Vogtland Panorama Weg® – 12 Etappen für alle Sinne

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 2

Vogtland Panorama Weg®

Aktivwellness für Jedermann

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 3
Laila und Mad onTour
Länge: 230 Kilometer  Etappen: 12

Eine gelungene Liaison aus Natur, Landschaft und Wegeführung.

Jaja ich weiß, die Göltzschtalbrücke und die Elstertalbrücke sind die Highlights am Vogtland Panoramaweg. Aber eben nicht nur, auch wenn man zu oft davon liest.

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 4

Nach 4 Tagen am Vogtland Panorama Weg® komme ich zu dem Schluss, dass der wahre Schatz in den vielen Facetten liegt. Nicht zuletzt treffen hier 4 Gebirge aufeinander, was zu einer erstaunlichen Hügellandschaft zusammenwächst und mit der Region rund um Klingenthal auch seinen Höhepunkt hat. Das Wortspiel ist Absicht, denn da erwartet euch ein ausgewachsenes Mittelgebirge als Ausläufer des Erzgebirges.

Aber die ansonsten hügelige Bergwelt kann von fast allen mit Leichtigkeit bewandert werden und leicht macht so viel Spaß, wenn man auch sonst alles geboten bekommt. Also kommt mal mit onTour in das Land der Vögte.

Karte mit GPS

Vogtland Panoramaweg Bewertung

Alles ist mit Bildern belegt, daher könnt ihr euch sowohl von meiner Bewertung,
aber auch durch die Bilder inspirieren lassen.

Erlebnisfaktor
Natur / Landschaft
Ausdauergrad
Wegequalität
Beschilderung
Abwechslung
Ausflugsziele am Weg
Gastronomie
ÖPNV

Gesamt

Nit 4,1 Punkten ist der Vogtland Panoramaweg sicherlich einer der schönsten Touren, aber Punkte sind nicht alles, daher schaut auf die Bilder.

4.1

Vogtland Panoramaweg ohne Gepäck

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 5

Vogtland Panoramaweg Blog

Die 1000 Eindrücke lassen nur eines zu, ich muss meinen Hirnfasching sortieren. Gar nicht so leicht, daher fange ich mit einem Spruch an:

Der Vogtland Panorama Weg® ist Aktivwellness für Jedermann   
von Markus
Wanderblogger

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 6
Viel Natur und sehr gute Beschilderung
Das Vogtland:

Die Highlights am Vogtland Panoramaweg

  • Landschaftlich sehr reizvoll
  • Nicht zu viele Höhenmeter, was entspanntes Wandern garantiert
  • Sehr schöne Mischung aus Wald / Laubwald, Wiesen, Seen, Bächen, Orten, Ausflugszielen und Ostalgiecharme
  • Immer mal wieder Einkehrmöglichkeiten
  • Oft hat man Wasser für den Hund, teils auch Hundetoiletten
  • Es gibt reichlich Bänke, oft an schönen Aussichten
  • Jede Menge Infomaterial, GPS Daten und Tipps für die Tour
  • Das Beste zum Schluß: Unverlaufbar durch Wanderbares Deutschland Auszeichnung

Natur und Landschaft

Das Vogtland ist ein Treffpunkt von 4 Gebirgen, wobei das um Klingenthal am höchsten ist und knapp an die tausender Marke heran reicht. Dadurch gibt es auch viele Täler, Flüsse, Bäche und Seen. Aber durch die Urbanisierung haben sich auch blühende Wiesen und Ortschaften entwickelt. Besonders gefallen mir die immer wieder zu durchwandernden Laubwälder und Wanderpfade mit Aussichten.  Selbst Laila hat ihren Spaß an Bächen, was auch Abkühlung bringt. Oft liest man den Begriff malerisch, was ich einfach mal so stehen lasse.

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 7

Alles ist hier sehr sanft. Selbst wenn du auf einem Bergkamm mit Panoramablick wanderst, liegst du oft nur 200m über dem Tal und hast dennoch traumhafte Weitsichten. Einige davon hat sich die Natur wiedergeholt, aber es werden neue entstehen. Natur eben.

Das macht die gesamte Landschaft so reizvoll. Selbst auf den 12 Etappen wird es kaum langweilig, da die Natur so viel zu bieten hat und sich abwechselt mit interessanten Ausflugszielen.

Wo ist es am Schönsten?

Ich fand die Ecke Erlbach nach Eubabrunn sehr schön. Das wilde Tal mit dem Hennebach und seinen Seen, dazu die Wiesen und Kulisse. Gehört zusammen mit dem Besuch des Freilandmuseums, sowie dem obligatorischen Softeis auf jede to do Liste.

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 8

Bilder die Inspirieren

Ausflugsziele am Wegesrand

Das Salz in der Suppe sind die kleinen Pausen durch die Ausflugsziele. Hast du schon einmal auf einer Schanze ganz oben gestanden? Über den Springern? Das Raumfahrtmuseum im Heimatort von Siegmund Jähn gesehen? Unter den riesigen Ziegelsteinbrücken gestanden oder einen Zitronenpresseartigen Aussichtsturm gesehen? Vielleicht noch etwas Aktivwellness nach der Tour im historischen Albertsbad?

Auf den 12 Etappen gibt es etwa 100 gute Gründe für eine Pause, um sich solche Schätze anzusehen.

Göltzschtalbrücke

Hier ist der offizielle Start, wobei ihr netterweise überall starten könnt. Als ich ankam, wurde ich mit guter Musik empfangen. Unterhalb der Göltzschtalbrücke fand gerade ein Rockkonzert statt. Ich habe den Parkplatz später noch einmal besucht, während des Abbaus. Hier gibt es kostenlose Parkplätze, einen Kinderspielplatz, eine Aussichtsplattform für Bilder und mit Infotafeln, einen Imbiß ( hatte den Tag leider nicht auf ) und eine Info.

Dabei sind kostenlose Parkplätze bemerkenswert. Selbst als Camper hat man dort scheinbar keine Probleme. Ich hätte es gerne getestet, aber war durch das Festival nicht möglich.

Hier geht es also los auf die Etappe 1 mit seinen 24Km und 530 Höhenmetern in Richtung der Elstertalbrücke. Nach einem sanftem Stelldichein mit dem Vogtland und seiner Hügelform, die euch durch Wälder und auf Wiesen wandern lässt, aber auch manch ostalgische Charme hat, trefft ihr auf den Köhlersteig. Das ist ein kurzer Abschnitt auf dem Panoramaweg, der aber durch seine Felsformation, schluchtenartigen Einschnitten und Stufen zu einem Highlight wird. Etwas Trittsicherheit ist erforderlich.

Nun streift ihr Greiz, wo ihr aber viele der Sehenswürdigkeiten gar nicht merkt. Dazu müsstet ihr in die Stadt, was deutlich Zeit auf der 24Km Wanderung kostet. Mein Tipp wäre da, geht ruhig hinein und teilt die Etappe in Elsterberg. Das liegt etwa mittig.

Unterwegs trefft ihr weiter auf das Gebiet der Weißen Elster rund um Elsterberg. Hier gibt es noch einen Prädikatswanderweg, den Elsterperlenweg.

Am Ende steht ihr fast vor der Elstertalbrücke. Die wird gerade eingerüstet und sieht sogar noch etwas imposanter als sonst aus. Die 300m nach dem Etappenziel lohnen sich also. Oder habt Geduld bis Tags darauf.

Etappe 2

Die ist mit 10Km angenehm kurz, was mir Raum zum Fotografieren gibt. Allerdings ist die Überquerung der Weißen Elster über die Elstertalbrücke nicht möglich und man darf auch nicht in das Tal hinein, worauf ich mich gefreut hatte.

Dann eben anders 😉 und ich ging auf klassische Fototour. Auch auf Etappe 2 haben wir die klassische Liaison aus Hügellandschaften und urbanen Abschnitten. Das Tal an der Elster soll sehr schön sein, danach geht es durch urige Waldabschnitte bis nach Plauen und unterwegs hatte ich einen kleinen Wildpark, Einkehrmöglichkeiten, eine Falknerei und einige natürliche Highlights wie Laubwälder, Bäche und Seen. Es ging sogar ein Stück auf einer ollen DDR-Asphaltstraße entlang, die eine Allee aus Bäumen hatte. Also klassischer geht es wohl kaum.

Vogtland Panorama Weg® - 12 Etappen für alle Sinne 125

Etappe 5

Bad Elster nach Bad Brambach

Vogtland Panoramaweg Etappe 5
Vogtland Panoramaweg Etappe 5

Göltzschtalbrücke im Vogtland – Nützliche Infos & Tipps

Göltzschtalbrücke

Die Göltzschtalbrücke

Sie ist die größte Backsteinbrücke der Welt und besteht aus 26 Millionen Backsteinen, 29 Bögen und ist 78m hoch.

Göltzschtalbrücke
Göltzschtalbrücke
Featured Artikel

Ausflug und Wandern an der Göltzschtalbrücke

Wenn du unter der Brücke stehst, ist das einfach beeindruckend. Die riesigen Bögen, alles aus Ziegeln und es wird einem bewusst, dass es damals noch keine LKWs oder Schwerlastkräne gab. Wie krass das war, sieht man aktuell an der Elstertalbrücke, die mit einem riesigen Gerücht eingerüstet wird.

Sie ziert die Landschaft, ist Wahrzeichen vom Vogtland, Startort des Vogtland Panorama Weges® und wird noch wie vor für den Bahnverkehr genutzt. Sie ist ein toller Ausflug für Familien, aber die Region auch sehr schön für Wanderungen.

Allgemeines

Die Göltzschtalbrücke ist eines der Bauwerke, die man gesehen haben muss. Es ist großartig unter ihr zu stehen, die Bögen zu betrachten und auch mit etwas Abstand die 98 Rundbögen zu betrachten. Die Eisenbahnbrücke ist das Wahrzeichen des Vogtlands und hier gibt es nun nützliche Tipps zu den Aussichtspunkten, Fotospots, Parkplätzen, den schönsten Wanderungen und auch Radtouren. Und ja, etwas Geschichte ist auch dabei, denn diese ist fast ebenso beindruckend.

Parkplätze

Es gibt 2 kostenlose Parkplätze direkt an der Göltzschtalbrücke. Dies sind auch für Camper und Vanlife  geeignet. Übernachten sollte kein Problem sein. Als ich vor Ort war, war dort aber ein Rockfestival und ich konnte es nicht testen. Ich habe keinen Parkautomat oder Schildr gesehen, die Übernachten untersagen.

Wenn die Plätze voll sind, gibt es noch einige kleine Parkbuchten um die Brücke herum.

Vom Parkplatz führt ein Weg direkt zu der Göltzschtalbrücke. Sind dann etwa 150-200m.

Am Parkplatz gibt es noch einen Kinderspielplatz und einen Imbiß. Der soll laut Google Bewertung ziemlich gut sein.

Aussichtspunkte und Fotospots

Die beliebtesten Fotospots befinden sich auf einem Plateau zwischen Parkplatz und Brücke, gleich hinter dem Spielplatz. Dann etwas weiter hinten an der Göltzsch, wo man Weg, Göltzsch und die Göltzschtalbrücke gleichzeitig auf einem Bild hat. Außerdem auf der Anhöhe oberhalb des Ortes, wo man die Brücke fast komplett sieht.

Aussichtspunkt 1: Der vielleicht beliebteste, da man hier die ganze Brücke siht. Gebt im Navy Reinsdorfer Weg 40, 08491 Netzschkau ein. Lauft dann denn Weg bis zur Schranke und man sieht die Brücke schon. Ihr könnt über die Wiese recht weit ran zum Fotografieren.

Aussichtspunkt 2: Faktisch auf der andren Bergseite. Das ist ein Wandrspot und ihr könnt dn bei Google Maps unter Göltzschtalbrücke, Aussichtspunkt Echo finden.  

Beim Parkplatz gibt es das Plateau und etwas weiter hinten das Motiv mit der Göltzsch.

An der Hauptstrasse kann man auch unter der Brücke fotografieren und hat den Bogen drauf.

Video

Angebote

Mehr zum Vogtland

Please select an FAQ Group to display

Deutsche Raumfahrtmuseum und 4 Wanderungen

vogtland Wandern raumfahrtmuseum

Deutsche Raumfahrtmuseum und wandern

Wandern un Weltraum-Geschichte im Vogtland. Ungewöhnlich ist das neue faszinierend !

Deutsche Raumfahrtmuseum und 4 Wanderungen 128
Heidelandschaft
Vogtland

Wanderausflug für Technikbegeisterte

Heute geht es einmal tief in das Vogtland, wo sich Natur und Technik die Hand geben. Denn in Morgenröthe-Rautenberg ist das Deutsche Raumfahrtmuseum und es gibt 4 schöne Rundwanderungen für euch.

Wandern und Weltraum mitten im Wald

Morgenröthe-Rautenkranz hört sich nach einem Ort einer Fantasie Erzählung an, oder? Dabei ist das ein kleiner Ort im Vogtland, der auch am Vogtland Panorama Weg® liegt. Eigentlich ein Ort, wie man ihn zu tausenden kennt. Ein Bach, ein Tal, Häuser, etwas DDR-Charme, Wald und Wegweiser.

Deutsche Raumfahrtmuseum

Aber etwas ist anders, hier ist das Deutsche Raumfahrtmuseum. Kurios? Definitiv. Das würde man wohl eher in den deutschen Ballungsgebieten vermuten, wo sich täglich die Massen rein zwängen, aber in Morgenröthe-Rautenkranz?

Es ist gabz einfach, manchmal braucht es eben nur einen Mann, der eine Idee verfolgt, Mitstreiter gewinnt und etwas auf die Beine stellt. Siegmund Jähn ist dieser Mann gewesen. Der erste Deutsche im Weltraum, war einer der bekanntesten Personen der DDR und blieb der Raumfahrt gewogen. Morgenröthe-Rautenkranz ist sein Heimatort und daher konnte diese Ausstellung hier etabliert werden. Viele Exponate sind hier zu sehen, ebenso Bilder und ab und zu kommen auch andere Raumfahrer nach Morgenröthe-Rautenkranz und führen Siegmund Jähns Lebenswerk weiter.

vogtland Wandern raumfahrtmuseum
Eine MIG-21
  1. Ich finde es toll, dass eine solche Einrichtung an einem solch ungewöhnlichen Ort ist
  2. Es sind einige Besucher da, aber es wird nicht überrannt. Daher kann man sich alles angenehm ruhig ansehen
  3. Eintritt ist mit 7€ eher günstig
  4. Viele Informationen, die gut aufgearbeitet sind und teilweise mit Bildern und Ausstellungsstücken anschaulich dargestellt wurden
  5. Ich durfte Laila mit reinnehmen und es gibt Wassernäpfe!
  6. Als auch das Raumfahrtmuseum verließ, kam gerade eine 20köpfige Wandergruppe von einer geführten Wanderung zurück. Hier starten also auch Wanderer.

Wenn ihr auf dem Vogtland Panoramaweg Etappe 10 unterwegs seid, dann geht ruhig einmal hinein. Das Gebäude ist gut sichtbar mit einer MIG 21 davor.

Wandern in Morgenröthe-Rautenkranz

Schattige Wälder, Wiesen im Tal, Heide und ein Bach sind die Zutaten für diese Wanderregion.  Hier hat man euch 4 Rundwanderungen eingerichtet, die 11,5 bis 22Km lang sind. Leider sind die Karten auf der Webseite nicht zu gebrauchen, daher werde ich mal fragen, ob wir das zusammen hinbekommen. Wäre doch schade, wenn ihr das verpasst.

Bei meiner Vogtland Panoramatour Erkundung, war ich auch bissle außerhalb des Panoramaweges unterwegs. Dort gab es mehrere tolle Kleinigkeiten am Wegesrand, wie die Hütte mit Mini See. Auch die kleine Heide war sehr schön und ansonsten viel schattiger Wald.

Gastro und Einkehr

In Morgenröthe-Rautenkranz gibt es einen Bäcker für frische Brötchen, eine Gaststätte die am Wochenende geöffnet hat und Kleinigkeiten, sowie Wasser auch im Raumfahrtmuseum.

raumfahrtmuseum
Raumfahrtmuseum

Please select an FAQ Group to display

Das Raumfahrtmuseum ist Start und Ziel von Etappe 10 zu 11.

Vogtland Panorama Weg® – Etappe 5

Vogtland Panoramaweg Etappe 5

Vogtland Panoramaweg Etappe 5

Traumtour von Bad Elster nach Bad Brambauch über Raun

Etappe 5 Raun
Etappe 5 – Raun
Etappe 5

Sanfte Hügellandschaft mit Kurbädern und Demkmalort Raun

Vogtland Panorama Weg® - Etappe 5 130

Die relativ kurze und leichte Etappe ist ein Erholungstag und kann in den Kurbädern von Bad Elster oder Bad Brambach abgeschlossen werden. Die Wegeführung ist sehr gelungen und bietet viel Natur und schöne Aussichten. Highlight ist sicherlich Raun, der denkmalgeschützte Ort mit seinen Fachwerkhäusern und Egerland-Giebeln.

Karte mit GPS

Vogtland Panorama Weg® - Etappe 5 131
Vogtland Panorama Weg® Etappe 5 – Rauner Blick

Nützliche Infos zur Etappe 5

Prospekte: Diese erhaltet ihr in den Tourist Informationen Bad Elster und Bad Brambach, sowie bei den meisten Gastgebern. Ihr könnt euch diese auch hier zusenden lassen: https://www.vogtland-tourismus.de/de/literature/prospekt/wanderfuehrer-vogtland-panorama-weg-/45876037/

Karten und Wanderführer

Vogtland Panorama Weg® - Etappe 5 132

Mit Hund auf Etappe 5

Unterwegs gibt es viel Schatten und auch Wasser. Daher braucht ihr nur eine kleine Menge für die Pfötchen mitnehmen. Leine ist in der Kurorten Vorschrift.

Laila hatte nach der Tour 4 Zecken trotz spotten, daher vorher trotzdem spotten und impfen.

Auf der Tour selber gibt es weder Gaststätten, noch Einkaufsmöglichkeiten. Da es aber eine kurze Etappe ist, stellt das kein Problem dar. Ihr könnt in Bad Elster und Bad Brambach alles für die Tour frisch einkaufen und danach in einer der vielen gastronomischen Einrichtungen einkehren.

Ihr könnt die Etappen, Teilwanderungen oder auch den kompletten Vogtland Panoramaweg ohne Gepäck direkt bei Vogtland Tourismus buchen. So kostet die Wanderung im Wanderangebot 2022 für 7 Tage 481€.

Link zum Angebot: https://www.vogtland-tourismus.de/de/offer/trekkingreise/vogtland-panorama-weg-der-klassiker-wandern-ohne-gepaeck-/39448907/

Auszug aus dem Angebot

Bedingungen

  • buchbar auf Anfrage, je nach Witterungslage – i.d.R. von April/Mai bis Oktober
  • im Doppelzimmer (3 Übernachtungen – 2 Etappen) ab 235,- € p. P.
  • im Doppelzimmer (13 Übernachtungen – 12 Etappen) ab 1.057,- € p. P.
  • Angebot ab 2 Übernachtungen (1 Etappe) buchbar;
  • Einzelzimmer, Halbpension sowie Verlängerungstage buchbar
  • individuelle An- und Abreise
  • Abholung auf Anfrage
  • Kurtaxe nicht im Preis

Dienstleistungen

  • ÜN im DZ mit Dusche/WC inkl. Frühstück in vogtl. Hotels und Pensionen
  • Lunchpaket
  • Gepäcktransport
  • Wegbeschreibung und Wanderkarte
  • Vogtl. Brotbüchse & Erinnerungsgeschenk

In Bad Elster gibt es gleich 3 Gastgeber mit der Auszeichnung von Wanderbares Deutschland als Gastgeber. Aber es gibt auch zahlreiche weitere Unterkünfte, die sehr zu empfehlen sind.

Auswahl:

Mit der Buslinie 341 kommt ihr von Bad Brambach nach Bad Elster. Die Fahrt dauert etwa 15 Minuten und geht auch durch den Ort Raun. Bus fährt täglich mehrfach.

Fahrplanauskunft: https://fahrplan-bus-bahn.de/bayern/bad-elster/bayern/bad-brambach#/

Taxi dauert etwa 10 Minuten und kostet etwa 35€

Etappe 5 – Aktivwellness für Wanderfreunde

vogtland Bad Elster
Albert Bad

Nach vier Etappen habt ihr mit Etappe 5 eine eher kurze Tour, die am Anfang und Ende einen Kurort mit Bädern hat. Dank weniger Höhenmeter und seichter Landschaft, fast schon ein Ruhetag. Egal in welche Richtung ihr wandern wollt, euer Aktivwellness-Programm beginnt schon tags zuvor.

Vor meinem Start gab es zuerst eine Führung durch das Albert Bad. Hört sich altbacken an, ist es auch. Denn die Räumlichkeiten sind schon alt und zuerst steht man vor dem imposanten Gebäude. Drinnen hat man alte Architektur mit riesigen bemalten Kuppeln, Treppen und einem 19ten Jahrhundert Charme, mit modernen Komponenten der Bäderlandschaften kombiniert.

Vogtland Panoramaweg Etappe 5
Kurparks als Start und Ziel

Hier könnt ihr so richtig ausspannen. Vielleicht ein Bier- oder Moorbad? Wie wäre es mit der Moosmann-Sauna? Ein Bad im Salzwasserbecken?

Tipp vom Autor

Bei uns zu Hause bin ich ja auch immer wieder gerne in Thermen, aber die in Bad Elster ist schon eine Klasse für sich.

Danach geht es nach Bad Brambach, wie die Therme mit Radon Quelle ist. Lohnt sich ebenso.

Vogtland Panorama Weg® - Etappe 5 133
Kurpark Bad Elster

Los geht’s

Der Kurpark in Bad Brambach ist der Start von Etappe 5. Aktuell blüht alles und der Kurpark ist sehr gepflegt. Hier ist auch ein Edeka, sodass man sich vorher noch versorgen kann. Unterwegs gibt es keine Einkehrmöglichkeit. Ich schaue noch schnell in die Schiller Quelle und verlasse danach Bad Brambach. Es geht leicht bergauf und die Landschaft öffnet sich. Ich habe Laila dabei und bin ganz froh, denn wir wandern auf einem schattigen Weg und haben links die herrliche Weitsicht über die Wiesen und kleine Wäldchen. Hin und wieder hört man einen Zug, oder trifft andere Wanderer.

Vogtland Panorama Weg® - Etappe 5 134

Auch wenn die großen Highlights erst einmal fehlen, der Weg ist wunderbar und abwechslungsreich. Das geht von den üblichen Waldwegen bis hin zu pfadigen Abschnitten. Es gibt Farne, Blaubeerbüsche und blühende Wiesen am Wegesrand. Aber wir wandern auch durch Fichten- und Laubwälder.

Ab und zu gibt es kleine Gehöfte oder auch eine Bungalowsiedlung. Ich treffe auf eine Anwohnerin und haben einen netten Plausch über die Region. Etwas weiter dann eine Horch und Guck Station 😉 Da hat sich wohl jemand einen Spaß an seinem Ferienhaus gemacht, aber sehr charmant umgesetzt und ebenso ordentlich. Der Ostalgiecharme hat eben auch etwas.

Unterwegs kommen wir dann in den Ort Raun. Dieser ist denkmalgeschützt und auffällig sind die Häuser in Fachwerkbauweise mit den Egerländer Dachgiebeln. Viele der Bauten sind mit der damaligen Grenze verschwunden und nur wenige erhalten geblieben.

Vogtland Panorama Weg® - Etappe 5 135

Der Ort selber liegt idyllisch in einem Tal. Dann ein kleiner Teich mit Sitzbank und schon geht es hoch auf die schöne Aussicht mit Pavillon.  Weiter geht es nach Bad Elster und durch den zweiten Kurpark. Ein See mit Booten und vielen Bänken begrüßt uns, Laila wird schnell umringt und gestreichelt. Dann kommt das Albertbad und wir sind am Ziel.

In Bad Elster könnt ihr dann Abends noch in die Therme, da ist sogar mit Beleuchtung ein Event. Außerdem gibt es täglich, ja wirklich! ein Kulturprogramm. Auch das ist sehr ungewöhnlich, aber gut für die Gäste.

Ich komme ja selber aus einem Kurort am Rennsteig, besser gesagt ehemaligem Kurort… aber Bad Elster und Bad Brambach sind wirklich einen Urlaub wert.

Fazit Etappe 5

Die eher kurze Wanderung und die wenigen Höhenmeter sind eine willkommene Wanderpause. Man kann sich Zeit nehmen und die Natur genießen. Vor allem das Albertbad solltet ihr besuchen. 

Schneekopf

Schneekopf 140

Der Schneekopf

Thüringens Hausberg bietet auf und um den Berg eine Menge Möglichkeiten. Hier zeige ich euch die Schönsten

Alles für einen Ausflug auf Thüringens Hausberg

schneekopf wegweiser
Schneekopf Wegweiser

Der Schneekopf ist ein beliebter Ausflugsberg in Thüringen und er zählt zu den höchsten Bergen in Thüringen. Seine Lage mit 360Grad Rundumblick ist fantastisch und man kann bei guter Witterung nicht nur Oberhof, Gehlberg, Stützerbach, Kickelhahn und das Thüringer Becken sehen, sondern manchmal auch Brocken, Erzgebirge und das Fichtelgebirge. Seit einigen Jahren sieht man auch die längste Bogenbrücke Deutschlands über der Wilden Gera mit 252m.

Aber auch die Lage und Erreichbarkeit sind gut. Liegt der Schneekopf doch genau zwischen Oberhof und der Rennsteigkreuzung, direkt am Rennsteig.

Wanderidee

Freizeit auf dem Schneekopf

  • Wandern
  • Nordic Walking
  • Mountainbike
  • Skilanglauf
  • Klettern / Schneekopfturm
  • Geocaching
  • Einkehren in 3 verschiedenen Hütten
  • Biergärten
  • Morgendliches Frühstück bei Sonnenaufgang
  • Sonnenuntergänge
  • Interessante Fotolocation
Schneekopf 141
Schneekopfturm

FAQ

– Wie hoch ist der Schneekopf?

Er ist 978m hoch und damit der zweitgrößte Berg Thüringens. Nach der Filmvorlage, wollten einige den Berg auf 1.000m aufschütten, aber das war dann doch zu viel. Dafür kam ein Kletter- und Aussichtsturm, der die 1.000m Marke überragt undman eine Art inoffiziellen 1.000er hat.

Aktiv auf dem Schneekopf

Besonders beliebt ist der Schneekopf bei Wanderern, Radfahrern und im Winter bei den Langläufern. Vor allem die Lage und damit die extrem gute Erreichbarkeit trägt dazu bei. Nur Unweit entfernt verläuft der Rennsteig, nur ein Stückchen weiter ist die Schmücke und die Suhler Hütte. Hier gibt es entsprechend viele Parkplätze. Diese werden auch im Winter geräumt. Vor einigen Jahren wurden dort Parktickets verkauft. Ich weiß aber nicht, ob das noch so ist.

Schneekopf 142
Grandios – Sonnenaufgang am Schneekopf

Schneekopfturm

Oben auf dem Schneekopf gibt es nun den Schneekopfturm. Dieser überragt die 1.000m Marke um 4m. Auf 126 Stufen könnt ihr nach oben oder ihr klettert außen hinauf, wenn er geöffnet ist.

Schneekopf Gipfeltreffen

Natürlich darf auf diesem beliebten Berg in Thüringen ein Gipfelfest nicht fehlen. Mit dem Schneekopf Gipfeltreffen gibt es seit vielen Jahren ein Fest mit etwa 20.000 Besuchern, die sich bei Musik, Biertischlaune und unterschiedlichsten Ständen einen schönen Tag machen. Dafür fahren extra Busse aus den umliegenden Orten und Städten wie Oberhof, Zella-Mehlis, Suhl, Ilmenau, Stützerbach und Gehlberg.

  • 3 Tages Programm
  • Es gibt etwa 15 Wanderungen als Sternwanderung
  • Samstag Live-Musik
  • Unterschiedliche Essens- und Getränkestände
  • 1000Hm Blick
  • Diverse Kirchenangebote
Schneekopf 143

Gehlberger Hütte

Seit 2009 könnt ihr hier einkehren und habt eine kleine Speisekarte, wie sie typisch für Hütten ist. Drinnen gibt es 30 Sitzplätze, draußen einen Biergarten mit 40. Man kommt an der Gehlberger Hütte auch kaum vorbei, denn sie liegt direkt am Gipfel. Es gibt natürlich auch Hüttenschlafplätze im Gemeinschaftsschlafraum. Damit können Rennsteigwanderer mit einem kleinen Abstecher hier übernachten.

Öffnungszeiten der Gehlberger Hütte

Do – Mo von 11 – 16.00 Uhr. An Feiertagen können die Öffnungszeiten abweichen.

Anfahrt zum Schneekopf

Man kann nicht bis zum Schneekopf oder zur Gehlberger Hütte fahren. Aber der Zuweg ist eine kleine Wanderung von etwa 1 Kilometer Fußweg.

Es gibt auch eine Busverbindung die zwischen Ilmenau, Suhl und Oberhof pendelt, den Rennsteigbus. Fahrplan gibt es hier im PDF: https://www.bus-bahn-thueringen.de/files/12EA066328B/Flyer+RennsteigBus+Ost-West+2012.pdf Das ist besonders an Wochenenden und Feiertagen sehr zu empfehlen.

Parkplätze

Es gibt Parkplätze an der Hauptstraße, wo sich auch der Zuweg zum Schneekopf befindet. Diese können besonders an Wochenenden sehr voll sein. In Richtung Oberhof gibt es weitere Parklplätze / Parkbuchten und ihr könnt dann über den Rennsteig zum Schneekopf wandern.

Außerdem gibt es noch einige Parkplätze an der Schmücke und Suhler Hütte. Dann ist der Weg zum Gipfel gut 1,5 Km lang.

Die schönsten Wanderideen

Rund um den Schneekopf gibt es zahlreiche Wanderwege. Ich möchte euch hier einige kurze und lange Wege vorstellen.

  • Rennsteig
  • Schneekopfrunde
  • Salzmannstraße
  • Oberhof – Schneekopf Runde
  • Stützerbach – Schneekopf Runde
  • Goethewanderweg von Ilmenau nach Stützerbach
  • Oberer Berggraben
Schneekopf 144
Schneekopf – Blick auf Oberhof

Trekking in Thüringen

Trekking in Thüringen 146

Trekking in Thüringen

Von Schutzhütten und Wildcamping

Trekkingplätze

Überall entstehen Trekkingplätze an beliebten Wanderwegen. Nur in Thüringen verschläft man Trends immer gerne, oder? Irgendwie schon, aber andererseits haben sich bereits zu DDR Zeiten die Wanderhütten als beliebte Schutzhütten zum Schlafen etabliert und die gibt es bis heute noch. Dabei würde sich das im Thüringer Wald anbieten. Und auch wenn man sagt, dass der Forst hier sehr nett ist… es ist nicht so einfach erlaubt oder nur mit Genehmigung. Das übliche eben, wenn keiner was macht.

Grundsätzlich darf man es also nicht, außer in der Grauzone von Tarp und Hängematte. Auch wenn gerne gesagt wird, dass dies die Thüringer Förster nicht so eng sehen. Jäger vielleicht schon… und es ist nun einmal verboten und eine Ordnungswidrigkeit.

Trekking in Thüringen 147

Letztens kam dann sogar von einer offiziellen Stelle, dass man am Rennsteig zelten darf. Leider erzählen das auch Blogger, aber deswegen muss das nicht stimmen. Tut es auch nicht. Obwohl, so eine Nacht auf dem Schneekopf schon nice wäre

Hüttentour statt Trekkingplätze?

Besonders am Rennsteig trifft man Schutzhütten häufig, auch mal mit Sitzgarnituren. Aber eines gibt es nicht, die Komposttoiletten. Da nicht überall, auch nicht am Rennsteig, gastronomische Einrichtungen sind, ist das evtl. etwas schwierig. Zur Not gibt es ja noch das beliebte Buch How to shit in the wood…. Oder entsprechende Apps.

Da es recht viele Schutzhütten gibt, könnt ihr so auch eure Touren planen. Aber es gibt einiges zu beachten

  • Ihr könnt nicht buchen oder reservieren. Hier zählt “first come” und man muss etwas zusammen rücken.
  • Keine Toiletten vor Ort
  • Sind ganzjährig zugänglich
  • keine Feuerplätze
  • Waldbrandstufen müssen beachtet werden

Daher sind die Schutzhütten nur bedingt ein Ersatz, vor allem wegen der fehlenden Komposttoiletten. Dafür braucht man kein Zelt und spart Gewicht.

Trekking in Thüringen 148
Schutzhütte auf der Hirtenwiese

Trekkingplätze Thüringen

Da ist nichts vorhanden und auch nichts geplant, zumindest habe ich nichts im Buschfunk gehört. Vielleicht in einigen Jahren, mal schauen. Bis dahin könnt ihr nur die Camping- und Jugendzeltplätze nutzen.

Variante 2 sind private Vermieter, die an unterschiedliche Reisende vermieten. Manchmal nur mit Zelt, aber meist müsst ihr euch die Plätze mit Wohnwägen, Vanlife oder Dachzeltlern teilen. Schaut mal bei MyCabin oder Landvergnügen.

Diese haben dafür manchmal auch Toiletten, Duschen, Waschmaschinen, Bauernhofprodukte oder Lagerfeuerplätze.

Trekking Thüringer Meer

Diese News kam im Tourismusnetzwerk und so wirklich lässt sich dazu nichts finden. Vielleicht gibt es ihn 2022, dann sage ich euch Bescheid.

Feuer und Wildcamping.

Es gelten die Waldbrandstufen und ansonsten darf kein Feuer gemacht werden. Auch kein offenes Feuer wie Gaskocher. Wildcamping ist auch nicht beim Trekking in Thüringen erlaubt. Tarp ist Grauzone.

Ansonsten gelten natürlich die Waldbrandstufen.

Wichtig: An einigen Schutzhütten gibt es wilde Lagerfeuer. Diese wurden unerlaubt gemacht und sind keine Grundlage ein eigenes Feuer zu machen.

Goethewanderweg

Markenbotschafter für Thüringen

Goethewanderweg

Gothe war auch ein Naturfreund und der Goethewanderweg zeigt seine Lieblingsplätze zwischen Ilmenau und Stützerbach

Tipp: Nehmt gutes Schuhwerk mit, sowie passende Bekleidung. Beim Kickelhahn kann es windig werden. Tipps zum Blasen vorbeugen und vermeiden

.

Kurzbeschreibung

Goethewanderweg 151Der Goethewanderweg ist eines der ältesten Prädikatswege von Wanderbares Deutschland und ist mehr als ein schnöder Kulturwanderweg. Goethe hat sich hier von der wunderschönen Natur inspirieren lassen. Er zählt zu den schönsten Wegen in Thüringen und wurde nun zum  Markenbotschafter für Thüringen auserkoren.

Unterwegs wandert ihr durch traumhafte Laubwälder, es gibt Pfade, Weitblicke in das Ilmtal, Felsen, Den Kickelhahn mit dem berühmten Goethehäuschen und weiter zum Breitengrunder Teich, dem Finsteren Loch und dann Stützerbach mit dem herrlichen Panoramablick. Ende ist am Goethemuseum.

Informatives

Anfahrt: Im Navi einfach 98693 Ilmenau, Am Markt 1 eingeben. In der Goethepassage und am Friedhof gibt es kostenpflichtige Parkplätze. Interessant ist auch der Start ab Stützerbach, da ihr dann weniger Höhenmeter habt. Hier gibt es etwa 200m vom Start einen kostenlosen Parkplatz. Wahlweise fahrt ihr von Ilmenau nach Stützerbach mit dem PKW, parkt am Hüttenplatz und mit ÖPNV zurück zum Start Ilmenau. Dann steht euer Auto nach der Tour gleich bereit.

GPS-Daten: Diese bekommt ihr bei Komoot 

Kleidung: Tragt gut profilierte Schuhe, da es kurzzeitig rutschig sein kann. Ansonsten dem Wetter angepasste Bekleidung.

Tipp: Schneekopf – Auch ein sehr schöner Ausflug in Thüringen

ÖPNV

Ilmenau ist extrem gut an das ÖPNV Netz angebunden. Es gibt Bus- und Bahnverbindungen von Suhl, Erfurt, Arnstadt und Oberhof. Ziel ist der zentrale Busbahnhof oder Bus am Homburger Platz. Ihr lauft dann durch die schöne Einkaufspassage und könnt im Bäcker Nahrstedt frühstücken und startet dann beim Amtshaus.

Besonderes:

  • Die Rennsteigbahn pendelt am Wochenende Zwischen Erfurt und Rennsteigbahnhof.
  • Ab und zu gibt es auch Dampfbahnfahrten

Gastronomie / Gastgeber

Vor dem Goethewanderweg Bericht gibt es hier einige nützliche Empfehlungen für den Start, Einkehr, Übernachtungen und Angebote. Die Google Bewertungen passen auch zu einem Weg mit Wanderbares Deutschland und Markenbotschafter. Danke, dass ihr diese Angebote nutzt. 

Vor dem Start

Bäckerei Nahrstedt

Goethewanderweg 152

In der Nähe des Starts gibt es 3 Filialen, wo ihr frühstücken, euch frischen Brötchen kaufen oder anschließend Kaffee und Kuchen bestellen könnt. Die Bäckerei ist sehr beliebt.

Goethewanderweg 153

Die schönsten Wanderwege sind pfadig und daher solltet ihr gute Wanderschuhe, Bekleidung und Wanderstöcke mitnehmen. Ein Rucksack für Proviant, Erste Hilfe Set und ein Regencape schadet auch nicht.

Du brauchst noch Wanderausrüstung? Bei den Bergfreunden findest du alles, was das Wanderherz begehrt.
Bergfreunde.de - Ausrüstung für Klettern, Bergsport und OutdoorGoethewanderweg 154

Am Waldesrand

Goethewanderweg 155

Die Pension mit Ferienhäusern befindet sich in Manebach, also genau zwischen Start und Ziel. Hier könnt ihr preiswert übernachten und habt eine sehr schöne Aussicht.

Unterwegs einkehren

Auerhahn

Waldgasthof Auerhahn
Waldgasthof Auerhahn

Sehr beliebt mit herzhafter Küche präsentiert sich der Auerhahn vor vor dem Ende der Wanderung. Die beste Einkehr am Weg.

Schöffenhaus

Schöffenhaus
Schöffenhaus

Oberhalb von Manebach ist das Schöffenhaus, das besonders für seinen Fisch bekannt ist. Solltet ihr probieren.

Kickelhahn

Gaststätte Kickelhahn
Gaststätte Kickelhahn

Tolle Biergartenatmosphäre mit Getränken und kleiner Speisekarte. Sehr leckere Bohnensuppe!

.

.

Goethewanderweg

Goethewanderweg 156Heute ein Tipp aus meiner Heimat, dem mittleren Rennsteig, wo sich der Goethewanderweg befindet. Der Herr Goethe war in Ilmenau um den Kupfer- und Silberbergbau voran zu treiben und machte viele Ausflüge in die Umgebung, besonders in Richtung Stützerbach. Sein Spruch: Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen, könnte hier entstanden sein. Hier war er so präsent, dass es Schilder in Gaststätten gibt: Hier war Goethe nicht. Auch hält sich das Gerücht hartnäckig, dass die Hälfte der Stützerbächer über 10 Ecken mit Goethe verwand sind. Nicht zuletzt gibt es auch amüsannte Geschichten aus seiner Sturm- und Drangzeit mit Herzog Karl August.

 

Goethewanderweg 157Dennoch ist dieser Wanderweg alles andere als ein schnöder Kulturwanderweg. Die Natur spielt hier eine wichtige Rolle und hat auch Goethe zu Wanderers Nachtlied inspiriert. In einem Brief an Schiller schrieb er: Ich war immer gerne hier und bin es noch, ich glaube, es kommt von der Harmonie, in der hier alles steht … Also los und einmal den Goethewanderweg meistern.

650 oder 780 Höhenmeter?

Der Goethewanderweg kann in beide Richtungen gewandert werden. Ab Ilmenau sind es 780 Höhenmeter und der Aufstieg zum Kickelhahn recht sportlich. Ab Stützerbach sind es nur 650 Höhenmeter und diese verteilen sich etwas besser. Aus meiner Sicht ist die Strecke von Ilmenau nach Stützerbach am Schönsten.

Goethewanderweg mit Bus, Bahn und Dampflok.

Zwischen Ilmenau und Stützerbach fahren Busse. Ihr fahrt von den  den Haltestellen Ilmenau “Hombuger Platz” nach Stützerbach “Erholung” oder umgekehrt. An Wochenenden und Feiertagen fährt außerdem die Rennsteigbahn von Ilmenau zum Bahnhof Rennsteig. Ihr könnt in Stützerbach ein- und aussteigen.

Es fährt auch regelmäßig die Dampfbahn zwischen Ilmenau und dem Rennsteigbahnhof. Sicherlich eine krönende Idee für einen Tagesausflug mit Wanderung.

Goethewanderweg 158Gründe für den Goethewanderweg

  • Das Thema Goethe ist sehr kurzweilig umgesetzt
  • Es gibt viele kleinen Details am Wegesrand, die den Goethewanderweg besonders spannend machen
  • Natur ist fast noch interessanter, als Goethe und das will schon etwas heißen
  • Felsen, Höhlen, Wiesen und Seen, runden den Weg ab
  • Insgesamt eine traumhafte Wegeführung
  • Mehrere Gaststätten laden zu einer Einkehr ein
  • Sehr schöne Aussichten über den Thüringer Wald
  • Eines der ältesten Wanderwege von Wanderbares Deutschland
  • Blick auf den Schneekopf

 

Der Goethewanderweg im Detail

Start ist am Amtshaus in Ilmenau, wo sich die Touristinformation und das Goethe Stadt Museum befindet. Hier gibt es auch Karten und Infomaterial zum Goethewanderweg. Eigentlich wollte ich in das Museum, fragte aber vorher wegen Video und Fotos. Da kam gleich mal „Sie müssen aber Eintritt bezahlen“. Hätte ich auch gemacht, aber einen solchen Spruch bevor ich eine Antwort bekomme, war mir irgendwie nix, auch wenn die Frau danach wirklich sehr freundlich war. Ja, Blogger sind manchmal eine Diva… Kostet aktuell 3,00€, also wirklich günstig.

 

Goethewanderweg 159Über den Friedhof mit dem Grab der ersten Iphigenie Darstellerin Corona Schröter, geht es in Richtung Stadtrand und Mittlerem Berggrabenweg. Die Ausschilderung ist dicht und man kann sich eigentlich nicht verlaufen. An einigen Stellen sind Goethe-Infotafeln, die zu den Wegpunkten nähere Informationen liefern. Diese hochwertige Beschilderung braucht man auch, denn Unverlaufbarkeit ist ein wichtiges Kriterium von Wanderbares Deutschland, damit man diese Auszeichnung bekommt. Der Goethewanderweg war auch einer der ersten zertifizierten Wanderwege von Wanderbares Deutschland und das über 10 Jahre.

Der Mittlere und Obere Berggrabenweg

Die beiden Berggrabenwege zeugen von einstigen Bergbau, den Goethe maßgeblich mitgestaltet hat. Ich wandere durch traumhaft schöne Mischwälder, die sich in den schönsten Herbstfarben präsentieren, besonders wenn die Sonne durch das Blätterdach scheint. Den Oberen Berggrabenweg kann ich euch ebenfalls empfehlen, da ich Teile davon sehr gut kenne und schon oft dort war.

Goethewanderweg 160

Schwalbenstein

Ich steuere derweil eines von Goethes Lieblingsplätzen an, den Schwalbenstein. Dort wurde der komplette 4. Satz von Goethes Iphigenie geschrieben – an einem Tag. Heute zieren eine Hütte und mehrere Sitzgarnituren dieses schöne Örtchen und laden zu einem Picknick ein. Die Aussicht ist etwas zugewuchert, aber die Drone verschafft einen den nötigen Ausblick in das Ilmtal. Nach einigen Aufnahmen geht es weiter zum Gasthaus Schöffenhaus.

Es ist die erste Einkehrmöglichkeit nach etwa 7 Kilometern. Spezialität des Hauses ist der frische Fisch und Thüringer Küche. Ich setze mich draußen in den Biergarten und trinke ein alkoholfreies Hefe. Ein nettes Gespräch später geht es weiter und ich folge dem Eisenweg halb um Manebach herum. Nun kommt der Aufstieg zum Hermanstein…

Goethewanderweg 161

Der Hermannstein

Diese Gesteinsformation ragt über die Baumwipfel hinaus und man sieht von weit oben das lang gezogene Ilmtal mit seinem Ortsteil Manebach. Zu DDR Zeiten war ich einmal kletternd da oben, was nicht einfach war. Heute ziert eine Treppe den Großen Hermannstein und jeder kommt einfach nach oben.

Goethewanderweg 162

Auf der anderen Seite befindet sich noch die Höhle im Hermannstein, eines von Goethes Lieblingsplätzen und er war nicht immer alleine dort… Ihn begleitete wohl öfters Charlotte von Stein. Ja, es ranken sich so einige Gerüchte rund um Herrn Goethe, der seine Sturm- und Drangzeit in Stützerbach verbrachte. Jemand sagte einmal, dass einige der Schriften im Stützerbacher Goethemuseum sind und nicht gezeigt werden dürfen, um seinen Ruf nicht anzukratzen. Mit dem Brand der Bibliothek, wird es wohl weiterhin ein Gerücht bleiben. Sicher ist man sich hingegen, dass die Hälfte der Stützerbacher weitläufige Nachfahren des Herrn Goethe sind.

Goethehäuschen und der Kickelhahn

Nach dem Aufstieg stehe ich vor dem Goethehäuschen. Ich war ja schon öfters hier und mittlerweile sind die kleinen Bäume von damals gewachsen und strahlen in herbstlichen Farben. Sieht gut aus. Hier schrieb Goethe auch sein bekanntes Gedicht „Wanderers Nachtlied“

Über allen Gipfeln ist Ruh,
in allen Wipfeln spürest du
kaum einen Hauch;
die Vögelein schweigen im Walde.
Warte nur – balde
ruhest du auch.

Goethewanderweg 163
Ausblick vom Kickelhahn

Eigentlich ein schöner Ort zum Verweilen, aber hundert Meter weiter, lockt der Kickelhahn mit seiner Gaststätte und der Aussichtsplattform. Aber erst einmal ein alkoholfreies Hefe ? Der Turm wird gerade renoviert und ist komplett eingerüstet. Zur Wandersaison 2020 ist er dann wohl wieder auf.

Das Plateau ist leicht abschüssig bis zum Zaun. Hier stehen Tische und Bänke, wo man die Aussicht bei einem Hefe und Essen genießen kann. Sogar die Preise sind vernünftig. Als ich die Hütte betrete wird Laila auch gleich betüdelt und die Gäste hin und weg. Hunde sind hier also sehr willkommen.

Goethewanderweg 164
Biergarten mit Ausblick

Jagdhaus Gabelbach

Gestärkt gehe ich weiter und zwar bergab. Nach dem Anstieg auch recht erfrischend, aber noch schöner ist der Anblick der Bäume in strahlendem Goldgelb. Herbst ist wahrlich wunderbar. Dann komme ich zum Jagdhaus Gabelbach. Es diente Karl August und seiner Jagdgesellschaft als Gästehaus und Goethe nutzte dieses häufig, vielleicht auch wegen der Nähe zum Hermannstein. Heute gibt es wissenswertes zur Jagd, Goethe und Bergbau auf 2 Etagen. Nur 200m weiter unten ist auch ein Parkplatz, der gerne für Ausflüge zum Jagdhaus und zum Kickelhahn genutzt wird.

Goethewanderweg 165Weiter geht es auf dem Goethewanderweg in Richtung Hotel Gabelbach, wo wir vorbei laufen. Hier könnt ihr einkehren, das Restaurant hat täglich geöffnet. Ich übe mich beim Essen noch etwas in Geduld…

Zu DDR Zeiten war hier die Hölle los, aber nun geht es ruhiger zu und eh ich mich versehe, bin ich an der Hirtenwiese. Dank der Schutzhütte und Bänke ein beliebter Rastplatz mit Aussicht. Ich war früher schon gerne hier und genieße die Kulisse.

Auf zum Knöpfelstaler Teich

Nun geht es weiter in Richtung Gaststätte Auerhahn, wo wir aber vorher abbiegen und großzügig um den großen Erbskopf wandern. Über die Schortestrasse gelangen wir zum Knöpfelstaler Teich. Ein herrlicher Ort, wo man gerne eine Pause einlegt. Für mich auch ein grandioser Fotospot. Leider ist es schopn recht spät und die Sonne hat nur noch wenige Strahlen für mich übrig, bevor das Tal im Schatten versinkt. Vielleicht genau die Richtige Stimmung für das nächste Highlight.

Goethewanderweg 166Ich laufe um den See herum und komme kurz darauf zum Finsteren Loch. Hier im Tal gibt es einen kleinen Wasserfall und eine wirklich angenehme Kulisse. Für mich ist die Strecke vom Schortetal bis über das Finstere Loch der schönste Abschnitt. Ich muss allerdings auch sagen, dass sich ein Abstecher zum Breitengrunder und Seifigen Teich lohnt. Teilweise geht das nur über den inneren Kern des Naturschutzgebietes, aber dort ist es sagenhaft schön.

Goethewanderweg 167Für mich geht es nun weiter zum Auerhahn, einer Traditionsgaststätte und beliebtem Ausflugsziel. Hier ist auch der Stützerbacher Wanderparkplatz und Start für mehrere Wanderwege.

Gasthof Auerhahn

Goethewanderweg 168Ich kenne den Auerhahn schon seit… Ewigkeiten und so auch seine ehemaligen Besitzer. Vor gut einem Jahr fand ein Wechsel statt und ich bin neugierig, wie es heute schmeckt. Innen noch immer der uralte Charme, wobei etwas frischere Optik auch nicht schaden könnte.

Es ist erstaunlich voll und ich muss an den Stammtisch. Darf man ja auch nicht alle Tage. Ich bestelle ein Wildgulasch und was soll ich sagen, es war das leckerste Gulasch, was ich bisher gegessen habe. Da waren sogar Mini Pilze drin und die Soße, wie bei Muttern…

Netterweise haben sich Schöffenhaus und Auerhahn mit den Öffnungszeiten abgesprochen. Der Auerhahn hat Mo / Die Ruhetag, das Schöffenhaus Mi / Do.

 

Weltdorf Stützerbach

Nun wandere ich zusammen mit dem Panoramaweg nach Stützerbach, biege links ein und stehe nach 200m an der alten Skirollerstrecke in Stützerbach mit der herrlichen Aussicht über Stützerbach und sehe auch den Schneekopf mit seinen Türmen. Der Ausblick auf den Thüringer Wald ist wirklich grandios und daher ist hier immer was los. Hier ist eh das Wander Eldorado am Rennsteig. Der Rennsteig selber ist nur etwas weiter, aber hier gibt es zahlreiche Wege, die Rennsteigbahn, Stützerbach hat eine Dampflok die zum Rennsteig fährt und relativ wenige Wandergäste…. Wunderschön und ruhig, was will man mehr?

Goethewanderweg 169PS: Der Sonnenuntergang ist sehr zu empfehlen, denn er ist gegenüber und geht hinter der Silhouette des Thüringer Waldes unter.

Von Panoramaweg aus, habe ich den Schloßberg schon gesehen. Hier stand einst das Jagdschloß Dianenburg von Ernst August, dass 1737 eingeweiht wurde und 1748 abgerissen werden musste. Von hier aus sieht man Stützerbach und wie schön es im Tal liegt. Mittlerweile gibt es hier auch Sitzgelegenheiten.

Die letzten Meter geht es bergab zum Glaserchen Haus, wo die Jagdgesellschaften oft schliefen. Nur 50m weiter befindet sich das Goethemuseum und damit auch das Ende der Wanderung. Geöffnet ist es von Mo bis So, sowie an Feiertagen von 10.30-15.30 Uhr. Hier wohnte Goethe immer, wenn er in Stützerbach war und viele Exponate zeigen sein Wirken in Stützerbach. Ein krönender Abschluß des Goethewanderweges.

Goethewanderweg 170

Goethewanderweg 171Wanderwege mit Wanderbares Deutschland Auszeichnung:


Video Goethewanderweg

.

Kickelhahnfest

Am 27.8.2022 ist es wieder soweit. Beim Kickelhahnfest wird ordentlich gefeiert, gegrillt und natürlich gewandert. Man trifft sich und genießt den Tag auf dem Ilmenauer Hausberg.

Der Obere Berggrabenweg

Obere Berggrabenweg

*werbung

Beschreibung Obere Berggrabenweg

Ilmenau >> Stützerbach

Als ich letztens Bilder vom Goethewanderweg gemacht habe, bin ich unweigerlich auch auf einem Teil des Berggrabenweges gewesen. Ich war schon auf ihm unterwegs, aber bin ihn noch nie gewandert… Meistens war ich dort mit der Kamera unterwegs oder wir waren chillen im Freibachtal.

Anfangs gehen beide Wege weitgehend parallel und während der Goethewanderweg über den Eisenweg >> Manebach zum Kickelhahn verläuft, bleibt der Obere Berggrabenweg rechts der Ilm.

Von Manebach aus geht es über den Moosbachskopf in Richtung Campingplatz Meyersgrund und über das Freibachtal nach Stützerbach, wo man sehr einfach mit Bus und Bahn wieder nach Ilmenau kommt.

Obere Berggrabenweg
Obere Berggrabenweg

Natur und Kultur

Das passt wieder einmal zusammen. Während mein Heimatrevier ja eher das Freibachtal ist, konnte ich beim Wandern auf dem Goethewanderweg, auch Teile des Berggrabenweges erkunden. Die Bilder sagen wohl mehr als Tausend Worte. Euch erwartet eine sehr schöne Mischung aus Laub- und Schwarzwald, die immer wieder mit kleinen Highlights aus dem früheren Bergbau kombiniert werden.

Nicht zuletzt hat Goethe im Bergbau hier deutliche Spuren hinterlassen. Ilmenau brauchte für seine Poch- und Schmelzwerke deutlich mehr Wasser, als man zur Verfügung hatte. Daher wurde über ein Netz aus Gräben und Teichen Wasser nach Ilmenau geführt. Der Obere Berggrabenweg wurde von Berghauptmann von Utterodt 1688 – 1691 angelegt.

Fazit: Kommt bei mir auf die To Do Liste für das Frühjahr. Da ich Teile bereits kenne, kann ich euch diesen Wanderweg wärmstens empfehlen. Grad Frühling und Herbst sind hier sehr farbenfroh.

Der Obere Berggrabenweg 206Einkehrmöglichkeiten:

Direkt am Weg ist keine Einkehr möglich. Allerdings gibt es mehrere Wirtschaften in der Nähe.

  • Schöffenhaus nach etwa 7 Km. In Manebach einfach die Schöffenhausstrasse hinauf.
  • Railroad Steakhaus in Manebach am Bahnhof. Einfach den Schildern zum Bahnhof folgen
  • Elkes Cafe in Stützerbach. Ist etwa 100m oberhalb der Bushaltestelle Erholung

ÖPNV

  • Es fährt regelmäßig ein Bus zwischen Ilmenau und Stützerbach
  • Die Rennsteigbahn fährt an den Wochenenden und zu Feiertagen zwischen Ilmenau und Rennsteigbahnhof.
  • Ab und zu fährt die Dampfbahn

Der Obere Berggrabenweg 207

Wanderungen und Hütten in der Nähe

Schneekopf

Kickelhahn – Aussichtsturm und Hütte

Kickelhahn

Berggasthof und Ausflugsziel

Berggasthaus am Kickelhahn

Der Kickelhahn ist der Hausberg von Ilmenau und auch sehr gut von Stützerbach zu erreichen. Auf dem 861m hohen Berg gibt es zum einen den Turm Kickelhahn und einen weiteren von der Telekom. Dank des rundum guten Wanderwegenetzes ist immer gut was los und die Hütte am Kickelhahn ein beliebtes Ausflugsziel. Davor ist ein großes Aussichtsplateau mit Bänken, wo man bei dieser schönen Aussicht essen kann. Aber es gibt auch drinnen mehrere Tische.

Kickelhahn
Kickelhahn Berggasthof

An Wochenenden, besonders bei schönem Wetter, ist hier viel los. Da bitte etwas Zeit mitbringen. In der Woche ist es etwas ruhiger, was recht angenehm ist. Man merkt, dass hier viele Wanderwege vorbei führen, die auch von Radfahrern genutzt werden.

Die Kickelhahnhütte ist schon etwas älter, aber dafür gibt es reichlich zu essen und die Preise sind günstig. Auf der Speisekarte findet man weitgehend Hausmannskost und Kuchen, sowie zahlreiche Getränke. Ist also für jeden etwas dabei. Veganer könnten es schwer haben, aber darauf habe ich nicht geachtet.

Beliebt ist der Kickelhahn auch am Abend, wenn die Sonne unter geht. Da sitzt man auf den Bänken und genießt die letzten Sonnenstrahlen. Da der Kickelhahn aber um 18.00 Uhr schließt, müsst ihr euch selber etwas zu trinken mitnehmen.

 

Öffnungszeiten Kickelhahn

Der Kickelhahn ist Mo-So von 10.00 -17.00 Uhr geöffnet. Es gibt keine Ruhetage. Der Turm am Kickelhahn, hat dieselben Öffnungszeiten.

Tag
Öffnungszeiten
Montag
Ruhetag
Dienstag
10-17.00Uhr
Mittwoch
10-17.00Uhr
Donnerstag
10-17.00Uhr
Freitag
10-17.00Uhr
Samstag
10-17.00Uhr
Sonntag
10-17.00Uhr

Speisekarte

In der Gaststätte gibt es typische Hüttengerichte, die auch zum großen Biergarten passen. Die Preise sind vernünftig und es gibt auch mal Suppen, wie die beliebte Bohnensuppe.

Hier eine Auswahl aus der Speisekarte

  • Bratwurst
  • Currywurst
  • Bockwurst
  • Schnitzel
  • Rostbrätl
  • Sülze
  • Brathering
  • Matjes
  • Leberkäse
  • Spiegeleier
  • Kartoffelpuffer
  • Tagessuppe

Laut Speisekarte sieht es für Salate, vegetarisch oder vegan schlecht aus.

Kickelhahn Turm

Auf dem 861m hohem Kickelhahn steht ein 21m hoher Aussichtsturm. Damit blickt ihr über die Bäume hinweg und habt einen sehr schönen 360 Grad Blick. Besonders im Frühling und Herbst kann man grandiose Sonnenaufgänge mit Nebelschwaden sehen. Die gibt es meist zwischen 8 und 9.00 Uhr, wo der Turm an sich noch zu hat.

2020/21 wurde er restauriert und bekam auch neue Komponenten. Nun sieht er wie neu aus.

Anfahrt und parken

Wenn ihr von Ilmenau in Richtung Gabelbach fahrt, befindet sich links ein Parkplatz ( etwa 200m vor der Einfahrt zum Hotel Gabelbach ) und dort könnt ihr kostenfrei parken. Von hier aus geht es gut einen Kilometer bergauf zum Kickelhahn, aber ist nicht so steil. Dabei kommt ihr noch vorbei am Jagdhaus Gabelbach und könnt einen Abstecher zum Hermannstein machen.

Da es besonders an Wochenende voll sein kann, könnt ihr weiter Richtung Stützerbach fahren. Am Gasthaus Auerhahn ist der untere Parkplatz für Wanderer. Von hier aus geht ein schöner Wanderweg zum Kickelhahn. Dabei kommt ihr auch an der Hirtenwiese vorbei.

Kickelhahn - Aussichtsturm und Hütte 210
Kickelhahn

Wanderwege am Kickelhahn

Das vielleicht waldreichste Gebiet in Thüringen… ihr seht es am Titelbild, hier gibt es riesige Fichtenwälder. Aber nur wer sich wirklich gut auskennt, auch bei den alten Wegen, der kennt die wunderschönen Mischwälder mit vielen Buchen.

Mein Tipp ist da: Ihr fahrt nach Stützerbach und am Ortseingang gibt es einen Parkplatz. Hinter den Gleisen beginnt das Gro0e Rabental und ihr wandert durch einen urig verwilderten Abschnitt, der fast vergessen ist und euch hoch zur Hirtenwiese führt. Inklusive der Buchenwand und Mischwäldern.

Aber kommen wir einmal zu den Hauptwegen.

  • Goethewanderweg
  • Kickelhahn Rundwanderweg
  • Wanderung Gasthaus Auerhahn zum Kickelhahn mit wenigen Höhenmetern
  • Zahlreiche Zubringerwege von Ilmenau, Manebach, Stützerbach und der weiteren Umgebung
  • Wann ist der Kickelhahn geöffnet?

    Die Hütte am Kickelhahn ist Dienstag bis Donnerstag von 10-17 Uhr geöffnet. 

  • Wo kann man am Kickelhahn parken?

    Der häufig genutzte Parklplatz befindet sich 200m vor dem Hotel Gabelbach auf der linken Seite. Dieser ist kostenfrei. Von hier aus wandert ihr etwa 1,4Km zum Kickelhahn, woi ihr auch am Jagdschloß vorbei kommt.

  • Welchen Wanderungen führen zum Kickelhahn?

    Von Ilmenau aus führen der Kickelhahn Rundwanderweg und der Goethewanderweg zum Kickelhahn. Lohnen tun sich auch die Wanderungen ab dem Gasthof Auerhahn ( Stützerbach ) oder von Manebach über den Hermannsfelsen.

  • Ist der Kickelhahn im Winter geöffnet?

    Ja und hier ist auch immer rodeln angesagt.

Das Wetter am Kickelhahn

Kickelhahn - Aussichtsturm und Hütte 211

Bergfest oder auch Bierathlon Ilmenau

Spaß muss sein und ich kenne dieses Rennen schon 30 Jahre, da war es aber eher überschaubar… Heute starten über 1.000 Teilnehmer in 4er Gruppen, die einen Kasten Bier bis zum Kickelhahn hinauf geschafft haben müssen.

Und nein, alkoholfrei und Radler gibt es immer noch nicht 😉

Ich hoffe es geht 2022 nach Corona weiter!

Dieses studentische Wanderevent ist Teil des Bergfestes, wo ich früher auch ab und zu dabei war. Unvergessen das Konzert von Mr. Ed jumps the Gun….

Horizontale – Rund um Jena – Neuer Termin! 2.7.

Ca. 1000 Starter machen sich zur Langstreckenwanderung rund um Jena auf. Die 100 Kilometer sollen dabei in 24h geschafft werden und das bedeutet einen Schnitt von über 4 Km/h. Der Namen hat das Event von der mittlere Horizontale der Kernberge, die die Wanderer auf der Tour kennen lernen. Jedes Jahr wird due Strecke durch die Täler und Berge rund um Jena leicht geändert. Was aber bleibt sind die schönen Aussichten auf Jena, die Thüringer Bergwelt und nette Wanderer.