Wandern in Schweden

Wandern in Schweden 2

Wandern in Schweden

Wandern in Schweden – von den Schären-Inseln in die Wildnis


Schweden Reisen werden immer beliebter. Neben den sehenswerten Städten wie Stockholm, Göteborg oder Malmö liegt das vor allem an der grandiosen Natur. Die große Ausdehnung sorgt dafür, dass Schweden eine besonders abwechslungsreiche Landschaft sein Eigen nennt. Von der Landesfläche mit fast 45 Millionen Hektar gehören 28 Millionen Hektar den dichten Nadelbaumwäldern.

Wandern in Schweden 3
Schwedens Küste

Wälder mit Laubbäumen gibt es hauptsächlich in Südschweden. Die Küstenlandschaften im Osten und Süden sind flach und von Seen durchzogen. In Mittelschweden wartet die Region Värmland mit über 10.000 Seen und Schären-Inseln. Im westlichen Teil von Mittelschweden wird es dann hügeliger. Die Berge folgen dem Verlauf der Grenze bis in den hohen Norden und erreichen eine Höhe von bis zu 2.100 Metern. Das erfreut im langen Winter die Herzen begeisterter Skifahrer, die hier gute Skigebiete vorfinden. Ganz im Norden, in Lappland und Nordschweden, wartet pure Wildnis mit einem langen Winter. Die Landschaft könnte ursprünglicher kaum sein. Besonders im Sarek-Nationalpark ist dies zu spüren. Er liegt bereits nördlich vom Polarkreis und überbietet sich mit spektakulären Aussichtspunkten von den dortigen Bergen. Auf all den Schweden Reisen erwarten einen Natur pur!

Die schönsten Wanderwege durch Schweden – Hohe Gipfel am Königspfad im Norden

Bei einer Schweden Reise haben Wanderer die Qual der Wahl. Wo so viel Landschaft ist, sind nämlich auch viele Routen, die durch sie hindurchführen. Der bekannteste und längste Wanderweg Schwedens trägt seinen Namen Königspfad (Kungsleden) nicht ohne Grund. Er gilt als schönste Wanderroute des Landes und genießt sogar weltweit hohe Bekanntheit. Der Königspfad wurde bereits im Jahr 1900 gegründet, um die beeindruckende Landschaft von Lappland für Touristen zu erschließen.

soerknatten
Sörknatten

Der südliche Abschnitt ist gut 350 km lang und liegt zwischen Sälen und Storlien. Er ist momentan noch nicht mit dem nördlichen Teil verbunden, was aber geplant ist. Der nördliche Abschnitt ist deutlich bekannter und führt Wanderer von Abisko bis nach Hemavan. Teilweise bewirtschaftete Hütten bieten auf jeder Tagesetappe eine einfache Unterkunft. Auf den Bergen gibt es zudem Stationen und Hotels zum Übernachten, die Fjällstationer. Fjäll ist das Gebirge – und das erhebt sich hier in große Höhen.

Die größten Berge Schwedens liegen am Kungsleden, darunter mit 2.117 Metern auch der höchste schwedische Gipfel, der Kebnekaise. Gut konditionierte Wanderer können den Aufstieg auf den Kebnekaise natürlich auch noch in Angriff nehmen. 18 km führt der Rundwanderweg zum Gipfel, mit Blicken über die Highlights der nordschwedischen Landschaft wie Gletschern, Siedlungen des hier ansässigen Volks der Samen, weite Täler und zerklüftete Felsschluchten.

Rentier zubereitet von einem Sami im Tipi für uns
Rentier, zubereitet von einem Sami im Tipi für uns

Der Rundweg ist hauptsächlich mittelschwer und von den meisten Wanderern gut zu schaffen. Die verschiedenen Abschnitte des Königswegs bieten Wanderern die unterschiedlichsten Schwierigkeitsstufen an. Allen gemeinsam ist die abwechslungsreiche Landschaft. Hier wechseln sich Berge, Bäche und dichte Wälder miteinander ab. Hinauf bis Abisko verläuft der Weg sogar oberhalb der Baumgrenze.

Bärentrek
Bärentrek

Die Wandersaison auf dem Kungsleden startet nach der Sommersonnenwende im Juni, da vorher die Schneeschmelze im Mai und im Juni große Überschwemmungen bringt. Dafür kann ab dem 21. Juni dann die ganze Nacht gewandert werden, denn hier oben am nördlichen Polarkreis ist es über den Sommer dauerhaft hell. Den Temperaturen schafft das allerdings keine Abhilfe: Im Durchschnitt werden nur 10 Grad Celsius erreicht.



Mittelschweden – UNESCO Weltnaturerbe und zahllose Schlösser



Es muss aber nicht der hohe Norden sein, um die Lust auf’s Wandern bei Schweden Reisen zu befriedigen. In Mittelschweden wartet der Sörmlandsleden nahe Stockholm. Die 1.000 km des Weges müssen ja nicht gleich das Ziel sein, lohnen sich aber mit den vielen Schlössern, Sehenswürdigkeiten und kulturellen Schätzen. Da die meisten Startpunkte gut ans Verkehrsnetz angebunden sind, kann aber an vielen Stellen gestartet werden. Die Etappen variieren von Spaziergängen bis zu Tageswanderungen und bieten Ausblicke auf die Ostsee, dichte Wälder und erfrischende Badeseen, immerhin 80 an der Zahl. Noch viel mehr Wasser gibt es auf dem Höga-Kustenleden zu sehen.

Die Höga Kusten, also die Hohe Küste, gehört zum UNSECO Weltnaturerbe. Der zugehörige Wanderweg führt auf 130 Kilometern durch Berge, vorbei an Buchten und kleinen Inseln. Da lohnt ein Abstecher mit den überall zu leihenden Kajaks allemal.
Pilgern geht nicht nur in Spanien, auch Schweden hat seinen eigenen Pilgerweg, den „St. Olavsweg“. Es ist nicht weiter verwunderlich, dass er der nördlichste aller Pilgerwege ist. Einst ging König Olav II im Mittelalter hier zu Fuß aus dem schwedischen Gebiet hinüber nach Norwegen. In Mittelschweden, im Ort Selånger, beginnt die heutige Kulturroute und führt über fast 600 km hinüber ins norwegische Trondheim zum Grab von König Olav. Wer an der Ostsee startet, landet schlussendlich am Atlantik.

Sörknatten am Pilgrimsleden, einem Abschnitt des Olavsleden
Sörknatten am Pilgrimsleden, einem Abschnitt des Olavsleden



Wandern in Südschweden

Deutlich kürzer als die anderen Fernwanderwege ist der Utvandrarleden in Småland. 130 km führt er in Südschweden durch die Dörfer, aus denen die Auswanderer in der schwedischen Bücherserie „Die Auswanderer“ stammten. Das Småland ist auch durch seine Seen bekannt, von denen es hier mehr als 5.000 gibt. Dazu gehört auch der größte schwedische See, die Nummer 3 in Europa: der See Vänern. Noch weiter südlich befindet sich ein Wegenetz voller unterschiedlichster Wanderwege, das Skåneleden. 1.162 Kilometer wanderbare Routen ziehen sich durch die südlichste Region in Schweden, die von ihrer Landschaft her an Schleswig-Holstein erinnert. 6 Teilstrecken gibt es beim Skåneleden, dazu gehören mehr als 100 unterschiedliche Abschnitte. Berge, Wälder, Schluchten, Felder, Sandstrand – der Skåneleden bietet Wanderern eine bunte Palette der schwedischen Landschaft. Höhepunkte bilden die Wälder bei Österlen, der See Finjasjön mit dem umliegenden Naturgebiet „Hovdala“ und zudem der Kullaberg. Wer sich mit den großen Bergen überfordert fühlt, kann hier drei Gipfel erobern, von denen der Höchste gerade mal 97 Meter erreicht.

Kullaleden Trail - Qualitätswanderweg in Südschweden
Kullaleden Trail – Qualitätswanderweg in Südschweden



Baden, Angeln, Tauchen – erfrischende Naturerlebnisse in Schweden


Fika beim Wandern
Fika beim Wandern


Neben dem Wandern gibt es in Schweden noch viele andere Möglichkeiten, die Natur auf einer individuellen Reise zu erleben. In den größten Seen des Landes, dem Vättern und dem Vänern, kann man sich sein eigenes Mittagessen fangen, denn hier darf kostenlos geangelt werden. Im Winter bietet sich die Möglichkeit zu einem besonderen Erlebnis: Eisangeln! Wer mehr Wert auf Bewegung, als auf Stillsitzen legt, ist an der Westküste genau richtig. Die wilde Landschaft der Küste und der rosa Granit der Berge laden hier zum Bouldern ein. Die berühmten, riesigen Felsen bei Västervik nahe Stockholm sind ebenso ein Paradies für Kletterer, wie der Naturpark Kjugekull bei Malmö.

Wanderung zum Leuchtturm in Mölle
Wanderung zum Leuchtturm in Mölle


Bei einer Küstenlänge von über 3.200 Kilometern, an der sich Sandstrände und Klippen ein malerisches Wechselspiel liefern, spielen auch die Inseln eine große Rolle. Die schönsten Gebiete dieser sogenannten „Schäreninseln“ liegen bei Karlskrona und der schwedischen Hauptstadt. Stockholm wurde sogar auf 14 Inseln erbaut und nennt daher 50 Brücken ihr Eigen. Alleine die Schären von Stockholm bestehen aus über 30.000 kleineren und größeren Inseln. Baden gehen ist demnach auf einer Schweden Reise so ziemlich überall möglich.

Interessant sind zudem Touren mit dem Kanu oder Kajak, auf denen sich die Welt der Inseln und Seen am besten entdecken lässt. Taucher erforschen die Gewässer am besten in Kosterhavet, dem ersten Meeresnationalpark. Er beherbergt auch das einzige Korallenriff des Landes. Einen richtigen Adrenalinschub gibt es beim Höhlentauchen oder in den winterlichen Seen, wenn sie zugefroren sind.

Vor der schwedischen Ostküste liegt zudem ein Unterwasserpark, in dem es gleich 30 Schiffswracks zu erkunden gibt. Das Seefahrtsmuseum „Sjöhistoriska“ in Stockholm bietet Touren zu diesem aufregenden Tauch-Spot an.



Tierische Erlebnisse in der schwedischen Landschaft

Elche im Dalsland
Elche im Dalsland



Wer an die schwedische Tierwelt denkt, dem fällt rasch der Elch ein. Der König der skandinavischen Wälder ist auch auf einer individuellen Reise schwer zu finden – aber es gibt ja Elch-Safaris. Dabei begleitet ein Guide seine Gäste zu den großen Tieren mit den imposanten Schaufelgeweihen.

Hundeschlitten-Touren

Andere Tiere, die nicht in der Wildnis leben, laden im Winter zu einem besonderen Highlight ein. Huskys ziehen Besucher auf Ein- oder Mehrtagestouren wie im Flug durch das verschneite Land. Begleitet werden die erlebnisreichen Touren von erfahrenen Hundeführern, den „Mushern“. Hauptsächlich werden Husky-Touren in Lappland im hohen Norden angeboten. Teilweise führen sie sogar über den Kungsleden.

Meine Malamute Hündin - Laila
Meine Malamute Hündin – Laila



Was Schweden so besonders macht – leuchtendes Himmelsspiel und das Recht auf die Natur


Die Schweden legen sehr viel Wert auf ihre Natur. Die unglaublich große Fläche an Wäldern und die vielfältige Landschaft aufgrund der großen Nord-Süd-Ausdehnung macht das Land zu etwas Besonderem. Die Lage am Polarkreis sorgt zudem dafür, dass ein Naturschauspiel der seltenen Art hier zu sehen ist: die Polarlichter „Aurora Borealis“. Die hellen Lichtschleier, die sich malerisch über den Himmel bewegen, faszinieren jährlich zahllose Touristen zwischen November und März. Außerdem lieben die Schweden ihre Natur und schätzen den Umgang damit. Dafür sorgt das „Jedermannsrecht“, auf Schwedisch „allemansrät“.

So heißt hier das Recht der Menschen, sich in der schwedischen Natur frei zu bewegen und Essbares zu ernten. Kurz gesagt sollte die Natur genossen werden, aber nicht zerstört. Feuer machen, außerhalb von Campingplätzen zelten, auf Parkplätzen im Wohnwagen übernachten – solche Dinge räumt das Jedermannsrecht den Menschen auf Schweden Reisen ein. Wichtig ist es, dabei auf die Natur Rücksicht zu nehmen und sich umsichtig zu verhalten. Das Jedermannnsrecht gehört zur skandinavischen Lebensart einfach dazu und zeigt, warum die Menschen im hohen Norden so naturverbunden sind.

Unzählige Möglichkeiten für eine einzigartige Urlaubszeit in Schweden

Wie man sieht, gibt es in Schweden eine Vielzahl von Reisemöglichkeiten. Hier findet jeder für sein Interesse etwas Passendes und gerade die Naturliebhaber kommen voll auf Ihre Kosten. Verschiedene Reiseveranstalter bieten dabei die individuelle Zusammenstellung einer Reise an, wie z.B. der Reiseveranstalter IT’S YOUR TRIP.

Dalsland – Die wildromantische Seenlandschaft

Das Dalsland

Charmantes Naturjuwel zum Wandern und für Kanutrips

Dalsland
Dalsland

Dalsland – kurze Übersicht

Das Land der Seen und Wälder, mit Glashäusern an außergewöhnlichen Orten, den Kanälen, einem besonderen Hotel, viele Fische und dem Pilgrimsleden Pilgerweg. Wie könnte man sich da nicht verlieben? Geht eigentlich nicht, denn die leicht hügelige Landschaft mit seinen Wäldern, Seen und wenigen Einwohnern, übt seine ganz eigene Faszination aus.

Der Dalsland Blog

Wenn ich an das Dalsland denke, fällt mir immer zuerst der Sörknatten ein. Ein Berg im Naturreservat und Drehort von Ronja Räubertochter. Als wir auf ihm waren, war die Blaubeerblüte und der 142m hohe „Berg“, verwandelte sich in ein rot / grünes Naturschauspiel. Das man da nur im vorbei gehen fotografieren konnte, war schon ein Desaster. Ich hätte dort wohl tagelang Bilder und Videos machen können.

Obwohl er nur 142m hoch ist, überragt er die leichte Hügellandschaft und so hatte ich die Felsen im Vordergrund, dann die offenen Weiten mit den Seen und darüber den stahlblauen Himmel. Das Dalsland ist ein Naturjuwel, was einem hier bewusst wird. Dann traf ich ein schwedisches Ehepärchen, die ein Haus am See gekauft haben und nun ihre Rente genießen. Mit Herzblut erzählen sie von ihrem Dalsland, ihrem Paradies. Wir Presseleute hören gespannt zu, denn meist bekommt man ja nur die touristischen Begleitpersonen als Informationsquelle. Das ist zwar informativ und sie lieben ihre Regionen, aber der Einwohner ist dann das i-Tüpfelchen.

Vielleicht liegt es auch an der Kulisse, denn jedes Wort was sie sagten, findet sich in der Aussicht die wir haben, wieder.

Dalsland Sörknatten
Dalsland Sörknatten

Aber nun gab es Picknick und wir erfuhren, dass hier einer der Drehorte von Ronja Räubertochter war. Hier stand die Filmburg, die es einst wirklich gab.

 

Kanufahrten

Das Dalsland ist nur spärlich besiedelt, hat dafür aber einen einzigartigen Reichtum an Wasser. Seen, Flüssen und Kanäle sind daher ideal für einsame Touren in klarem Wasser. Dank des Jedermannsrechtes kannst du faktisch üveral übernachten oder du magst es etwas bequemer mit Toilette und Feuerstelle, dann gibt es die Dano Lagerplätze, die man buchen kann.

Natürlich könnt ihr euch die Kanus mieten, oder auch geführte Kanutouren machen. Einmal sollte aber der Dalsland Kanal mit dabei sein.

Dalsland Kanutour
Dalsland Kanu

Dalsland Kanal

Der 12Km lange Kanal ist kein Kanal, wie wir ihn aus Deutschland kennen. Eher eine Verbindung von See zu See, um das Eisenerz transportieren zu können. Daher fährt man hier durch eine grandiose Landschaft aus Seen, Buchten, Fjorden unk kurzen Kanalpassagen.

Zentrale Anlaufstelle für den Kanal ist das Aquädukt in Håverud. Das ist die touristische Meile, wo auch die Schiffrundfahrten starten und es Einkaufsmöglichkeiten für Souvenirs gibt.

 

Dalsland activiteer

Dalsland - Die wildromantische Seenlandschaft 4Ich glaub mich knutscht ein Elch… zumindest kommt man ihnen ganz, ganz nahe am Gehege. Aber es gibt noch mehr, wie den kleinen Wanderpfad auf einem Holzsteg, einen Klettergarten, Tipi Übernachtung am See, eine 72h Cabin und eine kleine Gaststätte.

Hier kannst du viel erleben und wir haben es getestet. Die Wanderung auf dem Steg ist schön, aber geht viel zu schnell vorbei. Unterwegs haben wir einen Kletterturm gesehen und anschließend ging es zu unserem Nachtlager, wo auch die 72h Cabin stand.

Jetzt kommt Typisch schwedisch… Man verbringt gerne Zeit in der Natur. Wir haben uns zuerst die Glashäuser angesehen. Danach konnten wir Angeln oder wie ich, Bilder machen. Bei einer Pressereise geht oft alles schnell – hier nicht. Wir hatten auf der kleinen Halbinsel den Luxus von Zeit. Derweil machte der Chef seinen Grill klar und legte frischen Fisch darauf.

Eine halbe Stunde später saßen wir dann auf einer Sitzgarnitur auf dem Felsenufer mit Blick zum Sonnenuntergang und wurden bewirtet. Nach der Nacht im Tipe, wo wir auf Rentierfellen geschlafen haben, gab es dort dann auch das Frühstück… Müsst ihr wirklich mal machen, ist ein Erlebnis.

Dalsland - Die wildromantische Seenlandschaft 5Hausboot

Wandern

Ein Wegenetz wie in Deutschland gibt es nicht, aber Wege schon und die nutzt man am besten mit GPS oder bereitet sich entsprechend vor. Das ergibt eine Mischung aus Urwald- und Abenteuerflair in einer Seenlangschaft, wo man dank Jedermannsrecht sich selber versorgen kann. Dazu gehört auch das Angeln, aber aus Naturschutzgründen gibt es dafür Regeln. Bitte beachten.

Pilgrimsleden

Das ist ein Teil des Schwedisch / Norwegischen Olafsweg und bezeichnet den Abschnitt im Dalsland. Ich konnte da schon reinschnuppern und er ist wirklich ein Fall für die Bucket List.

pilgrimsleden
pilgrimsleden

Sörknatten

Als wir da waren, erstrahlte der Sörknatten in HeidelbeerBlütenRot. Das sah einfach nur genial aus. Dazu die 360 Grad Rundumsicht auf das Dalsland und seine Seen. Was soll ich schwärmen, schaut euch die Bilder an und macht euch Reisefertig.

72h Cabin

Schlafen konnten wir zur Pressereise nicht in den 72h Glashäusern, aber alleine die Lage ist schon etwas Besonderes. Vielleicht, nein ganz sicher weckt die stressige Zeit in der wir leben das Bedürfnis, nach einem Haus am See oder in den Bergen. Fernab der Zivilisation und ohne Handy, Strom oder Tiefkühlkost. Dann kommt ein schwedischer Studio zu dem Schluss, dass man in 3 Tagen unberphrter Natur bis zu 80% Alltagsstress abbauen kann.

Die Glashütten an den traumhaften Seen spiegeln daher wohl genau die Sehnsucht wieder, die man eh schon hat. Sie sind gerade so groß, dass ein Doppelbett und 2 Nachttische darin Platz haben. Um dich und über dir nur Glas. Draußen ein einfacher Waschtisch. The 72h Cabins sind eigentlich nichts Besonderes, aber genau das macht sie so besonders. Solltet ihr mal testen.

Dalsland - Die wildromantische Seenlandschaft 6

Upperud 99

Ein Design-Hotel mitten am See und am Pilgrimsleden. Mehrere ungewöhnliche Zimmer und ein Cafe erwarten euch hier. Schaut einfach mal die Bilder an.

Herrenhof Baldersnäs

Begegnung mit einem Bären, was tun?

.

Braunbär – So verhält man sich richtig

Tipps zum Umgang mit Braunbären

.

Schweden / Dalarna

Braunbär – Was tut man, wenn man einen sieht?

( Ich war auf einem kleinen Bärenseminar in Schweden, wo 3.000 Bären leben )

Töten! Da kam die Tage die Info, dass ein Braunbär am Plansee gesehen wurde. Sofort meldeten sich Agrar- und Jägersleut, die den Braunbär entnehmen wollen. Die Bezirkslandwirtschaftskammer stellte gleich einen Antrag auf Entnahme von Bär und Wolf.

Zum Wanderblog …

Upperud 99 – Hotel mit dem gewissen Etwas

.

.

Upperud 99

.

.

Das Design Hotel Upperud 9:9 in Westschweden / Dalsland

Upperud 99 – Schwedens ungewöhnlichstes Hotel

Kerstin Söderlund ist Wanderexpertin im Dalsland gewesen und hatte die Idee eines originellen Hotels aus einem ehemaligen Mehlspeicher. Die symphytische Schwedin aus Göteborg hat dazu ein Konzept entwickelt, was etwas für die Einheimischen bietet und die Gäste aus ganz Europa fasziniert. Unten gibt es einen kleinen Saal und ein Cafe. Hier gab es erst einmal Fika und Kerstin erzählte uns einiges zum Upperud 9:9 und wie es entstanden ist.

Zum Wanderblog …

The 72 hour Cabin

.

.

.

The 72 Hour Cabin

.

.

Im Reiseblog habe ich nun das spannende 72h Cabin Projekt anschnuppern können und dabei geht es um die Stressreduzierung in der Natur. Aber funktioniert das wirklich und was hat es mit den Glashäusern in Westscheden auf sich?

Zum Wanderblog …

Kullaleden Trail

.

.

Kullaleden Trail


Alle Infos mit Blog, Bildern, GPS und Tipps für die Wanderung

.

.

Kullaleden Trail 12Kurzform: Schwedisch kühl und mit einer gehörigen Portion Ostseebrise erkundeten wir mit weiteren Journalisten den Kullaleden Trail. Der 70Km lange Wanderweg ist in 6 Etappen eingeteilt und besonders die Strecke von Mölle nach Kullaberg müsst ihr machen. Das sind ja pro Etappe nur 12Km – Ja, Wandern in Schweden ist ander 😉 Die Felsenküste ist ein echtes Wanderhighlight, aber auch der Rest lohnt sich und wartet mit langen Stränden bis bunten Häusern auf. Unterwegs erfuhren wir auch, was eine Fika ist, waren auf Tümmler Safari und haben ein waschechtes Schlechtwettervideo gemacht.

Zum Wanderblog …

Urlaub in Skane und Skanör

Schnell wurde klar, die Schweden ticken anders und ja, es gefällt uns. Bei der Ankunft in Skanör wehte uns schon eine frische Meeresbrise um die Nase, das Hotel sah gemütlich aus und der Empfang war überaus herzlich. So startet ein guter Urlaub und wir dürfen davon in unserem Reiseblog berichten, der euch nach Skane und dem Kullaleden Trail entführt.

Zum Wanderblog …

Schweden – Günstig anreisen

.

.

Schweden – Günstig anreisen

.

.

Wie komme ich günstig nach Schweden und wieder zurück? – Diese Frage ist nicht ganz so leicht zu beantworten, denn bei dabei müssen einige Fakten miteinbezogen werden. Besonders wenn ihr mit Hund, Camper oder viel Gepäck reisen wollt. Details zur Anreise nach Schweden, gibt es im Reiseblog >>

Zum Wanderblog …

Fähre nach Schweden

Bequem nach Nordeuropa

Fähre nach Schweden

Die Häfen und Routen für eine Überfahrt

Mit der Fähre nach Schweden

Ich bin regelmäßig in Schweden unterwegs und bin auch schon über die Öresund Brücke gefahren. Einmal muss man das einfach gemacht haben. Aber auch die Fähren nach Schweden haben ihre Reize, besonders wenn es die Fahrtzeit verkürzt und man die Ruhepause für etwas Schlaf oder ein Buffet nutzen kann.

Da wir bei Würzburg wohnen und es nur 3 Minuten zur A7 haben, fahren wir einfach hoch in den Norden und können in Kiel auf die Fähre nach Göteborg, wo man Südschweden / Skane erkunden kann. Wer Schweden beschnuppern will, ist hier genau richtig. Geheimtipps sind dann sicherlich die Regionen Dalarna und Dalsland.

Weitere Routen sind von Rostock nach Trelleborg oder Travemünde nach Malmö. Da will ich auch noch hin und mir die Stadt ansehen.

Fähre ab Dänemark

Ihr könnt auch die A7 weiter nach Dänemark fahren und dort von Frederikshavn nach Göteborg oder von Grenaa nach Halmstad übersetzen. Besonders die Überfahrt nach Göteborg ist recht kurz.

Problem ist die Mitnahmen eines Hundes, das ist hier nicht möglich.

 

Vorteile einer Fähre

  • Einen Teil der langen Fahrt entspannt zurücklegen
  • Möglichkeit zum Schlafen / Essen
  • Es spart viele Fahrtkilometer und Benzin
  • Meist günstiger als selber fahren

 

Preise

Ich habe mich bei Misterferry einmal umgesehen und die Buchungsmaske getestet. Das geht schnell und intuitiv, auch ohne unnötig viele Eingaben.

Zur Eingabe zählen:

  • Route
  • Datum
  • Passagiere
  • Auto / Hänger
  • Hund

Hier der Screen von MrFerry. Ist einfach gelöst und wenn ihr dann Suchen klickt, kommen schon die Überfahrten.

Fähre

Preise für eine Überfahrt

Diese sind unterschiedlich und an Wochenenden, sowie an Feiertagen am teuersten. Dienstag bis Donnerstags wird es dann sehr preiswert. Insgesamt fand ich die Preise aber günstig.

Für 140€ bekommt ihr:

  • Überfahrt im Schlafsessel
  • 2 Personen
  • 2 Kinder
  • Hund
  • Auto
  • Wohnwagen
  • Wenn ihr eine Kabine möchtet, kostet es 220€

Dabei darf man nicht vergessen, dass die Fahrt über die Öresund Brücke auch Maut und Sprit kostet. Das macht die Fährfahrt zu einer günstige Alternative. Einziger Nachteil, man darf den Check in nicht verpassen.

Wie bewerten Gäste Misterferry?

Aktuell haben knapp 1200 Kunden bewertet, davon 73% mit hervorragend, 18 mit gut und 9% mit den restlichen 3 Kriterien. Auch die Rezensionen dazu bestätigen gut und günstig. Ich schließe mich dem an.