Von der beliebten Wanderregion zum Trekkingparadies? Das könnt ihr auf den 12 Trekking Camps im Nord- und Südschwarzwald erleben.
Trekking im Schwarzwald
Featuered Post
Trekking Camps Schwarzwald
Der Schwarzwald gehört zu den beliebtesten Wanderregionen in Deutschland und hat daher alles, was das Wanderherz begehrt. Es gibt zahlreiche natürliche Highlights, aber auch urbane Ausflugsziele wie die Teufelsküche oder das Albtal. Oft werden diese mit Wanderwegen verbunden, vor allem Rundwanderwege. Aber auch Weitwanderwege führen die Wanderer durch die schönsten Regionen im Schwarzwald.
Aber wir kennen ja alle die Trekkingtouren in anderen Ländern, besonders Skandinavien. Deren liberales Jedermannsrecht ist schon ziemlich cool, aber für Deutschland mit der hohen Bevölkerungsdichte nur schwer umzusetzen.
Trekkingplätze im Schwarzwald – Meine Erfahrungen beim Trekking Schwarzwald
Seit einiger Zeit gibt es auch Trekkingplätze und so kann jeder der Natur noch ein Stück näher sein. Bisher waren es die Hotels und Ferienwohnungen, die sich um die Wanderer bemüht haben. Aber diese wollen eben auch mal die normale Komfortzone verlassen, den Wecker gegen Vogelgezwitscher tauschen und Abends gemütlich am Lagerfeuer sitzen. Man merkt deutlich, dass die Menschen Naturbewusster geworden sind. Mag sein, dass Corona dazu noch einen Schub beigetragen hat. Man wollte einfach nur raus.
Aber auch jetzt sind die Buchungszahlen enorm und so gibt es immer mehr Trekkingplätze im Südschwarzwald und auch Nordschwarzwald.
Trekkingplatz Felsenhalde
Trekkingcamps Preise
Trekkingplatz Windberg
Aktuell, also 2022, kostet die Übernachtung 12€. Dabei ist ein mittleres Zelt für 2-3 Personen und ist auch gedacht für 2 Personen + Kind. Der preis im Schwarzwald liegt also etwas über dem Durchschnitt.
Allerdings habt ihr dafür meistens auch Feuerholz dabei. Womit das eher günstiger als normal ist.
Plätze
Insgesamt stehen euch mittlerweile ( 2022 ) 12 der Trekkingplätze zur Verfügung. Diese teilen sich wie folgt auf:
Diese wird angegeben mit der absoluten Reduzierung. Ich habe zumindest im Südschwarzwald anderes erlebt und den wohl am besten ausgestatteten Platz gefunden.
Alle Plätze haben für 2-3 Zelte Platz
Es gibt Plätze mit Naturboden / Wiese und auch mit Holzplattformen
Einige haben Feuerstellen, wo auch Holz liegen kann.
Es gibt Sitzmöglichkeiten
Es gibt eine Komposttoilette
Zusätzlich habe ich noch im Südschwarzwald folgendes gefunden
Wasser vor Ort als Tränke, Bach oder Wasserhahn Outdoor ( evtl. Wasserfilter / Chlortabletten einsetzen )
Schutzhütten ( mit Zahlenschloß gesichert. Kombination kommt mit der Buchung )
Schutzhütte mit Kühlschrank und Getränken, sowie Würste zum Grillen )
Darin war auch eine Smartphone Ladestation
Es gab einen Ofen und Holz
Das zählt dann wohl zu den besonderen Annehmlichkeiten. Besonders Wasser ist ein sehr komfortabler Faktor, wenn man weniger tragen muss. Grundsätzlich hat der Schwarzwald eine ganze Reihe von Bächen, wo man auffüllen kann.
Die Buchung erfolgt über Trekking Schwarzwald. Am einfachsten ist es, wenn ihr oben im Menü auf Regionen >> Dann Nord- oder Südschwarzwald und weiter zu Jetzt buchen.
ÖPNV
Viele der Plätze liegen versteckt im Wald oder Waldrand. Da gibt es keinen ÖPNV. Allerdings liegen die Plätze meist so, dass ein Bus oder auch Bahn zumindest in der Nähe ist.
Hängematten
Leider können diese meist nicht aufgespannt werden. Einige vielleicht abseits vom Platz, aber schwierig.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Stark bewachsene Berge, tiefe Schluchten, Schwarzwaldorte und Bauernhöfe sind Markenzeichen im Südschwarzwald und hier gibt es nun gleich 4 Trekkingplätze am. Ich zeige euch gleich noch einen Premiumwanderweg, wo ihr alle 4 auf einer Mehrtageswanderung nutzen könnt. Aber die Camps liegen auch so günstig, dass man diese mit dem Albsteig und auch dem Schluchtensteig kombinieren kann. Besonders das Albtal ab Albbruck ist eine wunderschöne Schlucht mit der Teufelsküche als Highlight. Das Trekking im Schwarzwald ist wirklich bergig schön!
Ich war auf 2 Trekkingplätzen, hier Camps genannt und habe mich einmal umgesehen. Auf dem Camp Felsenhalde war ich offiziell, auf dem Camp Windberg war ich inkognito ohne Anmeldung. So vermeidet man besonders gut präparierte Plätze.
Trekking Camp Südschwarzwald
Basics:
Plätze haben Platz für 3 Zelte normaler Größe
Es gibt immer einen Lagerfeuerplatz und scheinbar auch Holz
Es gibt Sitzgelegenheiten
Es gibt eine Komposttoilette
Bei einigen ist eine Schutzhütte vorhanden
Preis 12€ / Nacht und Zelt
Rechtzeitig buchen!
Dann fangen wir mal mit dem Trekkingplätz Felsenhalde an.
Trekking Camp Felsenhalde
Trekking Auszeichnung
Das liegt in der Gemeinde Dachsberg, im kleinen Ortsteil Urberg. Hier liegt der Goldenhof, der verschiedene Dinge vereint. Es ist sowohl ein biologisch dynamischer Hof, aber auch Bildungsstätte. Hier lernen Kinder das Leben auf dem Hof, was dazu gehört und wie man mit Tieren umgeht.
Als ich ankam war auch sehr viel los. Viele Kinder spielten, bastelten und … kamen zu Laila 😉 Offensichtlich stößt der Goldenhof auf reges Interesse bei Familien. Schön zu sehen.
Hier ist dann auch das Camp und nein, ich verrate nicht wie ihr da hinkommt. Das gibt es nach der Buchung. Angekommen ist links eine Weide mit einem Norweger, einem Pferd. Dann der Lagerfeuerplatz mit viel Brennholz, die Wiese für Zelte, eine verschlossene Schutzhütte und das Kompostklo. Es liegt so am Waldrand und in Richtung des Lagerfeuerplatzes gibt es den Ausblick auf das Tal. Toller Ort.
Camp Felsenhalde
Aber nun kommt’s
Man bekommt auch die Zahlenkombination zum Schloß. Also ausprobiert und drinnen erwartet mich ein Ofen, Sitzmöglichkeiten, ein Kühlschrank und Smartphone Ladestation. Der Blick in den Kühlschrank und hier stehen gekühlte Säfte, Radler und Bier. Unten dann auch noch Grillwürste. Preise sind völlig ok.
Gut ausgestattet – Trekking mit +
Wie geil ist das denn? Dazu noch Smartphone laden und falls es mal richtig regnet oder kalt ist, macht man es sich in der Hütte gemütlich.
Hecken-Wasserhahn
Später finde ich in einer Hecke beim Rückweg noch einen Wasserhahn und der funktioniert auch! Der ist etwa 100m unterhalb des Camps auf der linken Seite.
Fazit Camp Goldenhof
Ich kenne so einige Trekkingplätze, aber Am Goldenhof ist der mit der besten Ausstattung. Irgendwie passt das auch zum Gesamtkonzept des Hofes.
Bilder Camp Felsenhalde
–
Trekking Camp Windberg
Als ich am Windberg Wasserfall war, trafen wir einen Trekkingfreund mit seinem Sohn, der dank 9 €uro Ticket nun den Albsteig machte und sagte mir, das Camp ist 300m von hier. Na da musste ich mal schauen.
Windbergschlucht St. Blasien
Ein schöner Platz auf einer Hangwiese mit Blick in das Tal. Die Feuerstelle, Schutzhütte und Bioklo standen oben auf der Wiese. Daher habt ihr hier den Panoramablick. Vor allem, weil der Lagerfeuerplatz vorgelagert ist.
Da ich ja offiziell auf dem Albsteig im Südschwarzwald unterwegs bin und das Camp Windberg nicht auf dem Plan stand, fand ich den Trekkingplatz so vor, wie jeder andere. Nichts Vorbereitetes, nichts aufgehübschtes für den Redakteur. So, wie es sein sollte.
Die Wiese war gemäht, am Lagerfeuerplatz roch es noch etwas nach Lagerfeuer, aber kein Müll oder kaputtes Zeug. Der Platz war genauso sauber und aufgeräumt, wie Camp Felsenhalde. So sollte Trekking sein.
Sauber und gut ausgestattet – Camp Windberg
Hier hatte ich allerdings kein Zahlencode. Aber ihr bekommt diesen und könnt in die Schutzhütte und Bioklo. Dahinter ist noch ein Betonring aufrecht, wo das Brennholz trocken gelagert wird.
Auch dieser Platz super!
Fazit Trekking Südschwarzwald
Bevor ich euch die Wandermöglichkeiten vorstelle, noch ein paar allgemeine Worte.
Ein Trekkingplatz alleine reicht heute eigentlich nicht mehr, es braucht auch Landschaft, Naturhighlights und etwas urbane Infrastruktur (mindestens mal ne Hütte!), sowie gut beschilderte Wanderwege, die das alles verbinden. Bei dem Erlebnis Trekking soll man anschließend auch verstehen, warum man die Natur schützen sollte. Hier im Südschwarzwald hat man genau das.
Bereit für ein Abenteuer? Trekking im Südschwarzwald.
Urgewaltige Eindrücke im Albtal, mit der Teufelsküche und dem Studinger Steg hat man faszinierende Naturschauspiele, es gibt Hütten mit Vesper oder auch Bolognese mit Apfelmus… und die Bergwelt mit den Schwarzwälder Häusern.
Das Albtal
Ebenso sind die beiden Camps Felsenhalde und Windberg sehr zu empfehlen und ich gehe mal davon aus, die anderen beiden ebenso.
Da ist es kein Wunder, dass die Trekkingplätze sehr gut gebucht sind.
Mehr aus der Region
Wanderungen – Tipps und Karten
Rundwanderung mit 3 Trekkingcamps am Albsteig
Diese Trekking Tour vereint alles, was der Schwarzwald zu bieten hat. Urige Täler, Berghänge mit Wiesen, Mischwälder, Hütten, Schwarzwaldhäuser und Wasserfälle. Die erste Strecke ist zwar etwas länger, hat aber nur wenige Höhenmeter. Nach St. Blasien eher kurz, aber da lohnt sich der Abstecher in der Ort zu einem Eis, Einkehr oder Dom. Insgesamt sehr viele schöne Aussichten und gut gemachte Wegeführung, die weitgehend auf dem Albsteig als Prädikatswanderweg verläuft.
Albsteig sportlich – 41Km in 1-2 Etappen
Höhenmeter + Landschaft und traumhafte Ausblicke. Die sportliche Albsteig Variante:
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Du suchst Dein Abenteuer und willst etwas ganz Besonders erleben?
Ich stelle dir die Trekkingplätze in Deutschland mit Karte vor und so findest du genau das Richtige für dich.
Trekkingplätze als Karte
Mit dieser Karte wollen wir dir helfen, DEINE Tour zu planen. Du siehst die meist die ungefähre Lage der Plätze ( etwa 500m Umkreis ), einige sogar mit Längen- und Breitengraden. Die genauen Daten gibt es meist nach der Buchung. So kannst du schauen, welche Wege oder Fernwege in der Nähe sind. Dazu haben wir dir die Lagerfeuermöglichkeit, Preise der Plätze und einige Informationen zusammengestellt. Und der Trend geht weiter, es werden immer mehr Plätze, nur an meinem Heimatwanderweg, dem Goethewanderweg, Mehr Infos findest du unter der Karte.
Trekkingplätze in Deutschland
Arten von Trekkingplätzen
Für mich gibt es 2 Arten von Trekkingplätzen. Die naturnahen, wo ihr euer Zelt klassisch auf dem Boden aufbaut und Holzplateaus. Beides hat Vor- und Nachteile, aber es ist auch Geschmackssache. Zum richtigen Biwakieren gehört halt Naturboden. Aber die Holzplattformen sind eine saubere Sache und bietet noch etwas Schutz vor Tieren. Außerdem haben sie meist auch gleich eine Sitzgruppe dabei.
Eine andere Einteilung wäre nach Feuer. Da hätten wir 3 Platzvarianten. Die, wo man gar kein offenes Feuer machen darf. Als zweites die Plätze, wo es ein Lagerfeuerplatz gibt und wo man auch nur am Feuerplatz andere Kocher nutzen darf. Und zum Schluß noch kein Feuer, aber zumindest Gaskocher / Esbit sind auf den Sitzgruppen erlaubt.
Übersicht
Trekking Pfalz
Plätze: 15 Boden: Natur Bioklo: Ja Lagerfeuer: Ja Offenes Feuer: Ja Schutzhütte: Nein Wanderweg: Individuell Preis: 15€
Plätze: 4 Boden: Natur Bioklo: Ja Lagerfeuer: NUR am Taubenteich Offenes Feuer: NUR Gaskocher auf den Tischen mit Metalplatte Schutzhütte: Ja Wanderweg: Forststeig Preis: 10€
An der Südlichen Weinstrasse gab es die ersten Trekkingplätze und ich konnte den Start sehr gut verfolgen. Es gab zahlreiche Berichte in den Medien, die Forenmitglieder fanden es MEGA und bei Facebook… naja, allgegenwärtig.Da gab es auch irgendwann das Interview mit dem Initiator und seinem Spruch: “Wenn wir wollen, dass Menschen die Natur achten, müssen wir sie hineinführen.”
Dabei war das Konzept der Trekkingplätze so einfach wie genial. Diese befanden sich immer gut versteckt an den Etappenübergängen der Südlichen Weinstrasse. Damit waren sie auch indirekt in die Infrastruktur eingebunden und jeder konnte das auch mit Rund- oder Streckentouren individuell verbinden.
Außerdem waren die Trekkingplätze spartanisch, aber funktionell eingerichtet und damit auch der naturnahe Charakter erhalten geblieben. Es gab 4-6 Plätze für Zelte, ein Lagerfeuerplatz mit Sitzmöglichkeiten und ein BioKlo. Auch die Buchungen im Vorfeld mit Zahlung per Paypal waren neu und leicht zu nutzen.
Und plötzlich konnte man in Deutschland legale Trekkingtouren unternehmen.
Ich war auf Platz Nummer 10 / Imsbach und dabei sind auch die Bilder und das Video entstanden. Das Konzept ist identisch zu den bestehenden 7 Plätzen an der Südlichen Weinstraße. Tolle Location, es war Feuerholz da, Bioklo und weitere Trekkingfans für einen gemütlichen Abend am Lagerfeuer. Daher ziehe ich Plätze mit Lagerfeuermöglichkeit vor.
10 Minuten Fußweg entfernt ist noch ein sehr schöner Aussichtspunkt an einer Hütte, wo ich die Nachtbilder gemacht habe.
Plätze: 6 Boden: Naturboden Bioklo: Ja Feuerstelle: Ja Saison: 1.4. – 31.10. Preis: 10€ / Zelt
Trekkingcamps
Die Trekkingcamps am Sonnwaldsteig gibt es nun auch schon einige Jahre und gehören zu den Beliebtesten. Das kann auch an der Mischung mit dem Soonwaldsteig liegen, der sich als besonders naturnah präsentiert und ein PremiumWanderWeg ist. Da liegt ein Konzept mit Trekkingplätze nahe und genau das wurde hier umgesetzt. Hier nennen sie sich Trekkingcamps.
Grundsätzlich gelten hier die ganz normalen Regeln und es gibt auch den üblichen Service mit Sitzgelegenheiten, Zeltplätzen, Lagerfeuerplatz und Vorabbuchung.
Es gibt 4 Trekkingcamps. Trekkingcamp Schmidtburg, Altenburg, Ellerspring und Ochsenbaumer Höhe, wo es immer 5 Zeltplätze und einen Gruppenzeltplatz gibt. Die Plätze befinden sich versteckt im Wald und sind nur zu Fuß zu erreichen. Holz liegt keines bereit. Es gibt hier sogar einen Gruppenzeltplatz.
Außerdem gibt es:
Eine Feuerstelle
Kompost-Toilette
Platz für mehrere Zelte
Es wird gebeten sich ruhig und vernünftig zu verhalten. Danke.
Buchung erfolgt einfach über die Seite vom Soonwaldsteig und kostet 10€ / Zeit.
Ich war ja schon öfters am Erbeskopf, sogar mit Dachzelt und nun gibt es noch 3 Trekkingplätze für 4 Zelte. Schaut mal auf meinen Bericht der Börfinker Ochsentour und lasst euch von den Bilder verzaubern. Genau da, ja DAAA bekommt ihr einen Vorgeschmack, wie schön die Natur im Nationalpark Hunsrück-Hochwald ist. Da dürft ihr dann völlig legal zelten.
Hörst d den Wolf?
Ich habe damals Bilder vom Wildfreigehe Wildenburg und der Burg machen dürfen. Da gibt es auch Wölfe und manchmal kann man sie hören. Aber auch die Umgebung ist eindrucksvoll und nicht zuletzt wandert ihr dort auf dem Saar-Hunsrück-Steig. Sicherlich eine grandiose Kombination.
Auf den 3 Trekkingplätzen gibt es immer 2 Holzplateaus für je 2 Zelte und die übliche Holzbank. Dazu ein KompostKlo und sonst nur Natur. Ein Lagerfeuerplatz gibt es nicht und es darf auch kein Feuer gemacht werden! Sollte in einem Nationalpark und NSG klar sein.
Wie üblich sind die Plätze nur zu Fuß zu erreichen, müssen vorher gebucht werden und wenn voll, dann zu einem späteren Zeitpunkt.
Ansonsten gelten die üblichen Regeln: Verlasse die Trekkingplätze so, wie du sie vorgefunden hast.
Plätze: 9 Boden: Holzplateau Bioklo: Ja Feuerstelle: Nein Saison: 1.4. – 31.10. Preis: 15-28€ nach Personen
Trekking Diemel- und Uplandsteig
Wanderwege sind beliebte Ausgangspunkte für Trekkingtouren, aber gleich 2 auf einmal? Die beiden Steige Uplandsteig und Diemelsteig können kombiniert werden und nun gibt es 9 Trekkingplätze in NRW für ein etwas anderes Abenteuer. Man zeltet mitten in der Natur auf Holzplateaus, hat eine Sitzgelegenheit und ist dennoch immer in der Nähe des Steiges. Außerdem gibt es in der Nähe immer eine Schutzhütte, falls das Wetter so gar nicht mitspielt.
Als Fotograf der 48h Extrem-Extrem kenne ich die Region doch sehr genau. Es erwarten euch stimmungsvolle Laubwälder, viele Panoramablicke auf Willingen, den Diemelsee, das Rothaargebirge, Sauerland und eine ansprechende Wegeführung. Das i-Tüpfelchen sind die Übernachtungen oder einfach die Zeit, die man zusammen in der Natur verbringt.
Es gibt im Trekkingpark 9 Plätze auf Holzpodesten, die zusätzlich eine Sitzbank haben. Sie etwas abseits der Wege, aber gut zu erreichen. Ein Kompostklo gibt es natürlich auch. Aber wir sind hier auch, zumindest teilweise in einem Naturschutzgebiet und daher ist Feuer, auch in Form eines Lagerfeuers nicht gestattet. An den Steigen gibt es mehrfach die Möglichkeit für eine Einkehr. Hier könnt ihr auch Wasser auffüllen.
Da werde ich irgendwann einmal sein, denn hier soll es extrem wenig Lichtverschmutzung geben. Fotografen wissen, w as ich meine. Für alle anderen: Hier könnt ihr sehr gut Sterne fotografieren. Sieht mein Zelten auch noch echt gut aus. Aber Eifel ist auch immer ein schönes Stück Natur und so sind die 10 Trekkingplätze gut versteckt in die Natur eingebunden. Auch die Anfahrt mit Auto ist nicht möglich, man geht zu Fuß zum Platz.
Auf den Naturlagerplätzen gibt es immer eine Holzplattform für bis zu 2 Zelte und daran angeschlossen eine Sitzbank mit Tisch. Ich bin dann eher der Freund vom bodennahem Schlafen. Dieses Holzkonstrukt ist mir dann schon wieder etwas viel urbane Gemütlichkeit. Außerdem finde ich das abendliche sitzen am Lagerfeuer sehr angenehm / gesellig, was bei 2 Zelten wohl etwas zu kurz kommt. Es dürfen auch keine Zelte außerhalb der Holzplattformen aufgestellt werden.
Es gibt auch keine Lagerfeuerplätze und somit gelten die Gesetze für offenes Feuer der Bundesländer. Damit ist das offene Feuer strengsten im Wald untersagt, auch ohne Waldbrandstufen. Lasst auch keine Glasscherben liegen und haltet euch an das Rauchverbot.
Erlaubt sind Spiritus- und Gaskocher, sofern es die Waldbrandstufen zulassen. Vorher erkundigen!
Die 14 Trekkinplätze in der Eifel können auch für viele andere Touren genutzt werden. Ihr könnt Rundwege nutzen oder euch eigene Strecken zusammen stellen.
Mehr Infos: https://www.trekking-eifel.de/de/
Trekking Bayern
Im Spessart fing es an und erste Trekkingplätze in Bayern wurden an besonderen Stellen errichtet. Das Angebot wird gut angenommen und daher immer weiter ausgebaut. Die Zeltplätze liegen an bekannten Wanderwegen wie den Spessartwegen und so kann jeder die Wanderungen mit Übernachtungen in freier Natur machen. Da die Schlafplätze begrenzt sind, solltet ihr rechtzeitig die Plätze buchen.
Aber auch im Steigerwald, immer in der Nähe des Steigerwald Panoramaweges, befindet sich nun weitere Trekkingplätze. Auch diese sind einfach zu buchen und sollten rechtzeitig reserviert werden.
Spessart
Plätze: 4 Boden: Holzplateau Bioklo: Ja Feuerstelle: Ja Saison: 1.4. – 31.10. Preis: 10€ / Zelt
Spessart Trekkingplaetze
Es waren Bayerns erste Trekkingplätze, die beiden in der Nähe von Rothenbuch und mittlerweile gibt es sogar drei. Ein weiterer ist in Planung und wird etwa im Juli 2020 eröffnet. Von mir aus ist das gar nicht weit und bin ja immer mal wieder im Spessart zum Wandern. Probiere ich sicherlich einmal aus.
Ausgestattet sind diese Trekkingülätze mit Platz für 5 Zelte, einem Lagerfeuerplatz, KompostKlo und Löschwasser. Bei einigen könnte es sein, dass ihr Feuerholz vorfindet. Leider klaut jemand ständig das Feuerholz im großen Stil, sodass ihr wohl eher etwas suchen müsst. Falls euch etwas auffällt, meldet es bitte.
Ansonsten gelten die üblichen Regeln, vor allem bei offenem Feuer. Macht das nur am Lagerfeuerplatz und bei Waldbrandgefahr darf kein Feuer gemacht werden!
Hier gibt es tolle Mischwälder, die natürlich zum Wandern einladen. Ich habe grad „Schneewittchenweg“ gelesen, auch der Eselsweg ist in der Nähe und viele weitere.
Plätze: 10 Boden: Holzplateau Bioklo: Ja Feuerstelle: Ja Saison: 1.4. – 31.10. Preis: 10€ / Zelt
Steigerwald Trekkingplaetze
Wenn ich genau schaue, dann kann ich die Trekkingplätze im Steigerwald von meinem Fenster aus sehen. Der Steigerwald ist nur einen Katzensprung von uns entfernt. Ein Micro-Abenteuer gleich vor der Haustür. Wie geil ist das denn? Letztes Jahr bin ich nur nicht dazu gekommen, einen zu besuchen. Das muss ich glatt mal machen.
Hier handelt es sich um naturnahe Trekkingplätze, wo man auf dem Waldboden das Zelt aufschlägt. Es gibt ein BioKlo und einen Lagerfeuerplatz mit Sitzmöglichkeit. NUR am Lagerfeuerplatz darf Feuer gemacht werden. Das gilt auch für Hobo-Öfen und Gaskocher.
Abgerechnet wird nach Personen / Nacht und kostet 4,80€. Für Solowanderer also echt preiswert. Es gibt einen Buchungskalender mit Belegungsplan. Aktuell ist da noch viel frei, aber das wird sich ändern. Bucht also rechtzeitig.
Dann werde ich mich die Trekkingplätze im Steigerwald mal anschaun!
Plätze: 1 Boden: Naturnah Bioklo: Ja Feuerstelle: Ja Saison: ganzjährig Preis: kostenfrei
Geben und nehmen ist hier die Devise und so stellt der Bauer euch einen Platz für Zelte zur Verfügung. Hier sind Wanderer und Radfahrer herzlich willkommen. Schönes Konzept und daher danke an den Betreiber!
Plätze: 9 Boden: Naturnah Bioklo: Ja Feuerstelle: Ja Saison: etwa Mai – Oktober Preis: 10€ / Zelt
Schwarzwald Trekking
Auch im Schwarzwald gibt es Trekkingplätze und zwar 6 im Bereich Mitte / Nord und nun auch 3 im Südschwarzwald. Diese sind natürlich nur zu Fuß zu erreichen und jeder Trekkingplatz kann bis zu 3 Zelte aufnehmen. Man schläft auf dem Boden, es gibt eine kleine Feuerstelle und BioKlo.
Geöffnet sind diese von Mai bis Oktober. Eine Übernachtung kostet je Zelt 10€. Es gelten die Regeln der Camps und achtet bitte auf Waldbrandstufen.
Plätze: 4 Boden: naturnah Bioklo: Ja Feuerstelle: ja Saison: 1.5. – 31.10. Preis: 12€
Trekking Neckar Odenwald
Ab August 2021 wird es auch im Odenwald 3 Trekkingplaetze mit Anbindung an die Wanderwege geben. Geöffnet sind diese dann von Mai bis Oktober. Ihr bucht diese im Vorfeld. Ein Zelt für bis zu 3 Personen kostet 12€ / Nacht. Auf dem Camp sind dann immer ein Bioklo und sofern möglich, eine Lagerfeuerstelle.
Plätze: 9 Boden: Holzplateau Bioklo: Ja Feuerstelle: Nein Saison: 1.4. – 31.10. Preis: 15-28€ nach Personen
Trekking Diemel- und Uplandsteig
Wanderwege sind beliebte Ausgangspunkte für Trekkingtouren, aber gleich 2 auf einmal? Die beiden Steige Uplandsteig und Diemelsteig können kombiniert werden und nun gibt es 9 Trekkingplätze in NRW für ein etwas anderes Abenteuer. Man zeltet mitten in der Natur auf Holzplateaus, hat eine Sitzgelegenheit und ist dennoch immer in der Nähe des Steiges. Außerdem gibt es in der Nähe immer eine Schutzhütte, falls das Wetter so gar nicht mitspielt.
Als Fotograf der 48h Extrem-Extrem kenne ich die Region doch sehr genau. Es erwarten euch stimmungsvolle Laubwälder, viele Panoramablicke auf Willingen, den Diemelsee, das Rothaargebirge, Sauerland und eine ansprechende Wegeführung. Das i-Tüpfelchen sind die Übernachtungen oder einfach die Zeit, die man zusammen in der Natur verbringt.
Es gibt im Trekkingpark 9 Plätze auf Holzpodesten, die zusätzlich eine Sitzbank haben. Sie etwas abseits der Wege, aber gut zu erreichen. Ein Kompostklo gibt es natürlich auch. Aber wir sind hier auch, zumindest teilweise in einem Naturschutzgebiet und daher ist Feuer, auch in Form eines Lagerfeuers nicht gestattet. An den Steigen gibt es mehrfach die Möglichkeit für eine Einkehr. Hier könnt ihr auch Wasser auffüllen.
Plätze: 3 Boden: Naturboden Bioklo: Ja Feuerstelle: NUR kleine Gas- und Spirituskocher Saison: 1.4. – 31.10. Preis: 15 – 30€
Trekking am Edersee
Die vielleicht schönste Wanderregion Hessens lädt seit 2022 zum Trekking ein. Im Naturpark sind am Lichtenfelser Panoramaweg 3 Trekkingplätze mit Bioklo entstanden. Ihr übernachtet auf Naturboden. Als Basis dient der Lichtenfelser Panoramaweg, der 70Km lang ist und mit 1.000 Höhenmetern auch für Anfänger viel Spaß und Erholung bietet.
Tipp: Kann mit dem Wanderabenteuer Edersee verbunden werden. Das ist ein 12 und 24h Wanderevent, das zu den schönsten Events in Deutschland gehört.
Am Fortststeig gibt es 6 Trekkingplaetze die immer eine Schutzhütte haben. So könnt ihr bei extrem schlechten Wetter darin übernachten. Alle Biwakplätze haben Sitzmöglichkeiten und es dürfen 5 Zelte aufgestellt werden. Die Trekkingcamps passen zu den Etappen des Forststeigs. Preis für die Übernachtung beträgt 10€.
Auch in Mecklenburg / Vorpommern gibt es einige Trekkingplätze. Oft von privat oder Bootsverleihern, aber zumindest eine Option und hier sind die Trekkingplätze meist für Muskelkraft und einfach ausgestattet.
Hier ist nicht nur das Wandern sehr beliebt, sondern auch Wasserwanderungen mit Boot oder Kanu. Meist sind die Plätze für Leute gedacht, die mit Muskelkraft unterwegs sind. Bei Jedermannsland habe ich eine Liste gefunden und hier einfach mal die Plätze als Liste:
Plätze
Biwakplatz Grütz
Gülpe
Milow
Kannenburg
Küstrinchen
Lebus
Märkisch Buchholz
Mönchswinkel
Neugaul
Paulshof
Schreibermühle
Lychensee
Templin
Triebler
Wernsdorf
Wriezen
Ziegenhof
Mildenberg
Kohlbatzer Mühle
WasserWanderRastplatz Trebatsch
WasserWanderRastplatz Alt-Shadow
WasserWanderRastplatz Bahnitz
WasserWanderRastplatz Beeskow
WasserWanderRastplatz Bindow
WasserWanderRastplatz Briescht
WasserWanderRastplatz Diensdorf
WasserWanderRastplatz Fegefeuer
WasserWanderRastplatz Gorgaster Loose
WasserWanderRastplatz Göttlin
WasserWanderRastplatz Wasserburg
WasserWanderRastplatz Große Tränke
WasserWanderRastplatz Gussow
WasserWanderRastplatz Havelpromenade
WasserWanderRastplatz Kossenblatt
WasserWanderRastplatz Oderberg
WasserWanderRastplatz Paretzer Schleuse
WasserWanderRastplatz Schlepzig
WasserWanderRastplatz Strohdehne
WasserWanderRastplatz Tauche
WasserWanderRastplatz Teupitz
WasserWanderRastplatz Wolzig
FAQ
Darf man wild campen?
Grundsätzlich ist die Übernachtung im Zelt im Wald / Natur verboten. Das ist historisch bedingt so, aber auch der hohen Bevölkerungsdichte geschuldet. Aber nachdem Regeln und Ausnahmen ja schon Volkssport in Deutschland sind, gibt es hier auch Unterschiede. In einem Tarp darf ich übernachten. Aber worin besteht der Unterschied? Ein Tarp stellt eine Schutzdecke ohne Boden dar. Man schläft also direkt auf dem Waldboden und hat das Tarp über sich gespannt.
Für viele Wanderer ist das völlig ok, da man so sehr leicht unterwegs ist. Oft werden dazu auch die Wanderstöckegenutzt, damit man das Tarp spannen kann. Warum man diese kleinkarierte Trennung macht ist mir aber auch schleierhaft.
Ebenso darf mal in einer Hängematte übernachten. Diese gibt es sogar mit Überdachung, also mit Tarp. Ansonsten gelten normale Vorschriften für das Betreten von Privatgrund. Allerdings ist das mal ein anderer Artikel.
Was ist ein Trekkingplatz?
Das sind Naturlagerplätze die meist vom Weitwanderern für Mehrtagestouren genutzt werden. In Deutschland war das bisher nicht möglich und ist nur durch die Trekkingplätze erlaubt. So könnt ihr wandern und Übernachten während einer Trekkingtour.
Wie sind die Plätze ausgestattet und was könnt ihr erwarten? Hier unsere Übersicht in Kurzform
Zeltplatz
Es gibt 2 Arten und ich beschreibe das hier noch genauer. Oft nutzen die Camps den natürlichen Waldboden. Hier dürfen meist 4-6 Zelte aufgebaut werden, die sich aber alle auf dem Platz befinden müssen. Aber es gibt auch viele Plätze mit einem Holzplateau, wo bis zu 2 Zelten aufgebaut werden dürfen. Einige sind sogar nur für ein Zelt gedacht und dann stehen mehrere Plateaus dort. Es gibt diese sogar mit integrierten Sitzbänken.
Buchung
Alle Plätze werden im Vorfeld gebucht und es gibt immer als Anzeige die restlichen Plätze zu sehen. So wird eine Überbuchung verhindert. Ohne Buchung dürft ihr dort nicht übernachten. Auf Wunsch des Platzbetreuers, muss die Buchungsbestätigung gezeigt werden.
Die Preise für eine Übernachtung bewegen sich zwischen 4,80 -15,00€.
Lagerfeuer
Dafür gibt es sehr strenge Regeln, damit der Wald nicht abgebrannt wird. Beachtet auch die Waldbrandstufen! Nicht alle Trekkingplätze haben eine Feuerstelle, was auch bedeutet, dass ihr kein Feuer machen dürft. Kein Erdfeuer, kein Gaskocher, keine Esbit Würfel, Hobo-Öfen… nicht einmal ein Streichholz. Aktuell gibt es nur 2 Ausnahmen, wo ihr Feuer machen dürft, wenn es keine Feuerstelle gibt. Im Sauerland Trekkingpark darf man zumindest einen Spiritus- oder Gaskocher nutzen. Am Forststeig gibt es einen Tisch mit Metallplatte, wo man ein einfaches kleines Feuer machen darf. Also Esbit, Brennpaste, Gaskocher usw.
Gibt es eine Feuerstelle, dann darf auch nur dort Feuer gemacht werden. Das gilt auch für ALLE anderen Feuerformen, zum Beispiel wenn man morgens sich schnell heißes Wasser machen will mit einem Gaskocher.
Feuerholz ist unterschiedlich. Einige Plätze stellen Holz bereit, aber wie ich erfahren musste, wird das auch mal von Einheimischen geklaut… Wenn Holz da ist, geht dennoch sparsam um und macht keine riesigen Lagerfeuer. Danke. Ansonsten darf man sammeln, nicht fällen! Totholz ist für euch, alles was noch lebt ist verboten und brennt eh nicht so gut.
BIO-Klo
Das hat sich überall durchgesetzt. Diese stehen allgemein etwas Abseits, nehmt also eine Lampe mit. Bitte so verlassen, wie ihr es vorgefunden habt. Beachtet auch die Anleitung oder wie aktuell die Sperre, wegen Corona.
Schutzhütten
Bei einigen Trekkingplätzen gibt es auch Schutzhütten, oder Unterstände für ganz schlechtes Wetter. Das schafft Sicherheit bei der Planung und grad wenn das Wetter wechselhaft ist, hat man somit eine Notunterkunft oder zumindest ein etwas trockeneres Plätzchen. Bei einigen Camps sind diese Hütten nicht direkt am Platz sondern ein kleines Stück entfernt. Diese sind aber meist wirklich nur für den Notfall gedacht!
Wo darf man in Deutschland biwakieren?
Im Prinzip müssen wir 3 Grundlagen beachten. Es gibt bundesweite Vorschriften, Vorschriften der Länder und die vom Trekkingplatz. Hört sich aber schlimmer an, als es ist.
Wildes Zelten ist in Deutschland untersagt. Die Trekkingplätze bieten hier einen legalen Rahmen, wo man das doch darf.
Es gibt Vorschriften zum Thema Feuermachen. Die sind in allen Bundesländern unterschiedlich und müssen auf den Trekkingplätzen ebenso beachtet werden. Es gibt Plätze mit Feuerstellen und ohne. Auf denen mit Feuerstellen ist offenes Feuer erlaubt, solange man es nicht übertreibt. Teilweise ist sogar Feuerholz vorrätig. Das Sammeln ist meist nicht erlaubt oder erwünscht. Gibt es keine Feuerstelle, dann fragt die Betreiber oder schaut auf deren Internetseiten.
Behördliche Anweisungen stehen immer über den Regeln der Trekkingplätze. Bestes Beispiel sind Waldbrandstufen und deren Sperrungen. Oft sind die Waldgebiete dann abgesperrt, aber nicht immer. Macht euch bei heißem Wetter vorher kundig, ob geöffnet ist.
Verlasse den Trekkingplatz immer so, wie du ihn vorgefunden hast. Sollte eigentlich klar sein, aber aktuell bei Corona und den vielen Ausflügen merkt man deutlich, wie angepisst Naturfreunde über den vielen Müll im Wald sind. DAS gehört sich nicht! Nehmt ALLEs wieder mit raus und macht nichts kaputt!
Alles weitere steht in den Regeln der Trekkingplatzanbieter. Haltet euch dran, denn wir wollen diese Möglichkeiten ja auch weiterhin nutzen.
Das war ja gar nicht so viel, aber eben wichtig!
trekkingplaetze
News und Informationen
Feuer und Vorschriften
Im September 2020 fiel ein etwa 2 Ha großes Waldgebiet bei Frankelbach einem Feuer zum Opfer: https://www.metropolnews.info/mp476298/frankelbach-waldbrand-am-trekkingplatz Dort hätte es gar kein Feuer geben dürfen, da man es ausdrücklich verboten hatte. Es brauchte mehrere Feuerwahren um den Brand am Lagerplatz zu löschen.
Da man im Normalfall die Daten hat, dürfte man relativ schnell die Verursacher finden und das kann teuer werden. Das muss aus diversen Gründen nicht sein, denn sonst droht ein allgemeines Verbot von Lagerfeuern an den Trekking-Plätzen. Das kann und sollte nicht im Sinne des Trekkings sein.
Daher:
Haltet euch an die allgemeinen Vorgaben der Plätze und macht nur dort ein offenes Feuer wo es erlaubt ist. Achtet auch darauf, dass offenes Feuer auch ein Gaskocher, Esbit-Ofen und Hobo ist. Einige Plätze erlauben diese, aber grundsätzlich gehören diese unter das Verbot bei offenem Feuer!
Wenn es Waldbrandstufen gibt hat das Vorrang! Auch wenn die Plätze Lagerfeuerplätze haben und es Holz gibt, ihr MÜSST euch an die Waldbrandstufen halten.
Und aus meiner Sicht, auch wenn das hart klingt: Wer bei furztrockenem Wetter, Trockenheit etc. ein Lagerfeuer entzündet hat im Wald nichts zu suchen und sollte lieber sein Stadtleben genießen. Trekking soll die Menschen der Natur näher bringen, auch damit man die Wertschätzung dafür bekommt. Und wenn es heisst – auch kein offenes Feuer, gilt das eben auch für Hobo und Gaskocher.
Und wie soll man seinen Kaffee warm bekommen?
Mit Brandkalk. Dafür gibt es zB das BaroCook System mit Heatpacks.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Trekkingpark – Abenteuer auf 2 Steigen Mehr > Trekkingplätze NRW Die 9 Naturlagerplätze im Hochsauerland Beflügelt von Corona sind Trekkingcamps vom Geheimtipp zum beliebten Abenteuer geworden. Mit den 9 Trekkingcamps am Upland- und Diemelsteig im Sauerland, könnt ihr hier ganz legal biwakieren. Etwas haben die Trekkingplätze und Steige gemeinsam – schöne Aussichten. Ein Wortspiel … Zum Wanderblog …
Reicht ein günstiges Trekkingzelt oder worauf sollte man achten, wenn man auf eine Trekkingtour geht. Ich werde euch verschiedene Varianten vorstellen, die Vor- und Nachteile zeigen und euch wichtige Tipps bei den Funktionen geben.
Trekkingzelt am Diemelsee
Das Zelt sollte zu deiner Tour oder Zukunftsplänen passen.
Wenn du Trekking nur einmal probieren möchtest, ist das etwas anderes, als wenn du dich für den PCT vorbereiten willst. Daher ist die erste Überlegung:
Macht es vielleicht Sinn, ein Trekkingzelt zu mieten?
Reicht mir ein Tarp oder Cape?
Nehme ich ein 1-Mann Zelt oder 2er?
Lege ich wert auf ein kleines Vorzelt, Sitzhöhe oder gar Innenzelt?
Ich gehe gleich detailliert auf die einzelnen Optionen ein. Denn auch die Größe und das Gewicht spielt eine Rolle. Aber je kleiner deren Packmaß und Gewicht, desto teurer werden die Trekkingzelte.
Ultraleichtes Zelt für Wanderung und Bergsteigen, schnell und einfach aufzubauen, (2.1kg Packungsgewicht, Inkl. Zeltmatte, Heringen und Seile)
2 Apsiden für Gepäck und wettergeschützte Eingänge.1 Lüftungen.Packmaß: 45 x Φ15 cm
2-Personen-Zelt für 4 Jahreszeiten. Sehr stabil, gegen Wind und Regen , warm.
Das freistehende Innenzelt kann auch ohne Außenzelt als Moskitonetz und Schutz verwendet werden.Das Außenzelt kann auch unabhängig verwendet werden, um Gewicht in Ihrer Reise zu reduzieren.
Man muss nicht alles neu kaufen, wenn man Trekking einfach mal probieren will. Einige Anbieter haben sich auf das Vermieten von Ausrüstung spezialisiert und ihr bekommt auch ganze Sets. Vor allem merkt ihr dann, was zu auch passt, oder was ihr euch eher wünscht und könnt dieses Wissen bei einem späteren Kauf nutzen.
Bei diesen Anbietern gibt es auch Schlafsäcke, Matratzen, Rucksäcke bis hin zu Kochern. Meist ist das extrem hochwertiges Material, da man in der Vermietung auf Langlebigkeit achtet. Allerdings eignet sich das eher für kleinere Touren, da es doch recht preisintensiv ist.
Worauf achten?
Ihr solltet beim Mieten auf einige Dinge schauen. Wie hoch sind die Kosten, wenn das Zelt kaputt geht oder gibt es evtl. eine Versicherung? Lest auch die Mietbedingungen gut durch.
Zelt mieten
Mietkosten
Die preise richten sich stark nach der Mietdauer und fangen meist für 7 Tage an, was dann etwa 50-100€ kostet. Kann aber auch teurer werden. Das kann bei 30 Tagen Mietdauer bis auf 6 oder 9 Euro / Tag sinken. Definitiv lohnt sich hier ein Preisvergleich.
Was kostet ein Trekkingzelt
Fangen wir mit der Kategorie günstig an. Besonders bei Amazon gibt es kleine und auch relativ leichte 1 bis 2 Personenzelte Diese Kosten etwa 80 – 150€ und daher habe ich 2 für meine Fotos gekauft. Tatsächlich waren diese besser als erwartet, auch wenn ich nicht viel erwartet hatte. Ich sage es mal so, solange es nicht regnet oder zumindest nicht viel, werden sie eine Weile einen guten Job machen. Sie haben ein gutes Preis- und Leistungsverhältnis, aber gerade aus Umweltgründen rate ich dann zum mieten oder etwas hochwertigerem.
Ein einfaches Zelt liegt bei etwa 250-400€. Das sind Einstiegszelte, die aber oft schon sehr gut sind. Meist findet man in dieser Preisklasse typische 3 Jahreszeiten-Zelte. Diese Zelte sind für Trekkingplätze meist perfekt, da diese eh nur von April bis Oktober geöffnet haben. Außerdem haben wir klimatisch eher wärmeres Wetter, auch im Winter.
Für das Trekking in Deutschland, ist das die interessante Variante.
Ab 400€ starten die Profi Zelte. Teilweise unter 1Kg inkl. Gestänge und einem Packmaß einer 1,5l Flasche. Darunter können auch ultra leichte Zelte mit sehr widerstandsfähigem Stoff sein. Selbst die Heringe sind da aus Titan und das Gestänge extrem leicht.
Mein Tipp: Durch die hochwertige Verarbeitung könntet ihr auch ein gebrauchtes Zelt kaufen. Das bekommt man später auch für einen guten Preis wieder verkauft.
Tatsächlich sehe ich den Kauf eines gebrauchten Trekkingzeltes und späteren Weiterverkauf als die sinnvollste Variante an.
Die wichtigsten Kriterien
Leichtes Zelt / Tarptent
Du kannst dir die teuerste ultraleichte Ausrüstung kaufen oder machst einfach mal eine Woche Diät und sparst 1000€. Sprich, man kann viel Geld für Firlefanz heraus Schmeißen.
Daher hier wichtige Kriterien, di dir helfen sollen dich für ein Zelt zu entscheiden.
Gewicht – Weniger Schlepperei und meist kleinres Packmaß
Kleines Packmaß – braucht dann auch kleinere Rucksäcke, was wieder an Gewicht spart
Wassersäule – Gibt an, wie gut die Zeltplane gegen Wasser schützt. 3.000mm sind in Deutschland ausreichen. Der Zeltboden sollte allerdings robuster sein.
Mit oder ohne Vorzelt? Selbst kleine Vorzelt sind nützlich und sei es einfach zum Kochen, wenn es regnet oder seinen Rucksack zu verstauen. Sind dann aber etwas schwerer.
Mit Inlay? Geschmackssache. Hält etwas mehr Krabbeltiere und Kondenstropfen ab. Auch wenn das zuerst einmal nützlich erscheint, spätestens beim Aufbau wird es nervig. Oft wird zuerst das Inlay aufgebaut und dann die Plane darüber. Das schließt dann die Feuchtigkeit vom Regen endgültig ein. Allerdings kann man so bei schönen Tagen auf die Zeltplane verzichten und schläft im luftigen Inlay ohne Krabbeltiere.
Grße ist auch wichtig, damit man nicht unnötig schleppen muss. Das hängt sicher auch von der Tour ab, oder ob man einen kleinen oder großen Rucksack dabei hat. Dr braucht auch gut Platz. Kleinere Rucksäcke nimmt man ja gerne als Kopfkissen, so ein 65 /15 ist da schon etwas anderes.
Sitzhöhe ist sicherlich kein Kernkriterium, aber manchmal ganz angenehm.
Leichter Aufbau. Eigentlich hat man ja Zeit, außer es regnet. Da sollte es schon schnell gehen und das gilt auch für den Zusammenbau.
Zelttyp. Dazu komme ich gleich im Detail. Ihr solltet euch grundsätzlich überlegen, ob euch vielleicht der Poncho reicht, ein Micro-Zelt, Tarp oder auch Zelt ohne Stangen für Wanderstöcke. Besonders beim UL Wandern, versucht man ja unter 5Kg zu bleiben und nimmt eher die sehr leichten Varianten.
Zelttypen und ihre Vorteile
Bei diesen Varianten geht es meist um die oben genannten Vorteile.
ABER man muss das auch noch Differenzieren. Zum Beispiel sind einige keine richtige Zelte nach deutscher Definition und man darf damit dann auch im Wald übernachten. Grob eingeteilt kann man sagen, alles was keinen Zeltboden hat fällt unter diese Kategorie.
Schauen wir uns das im Detail an.
Regenponcho mit Zeltfunktion
Bushcrafter und UL Trekkingfreunde lieben Mehrfachfunktionen bei ihrer Ausrüstung. Das spart Platz und Gewicht. Bei den Regenponchos nimmt man einen Wanderstock und richtet damit den Poncho als ein Schutzdach ein, dass bis zum Boden reicht. Das spart auch die Zeltstangen. Wahlweise kann man diese auch mit einem Strick an einem Ast befestigen. Letzteres ist aber schwieriger, weil man einen tief hängenden Ast braucht und es darunter ebenerdig und etwas weich sin sollte.
Vorteile:
Geringes Packmaß und Gewicht
Es braucht kein Gestänge
Doppelfunktion
Wird nicht als wWildcamping gewertet
Sehr urige Übernachtung mit Bushcraft Feeling
Nachteile
Sehr spartanisch
Nur leichter Rundumschutz
Kein Boden
Der Biwaksack
Viele haben kein Problem, nur mit einem Schlafsack draußen zu übernachten. Man liegt dann in seinem gemütlichen Schlafsack, es ist schön warm und man ist der Natzr ganz nah. Aber bei Regen ist es ungemütlich. Dafür gibt es den Biwaksack. Das ist quasi ein Regencape für den Schlafsack. Vor allem saugt sich der Schlafsack nicht mit Wasser voll. Den zu trocknen ist bei schlechtem Wetter echt schwierig. Da die Biwaksäcke sehr leicht sind, definitiv mitnehmen.
Vorteile:
Kleiner und leichter Schutz vor Regen
Schlafsack bleibt trocken
Kann auch als Beutel für den Schlafsack genutzt werden, damit der Rucksack trocken bleibt.
Nachteile:
Eigentlich keine, wenn man von seiner Funktion ausgeht
Das Tarp
Im Prinzip der Klassiker, da man hier eine einfache Plane zwischen Bäumen aufstellt. Die Plane hat daher Ösen und ihr braucht nur etwas Strick. Das Tarp wird gern als legale Variante für eine Übernachtung im Wald empfohlen. Ein Tarp bietet nur Schutz von oben.
Vorteile
Klein und leicht, je nach Ausführung
Legale Übernachtung im Wald
Nachteile
Man muss etwas haben, wo man es aufspannen kann odr wahlweise mit Wanderstöcken
Kein seitlicher Schutz
Tarptent
Ist wie das Tarp, aber mit seitlichem Schutz. Es hat keinen Boden.
Hängemattenzelt
Auch dieses zählt zu den legalen Möglichkeiten im Wald zu übernachten. Im Gegensatz zu den normalen Zelten, hat es noch ein Schutzdach. Dafür braucht es vor allem hochfeste und leichte Stoffe, was sich im Preis bemerkbar macht. Man schläft über dem Boden, was bei Regen ein Vorteil ist. Dafür braucht es etwas Übung.
Vorteile
Legale Schlafmöglichkeit
Ihr schlaft über dem Boden
Man ist gut geschützt
Relativ leicht
Packmaß mittel
Sehr hochwertig
Nachteile
Ihr braucht Bäume zum Abspannen
Es braucht etwas Übung
Klassische Zelte für Trekking
Das ist auch etwas Geschmackssache und daher habe ich ja oben die Kriterien aufgeführt. Mein Tipp für Solo Trekking ist ein kleines Zelt mit einem kleinen Vorzelt. Grad bei schlechtem Wetter kann man sich so im liegen etwas zu essen machen. Für das Vatr / Sohn Abenteuer macht ein Tunnelzelt Sinn.
Was in unseren Breitengraden kaum eine Rolle spielt ist der Wind. Meist können wir Zelte windgeschützt aufstellen und im Wald haben wir kaum Stürme. Wenn doch, würde eh nur ein Expeditionszelt helfen.
Einfache Bogenzelte
Hier gibt es nur eine Stange, die Bogenförmig das Zelt spannt und entsprechend abgespannt wird. Daher zählen diese zu den leichtesten Trekkingzelten mit sehr kleinem Packvolumen.
Außerdem sind diese schnell auf- und abgebaut.
Kuppelzelt
Diese haben meist 2 Stangen zum Abspannen, teilweise sogar 3 für ein Vorzelt. Das macht sie schwerer, aber auch stabiler und eignet sich auch für größere Zelte, wenn man mit der Familie unterwegs ist. Damit ist auch das Gewicht und Packmaß größer, kann aber auf mehrere Personen aufgeteilt werden.
Tunnelzelte
Diese werden immer gern bei schlechter Belüftung genannt, was auch mit Kondenswasser verbunden ist… ja, aber wir sind draußen und das lässt sich regeln. Dafür hat man viel Platz und kann drin sitzen. Hier sollte man vorher die Vor- und Nachteile abwägen.
Sinnvolles Zubehör
Die meisten Zelte werden mit Standards geliefert. Aber manchmal gibt es noch sinnvolles Zubehör oder Gadgets. Hier möchte ich euch einige vorstellen, die für Trekkingplätze sinnvoll sind.
Abspannhilfe
Die sind eigentlich für Terrassen, aber funktionieren extrem gut auf den Holzpodesten bei Trekkingplätzen. Dort sind die Bretter mit Abstand angebracht und ihr könnt diese dort einfach versenken und das Zelt abspannen. Meist reicht der Viererpack aus. So schnell wie man diese befestigt, kann man diese auch wieder lösen.
Heringe
Auch bei hochwertigen Zelten, hat man durchaus einfache Heringe dabei. Ich rate zum Kauf von Titan Heringen. Die sind leicht und robust.
Spannseile
Manchmal reichen die Spannseile nicht aus. Vielleicht sind sie auch einfach nur zu kurz oder wenig sichtbar. Da kann man dann längere in Neonfarben kaufn.
Imprägnierspray
Wenn die Zelte das Wasser durchlassen, muss man nicht gleich ein neues Zelt kaufen. Probiert es zuerst mit Imprägnierspray. Das hält nicht so gut wie das Original, aber eine ganze Zeit lang. Dann einfach noch einmal imprägnieren.
Zelt Reparatur Sets
Ob als Klebeband oder als Kleber, je nach Beschädigung könnt ihr unterschiedliche Reparatursets einsetzen. Besonders bei sehr teurer Trekkingzelten ist eine Reparatur sinnvoll.
Aufblasbares Kopfkissen
Klein, lleicht und sinnvoll sind aufblasbare Kopfkissen. Nehmen kaum Platz weg und sorgen für einen besseren Schlaf. Solltet ihr in jedem Fall dabei haben.
ZIP Beutel
Es gibt große Zip Beutel, wo ihr euer Zelt reinpacken könnt. Das nimmt man, wenn es regnet, damit die Nässe nicht in den Rucksack kommt. Kann auch für viele andere Zwecke genutzt werden. Diese sind vor allem sehr leicht und nützlich.
Wanderstöcke
Bei einigen Varianten braucht ihr diese sowieso. Andere haben eine Art Sonnenschutz mit extra Gestänge, was ihr euch dann sparen könnt. Sie eignen sich auch gut zum Improvisieren, wenn mal ein Gstänge kaputt geht, oder um einen eigenen Sonnenschutz mit Folie zu bauen. Aber ich rate zu hochwertigen Wanderstöcken, vor allem bei schwierigen Touren. Grad wenn der Innendübel bricht oder die Schnellspanner versagen, kommt es schnell zu Unfällen.
Oft reicht schon ein Wanderstock aus und wenn wir schon bei Mehrfachnutzung sind, es gibt diese auch als Fotosticks mit ¼ Zoll Gewind für Kameras oder Smartphonehalterungen.
Fazit
Wenn es also um Trekkingzelte geht, ist die richtige Wahl entscheidend. In diesen Preissegment ist die Qualität extrem gut und die Trekkingzelte halten sehr lange. Es könnte daher auch ein gebrauchts Zelt in Frage kommen. Da es dievrse Trekkinggruppen gibt, könnt ihr dort auch mal fragen.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Überall entstehen Trekkingplätze an beliebten Wanderwegen. Nur in Thüringen verschläft man Trends immer gerne, oder? Irgendwie schon, aber andererseits haben sich bereits zu DDR Zeiten die Wanderhütten als beliebte Schutzhütten zum Schlafen etabliert und die gibt es bis heute noch. Dabei würde sich das im Thüringer Wald anbieten. Und auch wenn man sagt, dass der Forst hier sehr nett ist… es ist nicht so einfach erlaubt oder nur mit Genehmigung. Das übliche eben, wenn keiner was macht.
Grundsätzlich darf man es also nicht, außer in der Grauzone von Tarp und Hängematte. Auch wenn gerne gesagt wird, dass dies die Thüringer Förster nicht so eng sehen. Jäger vielleicht schon… und es ist nun einmal verboten und eine Ordnungswidrigkeit.
Letztens kam dann sogar von einer offiziellen Stelle, dass man am Rennsteig zelten darf. Leider erzählen das auch Blogger, aber deswegen muss das nicht stimmen. Tut es auch nicht. Obwohl, so eine Nacht auf dem Schneekopfschon nice wäre
Hüttentour statt Trekkingplätze?
Besonders am Rennsteig trifft man Schutzhütten häufig, auch mal mit Sitzgarnituren. Aber eines gibt es nicht, die Komposttoiletten. Da nicht überall, auch nicht am Rennsteig, gastronomische Einrichtungen sind, ist das evtl. etwas schwierig. Zur Not gibt es ja noch das beliebte Buch How to shit in the wood…. Oder entsprechende Apps.
Da es recht viele Schutzhütten gibt, könnt ihr so auch eure Touren planen. Aber es gibt einiges zu beachten
Ihr könnt nicht buchen oder reservieren. Hier zählt “first come” und man muss etwas zusammen rücken.
Keine Toiletten vor Ort
Sind ganzjährig zugänglich
keine Feuerplätze
Waldbrandstufen müssen beachtet werden
Daher sind die Schutzhütten nur bedingt ein Ersatz, vor allem wegen der fehlenden Komposttoiletten. Dafür braucht man kein Zelt und spart Gewicht.
Schutzhütte auf der Hirtenwiese
Trekkingplätze Thüringen
Da ist nichts vorhanden und auch nichts geplant, zumindest habe ich nichts im Buschfunk gehört. Vielleicht in einigen Jahren, mal schauen. Bis dahin könnt ihr nur die Camping- und Jugendzeltplätze nutzen.
Variante 2 sind private Vermieter, die an unterschiedliche Reisende vermieten. Manchmal nur mit Zelt, aber meist müsst ihr euch die Plätze mit Wohnwägen, Vanlife oder Dachzeltlern teilen. Schaut mal bei MyCabin oder Landvergnügen.
Diese haben dafür manchmal auch Toiletten, Duschen, Waschmaschinen, Bauernhofprodukte oder Lagerfeuerplätze.
Trekking Thüringer Meer
Diese News kam im Tourismusnetzwerk und so wirklich lässt sich dazu nichts finden. Vielleicht gibt es ihn 2022, dann sage ich euch Bescheid.
Feuer und Wildcamping.
Es gelten die Waldbrandstufen und ansonsten darf kein Feuer gemacht werden. Auch kein offenes Feuer wie Gaskocher. Wildcamping ist auch nicht beim Trekking in Thüringen erlaubt. Tarp ist Grauzone.
Ansonsten gelten natürlich die Waldbrandstufen.
Wichtig: An einigen Schutzhütten gibt es wilde Lagerfeuer. Diese wurden unerlaubt gemacht und sind keine Grundlage ein eigenes Feuer zu machen.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Kochmöglichkeiten auf Trekkingcamps Von Esbit bis zum Hobo Ofen Kochen auf einer Tour Welche Kochmöglichkeit nehme ich unterwegs mit und würde ich mir ein Lagerfeuer machen, wenn ich nur mal einen Kaffee am Morgen trinken möchte? Gibt es da nicht kleine Kocher, die auch so reichen und vielleicht auch gut funktionieren, wenn man … Zum Wanderblog …
. Feuer auf Trekkingplätzen . Allgemeine Informationen Ich will jetzt nicht den großen Belehrer spielen, aber es gab bereits einen Brand auf einem Trekkingplatz und dabei wurden 2 Hektar Wald abgefackelt. Wenn das öfters passiert, würden die Betreiber sicherlich die Reißleine ziehen und Lagerfeuer auf allen Plätzen verbieten. Ich kann euch daher nur bitten, … Zum Wanderblog …
Trekking Frühstück Leckeres Frühstück mit tollen Rezepten am Trekkingplatz Plane dein Trekking Frühstück richtig Für das Abenteuer auf einem Trekkingplatz ist der Start in den Tag ein gutes Frühstück und dabei darf der Genuss nicht zu kurz kommen! Kaffee muss sein, aber was sonst noch? Bei einer richtigen Trekkingtour plant man allerdings anders, … Zum Wanderblog …
. Wildzelten in Polen 425 Wälder zum wildzelten bei Night in the Woods . . Polen erlaubt das Wildcampen im Zelt Stay The Night Trekkingfreunde aufgepasst, in Polen darf man nun in 425 Waldgebieten wild zelten! Zugegeben, so liberal wie in Scandinavien ist es nicht, aber zumindest findet man überall ein Wald, wo man … Zum Wanderblog …
Wenn wir auf einer Trekkingplatz Tour sind, brauchen wir Wasser und das wiegt schwer im Rucksack. Trinken, kochen und waschen benötigen so einiges an Flüssigkeit und pro Tag wirst du mit mindestens 2-3L rechnen müssen. Hast du nicht genug Wasser, sinkt die Leistungsfähigkeit und das strengt besonders bei Bergtouren noch mehr an und dann braucht man noch mehr Wasser.
Will man das nicht alles schleppen, gibt es mehrere Möglichkeiten, die wir hier besprechen. Reinigen und Filterung kommt im nächsten Teil.
Wasser an natürlichen Quellen auffüllen
Wasser an öffentlichen Einrichtungen auffüllen
Wasser am Friedhof
Wasser sparen durch Training
Bessere Kühlung, um weniger zu trinken
Übersättigungstrinken / Schwalltrinken
Auf Trinkwasserbeutel verzichten
Weniger Gepäck mitnehmen / UL Trekking
Wasserdepots anlegen
Wasserapp nutzen
Kurzinformation
Die hohe Besiedlungsdichte ist zwar für Trekkingtouren eher ungewünscht, aber bietet beim Thema Wasser einige Vorteile. Naja, in Schweden oder Norwegen ist dafür das Wasser meist sauberer und man kann mehr natürliche Quellen nutzen.
Vorteil ist eher, dass es strenge Vorschriften beim Wasser aus dem Hahn gibt, sofern diese an das Wassernetz angeschlossen sind. Wenn nicht, muss das Wasser zum Händewaschen kein Trinkwasser sein.
Auch wenn die üblichen Merkmale wie sauber, fließendes Gewässer, keine Kühe usw. gut aussehen, Nitrate, Keime und Bakterien sehen wir nicht. Auch abkochen und filtern helfen nicht gegen alles, aber reduzieren Gefahren sehr stark.
Meine Kurztipps: Spart Wasser durch Training. Wenn ihr gut trainiert seid, hat sich der Körper eingestellt und braucht weniger Wasser. Schaut vorher, wo ihr Wasser aufnehmen könnt, vorzugsweise vom öffentlichen Netz. Legt euch Wasserdepots vor den Trekkingplätzen an und nehmt einen Filter für den Notfall mit.
Wasser beim Trekking – ausführlich
Wieviel Wasser braucht man am Tag?
Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, besonders der Wärme. An heißen Tagen braucht man ohne weiteres das Doppelte an Wasser. Daher gilt hier, bleibt im Schatten, verschafft euch etwas Kühlung und teilt Kräfte gut ein. Das spart Wasser. Normal kommt man mit 1,5-2L bei einer normalen Tour aus, wenn man etwas geübt und fit ist. An heißen Tagen können es auch 3L und mehr sein.
Dazu kommt Wasser fürs Kochen. Abendbrot, Frühstück und Kaffee können durchaus noch einmal gut 1L sein.
Das macht zusammen etwas 3-4L Wasser am Tag.
Mit Hund
Wenn ich Laila mitnehme, brauche ich wenigstens einen weitere Liter, eher etwas mehr. Durch Laila wandere ich NICHT an heißen Tagen, sondern bei angesagten 25 Grad bleibt es dann bei Gassirunden. Alles andere wäre Tierquälerei. Oder man läuft nur bis vor der Mittagshitze, was auch Wasser spart und geht erst am späten Nachmittag weiter, wenn es kühler wird.
Laila hat aber auch einen eigenen Rucksack und kann das Wasser für sich tragen. Aber da müsst ihr vorsichtig sein. Selbst ein Malamute, was der stärkste Zughund ist, kann nur wenige Gewicht auf dem Rücken tragen. Wir verteilen das auf 2x 1Kg als maximales Gewicht.
Ab 20 Grad planen wir dann für die Maus auch mehr Pausen ein und suchen etwas zur Abkühlung mit Wasser. Da kann man evtl. auch noch einmal Wasser aufnehmen oder sich zumindest abkühlen.
Hund ist für Wandern an heißen Tagen immer ein guter Indikator, was gut für das Wassermanagement ist.
Wasser aus natürlichen Quellen
Trinke kein Wasser unterhalb einer Kuhweide. Das hört man immer und es steht auch dafür, dass Wasser noch so klar und fließend aussehen kann, aber dennoch verunreinigt ist. Und schon habe ich den ollen Klassiker von Vicki Vomit im Kopf „Durchfall im Weltall“… Bei einer Trekkingtour ist das ebenso ein Debakel…
Laila scheint das nicht zu stören, aber uns? Eigentlich geht es nur darum, was noch im Wasser ist und wie es auf uns wirkt.
wasser auffuellen
Was kann die Wasserqualität beeinträchtigen?
Feiner Schmutz wie Schwebstoffe, Dreck, Sand, Pflanzenreste usw. Meist sind diese nicht giftig oder schädlich und lösen daher auch keine Probleme aus. Man könnte das Wasser trinken, oder mit einem einfachen Filter reinigen.
Microorganismen wie Protozoen, Bakterien oder Viren können leichte bis schwere Krankheiten auslösen. Durchfall ist dabei die häufigste Problematik. Fast immer hat das etwas mit Tieren zu tun, wie z.B. Weidehaltung, Tränken oder wo sonst noch mit Fäkalien gearbeitet wird. Viren zählen dabei zu den gefährlichsten Problemen.
Chemikalien, vor allem Düngemittel, können im Wasser sein. Vor allem in der nähe von Städten und landwirtschaftlich genutzten Regionen steigen die Konzentrationen stark an. Laut einer Studie schnupfen die Anwohner des Rheins 9 Tonnen Kokain pro Jahr und das landet dann im Wasser. Die Mixtur besteht dabei aus unzähligen Überresten aller Art. Daher ist Wasser aus urbanen Regionen nicht zu empfehlen.
Welches Wasser können wir meist bedenkenlos trinken?
Wasser
Eigentlich gar keines, denn es könnte immer etwas drin sein und sei es durch Regen. Aber irgendwo muss man eben auch einmal Abstriche machen oder das Wasser reinigen.
In allen öffentlichen Einrichtungen fließt normalerweise Trinkwasser. Das Wasser kommt aus unserem Trinkwassernetz und unterliegt starken Regelungen. Im schlimmsten Fall riecht es etwas nach Chlor, was aber in den kleinen Dosen nicht giftig ist. Ausnahmen können Hütten sein, die nicht an das Wassernetz angeschlossen sind. Da kommt es darauf an, was das für Wasser ist. Meist ist dort Brauchwasser aus dem Hahn und da ist Vorsicht geboten. Das sollte dort aber als Hinweis stehen.
Bei Bergtouren haben wir im Höhenbereich sehr sauberes Wasser, außer es gibt Weiden für Kühe, Schafe etc.. Da man aber meist das Gelände weit einsehen kann, sollte es kein Problem sein. Ansonsten schaut, ob ihr etwas höher die Quelle findet. Allerdings gibt es da keine Trekkingplätze. Fällt für dieses Thema zumindest vorerst weg.
Trinkwassertalsperren versorgen ganze Landstriche mit sauberem Wasser. Diese Regionen sind besonders geschützt und dieses Wasser kann man trinken.
Bei kleinen Bächen in Quellnähe ist die Qualität meistens auch noch sehr gut.
Depots anlegen
Auch das ist eine gute Variante an sauberes Wasser zu gelangen. Ihr deponiert das Wasser abseits der Wege, nahe dem Trekkingplatz und habt dann frisches Wasser nach der Tour. Ihr solltet es aber beschriften und mit Datum versehen, falls ein Förster oder Waldarbeiter zufällig drüber stolpert.
Vorzugsweise nehmt ihr 1,5L PET Flaschen. Die sind super leicht und kann man im Rucksack verstauen, bis man diese abgeben kann oder nimmt sie, wenn man mehr Wasser braucht.
Wasser säubern
Durch die Trekkingplätze haben wir oft eine Lagerfeuermöglichkeit und könnten Wasser einfach 5 Minuten abkochen und mit einer Socke, sowie einfachen Hilfsmitteln das Wasser reinigen. Oder nehmt einen Filter. So braucht ihr keine zusätzlichen Geräte mitschleppen.
Aber nicht überall ist ein Lagerfeuer erlaubt. Da solltet ihr auf eine Reinigung setzen, die vor allem leicht ist. Könnte ein Microfilter sein, der auch gegen Viren wirkt oder zusätzlich eine Tablette. Das ist auch etwas Geschmackssache, denn das Wasser schmeckt nach der Tablette oft leicht nach Chlor.
Wahlweise geht auch ein einfacher Filter und UV Strahlung. Dafür gibt es spezielle Lampen, die klein und leicht sind. Die kann man auch schnell mal unterwegs einsetzen. Für 1L braucht ihr ca. 2 Minuten und müsst umrühren.
Wasser sparen durch Training
Da haben wir 2 positive Effekte. Training macht uns die Touren leichter, wodurch wir weniger schwitzen und somit auch weniger Wasser brauchen. Dann ist es auch nicht so schlimm, wenn wir etwas weniger trinken. Das geht zwar auf die Leistungsfähigkeit, aber nur wenig und das kompensiert man ja durch das Training. Außerdem kann man so seine Kräfte besser einteilen.
Zum anderen gewöhnt sich der Körper an eine geringere Wasseraufnahme und man holt das Abends nach. Dann hat man auch nicht das Mega Durstgefühl, was das Schwalltrinken verhindert.
Insgesamt fallen uns die Touren dadurch auch leichter, denn wir müssen ja auch weniger Gepäck mitnehmen.
5 Coole Tipps
Kühlung unterwegs
Auch bei der Wegeplanung kann man Wege nutzen, die einen größeren schattigen Anteil oder einen Bach, See etc. haben. Abkühlung vermindert das Schwitzen und somit braucht man auch weniger Wasser. Ihr könnt auch weniger Bekleidung tragen, oder diese in Wasser tauchen. Das kühlt ebenfalls.
Weniger Gepäck
Es macht schon einen Unterschied, ob man mit 5, 10 oder gar 20 Kg auf dem Rücken unterwegs ist. Dadurch schwitzt man mehr und verbraucht mehr Wasser. Dann musst du weiter 1-2 Liter Wasser schleppen, was das Gesamtgewicht noch mehr belastet. Nun ist die ultraleicht Ausrüctung meist sehr teuer, vor allem Zelte unter 1 Kg, teilweise auch Schlafsäcke usw. Aber grad bei längeren Touren lohnt sich das, wobei es auch schon relativ leichte Zelte für 1-200€ gibt. Für die ultraleicht Fraktion sind 5 Kg Gewicht das Ziel oder bei langen Touren zumindest nah dran. Da steht dann jedes einzelne Teil von der abgesägten Zahnbürste bis zum Rucksack auf dem Prüfstand.
Schwalltrinken / Übersättigungstrinken
Jeder kennt den Spruch nach dem Essen “Ich platze gleich”. Beim Schwalltrinken führt man diesen Zustand bewusst aus, damit man nicht soviel tragen muss. Es gibt einige Trekkingfans, die darauf schwören. Aber es ist nicht jedem sein Ding. Denn 1 Liter Wasser bleibt 1 Liter Wasser, egal ob im Bauch oder Rucksack.
Am Ende trinkt man da wo man Wasser hat soviel wie möglich. Das kann durchaus eine Viertelstunde dauern. Übersättigt wandern man dann weiter. Ich mag dieses Völlegefühl aber nicht.
Kein Trinkwasserbeutel
Der verleitet dazu, viele kleine Schlucke zu nehmen und man trinkt oft mehr als man braucht. Daher nehmen viele Wanderer lieber 2 oder 3 1Liter Flaschen, denn wenn das Wasser da weniger wird, spart man auch beim trinken.
Tour anders planen
An unseren deutschen Trekkingplätzen befindet sich sehr oft Weitwanderwege, die besonders schön sind und oft imposante Highlights haben. Das ist zwar schön, aber nicht immer gibt es da Wasser. Muss man dann einen Abstecher machen, weil kein Wasser da ist, ist das oft ein Umweg. Es kann daher sein, dass es besser ist die Route im Vorfeld schon so zu planen, dass man mit kleinen Abstechern Wasser hat.
Regenwasser
Grundsätzlich kann man Regenwasser trinken, auch wenn da so einiges aus der Luft drin ist…. daher besser mit Filter. Das Problem ist eher, wie fängt man es auf? Unterwegs wäre der einfachste Weg, wenn ihr euch ein Rinnsal sucht. Manchmal gibt es auch Schutzhütten, wo Wasser runter läuft oder Hochsitze vom Jäger. Pfannen und Töpfe schleppt man ja eher als kleine Variante mit. Da kommt nicht viel bei raus. Man kann auch ein Regencape auslegen oder nutzt die Schutzhülle vom Rucksack. Kreativität ist hier gefragt.
Denkt an Reservewasser
Quelle versiegt, Gaststätte hat Ruhetag, das DGH geschlossen? Dann ist eine Reserve immer gut. Oder ihr habt auf der Strecke noch weitere Wasserquellen. Daher ist das auch für die Planung sehr wichtig, das mit einzukalkulieren.
Interessante Blogs und Berichte
Bianca berichtet von unterschiedlichsten Outdoor-Erlebnissen und hat eine Liste von Trekkingplätzen in Deutschland. Schaut mal rein >> https://lebedraussen.de/trekking-camps-plaetze-deutschland/
Vlog Trekking Pfalz
Ich habe bereits 2015 Trekking Pfalz getestet und war damals auf einem der neu angelegten Trekkingplätze und zwar auf dem Platz Nummer 10. Dort traf ich echt nette Leute und das ist mir auch am angenehmsten in Erinnerung geblieben. Naja, einer meiner frühen Videos 😉
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Trekkingplätze in Bayern Die schönsten Trekkingplätze in Bayern mit Feuerstelle und Naturboden für dein Zelt. Da wird die Trekkingtour zum richtigen Erlebnis mit Abenteuerfeeling! Region: Deutschland – Bayern – NRW – Sauerland – Eifel – Steigerwald – Pfalz Tipps: Wildcampen mit MyCabin –Feuer im Wald – Frühstück – Snacks – Zeltaufbau auf Holzplateaus – … Zum Wanderblog …
Trekking in Sachsen Die schönsten Trekkingplätze und Wege zum Trekking Trekking Sachsen Es gibt Trekkingplätze in Sachsen, aber auch Biwakhütten und die Sonderform boofen. Besonders das Boofen war für die Kletterfreunde eine willkommene Ausnahme, auch wenn es Regeln gibt. Hier meine Tipps zum Trekking und den Trekkingplätzen in Sachsen. Trekkingplätze Sachsen verfügt aktuell nur … Zum Wanderblog …
Aufgrund seiner Wälder und Wandermöglichkeiten eignet sich Hessen hervorragend für Trekking. Gerade an einigen der Prädikatswanderwege ist das Biwakieren beliebt. Offiziell gab es bislang keine Trekkingplätze, aber seid 2021 lugt der Trekkingpark Sauerland etwas in Hessen hinein, da sich ein Teil am Diemelsteig befindet.
Auch wenn der größere Teil in NRW liegt, macht das gar nichts. Mit Diemelsteig und Uplandsteig habt ihr 2 sehr schöne Weitwanderwege.
Der befindet sich an den Qualitätswanderwegen Diemel- und Uplandsteig. Die Trekkingplätze befinden sich in NRW und Hessen im Waldecker Land, sowie im Sauerland.
Das Besondere ist sicherlich die Lage der Biwakplätze. Sehr häufig sind Plätze im Wald versteckt und die Koordinaten werden nur nach Buchung heraus gegeben. Hier ist das anders. Die Plätze liegen direkt am Weg und eigentlich immer an Plätzen mit sehr schönen Aussichten.
Besonderheiten
Holzplattformen für bis zu 2 Zelten
Sitzbank
Meist am Waldrand mit schönen Aussichten
Bioklo
Nah am Weg
Qualitätswege und Qualitätsregion zum Wandern
Edersee / Lichtenfelser Panoramaweg
Seit 2022 gibt es hier auch 3 Trekkingplätze am Lichtenfelser Panoramaweg. Er ist mit seinen 70Km und nur 1025 Höhenmetern ideal für eine Anfängerfreundliche Trekkingtour. Umgerechnet sind das nur 15 Höhenmeter / Kilometer. Es gibt jeweils 2 Zeltplätze, Sitzgelegenheit und Kompostklo. Lagerfeuer ist nicht erlaubt, aber zumindest kleine Gas- und Spirituskocher, sofern es die Waldbrandstufen zulassen. Die Daten der Plätze erhaltet ihr nach der Buchung. Eine Weitergabe der Platzdaten ist nicht erlaubt. Preise: 15€ für kleine Zelte, 30€ für große Zelte.
Hessen hat tatsächlich sehr strenge Gesetze für das Übernachten im Wald. Nachts darf man die Wege grundsätzlich nicht verlassen. Ihr findet das im §23 / 11 HJagdG, wenn ihr es nachlesen wollt.
Demnach ist auch die Grauzone mit Tarp vom Tisch. Naja, es ginge noch auf den Wegen, aber das ist dann völlig Spaßbefreit. Oder ihr begebt euch auf Wiesen außerhalb der Wälder, was wohl noch die angenehmste Lösung ist.
Zelten auf Lagerplätzen
Man kann auch ohne Trekkingfeeling in Hessen Zelten. Es gibt Jugendzeltplätze und einige Campingplätze nehmen auch Zelte. Ist natürlich kein Vergleich, aber man steht geschützt und legal auf seinem Platz.
Gerüchten zufolge überlegen 2 weitere Regionen Trekkingplätze einzurichten. Dann könnten weitere 8 Trekkingplätze dazu kommen, einer sogar an einem See. Mal schauen, ob das so etwas wird. Leider kann das immer etwas dauern, vor allem wenn Fördergelder beantragt werden.
Feuer im Wald
lagerfeuer steinknuck
Hier gelten zuerst einmal die Waldbransdstufen und dann das, was die Betreiber in ihren Vorschriften sagen. Haltet euch bitte daran, denn wenn etwas passiert werden die Regeln meist verschärft und das wird dann alle treffen. Vielen dank!
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Wildzelten bei Privatanbietern Entdecke private Zelt- und Trekkingplätze auf Bauernhöfen, Wald- und Obstgrundstücken Zeltplätze von Privatvermietern Seit einigen Jahren etablieren sich immer mehr Privatvermieter am Markt und bieten vor allem Stellplätze für Camper an. Aber oft kann man auch mit Zelt, oder wie ich im Dachzelt dort zur Miete übernachten. Viele Camper mögen die Legebatterien … Zum Wanderblog …
Hier ging es los und die ersten offiziellen Trekkingplätzen gingen an den Start. Noch heute wird die Konzeption als Basis aller Trekkingplätze genutzt. Es gibt immer einen Bereich für die Zelte, zum Sitzen, Lagerfeuer und ein Kompostklo. Obwohl man in Skandinavien liberaler ist, viele würden nicht auf das Kompostklo verzichten wollen. Man hat damit nicht nur das beliebte wildcampen legalisiert, sondern auch noch die Maßstäbe gesetzt. Trekking Pfalz ist Vorreiter und hat seine Trekkingplätze auf 15 Camps ausgebaut.
Bewertung “Innovativ”
Zugegeben, Naturcamps oder Trekkingplätze sind keine neue Erfindung und genau genommen ist das biwakieren im Wald ein gaaaanz alter Hut. Nur eben in Deutschland untersagt gewesen. Ja, man hat den Weg frei gemacht, was man schon etwas als innovativ bezeichnen könnte. Aber ich habe da noch immer den Satz im Kopf “Wenn ich will, dass die Manschen die Natur schätzen lernen, muss ich sie hinein lassen”. Ich finde daher das Konzept, die Aussage und Umsetzung einfach innovativ.
Ich war dort unterwegs und habe mir die Pfalz und das Trekking einmal angesehen.
Wie verrückt ist es eigentlich, dass wir etwas so natürliches wie Wandern und unterwegs übernachten neu erfinden müssen? Heute nennt man es Trekking und ist in Deutschland gar nicht mehr möglich, da wildes campen verboten ist. Wandern Pfalz greift mit 15 Trekking Plätze dieses Thema auf und macht es zu einem Abenteuer. Die Flucht aus der Zivilisation wird zum modernen Wandererlebnis, das auch GPS und Smartphone einbindet. Aber das eigentliche Highlight beginnt, wenn die Sonne langsam unter geht.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Sie haben Namen wie Steinknuck, Pfaffenwiese oder Katzentännig und stechen etwas aus der Masse hinaus. Die Trekkingplätze Steigerwald haben mir deswegen so gut gefallen, weil sie ein sehr gutes Gesamtpaket zu einem unschlagbaren Preis bieten.
Außerdem wurden immer wieder regionale Jugendgruppen eingebunden, die mit ihren Ideen und Muskelkraft den Plätzen noch einen besonderen Touch gegeben haben. Jeder Platz hat ein Thema und so wurden zum Beispiel ein Brotofen gebaut, Waldbetten, Horste, ein Fitness-Parcour und eine Hütte.
Das Gesamtpaket
Es gibt immer ein Thema am Platz. Wobei ich nicht weiss, ob man nach einem 20 Kilometer Marsch mit viel Gepäck noch einen Fitness-Parcour braucht. Aber irgendwie ist das auch charmant.
Es ist immer Platz für 10 Zelte
Es gibt immer ein Lagerfeuer oder einen Grill ( Bitte Waldbrandstufen beachten )
Es gibt Sitzmöglichkeiten
Es ist immer ein Bioklo in Platznähe. Bitte Klopapier mitbringen.
Oft gibt es Schutzhütten oder Unterstellmöglichkeiten
Teilweise habe ich Wasser am oder in der Nähe der Plätze gesehen
Sehr informative Homepage
Es gibt eine App
Es wurden 2 schöne Routen für die Plätze entworfen. Nord- und Südroute.
Der Preis ist mit 4,80€ sehr günstig
Steigerwald – Ein unentdecktes Paradies?
Gerade neue Ideen dienen auch dazu, dass man zeigt, was man hat. Der Steigerwald hat viele Gesichter. Obwohl wir direkt am Weinparadies wohnen, unser Pferd steht sogar darin, haben wir noch nie wirklich diese Region erkundet. Das müssen wir unbedingt nachholen. Denn auf meiner Trekking Erkundungstour durch den Steigerwald ist mir aufgefallen, wie abwechslungsreich die Landschaft ist.
Von Weinbergen, urigen Laubwäldern bis zu Wiesentälern ist alles dabei und oft findet man eine gemütliche Einkehr. Dennoch sind die Wandermöglichkeiten nicht zu schwierig und damit auch oft Familientauglich.
Ich hätte es auch als Gesamtpaket auszeichnen können. Aber der günstige Preis macht das Angebot für jedermann erschwinglich und man bekommt dennoch viel geboten. Das gilt für die Plätze selber, aber auch für die Landschaft. Dazu gehört auch, dass man extra 2 Routen entworfen hat und thematisch die Plätze interessanter macht. Das man dabei die Jugendlichen einbindet, ist auch eine super Idee.
Ich werde wohl nun öfters im Steigerwald sein und berichten.
Wanderblog
Start war der Trekkingplatz Pfaffenwiese bei Burgwindheim. Mein erster Eindruck war eine Wiese mit Schutzpavillion. Alles blühte, ein winziger Bach und ich konnte den Wanderweg sehen. Da noch kein Zelt aufgebaut war, dominierte der große Lagerfeuerplatz. Diese sind besonders gut durch einen Betonring vor Wind geschützt und man hat eine Schutzzone drum herum. Danach folgen die kreisförmigen Sitzbänke.
Auf einem Schild steht „Bitte die Blumen schonen und bestehende Pfade zum Zelt nutzen“, das mag banal klingen, aber ist wichtig. Ein schöner Platz und es gab sogar ein wenig Feuerholz.
Erster Eindruck: Super
Weiter ging es zum Steinknuck Trekkingplatz.
Er lag schön im Wald an einer Kreuzung mit Schutzhütte, einer Bankgarnitur, einer Jurte und großen Feuerplatz. Ein wirklich toller Ort und es waren schon Besucher da. Ex Soldaten und ich meine auch Reserve. Denen sah man das Bushcraften schon an. Sie hatten sinnvolle Sachen dabei, einiges robust und lange bewährt… eingespielt und es waren sehr nette Gespräche.
Dann kam die Generation X oder Millennials. Es waren 6 an der Zahl mit Rucksäcken der Marke 55+15 und randvoll. Beim Absetzen hörte man es regelrecht in den Wirbeln knacken und sie bewegten sich so zaghaft, wie nach 3 Tonnen Kohlen in den Keller geschippt.
Sie legten sich auch nicht auf den vorgesehenen Platz, sondern abseits in den untersagten Wald… Dann wurden die schweren großen Zelte aufgebaut und sich häuslich eingerichtet. Gemeinsam am Lagerfeuer sitzen? Auch nicht. Am nächsten Tag zogen sie weiter und wie sie dann am Mittag starteten… Millennials halt, war das gemaule schon groß über 20Km und das schwere Gepäck. Trekking heißt auch lernen, manchmal mit Schmerzen. Das musste an Lästerei mal sein….
Aber ansonsten ist Steinknuck ein wunderbarer Platz.
Laubwiese bei Zell
Er ist unweit des Weges auf einer kleinen Lichtung und es gibt eine große runde Schutzhütte. Davor ein Brotbackofen aus Lehm, der bei meinem Besuch aber eingestürzt war. Dann der Lagerfeuerplatz und darüber die Zeltwiese. 20m entfernt gab es noch ein fließendes Wasser. Das würde ich aber nicht ohne Filter trinken.
Auf dem Trekkingplatz Klinge hatte ich dann eine besondere Begegnung. Ich war nicht der erste und eine Familie saß schon am Grill. Auf unserer Seite zu Trekking Bayern, habe ich ein Video von einem Vlogger verlinkt. Es war angenehm authentisch und hatte mir gefallen.
Wie wir uns unterhielten und Laila alles beschnupperte, bemerkte der Papa den Schriftzug auf Lailas Geschirr „Schöne-Aussicht.de“ und meinte, sie sind die Familie aus dem verlinkten Video. Ich 100Km, er 200Km von der Heimat entfernt und wir treffen uns auf einem Trekkingplatz. Aber solche Begegnungen am Abend sind das Salt in der Suppe beim Trekking.
Fazit Trekking Steigerwald
Trekking im Steigerwald setzt sich angenehm von anderen Plätze ab, da es nicht nur günstig ist, sondern über den normalen Service auch viele Kleinigkeiten gibt, die mit Jugendlichen umgesetzt wurden. Eine wichtige Aktion, die für mehr Wertschätzung sorgt und definitiv das i-Tüpfelchen darstellt.
Außerdem dürfte das Konzept gut ankommen und somit auch ein wichtiger Baustein für die Marrke Steigerwald im Tourismus sein. Ich mag Mehrwerte, wenn diese in beide Richtungen so gut funktionieren.
Trekkingplätze Steigerwald
10 seh r schöne und Ideenreiche Plätze
Sie haben Namen wie Steinknuck, Pfaffenwiese oder Katzentännig und stechen etwas aus der Masse hinaus. Die Trekkingplätze Steigerwald haben mir deswegen so gut gefallen, weil sie ein sehr gutes Gesamtpaket zu einem unschlagbaren Preis bieten.
Außerdem wurden immer wieder regionale Jugendgruppen eingebunden, die mit ihren Ideen und Muskelkraft den Plätzen noch einen besonderen Touch gegeben haben. Jeder Platz hat ein Thema und so wurden zum Beispiel ein Brotofen gebaut, Waldbetten, Horste, ein Fitness-Parcour und eine Hütte.
Das Gesamtpaket:
Es gibt immer ein Thema am Platz. Wobei ich nicht weiss, ob man nach einem 20 Kilometer Marsch mit viel Gepäck noch einen Fitness-Parcour braucht. Aber irgendwie ist das auch charmant.
Es ist immer Platz für 10 Zelte
Es gibt immer ein Lagerfeuer oder einen Grill ( Bitte Waldbrandstufen beachten )
Es gibt Sitzmöglichkeiten
Es ist immer ein Bioklo in Platznähe. Bitte Klopapier mitbringen.
Oft gibt es Schutzhütten oder Unterstellmöglichkeiten
Teilweise habe ich Wasser am oder in der Nähe der Plätze gesehen
Sehr informative Homepage
Es gibt eine App
Es wurden 2 schöne Routen für die Plätze entworfen. Nord- und Südroute.
Der Preis ist mit 4,80€ sehr günstig
Natur? Und wie!
Gerade neue Ideen dienen auch dazu, dass man zeigt, was man hat. Der Steigerwald hat viele Gesichter. Obwohl wir direkt am Weinparadies wohnen, unser Pferd steht sogar darin, haben wir noch nie wirklich diese Region erkundet. Das müssen wir unbedingt nachholen. Denn auf meiner Trekking Erkundungstour durch den Steigerwald ist mir aufgefallen, wie abwechslungsreich die Landschaft ist.
Von Weinbergen, urigen Laubwäldern bis zu Wiesentälern ist alles dabei und oft findet man eine gemütliche Einkehr. Dennoch sind die Wandermöglichkeiten nicht zu schwierig und damit auch oft Familientauglich.
Begründung für die Auszeichnung
Ich hätte es auch als Gesamtpaket auszeichnen können. Aber der günstige Preis macht das Angebot für jedermann erschwinglich und man bekommt dennoch viel geboten. Das gilt für die Plätze selber, aber auch für die Landschaft. Dazu gehört auch, dass man extra 2 Routen entworfen hat und thematisch die Plätze interessanter macht. Das man dabei die Jugendlichen einbindet, ist auch eine super Idee.
Ich werde wohl nun öfters im Steigerwald sein und berichten.
Wanderblog
Start war der Trekkingplatz Pfaffenwiese bei Burgwindheim. Mein erster Eindruck war eine Wiese mit Schutzpavillion. Alles blühte, ein winziger Bach und ich konnte den Wanderweg sehen. Da noch kein Zelt aufgebaut war, dominierte der große Lagerfeuerplatz. Diese sind besonders gut durch einen Betonring vor Wind geschützt und man hat eine Schutzzone drum herum. Danach folgen die kreisförmigen Sitzbänke.
Auf einem Schild steht „Bitte die Blumen schonen und bestehende Pfade zum Zelt nutzen“, das mag banal klingen, aber ist wichtig. Ein schöner Platz und es gab sogar ein wenig Feuerholz.
Erster Eindruck: Super
Weiter ging es zum Steinknuck Trekkingplatz.
Er lag schön im Wald an einer Kreuzung mit Schutzhütte, einer Bankgarnitur, einer Jurte und großen Feuerplatz. Ein wirklich toller Ort und es waren schon Besucher da. Ex Soldaten und ich meine auch Reserve. Denen sah man das Bushcraften schon an. Sie hatten sinnvolle Sachen dabei, einiges robust und lange bewährt… eingespielt und es waren sehr nette Gespräche.
Dann kam die Generation X oder Millennials. Es waren 6 an der Zahl mit Rucksäcken der Marke 55+15 und randvoll. Beim Absetzen hörte man es regelrecht in den Wirbeln knacken und sie bewegten sich so zaghaft, wie nach 3 Tonnen Kohlen in den Keller geschippt.
Sie legten sich auch nicht auf den vorgesehenen Platz, sondern abseits in den untersagten Wald… Dann wurden die schweren großen Zelte aufgebaut und sich häuslich eingerichtet. Gemeinsam am Lagerfeuer sitzen? Auch nicht. Am nächsten Tag zogen sie weiter und wie sie dann am Mittag starteten… Millennials halt, war das gemaule schon groß über 20Km und das schwere Gepäck. Trekking heißt auch lernen, manchmal mit Schmerzen. Das musste an Lästerei mal sein….
Aber ansonsten ist Steinknuck ein wunderbarer Platz.
Laubwiese bei Zell. Er ist unweit des Weges auf einer kleinen Lichtung und es gibt eine große runde Schutzhütte. Davor ein Brotbackofen aus Lehm, der bei meinem Besuch aber eingestürzt war. Dann der Lagerfeuerplatz und darüber die Zeltwiese. 20m entfernt gab es noch ein fließendes Wasser. Das würde ich aber nicht ohne Filter trinken.
Auf dem Trekkingplatz Klinge hatte ich dann eine besondere Begegnung. Ich war nicht der erste und eine Familie saß schon am Grill. Auf unserer Seite zu Trekking Bayern, habe ich ein Video von einem Vlogger verlinkt. Es war angenehm authentisch und hatte mir gefallen.
Wie wir uns unterhielten und Laila alles beschnupperte, bemerkte der Papa den Schriftzug auf Lailas Geschirr „Schöne-Aussicht.de“ und meinte, sie sind die Familie aus dem verlinkten Video. Ich 100Km, er 200Km von der Heimat entfernt und wir treffen uns auf einem Trekkingplatz. Aber solche Begegnungen am Abend sind das Salt in der Suppe beim Trekking.
Fazit Trekking Steigerwald
Trekking im Steigerwald setzt sich angenehm von anderen Plätze ab, da es nicht nur günstig ist, sondern über den normalen Service auch viele Kleinigkeiten gibt, die mit Jugendlichen umgesetzt wurden. Eine wichtige Aktion, die für mehr Wertschätzung sorgt und definitiv das i-Tüpfelchen darstellt.
Außerdem dürfte das Konzept gut ankommen und somit auch ein wichtiger Baustein für die Marrke Steigerwald im Tourismus sein. Ich mag Mehrwerte, wenn diese in beide Richtungen so gut funktionieren.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich mit unserer Nutzung von Cookies einverstanden. Wir und einige Plugins nutzen Cookies nur! für einfache Statistiken . Alle IPs sind anonymisiert. Im Impressum unter Datenschutz, findest Du weitere Informationen und Details. AcceptRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.