Camping Kroatien: Entdecken Sie die besten Plätze

Camping Kroatien: Entdecken Sie die besten Plätze 2

Camping Kroatien: Entdecken Sie die besten Plätze

Camping in Kroatien ist ein ideales Urlaubsziel für die ganze Familie. Kroatien hat viele verschiedene Facetten. Von idyllischen
historischen Städten bis hin zu Bergdörfern, die von wunderschöner Natur und schönen Stränden am blauen Meer umgeben
sind. Die natürliche Schönheit Kroatiens und das angenehme mediterrane Klima machen einen Campingurlaub zu einem
unvergesslichen Erlebnis.

Die drei besten Campingplätze in Kroatien

ISTRIEN: NATUR UND KULTUR

Ein Campingplatz auf der Halbinsel Istrien ist das ideale Urlaubsziel für alle, die Kultur, Natur, angenehme Temperaturen und
erschwingliche Unterkünfte lieben. Sie hat eine wunderschöne, unberührte Küste, kristallklares Wasser und saubere
Sandstrände, die die ganze Familie besuchen kann. Die blaugrüne Halbinsel ist auf drei Seiten von kristallklarem Wasser
umgeben.


Für diejenigen, entdecke die Campingplätze in Kroatien möchten, gibt es auch viele Attraktionen zu besuchen, wie das Ucka
Reservat und das Pardo Reservat. Die Stadt Porec ist ein Juwel an der Adria mit einem wunderschönen Stadtzentrum. Die
Halbinsel Istrien ist auch für ihre Gastronomie berühmt. Dies alles können Sie bei einem Campingurlaub in Istrien erleben.

DALMATIEN: RAUS IN DIE NATUR

Bei Ihrem Campingurlaub in Dalmatien besuchen Sie den südlichsten Punkt Kroatiens. Die zerklüftete Küste, die
beeindruckenden Berge und die vielen großen und kleinen Inseln vor der Küste bieten fantastische, sonnenverwöhnte Strände.
Besuchen Sie malerische Küstendörfer und probieren Sie die kulinarischen Köstlichkeiten Dalmatiens.
Viele beliebte Campingplätze in Kroatien warten bereits in der Region Dalmatien auf Sie. Weitere Informationen zu den
Campingplätzen in dieser Region finden Sie auf unserer Seite Campingplätze in Dalmatien.

Camping Kroatien: Entdecken Sie die besten Plätze 3
Camping

DIE KVARNER BUCHT: VIELE INSELN WARTEN DARAUF, ENTDECKT ZU WERDEN

Wenn Sie sich für einen Campingurlaub in der Kvarner Bucht entscheiden, sind Sie in guten Händen. Abgeschiedene Buchten
und Städte ohne Touristenmassen. Ein großer Vorteil der Kvarner Region ist, dass die Berge hier näher sind als anderswo in
Kroatien, wodurch die Bucht vor Wind und Wetter geschützt ist.

Camping an einem See in Kroatien

Der beste Tipp von Camping- und Urlaubsexperten ist es, die Seen in Kroatien zu genießen. Neben den beliebten Nationalparks
wie dem Krka See und den Plitvicer Seen finden Sie diese auch entlang der Küste, insbesondere in der Region Süddalmatien.
Der Vrana See in der Nähe von Sibenik und Zadar ist sowohl der größte See Kroatiens als auch ein beliebtes Reiseziel für
Naturliebhaber.


Es gibt noch weitere interessante Orte, an denen man in Kroatien an Seen campen kann.

  • Roter See in der Nähe von Makarska;
  • Der Basina See zwischen Makarska und Dubrovnik;
  • Im Norden der Dubrava See am Fluss Drava;
  • Der Kruška See im Kossini Tal.
Soca Tal - Soca Trail
Soca Tal – Soca Trail

Wie verbringen Sie Ihre Zeit auf dem Campingplatz, Kroatien?


Camping in Kroatien bedeutet nicht nur wunderschöne Strände und kristallklares Wasser, sondern auch idyllische Landschaften,-
so weit das Auge reicht. Das kroatische Hinterland bietet eine grüne Natur, malerische Weinberge und viele faszinierende
Höhlen, die zum Erkunden einladen. In Kroatien gibt es viel zu sehen und zu erleben.

Beliebte Reiseziele in Kroatien :

Der Krka Nationalpark in der Nähe von Sibenik im Süden Kroatiens mit seinen Flüssen, Seen und Wasserfällen.
Sind Sie ein Fan von Game of Thrones? Besuchen Sie Dubrovnik, die Hauptstadt der sieben Königreiche und Drehort von
King’s Landing, um die Atmosphäre der Serie zu erleben.
Im Süden erwartet Sie die berühmte Stadt Makarska an der Riviera. Die in einer kleinen Bucht gelegene dalmatinische
Küstenstadt wird Sie mit ihren wunderschönen Stränden, der lebhaften Altstadt und der malerischen Promenade schnell in
ihren Bann ziehen.
Das historische Zentrum von Trogir gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und sollte bei einer Sightseeing-Tour nicht
verpasst werden.

Camping Kroatien: Entdecken Sie die besten Plätze 4

Boka Wasserfall

.

.

Boka Wasserfall



.Top Artikel

Kurzbeschreibung

Der Boka Wasserfall ist der gewaltigste Wasserfall in Slowenien und dort schießen bis zu 100m³ Wasser aus dem Berg und  stürzt sich 144m hinunter. Da müsst ihr hin, wenn ihr in  Bovec / Soca Tal seid.

Zum Wanderblog …

Virje Wasserfall

.

.

Virje Wasserfall



.Top Artikel

Kurzbeschreibung

Der kleine Virje Wasserfall ist besonders durch seine Türkisgrüne Farbe im Kolk so faszinierend schön. Das Wasser mag recht frisch sein, aber im Sommer ein tolles Ausflugsziel bei Bovec im Soca Tal.

Zum Wanderblog …

Soca-Trail

.

.

Soca Trail

Eines der schönsten Wanderwege in Slowenien und Teil des Alpe-Adria-Trails Etappe 24.

GPS Karte mit Daten

Kurz: Normalerweise wandert ihr die Strecke bergab, geht aber etwas wellig. Daher habt ihr etwa 340 Höhenmeter bergauf und 850 Meter bergab. Der Weg führt euch immer entlang der Soca und den Hängen. Es gibt jede Menge Highlights wie Orte, Klammen, Wasserfälle und die Quelle. In Trenta könnt ihr einkehren, erkundigt euch aber über die Öffnungszeiten. Bei Bedarf, es fährt auch ein Bus entlang der Strecke.

Nützliches zum Soca Trail

  • Die Beschilderung entspricht dem Alpe-Adria-Trail. Beide Wanderwege verlaufen auf der Etappe 24 parallel
  • Kurz vor dem Start gibt es einige kostenlose Parkplätze und eine Hütte zum Einkehren.
  • Zuerst lauft ihr der Quelle etwas entgegen und dann kommt eine Klettereinlage. Nicht für Hunde geeignet
  • Mit 28,5Km ist es eine Tageswanderung mit 450m Gefälle. Allerdings empfehle ich den Soca Trail in 2 Etappen, da man hier einfach viele Fotos macht, die Strecke genießt oder sich kleine Abstecher lohnen.
  • Es gibt in der Saison einen Bus, der zwischen Bovec und Kranskja Gora pendelt. Stellt euer Auto in Bovec ab, fahrt zur Soca Quelle und wenn ihr zurück seid, steht das Auto wieder bereit.

 

Start: Soca Trail

Was für ein Pech… Mein Bus fuhr pünktlich, aber nicht an der Haltestelle, sondern wegen Bauarbeiten 100m um die Ecke… So sah ich nur noch die Rücklichter, als er um die Ecke bog… Ich hätte 2h später fahren können, aber ich wollte Bilder machen und dann 28Km… war mir zu stressig. Aber das machte gar nix! Es wurde zu 2 schönen Tagen am Soca Trail

Fantastisch, unglaublich, sagenhaft schön! Manu, Laila und ich fuhren zuerst Richtung Soca-Quelle, der Start des Soca Wanderweges. Vor der Kurve 49 befindet sich links ein Parkplatz. Den könntet ihr nutzen oder fahrt danach links ab, über die Brücke und sucht euch bei den nächsten Häusern ein Parkplatz.Wenn ihr den Bus nutzt, macht es mehr Sinn den unteren Parkplatz zu nehmen, da er nicht hoch in das kleine Örtchen fährt.

Soca-Quelle

Der Einstieg zur Wanderung ist eine Gaststätte, wo ihr durch den Biergarten geht und der Wanderweg beginnt. Er schlängelt sich bergauf und ihr seht links schon die Felsen, wo die Soca hinunter stürzt. Die letzten 100m sind eine kleine Kletterpartie und dann sieht man die Quelle… dreht man sich um, bietet sich eine fantastische Kulisse. Irre, anders kann man es nicht beschreiben. Du stehst im Bachbett zwischen Felsen, das Wasser rauscht hinab und hast diese atemberaubende Kulisse…

Das kann nur noch durch ein Naturwunder überboten werden. Die Quelle ist ein Schacht im Felsen, der blau leuchtet. Ich habe keine Ahnung, warum es leuchtet, aber es ist faszinierend! Es geht wieder zurück und zum Dr. Kugy Denkmal.

Der Bergfreund Dr. Julius Kugy ist ein beliebter Bergwanderer und hat viel für die Region getan. Das Denkmal am Vršič-Pass bietet traumhafte Aussichten und liegt direkt am Soca-Weg. Sein Blick richtet sich übrigens auf den Berg Jalovec.

Ihr erreicht dieses Denkmal oder auch Sehenswürdigkeit gleich bei der Kurve 49, wenn man etwa 100m der Strasse bergauf folgt. Da geht der Weg rechts hinein und man sieht bereits erste Infotafeln und hat dann die grandiose Aussicht in das Soca Tal und die Berge drum herum. Von hier aus geht es weiter in Richtung der Mlinarica Klamm, die zwar klein ist, aber sehr beeindruckend!

 

Mlinarica

Gleich danach kommt eine kleine Schlucht, die man auch die Tröge der Mlinarica nennt. Urgewaltig und ein erster Ausblick, was uns erwarten würde. Viel Wasser war es nicht, aber man sieht, dass dort oft Wassermassen durch das felsige Flußbett strömen.

Man geht etwa 200m hinauf bis zu einer Plattform mit hohen Felsen und sieht, wie das Wasser aus einer Höhle strömt. Fast schon ein Geheimtipp, denn ich war die ganze Zeit alleine. Wir gehen zurück und es dauert nicht lange bis zum nächsten Highlight.

Alpinum Juliana

Zuerst müssen wir etwas an der Strasse entlang, können dann rechts auf einen Wanderweg oder grade aus zum Alpinum Juliana. Das wäre eine Abkürzung, aber ihr kommt auch über den Soca Trail dorthin. Der Garten befindet sich noch vor Trenta.

Es ist der älteste Botanische Garten und es gibt über 600 Pflanzen, allerdings war den Tag geschlossen. Wir haben aber von draußen gesehen, dass da wirklich viel geboten wird. Ist eines der wenigen POIs, die Eintritt kosten, aber nicht viel.

Geöffnet vom 1.5. – 30.9. von 8.30- 18.30 Uhr. Im Winter generell zu.

Wer mag kann das Alpinum Juliana auch mit dem Auto besuchen. Gegenüber ist ein kostenloser Parkplatz. Zuweg sind nur etwa 100m.

Das Herzstück des Soca-Trails

Wie kann man nicht ins schwärmen geraten. Da fließt die türkisgrüne Soca durch das wilde Flußbett, bricht sich tausendfach an den runden Steinen und Felsen, während wir auf dem Pfad die Sonne genießen.  Es ist ein Paradies für Wanderer, außer an einigen Stellen, wo man auf der Hauptstrasse wandert. Ist zwar nur wenig los, meist hat man einen Pfad neben der Straße, aber der Wunsch an der Soca zu wandern ist doch größer.

Dazu kommen kleine Mutproben in Form von Hängebrücken. Ein TÜV Prüfer würde hier einen Herzinfarkt bekommen und weiträumig absperren… in Slowenien sieht man das wohl etwas gelassener. Gut, einige Bretter sind schon heraus gebrochen oder etwas dünn und die Wackelei ist da auch nicht förderlich. Nur gut, dass mir das nix ausmacht. Laila, unserer Malamuthündin war es aber nicht geheuer.

Zur “Sicherheit” solltet ihr die Brücken die etwas mitgenommen aussehen, oder wo lädierte Bretter zu sehen sind, nicht mittig überqueren. Lauft da lieber am Rand, wo sich auch die Seile befinden.

Verlaufen kann man sich auch nicht, man folgt immer der Soca und den ausgetretenen Pfaden Stromabwärts.

Die kleinen und großen Soca-Tröge

Bei Kilometer 15 am Soca Trail kommt ihr an die kleinen Soca-Tröge und bei Kilometer 18 an die großen Soca Tröge. Die nächsten beiden Kilometer sind sagenhaft und daher werde ich die Soca-Tröge in einem eigenen Artikel beschreiben. Aber es lohnt sich diese mal genauer anzusehen.

Das Flußbett hat sich tief in die Felsen eingegraben und viele Tröge gebildet, die sich aneinander Reihen. Das sieht echt MEGA aus und bietet top Fotomotive. Man ist geneigt daher auch zu guten Spots zu klettern, aber Vorsicht, dort ins Wasser zu fallen ist tödlich!

Tröge: Das sind runde Gebilde am Rand, wo sich Strudel gebildet haben. Darin verfingen sich Steine und wurden herum gewirbelt und angeschliffen. So entstehen Kiesel. Aber auch die Tröge wurden geschliffen und bilden daher die kreisrunden Gebilde. Ich habe einige Tröge gesehen, da lagen noch jede Menge Kiesel drin.

  1. Weltkrieg – Blutrot statt Türkisgrün

Dazwischen ist noch der Militärfriedhof. Die 12 Isonzoschlachten ( Isonzo ist der italiniesche Name der Soca ) haben massive Veränderungen in der Natur bewirkt und über 1 Millionen Tote den Isonzo / Soco blutrot färben lassen. Wenn ihr später noch einen Ausflug nach Kobarid zum Kozjak Wasserfall macht, könnt ihr Reste der Verteidigungsanlagen in den Bergen sehen. https://schöne-aussicht.de/kozjak-wasserfall/

Soca Trail
Soca Trail

Vorbei am Camp Klin, wandern wir zuerst links der Soca land und wechseln dann nachts auf die Strasse, wo wir nach 3 Kilometern die Soca-Tröge bei Krsovec erreichen. Durch das Tal geht es weiter in Richtung Bovec, wo wir vorher noch zu mehreren Camps kommen. Dort waren wir auch in einer Ferienwohnung.

Das Tolle ist, die haben dort einen sehr schönen Strandabschnitt. Der ist gleich bei einem großen Kanuverleih und daher trifft man sich hier gerne Abends und genießt die Stimmung.

Dann geht es noch den Berg hoch und man ist in Bovec.

Das war es vom Soca Trail und ich hoffe, das ihr ebenso schönes Wetter an der Soca habt wie wir.

Weiter durch das Soca Tal

Alpe-Adria-Trail Etappe 25

22 Kilometer – Bovec nach Drežnica

Wir verlassen den Soca-Trail und können nun auf dem Alpe-Adria-Trail weiter durch das Soca-Tal wandern. Es geht weiter an der Soca entlang und wird eine Mischung aus Ebenen, wo auch ein Teil von Narnja gedreht wurde, bis hin zu Abschnitten mit hohen Felsformationen. Dazwischen immer wieder Wasserfälle, eine kleine Kapelle und natürlich der Boka Wasserfall.

Alpe-Adria-Trail Etappe 26

Und der dritte Abschnitt wird uns mit der Tolmin Klamm am Ende belohnen. Aber vorher haben es die 23 Kilometer in sich und ihr habt 900 Höhenmeter vor euch. Unter anderem führt euch die Etappe 26 in das Dorf Krn, Vrsno, den Nationalpark Triglav und zum Schluss durch die Tolmin Klamm und die Berge drum herum. Tolmin ist dann das Etappenziel und hier kann man auch gut einkehren.

23 Kilometer – Drežnica nach Tolmin

Touristinformation

In Bovec, Kobarid und Tolmin bekommt ihr alle Informationen zum Soca Trail, auch Karten und Prospekte. Hier hilft man euch auch weiter, wenn ihr eine Übernachtung braucht oder andere Wünsche habt. Auf Etappe 24 wendet ihr euch bitte nach Bovec.

TIC Bovec

Trg golobarskih žrtev 22
SI-5230 Bovec

T: 05 30 29 647

Webseite

 

Übernachtungen

Direkt an der Quelle gibt es keine Übernachtungsmöglichkeit. Ihr kommt aber mit dem Bus schnell nach Trenta oder weiter nach Bovec. Da habt ihr dann eine große Auswahl und könnt in Bovec mehrere Tage bleiben und per Busshuttle die Etappe 23, 24 und 25 machen. Da lohnt sich evtl. auch ein Ruhetag oder Zwei. Bovec ist ein beliebtes Outdoorziel und hier gibt es Kajak, Canyoning, Rafting uvm. Unter Kajak liste ich euch einige der Anbieter auf. Im Sommer sind die aber stark gebucht, daher rechtzeitig anmelden.

Reiseveranstalter

Ich meine, ich habe bei Google Angebote zum Alpe-Adria-Trail gesehen. Da sind sicherlich auch Abschnitte für den Soca Trail dabei, da dieser ja als schönster auf dem AAT gilt. Jetzt, nach der Saison ist kein Angebot zu finden. Ansonsten fragt in der Touristinformation.

Die schönste Reisezeit

Das fängt im Mai an, wenn sich der Schnee zurückzieht und die Soca die größten Wassermassen führt. Als wir da waren, war die Soca nur halb gefüllt, wenn überhaupt und glich an einigen Stellen eher einem Rinnsal. Aber im Frühjahr schießen die Wassermassen durch die Schluchten und verwandeln die Soca zu einem wilden Fluß. Allerdings ist da eben noch Winter und das Auto sollte dafür gerüstet sein. Ansonsten lieber im Juni kommen, da ist immer noch viel Wasser da, aber der Winter vorbei.

Herbst ist ebenfalls schön, vor allem in den Laubwäldern. Dann färben sich die Berge herbstlich goldbraun. Aber auch hier kann der Winter schon mal früher kommen. Lohnt sich aber dennoch.

Tolmin Klamm

.

.

Tolmin Klamm



.

Top Artikel

.

Kurzbeschreibung

Die Tolmin Klammen liegen direkt an der Soca und bilden den südlichen Einstieg ins Triglav Gebirge. Sie ist zwar nur klein, aber wunderschön und gut erschlossen. Ideal auch an heißen Tagen.

Zum Wanderblog …

Kozjak Wasserfall

.

.

Kozjak Wasserfall

.

.

Ein spannender Wanderweg mit Happy End

.

.

Kobarid gehört zu den 3 wichtigsten Städten im Soca-Tal und hat vor allem historisch einiges zu bieten. Die Napoleonbrücke über der Soca und Kobarid war  Schauspiel für blutige Bergschlachten im 1. Weltkrieg. Hier gibt es aber noch ein anderes Kleinod, den Kozjak Wasserfall und der Weg dahin spiegelt die historischen Ereignisse wieder, aber fasziniert auch mit der unglaublichen Natur, die im Cave mit Wasserfall endet. Solltet ihr im Urlaub definitiv besuchen.

Kozjak Wasserfall im Soca-Tal

Auch wenn die Soca der zentrale Fluß ist, so sind die Zuläufe ebenfalls unglaublich schön. Da war zum Beispiel der Korita Mlinarice Zulauf und nun der Kozjak. Eigentlich war jeder Tag etwas besonderes und hat mich auch in der Sache bestärkt, dass wir diese Natur erhalten und schützen sollten. Ja, ich habe mich in dieses Kleinod namens Soca-Tal verliebt. Es bietet so viel, vor allem an natürlichen Resourcen und gerade durch die Geschichte, wo sich in dieser Landschaft mehr als 1 Millionen nieder gemetzelt haben, wird einem eines klar. Es braucht Menschen, die das schützen.

Begleitet mich auf einer sagenhaft schönen und abwechslungsreichen Wanderung.

5 Gründe den Kozjal Wasserfall zu besuchen

  • Kurze und abwechslungsreiche Wanderung
  • Viele Highlights wie die Napoleonbrücke und 1. Weltkriegs-Befestigungen
  • Schöne Aussicht auf die Soca
  • Kiesel-Flußbett, das sich durch Steineformationen schlängelt
  • Die Höhle am Ende mit dem Kozjak-Wasserfall

Wichtig: Infos zu Öffnungszeiten, Parken und Karten, gibt es nach dem Reiseblog

Dieser Reiseblog entstand auf einer unbezahlten Rechergereise von mir. Affily ist mit * gekennzeichnet.

*

Wanderung zum Kozjak Wasserfall mit GPS



Video Kozjak Wasserfall

Kozjak Wasserfall – Slap Kozjak

Zu heiß liegt uns nicht, was auch für Laila gilt. Aber im Soca-Tal gibt es einige kühle Ausflüge und Manu fand den Wasserfall bei Kobarid. Sah wirklich interessant auf dem Prospekt aus, also machten wir noch in Ruhe Frühstück und fuhren los. Bereits die Fahrt nach Kobarid ist faszinierend. Wir hielten noch kurz am Bovec Wasserfall, führen dann entlang der Soca durch kleine Dörfer, die so halb italienischen Charme hatten und genossen die Aussicht auf die langen Wiesen und den dahinter liegenden Bergen. Die letzten Kilometer führen euch über die Passtraße, die zuweilen abenteuerlich eng ist und wenn euch dann noch ein Wohnmobil oder LKW entgegen kommt… aber man hat ja Zeit und alles regelt sich.

Wenn ihr in Kobarid ankommt, biegt ihr links ab. Dort ist auch das Museum, welches sich mit den 12 Isonzo-Schlachten beschäftigt. Etwas weiter könnt ihr günstig einkaufen und nach 100m kommt schon die Napoleonbrücke. Dahinter ist der kostenpflichtige Parkplatz.

Die Kozjak Wanderung

Hinter dem Parkplatz überquert ihr die Strasse und seid schon auf dem Weg zum Wasserfall. Zuerst wandert ihr über kleine Felder, vorbei an Bienenkästen und evtl. kleinen Verkaufsständen. Dann geht es leicht bergab und ihr lauft parallel zur Soca, die hier einen tiefen Taleinschnitt gebildet hat.

Rechts seht ihr dann ein Schild mit Treppe. Der kleine Anstieg lohnt sich, denn hier ist der 1. Weltkrieg präsent. Pfade führen hinauf, die teilweise als überdachte Schutzengräben angelegt sind. Hier verlief die Frontlinie und an einigen Stellen hat man eine sehr gute Aussicht durch das Soca-Tal, was im Krieg wichtig ist und uns heute sehr erfreut.

So beeindruckend wie die Kulisse auch ist, mir wird wohl nie klar werden, warum der Mensch soviel Energie in seine eigene Ermordung steckt, nur damit einige Wenige Macht und Geld bekommen.

So langsam wird das Tal zur Schlucht und man sieht das Flußbett mit den vielen Kieseln, die häufig zu Steinmännchen aufgestapelt sind. Die Schlucht wird einger, der Pfad verläuft immer dichter am Kozjak und bildet am Ende eine Art Eingang im Fels. Man kann unten durch den Bach oder über die Treppen oberhalb weiter.

Wir gehen mit Laila der Treppe hoch und sie zieht uns rein in die Höhle. Hinten der tosende Wasserfall, davor ein See und darin tummeln sich einige Badegäste. Die Höhle ist beliebt, aber nicht überfüllt. Eigentlich genau richtig und wir genießen die Kulisse am Kozjak Slap, wie er hier heisst.


Wichtig: Der Kozjak Wasserfall und Kozjak Lake, befinden sich im Naturschutzgebiet. Hier darf nicht gebadet werden und Müll darf man hier ebenfalls nicht hinterlassen.


Wir gehen nun zurück und könnten noch über die Brücke und weiter wandern, aber es ist bereits 17.00 Uhr und wir haben noch etwas anderes vor.

Boka Wasserfall

Virje Wasserfall

Tolmin Klamm

Soca Quelle

.

.

Soca Quelle – Start vom Soca Trail

.

.

Das Soca Tal gilt als das schönste Tal in Europa und das fängt bereits an der Soca Quelle an. Ich weiß bis heute nicht, wie eine Quelle im Fels so herrlich türkisblau leuchten kann und das macht die kleine Wanderung noch intensiver. Im Reiseblog findet ihr dazu die kleine Wanderung und Tipps für die Soca Quelle.

Zum Wanderblog …

Soca Tal – Die schönsten Wege, Ausflüge und Funsport

Soca Tal

Die schönsten Wege, Ausflüge und Funsport

Soca Trail

Soca – Der Urlaub in Türkisgrün

Letzte Woche sah ich Bilder vom Soca Trail, die Bekannte unterwegs gemacht hatten. Die sahen super aus und ich wurde neugierig. So fuhr ich kurz entschlossen ins Soca Tal und das ist noch viel schöner, als auf den Bildern. Das fing schon am Predilpass an, wo man gar nicht weiter wollte. Dann kommst du in Bovec an, siehst die Soca und erlebst zahlreiche nette Einwohner…

Hier, wo auch einige Sequenzen für den Film Narnia gedreht wurden, ist eigentlich die Hochburg des Tourismus im Soca Tal. Überall Kanu und Raftinganbieter, Hotels, Gaststätten und der Soca-Trail. Dennoch wirkte es nicht überlaufen, aber war ha auch noch vor der Hauptsaison.

Zum Wanderblog …