die 24h Wanderer im Ziel sind, haben unsere Wanderer erst die Hälfte im Sack. Noch eine Nacht, noch mehr Kilometer, aber auch mehr Emotionen, Zusammenhalt und ein stolz im Ziel, dass wird man nie vergessen. Selbst wenn man es nicht schafft, auch 100 Kilometer sind eine grandiose Leistung. Mitmachen macht also süchtig.

Wege: Uplandsteig und Diemelsteig

Wanderevents im Sauerland 74
Hollenmarsch
Wanderkalender

BÖDEFELDER HOLLENMARSCH 

Termin: 20.5.2023 – Schule Bödefeld ab 6.00 Uhr

Immer wieder höre ich, wie beliebt der Hollenmarsch bei den Extremwanderern ist. Vielleicht ist es einer der Events, die über die beste Mundwerbung verfügen. Bödefeld liegt im Schmallenberger Sauerland / NRW , was auch zu den Wanderdörfern gehört. Landschaftlich reizvoll und Qualitätsregion.

Wanderevents im Sauerland 75
Wanderkalender

Uplandsteig Wandermarathon

Termin: 13.5.2023 – Besucherzentrum Willingen ab 6.00hr

Der Uplandsteig ist einer der schönsten Weitwanderwege im Sauerland und ist auch ein Qualitätsweg, mit all seinen Vorteilen. An diesem Tag gibt es für euch eine 42 und 68Km Strecke, letztere ist der Uplandsteig komplett. Dabei kommt ihr auch an den Trekkingplätzen vorbei, erlebt die schöne Landschaft des Uplandes, Kahle Pön, Hochheide usw. Organisiert von Upländer Gebirgsverein im Rahmen des Wanderverbandes.

Wanderevents im Sauerland 76
Wanderkalender

Winter Wandertag

Termin: Januar 2024 – Besucherzentrum Willingen

Ich war schon 2mal dabei und das ist schon etwas Besonderes, wenn der Schnee glitzert, die Berge weiß sind und man zusammen Glühwein trinkt. Es gibt dann mehrere Wanderungen täglich, die euch durch verschneite Landschaften führen.

Wandern im Nürnberger Land – Eine unerwartete Vielfalt

Wandern im Nürnberger Land

Wandern im Nürnberger Land

Eine unerwartete Vielfalt aus Felsen und Laubwäldern

Wandern im Nürnberger Land - Eine unerwartete Vielfalt 77
Leichte Berge – Top Wanderungen
Wandern in Bayern

Metropolregion und Wanderland

Was nun kommt hat mich überrascht – positiv. Nürnberg kenne ich als Knotenpunkt für Autobahnen, Staus und Baustellen, aber auch Schienen. Selbst nach München fahre ich lieber über Ulm… Da denkt man nun wirklich nicht an extravagante Wanderwege.

Unsinn – Sobald du von der Autobahn runter fährst, hast du den kompletten Tapetenwechsel. Nix Stau auf der Autobahn, stattdessen Laubwälder und Felsenlandschaften. Oder kennt ihr die Steinerne Stadt? Die Schwarzachklamm? Den Hohlen Fels? Das Windbeutel-Cafe oder die Seven Summits im Nürnberger Land? Selbst die Kelten waren hier sehr untriebig und dabei reicht die Fülle von der kleinen Runde um den Happurger See, bis zu Mehrtageswanderungen. Und die Autobahnen bringen euch schnell in dieses Kleinod, der ÖPNV aber auch! Genug geschwätzt, nun geht es los!

Das Nürnberger Land im Portrait

Das ist für mich quasi um die Ecke und vor allem, extrem gut erreichbar. Hier im Würzburger grünen Gürtel, dominieren die Weinberge, aber im Nürnberger Land hatte ich den kompletten Tapetenwechsel. Ein El Dorado für Wanderer und Kletterfreunde, dazu noch der goldene Herbst. Wanderherz, was will man mehr?

Schauen wir mal, ob ich euch nun überraschen kann.

Wandern im Nürnberger Land - Eine unerwartete Vielfalt 78

Unterwegs im Nürnberger Land

Metropolregion Nürnberg?  Ja und wie sieht da der grüne Gürtel aus? NICHT so, wie man denkt. Ja, selbst ich war überrascht, sogar schon wieder. Schaut man auf die Karte, domieren hier ja Strassen, Eisenbahnen und Ortschaften. Klar, Nürnberg ist eine Weltstadt und Zentrum für viele Dinge. Wer ahnt schon…

 Ich war vor einigen Jahren auf dem Karstkundlichen Wanderpfad unterwegs und der führte mich an der Steinernen Stadt vorbei. Nur wusste ich das damals nicht, aber 2 junge Männer waren da am Klettern und was ich da sah, war beeindruckend. Zum einen die vielen Felsformationen und zum anderen der Versuch, eine extrem schwere Route zu schaffen. Die Jungs erzählten mir, dass hier die Steinerne Stadt ist und diese Route erst 19 Kletterer geschafft haben. Instant fieberte ich bei ihren Versuchen mit und sah staunend, wie man springend hoch kletterte und sich dabei mit 3 Fingern in einem Loch fängt und hoch zieht. Vielleicht habt ihr auch das Glück, so etwas zu sehen.

Wandern im Nürnberger Land - Eine unerwartete Vielfalt 79
Karstkundlicher Wanderpfad

Aber generell dominierten hier die Felsen und vor lauter Knipserei verpasste ich die letzte Führung in der Maximiliansgrotte. Das holte ich nun aber nach und ging auch noch Essen.

Und in der Schwarzachklamm war ich natürlich auch schon mit Laila.

Schwarzachklamm
Schwarzachklamm

Nürnberger Land on Tour

Wandern im Nürnberger Land
Wandern im Nürnberger Land

Dieser Besuch war aber anders. Ich hatte mehrere Stationen und nur einen Rahmen. Ich sollte das Nürnberger Land etwas portraitieren. Letztendlich habe ich einen riesigen Hirnfasching aus Wegen, Felsen, Herbststimmungen und den Seven Summits. Diese waren allesamt sehr imposante Eindrücke, aber auch Begegnungen mit anderen Wanderern und Einheimischen, die doch mit einem charmanten Stolz von ihrer sooooo schönen Heimat sprachen.

Und das alles gleich um die Ecke. Aber auch alle anderen haben es einfach, das Nürnberger Land zu erkunden, da es mehrere Autobahnen und ÖPMV gibt. Aber man sieht und merkt davon nichts, wenn man erst einmal die Straßen verlassen hat. Der komplette Tapetenwechsel von der Stadt in die Natur.

Am Ende war ich auf dem -Täler-Weg, dem Frankenalb Panoramaweg, dem 800m Höhenweg Rundwanderweg, 3 Seven Summits unterwegs. Dazu noch die Maximiliansgrotte besucht und im Grottenhof eingekehrt. Was für ein Programm, was für tolle Eindrücke!

Hier die Berichte:

Mehr zum Nürnberger Land

Houbirg Tour

Hphle Fels Houbirg
Hohle Fels unterhalb Houbirg
Seven Summits

Happurg – Hohler Fels und Houbirg mit Aussicht

Der wohl schönste Gipfel auf der Seven Summit Tour – Der Houbirg. Und gleich darunter ist noch der Hohle Fels. Von hier aus habt ihr einen traumhaften Blick auf den Happurger See. Wer mag, kann die Wanderung auch noch mit dem See verbinden und ihn umrunden. Dabei solltet ihr gleich noch am Biergarten einkehren 😉

Aber auch der Weg selber ist ein Traum. Ich war im goldenen Herbst da und hatte

Auf den Arzberg mit dem Arzbergturm

Wandern im Nürnberger Land - Eine unerwartete Vielfalt 80
Hohle Fels unterhalb Houbirg
Seven Summits

Arzberg Runde – Seven Summits Wanderung

Doktor Wald, könnte man sagen. Ein sehr uriger Laubwald erwartet euch auf dem Arzberg und weil man da keine Weitsichten hat, gibt es den Arzbergturm. Von hier gibt es einen traumhaften Rundumblick. Ein krönender Abschluß nach der Besteigung des Arzberges.

Folge den Kelten – Hochberg Tour

Wandern im Nürnberger Land - Eine unerwartete Vielfalt 81
Hohle Fels unterhalb Houbirg
Seven Summits

Hochberg Tour – Seven Summits Wanderung

Du stehst vor dem schönen Wald und freust dich über einen Waldwanderweg, aber man steht sofort in der Felsenlandschaft und die zieht sich über den ganzen Hochberg. Scheinbar fanden das auch die Kelten sehr interessant und so zeugen heute Infotafeln von der Geschichte des Hochberges.

2-Täler Wanderung

Wandern im Nürnberger Land - Eine unerwartete Vielfalt 82
Laubwälder und Felsenmeer
Wandern im Nürnberger Land

2-Täler Wanderung

Der Name wird dem Wanderweg nur teilweise gerecht, denn es fejlt hier eindeutig etwas, dass diese sagenhaft schöne Felsenlandschaft ausdrückt. Sehr schöne Kombination zum Wandern und zum Abschluß gibt es noch eine Flußwanderung an der Pegnitz.

Karstkundlicher Wanderpfad

Wandern im Nürnberger Land - Eine unerwartete Vielfalt 79
Karstkundlicher Wanderpfad
Nürnberger Land

Karstkundlicher Wanderpfad

Viele Felsen und sogar die Steinerne Stadt machen diese Wanderung so spannend. Abgerundet wird diese durch die Maximiliansgrotte und die Gaststätte gegenüber, die mit einigen leckeren Ideen aus dem Holzofen aufwartet.

Maximilieansgrotte

maximiliansgrotte
Sehr schöne Grotte
Seven Summits

Schnell mal unter der Erde staunen

Ein junger Mann führte uns durch die Grotte und stand den Alten Bergleuten in nichts nach. So liefen wir durch die Gänge, bestaunten die Stalakmiten und Stalagtiten, die sich im Laufe der Jahrhunderte gebildet haben. Aber auch einige Begebenheiten die einst hier passiert waren, machten die Tour kurzweilig.

Lohnt sich!

Schwarzachklamm

Schwarzachklamm
Schwarzachklamm
Seven Summits

Happurg – Hohler Fels und Houbirg mit Aussicht

Der wohl schönste Gipfel auf der Seven Summit Tour – Der Houbirg. Und gleich darunter ist noch der Hohle Fels. Von hier aus habt ihr einen traumhaften Blick auf den Happurger See. Wer mag, kann die Wanderung auch noch mit dem See verbinden und ihn umrunden. Dabei solltet ihr gleich noch am Biergarten einkehren 😉

Aber auch der Weg selber ist ein Traum. Ich war im goldenen Herbst da und hatte

Winterberger Hochtour

winterberger hochtour

Winterberger Hochtour

Winterberger Hochtour 85
Wandern im Sauerland

Winterberger Hochtour in 5 Etappen

Ich war auf Schnuppertour und habe mir die Winterberger Hochtour angesehen. Ich stelle immer wieder fest, dass das Sauerland ein eindrucksvolles Mittelgebirge und wie geschaffen zum Wandern ist. Die Hochtour verbindet alle Orte von Winterberg, 4 Berge, mehrere Täler und kulinarisch gesehen, könnt ihr eure Energiebilanz auf schmackhafte Weise ausgeglichen halten. Einkehrmöglichkeiten gibt es reichlich 😉

Abgesehen davon, ist die Winterberger Hochtour auch ein Qualitätswanderweg und die Sauerland Wanderdörfer die erste Qualitätsregion von Wanderbares Deutschland. Ich muss aber gestehen, dass ich diese Qualität fast schon als den normalen Standard ansehe, so stark ist das gefestigt und das ist gut so. Qualität spürt man einfach und nimmt es gerne an.

Die Winterberger Hochtour – Entdeckertour im Sauerland

Es war nicht mein erster Besuch in Winterberg, ich war schon einmal bei einem Event dort. Da war ich unter anderem auf der Hochheide, was ja fast schon das Wanderdrehkreuz im Sauerland ist. Hier verlaufen zahlreiche Top Wanderwege und angesichts der natürlichen Schönheit ist das auch kein Wunder. Also wollte ich auf der Kurztour mir einige Highlights ansehen. So schlenderte ich durch Winterberg, war einkehren, besuchte mehrere der kleinen Wanderdörfer von Winterberg und fand mich auf dem Fabelhaften Elfensteig wieder, der teilweise mit der Hochtour zusammen verläuft. Den Abschluß aber machte eine ganz besondere Wanderung in Hallenberg…

Winterberger Hochtour - Züchen
Winterberger Hochtour – Züchen

Wanderdorf Winterberg

Winterberger Hochtour 86

Während das Wanderdorf Winterberg natürlich das Aushängeschild für Wintersport und Wandern im Sauerland ist, zieht es mich eher in die Dörfer. Dort gab es wunderschöne Fachwerkhäuser und so viele Blumen, dass man meint, die haben einen Blumenstandleitung nach Holland. Dazu die meist sehr schönen Tallagen und immer wieder kleine Highlights bis hin zum Sonnenuntergang am Kahlen Asten.

Winterberg ist für mich als Tagesausflug sehr interessant. Schön einkehren kann man hier überall, auf dem Markt flanieren,  vielleicht noch Ausrüstung im Sportgeschäft kaufen, sich in der Touristinformation beraten lassen oder eine der vielen Führungen nutzen. Genau genommen, reicht ein Tag wohl nicht. Bei dem Hauptartikel zu den Wanderdörfern habe ich schnell zum Wort Erkunden gegriffen. Das Wanderdorf bietet manchmal doch mehr, als man zuerst denkt.

Winterberg Hotels

So war ich an der Ruhrquelle, die bei der Hitze leer war. Aber vom Parkplatz aus hatte ich Hütten gesehen und stand prompt an einem Wald-Infozentrum. Die Hütten waren unterschiedlich verbiunden. Mal ein Steg, ein Tau oder Hängebrücke. Das hat etwas Spielcharme und dürfte Kindern gefallen. Aber es geht hier auch um den Wald und wie nützlich er ist.

Erkundet habe ich dann auch Hallenberg, was zum Wanderdorf gehört. Aber nicht einfach so, denn es gab an diesem Freitag eine Nächtwächterführung. Start 21.00 Uhr bei Dunkelheit, was der passende Rahmen war. Laila war auch dabei und hatte ebenso Spaß. Die Führung war kurzweilig und mit kleinen Episoden der Stadt sehr unterhaltsam. Aber es war gerade die Stromsparverordnung raus und stellenweise hatten wir kein Licht. Hatte man damals ja auch nicht und irgendwie wäre nun eine Nachtwächterlampe sehr cool gewesen. Dann hätten der Nachwächter mit seinem Kostüm, Pike und  Lampe, noch etwas authentischer gewirkt.

Winterberger Hochtour 87
Nachtwächter Tour Hallenberg

So musste mein Videolicht herhalten 😉  Aber solche kleine Einlagen machen eine Führung sogar noch etwas charmanter. Ich kann diese euch nur empfehlen. Sie ist immer am ersten Freitag im Monat. Wer da nicht da ist, es gibt weitere zahlreiche Führungen in und um Winterberg als Prospekt oder fragt eure Gastgeber / Tourist Information.

Tourist-Information Winterberg

Prospekte | Unterkünfte | Fragen

Am Kurpark 4 
59955 Winterberg
Telefon: +49 (0) 2981/92500
info(at)winterberg.de

Montag bis Freitag: 10:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 14:00 Uhr
Sonntag: 10:00 – 13:00 Uhr

Weitere Highlights zum Wandern oder als Ausflug

Alle 5 Etappen mit GPS Karten

Etappe 1 führt euch vom Kahlen Asten nach Siedlingshausen. Die knapp 13Km lange Etappe hat 200m Aufstieg und knapp 600 Abstieg.

  • Falls ihr von Winterberg startet, geht es erst hinauf zum Kahlen Asten. Dann seid ihr bei knapp 20Km. Wem das zu viel ist, der kann die Etappen auch anders legen und nur bis Altastenberg wandern.

Am Kahlen Asten hat man eine fantastische Rundumsicht und es lohnt sich, einen Tag früher anzureisen. So könnt ihr Winterberg besuchen, auf den Turm gehen oder auch einkehren. Besonders die Abendstimmung ist sehr angenehm, nicht zuletzt, weil sich dort noch weitere Gäste befinden und bei Picknick oder einem Gläschen Wein, den Tag ausklingen lassen.

Gebau das habe ich gemacht und mit Dachzelt den Abend genossen. Frühs hat man wieder den herrlichen Ausblick und wenn ihr zum Skilift kommt, habt ihr einen super Fernblick auf eure Tagesetappe. Ihr wandert Richtung Altastenberg und weiter nach Siedlingshausen.

Etappe 2 führt euch auf 19Km von Siedlingshausen nach Grönebach. Dabei geht es etwa 550m bergauf und 400 hinab. Auf der Strecke liegen die Ortsteile Niedersfeld und Hildfeld.

Etappe 3 führt euch nun in das idyllische Züchen, aber die 18Km haben es in sich. Es geht 620m bergauf und 740 hinab. Ich Züchen war ich noch auf dem Fabelhaften Elfensteig, der teilweise auf der Hochtour verläuft.

Auf Etappe 4 wandert ihr nun von Züchen nach Langewiese über Mollseifen. Die Etappe ist 24Km lang und hat 610 Höhenmeter.

Etappe 5 geht von Langewiese zum Endpunkt am Kahlen Asten. Bis dahin sind es nur 4Km und 130 Höhenmeter. Wer bis Winterberg wandert, hat etwa 10Km zu wandern.

Burgkunstadt – Von Schuhen und Felsen

Burgkunstadt - Von Schuhen und Felsen 89

Burgkunstadt – Von Schuhen und Felsen

Burgkunstadt - Von Schuhen und Felsen 90
Ebnether Felsenkeller
Wandern am Main

Zwischen Main, Felsen und urigen Wegen

Burgkunstadt kannte ich bisher nur vom Namen, aber erste Bilder vom Marktplatz machten mich neugierig und auch die Wanderwege hatten klangvolle Namen. Der Maintal Höhenweg von 6Km schien mir eine gute Wahl, danach noch Burgkunstadt zum Main und Markt, sowie einige Highlights. Am Ende war es spannender als gedacht.

Also lasst uns mal Ort und Umgebung genauer ansehen.

Wandern am Main Burgkunstadt

Der Start des Maintal Höhenweges ist erst einmal unspektakulär und hat auch nicht wirklich einen Parkplatz. Aber etwa 300m entfernt in Strössendorf gibt es direkt am Main einen kostenlosen Parkplatz, wo man auch eine Nacht bleiben darf. Dort hat man dann Aussicht auf den Main, die Kirche und eine Sitzgruppe. Ich lief also zum Start.

Die ersten 2 Kilometer ist das eine geteerte Straße, wo auch einige Radfahrer unterwegs sind. Die Beschilderung ist gut und unterwegs sogar eine Sitzgruppe. Rechts die Eisenbahn, links die Mainauen mit riesigen Strommasten. Naja. Aber in Neuses ging es dann bergauf auf die Höhen. Sind nur etwa 50 Höhenmeter, aber das macht im Tal viel aus. Von oben hat man dann eine schöne Aussicht auf die Mainauen und läuft einen Feldweg oberhalb des Ortes zurück. Später noch einen kleinen Schlenker und es ging wieder hinab nach Weidnitz.

Ich lasse es einmal kurz. Ein Highlight war der Weg nun nicht gerade. Aber ich war ja auch noch nicht fertig und die Überraschungen folgten noch 😉  

Burgkunstadt – Schuhe und eine charmante Innenstadt

Burgkundstadt hat mit dem Markt einen sehr sehenswerten Stadtkern in Fachwerkoptik und der Kirche. Auch der Marktplatz selber ist liebevoll gestaltet und passt zu den fränkischen Stadtkernen. Dazu das traumhafte Wetter und die Sonne macht den Markt noch etwas freundlicher. Ich sehe einen Biergarten, aber der hat erst 19.00 Uhr geöffnet. Ein Stück weiter das Schuhmuseum und hier gibt es dann Kaffee 😉 So muss das sein. Stellt euch mal vor, hier wurden bis zu 12.000 Paar Schuhe am tag hergestellt und das ganz ohne spezielle High Tech Maschinen. 1990 schloss die letzte Manufaktur…

Was mir in Burgkundstadt aufgefallen ist, dass es viele kleine grüne Inseln gibt. Mal ein kleiner Brunnen, eine Bank und einer Weide usw.. Das lockert angenehm auf. Ein Stadtspaziergang lohnt sich in jedem Fall.

Highlights

Pfersag-Wasserfall

Also nun auf meiner Stippvisite noch mal in die Umgebung geschaut und da war als erstes der Pfersag-Wasserfall. Den erreicht ihr über mehrere Wanderwege und die dortigen Wanderparkplätze sind kostenlos. Naja, nach der langen Trockenheit hat auch der Regen der letzten Tage noch keine große Wirkung auf den Wasserfall. Normal dürfte da etwas mehr sein, aber manchmal ist auch der Weg das Ziel. Der war ausgesprochen urig.

Burgkunstadt - Von Schuhen und Felsen 97

Das ist der volle Tapetenwechsel zum Maintal und ist dennoch nur ein Hüpfer entfernt. Hier oben auf der Hügelkette hat man eine völlig andere Vegetation, die vor allem aus Mischwäldern besteht. Man hat normale Forstwege, aber auch sehr schöne Pfade. Das I-Tüpchelchen ist dann der Wasserfall. In der Kombination ergibt die Abwechslung aus dem ruhigen Maintal und dem wilden Wald eine sehr schöne Liaison.

Felsenkeller

Aber Moment, da stand doch noch etwas vom Felsenkeller. Das hatte ich irgendwie als Gaststätte in Erinnerung. Pustekuchen! Das ist ein Gesteinsfeld. Also gleich hin. Mittlerweile war es 18.00 Uhr und als ich das Gesteinsfeld betrat, brach die untergehende Sonne durch das Blätterdach und tauchte den Felsenkeller in leichtes Sonnenuntergangslicht, inkl. Schattenspiele. Irre!

Noch einmal Objektiv geputzt und Sonnensterne mit Felsen fotografiert. Mir blieb nicht viel Zeit, aber überall liegen Felsen, alles läd zu Bildern ein und eigentlich fehlten nur ein paar Models.

Genug der Lobhudelei, ihr seht die Bilder.

Natürlich ist der Felsenkeller auch in die Wanderwegestruktur eingebunden. Mit dem Auto einfach auf den Wanderparkplatz Ebneth fahren. Nur 50m im Wald geht es schon los.

Gastronomie

Nach diesem Tag hatte ich Hunger, also mal geschaut wer offen hat. Der Anker und auch noch super Bewertungen, wie auch die anderen gastronomischen Einrichtungen. Habt also freie Wahl nach Geschmack.

Der Anker zählt zu den typischen fränkischen Gasthäusern. Rustikal, familiär und belebt. Also Schäufele Test 😉 . Bestellung lief alles super, die Atmosphäre ist herzlich / gesellig und dann kam das Essen. Eine reichliche Portion, extra Soße, ein sehr gites Sauerkraut! Und das Schäufele sehr gut gewürzt, aber nicht zu sehr. Außerdem knusprige Oberseite und zartes Fleisch. Perfekt! So viel Hunger hatte ich dann wohl doch nicht, also gefragt, ob die Maus mit rein kann. Maus ist der Spitzname von Laila und als sie die Gaststube betrat zog sie alle Blicke auf sich. Allerdings hatte sie nur Augen für das Schäufele und bekam einiges ab. Satt wurde ich dennoch.

Burgkunstadt - Von Schuhen und Felsen 103

Und diese reichliche Portion kostete nur 12,50€. Dafür bekommt man eine gesellige fränkische Gaststube, tolle Bedienung, Hunde erlaubt, ein sehr gut schmeckendes Schäufele, große Portion und selbst das Alkoholfreie Hefe war recht günstig.

Bilder

Fabelhafter Elfensteig – Eine coole Wanderstory mit…

Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 200

Fabelhafter Elfensteig

Die Familienwanderung bei Winterberg mit Blick auf Züchen im Sauerland

Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 201
Wanderwege im Sauerland

Von Elfen, Drachen und Aussichten

Bei meinem Besuch auf der Winterberger Hochtour fiel mir auf, dass sich dieser ein Stück mit dem Fabelhaftem Elfensteig teilt. Ich steig mal in die Story ein und so als Schinkenelfe ( eher Zwerg Gimli ), war mein Interesse geweckt. D

Da dieser zusammen mit der Winterberger Hochtour verläuft, zumindest teilweise, war ich gleich auf 2 reizvollen Wanderwegen unterwegs und wir hatten viel Spaß mit den Stationen.

GPS Karte der Wanderung

Der Elfensteig

Mehrtageswanderung trifft Familienweg? Hört sich doch spannend an und letztendlich profitieren beide Wege davon. Also packte ich meine Kamera und wanderte den Elfensteig.

Start ist in Winterberg im Ortsteil Züchen, wo es einen kostenlosen Parkplatz gibt. Nur 100m weiter gibt es einen Spielplatz für Kinder mit See, einem Bach und Picknickbänken. Der Fabelhafte Elfensteig startet an der Tafel, die an der Brücke über den Bach steht. Dort gibt es auch die nötigen Informationen.

Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 202
Start Elfensteig

Allerdings sollen auf dem Spielplatz keine Hunde durch, was aber nicht so wild ist. Am Parkplatz geht auch der Radweg entlang nd gleich dahinter ist der Wanderweg. Ihr startet also 200n nach dem eigentlichen Start.

Der Bach ist von Bäumen umsäumt und so geht man direkt in den waldigen Bereich von Züchen und folgt links der Straße. Nach 200m am genannten Parkplatz geht es dann bergauf in die kleine Bergwelt von Züchen. Wir folgen dem Waldweg  nach oben und ab und zu kann man einen Blick auf Züchen werfen, wenn sich der Wald lichtet. Und mit jedem Höhenmeter, wird die Aussicht schöner. Kein Winder, dass hier noch weitere Wege entlang gehen.

Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 203
Blick durch die Bäume auf Züchen
Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 204

Dann die erste Elfenstation am Weg mit einem Drachen. Nach dem „langen“ Anstieg eine Micropause, denn der Text ist die Einführung ein die Storyline für den Weg mit der Elfe Lina.

Ein Stück weiter haben wir einen tollen Ausblick auf Züchen und nicht nur durch die Bäume. Der Borkenkäfer hat hier für freie Sicht gesorgt und ihr könnt die schöne Tallage von Züchen bewundern. Derweil steht hier ein Xylophon als Mitmachstation. Da werden die Kinder zum Musikanten und auch die Storyline geht weiter.

Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 205

Schritt für Schritt geht es weiter leicht bergauf bis zu einer Kreuzung mit Schutzhütte und weiter nach oben, bis zu einer Station mit Megaphon. Traumhafte Aussicht und du kannst dir mal so richtig den Stress von der Seele schreien…. Oh, ist ja für Kinder. Also, ruft mal laut den Drachen!

Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 206

Ein Stück weiter der Twist. Von der offenen Landschaft mit Ausblick, geht es nun als Waldpfad weiter. Ein neuer Drache, also auch Station. Netter Platz für ein Picknick.

Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 201
Elfensteig mit Hund

Nach diesem tollen Abschnitt geht es bergab Richtung Start. Meist haben wir Züchen im Blick und dann kommt die letzte Station wo ihr… na, wir wollen da mal nicht spoilern 😉

Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 208
Endspurt

Danach noch zum Start und…. So schnell nicht! Jetzt kommt noch die Belohnung auf dem Spielplatz. Hier könnt ihr noch etwas verweilen, vielleicht gemeinsam essen und Zeit genie0en. Ist sicherlich auch ein schöner Antrieb für die Kids.

Fazit Elfensteig

Züchen selbst ist schon sehr sehenswert und auch die Aussichten von oben, sind auf dem Weg wirklich typisch für die Wanderwege im Sauerland. Die Höhenmeter sind für die Kids wohl kaum ein Problem und werden durch die Stationen immer wieder aufgelockert.

Alles in allem eine tolle Idee und Umsetzung.

30 Bilder

Kupferpfanne in Winterberg

Kupferpfanne in Winterberg 252

Kupferpfanne Winterberg

Gut bürgerliche Küche mit vernünftigen Preisen.

Kupferpfanne Winterberg

Am Waltenberg 24, 59955 Winterberg

Telefon: 02981 9271857

Öffnungszeiten: Täglich von 17-21 Uhr und Wochenende von 12-21 Ihr, Mittwoch Ruhetag.

Kupferpfanne in Winterberg 253
Die Kupferpfanne
Wandern im Sauerland

Kommt in die Kupferpfanne

Die Google Bewertungen sprechen für sich und für nicht einmal 10€ gibt es Bratkartoffeln mit Spiegelei und weitere Gerichte. Aber auch andere Gerichte sind nicht überteuert und man wird satt. Außerdem kann man hier gemütlich sitzen oder an die Bar gehen.

Ich habe in Winterberg auch die kulinarische Seite probiert. Ein Eis am Markt, belegtes Brötchen beim Bäcker, einen Kaffee im extrablatt und Bratkartoffeln mit Ei in der Kupferpfanne. Hier will ich euch die Kupferpfanne einmal vorstellen.

Kupferpfanne in Winterberg 254

Einkehr

Wenn man schon einmal in Winterberg ist, dann sollte man auch einkehren. Ich fragte in der Touristinformation nach einem Tipp und da kam: Hier sind wirklich alle gut, sonst würde die nicht lange geöffnet haben. Grandiose Antwort. Also Google und schaut man sich die ganzen Bewertungen der Restaurants und Hütten an, die sind alle ausgesprochen gut. Viele Bilder mit leckeren Gerichten und Kommentaren. Wer also nach Winterberg kommt, der kann nach seinem Geschmack essen gehen. Die Bilder von den Gerichten in der Kupferpfanne sahen schon sehr gut aus und so ging ich dort hinein.

Die Kupferpfanne

Es war 13.30 Uhr, die Mittagsgäste schon weg und so richtig geht es in Winterberg ja erst ab 17.00 Uhr los. So war ich alleine und durfte auch Bilder machen. Die Kupferpfanne in Winterberg ist leicht urig, mit einem Touch Wintersport. Vorne eine sehr hübsche Bar, dann Tische in 2 Räumen.

Es passt zu Winterberg!

Die Speisekarte in der Kupferpfanne ist nicht zu voll, aber alles dabei was das Herz begehrt. Ich entschied mich für Bratkartoffeln mit Spiegelei. Die Kellnerin war sehr nett und später konnte ich mich auch noch beim Koch bedanken. Bis mein Essen kam machte ich noch einige Bilder und schon war das Essen da.

Für nicht einmal 10€ gab es eine sehr große Portion.

Die Bratkartoffeln waren sehr gut, viel Salat und Spiegelei auch reichlich. Da wird man gut satt und ehrlich, ich habe etwas zurückgehen lassen. Es war mir dann doch etwas viel.

Kupferpfanne in Winterberg 255

Zumindest hat das Essen zu den Bildern bei Google gepasst und meine Wahl war gut. Abends ist doch weit mehr los und dann ist auch der Biergarten gut gefüllt.

Ok, die Radiomusik mit Schlager / Stimmungshits ist nun gar nicht meines, aber wenigstens war sie nicht so laut. Passt aber wohl zum normalen Publikum, was auch Spaß haben will.

Kupferpfanne in Winterberg 256

Fazit Kupferkessel Winterberg

Ich komme gern wieder, ist wohl das beste Lob was man geben kann. Ich würde das auch so sagen und tun. Nettes Feeling und super Essen. Aber getrieben von der Neugierde, werde ich dann mal was anderes probieren. Ihr solltet die Kupferpfanne in jedem Fall probieren!

Lasst es euch schmecken, Mad. 

Urwaldsteig und seine Etappen

Urwaldsteig und seine Etappen 258

Der Urwaldsteig in 6 Etappen

Wandere auf den Etappen und erlebe die Schönheiten rund um den Edersee, auf einem der schönsten Weitwanderwege in Deutschland.

Urwaldsteig und seine Etappen 259
Urwaldsteig / Edersee
Wandern am Edersee

Urwaldsteig

Bevor ich euch den Steig und seine Möglichkeiten genauer vorstelle, hier mal die Einleitung um euch den Urwaldsteig schmackhaft zu machen 

Der Urwaldsteig zählt sicherlich zu den schönsten Wanderwegen, was auch an der Wegeführung liegt. Ich begleite häufig das Wanderabenteuer Edersee, wo ich auch mit vielen Wanderern spreche. Die sind genauso begeistert wie ich. Die Mischung aus dem Event und dem Weg ist einfach schwer zu toppen. Zugegeben, die ganzen 68 Kilometer sind nicht urig und das wird wohl kaum jemand erwarten, wenn man um den Edersee wandert. Aber ihr werdet eine erstaunliche Mischung von Knorreichenwäldern, naturbelassenen Abschnitten, Naturschutzgebieten, Ederseeblicke und urbanen Annehmlichkeiten vorfinden. Sicherlich mögt ihr auch eine Einkehr, könnt das Naturschutzzentrum besuchen, baden gehen oder habt euer Quartier um die Ecke.

Urwaldsteig Karte mit GPS

Beschreibung des Urwaldsteigs

Urwaldsteig 2

Die 68 Kilometer sind in 6 Etappen zwischen 5 und 16 Kilometer eingeteilt. Hört sich nicht viel an, aber es sind auch 250- 850 Höhenmeter pro Etappe. Bei den Angeboten zu “Wandern ohne Gepäck” findet man eher die Varianten von 3 bis 4 Etappen. So hat jeder die entsprechende Auswahl. Wegetechnisch ist von kleinen urbanen Abschnitten bis richtiges Urwaldfeeling mit Knorreichen alles dabei. Für Unverlaufbarkeit und Service steht das Zertifikat von Wanderbares Deutschland.

Ein Wanderung am Urwaldsteig mit Blick auf den Edersee

Urwaldsteig 3

Wanderungen am Urwaldsteig sind eine echte Erfahrung. Hier ist die Natur noch überwiegend unberührt und das Areal ist riesig. Wer sich für den Wanderweg am Edersee entscheidet, hat ein echtes Abenteuer vor sich. Auf den verschiedensten Wanderrouten für kurze Strecken oder sogar mehrtägige Wandertouren kommt jeder auf seine Kosten. Vorbei an uhrzeitlichen Bäumen und mit einem wunderschönen Blick auf den See, können die Wanderer hier die Natur genießen. Unterschiedliche Touren, wie einen Erlebnispfad über Stock und Stein oder eine Wanderung der Sinne ist hier möglich.

Urwaldsteig und seine Etappen 260

Jung und Alt finden hier zur Natur. Denn im Edertal scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Besonders der große See ist von nah sowie von fern eine echte Augenweide. Die Wanderwege führen am See vorbei oder bieten einen unglaublichen Ausblick auf das schöne Blau und lassen Wandererherzen höher schlagen. Hier lassen sich immer wieder neue Ecken und überragende Perspektiven entdecken und es wird nie langweilig. Flora und Fauna zu bewundern, ist hier am Wanderweg ein Kinderspiel. Besonders die alten Bäume, mit ihren verrückten Formen, lassen einen in eine andere Welt eintauchen.

Der glitzernde See im Tal passt dabei super ins Bild. Auch die große Steinmauer der Talsperre macht einiges her. Hier werden die Gewässer Oberwesel und Mittellandkanal geregelt. Kaiser Wilhelm II. sorgte mit der Talsperre für einen guten Schiffsverkehr und eine Erholungsstätte für das Volk. Dies gelang ihm auch mit den knapp 30 Kilometern Edersee bei Kassel. An den Nordufern wachsen die urzeitlichen Eichen und im Süden sieht man die geraden Buchen des Nationalparks Kellerwald.

Urwaldsteig und seine Etappen 261

Eine rundum herrliche Landschaft in der das Wandern eine große Freude macht. Es gibt befestigte Wanderweg für Anfänger und abenteuerliche Routen für Fortgeschrittene. Im Edertal ist also etwas für jeden dabei. Wer sich für einen der Wanderwege am Urwaldsteig entscheidet, wird hier herrliche Natur erleben können und die unterschiedlichsten Pflanzen und Bäume entdecken.

Länge: 6 Km – Aufstieg: 260 Hm  – Abstieg: 425 Hm – Gehzeit: 2-3h – leicht

Urwaldsteig und seine Etappen 262
Urwaldsteig Etappe 1

Start ist in Waldeck oberhalb der Burg. Hier gibt es Parkplätze, aber nur für 12h. Besser geeignet sind die Parkplätze am Edersee, in der Nähe der Talstation. So könnt ihr parken und fahrt mit der Seilbahn hoch nach Waldeck. Wahlweise auch zu Fuß. Ihr wandert nun linker Hand entlang der Bergwelt Richtung Hemfurt. Der Weg ist schon urwaldig und gibt immer mal wieder den Blick zur Talsperre frei. Vor allem an den beiden Kanzeln habt ihr eine Mega Aussicht. Ich war dort Nachts und habe die beleuchtete Talsperre fotografiert. Sieht echt stark aus. Wenn ihr in Hemfurt angekommen seid, könnt ihr einkehren. Ich war immer gerne im Zündstoff.

GPS Karte und GPS Track gibt es hier:

Auf der Etappe 2 geht es von Hemfurth nach Bringhausen, wo euch der 5-Seen-Blick und sehr urige Waldwege erwarten. Geht auch mal knackig hoch, aber gehört beim Urwaldsteig dazu.

Urwaldsteig als Karte mit GPS

Urwaldsteig ohne Gepäck

Zu einem Qualitätsweg wie dem Urwaldsteig, gehört auch eine ganze Reihe an Service, wie auch ohne Gepäck zu wandern. Dabei habt ihr 2 Möglichkeiten. Entweder vom Standquartier mit Shuttleservice oder von Gastgeber zu Gastgeber und euer Gepäck wird gefahren. Ich habe euch hier einige Angebote zum Urwaldsteig ohne Gepäck zusammengefasst. mein Tipp ist, lieber kürzere Etappen zu nehmen. Die Region um den Edersee ist so schön, da kann man das alles besser genießen, einkehren oder um einige Highlights erweitern.

Beim Shuttleservice passt auf, bei einigen müsst ihr ÖPNV nehmen und falls das nicht geht, dann erst kommt der hauseigene Service.

Gastgeber

Wanderabenteuer Edersee

Wanderabenteuer Edersee

Wanderabenteuer Edersee 264

Wanderabenteuer Edersee

Bilder und Berichte der letzten Jahre.

Wanderabenteuer Edersee 265
Wanderabenteuer Edersee 2022
Die 24h Wanderung

Bericht 2022 – Hunderte strahlende Teilnehmer zum Fotografieren!

Sie lachten, sie strahlten, winkten, machten Faxen oder es kam die Pommesgabel. In all den Jahren, habe ich kein so gut gelauntes Teilnehmerfeld fotografieren können. Dazu hatte ich noch Tipps für coole Fotolocations von Sven bekommen und heraus kamen 250! Bilder, die man einfach nicht mit Models oder unzufriedenen Teilnehmern machen kann. Das ist alles echt!

Lag vielleicht auch an der super Betreuung der Orga und Vereine, oder das es doch kaum regnete, auch an der Landschaft oder der jahrelange Übung von Lächeln, Bauch einziehen und Luftkamm für den Fotografen 😉

Wanderabenteuer Edersee 2022 – So erlebt es der Fotograf

Das Wanderabenteuer ist auch Werbung für die Region Edersee und was gibt es besseres, als Teilnehmer, die von einem Event schwärmen? Die Bilder überall teilen und in ihren Freundeskreisen authentisch schwärmen? Dafür braucht es aber auch eine schöne Landschaft, viele Helfer und eine sehr gute Organisation. Ansonsten geht das schnell nach hinten los.

Seht ihr die 250 Bilder? Das waren strahlende Gesichter wie an einer Perlenschnur! Das kann man nicht erzwingen, das ist ECHT!

Wanderabenteuer Edersee 266

Als Fotograf stehe ich dazwischen. Ich versuche die Landschaft aufzunehmen, die Teilnehmer einzufangen und die Helfer zu portraitieren. Das geht natürlich viel einfacher, wenn alle gut gelaunt sind.

Wanderabenteuer Edersee 267

Edersee – Landschaften zwischen urban und Urwald

Wer zum ersten Mal am Edersee ist, wird schon auf der Fahrt von vielen Wäldern und Bergen begrüßt. Ich bin schon einen tag früher gefahren, da ich Eddis Naturweg, Edersee Atlantis und Bilder vom Lichtenfelser Panoramaweg machen wollte. Schnell mit Laila Gassi und dann sieht man den Sonnenuntergang. In der einen Richtung sah es aus wie in Island, die andere offenbarte eine Bergwelt. Dazu die warme Lichtstimmung. Was soll ich sagen, schaut die Bilder.

Wanderabenteuer Edersee 268

DAS erwartet EUCH am Edersee. Einiges kommt noch im Detail!

Und während ich Bilder gemacht habe, arbeiten die Vereine und Helfer im Hintergrund. Einige schildern aus, bereiten vor und andere backen bis die Öfen glühen! Das Ergebnis konnte sich dann beim Event sehen… eher schmecken lassen 😉 Die Teilnehmer werden von den Vereinen und Helfern regelrecht bemuttert… Auch so eine Sache, was das Wanderabenteuer so charmant macht. Herzblut kommt eben von Menschen! Wobei, auch Hunde viele Teilnehmer aufmuntern und dieses Mal waren einige dabei.

Der erste Akt: Treffen und Begrüßen

Bereits das ist ein beliebtes Ritual, wie sich die Teilnehmer begrüßen. Nicht wenige kommen zum Wanderabenteuer um Wanderfreunde wieder zu treffen. Man kennt sich und freut sich auf eine weitere Tour. Bereits hier sieht man die strahlenden Gesichter. Natürlich wird auch das Team vom Edersee begrüßt und trotz vieler Anmeldungen, ist immer etwas Zeit für ein paar nette Worte.

Wanderabenteuer Edersee 269

Der zweite Akt – Start in die Nacht

Dann geht es auf 19.00 Uhr zu. Der Himmel wirkt bedrohlich, fast als warte er auch auf den Start um die Teilnehmer zu duschen. Monatelang nur Hitze, kein Tropfen Wasser und dann Regenwetter zum Event… oder doch nicht? Man wird sehen. Aber die Laune kann das nicht trüben 😉

Es folgt noch die Begrüßung es geht raus und loooos…

Wanderabenteuer Edersee 270

Die 24 Stunden Wanderung

Es geht durch den östlichen Bereich des Edersees und zuerst hoch Richtung Waldeck, Niederwerbe bis Basdorf. Mit dabei ist der Urwaldsteig und gleich mehrere Berge, was die Höhenmeterskala hoch schnellen lässt. Zumal es ab und leicht regnete und die Pfade somit schwieriger wurden.

Wanderabenteuer Edersee 271

So stand ich bei den Versorgungsstationen und für Nachtbilder in Niederwerbe. Wanderer gut drauf und in Basdorf  gab es dann auch Bier… Basdorf bekommt wieder einen Rüffel, der Kuchen war so lecker, dass er zu früh zu Ende war. Die Nachttour ist auch tagsüber schön.

Wanderabenteuer Edersee 272
Spaß!

Die 12h Wanderung startet

An der Halle in Affoldern startet auch die 12h Wanderung und nun laufen beide Startfelder zusammen. Dabei geht es Richtung Bringhausem, über den Peters- und Daubenberg. Wieder eine Ecke, die zwischen urban und Urwald viel Abwechslung bietet.

In Bringhausen war natürlich auch eine Station und der Verein kümmerte sich rührend um die Wanderer. Es gab leckere Suppen, Metzger-Würstchen und eine lange Tafel mit Kuchen.

Ein kleinen Anstieg weiter, war der Aussichtspunkt 5-Seen-Blick und schon ging es in den urigen Wald des Daubenbergs. Hier geht auch der Urwald- und Kellerwaldsteig entlang und mir als Fotograf und Wanderer, geht das Herz auf. Diese leicht verwilderten Wege sind so mega schön! Da legt man sich gerne mal in den Graben und fotografiert die Teilnehmer. Die sind dann am posen, machen ihre Scherze und man sieht es den Bildern an…. die sind glücklich. Müsst ihr einmal selbst erlebt haben!

Vor allem sind das auch keine dieser gestellten Motive. Ich bin einfach mitgelaufen und dann kamen die Locations von alleine. Teils mit umgefallenen Bäumen, hüfthohen Gräsern und auch über die Wege.

Im Ziel

Auf den letzten Metern regnete es doch noch… ist beim Wanderabenteuer ja eher selten. Und so versammelten sich alle in der Halle und erzählten von den Eindrücken, zeigten Bilder und tauschten auch Kontakte aus. Man sieht ihnen an: GESCHAFFT – Diese Mischung aus Stolz, Entspannung und dem gewissen Extra…

Wandern am Edersee

250 Bilder von 2022

Hagenstein
Hagenstein – Beliebter Spot

Das ist ein 12 und 24h Wanderevent, das man auch als Werbung für die schöne und abwechslungsreiche Natur sehen könnte. Auch wenn der Edersee das Highlight darstellt, so ist ist die Region ebenso ein Juwel für die Wanderer. Das zeigen auch die beiden Qualitätssteige Kellerwaldsteig und Urwaldsteig. Der Kellerwaldsteig ist ein Nationalpark mit fantastischen Wäldern, die wir Wanderer so mögen. Der Urwaldsteig trägt seinen Namen auch zu recht und hat sehr urige Abschnitte mit hohem Pfadanteil dabei.

Da bot sich ein Wanderevent an und es ist beliebter denn je.

Wanderabenteuer Edersee 523
Wandervergnügen

Prädikatssteige als Basis

Selbst bei Nacht ist die Wanderung durch den Kellerwald ein einzigartiges Erlebnis. Die Wälder sind wirklich nicht still, die Sterne strahlen und der Mond beleuchtet die Strecke. Dazu gute Gespräche mit anderen Teilnehmern, die dann schnell zu Freunden werden.

Und tagsüber sieht man dann die volle Pracht, weil so ein Nationalpark ein Stück Natur erhält, wie man sie eher selten in unseren Breitengraden vor findet. Da lernt man die Natur so richtig zu schätzen.

Daher wechselt die Strecke jedes Jahr und führt euch mal um den Edersee herum, oder an ihm entlang mit einer Wegeführung durch die Region.

Wanderabenteuer Edersee 524

Natürlich gibt es noch viele weitere Highlights am Edersee, nicht nur das Edersee Atlantis. Rin weiteres Highlight ist der Überlauf, denn es ab und zu gibt. Aber ihr könnt auch den Baumwipfelpfad besuchen, den Lorelay Blick genießen oder die Trekkingplätze für ein Abenteuer nutzen.

  • Edersee Überlauf
  • Trekkingplätze
  • Wanderung Hagenstein
  • Edersee Atlantis
  • Schifffahrt auf dem Edersee
  • Nationalparkzentrum

Bericht Wanderabenteuer 2021

Es wurde Zeit! Wandern war auch während Corona möglich, gesund und sinnvoll, aber Geselligkeit findet man NUR gemeinsam und da strahlten alle Gesichter, als wir uns am Edersee getroffen haben. Einiges war anders, liebgewonnene Rituale sind geblieben und ein Bierchen im Anschluss gab es auch.

edersee
Wanderungen Edersee

Dennoch wird es nicht nur um das Event gehen, sondern auch um lohnenswerte Wanderwege rund um Frankenau und Hagenstein.

Strecke: Weitgehend auf dem Kellerwaldsteig rund um Frankenau und ein Stücke Urwaldsteig mit Edersee.

Dies und das zum Event


Es gibt wohl kaum ein anderes Event in Deutschland, wo das Zusammenspiel zwischen den Startern so freundschaftlich ist. Sich wieder treffen, gemeinsam durch die Nacht, ein Bierchen und sich erzählen, was es Neues gibt. Es ist nicht das Wandern allein, sondern die vielen Kleinigkeiten.

Kellerwaldsteig
Kellerwaldsteig

Nach der Corona-Durststrecke war der Drang sich zu treffen natürlich enorm. Das merkte man deutlich auf dem Parkplatz. Aber nicht nur die Wanderer freuten sich, auch das Veranstalter-Team wurde herzlich begrüßt. Klingt vielleicht altbacken und geschwollen, aber das muss man einmal erlebt haben.

Wandern statt Disko?

Besonders beim Wandermarathon waren viele Ersttäter am Start. Zum ersten Mal einen Wandermarathon oder sogar die 24h Wanderung versucht. Das muss doch zu schaffen sein und der größte Teil hat es auch geschafft! Herzlichen Glückwunsch.

Vor allem waren es viele jüngere, die deutlich unter 30 waren. Was früher Disko und Party, ist bei einigen nun zum Wandervirus mutiert. Ein neuer Singletreff? Auch, aber viele hatten sich auch schon gefunden und wollen nun zusammen ein Event genießen. Das machte die beiden Starterfelder zu einem bunt gemischten Völkchen.

Wanderabenteuer Edersee
Wanderabenteuer Edersee

Wird neu auch so charmant sein?

Die vielen neuen Gesichter haben das charmante Flair noch angenehmer gemacht. Oft hat man das Gefühl, dass die jüngere Generation kaum Berührungsängste hat und das passt wirklich gut dazu. Ein Touch Lifestyle, zumindest aus meiner Sicht des Fotografen. Man sieht es in den Gesichtern, in den kurzen Wortwechseln und wie die mitmachen. Vielleicht färbt das Bestehende auch nur ab, aber so ist es wirklich charmant.

Die 24h Wanderung

Gemeinsam durch die Nacht

Start der 24h Wanderung war 19.00 Uhr an der Kellerwaldhalle in Frankenau. Zuerst die Begrüßung und der Bürgermeister wies gleich auf die Arche Region hin, die sich dem Schutz der Haus- und Nutztierrassen widmet. Einige davon sah man während der Wanderung auch, da diese auf den Weiden waren.

Edersee 2021

Hier gibt es auch noch mehr Wanderwege, sogar eine Arche Tour. Die leicht hügelige und lichte  Landschaft passt gut dazu. Viel hatte man davon nicht, denn schnell wurde es dunkel und der Neumond half auch kaum. Stirnlampenfeeling!

Abwechslung bieten dann die Versorgungsstationen, die nicht lange auf sich warten ließen. Zwei Wanderer, sie waren wohl die Letzten, begrüßten mich mit „Wo wir sind ist vorne“.

Zuerst gab es belegte Brötchen, danach warme Suppe. Und immer wieder sieht man die vielen Helfer, die wie eine kleine Ameisenarmee wirken. Sie sorgen nicht nur für das Essen, sondern auch für nette Worte und Motivation. Ohne sie ginge es einfach nicht!

Stimmung – SUPER!

Am Morgen gesellten sich dann die Starter des Wandermarathons dazu. Das Wetter war noch bewölkt, aber vorerst trocken. Und so ging es los in Richtung Edersee / Naturparkzentrum.

Auch hier stellte ich wieder fest, dass es nicht nur am Edersee schön ist, sondern auch die Regionen in der Nähe. Man wandert durch Täler, urige Wälder, sieht Burgen und die leichte Bergwelt. Ok, ab und zu nicht ganz so leicht…  Diese viele kleinen Abwechslungen geben einen großartigen Einblick in die Region und darum geht es bei solchen Wanderevents ja.

Zumindest hielt das Wetter, auch wenn die Wolken sehr grau waren. Gegen Mittag regnete es doch. Nicht sehr, aber zum Nass werden reicht es.

Sonne ON

Nach dem Mittag rissen die Wolken auf und es gab schönsten Sommerwetter mit blauem Himmel. Nach einigen Aufnahmen entschied ich mich, dass ich zum Naturparkzentrum fahre, die Kamera nehme und hoch auf den Hagenstein gehe. Diese Runde verläuft gleichzeitig auf dem Kellerwaldsteig, Urwaldsteig und der Hagensteinrunde.

Hagenstein
Oben auf dem Hagenstein

Hier hat man das Event Kompakt auf den Punkt gebracht. Zuerst offene Landschaft mit Blick auf den Edersee, danach wird es urig und als krönenden Abschluß steht man auf dem Aussichtspunkt Hagenstein und sieht die Region mit der eindrucksvollen Landschaft von oben. Wanderherz, was will man mehr? Ganz einfach, Geselligkeit. Unterwegs habe ich eine ganze Reihe der Starter getroffen und die waren begeistert.

Ja, das schreibt man ja immer… Aber ich war eher im hinteren Feld unterwegs, wo sich viele zum ersten Mal an einem Wandermarathin versucht haben oder zumindest erstmals am Edersee waren. Die alten Hasen wissen um dieses charmante Event, aber wenn man die u30 Generation fragt, diese leuchtenden Augen bekommen und fast schon euphorisch antworten… naja, das habe ich in all den Jahren nur selten gesehen und schon gar nicht, bei so vielen Wandermarathon Startern.

Im Ziel

Wie üblich gab es Biergartenstimmung. Die ankommenden Teilnehmer wurden im Ziel beklatscht und die lockere Stimmung bei einem Gewinnerbierchen… ihr kennt das. Powerwalker begrüßte mich wieder mit einem seiner wortgewandten Sprüche ( wo der die immer hernimmt? ) und schon kommt der Gesellige Teil.

Ich bin mir sicher, nächstes Jahr sehen ich viele der Teilnehmer wieder!

Deutsche Raumfahrtmuseum und 4 Wanderungen

vogtland Wandern raumfahrtmuseum

Deutsche Raumfahrtmuseum und wandern

Wandern un Weltraum-Geschichte im Vogtland. Ungewöhnlich ist das neue faszinierend !

Deutsche Raumfahrtmuseum und 4 Wanderungen 525
Heidelandschaft
Vogtland

Wanderausflug für Technikbegeisterte

Heute geht es einmal tief in das Vogtland, wo sich Natur und Technik die Hand geben. Denn in Morgenröthe-Rautenberg ist das Deutsche Raumfahrtmuseum und es gibt 4 schöne Rundwanderungen für euch.

Wandern und Weltraum mitten im Wald

Morgenröthe-Rautenkranz hört sich nach einem Ort einer Fantasie Erzählung an, oder? Dabei ist das ein kleiner Ort im Vogtland, der auch am Vogtland Panorama Weg® liegt. Eigentlich ein Ort, wie man ihn zu tausenden kennt. Ein Bach, ein Tal, Häuser, etwas DDR-Charme, Wald und Wegweiser.

Deutsche Raumfahrtmuseum

Aber etwas ist anders, hier ist das Deutsche Raumfahrtmuseum. Kurios? Definitiv. Das würde man wohl eher in den deutschen Ballungsgebieten vermuten, wo sich täglich die Massen rein zwängen, aber in Morgenröthe-Rautenkranz?

Es ist gabz einfach, manchmal braucht es eben nur einen Mann, der eine Idee verfolgt, Mitstreiter gewinnt und etwas auf die Beine stellt. Siegmund Jähn ist dieser Mann gewesen. Der erste Deutsche im Weltraum, war einer der bekanntesten Personen der DDR und blieb der Raumfahrt gewogen. Morgenröthe-Rautenkranz ist sein Heimatort und daher konnte diese Ausstellung hier etabliert werden. Viele Exponate sind hier zu sehen, ebenso Bilder und ab und zu kommen auch andere Raumfahrer nach Morgenröthe-Rautenkranz und führen Siegmund Jähns Lebenswerk weiter.

vogtland Wandern raumfahrtmuseum
Eine MIG-21
  1. Ich finde es toll, dass eine solche Einrichtung an einem solch ungewöhnlichen Ort ist
  2. Es sind einige Besucher da, aber es wird nicht überrannt. Daher kann man sich alles angenehm ruhig ansehen
  3. Eintritt ist mit 7€ eher günstig
  4. Viele Informationen, die gut aufgearbeitet sind und teilweise mit Bildern und Ausstellungsstücken anschaulich dargestellt wurden
  5. Ich durfte Laila mit reinnehmen und es gibt Wassernäpfe!
  6. Als auch das Raumfahrtmuseum verließ, kam gerade eine 20köpfige Wandergruppe von einer geführten Wanderung zurück. Hier starten also auch Wanderer.

Wenn ihr auf dem Vogtland Panoramaweg Etappe 10 unterwegs seid, dann geht ruhig einmal hinein. Das Gebäude ist gut sichtbar mit einer MIG 21 davor.

Wandern in Morgenröthe-Rautenkranz

Schattige Wälder, Wiesen im Tal, Heide und ein Bach sind die Zutaten für diese Wanderregion.  Hier hat man euch 4 Rundwanderungen eingerichtet, die 11,5 bis 22Km lang sind. Leider sind die Karten auf der Webseite nicht zu gebrauchen, daher werde ich mal fragen, ob wir das zusammen hinbekommen. Wäre doch schade, wenn ihr das verpasst.

Bei meiner Vogtland Panoramatour Erkundung, war ich auch bissle außerhalb des Panoramaweges unterwegs. Dort gab es mehrere tolle Kleinigkeiten am Wegesrand, wie die Hütte mit Mini See. Auch die kleine Heide war sehr schön und ansonsten viel schattiger Wald.

Gastro und Einkehr

In Morgenröthe-Rautenkranz gibt es einen Bäcker für frische Brötchen, eine Gaststätte die am Wochenende geöffnet hat und Kleinigkeiten, sowie Wasser auch im Raumfahrtmuseum.

raumfahrtmuseum
Raumfahrtmuseum

Please select an FAQ Group to display

Das Raumfahrtmuseum ist Start und Ziel von Etappe 10 zu 11.

Wandern und den Seewind atmen

Ostsee und Nordsee wandern

Wandern und den Seewind atmen

Unterwegs an Ostsee und Nordsee

Wandern und den Seewind atmen 526
Wandern mit Hund an der Küste
Featured Story

Wandern an der Küste

Wandern und den Seewind atmen 527

Wer in Deutschland an das Wandern denkt, meint meist ein Mittelgebirge oder die Alpen. Der Norden ist zwar flacher, bietet jedoch ebenfalls schöne Landschaften, die sich zu Fuß erschließen zu lassen. Neben Tageswanderungen gibt es auch Mehrtagestouren.

Von der Nordsee zur Ostsee


Wer es auf die Spitze treiben möchte, kann entlang der Küste über den Fernwanderweg E9 wandern. Er führt von Estland bis Portugal und ist 5.000 Kilometer lang. Der deutsche Anteil hat es ebenfalls in sich. Die etwa 400 Kilometer von Ahlbeck auf Usedom bis nach Ostfriesland lassen sich in 15 Tagestouren unterteilen. Dafür ist eine gute Vorbereitung wichtig. Am besten ist es, sich eine Packliste zu machen.

Es muss jedoch nicht so ein Husarenritt sein. Der Nord-Ostsee-Wanderweg führt von Meldorf nach Kiel. Er ist 117 Kilometer lang und führt meist am Nord-Ostsee-Kanal entlang. Der Weg lässt sich in fünf Etappen teilen und sollte nicht unterschätzt werden. Der erste Tagesabschnitt führt über gut 27 Kilometer von Meldorf nach Albersdorf, wo sich ein Besuch des Steinzeitparks Dithmarschen lohnt.

Am nächsten Tag geht über die Hälfte des Weges entlang des Nord-Ostsee-Kanals. Dies ist ein schöne Gelegenheit, die Ozeanriesen aus der Nähe zu betrachten. In Oldenbüttel lohnt sich ein Besuch der Schleuse Gieselau-Kanal. Auch wenn diese „nur“ für kleinere Schiffe geeignet ist, gibt es hier schöne Einblicke in die Technik. Die Etappe endet nach 22 Kilometern in Breiholz.

Die Ostsee ruft


Die dritte Etappe ist mit 19 Kilometern die kürzeste. Vor dem Ziel in Rendsburg führt die Route über den Sinnweg, der am Ufer des Nord-Ostsee-Kanals liegt. Hier liegen die „Sinnsteine“ mit Rätseln, Weisheiten und Gedichten. Auf der vierten Etappe führt der Weg durch den Tunnel von Rendsburg auf die Südseite der Wasserstraße. Hier geht es durch das Landschaftsschutzgebiet „Wildes Moor“. Ein Aussichtshügel bietet beste Voraussetzungen für einen Panoramablick über die einzigartige Landschaft.

Wandern und den Seewind atmen 528



In ihr sind zahlreiche Vögel und Schlingnattern zu Hause. Nach fast 26 Kilometern erreichen die Wanderer den Westensee. Hier wartet ein Gasthaus für eine ordentliche Stärkung. Die nahe Badestelle sorgt im Sommer für eine willkommene Erfrischung. Auf der Schlussetappe geht es über 20 Kilometer an den Rand von Kiel, wo sich Schulensee befindet. Die Route entlang des Westensees bietet im Gut Marutendorf eine gute Gelegenheit, um eine Rast einzulegen. Lohnen tut sich noch ein Abstecher zum Kuhlensee, an dem sich ein Wildgehege befindet.

Schöne Tagestouren im Norden



Wer nur einen Tag dem Strand entfliehen möchte, findet fast überall an der Ostseeküste wunderbare Wanderwege. In Heiligenhafen lohnt es sich, die Wanderschuhe zu schnüren und die Steilküste zu entdecken. Wildromantische Steilufer gibt es an zahlreichen Orten an der Ostsee, etwa bei:

  • Travemünde
  • Boltenhagen
  • Kühlungsborn
  • auf Rügen im Nationalpark Jasmund
Kühlungsborn
Kühlungsborn



Am Darß lohnt sich eine Wanderung durch die Boddenlandschaft und der Besuch des Zingster Osterwaldes. Unbedingt müssen die Mammutbäume für die Route eingeplant werden. Ein wunderbare Naturkulisse bietet das Loddiner Höft auf Usedom, von dem die Wanderer einen traumhaften Blick auf das Achterwasser haben.

Es gibt zahlreiche weitere Wanderideen, die sich während eines Ostseeurlaubs verwirklichen lassen.

Studinger Steg – Brücke über die Alb

Studinger Steg

Studinger Steg

Brücke über die Alb

Studinger Steg
Studinger Steg mit Hund
Albsteig

Studinger Steg – Einblick in die Klamm der Alb

Mag ja sein, dass die Teufelsküche im Schwarzwald bekannter ist, aber die Klamm am Studinger Steg ist kaum weniger schön. Sie befindet sich bei Buch auf dem Albsteig, wo ihr die Alb überquert. Wahlweise könnt ihr auch einen Ausflug unternehmen. Ich habe euch dazu eine Wanderung von 4Km entworfen, wo ihr Studinger Steg und Peterskantel wandern könnt.

Studinger Steg
Studinger Steg

Studinger Steg Blog

Vor etwa 80 Jahren hat man hier einen Fußgängerübergang zwischen Schachen und Hohenstein geschaffen. Der Albsteig führt ebenfalls darüber. Der Studinger Steg gehört zu Albbruck und liegt im kleinen Ort Buch, wo es auch einen kostenlosen Parkplatz und die Jägerstube gibt. Ob diese aber auf hat, schwer zu sagen.

Anfahrt

In das Navi gebt ihr ein: 79774 Buch – St. Blasier Strasse

Google Maps: Studinger Steg eingeben oder sprechen

Der Parkplatz ist rechts für etwa 15 Autos.

Zuweg zur Schlucht

Der Mini Ortsteil hat nur 6 oder 7 Häuser, man verläuft sich nicht, aber der Eingang ist so nicht zu sehen. Daher geht rechts vom Parkplatz weiter auf der Hauptstrasse und schaut links auf die Straßenmasten. Am letzten Mast links, wo eine Lampe hängt, ist der Eingang.

Dort seht ihr dann den Wegweiser und könnt dem Wanderpfad folgen. Bis zum Studinger Steg gibt es keinen Abzweig. Vom Parkplatz bis zum Steg sind es 400m und 80 Höhenmeter. Bei Nässe ist es rutschig, daher aufpassen. Da macht gutes Schuhwerk und Wanderstöcke Sinn.

Ihr lauft dann serpentinenartig den Weg hinab und seht den Steg schon von etwas weiter oben. Da hat man bereits das erste Fotomotiv.

Studinger Steg - Brücke über die Alb 529

Unten angekommen sieht man eine alte Brücke aus Beton und Stahl, die sich über der Alb befindet. Krasse Leistung, wie man hier hinunter das Material bekommen hat. Zumindest ist sie sehr stabil. Von hier aus habt ihr nun dieses grandiose Panorama. Das Flußbett ist voll von Steinen, etwas flussaufwärts ragt rechts ein riesiger Felsen aus dem bewachsenen Wald, der sind bis runter in die Schlucht zieht.

Naja, es ist gerade Sommer und die Alb eher ein Rinnsal, aber die Felsformationen und Steine kommen so gut zur Geltung. Wer genau hinschaut, sieht auch kleine Öfen, wo die Kieselsteine entstehen. Rund um die Alb ist alles Laubwald und Mittags sticht die Sonne schön rein. Das sieht einfach nur WOW aus. Dazu die Geräusche von der Alb und den Vögeln. Wie mag das hier wohl im Frühjahr bei der Schneeschmelze aussehen?

Studinger Steg - Brücke über die Alb 530

Ihr könnt noch weiter auf dem Albsteig bleiben oder zurück zum Parkplatz. Auf dieser Seite der Alb gibt es etwas weiter noch den Hohenfels und die Peterskanzel. Da habt ihr dann einen schönen Spaziergang gemacht.

Wanderung Studinger Steg

Albsteig Etappe 1

Auf diesem Abschnitt quert ihr die Schluch. Ihr findet alles zum Albsteig hier

Trekking Südschwarzwald – 4 Camps in wilder Natur

Trekking Südschwarzwald - 4 Camps in wilder Natur 532

Trekking Südschwarzwald

4 Trekking Camps und top Wege erwarten euch.

Trekking Südschwarzwald - 4 Camps in wilder Natur 533
Trekking Schwarzwald
Trekkingcamps Südschwarzwald

Trekkingplätze im Südschwarzwald

Stark bewachsene Berge, tiefe Schluchten, Schwarzwaldorte und Bauernhöfe sind Markenzeichen im Südschwarzwald und hier gibt es nun gleich 4 Trekkingplätze. Ich zeige euch gleich noch eine Tour, wo ihr alle 4 auf einer Mehrtageswanderung nutzen könnt. Aber die Camps liegen auch so günstig, dass man diese mit dem Albsteig und auch dem Schluchtensteig kombinieren kann. Besonders das Albtal ab Albbruck ist eine wunderschöne Schlucht mit der Teufelsküche als Highlight. Das Trekking im Schwarzwald ist wirklich bergig schön!

Ich war auf 2 Trekkingplätzen, hier Camps genannt und habe mich einmal umgesehen. Auf dem Camp Felsenhalde war ich offiziell, auf dem Camp Windberg war ich inkognito ohne Anmeldung. So vermeidet man besonders gut präparierte Plätze.

Trekking Camp Südschwarzwald

Basics:

  • Plätze haben Platz für 3 Zelte normaler Größe
  • Es gibt immer einen Lagerfeuerplatz und scheinbar auch Holz
  • Es gibt Sitzgelegenheiten
  • Es gibt eine Komposttoilette
  • Bei einigen ist eine Schutzhütte vorhanden
  • Preis 12€ / Nacht und Zelt
  • Rechtzeitig buchen!

Dann fangen wir mal mit dem Trekkingplätz Felsenhalde an.

Trekking Camp Felsenhalde

trekking auszeichnung
Trekking Auszeichnung

Das liegt in der Gemeinde Dachsberg, im kleinen Ortsteil Urberg. Hier liegt der Goldenhof, der verschiedene Dinge vereint. Es ist sowohl ein biologisch dynamischer Hof, aber auch Bildungsstätte. Hier lernen Kinder das Leben auf dem Hof, was dazu gehört und wie man mit Tieren umgeht.

Als ich ankam war auch sehr viel los. Viele Kinder spielten, bastelten und … kamen zu Laila 😉 Offensichtlich stößt der Goldenhof auf reges Interesse bei Familien. Schön zu sehen.

Hier ist dann auch das Camp und nein, ich verrate nicht wie ihr da hinkommt. Das gibt es nach der Buchung. Angekommen ist links eine Weide mit einem Norweger, einem Pferd. Dann der Lagerfeuerplatz mit viel Brennholz, die Wiese für Zelte, eine verschlossene Schutzhütte und das Kompostklo. Es liegt so am Waldrand und in Richtung des Lagerfeuerplatzes gibt es den Ausblick auf das Tal. Toller Ort.

Trekking Südschwarzwald - 4 Camps in wilder Natur 534
Camp Felsenhalde

Aber nun kommt’s

Man bekommt auch die Zahlenkombination zum Schloß. Also ausprobiert und drinnen erwartet mich ein Ofen, Sitzmöglichkeiten, ein Kühlschrank und Smartphone Ladestation. Der Blick in den Kühlschrank und hier stehen gekühlte Säfte, Radler und Bier. Unten dann auch noch Grillwürste. Preise sind völlig ok.

Trekking Südschwarzwald - 4 Camps in wilder Natur 535
Gut ausgestattet – Trekking mit +

Wie geil ist das denn? Dazu noch Smartphone laden und falls es mal richtig regnet oder kalt ist, macht man es sich in der Hütte gemütlich.  

Trekking Südschwarzwald - 4 Camps in wilder Natur 536
Hecken-Wasserhahn

Später finde ich in einer Hecke beim Rückweg noch einen Wasserhahn und der funktioniert auch! Der ist etwa 100m unterhalb des Camps auf der linken Seite.

Fazit Camp Goldenhof

Ich kenne so einige Trekkingplätze, aber Am Goldenhof ist der mit der besten Ausstattung. Irgendwie passt das auch zum Gesamtkonzept des Hofes.

Bilder Camp Felsenhalde

Trekking Camp Windberg

Als ich am Windberg Wasserfall war, trafen wir einen Trekkingfreund mit seinem Sohn, der dank 9 €uro Ticket nun den Albsteig machte und sagte mir, das Camp ist 300m von hier. Na da musste ich mal schauen.

Trekking Südschwarzwald - 4 Camps in wilder Natur 533
Windbergschlucht St. Blasien

Ein schöner Platz auf einer Hangwiese mit Blick in das Tal. Die Feuerstelle, Schutzhütte und Bioklo standen oben auf der Wiese. Daher habt ihr hier den Panoramablick. Vor allem, weil der Lagerfeuerplatz vorgelagert ist.

Da ich ja offiziell auf dem Albsteig im Südschwarzwald unterwegs bin und das Camp Windberg nicht auf dem Plan stand, fand ich den Trekkingplatz so vor, wie jeder andere. Nichts Vorbereitetes, nichts aufgehübschtes für den Redakteur. So, wie es sein sollte.

Die Wiese war gemäht, am Lagerfeuerplatz roch es noch etwas nach Lagerfeuer, aber kein Müll oder kaputtes Zeug. Der Platz war genauso sauber und aufgeräumt, wie Camp Felsenhalde. So sollte Trekking sein.

Trekking Südschwarzwald - 4 Camps in wilder Natur 552
Sauber und gut ausgestattet – Camp Windberg

Hier hatte ich allerdings kein Zahlencode. Aber ihr bekommt diesen und könnt in die Schutzhütte und Bioklo. Dahinter ist noch ein Betonring aufrecht, wo das Brennholz trocken gelagert wird.

Auch dieser Platz super!

Fazit Trekking Südschwarzwald

Bevor ich euch die Wandermöglichkeiten vorstelle, noch ein paar allgemeine Worte.

Ein Trekkingplatz alleine reicht heute eigentlich nicht mehr, es braucht auch Landschaft, Naturhighlights und etwas urbane Infrastruktur (mindestens mal ne Hütte!), sowie gut beschilderte Wanderwege, die das alles verbinden. Bei dem Erlebnis Trekking soll man anschließend auch verstehen, warum man die Natur schützen sollte. Hier im Südschwarzwald hat man genau das.

Trekking Südschwarzwald - 4 Camps in wilder Natur 553
Bereit für ein Abenteuer? Trekking im Südschwarzwald.

Urgewaltige Eindrücke im Albtal, mit der Teufelsküche und dem Studinger Steg hat man faszinierende Naturschauspiele, es gibt Hütten mit Vesper oder auch Bolognese mit Apfelmus… und die Bergwelt mit den Schwarzwälder Häusern.

Trekking Südschwarzwald - 4 Camps in wilder Natur 554
Das Albtal

Ebenso sind die beiden Camps Felsenhalde und Windberg sehr zu empfehlen und ich gehe mal davon aus, die anderen beiden ebenso.

Da ist es kein Wunder, dass die Trekkingplätze sehr gut gebucht sind.

Mehr aus der Region

Wanderungen – Tipps und Karten

Rundwanderung mit 3 Trekkingcamps am Albsteig

Diese Trekking Tour vereint alles, was der Schwarzwald zu bieten hat. Urige Täler, Berghänge mit Wiesen, Mischwälder, Hütten, Schwarzwaldhäuser und Wasserfälle. Die erste Strecke ist zwar etwas länger, hat aber nur wenige Höhenmeter. Nach St. Blasien eher kurz, aber da lohnt sich der Abstecher in der Ort zu einem Eis, Einkehr oder Dom. Insgesamt sehr viele schöne Aussichten und gut gemachte Wegeführung, die weitgehend auf dem Albsteig als Prädikatswanderweg verläuft.

Albsteig sportlich – 41Km in 1-2 Etappen

Höhenmeter + Landschaft und traumhafte Ausblicke. Die sportliche Albsteig Variante: