Vogtland Panorama Weg® – 12 Etappen für alle Sinne

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 2

Vogtland Panorama Weg®

Aktivwellness für Jedermann

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 3
Laila und Mad onTour
Länge: 230 Kilometer  Etappen: 12

Eine gelungene Liaison aus Natur, Landschaft und Wegeführung.

Jaja ich weiß, die Göltzschtalbrücke und die Elstertalbrücke sind die Highlights am Vogtland Panoramaweg. Aber eben nicht nur, auch wenn man zu oft davon liest.

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 4

Nach 4 Tagen am Vogtland Panorama Weg® komme ich zu dem Schluss, dass der wahre Schatz in den vielen Facetten liegt. Nicht zuletzt treffen hier 4 Gebirge aufeinander, was zu einer erstaunlichen Hügellandschaft zusammenwächst und mit der Region rund um Klingenthal auch seinen Höhepunkt hat. Das Wortspiel ist Absicht, denn da erwartet euch ein ausgewachsenes Mittelgebirge als Ausläufer des Erzgebirges.

Aber die ansonsten hügelige Bergwelt kann von fast allen mit Leichtigkeit bewandert werden und leicht macht so viel Spaß, wenn man auch sonst alles geboten bekommt. Also kommt mal mit onTour in das Land der Vögte.

Karte mit GPS

Vogtland Panoramaweg Bewertung

Alles ist mit Bildern belegt, daher könnt ihr euch sowohl von meiner Bewertung,
aber auch durch die Bilder inspirieren lassen.

Erlebnisfaktor
Natur / Landschaft
Ausdauergrad
Wegequalität
Beschilderung
Abwechslung
Ausflugsziele am Weg
Gastronomie
ÖPNV

Gesamt

Nit 4,1 Punkten ist der Vogtland Panoramaweg sicherlich einer der schönsten Touren, aber Punkte sind nicht alles, daher schaut auf die Bilder.

4.1

Vogtland Panoramaweg ohne Gepäck

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 5

Vogtland Panoramaweg Blog

Die 1000 Eindrücke lassen nur eines zu, ich muss meinen Hirnfasching sortieren. Gar nicht so leicht, daher fange ich mit einem Spruch an:

Der Vogtland Panorama Weg® ist Aktivwellness für Jedermann   
von Markus
Wanderblogger

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 6
Viel Natur und sehr gute Beschilderung
Das Vogtland:

Die Highlights am Vogtland Panoramaweg

  • Landschaftlich sehr reizvoll
  • Nicht zu viele Höhenmeter, was entspanntes Wandern garantiert
  • Sehr schöne Mischung aus Wald / Laubwald, Wiesen, Seen, Bächen, Orten, Ausflugszielen und Ostalgiecharme
  • Immer mal wieder Einkehrmöglichkeiten
  • Oft hat man Wasser für den Hund, teils auch Hundetoiletten
  • Es gibt reichlich Bänke, oft an schönen Aussichten
  • Jede Menge Infomaterial, GPS Daten und Tipps für die Tour
  • Das Beste zum Schluß: Unverlaufbar durch Wanderbares Deutschland Auszeichnung

Natur und Landschaft

Das Vogtland ist ein Treffpunkt von 4 Gebirgen, wobei das um Klingenthal am höchsten ist und knapp an die tausender Marke heran reicht. Dadurch gibt es auch viele Täler, Flüsse, Bäche und Seen. Aber durch die Urbanisierung haben sich auch blühende Wiesen und Ortschaften entwickelt. Besonders gefallen mir die immer wieder zu durchwandernden Laubwälder und Wanderpfade mit Aussichten.  Selbst Laila hat ihren Spaß an Bächen, was auch Abkühlung bringt. Oft liest man den Begriff malerisch, was ich einfach mal so stehen lasse.

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 7

Alles ist hier sehr sanft. Selbst wenn du auf einem Bergkamm mit Panoramablick wanderst, liegst du oft nur 200m über dem Tal und hast dennoch traumhafte Weitsichten. Einige davon hat sich die Natur wiedergeholt, aber es werden neue entstehen. Natur eben.

Das macht die gesamte Landschaft so reizvoll. Selbst auf den 12 Etappen wird es kaum langweilig, da die Natur so viel zu bieten hat und sich abwechselt mit interessanten Ausflugszielen.

Wo ist es am Schönsten?

Ich fand die Ecke Erlbach nach Eubabrunn sehr schön. Das wilde Tal mit dem Hennebach und seinen Seen, dazu die Wiesen und Kulisse. Gehört zusammen mit dem Besuch des Freilandmuseums, sowie dem obligatorischen Softeis auf jede to do Liste.

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 8

Bilder die Inspirieren

Ausflugsziele am Wegesrand

Das Salz in der Suppe sind die kleinen Pausen durch die Ausflugsziele. Hast du schon einmal auf einer Schanze ganz oben gestanden? Über den Springern? Das Raumfahrtmuseum im Heimatort von Siegmund Jähn gesehen? Unter den riesigen Ziegelsteinbrücken gestanden oder einen Zitronenpresseartigen Aussichtsturm gesehen? Vielleicht noch etwas Aktivwellness nach der Tour im historischen Albertsbad?

Auf den 12 Etappen gibt es etwa 100 gute Gründe für eine Pause, um sich solche Schätze anzusehen.

Göltzschtalbrücke

Hier ist der offizielle Start, wobei ihr netterweise überall starten könnt. Als ich ankam, wurde ich mit guter Musik empfangen. Unterhalb der Göltzschtalbrücke fand gerade ein Rockkonzert statt. Ich habe den Parkplatz später noch einmal besucht, während des Abbaus. Hier gibt es kostenlose Parkplätze, einen Kinderspielplatz, eine Aussichtsplattform für Bilder und mit Infotafeln, einen Imbiß ( hatte den Tag leider nicht auf ) und eine Info.

Dabei sind kostenlose Parkplätze bemerkenswert. Selbst als Camper hat man dort scheinbar keine Probleme. Ich hätte es gerne getestet, aber war durch das Festival nicht möglich.

Hier geht es also los auf die Etappe 1 mit seinen 24Km und 530 Höhenmetern in Richtung der Elstertalbrücke. Nach einem sanftem Stelldichein mit dem Vogtland und seiner Hügelform, die euch durch Wälder und auf Wiesen wandern lässt, aber auch manch ostalgische Charme hat, trefft ihr auf den Köhlersteig. Das ist ein kurzer Abschnitt auf dem Panoramaweg, der aber durch seine Felsformation, schluchtenartigen Einschnitten und Stufen zu einem Highlight wird. Etwas Trittsicherheit ist erforderlich.

Nun streift ihr Greiz, wo ihr aber viele der Sehenswürdigkeiten gar nicht merkt. Dazu müsstet ihr in die Stadt, was deutlich Zeit auf der 24Km Wanderung kostet. Mein Tipp wäre da, geht ruhig hinein und teilt die Etappe in Elsterberg. Das liegt etwa mittig.

Unterwegs trefft ihr weiter auf das Gebiet der Weißen Elster rund um Elsterberg. Hier gibt es noch einen Prädikatswanderweg, den Elsterperlenweg.

Am Ende steht ihr fast vor der Elstertalbrücke. Die wird gerade eingerüstet und sieht sogar noch etwas imposanter als sonst aus. Die 300m nach dem Etappenziel lohnen sich also. Oder habt Geduld bis Tags darauf.

Etappe 2

Die ist mit 10Km angenehm kurz, was mir Raum zum Fotografieren gibt. Allerdings ist die Überquerung der Weißen Elster über die Elstertalbrücke nicht möglich und man darf auch nicht in das Tal hinein, worauf ich mich gefreut hatte.

Dann eben anders 😉 und ich ging auf klassische Fototour. Auch auf Etappe 2 haben wir die klassische Liaison aus Hügellandschaften und urbanen Abschnitten. Das Tal an der Elster soll sehr schön sein, danach geht es durch urige Waldabschnitte bis nach Plauen und unterwegs hatte ich einen kleinen Wildpark, Einkehrmöglichkeiten, eine Falknerei und einige natürliche Highlights wie Laubwälder, Bäche und Seen. Es ging sogar ein Stück auf einer ollen DDR-Asphaltstraße entlang, die eine Allee aus Bäumen hatte. Also klassischer geht es wohl kaum.

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 125

Etappe 5

Bad Elster nach Bad Brambach

Vogtland Panoramaweg Etappe 5
Vogtland Panoramaweg Etappe 5

Albsteig Schwarzwald – Trekking und Fernweg mit wildem Charme

Albsteig Schwarzwald

Albsteig im Schwarzwald

Trekking und Fernweg mit wildem Charme

Albsteig Schwarzwald Etappen
Prädikatswanderweg: Albsteig Schwarzwald
Albsteig Schwarzwald / Featured Story

Der Albsteig im Schwarzwald und seine Etappen

Auch im Schwarzwald gibt es einen Albsteig und er ist ebenfalls etwas Besonderes. Seine löffelförmige Route von 83Km und die beiden Varianten Ost und West, führen euch an alles, was den Schwarzwald so charmant macht. Tiefe Schluchten, Wasserfälle, Mischwälder, Almwiesen, Hütten, Schwarzwaldhäuser und das alle mit der Auszeichnung von Wanderbares Deutschland. Der Albsteig geht sogar ohne Gepäck oder als Trekking mit Übernachtung auf Trekkingplätzen im Südschwarzwald.

Ihr dürft gespannt sein!

Albsteig – Der ganze Schwarzwald auf 83Km

Heute entführe ich euch einmal in den Süden von Deutschland und damit meine ich den südlichen Teil vom Schwarzwald, der sich an der Grenze zur Schweiz befindet. Die Region ist für seine Schluchten und Wasserfälle bekannt, was ich natürlich liebe! Aber ich finde hier auch viele andere Dinge wieder, die man vom Schwarzwald kennt. Almen und Ortschaften mit den typischen Schwarzwaldhäusern, Hütten mit Vesper, Bäche, Flüsse, Seen, riesige Mischwälder und unterschiedliche Wegearten. Dazu jede Menge Aussichten in alle Richtungen. Außerdem ist hier auch der Hausberg des Schwarzwaldes, der Feldberg. Spannende Mischung!

Der Albsteig bietet als Wanderung einen Querschnitt des Schwarzwalds. Alles was man kennt und liebt auf einem Weg, der an einem verlängerten Wochenende als Sportvariante zu schaffen ist. Mit 9-12 Kilometern 2800 Höhenmetern ist die Genießervariante auch für alle anderen kein Problem. Umgerechnet sind das nur 34 Höhenmeter / Kilometer. Etwas Kondition und Trittsicherheit braucht ihr dennoch. Bei der 24h Wanderung Albsteig, haben das die Teilnehmer auch an einem Stück geschafft.

Albsteig als Karte mit GPS

Hier habt ihr nun die Karte von der Albsteig Wanderung und könnt nun selber entscheiden, ob ihr Genießer oder sportlich seid. Mit Komoot habt ihr auch die GPS Daten und die passende App.

Albsteig Erfahrungen
Details Albsteig

Länge 83Km

Höhenmeter: 2800

Etappen 3-5

Landschaft: bergig

Auszeichnung: Wanderbares Deutschland

Gastgeber: Trekkingplätze, Ferienhäuser, Hasthöfe und Hotels

Angebote: Es gibt Pauschalangebote ohne Gepäck vom Albsteig >> https://albsteig.de/pauschalangebote/   und auch gewerblichen Anbietern.

Gastgeber und Einkehr: Genug vorhanden

Der ist hier sehr gut ausgebaut, obwohl man eher das Gefühl ländlicher Idylle hat. Ihr könntet daher auch vom Standquartier den Albsteig machen.

Zug:

Fahrt nach Waldshut und danach mit dem Bus weiter.

Bus:

Das Netzwerk ist gut ausgebaut und ihr kommt faktisch überall hin. Mit der Konus Gästekarte geht das sogar kostenlos. Die bekommen Übernachtungsgäste. Hunde sind nicht inbegriffen.

Aber die Taktung ist eher spärlich. Besonders an Wochenende kommt man nur schwer hin und her, bei einigen Etappen gar nicht. Teilweise auch mit einem Linientaxi.

Eine Übersicht gibt es hier: https://albsteig.de/anreise/

Tipp: Nutzt die Pauschalangebote für den Albsteig ohne Gepäck

Albsteig Schwarzwald - Trekking und Fernweg mit wildem Charme 127

Bei einem Prädikatsweg gibt es auch jede menge Service. So habt ihr unterwegs 11 Tourist-Informationen, Kartenmaterial als GPS Touren online oder als Faltvariante zum Mitnehmen. Es ist alles für alles gesorgt.

Überblick:

Kann es an einem solchen Weg noch Geheimtipps geben? Jein… Der Albsteig selber verbindet alle Highlights. Allerdings gibt es hier im Schwarzwald noch einige sehr Rundwanderwege und die Wanderung, die die Trekkingplätze verbindet.

Ansonsten:

  • Dom von St. Blasien
  • Einkehr in der Krunkelbachhütte
  • Teufelsküche von der anderen Seite aus besuchen

Genießervariante Albsteig

Grundsätzlich sind die sportliche und Genießervariante gleich, aber unterscheiden sich in der Etappenlänge. Die Genießertour des Albsteigs hat 5 Etappen, wobei sich die letzten beiden in die West und Ostroute aufteilen. Ihr habt also die Wahl. Die Etappen sind etwa 20-12Km lang, haben aber bis zu 600 Höhenmeter. Thoretisch spricht nichts dagegen, den Albsteig rückwärts zu wandern und sich etwa die Hälfte der Höhenmeter zu sparen.

Kondition sollte daher zumindest gut sein. An einigen Stellen ist auch Trittsicherheit gefragt.

Wenn ich anfangs Querschnitt schrieb, dann teilt sich das in etwa so auf. Ab dem Start in Albbruck geht es entland der Alb, die eine urige Klamm geschaffen hat. Durch die Schneeschmelze wird die Alb zu einem reißenden Fluß und daher liegen viele Felsen und Bäume in der Alb. Aber es gibt auch die ruhigen und breiten Passagen. Danach kommen aber auch typische Schwarzwaldorte wie Bernau oder Menzengeschwand mit ihren Schwarzwaldhäuschen, oder St. Blasien mit dem Dom. Zum Schluß gibt es noch den Schwarzwald Hausberg, den Feldberg.

Etappen

Start ist der Bahnhof in Albbruck und auf der Genießertour erwartet dich nun eine knapp 12Km lange Tour mit 59ß Höhenmetern. Es geht hinab in tiefe schluchten, aber auch hinauf auf Berge mit traumhaften Aussichten auf die Schweiz. Selbst die wechseln von ihrer Beschaffenheit von typischen Wanderwegen bis hin zu Pfaden, die auch serpentinenartig hinab und hinauf führen, wie auf dem Studinger Steg.

Albsteig etappe 1
Albsteig Etappe 1

Wenn ihr in Albbruck startet, geht es zuerst einmal hinaus auf Albbruck in Richtung Schachen. Nach 4Km und etwa 180 Höhenmetern seid ihr auf dem Rastplatz und genießt die Aussichten.

Nun kommt eines der Highlights für Schluchtenfans, der Studinger Steg. Ihr geht tief hinab in die Schlucht und seht schon die Alb im Tal, mit den großen Felsen und Bäumen. Der Steg führt dort hinüber und gibt die Aussicht frei. Bergauf sieht man die Alb und rechts diesen riesigen Felsen. Flußabwärts schlängelt sich das Wasser zwischen den Steinen und Felsen hindurch. Das sieht eher romantisch aus, aber reicht nicht um diese Felsen zu formen. Hier würde sich der Trip im Frühjahr lohnen, wenn das Schmelzwasser einsetzt.

Es geht wieder hinauf zu 3 Aussichtspunkten, nämlich Peterskantel, Haide und Bernhards Ruhe und dann wieder hinab zur nächsten Alb-Überquerung. Ihr habt in diesem Bereich tolle Mischwälder, aber auch freie Fläche für Aussichten.

In Tiefenstein könnt ihr einkehren, da ihr in Görwihl keine Gaststätte habt. Weiter geht es zum Kaibenfelsen und kurz vor dem Etappenziel kommt ihr an den Höllbach Wasserfällen vorbei.

Diese führt euch von Görwihl nach Wittenschwand und ist wieder eine Mischung aus dem urigen Albtal und dem von Wiesen dominiertem Albtal. Dabei ist die Wanderung 15Km lang und hat 620 Höhenmeter.

Nach gut 3Km stoßt ihr gleich auf das besondere Highlight, die Teufelsküche. Das ist ein Bereich mit einem Strudel, der sehr urig ist und man ihn von oben beobachten kann. Wer mag, kann hier auf der Sitzgarnitur schon eine Rast einlegen. ABER, ihr könntet noch etwas weiter und auf der L154 zurück und auf der anderen Seite direkt hinunter zur Teufelsküche und die Rast auf dem Kiesstrand machen.

Albsteig Etappe 2
Albsteig Etappe 2

Weiter geht es zum Bärenhof Hofladden, mit einer Schnapsbrennerei… Ihr solltet euch dennoch die Trittsicherheit erhalten und nun probieren. Könnt für Abends oder zu Hause einpacken. Später kommt aber noch eine Brennerei. Gibt auch andere leckere Sachen im Hofladen, langt zu!

Weiter geht es bis zur Albtalhalle, wo auch der Grillplatz steht. Hier könnt ihr euch noch einmal stärken, denn nun geht es straff bergauf. Zumindest kommt unterwegs die nächste Brennerei mit Hofgarten 😉 Nach dem Aufstieg muss man nachtanken! Nun geht es leichter bergauf auf den Dachsberg, mit dem höchsten Punkt der Tour auf 944m.

Zum Schluss geht es noch durch das Bruggmatt Naturschutzgebiet zum Zielort Wittenschwand.

Nun geht es von Wittenschwand nach St Blasien. Die Wanderung ist 16,5Km lang und hat 480 Höhenmeter. Es geht immer wieder hoch und runter, verteilt sich aber.

Erstes Highlight ist der Bildsteinfelsen mit seiner Aussicht. Der Bildsteinfelsen ragt halb aus der Landschaft und bietet einen sehr schönen Blick in das Albtal. Nun geht es hinab zum Alpsee und über die Staumauer.  Nun weiter um den Albsee, den ihr so halb umrundet. Und nun wieder hinauf auf 956m, wo euch die Fünfwegscheidhütte eine Vesperpause ermöglicht. Die müsst ihr aber selber mitbringen.

Windbergschlucht Etappe 3
Windbergschlucht Etappe 3

Nun geht es hinab zur Windbergschlucht mit dem Windbergwasserfall. Eine wirklich schöne kleine Schlucht mit einem 6,5m hohem Wasserfall. Hier in der Nähe können die Trekkingfreunde auch übernachten. Ansosnten geht es nun weuter nach St Blasien, mit seinem markanten Dom. Ja, er dominiert die Kulisse, aber St Blasien ist auch ein hübscher Ort, wo ihr einkehren oder ein Eis essen könnt.

Es geht weiter nach Menzengeschwand über Bernau. Das ist die Erholung für alle Höhenmeter, denn hier habt ihr nur 12Km und 180Hm. Quasi ein Spaziergang. Hier war ich dann auch zu großen teilen auf der Fototour unterwegs.

Mit Blick auf den Dom starten wir und wandern parallel zu St Blasien. Wenn man die Teerstrasse quert, könnte man diese auch hinauf laufen bis zum Wildtiergehege. Das ist etwa 500m weiter oben und da gibt es auch Führungen. Ich hatte dort auch ein nettes Gespräch mit dem Ranger, bis weitere Besucher kamen. Da man Zeit hat, kann man den Kilometer Umweg ruhig machen.

Albsteig Etappe 4
Albsteig Etappe 4

Ansonsten weiter oberhalb von St Blasien.   Das ist auch etwas, dass ich immer wieder feststelle. Man wandert am Berg entlang auf halber Höhe und somit den schönen Tal- und Bergblick. Manchmal auch zugewachsen, zwischendurch mit Guckloch oder auch als offene Landschaft mit Blick auf Ortschaften, sowie den typischen Schwarzwaldhäusern.

Etappe 4 runde die urige Schluchtenwelt der vorigen Etappen gut ab. Obwohl, Etappe 5 mit Feldberg wird noch spannend.

Die Etappe 4 Ost hat allerdings keine sensationellen Highlights. Dennoch erwartet uns hier viel vom Schwarzwald und seiner Kultur. Vor allem der Ausblick auf Bernau / Weierle mit seinen Schwarzwaldhäusern am Berghang ist so typisch für den Schwarzwald. Da es kaum Höhenmeter gibt, wandern man hier recht beschwingt durch das sonnige Tal.

Weiter geht es leicht bergauf Richtung Menzengeschwand. Hier wandern wir durch ein Schwarzwaldörtchen, dass sehr stark touristisch geprägt ist. Hier könnt ihr einkehren, einkaufen und Übernachten. Wer es abenteuerlich mag, der kann sogar auf den Trekkingplatz Steinhalde campen.

Die letzte Etappe ist die 5 und ist nur 10Km lang. Wobei es einen kleinen Haken gibt, es sind auch 1230 Höhenmeter. Nene Spaß, ihr geht auf 1231 Höhenmeter und habt nur 460 Höhenmeter zu bewältigen. Ich denke, dass schafft man.

Albsteig Schwarzwald - Trekking und Fernweg mit wildem Charme 128

Zuerst wandert ihr durch en Hinterort Menzengeschwand, wo ihr wieder diese herrlichen Schwarzwaldhäuser habt. Viele sind auch touristischer Natur, wo sich abends eine Einkehr lohnt. Dann geht es weiter zum Parkplatz und kurz danach kommt der Menzengeschwander Wasserfall. Eine Mini Schlucht, die dennoch beeindruckt. Daher ist der Wasserfall ein beliebtes Ausflugsziel und gut besucht.

Danach wandert ihr bergauf in das Dorf Feldberg und umrundet den Feldberg so halb.

Vogtland Panorama Weg® – Etappe 5

Vogtland Panoramaweg Etappe 5

Vogtland Panoramaweg Etappe 5

Traumtour von Bad Elster nach Bad Brambauch über Raun

Etappe 5 Raun
Etappe 5 – Raun
Etappe 5

Sanfte Hügellandschaft mit Kurbädern und Demkmalort Raun

Vogtland Panorama Weg® - Etappe 5 130

Die relativ kurze und leichte Etappe ist ein Erholungstag und kann in den Kurbädern von Bad Elster oder Bad Brambach abgeschlossen werden. Die Wegeführung ist sehr gelungen und bietet viel Natur und schöne Aussichten. Highlight ist sicherlich Raun, der denkmalgeschützte Ort mit seinen Fachwerkhäusern und Egerland-Giebeln.

Karte mit GPS

Vogtland Panorama Weg® - Etappe 5 131
Vogtland Panorama Weg® Etappe 5 – Rauner Blick

Nützliche Infos zur Etappe 5

Prospekte: Diese erhaltet ihr in den Tourist Informationen Bad Elster und Bad Brambach, sowie bei den meisten Gastgebern. Ihr könnt euch diese auch hier zusenden lassen: https://www.vogtland-tourismus.de/de/literature/prospekt/wanderfuehrer-vogtland-panorama-weg-/45876037/

Karten und Wanderführer

Vogtland Panorama Weg® - Etappe 5 132

Mit Hund auf Etappe 5

Unterwegs gibt es viel Schatten und auch Wasser. Daher braucht ihr nur eine kleine Menge für die Pfötchen mitnehmen. Leine ist in der Kurorten Vorschrift.

Laila hatte nach der Tour 4 Zecken trotz spotten, daher vorher trotzdem spotten und impfen.

Auf der Tour selber gibt es weder Gaststätten, noch Einkaufsmöglichkeiten. Da es aber eine kurze Etappe ist, stellt das kein Problem dar. Ihr könnt in Bad Elster und Bad Brambach alles für die Tour frisch einkaufen und danach in einer der vielen gastronomischen Einrichtungen einkehren.

Ihr könnt die Etappen, Teilwanderungen oder auch den kompletten Vogtland Panoramaweg ohne Gepäck direkt bei Vogtland Tourismus buchen. So kostet die Wanderung im Wanderangebot 2022 für 7 Tage 481€.

Link zum Angebot: https://www.vogtland-tourismus.de/de/offer/trekkingreise/vogtland-panorama-weg-der-klassiker-wandern-ohne-gepaeck-/39448907/

Auszug aus dem Angebot

Bedingungen

  • buchbar auf Anfrage, je nach Witterungslage – i.d.R. von April/Mai bis Oktober
  • im Doppelzimmer (3 Übernachtungen – 2 Etappen) ab 235,- € p. P.
  • im Doppelzimmer (13 Übernachtungen – 12 Etappen) ab 1.057,- € p. P.
  • Angebot ab 2 Übernachtungen (1 Etappe) buchbar;
  • Einzelzimmer, Halbpension sowie Verlängerungstage buchbar
  • individuelle An- und Abreise
  • Abholung auf Anfrage
  • Kurtaxe nicht im Preis

Dienstleistungen

  • ÜN im DZ mit Dusche/WC inkl. Frühstück in vogtl. Hotels und Pensionen
  • Lunchpaket
  • Gepäcktransport
  • Wegbeschreibung und Wanderkarte
  • Vogtl. Brotbüchse & Erinnerungsgeschenk

In Bad Elster gibt es gleich 3 Gastgeber mit der Auszeichnung von Wanderbares Deutschland als Gastgeber. Aber es gibt auch zahlreiche weitere Unterkünfte, die sehr zu empfehlen sind.

Auswahl:

Mit der Buslinie 341 kommt ihr von Bad Brambach nach Bad Elster. Die Fahrt dauert etwa 15 Minuten und geht auch durch den Ort Raun. Bus fährt täglich mehrfach.

Fahrplanauskunft: https://fahrplan-bus-bahn.de/bayern/bad-elster/bayern/bad-brambach#/

Taxi dauert etwa 10 Minuten und kostet etwa 35€

Etappe 5 – Aktivwellness für Wanderfreunde

vogtland Bad Elster
Albert Bad

Nach vier Etappen habt ihr mit Etappe 5 eine eher kurze Tour, die am Anfang und Ende einen Kurort mit Bädern hat. Dank weniger Höhenmeter und seichter Landschaft, fast schon ein Ruhetag. Egal in welche Richtung ihr wandern wollt, euer Aktivwellness-Programm beginnt schon tags zuvor.

Vor meinem Start gab es zuerst eine Führung durch das Albert Bad. Hört sich altbacken an, ist es auch. Denn die Räumlichkeiten sind schon alt und zuerst steht man vor dem imposanten Gebäude. Drinnen hat man alte Architektur mit riesigen bemalten Kuppeln, Treppen und einem 19ten Jahrhundert Charme, mit modernen Komponenten der Bäderlandschaften kombiniert.

Vogtland Panoramaweg Etappe 5
Kurparks als Start und Ziel

Hier könnt ihr so richtig ausspannen. Vielleicht ein Bier- oder Moorbad? Wie wäre es mit der Moosmann-Sauna? Ein Bad im Salzwasserbecken?

Tipp vom Autor

Bei uns zu Hause bin ich ja auch immer wieder gerne in Thermen, aber die in Bad Elster ist schon eine Klasse für sich.

Danach geht es nach Bad Brambach, wie die Therme mit Radon Quelle ist. Lohnt sich ebenso.

Vogtland Panorama Weg® - Etappe 5 133
Kurpark Bad Elster

Los geht’s

Der Kurpark in Bad Brambach ist der Start von Etappe 5. Aktuell blüht alles und der Kurpark ist sehr gepflegt. Hier ist auch ein Edeka, sodass man sich vorher noch versorgen kann. Unterwegs gibt es keine Einkehrmöglichkeit. Ich schaue noch schnell in die Schiller Quelle und verlasse danach Bad Brambach. Es geht leicht bergauf und die Landschaft öffnet sich. Ich habe Laila dabei und bin ganz froh, denn wir wandern auf einem schattigen Weg und haben links die herrliche Weitsicht über die Wiesen und kleine Wäldchen. Hin und wieder hört man einen Zug, oder trifft andere Wanderer.

Vogtland Panorama Weg® - Etappe 5 134

Auch wenn die großen Highlights erst einmal fehlen, der Weg ist wunderbar und abwechslungsreich. Das geht von den üblichen Waldwegen bis hin zu pfadigen Abschnitten. Es gibt Farne, Blaubeerbüsche und blühende Wiesen am Wegesrand. Aber wir wandern auch durch Fichten- und Laubwälder.

Ab und zu gibt es kleine Gehöfte oder auch eine Bungalowsiedlung. Ich treffe auf eine Anwohnerin und haben einen netten Plausch über die Region. Etwas weiter dann eine Horch und Guck Station 😉 Da hat sich wohl jemand einen Spaß an seinem Ferienhaus gemacht, aber sehr charmant umgesetzt und ebenso ordentlich. Der Ostalgiecharme hat eben auch etwas.

Unterwegs kommen wir dann in den Ort Raun. Dieser ist denkmalgeschützt und auffällig sind die Häuser in Fachwerkbauweise mit den Egerländer Dachgiebeln. Viele der Bauten sind mit der damaligen Grenze verschwunden und nur wenige erhalten geblieben.

Vogtland Panorama Weg® - Etappe 5 135

Der Ort selber liegt idyllisch in einem Tal. Dann ein kleiner Teich mit Sitzbank und schon geht es hoch auf die schöne Aussicht mit Pavillon.  Weiter geht es nach Bad Elster und durch den zweiten Kurpark. Ein See mit Booten und vielen Bänken begrüßt uns, Laila wird schnell umringt und gestreichelt. Dann kommt das Albertbad und wir sind am Ziel.

In Bad Elster könnt ihr dann Abends noch in die Therme, da ist sogar mit Beleuchtung ein Event. Außerdem gibt es täglich, ja wirklich! ein Kulturprogramm. Auch das ist sehr ungewöhnlich, aber gut für die Gäste.

Ich komme ja selber aus einem Kurort am Rennsteig, besser gesagt ehemaligem Kurort… aber Bad Elster und Bad Brambach sind wirklich einen Urlaub wert.

Fazit Etappe 5

Die eher kurze Wanderung und die wenigen Höhenmeter sind eine willkommene Wanderpause. Man kann sich Zeit nehmen und die Natur genießen. Vor allem das Albertbad solltet ihr besuchen. 

Wanderbar – Das Magazin für Wanderideen

wanderbar magazin

Wanderbar – Das Magazin für Wanderideen

Was erwartet euch in der Wanderbar? Komme ich zurück zu Zeitschriften? Dieser Frage gehe ich im Blog einmal nach.

Dickes Ding

Magazin Wanderbar

Noch eine Wanderzeitschrift? Ja 😉 So ganz neu ist das Magazin nicht, es ersetzt die bisherige Zeitschrift des Wanderverband, mit seiner Marke Wanderbares Deutschland. Ich habe auf einer Messe gesehen, wie beliebt das ursprüngliche Magazin war. Da ging an einem Messetag über eine Palette davon weg.

Man darf also gespannt sein, was das neue Magazin bietet.

Im Blog und VLog erfahrt ihr mehr. Viel Spaß beim Lesen.

Euer Mad

wanderbar
Das neue Magazin :: Wanderbar

Wanderbar Bewertung

Vielfalt
Bilder
Tipps & Infos
Geheimtipps
Reiseideen
Werbeüberflutet
Preis / Leistung

Gesamt

4.2
Wanderbar - Das Magazin für Wanderideen 139
Mein Daumen für die Wanderbar
Kurz informiert

Wanderbar – Finde dein nächstes Abenteuer?

Es gibt ein neues Magazin am Wanderhimmel, aber lohnt sich das angesichts der Fülle an Tipps im Internet und den bereits bestehenden Zeitschriften? Ich mach es mal kurz, bevor ich zu den Details komme.

Es erscheint nur alle 6 Monate, ist dafür aber 225 Seiten stark und voll mit Wandertipps. Hier einmal die Hauptthemen

Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Wanderregionen und deren Wegen. Das reicht locker für Ideen, die ihr im nächsten halben Jahr besuchen könnt. Danach kommt das nächste Heft für eure Wandersucht.

Definitiv ein Kauftipp, vor allem für Vielwanderer. Ich würde mir noch etwas mehr Geheimtipps wünschen.

Lehnt euch zurück: VLOG vom Magazin

Details zur Zeitschrift

Wanderbar - Das Magazin für Wanderideen 140
Lass dich inspirieren

Es gab früher schon das Magazin von Wanderbares Deutschland und das war scheinbar sehr beliebt. Ich war bei einer Messe mit an deren Messestand. Da gab es eine ganze Palette von den Heften und der Stapel schmolz gleich an Tag 1, wie ein Eisberg in der Sonne. Es brauchte keinen, der das Heft empfohlen hätte, die Wanderer steuerten von alleine dahin. Die Palette die über das Wochenende reichen sollte, hatte sich nun weitläufig in NRW verteilt.

Beim Nachfolger, der Wanderbar, hat man nun nicht nur die eigenen Wege und Gastgeber dabei. So gibt es Tipps zu ganz Deutschland und darüber hinaus.

Den Anfang machen Bilder und danach geht es über in interessante Zahlen und Verbandsinformationen. Hört sich trocken an, ist aber eher nützlicher Content. Jugend wandert oder auch, wer pflegt in Zukunft unsere Wege? Lesenswert.

Nun kommt der große Bereich der Wanderempfehlungen. Vin Franken, Kitzinger Land bis hin zu… ach, einfach allem möglichem.  Lasst euch da mal überraschen. Zumindest sind es so viele Tipps, dass man diese in einem halben Jahr nicht schafft. Zumindest gibt es aber genügend, damit ihr so einiges im Nahbereich findet. Kurz mal weg ist ja auch ein neuer Trend, bei den Spritpreisen.

Über Grenzen hinaus

Wanderbar - Das Magazin für Wanderideen 141
Über den Wolken…

Natürlich kann man auch in anderen Ländern schön wandern und so widmet sich der anschließenden Teil Regionen wie Tannheimer Tal, Salzkammergut oder Sabrina auf dem Alpe-Adria-Trail. Aber es gibt auch einen neuen Leading Quality Trail. Den verrate ich aber nicht, da müsst ihr schon selber lesen.

Wanderreisen

Das Beste kommt zum Schluß? Im blauen Teil könnt ihr eure Ideen, die ihr euch bisher geholt habt, mit einer Wanderreise abrunden. Da findet man von Wikinger ebenso etwas, wie von Hotels oder den beschriebenen Wanderregionen.

9-Euro Ticket

Da ab Juni das 9-Euro Ticket kommt, könnt ihr euch in der Wanderbar Tipps holen und dort mit Bus und Bahn hinfahren. Das ist günstig und somit bleibt mehr Geld für Einkehr oder auch einen Urlaub übrig. Die meisten Wanderregionen sind hervorragend mit dem ÖPNV zu erreichen.

Fazit

Ich bin etwas hin- und hergerissen. Aus Sicht des Wanderers bietet mir die Wanderbar Tipps aus vielen Regionen, die natürlich auch im Nahbereich sind, was ja auch im Trend liegt. Aber eben auch Inspiration aus Deutschland und über die Grenzen hinaus. Alles gut aufgearbeitet, spannend beschrieben und gewürzt mit weiteren Informationen zum Verband, den Unterstützern und zahlreichen Wanderreisen, sowie Gastgebern. Das ist mehr als man in einem halben Jahr schaffen kann, bis das nächste Magazin kommt.

Aus der Sicht des Bloggers muss es aber auch Kritik geben, auch wenn diese eher Manöverkritik ist. Mir fehlen irgendwie Stories, auch wenn zumindest eine von Sabrina dabei ist. Wo auch mal Kritik drin steht, wo mal Geheimtipps dabei sind, wo sich die einfache und schöne Wanderwelt wieder spiegelt. Oder eben auch Trends wie Trekkingplätze oder Wandern mit Hund. Vielleicht findet man das in den nächsten Ausgaben 😉

Echternach E1 – Mullerthal Trail Rundwanderung

Echternach E1 - Mullerthal Trail Rundwanderung 143

Echternach E1 – Mullerthal Trail

13 Kilometer Rundwanderweg durch die Wolfsschlucht bis Berdorf und durch Laubwälder zurück.

Eine Wanderung, die alles hat!

Echternach E1 - Mullerthal Trail Rundwanderung 144
Felsenlandschaft
Kurz

E wie erlebnisreich?

Ein kurzer Anstieg, ein Blick zurück und ich sehe auf Echternach… noch nicht wissend, dass das was nun kommt diesen Anblick topt und im Gesamten auch so ziemlich alles was ich kenne. Mit der Wolfsschlucht, der Klamm, den Höhlen und Laubwäldern… Da lässt man gerne die Zivilisation hinter sich.

Ausgezeichnet als

Top Wanderweg

Begründung: Der Echternach E1 hat 2 Gesichter. Den gemeinsamen Abschnitt mit dem Mullerthal Trail und der Wolfsschlucht, sowie den idyllischen Part durch die Laubwälder. Im ersten Teil kommt man also aus dem Staunen nicht heraus, im zweiten Abschnitt genießt man die Ruhe und verarbeitet die Eindrücke.

  • Aussichtspavillion Trooskneppche
  • Wolfsschlucht
  • Felsenkulisse
  • Klamm mit vielen Felsformationen
  • Laubwälder
  • Super sauber
  • Top Fotolocation
Wandern in Luxemburg Wanderevents
Echternach E1 - Mullerthal Trail Rundwanderung 145

Rundwanderweg E1

Wanderung ab Echternach auf dem E1 durch die Wolfsschlucht

Echternach E1 Wanderweg
Stadtmitte Echternach

Kurz: Der Mullerthal E1 ist eine Wanderung mit 2 Gesichtern. Wir haben die vielleicht schönste Felskulisse der Luxemburger Schweiz, die mit der Wolfsschlucht beginnt und zu einer felsigen Klamm wird.

Dazu die herrlichen Laubwälder zwischen Berdorf und Echternach. Zusammen mit der eindrucksvollen Altstadt von Echternach, bekommt man als Wanderer hier einen Eindruck, was Luxemburg als Wanderland ausmacht.

Ich war danach auf dem Minett Trail unterwegs, der ebenfalls sehr reizvoll, aber anders ist. Schaut mal hier >> Minett Trail

E1 als GPS mit Karte

Echternach

Echternach E1 - Mullerthal Trail Rundwanderung 146
Echternach Stadtkern

Ich war schon einen Tag früher da und habe mir Echternach angesehen. Es ist ein belebtes Städtchen mit einem sehr interessantem Altstadtkern. Ich habe nur leider nicht so viele Bilder, da dort überall gebaut wurde. Demnächst also noch ein Tick schöner.

Markantestes Bauwerk ist die Willibrords Basilika im Herzen der Innenstadt. Hier befindet sich auch die Tourist-Information, falls ihr Karten, Infos oder ähnliches braucht. Drum herum befindet sich die Einkaufszone mit vielen hübschen Läden, Plätzen bis hin zur Stadtmauer. Wer mag kann hier einen Kaffee trinken oder einfach einkehren.

Willibrordus Basilika Echternach
Willibrordus Basilika Echternach

Übernachtet habe ich mit meinem Dachzelt am See in Echternach. Der ist künstlich angelegt und sehr gepflegt. Überhaupt ist alles sehr sauer. Da gibt es auch eine Jugendherberge, wo man sehr gute Pommes bekommt. Leider habe ich diesen Tipp zu spät bekommen, aber ich bin bestimmt noch einmal dort.

Mein Tipp: Kommt ruhig einen Tag früher nach Echternach.

Die Wanderung E1 / Mullerthal

Echternach E1 - Mullerthal Trail Rundwanderung 147

Im Prinzip gibt es 3 Startmöglichkeiten für den E1 und damit auch für die Route 2 des Müllerthal Trails. Am zentralen Busbahnhof ist der Hauptstartort. Hier gibt es auch Parkplätze gegen Parkgebühr. Dann folgt man einfach den Schildern für etwa 900m, bis man einen Wanderweg hoch in den Wald folgt. Oder ihr startet an der Basilika, wo auch die Touristinformation ist. In Echternach gibt es noch einen großen Parkplatz und der ist da nicht weit entfernt.

Ich habe mich für eine andere Variante entschieden. Da wo es hoch in den Wald geht, ist kurz vorher eine Tankstelle und gegenüber ein kostenloser Parkplatz. Da ich bereits die Altstadt kannte, war das perfekt und ich hatte etwa 1,5 Kilometer weniger zu wandern und somit mehr Zeit für Bilder.

e1-echternach Kapelle
Echternach Kapelle

Der Pfad war interessant. Oft werden Pfade schlammig wenn es regnet und damit rutschig. Hier hat man immer eine Hälfte befestigt und umgeht dieses Problem. So kommt man den steilen Anstieg sehr gut hinauf. Dank der herbstlichen Kulisse ist der Weg sogar noch etwas schöner und goldbraune Blätter bewegen sich leicht vor dem blauen Himmel. Hier und da mal ein Foto und man merkt kaum, dass es straff bergauf geht.

Dann geht es rechts einen Pfad weiter und kurz darauf ein Pavillion und das Trooskneppchen. Das ist ein Aussichtspunkt und wir haben freien Blick auf Echternach von oben, wo die Basilika so richtig zur Geltung kommt. Dazwischen zwei junge Männer mit Motorsägen, die den Weg von Gestrüpp befreien und alles herrichten. Ja, es nervt… allerdings ist ein gut gepflegter Weg auch wichtig und immerhin sind wir hier auf dem Mullerthal Trail, der zig Auszeichnungen hat und einer der Leading Quality Trails ist. In Deutschland nennen wir das Qualitätswege Wanderbares Deutschland.

Trooskneppchen
Trooskneppchen

Also weiter und es geht parallel zu Echternach und ab und zu sehen wir Echternach durch die Bäume, zumindest einen kleinen Teil. Erste kleine Felsen bieten etwas Abwechslung und dann sieht man durch die Bäume die ersten Felswände der Wolfsschlucht.

Wolfsschlucht

Der Wechsel von einem Wanderpfad zur Wolfsschlucht kommt abrupt und beginnt mit einer Infotafel. Nicht das man für diese ein Auge hätte, denn die schweifen wie wild umher um die Kulisse im Gesamten zu erfassen. Steil aufragende Felswände, ein tiefer Einschnitt, ein riesiger Keilfelsen und Treppen auf der anderen Seite die  irgendwo hin führen.

Das Licht ist zu dieser Uhrzeit alles andere als perfekt, aber ich hoffe, mein Dynamikumfang reicht aus, um euch diese beeindruckende Kulisse zu präsentieren. Trotz eines UltraWeitWinkel-Objektives ist es eigentlich unmöglich diese so darzustellen wie sie ist. Pech, da müsst ihr wohl selber hin 😉 Aber die Bilder geben euch hoffentlich den Einblick, dass es sich lohnt.

Wolsddchlucht - Gorges du Loup
Wolsddchlucht – Gorges du Loup

Laila musste natürlich auch mit drauf, immerhin sieht sie einem Wolf ähnlich.

Dann gingen wir weiter und die Treppen hinauf. Ich hoffte, dass keine Abschnitte mit Leitern kommen und kamen auch keine. Mit Hund also kein Problem.

Wolsddchlucht - Gorges du Loup
Wolsddchlucht – Gorges du Loup

Oben angekommen die nächste Traumkulisse in Form einer Kreuzung. Links und rechts eine Treppe, geradeaus der felsige Pfad. Die Wanderer laufen hoch und runter, Laila wird zentraler Punkt und wickelt alles um die Pfoten und man fotografiert sich gerne mit Laila als Wolf in der Wolfsschlucht. Im Laufe der Wanderung wurde sie mit Sicherheit von 60 und mehr Leuten gestreichelt…

Zurück zu den Treppen. Diese führen links hinauf zu einer Aussichtsplattform über den hoch aufragenden Felsen. Geht steil die Treppen hoch, aber gibt stabile Geländer. Für Hunde nur bedingt geeignet, geht aber, wenn man langsam läuft.

Oben sieht man dann auf das lange Tal, was sich bis Echternach zieht.  Links davor der Keilfelsen, der ebenfalls eine Aussichtsplattform bildet und über die rechte Treppe erreichbar ist. Ich bleibe erst einmal hier, genieße die Sonne die durch den herbstlichen Blätterwald bricht und gehe etwas später wieder runter. Nur rechts hinauf, aber die letzte Treppe ist nichts für Laila. Ihr solltet da auf jeden Fall hoch! Als ich runter gehe, kommt die Sonne über der linken Treppe durch die Bäume. Sieht gut aus, also Blende zu und auf ein Sonnenstern gehofft… im Kasten.

Ich war hier länger als gedacht, also weiter und ich wollte etwas Zeit gut machen. Keine Chance….

Felsen an Felsen, wie eine Perlenkette

Wolsddchlucht - Gorges du Loup
Wolsddchlucht – Gorges du Loup

Ich ging weiter und der Waldpfad führte mich durch Felsformationen. Hier ein Bild, da ein Bild… ich laufe weiter. Die Idee Zeit gut zu machen konnte ich vergessen. Die Felsen nehmen kein Ende und das ist so eine gigantische Kulisse, dass ich ständig nach Superlativen in meiner Wortwahl suche. Ich vermeide extreme Lobhudelei, aber hier kommt man einfach ins Schwärmen.

Zumal die Wege auch kleine Klettereinlagen haben, oder schmal sind, man geht durch Höhlen und immer wieder kommen neue Felsgebilde. Dazwischen nur kurze Einlagen mit normalen Waldwegen und nur vereinzelten kleinen Felsen. Langsam wird die Felskulisse weniger und ich komme dazu, etwas schneller zu wandern und treffe auf den Aesbach.

Hier gibt es auch einen Parkplatz an der Hauptstrasse, mit einer Treppe die durch den Felsen führt. Auch so ein Highlight für sich.

Ich folge dem Aesbach und die Kulisse wird zu einer Schlucht und wird umrahmt, ihr ahnt es schon, von Felsformationen. Der Weg ist pfadig, aber leichter zu laufen wie der vorige Teil. Alles ist etwas weitläufiger, es gibt kleine Brücken und sogar Höhlen.

Aber hier wieder eine Synphonie aus Felsen… auf beiden Seiten. Und dabei sind wirklich imposante Formationen. Nachdem wir ja schon viele gesehen haben, ist es einfach beeindruckend wie vielfältig sich diese präsentieren. Du willst nicht alles fotografieren, aber du kommst auch nicht drum herum.

Am Ende geht es sogar durch Höhlen und hinauf Richtung Berdorf. Pause.

Wolsddchlucht - Höhle
Wolsddchlucht – Höhle

Es ist 16.00 Uhr und Komoot zeigt mir: 5,5 Kilometer gewandert. Da es dicen Morgennebel gab, bin ich erst gegen 10.00 Uhr los. Also 1 Kilometer / Stunde geschafft. Bleiben 7,5 Kilometer in 2,5h Stunden, inkl. Fotos. Sportlich.

An den Bänken gibt es auch Mülleimer. Diese werden gut genutzt und bisher haben ich KEINEN Müll auf dem sehr belebten Wanderweg gesehen. Der E1 ist blitzsauber!

Wir gehen über die Straße und verlassen damit den Mullerthal Trail, der nun weiter nach Berdorf geht. Wer mag kann den kleinen Abstecher machen und in Berdorf einkehren. Ist vielleicht eine Schleife von 1,5 Kilometern.

Bilder der Wolfsschlucht

Zurück durch die Laubwälder

Zurück zu unserem Weg, wo offensichtlich Waldarbeiten stattgefunden haben. Auf 200m wurde es entsprechend schlammig… Danach ging es normal weiter.

Mullerthal Trail E1
Mullerthal Trail E1

Normal ist hier aber relativ. Nach der zurückliegenden Kulisse könnte man meinen, dass es nun weder schöner, noch kurzweiliger werden kann. Irgendwie ist dem auch so. Dieser Abschnitt ist anders, aber ebenfalls sehr schön. Vor allem aber, nicht überlaufen.

Der Teil ist auch bei weitem nicht so gepflegt, eher etwas naturbelassen und das tut dem auch gut. So folgen wir dem Wanderweg, treffen sogar Hundebesitzer auf Gassirunde und bekommen ein paar Tipps. Obwohl ich mich beeilen muss, mache ich noch Bilder. Zum einem von dem Waldweg, der mich Kilometer um Kilometer durch die Laubwälder führt.

Aber auch von der Schlucht, die ich umrunde, wo es auch einen kleinen Bach gibt. Am Ende erwartet mich ein Brückchen und es geht pfadig hinauf auf den nächsten Hauptweg. Es gibt auch Mountainbiker, die ihre Räder schieben. Sieht man eher selten, aber der Pfad ist auch für die Radler nicht ganz einfach. Vielleicht auch gut so.

Mullerthal Trail E1
Mullerthal Trail E1

Vom Weg aus sieht man weiterhin rechts in die Schlucht hinunter und ab und zu sieht man Felsformationen durch die Bäume. Ich treffe 2 junge Damen auf einer Bank und darf sie fotografieren. Der Blick geht einfach nur in den Wald und ganz leicht ist die Schlucht zu sehen. Einfach ein Ruheort.

Mullerthal Trail E1
Mullerthal Trail Aussicht

Nach einem längeren Waldstück geht es nun hinab bis zu einem Aussichtsfelsen, wo man über eine Leiter hinauf kommt. Nichts für Laila und es wird schon dunkel. Aber soviel sei verraten, es gibt einen schönen Talblick.

Ein kleiner Weiher markiert den Übergang in die Zivilisation. Es geht so langsam wieder nach Echternach zurück. Wir wandern nun parallel, aber mit Abstand zur Hauptstraße zurück. Hier ist auch das Hotel Belair mit einer Bushaltestelle. Wenn euch die Zeit zu knapp wird, könnt ihr hier schauen, ob etwas fährt. Ihr könnt auch das Hotel nehmen, um in Echternach auf Wanderschaft zu gehen. Preise liegen bei etwa 150-200€ / ÜN /p.P. im Doppelzimmer.

Wir folgen dabei einem Weg mit Wasserlauf und da es tags zuvor geregnet hat, fließt hier auch Wasser. Auf diesem Teil war auch das Hotel

Dann kommt Asphalt und wir laufen vorbei an ersten Häusern und dem Campingplatz. Dann tut sich noch einmal ein schöner Blick über Echternach auf und es geht kurz und steil hinab zur Hauptstraße und der Tankstelle, wo mein Auto steht.

Ihr würdet nun den Weg zurück oder zum Hotel nehmen.

Grad im Sommer ist der Besuch auf dem Altstadtmarkt ein netter Ausklang. Da kann man gut sitzen, etwas essen und trinken. Echternach machte einen angenehm lebhaften Eindruck und da bin ich mir sicher, der Ausklang runden die Wanderung E1 ab.

Bilder der Laubwälder

Fazit E1 Echternach

Die 2 Gesichter die uns der Wanderweg E1 in Echternach bietet, sind jedes für sich schön. Während der erste Teil urgewaltig ist, besticht der zweite Teil durch seine ruhige Kraft. Vielleicht nraucht man auch diesen ruhigen Teil, nachdem die Flut an Felsen und Eindrücken regelrecht gigantisch war.

Die Begegnungen unterwegs waren ebenfalls sehr sympathisch. Vielleicht steckt die Kulisse einfach an und man will sich austauschen und staunt gemeinsam.

Ich dachte ja, dass ich diese lange Treppe in der Gesteinsformation auf dem Weg habe. Leider nein. Aber so bleibt noch ein gutes Stück Neugier übrig und einkehren in Berdorf will ich ebenfalls noch. Nicht zu vergessen die Pommes 😉

Wie man es auch nimmt, zur reinschnuppern in den Mullerthal Trail ist der E1 bestens geeignet. Man hat natürlich eines der schönsten Abschnitte dabei, aber den läuft man gerne auch ein zweites Mal.

Definitiv eine sehr gute Empfehlung wenn ihr in Echternach oder der Moselregion seid.

Nützliches für die Tour

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nunc ullamcorper condimentum ultrices. Cras euismod ornare laoreet. Quisque vel efficitur quam, eu molestie odio. In hac habitasse platea dictumst. Integer diam sapien, aliquet sit amet feugiat vel, tempor nec leo.


Echternach E1 - Mullerthal Trail Rundwanderung 236

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nunc ullamcorper condimentum ultrices. Cras euismod ornare laoreet. Quisque vel efficitur quam, eu molestie odio. In hac habitasse platea dictumst. Integer diam sapien, aliquet sit amet feugiat vel, tempor nec leo.


Lorem ipsum dolor sit

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nunc ullamcorper condimentum ultrices. Cras euismod ornare laoreet. Quisque vel efficitur quam, eu molestie odio. In hac habitasse platea dictumst. Integer diam sapien, aliquet sit amet feugiat vel, tempor nec leo.


Lorem ipsum dolor sit

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nunc ullamcorper condimentum ultrices. Cras euismod ornare laoreet. Quisque vel efficitur quam, eu molestie odio. In hac habitasse platea dictumst. Integer diam sapien, aliquet sit amet feugiat vel, tempor nec leo.

Kellerwaldsteig

Kellerwaldsteig

12 Etappen durch den Naturpark Kellerwald-Edersee

Kellerwaldsteig Wanderung

kellerwaldsteig Wegweiser

Bevor ich euch den Steig und seine Möglichkeiten genauer vorstelle, hier mal die Einleitung um euch den Kellerwaldsteig schmackhaft zu machen 😉

 

Und nun viel Spaß beim Wandern!

Kellerwaldsteig Karte mit GPS

Der Kellerwaldsteig

Kellerwaldsteig 238

Der Kellerwaldsteig, eingeteilt in 12 Etappen gehört zu den beliebtesten Wanderwegen in Deutschland, denn er umfasst herrliche Bachläufe, Buchenwälder und aussichtsreiche Bergrücken. Auch die Sehenswürdigkeiten sind in dieser Region wohl einzigartig.

So startet die Etappe in Frankenau, wo Sie zunächst nach Nordwesten wandern und die spätmittelalterliche Burg Hessenstein besuchen können. Nicht weit davon entfernt befindet sich die Ruine der Keseburg, einer imposanten Höhenburg. Von Ederbringhausen geht es weiter nach Oberorke, das mit seiner Kirche und historischen Grenzsteinen interessante Sehenswürdigkeiten bietet.

Die zweite Tagesetappe ist etwa 11 Kilometer lang nach Lichtenfels zu Schloss Reckenberg. Unweit davon befindet sich der Edersee, ein malerischer 27 km langer Stausee. Dieser herrliche Fleck Erde ist ein wahres Paradies und ein magischer Anziehungspunkt. Alte Buchenwälder, die in das UNESCO Weltnaturerbe aufgenommen worden sind, runden einen sagenhaften Ausblick auf den Edersee ab.

Aufgrund zahlreicher Hügelgräber geht man davon aus, dass die Gegend rund um Herzhausen bereits zur Bronzezeit besiedelt wurde.
Von Herzhausen aus führt der Weg vorbei an der Fachwerkkapell. Die Ortschaft Basdorf oberhalb des Edersees markiert das Ende der 3. Tagesetappe.
Der Vöhler Ortsteil Basdorf liegt auf einer nördlichen Anhöhe. Hier können Sie eine breite Facette an Fachwerkhäusern und die Kirche in Hünselburg genauer betrachten. Bevor Sie sich auf den Weg nach Nieder-Werbe begeben, erreichen Sie einen Freizeitpark, der Familienspaß garantiert.

Schließlich ist das Ziel der Tagesetappe Waldeck. Der Luftkurort Waldeck wurde durch seine geografische Lage zum Edersee populär. Schloss Waldeck als Sinnbild sowie der Naturpark Kellerwald-Edersee laden Familien ein, um ein Outdoor-Abendteuer zu ermöglichen.

Auf dem Weg in Richtung Süden wandern Sie am Rabenstein entlang, dem knapp 440 Meter hohen Berg im Nordosten des Mittelgebirges Kellerwald. Kleinern, ein Erholungs- und Luftkurort, die Fachwerkkirche in Armsfeld, das ehemalige Kupfererzbergwerk und der Aussichtsturm Altenburg sind weiter beliebte Reiseziele auf dem Wanderweg und runden einen gelungen Ausflug ab.

Etappen Kellerwaldsteig

1.  Frankenau – Oberorke

Km: 13,6 – Hm: 500 – Gehzeit: 4-5h

2. Oberorke – Herzhausen

Km: 10,5 – Hm: 400 – Gehzeit: 4h

3. Herzhausen – Basdorf

Km: 9,3 – Hm: 360 – Gehzeit: 4h

4. Basdorf – Waldeck

Km: 16 – Hm: 700 – Gehzeit: 6h

5. Waldeck – Kleinern

Km: 12 Hm: 650 – Gehzeit: 5h

6. kleinern – Hüdingen

Km: 11,7 Hm: 420 – Gehzeit: 5h

7. Hüdingen – Odershausen

Km: 8,7 – Hm: 260 – Gehzeit: 3-4h

8. Odershausen – Bergfreiheit

Km: 11 – Hm: 350 – Gehzeit: 5h

9. Bergfreiheit – Bad Zwesten

Km: 11,4 – Hm: 350 – Gehzeit: 5h

10. Bad Zwesten – Densberg

Km: 19,7 – Hm: 730 – Gehzeit: 7h

11. Densberg – Battenhausen 

Km: 19 – Hm: 410 – Gehzeit: 6h

12. Battenhausen – Frankenau

Km: 20 – Hm: 570 – Gehzeit 6-7h

Mehr Wanderwege am Edersee


Goethewanderweg

Markenbotschafter für Thüringen

Goethewanderweg

Gothe war auch ein Naturfreund und der Goethewanderweg zeigt seine Lieblingsplätze zwischen Ilmenau und Stützerbach

Tipp: Nehmt gutes Schuhwerk mit, sowie passende Bekleidung. Beim Kickelhahn kann es windig werden. Tipps zum Blasen vorbeugen und vermeiden

.

Kurzbeschreibung

Goethewanderweg 241Der Goethewanderweg ist eines der ältesten Prädikatswege von Wanderbares Deutschland und ist mehr als ein schnöder Kulturwanderweg. Goethe hat sich hier von der wunderschönen Natur inspirieren lassen. Er zählt zu den schönsten Wegen in Thüringen und wurde nun zum  Markenbotschafter für Thüringen auserkoren.

Unterwegs wandert ihr durch traumhafte Laubwälder, es gibt Pfade, Weitblicke in das Ilmtal, Felsen, Den Kickelhahn mit dem berühmten Goethehäuschen und weiter zum Breitengrunder Teich, dem Finsteren Loch und dann Stützerbach mit dem herrlichen Panoramablick. Ende ist am Goethemuseum.

Informatives

Anfahrt: Im Navi einfach 98693 Ilmenau, Am Markt 1 eingeben. In der Goethepassage und am Friedhof gibt es kostenpflichtige Parkplätze. Interessant ist auch der Start ab Stützerbach, da ihr dann weniger Höhenmeter habt. Hier gibt es etwa 200m vom Start einen kostenlosen Parkplatz. Wahlweise fahrt ihr von Ilmenau nach Stützerbach mit dem PKW, parkt am Hüttenplatz und mit ÖPNV zurück zum Start Ilmenau. Dann steht euer Auto nach der Tour gleich bereit.

GPS-Daten: Diese bekommt ihr bei Komoot 

Kleidung: Tragt gut profilierte Schuhe, da es kurzzeitig rutschig sein kann. Ansonsten dem Wetter angepasste Bekleidung.

Tipp: Schneekopf – Auch ein sehr schöner Ausflug in Thüringen

ÖPNV

Ilmenau ist extrem gut an das ÖPNV Netz angebunden. Es gibt Bus- und Bahnverbindungen von Suhl, Erfurt, Arnstadt und Oberhof. Ziel ist der zentrale Busbahnhof oder Bus am Homburger Platz. Ihr lauft dann durch die schöne Einkaufspassage und könnt im Bäcker Nahrstedt frühstücken und startet dann beim Amtshaus.

Besonderes:

  • Die Rennsteigbahn pendelt am Wochenende Zwischen Erfurt und Rennsteigbahnhof.
  • Ab und zu gibt es auch Dampfbahnfahrten

Gastronomie / Gastgeber

Vor dem Goethewanderweg Bericht gibt es hier einige nützliche Empfehlungen für den Start, Einkehr, Übernachtungen und Angebote. Die Google Bewertungen passen auch zu einem Weg mit Wanderbares Deutschland und Markenbotschafter. Danke, dass ihr diese Angebote nutzt. 

Vor dem Start

Bäckerei Nahrstedt

Goethewanderweg 242

In der Nähe des Starts gibt es 3 Filialen, wo ihr frühstücken, euch frischen Brötchen kaufen oder anschließend Kaffee und Kuchen bestellen könnt. Die Bäckerei ist sehr beliebt.

Goethewanderweg 243

Die schönsten Wanderwege sind pfadig und daher solltet ihr gute Wanderschuhe, Bekleidung und Wanderstöcke mitnehmen. Ein Rucksack für Proviant, Erste Hilfe Set und ein Regencape schadet auch nicht.

Du brauchst noch Wanderausrüstung? Bei den Bergfreunden findest du alles, was das Wanderherz begehrt.
Bergfreunde.de - Ausrüstung für Klettern, Bergsport und OutdoorGoethewanderweg 244

Am Waldesrand

Goethewanderweg 245

Die Pension mit Ferienhäusern befindet sich in Manebach, also genau zwischen Start und Ziel. Hier könnt ihr preiswert übernachten und habt eine sehr schöne Aussicht.

Unterwegs einkehren

Auerhahn

Waldgasthof Auerhahn
Waldgasthof Auerhahn

Sehr beliebt mit herzhafter Küche präsentiert sich der Auerhahn vor vor dem Ende der Wanderung. Die beste Einkehr am Weg.

Schöffenhaus

Schöffenhaus
Schöffenhaus

Oberhalb von Manebach ist das Schöffenhaus, das besonders für seinen Fisch bekannt ist. Solltet ihr probieren.

Kickelhahn

Gaststätte Kickelhahn
Gaststätte Kickelhahn

Tolle Biergartenatmosphäre mit Getränken und kleiner Speisekarte. Sehr leckere Bohnensuppe!

.

.

Goethewanderweg

Goethewanderweg 246Heute ein Tipp aus meiner Heimat, dem mittleren Rennsteig, wo sich der Goethewanderweg befindet. Der Herr Goethe war in Ilmenau um den Kupfer- und Silberbergbau voran zu treiben und machte viele Ausflüge in die Umgebung, besonders in Richtung Stützerbach. Sein Spruch: Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen, könnte hier entstanden sein. Hier war er so präsent, dass es Schilder in Gaststätten gibt: Hier war Goethe nicht. Auch hält sich das Gerücht hartnäckig, dass die Hälfte der Stützerbächer über 10 Ecken mit Goethe verwand sind. Nicht zuletzt gibt es auch amüsannte Geschichten aus seiner Sturm- und Drangzeit mit Herzog Karl August.

 

Goethewanderweg 247Dennoch ist dieser Wanderweg alles andere als ein schnöder Kulturwanderweg. Die Natur spielt hier eine wichtige Rolle und hat auch Goethe zu Wanderers Nachtlied inspiriert. In einem Brief an Schiller schrieb er: Ich war immer gerne hier und bin es noch, ich glaube, es kommt von der Harmonie, in der hier alles steht … Also los und einmal den Goethewanderweg meistern.

650 oder 780 Höhenmeter?

Der Goethewanderweg kann in beide Richtungen gewandert werden. Ab Ilmenau sind es 780 Höhenmeter und der Aufstieg zum Kickelhahn recht sportlich. Ab Stützerbach sind es nur 650 Höhenmeter und diese verteilen sich etwas besser. Aus meiner Sicht ist die Strecke von Ilmenau nach Stützerbach am Schönsten.

Goethewanderweg mit Bus, Bahn und Dampflok.

Zwischen Ilmenau und Stützerbach fahren Busse. Ihr fahrt von den  den Haltestellen Ilmenau “Hombuger Platz” nach Stützerbach “Erholung” oder umgekehrt. An Wochenenden und Feiertagen fährt außerdem die Rennsteigbahn von Ilmenau zum Bahnhof Rennsteig. Ihr könnt in Stützerbach ein- und aussteigen.

Es fährt auch regelmäßig die Dampfbahn zwischen Ilmenau und dem Rennsteigbahnhof. Sicherlich eine krönende Idee für einen Tagesausflug mit Wanderung.

Goethewanderweg 248Gründe für den Goethewanderweg

  • Das Thema Goethe ist sehr kurzweilig umgesetzt
  • Es gibt viele kleinen Details am Wegesrand, die den Goethewanderweg besonders spannend machen
  • Natur ist fast noch interessanter, als Goethe und das will schon etwas heißen
  • Felsen, Höhlen, Wiesen und Seen, runden den Weg ab
  • Insgesamt eine traumhafte Wegeführung
  • Mehrere Gaststätten laden zu einer Einkehr ein
  • Sehr schöne Aussichten über den Thüringer Wald
  • Eines der ältesten Wanderwege von Wanderbares Deutschland
  • Blick auf den Schneekopf

 

Der Goethewanderweg im Detail

Start ist am Amtshaus in Ilmenau, wo sich die Touristinformation und das Goethe Stadt Museum befindet. Hier gibt es auch Karten und Infomaterial zum Goethewanderweg. Eigentlich wollte ich in das Museum, fragte aber vorher wegen Video und Fotos. Da kam gleich mal „Sie müssen aber Eintritt bezahlen“. Hätte ich auch gemacht, aber einen solchen Spruch bevor ich eine Antwort bekomme, war mir irgendwie nix, auch wenn die Frau danach wirklich sehr freundlich war. Ja, Blogger sind manchmal eine Diva… Kostet aktuell 3,00€, also wirklich günstig.

 

Goethewanderweg 249Über den Friedhof mit dem Grab der ersten Iphigenie Darstellerin Corona Schröter, geht es in Richtung Stadtrand und Mittlerem Berggrabenweg. Die Ausschilderung ist dicht und man kann sich eigentlich nicht verlaufen. An einigen Stellen sind Goethe-Infotafeln, die zu den Wegpunkten nähere Informationen liefern. Diese hochwertige Beschilderung braucht man auch, denn Unverlaufbarkeit ist ein wichtiges Kriterium von Wanderbares Deutschland, damit man diese Auszeichnung bekommt. Der Goethewanderweg war auch einer der ersten zertifizierten Wanderwege von Wanderbares Deutschland und das über 10 Jahre.

Der Mittlere und Obere Berggrabenweg

Die beiden Berggrabenwege zeugen von einstigen Bergbau, den Goethe maßgeblich mitgestaltet hat. Ich wandere durch traumhaft schöne Mischwälder, die sich in den schönsten Herbstfarben präsentieren, besonders wenn die Sonne durch das Blätterdach scheint. Den Oberen Berggrabenweg kann ich euch ebenfalls empfehlen, da ich Teile davon sehr gut kenne und schon oft dort war.

Goethewanderweg 250

Schwalbenstein

Ich steuere derweil eines von Goethes Lieblingsplätzen an, den Schwalbenstein. Dort wurde der komplette 4. Satz von Goethes Iphigenie geschrieben – an einem Tag. Heute zieren eine Hütte und mehrere Sitzgarnituren dieses schöne Örtchen und laden zu einem Picknick ein. Die Aussicht ist etwas zugewuchert, aber die Drone verschafft einen den nötigen Ausblick in das Ilmtal. Nach einigen Aufnahmen geht es weiter zum Gasthaus Schöffenhaus.

Es ist die erste Einkehrmöglichkeit nach etwa 7 Kilometern. Spezialität des Hauses ist der frische Fisch und Thüringer Küche. Ich setze mich draußen in den Biergarten und trinke ein alkoholfreies Hefe. Ein nettes Gespräch später geht es weiter und ich folge dem Eisenweg halb um Manebach herum. Nun kommt der Aufstieg zum Hermanstein…

Goethewanderweg 251

Der Hermannstein

Diese Gesteinsformation ragt über die Baumwipfel hinaus und man sieht von weit oben das lang gezogene Ilmtal mit seinem Ortsteil Manebach. Zu DDR Zeiten war ich einmal kletternd da oben, was nicht einfach war. Heute ziert eine Treppe den Großen Hermannstein und jeder kommt einfach nach oben.

Goethewanderweg 252

Auf der anderen Seite befindet sich noch die Höhle im Hermannstein, eines von Goethes Lieblingsplätzen und er war nicht immer alleine dort… Ihn begleitete wohl öfters Charlotte von Stein. Ja, es ranken sich so einige Gerüchte rund um Herrn Goethe, der seine Sturm- und Drangzeit in Stützerbach verbrachte. Jemand sagte einmal, dass einige der Schriften im Stützerbacher Goethemuseum sind und nicht gezeigt werden dürfen, um seinen Ruf nicht anzukratzen. Mit dem Brand der Bibliothek, wird es wohl weiterhin ein Gerücht bleiben. Sicher ist man sich hingegen, dass die Hälfte der Stützerbacher weitläufige Nachfahren des Herrn Goethe sind.

Goethehäuschen und der Kickelhahn

Nach dem Aufstieg stehe ich vor dem Goethehäuschen. Ich war ja schon öfters hier und mittlerweile sind die kleinen Bäume von damals gewachsen und strahlen in herbstlichen Farben. Sieht gut aus. Hier schrieb Goethe auch sein bekanntes Gedicht „Wanderers Nachtlied“

Über allen Gipfeln ist Ruh,
in allen Wipfeln spürest du
kaum einen Hauch;
die Vögelein schweigen im Walde.
Warte nur – balde
ruhest du auch.

Goethewanderweg 253
Ausblick vom Kickelhahn

Eigentlich ein schöner Ort zum Verweilen, aber hundert Meter weiter, lockt der Kickelhahn mit seiner Gaststätte und der Aussichtsplattform. Aber erst einmal ein alkoholfreies Hefe ? Der Turm wird gerade renoviert und ist komplett eingerüstet. Zur Wandersaison 2020 ist er dann wohl wieder auf.

Das Plateau ist leicht abschüssig bis zum Zaun. Hier stehen Tische und Bänke, wo man die Aussicht bei einem Hefe und Essen genießen kann. Sogar die Preise sind vernünftig. Als ich die Hütte betrete wird Laila auch gleich betüdelt und die Gäste hin und weg. Hunde sind hier also sehr willkommen.

Goethewanderweg 254
Biergarten mit Ausblick

Jagdhaus Gabelbach

Gestärkt gehe ich weiter und zwar bergab. Nach dem Anstieg auch recht erfrischend, aber noch schöner ist der Anblick der Bäume in strahlendem Goldgelb. Herbst ist wahrlich wunderbar. Dann komme ich zum Jagdhaus Gabelbach. Es diente Karl August und seiner Jagdgesellschaft als Gästehaus und Goethe nutzte dieses häufig, vielleicht auch wegen der Nähe zum Hermannstein. Heute gibt es wissenswertes zur Jagd, Goethe und Bergbau auf 2 Etagen. Nur 200m weiter unten ist auch ein Parkplatz, der gerne für Ausflüge zum Jagdhaus und zum Kickelhahn genutzt wird.

Goethewanderweg 255Weiter geht es auf dem Goethewanderweg in Richtung Hotel Gabelbach, wo wir vorbei laufen. Hier könnt ihr einkehren, das Restaurant hat täglich geöffnet. Ich übe mich beim Essen noch etwas in Geduld…

Zu DDR Zeiten war hier die Hölle los, aber nun geht es ruhiger zu und eh ich mich versehe, bin ich an der Hirtenwiese. Dank der Schutzhütte und Bänke ein beliebter Rastplatz mit Aussicht. Ich war früher schon gerne hier und genieße die Kulisse.

Auf zum Knöpfelstaler Teich

Nun geht es weiter in Richtung Gaststätte Auerhahn, wo wir aber vorher abbiegen und großzügig um den großen Erbskopf wandern. Über die Schortestrasse gelangen wir zum Knöpfelstaler Teich. Ein herrlicher Ort, wo man gerne eine Pause einlegt. Für mich auch ein grandioser Fotospot. Leider ist es schopn recht spät und die Sonne hat nur noch wenige Strahlen für mich übrig, bevor das Tal im Schatten versinkt. Vielleicht genau die Richtige Stimmung für das nächste Highlight.

Goethewanderweg 256Ich laufe um den See herum und komme kurz darauf zum Finsteren Loch. Hier im Tal gibt es einen kleinen Wasserfall und eine wirklich angenehme Kulisse. Für mich ist die Strecke vom Schortetal bis über das Finstere Loch der schönste Abschnitt. Ich muss allerdings auch sagen, dass sich ein Abstecher zum Breitengrunder und Seifigen Teich lohnt. Teilweise geht das nur über den inneren Kern des Naturschutzgebietes, aber dort ist es sagenhaft schön.

Goethewanderweg 257Für mich geht es nun weiter zum Auerhahn, einer Traditionsgaststätte und beliebtem Ausflugsziel. Hier ist auch der Stützerbacher Wanderparkplatz und Start für mehrere Wanderwege.

Gasthof Auerhahn

Goethewanderweg 258Ich kenne den Auerhahn schon seit… Ewigkeiten und so auch seine ehemaligen Besitzer. Vor gut einem Jahr fand ein Wechsel statt und ich bin neugierig, wie es heute schmeckt. Innen noch immer der uralte Charme, wobei etwas frischere Optik auch nicht schaden könnte.

Es ist erstaunlich voll und ich muss an den Stammtisch. Darf man ja auch nicht alle Tage. Ich bestelle ein Wildgulasch und was soll ich sagen, es war das leckerste Gulasch, was ich bisher gegessen habe. Da waren sogar Mini Pilze drin und die Soße, wie bei Muttern…

Netterweise haben sich Schöffenhaus und Auerhahn mit den Öffnungszeiten abgesprochen. Der Auerhahn hat Mo / Die Ruhetag, das Schöffenhaus Mi / Do.

 

Weltdorf Stützerbach

Nun wandere ich zusammen mit dem Panoramaweg nach Stützerbach, biege links ein und stehe nach 200m an der alten Skirollerstrecke in Stützerbach mit der herrlichen Aussicht über Stützerbach und sehe auch den Schneekopf mit seinen Türmen. Der Ausblick auf den Thüringer Wald ist wirklich grandios und daher ist hier immer was los. Hier ist eh das Wander Eldorado am Rennsteig. Der Rennsteig selber ist nur etwas weiter, aber hier gibt es zahlreiche Wege, die Rennsteigbahn, Stützerbach hat eine Dampflok die zum Rennsteig fährt und relativ wenige Wandergäste…. Wunderschön und ruhig, was will man mehr?

Goethewanderweg 259PS: Der Sonnenuntergang ist sehr zu empfehlen, denn er ist gegenüber und geht hinter der Silhouette des Thüringer Waldes unter.

Von Panoramaweg aus, habe ich den Schloßberg schon gesehen. Hier stand einst das Jagdschloß Dianenburg von Ernst August, dass 1737 eingeweiht wurde und 1748 abgerissen werden musste. Von hier aus sieht man Stützerbach und wie schön es im Tal liegt. Mittlerweile gibt es hier auch Sitzgelegenheiten.

Die letzten Meter geht es bergab zum Glaserchen Haus, wo die Jagdgesellschaften oft schliefen. Nur 50m weiter befindet sich das Goethemuseum und damit auch das Ende der Wanderung. Geöffnet ist es von Mo bis So, sowie an Feiertagen von 10.30-15.30 Uhr. Hier wohnte Goethe immer, wenn er in Stützerbach war und viele Exponate zeigen sein Wirken in Stützerbach. Ein krönender Abschluß des Goethewanderweges.

Goethewanderweg 260

Goethewanderweg 261Wanderwege mit Wanderbares Deutschland Auszeichnung:


Video Goethewanderweg

.

Kickelhahnfest

Am 27.8.2022 ist es wieder soweit. Beim Kickelhahnfest wird ordentlich gefeiert, gegrillt und natürlich gewandert. Man trifft sich und genießt den Tag auf dem Ilmenauer Hausberg.

Hermannsweg Etappe 2 – Grandiose Abwechslung auf 20 Km

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 296

Hermannsweg Etappe 2

Auf Etappe 2 von Hörstel nach Tecklenburg warten auf euch 20 Highlights auf 20 Kilometern und es ist einer der schönsten Etappen auf deutschen fernwegen.

Über uns

Ich war auf einer der schönsten Etappen des Hermannsteigs unterwegs und hier findet ihr die Highlights, GPS-Daten, Gaststätten, tolle Fotospots und hier Menge Bilder.

Darum lohnt es sich:

  • Extrem Abwechslungsreich
  • Ausgezeichnet von Wanderbares Deutschland
  • Nasse Dreieck, Dörenther Dreieck, Brochterbeck und Tecklenburg
  • Mehrere Einkehrmöglichkeiten
  • Kammabschnitte des Teutoburger Waldes

Mad on Tour / Wanderblogger

Hermannsweg GPS Karte

Folge mir und meinen Touren: https://www.komoot.de/user/madraxx

Video Etappe 2 mit Tecklenburg

 

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 297
20 Kilometer
Highlights im Überblick
  • Wanderbares Deutschland Weg
  • Gehört zu den Top Trails
  • Das Nasse Dreieck mit der Red Box
  • Gaststätte am Nassen Dreieick
  • Aussichtspunkt Schöne Aussicht
  • Kammabschnitt Teutoburger Wald
  • Dörenther Klippen und Almhütte
  • Kriegsdenkmal
  • Dreikaiserstuhl
  • Bocketalblick
  • Streuobstwiesen
  • Brochterbeck
  • Hotel mit Wandereinkehr
  • Kapelle
  • Bismarckturm
  • Münsterlandblick
  • Historische Tecklenburg
Etappe 3

Nützliches für die Tour

Wenn ihr Fragen habt, Prospekte bestellen möchtet oder Angebote sucht, dann ist das Projektbüro Hermannshöhen für euch da.

Projektbüro der Hermannshöhen
Teutoburger Wald Tourismus

Walther-Rathenau-Straße 33-35
33602 Bielefeld

Tel.: 0521 – 967 33 25
info@teutoburgerwald.de

Auch wenn es nur wenige Höhenmeter sind, einige Stellen sind recht pfadig und besonders die Pfade rund um das Hockende Weib haben viele Wurzeln. Nehmt daher festes Schuhwerk mit. Wanderstöcke sind aber nicht unbedingt nötig. Ansonsten dem Wetter angepasste Kleidung.

Nützliche Links:

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 298

Parkplätze

Am Start Bahnhof gibt es einen großen öffentlichen Parkplatz der kostenlos ist. Am eigentlichen Start, dem Huckberg, befindet sich ein weiterer kleiner Parkplatz. Dieser ist ebenfalls kostenlos.

Hermannsweg mit Hund

Das geht sehr gut. Es gibt immer mal wieder Wasser, aber nehmt dennoch etwas mit. Einige Abschnitte sind Naturschutzgebiet, daher die Hunde bitte an die Leine.

Welch3e Jahreszeit?

Da es in NRW nur selten Schnee gibt, kann der Hermannsweg fast ganzjährig gewandert werden. Die Wegestruktur ist gut. Im Winter könnte es Eis geben, da entweder vorsichtig oder später wandern.

Blog zur Etappe 2

Der Abschnitt zwischen Hörstel und Tecklenburg ist sicherlich der schönste auf den Hermannshöhen und kann auch als Weg mit den meisten anderen Etappen auf Fernwegen mithalten. ERr hat so viel zu bieten und das bei nur wenigen Höhenmetern. Da sage ich mal: Entspannt die Vielfalt genießen.

Hermannsweg Etappe 2
Hermannsweg Etappe 2

Ich habe in den letzten Jahren alle Teutoschleifen erwandert und war immer wieder kurz auf dem Hermannsweg, meist bei den besonderen Highlights. Nun stelle ich euch die Etappen 2 und 3 einmal vor, wo sich viele kleine und große Ausflugsziele befinden. Es wird eine interessante Liason und zeigt, warum der Hermannsweg einer der ältesten Wege mit dem Zertifikat von von Wanderbares Deutschland ist und zu den Top Trails gehört. Lasst uns einmal loslegen…

Hermannsweg von Hörstel nach Tecklenburg

Auf Etappe 1 geht es von Rheine nach Hörstel und diese ist recht urban. Hörstel ist der Übergang in die waldreichen Etappen, aber nicht ohne einen letzten urbanen Eindruck zu hinterlassen.

Start ist eine unscheinbare Bank neben der Straße am Huckberg. Wer mit dem Auto kommt, der hat 50m im Wald einen kostenlosen Parkplatz. Wenn ihr mit dem ÖPNV anreist, gibt es dahin einen Zuweg von 1,5 Kilometern durch Hörstel, aber ohne Höhenmeter. Geht also recht fix.

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 299

Vom Huckberg geht es zuerst ein kleines Stückchen auf einem Waldpfad zum Nassen Dreieck. Hier ist die Wasserkreuzung aus dem Dortmund-Ems-Kanal und Mittellandkanal. Hier haben wir wunderschöne Brücken im alten Stil, dann den roten Pavillion als Aussichtsplattform und können die vielen Schiffe beobachten, die hier vorbei kommen. Wenn ihr nach links schaut, dann seht ihr auch die Gaststätte „Zum nassen Dreieck“. Da habe ich bereits drin gegessen und kann das empfehlen. Ist zwar etwas früh auf der Tour, aber vielleicht nach Etappe 1, wenn ihr Hunger habt.

 

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 300Nun geht es erst einmal hinauf zur Schönen Aussicht, unserem nächsten Höhepunkt. Wir müssen stolze 70 Höhenmeter überwinden und das auf einem urigen Pfad. Ihr schafft das schon 😉 Und oben wartet als Belohnung eine schöne Aussicht. Ist ja wie in den Alpen, nur muss man da eine Null an die 70 hängen.

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 301

Vielleicht ist das auch ein Vorteil. Man hat auch sehr schöne Strecken, Aussichten und Highlights, aber nicht diese enorm langen Anstiege.

Nunja, oben erwartet mich die Aussicht auf das Münsterland. Was ich vor mir sehe, ist auf einer Metalltafel zu sehen und einige Dinge davon, werde ich heute noch sehen. Ist bestimmt auch Abends im Sonnenuntergang ein schöner Spot, um den Abend ausklingen zu lassen.

Es geht weiter in Richtung Brochterbeck. Auf dem Kann des nördlichen Teutoburger Wald führt mich der Weg durch lichten und dichten Wald. Gerade im Herbst ist das eine farbenfrohe Kulisse durch die vielen Laubbäume und Büsche. Nimmt man es genau, bin ich ja erst 5 Kilometer unterwegs und hatte schon einige ganz unterschiedliche Eindrücke. Aber es wird noch besser!

Dörenther Klippen

Denn nun wandere ich weiter in Richtung der Dörenther Klippen. Nach den Externsteinen das imposanteste Sandsteingebilde im Teutoburger Wald.  Wobei man gar nicht so viel sieht, denn ein großer Teil ist unter der Erde. Im Bereich vom „Hockenden Weib“ ist die markanteste Stelle und unzählige Felsen bilden ein besonders schönes Felsenareal.

Wer in leichter Kletterlaune ist geht recht den Pfad hinauf und bahnt sich einen Weg über die Pfade durch die Felsen und über Plateaus. Ich bin hier zum dritten Mal und es ist immer wieder beeindruckend.

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 302

Hier ist dann auch das Hockende Weib, dass einer Sage zufolge ihre Kinder vor einer Flut schütze und sie oben auf den Klippen die Kinder über das Wasser hielt, bis die Flut zurück ging und sie versteinerte. Danach treffen wir auf den Weg, der an den Klippen vorbei führt und wir stehen an der Almhütte Dörenther Klippen. Hier gibt es Getränke und auch mal Kuchen. Eine Speisekarte gibt es nicht. Scheinbar macht das auch nichts, denn der Biergarten ist voll und die Gäste gut gelaunt. Wer mag, es gibt auch einen Aussichtsturm mit Weitblick.

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 303

Wir laufen nun weiter über die Klippen, die mit Wald bewachsen sind. Nach 3,5 Kilometern kommt die große Waldkreuzung und kurz danach der Dreikaiserstuhl.

Auch hier ragen die Klippen aus dem Boden und sind eine beeindruckende Felsformation. Man kletter dort herum, aber ist im Wald und es gibt keine Weitsichten. Einige Kletterfans haben mehrere Routen, auf dem sie ihrem Hobby frönen.

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 304

Bocketalblick

100m weiter haben wir dann den fehlenden Ausblick. Da ist der Bocketalblick am Königstein. Da sind die Felsen direkt an der Waldkante und man hat eine Art felsige Aussichtsplattform. Unter mir raschelt es und ich höre… auch, ein Kletterfreund oder auch 2… So ist das hier 😉

Eine Bank gibt es auch, wo ihr das Panorama genießen könnt.

Idyllisches Brochterbeck

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 305

Es geht bergab und wir verlassen so langsam den Wald und kommen auf eine Streuobstwiese mit Infotafeln. Das ist eine nette Abwechslung, aber noch besser ist der Streuobstwiesensaft! Den gibt es nicht hier, aber am Ende der Etappe 2 in Tecklenburg. Da ist das ANTL, aber leider ist der schnell ausverkauft und der Laden hat nur sehr eingeschränkte Öffnungszeiten. Aber es lohnt sich, der Streuobstwiesensaft ist extrem gut.

Nach 13 Kilometer habt ihr vielleicht Hunger? Wenn ihr nach der Streuobstwiese geradeaus lauft, kommt ihr nach Brochterbeck. In der historischen Gaststätte Franz gibt es am Wochenende etwas zu essen. Diese liegt direkt am Weg in Brochterbeck. Ihr könnt aber auch links zum Ringhotel Teutoburger Wald. Das ist nur ein kleiner Umweg, aber die haben extra für Wanderer eine Mittagskarte und es ist die ganze Woche geöffnet. Ich kenne dort den Chef und auch das Hotel. Ich sage es mal so, es dürfte euch sehr gut schmecken und gefallen.

Richtung Tecklenburg

Nach Brochterbeck erwartet uns noch einmal ein kleiner Aussichtspunkt auf das Münsterland und diese Aussicht bleibt uns etwas erhalten, wenn wir dem Hermannsweg folgen.

Dabei sehen wir auch den „kleinen Canyon“. Quasi ein Vorgeschmack auf die Etappe 3. Der hat sich in einem kleinen Steinbruch gebildet und ist auch leicht türkisgrün.  Auf dem Weg genießt man den Weitblick, hoffentlich etwas Sonne bis man nach Tecklenburg kommt und vom Bismarckturm empfangen wird. Den Schlüssen gibt es im Hotel, dass 50m weiter ist. Hier könntet ihr einkehren, aber da ist es immer recht voll.

Aber ihr seid ja schon fast am Ziel. Ein paar Minuten weiter seid ihr am Parkplatz Münsterlandblick, wo eure Tour zu Ende ist.

Tecklenburg – Balkon des Münsterlandes

Nun kommt der Genussteil. Eigentlich rate ich euch zu einem Tag Pause. Tecklenburg lohnt sich wirklich zu erkunden und nicht nur einfach durch zu wandern. So könntet ihr nach der Tour Kaffee und Windbeutel, oder auch kalten Hund, im Doppellecker genießen. Das ist ein Doppeldeckerbus im 50er Jahre Stil, der meist am Bahnhof steht. Ihr könntet aber auch mit einer Postkutsche fahren, das ANTL besuchen und Streuobstwiesensaft und andere Naturprodukte zu kaufen.

Aber das eigentliche Highlight ist die Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern, Burganlagen bis hin zum Burgtheater. Zentraler Punkt ist der Markt, wo man auch gut einkehren kann. Von hier aus könnt ihr durch die Geschäfte schlendern, das Moderson- oder Puppenmuseum besuchen, hoch zum Burgtheater oder in die Tourist-Information.

Wer mag, kann auch wandern. Es gibt 2 kleine Wanderungen. Zum einen Modersons Spuren in Richtung Kurpark oder Tecklenburger Romantik. Beides Premiumwege.

Fazit Etappe 2

Sie ist vielleicht die schönste Etappe auf dem Hermannsweg, auch wegen der vielen Highlights. Zusammen mit Tecklenburg ist ein Tag fast schon zu kurz, wenn man alles erleben will. Trotz 20Km und 450 Höhenmetern, ist diese Wanderung nicht allzu anstrengend. Definitiv auf Augenhöhe mit den schönsten Wegen, die Deutschland zu bieten hat.

Bilder vom Hermannsweg

Ausgezeichnet als

Top Wanderweg

Begründung: Die Etappe 2 bekommt die Auszeichnung, da sie den Wanderern viele kleine und große Eindrücke beschert. Mal steht man staunend an einer Schleuse, sieht die Schiffe an einer Wasserkreuzung, wandert danach durch urige Laubwälder und Felsformationen und kann die Etappe im wunderschönen Tecklenburg beenden. Gern auch mit einer Einkehr.

Außerdem hat sie kaum Höhenmeter und ist daher für jedermann zu schaffen. Dennoch besitzt die Tour einen angenehmen Bergcharakter. Einkehrmöglichkeiten gibt es ebenfalls. Zusammen gefasst, alles was man sich als Wanderer wünscht auf einer Wanderung.

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 332

Uplandsteig Etappe 1 – Aussichten, Burganlagen uvm

Uplandsteig Etappe 1 Traumhafte Aussichten, eine alte Burgablage, Laubwälder und Täler erwarten dich auf der ersten Etappe des Uplandsteig mit seinen 11 Kilometern. Außerdem gibt es 2 Einkehrmöglichkeiten. GPS Daten Etappe 1 Etappe 1 – Willingen nach Rattlar Mehr: Etappe 1 – Etappe 2 – Etappe 3 Auf der ersten Etappe zeigt der Uplandsteig im … Zum Wanderblog …

Nordpfad Dör’t Moor – Zwischen Urwald und Pfaden

.

.

.

Nordpfad Dör’t Moor

.

.

Nordpfad Dör’t Moor

Kurz: Die Wanderung Dör’t Moor müsst ihr einmal machen. Sie startet am großen Bullensee, verläuft durch das Moor und ist allgemein sehr pfadig angelegt. Immer wieder gibt es etwas Urwald-Feeling und kulinarsich das “Tischlein deck dich”. Daher gibt es von mir: Geheimtipp im Norden.

Zum Wanderblog …

Hermannsweg – Auf den Spuren der Römer wandern

.

.

.

.

Hermannsweg

.

.

Hermannsweg komplett

Der Hermannsweg war ein ständiger Begleiter, als ich auf allen Teutoschleifen und Teutoschleifchen unterwegs war. Ich habe daher nicht nur den Hermannsweg als Fernwanderweg kennen gelernt, sondern auch die Regionen um den Weg, die Highlights die nicht direkt am Weg lagen und konnte das vielleicht sogar intensiver genießen. Hier stelle ich euch alle Etappen vor, was deren Besonderheiten sind, Einkehrmöglichkeiten und alles was uns als Wanderfreunde sonst noch interessiert.

Zum Wanderblog …

Wandern im Sauerland – Die schönsten Wege und Touren.

Wandern Sauerland

Wandern im Sauerland

Die schönsten Wege und Touren

Skywalk Willingen

Erleben die 664m lange Hängebrücke im Sauerland mit ihren 664m. Damit ist sie die längste Hängebrücke in Deutschland.

skywalk willingen
wanderwege sauerland
Wanderwege Sauerland
Sauerland erleben

Wandern und Trekking im Sauerland

Ein dichtes Netz an Wanderwegen durchzieht das Sauerland. Sie sind gut bezeichnet und lassen sich auf der Wanderkarte leicht verfolgen. Es gibt Rundwanderwege und Streckenwanderwege. Sie lassen sich für Anfänger, Fortgeschrittene, Halbtagstouren und Ganztagswanderungen in jedem Schwierigkeitsgrad zusammenstellen. Die bedeutendsten Wanderwege sind der Sauerland Höhenflug, der Uplandsteig und der Diemelsteig. Diese Wanderwege mit hoher Qualität zeichnet aus, dass sie sehr abwechslungsreich und gut begehbar sind sowie viele Erlebnisse versprechen.

Mehr Ideen und Wanderblogs

In den letzten Jahren war ich immer wieder im Sauerland und finde tolle Plätze zum Entspannen, Wanderwege zum Genießen oder Hütten mit sehr gutem Essen. Daher berichte ich immer wieder aus dem Sauerland und hier könnt ihr meine Blogs lesen.

Skywalk Willingen – Erlebe die längste Hängebrücke in Deutschland

Traut euch über Deutschlands längste Hängebrücke und kombiniert den Besuch mit weiteren Highlights in und um Willingen.

Ausflüge an der Skywalk Willingen

Nicht nur die Skywalk ist einen Ausflug wert, es gibt noch viel mehr in der Region zu erleben.

Sauerland Wanderdörfer – Wege, Angebote und Infos

Die Sauerland Wanderdörfer sind die erste Qualitätsregion und dazu haben sie eine fantastische Landschaft mit vielen Wanderwegen. Seht selber!

48h Extrem-Extrem – 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel

Unwetter, Orkan und dennoch sind fast 50% ins Ziel gekommen. Weltklasse! Lest selber

Medebacher Bergweg – Die Sauerland Toskana mit Fachwerkflair

Ein Sammelsurium an Kleinoden und Aussichten. Mal auf ein Tal, mal auf eine Hochebene und dann Kahle Pön oder auch die Fachwerkhäuser. Was will man mehr?

Winterberger Hochtour

Erlebt das Sauerland mit seinen Aussichten und der hohen Qualität beim Wandern auf der 90Km langen Winterberger Hochtour.

Rundwanderwege

Leichte Wanderungen / Familienwanderungen im Sauerland

Obwohl das Sauerland mit seiner Bergwelt fasziniert, gibt es zahlreiche leichte Wanderungen. Oft sind diese auch für Familien geeignet oder führen euch zu den Ausflugszielen.

Mittelschwere Wanderungen

Hier könnt ihr die Berge etwas weiter oben genießen und habt traumhafte Aussichten. Oben gibt es auch die ein oder andere Einkehr mit aussichtsreichem Biergarten.

Schwere Wanderungen

Hoch hinaus und einige Kilometer, das ist typisch für das Sauerland. Auf diesen Wegen nehmt ihr oft die höchsten Berge mit.

Fernwege im Sauerland

Es gibt gleich mehrere Fernwege, die mit Wanderbares Deutschland ausgezeichnet sind. Quasi unverlaufbar und daher kann man diese Wanderungen einfach nur genießen. Diemel- und Uplandsteig können sgar kombiniert werden und haben 9 Trekkingplätze für eine 1000 Sterne Übernachtung.

Die erste Prädikatsregion

Wandern im Sauerland - Die schönsten Wege und Touren. 339
Wandern mit Prädikat

Das Sauerland ist Vorreiter bei vielen Dingen im Wanderbereich. Zum Teil innovativ, aber auch mit etwas Mut. Erster zu sein kann auch schief gehen, aber Qualität ist eigentlich immer ein Garant für mehr Besucher. Im Sauerland gibt es zahlreiche Wanderwege und Rundwanderwege, die sich mit der Auszeichnung von Wanderbares Deutschland schmücken und das schon mit zig Wiederholungen.

Der nächste Schritt war die Qualitätsregion. Der Aufwand dafür ist enorm und viele Sachen mussten aufgebaut, erledigt oder durch Überzeugungsarbeit angegangen werden. Keine einfache Sache als ganze Region das unter einen Hut zu bekommen. Aber mal ehrlich, wer kennt das Sauerland nicht als eine Top Wanderregion? Dieses garantiert nun JEDEM Wandergast unbeschwertes Wandervergnügen dank einheitlich hoher Standards und einem sehr gutem Wegenetz.

 

Top Wanderwege Sauerland

Der Sauerland Höhenflug

Das Sauerland liegt zum größten Teil in Westfalen im Rheinischen Schiefergebirge. Die Grenzen sind unklar. Der Streckenwanderweg Sauerland Höhenflug führt 250 Kilometer von Meinerzhagen beziehungsweise Altena bis Korbach. Er verläuft über die Höhenrücken des Ebbegebirges, Rothaargebirges und Homert, deren Panorama teilweise durch Aussichtstürme noch gesteigert wird. Am Wegesrand findet sich für jeden Geschmack etwas. Naturfreunde entdecken seltene Tiere und Pflanzen in den Hochheidegebieten, Hochmooren, Bergwiesen und Naturschutzgebieten. Die Burg in Altena, Bergwerke für Schiefer und Gold sowie die historische Altstadt in Korbach weisen auf die Geschichte dieser Gegend hin. Auf vielen Bauernhöfen wird noch Landwirtschaft betrieben. Wälder und Wiesen laden dazu ein, die Seele baumeln zu lassen. Auf diesem Weg wird Wandern im Sauerland wörtlich genommen.

Verlauf: Meinerzhagen, Schallershaus, Valbert, Windhausen, Lenhausen, Weuspert, Wenholthausen, Bad Fredeburg, Altastenberg, Hallenberg, Medelon, Küstelberg, Düdinghausen, Korbach

Der Sauerland Höhenflug wurde 2009 als zweitschönster Wanderweg von der Zeitschrift „Wandermagazin“ ausgezeichnet. Er wird als schwerer Weg eingestuft und ist mit einem weißen „H“ auf gelbem Quadrat bezeichnet. In 11 bis 12 Etappen aufgeteilt lässt er sich gut wandern. Wer lieber an einem Ort bleibt, nutzt die Rundwanderwege rund um den Sauerland Höhenflug.

 

Uplandsteig – Wandern rund um Willingen

uplandsteig
Uplandsteig

Das Upland liegt im Rothaargebirge. Es umfasst den zu Hessen gehörenden Teil des Sauerlandes.
Der 66 Kilometer lange Rundwanderweg Uplandsteig führt von Willingen aus durch 9 Gemeinden. Grenzsteine weisen auf die historische Bedeutung dieses Wanderweges hin. Auf und ab, durch Wälder und Wiesen geht es durch kleine Orte, die zur Rast einladen. In Naturschutzgebieten und der Hochheide wachsen Orchideen und andere geschützte Pflanzen. Seltene Vögel wie der Milan und Schmetterlinge begeistern den Naturfreund. Museen wie zum Beispiel das Muhseum in Usseln informieren über lokal Bedeutsames. Im Ausgangsort sorgen Wellness-Angebote und Restaurants für einen entspannten Ausklang.

Verlauf: Willingen, Schwalefeld, Rattlar, Hemmighausen, Eimelrod, Neerdar, Bömighausen, Welleringhausen, Usseln, Willingen

Der Uplandsteig ist ein „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ des Deutschen Wanderverbandes. Er wird als schwer eingestuft. Er lässt sich in 3 bis 4 Etappen aufteilen. Wanderer erkennen ihn an einem weißen „U“ auf schwarzem Quadrat.

Diemelsteig – Die Perle im Sauerland

Diemelsteig © Markus Balkow
Diemelsteig

Die Gemeinde Diemelsee gehört zum hessischen Upland und liegt im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Der Diemelsee ist eine Talsperre, die den Wasserzufluss zur Weser und dem Mittellandkanal reguliert. An ihrem Fuß steht ein Wasserkraftwerk. Die Diemelsperre dient außerdem der Erholung und dem Wassersport. Im Dorf Heringhausen am Diemelsee beginnt der 63 Kilometer lange Diemelsteig. Der Rundwanderweg führt überwiegend durch Wälder, Wiesen und Felder. Immer wieder ergeben sich wundervolle Ausblicke auf die Diemelsperre sowie die umliegenden Berge. Die Martenbergklippe, ein Felsen aus Kalkstein mit vielen Fossilien sowie das Besucherbergwerk Grube Christiane sind geologische Besonderheiten dieser Gegend. Die kleinen Orte auf dem Weg mit ihrem ursprünglichen Charme laden zur Rast ein. Der Weg endet an der Diemelsperre.

Verlauf: Diemelsee-Heringhausen, Rhenegge, Adorf, Wirmighausen, Flechtdorf, Deisfeld, Schweinsbühl, Heringhausen

Der Qualitätsweg Diemelsteig ist mit einem weißen „D“ auf grünem Quadrat bezeichnet. Er wird als mittelschwer eingestuft und lässt sich in 3 Etappen aufteilen.

Trekkingplätze im Sauerland zum Wandern

trekkingplatz
Trekkingplatz Niegelscheid

Der Trend von Trekkingplätzen ist auch im Sauerland angekommen. 2021 eröffnete der Trekkingpark und dieser verbindet 2 sehr beliebte Steige mit 9 Trekkingplätzen. Die Basis sind der Uplandsteig und Diemelsteig, die zusammen fast eine 8 ergeben und mittig ein gemeinsames Stück haben. So könnt ihr euch eure Wanderung sehr individuell zusammenstellen oder ihr macht die Rundwanderung von 122Km einfach komplett.

Bei dieser Tour habt ihr eine Menge Eindrücke vom Sauerland. In Willingen traumhafte Aussichten, Diemelsteig mit seiner Talsperre. Da ist für jeden Wanderer etwas dabei.

Außerdem ist die Wassersersorgung gut und man darf Gaskocher und Esbitkocher auf den Plätzen verwenden, außer bei Waldbrandstufe 4 und 5.

Update: Es kommen weitere hinzu im Bereich Rothaarsteig und Brilon. Infos folgen.

Angebote zum Wandern

 

Werra-Burgen-Steig Hessen

.

.

.

Werra-Burgen-Steig

.

.

Werra-Burgen-Steig Hessen 342Der Werra-Burgen-Steig ist ein 133Km langer Fernwanderweg und hat das Zertifikat von Wanderbares Deutschland. Burgen, die Kirschblüte und Abenteuer warten auf euch. Hier stelle ich euch die hessische Variante des Werra-Burgen-Steig vor.

Zum Wanderblog …

Hinkelstein Wandermarathon

Hinkelstein Wandermarathon

Die Wanderung auf dem Hinkelsteinweg in der Pfalz

Hinkelstein Wandermarathon 345Hinkelstein Wandermarathon 346

  1. Hinkelstein Wandermarathon mit einem Hauch von Frühling

Schönes Wetter im Anmarsch! Was gäbe es da schöneres, als einfach mal raus und Wandern. So schnappte ich mir klein Laila und fuhr nach Otterberg zum Hinkelstein Wandermarathon. Da es doch 250Km Anfahrt waren, fuhr ich bereits am Samstag los. Dank Dachzelt habe ich geschlafen wie ein Bär im Winter, zumindest was die frostigen Temperaturen anging ? Dann wollte ich mir noch die Strecke ansehen und lese: ausverkauft… irgendwie doch blöd, wenn man bereits vor Ort ist. Da war ich wohl sehr schlecht vorbereitet.

Die schönsten Momente: Befreundete Wanderer treffen.

Ich hatte gelesen, dass ein Wanderfreund den Hinkelsteinweg und den Hinkelstein Wandermarathon mit initiiert hat. Daher war das auch ein Überraschungsbesuch. Ich kam in die Stadthalle rein und da stand er auch schon, Wanderfreund Jürgen. Es gab eine freudige Begrüßung und eine Startkarte für mich. Danke! Das war auch das erste Jahr, wo alle 500 Startkarten verkauft wurde. Sonst war man bei etwa 250 und warum diese Steigerung möglich war, erklärt sich im Bericht.

Was ich noch toll fand, dass ich einige Wanderer wieder getroffen habe, die ich von anderen Wanderevents wie der 48h Extrem-Extrem, vom Wanderabenteuer Edersee, der Wandern50 oder der 24h Trophy kannte.

Du kannst die schönste Wanderung anbieten, aber das i-Tüpfelchen sind die netten Begegnungen wie diese. So geht der Wandertag gut los.

 

Unterwegs auf dem Hinkelstein Wandermarathon

Da ich privat dort war, heute mal etwas kürzer. Der Start erfolgt nach Zeitfenstern und jeder startet für sich oder in der Gruppe. Das funktioniert natürlich nur, wenn die Strecke entsprechend beschildert ist. Grundsätzlich folgt man dem Hinkelsteinweg und der ist ungewöhlich dicht beschildert, sodass verlaufen unmöglich ist. Dazu kommen weitere Richtungspfeile als weiterer Unterstützung.

Nach dem Start ging es bergauf und nach der kalten Nacht, kam nun die Sonne und verwandelte alles in eine morgendliche Nebelstimmung. Das ging schon gut los.

Große Teile der Wanderung führen durch einen endlos wirkenden Mischwald. Das schöne Wetter der letzten Tage, lässt noch einmal etwas Herbststimmung aufkommen, da alles noch in herbstbraunen Farben leuchtet. Dazwischen schon ein Hauch von Frühling. Erste Frühblüher blühen, Knospen gehen schon etwas auf und auch die Weidenkätzchen standen in voller Pracht.

Dazwischen immer wieder schöne Täler, die teilweise aus imposanten Sumpflandschaften bestehen. In 1-2 Monaten dürfte das grandios aussehen.

Landschaftlich ist der Prädikatswanderweg Hinkelsteinweg wirklich schön, selbst im Vorfrühling.

6. Pfälzer-Berglandtrail

Gleichzeitig fand noch der 6. Pfälzer-Berglandtrail statt. Die Läufer laufen 3 Tage lang eine Strecke und dieses Mal war Strecke 3 auf dem Hinkelstein zum Wandermarathon. Die Idee ist gut, dass man sich bestehender Strukturen bedient und nicht zuletzt, passen Wanderer und Läufer gut zusammen. Unterwegs gab es ein wirklich freundliches Miteinander und Laila hatte auch Spaß an den laufenden Menschen… ja, sogar viel Spaß 😉

 

Die Stationen

Obwohl das Startgeld mit 15-20€ sehr günstig ist, sind es 7 Stationen mit leichter Verpflegung. Bei mir auf der Halbmarathon waren es immerhin 3. Es gibt Wasser, Schorle und unterschiedlichste Snacks. Der Obstler auf Station 1 war ebenfalls super! Auch Laila bekam Wasser und viiiiiel Zuwendung von den Helfern und Wanderern. Danke!

An Station 7 trafen wir auf die Marathonwanderer und eine nette Runde Pfälzer bedienten die Wanderer. Typisch herzlich, immer einen netten Spruch auf den Lippen und als ich meinte, dass ich die schönsten Erlebnisse in der Pfalz mit WWS, also WeißWeinSchorle verbinde, holte Martin eine Flasche aus seinem Traktor und ich bekam einen halben Liter… und etwas wackelige Beine auf dem nächsten Kilometer…. Danke Martin und grüß den Rest der Truppe.

Apropos, einer der Helfer macht demnächst eine Radtour einmal um Deutschland. Dabei wählt er bewusst kleine Etappen um möglichst viel von den Städten und Schönheiten am Weg zu sehen. Da ist weniger einfach mehr. Gefällt mit!

Es waren wirklich sehr nette Helfer, die die Stationen betreut haben. Tolle Leistung!

 

Dies und das…

Die Pfälzer sind schon sehr gesellig und haben Laila viel Aufmerksamkeit gewidmet. Ich konnte mich mit einigen unterhalten und habe so erfahren, dass die Wanderer gerne auf dem Events sind und wer das erste Mal dabei war, will wiederkommen. Das bestätigt auch meinen Eindruck. Ottersberg selber scheint ein hübscher Ort zu sein ( habe ja nur kleine Teile gesehen ) mit Fachwerkhäusern, einer protzigen Kirche und vielen Gassen.

Kurz vor Schluss noch eine tolle Begegnung. Uns kam ein Pärchen mit 2 Malamuten entgegen. Da Malamuten eher selten sind, ist eine solche Begegnung immer etwas Besonderes. Und die beiden waren auch sooo cute…

Fazit: Hinkelstein Wandermarathon

Ein schöner Auftakt für die Wandereventsaison, nicht nur wegen des günstigen Startgelds. Man bekommt schon Lust, die Region später noch einmal zu besuchen, wenn der Frühling alles grün färbt oder vielleicht auch im goldenen Herbst.

Orga war sehr gut, inkl. einer sehr dichten Beschilderung.

Auch das Preis- Leistungsverhältnis ist sensationell. Für 15-20 Euro Startgeld gibt es eine morgendliche Kaffee Flatrate, man kann sich Brote schmieren, Versorgung mit Snacks und Getränken auf 7 Stationen ( 3 beim HM ), Wasser für Hunde gab es auch und natürlich die Beschilderung / Orga.

Interessant waren die vielen Hunde, die mitgewandert sind. Für Laila, mit ihrem enormen Spieltrieb die Höchststrafe, weil man sie nicht immer spielen lassen kann. Aber für Wanderer mit Hund, eine ganz tolle Veranstaltung mit Kontakten zu anderen Hunden / Hundefreunden.

Dachzelt

Aus diversen Gründen habe ich mir ein Dachzelt zugelegt. Otterberg war der erste Test und es ist genial. Ankommen, die 4 Klammern öffnen und eine Minute später liegt man bereits im Zelt. Vorbei das Fahren mit Übermüdung oder unausgeschlafen an den Start.

Schluchtensteig – Bericht der Etappe 5 mit GPS und Tipps zur Wanderung

.

.

Schluchtensteig Etappe 5

.

.

Wer kennt ihn nicht, den Schluchtensteig. Als bekennender Fan von Schluchten und Klammen, ist der Schluchtensteig natürlich ein Highlight. Ich hatte schon viel Gutes gelesen und obwohl er mit seinen 10 Jahren ein noch recht junger Steig ist, dürfte er zu den Bekanntesten im Schwarzwald gehören. Mein Auftrag: Ich sollte den Schluchtensteig auf Etappe 5 erkunden und irgendwie war er anders als gedacht… ganz anders… Im Reiseblog erfahrt ihr, warum der Abschnitt so gar nicht meine Erwartung erfüllt hatte…

Zum Wanderblog …

Ith-Hils-Weg – Top Wanderweg im Weserbergland

.

Ith-Hils-Weg

.

.

.

Kurzinfos und Nützliches

Der Wanderweg

Ith-Hils-Weg - Top Wanderweg im Weserbergland 381Der Ith-Hils-Weg ist ein 80Km langer Rundwanderweg im Weserbergland, der das Prädikat von Wanderbares Deutschland hat. Ich hätte hier keine Gesteinsformationen oder kleine Urwaldstrecken erwartet, aber habe diese auf Etappe 1 gefunden. Toller Weg im Norden!

Hotels und Angebote

Ith-Hils-Weg - Top Wanderweg im Weserbergland 382Wandern in Niedersachsen hört sich immer etwas nach Flachland, wiesen und Flüssen an. Das war bei meiner Wandertour so gar nicht der Fall und eine besondere Überraschung erwartete mich auf der ersten Etappe vom Ith-Hils-Weg. Wer hätte gedacht, dass ich in solch ein Felsenbiotop komme.

Zum Wanderblog …

Der Diemelsteig – Uriger Wanderweg am Diemelsee

.

.

Diemelsteig

.


 

.

.

Kurzbeschreibung

Der Diemelsteig - Uriger Wanderweg am Diemelsee 385Der Qualitätswanderweg Diemelsteig führt euch in 3 Etappen rund um den Diemelsee und durch das Sauerland. Er kann mit dem Uplandsteig kombiniert werden und hat dann 7 Etappen. Ich war auf Etappe 1 unterwegs und mehr lest ihr dazu im Reiseblog.

Zum Wanderblog …

Der Pfälzer Höhenweg – Ein Streifzug durch die Pfälzer Lebensart

.

.

Pfälzer Höhenweg

.

.

Mein Ausflug zum Pfälzer Höhenweg war auf unkonventionelle Art sehr abwechslungsreich. Mit dem Wandermarathon in Steinbach, einem Trekkingplatz bei Imsbach, Etappe 2 und 7 mit Wandermodels auf dem Pfälzer Höhenweg, das wildromantische Karlstal auf dem Pfälzer Waldpfad, Kurztrip zum Felsenwanderweg Rodalben, dem beauftragten Saumagenessen in einer Pfälzer Hütte 😉  und einige Highlights für Fotoaufnahmen. Ein straffes Programm, aber bei schönen Dingen spielt Zeit ja keine Rolle. Allerdings habe ich noch viel mehr als reine Fotomotive gefunden, aber lest selbst.

Zum Wanderblog …

Qualitätsregionen Wanderbares Deutschland

 

In Deutschland gibt es circa 40 Millionen Wanderer und diese konnten sich bisher auf die Qualität bei den Wegen und Gastgebern verlassen. Der Begriff „Qualitätsregion“ suggeriert natürlich eine Region mit vielen Qualitätselementen, aber selbst ich finde nicht wirklich etwas konkretes dazu im Netz, außer Gastgeberinformationen. Dazu gehört natürlich auch die interessante Frage, ob man die Qualitätsregion wirklich braucht und was das für die Wanderer für Vorteile hat. Langsam werden es immer mehr Qualitätsregionen und gehen den Fragen aus Sicht des Wanderers einmal nach.

Zum Wanderblog …

Oberlausitzer Bergweg – Wilde Schönheit im Osten

.

.

Oberlausitzer Bergweg

.


.

Kurzinfos und nützliches

Der Wanderweg

Oberlausitzer Bergweg - Wilde Schönheit im Osten 392Der Oberlausitzer Bergweg bietet gleich mehrere Landschaftsformen, die von Wiesen bis hin zu ungewöhnlichen Sandsteinformationen reichen.Es gibt zahlreiche Einkehrmöglichkeiten und mein leckeres DDR Softeis… Unterwegs seht ihr auch noch viele andere Dinge, wie die Töpferwerkstatt, Umgebindehäuser, Zittauer Schmalspurbahn uvm.

Oberlausitzer Bergweg – Wandern ohne Gepäck

Es gibt ein Angebot ohne Gepäck, wo ihr die Etappen wandert und euch das Gepäck ins jeweilige Quartier gebracht wird.

Oberlausitzer Bergweg

Im Dreiländereck Deutschland, Polen und Tschechien, also im wildesten Osten führt der Oberlausitzer Bergweg vom Valtenberg bei Neukirch bis nach Zittau. Auch wenn sich Zittauer Gebirge nach vielen Höhenmetern anhört, dem ist nicht so. Es ist eine typische Mittelgebirgswanderung die im Oberlausitzer Bergland beginnt und auf 6 interessanten Etappen viele interessante Wanderhighlights bietet und auf einigen war ich für euch unterwegs. Aber lest im Wanderblog weiter.

Zum Wanderblog …