Albsteig Schwarzwald – Trekking und Fernweg mit wildem Charme

Albsteig Schwarzwald

Albsteig im Schwarzwald

Trekking und Fernweg mit wildem Charme

Albsteig Schwarzwald Etappen
Prädikatswanderweg: Albsteig Schwarzwald
Albsteig Schwarzwald / Featured Story

Der Albsteig im Schwarzwald und seine Etappen

Auch im Schwarzwald gibt es einen Albsteig und er ist ebenfalls etwas Besonderes. Seine löffelförmige Route von 83Km und die beiden Varianten Ost und West, führen euch an alles, was den Schwarzwald so charmant macht. Tiefe Schluchten, Wasserfälle, Mischwälder, Almwiesen, Hütten, Schwarzwaldhäuser und das alle mit der Auszeichnung von Wanderbares Deutschland. Der Albsteig geht sogar ohne Gepäck oder als Trekking mit Übernachtung auf Trekkingplätzen im Südschwarzwald.

Ihr dürft gespannt sein!

Albsteig – Der ganze Schwarzwald auf 83Km

Heute entführe ich euch einmal in den Süden von Deutschland und damit meine ich den südlichen Teil vom Schwarzwald, der sich an der Grenze zur Schweiz befindet. Die Region ist für seine Schluchten und Wasserfälle bekannt, was ich natürlich liebe! Aber ich finde hier auch viele andere Dinge wieder, die man vom Schwarzwald kennt. Almen und Ortschaften mit den typischen Schwarzwaldhäusern, Hütten mit Vesper, Bäche, Flüsse, Seen, riesige Mischwälder und unterschiedliche Wegearten. Dazu jede Menge Aussichten in alle Richtungen. Außerdem ist hier auch der Hausberg des Schwarzwaldes, der Feldberg. Spannende Mischung!

Der Albsteig bietet als Wanderung einen Querschnitt des Schwarzwalds. Alles was man kennt und liebt auf einem Weg, der an einem verlängerten Wochenende als Sportvariante zu schaffen ist. Mit 9-12 Kilometern 2800 Höhenmetern ist die Genießervariante auch für alle anderen kein Problem. Umgerechnet sind das nur 34 Höhenmeter / Kilometer. Etwas Kondition und Trittsicherheit braucht ihr dennoch. Bei der 24h Wanderung Albsteig, haben das die Teilnehmer auch an einem Stück geschafft.

Albsteig als Karte mit GPS

Hier habt ihr nun die Karte von der Albsteig Wanderung und könnt nun selber entscheiden, ob ihr Genießer oder sportlich seid. Mit Komoot habt ihr auch die GPS Daten und die passende App.

Albsteig Erfahrungen
Details Albsteig

Länge 83Km

Höhenmeter: 2800

Etappen 3-5

Landschaft: bergig

Auszeichnung: Wanderbares Deutschland

Gastgeber: Trekkingplätze, Ferienhäuser, Hasthöfe und Hotels

Angebote: Es gibt Pauschalangebote ohne Gepäck vom Albsteig >> https://albsteig.de/pauschalangebote/   und auch gewerblichen Anbietern.

Gastgeber und Einkehr: Genug vorhanden

Der ist hier sehr gut ausgebaut, obwohl man eher das Gefühl ländlicher Idylle hat. Ihr könntet daher auch vom Standquartier den Albsteig machen.

Zug:

Fahrt nach Waldshut und danach mit dem Bus weiter.

Bus:

Das Netzwerk ist gut ausgebaut und ihr kommt faktisch überall hin. Mit der Konus Gästekarte geht das sogar kostenlos. Die bekommen Übernachtungsgäste. Hunde sind nicht inbegriffen.

Aber die Taktung ist eher spärlich. Besonders an Wochenende kommt man nur schwer hin und her, bei einigen Etappen gar nicht. Teilweise auch mit einem Linientaxi.

Eine Übersicht gibt es hier: https://albsteig.de/anreise/

Tipp: Nutzt die Pauschalangebote für den Albsteig ohne Gepäck

Albsteig Schwarzwald - Trekking und Fernweg mit wildem Charme 1

Bei einem Prädikatsweg gibt es auch jede menge Service. So habt ihr unterwegs 11 Tourist-Informationen, Kartenmaterial als GPS Touren online oder als Faltvariante zum Mitnehmen. Es ist alles für alles gesorgt.

Überblick:

Kann es an einem solchen Weg noch Geheimtipps geben? Jein… Der Albsteig selber verbindet alle Highlights. Allerdings gibt es hier im Schwarzwald noch einige sehr Rundwanderwege und die Wanderung, die die Trekkingplätze verbindet.

Ansonsten:

  • Dom von St. Blasien
  • Einkehr in der Krunkelbachhütte
  • Teufelsküche von der anderen Seite aus besuchen

Genießervariante Albsteig

Grundsätzlich sind die sportliche und Genießervariante gleich, aber unterscheiden sich in der Etappenlänge. Die Genießertour des Albsteigs hat 5 Etappen, wobei sich die letzten beiden in die West und Ostroute aufteilen. Ihr habt also die Wahl. Die Etappen sind etwa 20-12Km lang, haben aber bis zu 600 Höhenmeter. Thoretisch spricht nichts dagegen, den Albsteig rückwärts zu wandern und sich etwa die Hälfte der Höhenmeter zu sparen.

Kondition sollte daher zumindest gut sein. An einigen Stellen ist auch Trittsicherheit gefragt.

Wenn ich anfangs Querschnitt schrieb, dann teilt sich das in etwa so auf. Ab dem Start in Albbruck geht es entland der Alb, die eine urige Klamm geschaffen hat. Durch die Schneeschmelze wird die Alb zu einem reißenden Fluß und daher liegen viele Felsen und Bäume in der Alb. Aber es gibt auch die ruhigen und breiten Passagen. Danach kommen aber auch typische Schwarzwaldorte wie Bernau oder Menzengeschwand mit ihren Schwarzwaldhäuschen, oder St. Blasien mit dem Dom. Zum Schluß gibt es noch den Schwarzwald Hausberg, den Feldberg.

Etappen

Start ist der Bahnhof in Albbruck und auf der Genießertour erwartet dich nun eine knapp 12Km lange Tour mit 59ß Höhenmetern. Es geht hinab in tiefe schluchten, aber auch hinauf auf Berge mit traumhaften Aussichten auf die Schweiz. Selbst die wechseln von ihrer Beschaffenheit von typischen Wanderwegen bis hin zu Pfaden, die auch serpentinenartig hinab und hinauf führen, wie auf dem Studinger Steg.

Albsteig etappe 1
Albsteig Etappe 1

Wenn ihr in Albbruck startet, geht es zuerst einmal hinaus auf Albbruck in Richtung Schachen. Nach 4Km und etwa 180 Höhenmetern seid ihr auf dem Rastplatz und genießt die Aussichten.

Nun kommt eines der Highlights für Schluchtenfans, der Studinger Steg. Ihr geht tief hinab in die Schlucht und seht schon die Alb im Tal, mit den großen Felsen und Bäumen. Der Steg führt dort hinüber und gibt die Aussicht frei. Bergauf sieht man die Alb und rechts diesen riesigen Felsen. Flußabwärts schlängelt sich das Wasser zwischen den Steinen und Felsen hindurch. Das sieht eher romantisch aus, aber reicht nicht um diese Felsen zu formen. Hier würde sich der Trip im Frühjahr lohnen, wenn das Schmelzwasser einsetzt.

Es geht wieder hinauf zu 3 Aussichtspunkten, nämlich Peterskantel, Haide und Bernhards Ruhe und dann wieder hinab zur nächsten Alb-Überquerung. Ihr habt in diesem Bereich tolle Mischwälder, aber auch freie Fläche für Aussichten.

In Tiefenstein könnt ihr einkehren, da ihr in Görwihl keine Gaststätte habt. Weiter geht es zum Kaibenfelsen und kurz vor dem Etappenziel kommt ihr an den Höllbach Wasserfällen vorbei.

Diese führt euch von Görwihl nach Wittenschwand und ist wieder eine Mischung aus dem urigen Albtal und dem von Wiesen dominiertem Albtal. Dabei ist die Wanderung 15Km lang und hat 620 Höhenmeter.

Nach gut 3Km stoßt ihr gleich auf das besondere Highlight, die Teufelsküche. Das ist ein Bereich mit einem Strudel, der sehr urig ist und man ihn von oben beobachten kann. Wer mag, kann hier auf der Sitzgarnitur schon eine Rast einlegen. ABER, ihr könntet noch etwas weiter und auf der L154 zurück und auf der anderen Seite direkt hinunter zur Teufelsküche und die Rast auf dem Kiesstrand machen.

Albsteig Etappe 2
Albsteig Etappe 2

Weiter geht es zum Bärenhof Hofladden, mit einer Schnapsbrennerei… Ihr solltet euch dennoch die Trittsicherheit erhalten und nun probieren. Könnt für Abends oder zu Hause einpacken. Später kommt aber noch eine Brennerei. Gibt auch andere leckere Sachen im Hofladen, langt zu!

Weiter geht es bis zur Albtalhalle, wo auch der Grillplatz steht. Hier könnt ihr euch noch einmal stärken, denn nun geht es straff bergauf. Zumindest kommt unterwegs die nächste Brennerei mit Hofgarten 😉 Nach dem Aufstieg muss man nachtanken! Nun geht es leichter bergauf auf den Dachsberg, mit dem höchsten Punkt der Tour auf 944m.

Zum Schluss geht es noch durch das Bruggmatt Naturschutzgebiet zum Zielort Wittenschwand.

Nun geht es von Wittenschwand nach St Blasien. Die Wanderung ist 16,5Km lang und hat 480 Höhenmeter. Es geht immer wieder hoch und runter, verteilt sich aber.

Erstes Highlight ist der Bildsteinfelsen mit seiner Aussicht. Der Bildsteinfelsen ragt halb aus der Landschaft und bietet einen sehr schönen Blick in das Albtal. Nun geht es hinab zum Alpsee und über die Staumauer.  Nun weiter um den Albsee, den ihr so halb umrundet. Und nun wieder hinauf auf 956m, wo euch die Fünfwegscheidhütte eine Vesperpause ermöglicht. Die müsst ihr aber selber mitbringen.

Windbergschlucht Etappe 3
Windbergschlucht Etappe 3

Nun geht es hinab zur Windbergschlucht mit dem Windbergwasserfall. Eine wirklich schöne kleine Schlucht mit einem 6,5m hohem Wasserfall. Hier in der Nähe können die Trekkingfreunde auch übernachten. Ansosnten geht es nun weuter nach St Blasien, mit seinem markanten Dom. Ja, er dominiert die Kulisse, aber St Blasien ist auch ein hübscher Ort, wo ihr einkehren oder ein Eis essen könnt.

Es geht weiter nach Menzengeschwand über Bernau. Das ist die Erholung für alle Höhenmeter, denn hier habt ihr nur 12Km und 180Hm. Quasi ein Spaziergang. Hier war ich dann auch zu großen teilen auf der Fototour unterwegs.

Mit Blick auf den Dom starten wir und wandern parallel zu St Blasien. Wenn man die Teerstrasse quert, könnte man diese auch hinauf laufen bis zum Wildtiergehege. Das ist etwa 500m weiter oben und da gibt es auch Führungen. Ich hatte dort auch ein nettes Gespräch mit dem Ranger, bis weitere Besucher kamen. Da man Zeit hat, kann man den Kilometer Umweg ruhig machen.

Albsteig Etappe 4
Albsteig Etappe 4

Ansonsten weiter oberhalb von St Blasien.   Das ist auch etwas, dass ich immer wieder feststelle. Man wandert am Berg entlang auf halber Höhe und somit den schönen Tal- und Bergblick. Manchmal auch zugewachsen, zwischendurch mit Guckloch oder auch als offene Landschaft mit Blick auf Ortschaften, sowie den typischen Schwarzwaldhäusern.

Etappe 4 runde die urige Schluchtenwelt der vorigen Etappen gut ab. Obwohl, Etappe 5 mit Feldberg wird noch spannend.

Die Etappe 4 Ost hat allerdings keine sensationellen Highlights. Dennoch erwartet uns hier viel vom Schwarzwald und seiner Kultur. Vor allem der Ausblick auf Bernau / Weierle mit seinen Schwarzwaldhäusern am Berghang ist so typisch für den Schwarzwald. Da es kaum Höhenmeter gibt, wandern man hier recht beschwingt durch das sonnige Tal.

Weiter geht es leicht bergauf Richtung Menzengeschwand. Hier wandern wir durch ein Schwarzwaldörtchen, dass sehr stark touristisch geprägt ist. Hier könnt ihr einkehren, einkaufen und Übernachten. Wer es abenteuerlich mag, der kann sogar auf den Trekkingplatz Steinhalde campen.

Die letzte Etappe ist die 5 und ist nur 10Km lang. Wobei es einen kleinen Haken gibt, es sind auch 1230 Höhenmeter. Nene Spaß, ihr geht auf 1231 Höhenmeter und habt nur 460 Höhenmeter zu bewältigen. Ich denke, dass schafft man.

Albsteig Schwarzwald - Trekking und Fernweg mit wildem Charme 2

Zuerst wandert ihr durch en Hinterort Menzengeschwand, wo ihr wieder diese herrlichen Schwarzwaldhäuser habt. Viele sind auch touristischer Natur, wo sich abends eine Einkehr lohnt. Dann geht es weiter zum Parkplatz und kurz danach kommt der Menzengeschwander Wasserfall. Eine Mini Schlucht, die dennoch beeindruckt. Daher ist der Wasserfall ein beliebtes Ausflugsziel und gut besucht.

Danach wandert ihr bergauf in das Dorf Feldberg und umrundet den Feldberg so halb.

Studinger Steg – Brücke über die Alb

Studinger Steg

Studinger Steg

Brücke über die Alb

Studinger Steg
Studinger Steg mit Hund
Albsteig

Studinger Steg – Einblick in die Klamm der Alb

Mag ja sein, dass die Teufelsküche im Schwarzwald bekannter ist, aber die Klamm am Studinger Steg ist kaum weniger schön. Sie befindet sich bei Buch auf dem Albsteig, wo ihr die Alb überquert. Wahlweise könnt ihr auch einen Ausflug unternehmen. Ich habe euch dazu eine Wanderung von 4Km entworfen, wo ihr Studinger Steg und Peterskantel wandern könnt.

Studinger Steg
Studinger Steg

Studinger Steg Blog

Vor etwa 80 Jahren hat man hier einen Fußgängerübergang zwischen Schachen und Hohenstein geschaffen. Der Albsteig führt ebenfalls darüber. Der Studinger Steg gehört zu Albbruck und liegt im kleinen Ort Buch, wo es auch einen kostenlosen Parkplatz und die Jägerstube gibt. Ob diese aber auf hat, schwer zu sagen.

Anfahrt

In das Navi gebt ihr ein: 79774 Buch – St. Blasier Strasse

Google Maps: Studinger Steg eingeben oder sprechen

Der Parkplatz ist rechts für etwa 15 Autos.

Zuweg zur Schlucht

Der Mini Ortsteil hat nur 6 oder 7 Häuser, man verläuft sich nicht, aber der Eingang ist so nicht zu sehen. Daher geht rechts vom Parkplatz weiter auf der Hauptstrasse und schaut links auf die Straßenmasten. Am letzten Mast links, wo eine Lampe hängt, ist der Eingang.

Dort seht ihr dann den Wegweiser und könnt dem Wanderpfad folgen. Bis zum Studinger Steg gibt es keinen Abzweig. Vom Parkplatz bis zum Steg sind es 400m und 80 Höhenmeter. Bei Nässe ist es rutschig, daher aufpassen. Da macht gutes Schuhwerk und Wanderstöcke Sinn.

Ihr lauft dann serpentinenartig den Weg hinab und seht den Steg schon von etwas weiter oben. Da hat man bereits das erste Fotomotiv.

Studinger Steg - Brücke über die Alb 4

Unten angekommen sieht man eine alte Brücke aus Beton und Stahl, die sich über der Alb befindet. Krasse Leistung, wie man hier hinunter das Material bekommen hat. Zumindest ist sie sehr stabil. Von hier aus habt ihr nun dieses grandiose Panorama. Das Flußbett ist voll von Steinen, etwas flussaufwärts ragt rechts ein riesiger Felsen aus dem bewachsenen Wald, der sind bis runter in die Schlucht zieht.

Naja, es ist gerade Sommer und die Alb eher ein Rinnsal, aber die Felsformationen und Steine kommen so gut zur Geltung. Wer genau hinschaut, sieht auch kleine Öfen, wo die Kieselsteine entstehen. Rund um die Alb ist alles Laubwald und Mittags sticht die Sonne schön rein. Das sieht einfach nur WOW aus. Dazu die Geräusche von der Alb und den Vögeln. Wie mag das hier wohl im Frühjahr bei der Schneeschmelze aussehen?

Studinger Steg - Brücke über die Alb 5

Ihr könnt noch weiter auf dem Albsteig bleiben oder zurück zum Parkplatz. Auf dieser Seite der Alb gibt es etwas weiter noch den Hohenfels und die Peterskanzel. Da habt ihr dann einen schönen Spaziergang gemacht.

Wanderung Studinger Steg

Albsteig Etappe 1

Auf diesem Abschnitt quert ihr die Schluch. Ihr findet alles zum Albsteig hier

Albsteig ohne Gepäck für 444€

Albsteig ohne Gepäck

Albsteig ohne Gepäck für 444€

Albsteig ohne Gepäck für 444€ 8
Albsteig ohne Gepaeck
Wanderangebot ohne Gepäck

Albsteig im Schwarzwald ohne Gepäck

Bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand. Vom ersten Klick bis zur Abreise kümmern wir uns um die Organisation Ihrer Reise.
Wir wohnen hier, wo Sie Ihren Urlaub machen und sind für Sie persönlich vor Ort damit Sie Ihren Urlaub sorgenfrei genießen können.

Albsteig – sportlich
6 Tage / 5 Nächte
Preis pro Person im DZ 444 Euro

4 Wanderetappen zwischen 19 km und 22 km vom Rhein in Albbruck über den Feldberg und zurück bis St. Blasien!

Albsteig – Die Genießer-Tour
8 Tage / 7 Nächte
Preis pro Person im DZ 625 Euro

Mit Etappen zwischen 10 km und 16 km haben Sie immer genügend Gelegenheiten die Schönheit des Schwarzwalds und der Natur zu genießen.

Leistungen:

  • Übernachtung mit Frühstück
  • alle Kurtaxen
  • Shuttle-Service zum Start
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  • Konus-Gäste Karte
  • Infomaterial
  • Service Hotline
  • Vor-Ort-Service

Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeit bei Schwarzwaldgepäcktransport.

Daniela Kotaras

Glashütterstr. 20/2

79686 Hasel

Tel. +49 (0) 7762 / 803 38 10
eMail: info@schwarzwaldgepaecktransport.de
Internet: www.schwarzwaldgepaecktransport.de

Mehr Themen:

Trekking Schwarzwald – 12 Trekkingplätze gut verteilt

trekking schwarzwald

Trekking Schwarzwald

Von der beliebten Wanderregion zum Trekkingparadies? Das könnt ihr auf den 12 Trekking Camps im Nord- und Südschwarzwald erleben.

Trekking Schwarzwald - 12 Trekkingplätze gut verteilt 13
Trekking im Schwarzwald
Featuered Post

Trekking Camps Schwarzwald

Der Schwarzwald gehört zu den beliebtesten Wanderregionen in Deutschland und hat daher alles, was das Wanderherz begehrt. Es gibt zahlreiche natürliche Highlights, aber auch urbane Ausflugsziele wie die Teufelsküche oder das Albtal. Oft werden diese mit Wanderwegen verbunden, vor allem Rundwanderwege. Aber auch Weitwanderwege führen die Wanderer durch die schönsten Regionen im Schwarzwald.

Aber wir kennen ja alle die Trekkingtouren in anderen Ländern, besonders Skandinavien. Deren liberales Jedermannsrecht ist schon ziemlich cool, aber für Deutschland mit der hohen Bevölkerungsdichte nur schwer umzusetzen.

Trekking im Schwarzwald – Erfahrungen

.

Trekkingplätze im Schwarzwald – Meine Erfahrungen beim Trekking Schwarzwald

Seit einiger Zeit gibt es auch Trekkingplätze und so kann jeder der Natur noch ein Stück näher sein. Bisher waren es die Hotels und Ferienwohnungen, die sich um die Wanderer bemüht haben. Aber diese wollen eben auch mal die normale Komfortzone verlassen, den Wecker gegen Vogelgezwitscher tauschen und Abends gemütlich am Lagerfeuer sitzen. Man merkt deutlich, dass die Menschen Naturbewusster geworden sind. Mag sein, dass Corona dazu noch einen Schub beigetragen hat. Man wollte einfach nur raus.

Aber auch jetzt sind die Buchungszahlen enorm und so gibt es immer mehr Trekkingplätze im Südschwarzwald und auch Nordschwarzwald.

Trekking Schwarzwald - 12 Trekkingplätze gut verteilt 14
Trekkingplatz Felsenhalde

Trekkingcamps Preise

Trekking Schwarzwald - 12 Trekkingplätze gut verteilt 15
Trekkingplatz Windberg

Aktuell, also 2022, kostet die Übernachtung 12€. Dabei ist ein mittleres Zelt für 2-3 Personen und ist auch gedacht für 2 Personen + Kind. Der preis im Schwarzwald liegt also etwas über dem Durchschnitt.

Allerdings habt ihr dafür meistens auch Feuerholz dabei. Womit das eher günstiger als normal ist.

Plätze

Insgesamt stehen euch mittlerweile ( 2022 ) 12 der Trekkingplätze zur Verfügung. Diese teilen sich wie folgt auf:

4 Trekkingplätze im Südschwarzwald

8 Trekkingplätze im Nordschwarzwald

  • Trekkingplatz Böselbach
  • Trekkingplatz Erdbeerloch
  • Trekkingplatz Grimbach
  • Trekkingplatz Gutelbach
  • Trekkingplatz Kniebis
  • Trekkingplatz Loßburg
  • Trekkingplatz Schwarzenbach
  • Trekkingplatz Seibelseckle
Trekking Schwarzwald - 12 Trekkingplätze gut verteilt 14
Trekking Camps im Schwarzwald

Ausstattung

Diese wird angegeben mit der absoluten Reduzierung. Ich habe zumindest im Südschwarzwald anderes erlebt und den wohl am besten ausgestatteten Platz gefunden.

  • Alle Plätze haben für 2-3 Zelte Platz
  • Es gibt Plätze mit Naturboden / Wiese und auch mit Holzplattformen
  • Einige haben Feuerstellen, wo auch Holz liegen kann.
  • Es gibt Sitzmöglichkeiten
  • Es gibt eine Komposttoilette

Zusätzlich habe ich noch im Südschwarzwald folgendes gefunden

  • Wasser vor Ort als Tränke, Bach oder Wasserhahn Outdoor ( evtl. Wasserfilter / Chlortabletten einsetzen )
  • Schutzhütten ( mit Zahlenschloß gesichert. Kombination kommt mit der Buchung )
  • Schutzhütte mit Kühlschrank und Getränken, sowie Würste zum Grillen )
  • Darin war auch eine Smartphone Ladestation
  • Es gab einen Ofen und Holz

Das zählt dann wohl zu den besonderen Annehmlichkeiten. Besonders Wasser ist ein sehr komfortabler Faktor, wenn man weniger tragen muss. Grundsätzlich hat der Schwarzwald eine ganze Reihe von Bächen, wo man auffüllen kann.

Die Buchung erfolgt über Trekking Schwarzwald. Am einfachsten ist es, wenn ihr oben im Menü auf Regionen >> Dann Nord- oder Südschwarzwald und weiter zu Jetzt buchen.

ÖPNV

Viele der Plätze liegen versteckt im Wald oder Waldrand. Da gibt es keinen ÖPNV. Allerdings liegen die Plätze meist so, dass ein Bus oder auch Bahn zumindest in der Nähe ist.

Hängematten

Leider können diese meist nicht aufgespannt werden. Einige vielleicht abseits vom Platz, aber schwierig.

Teufelsküche im Albtal – Grandiose Schlucht im Schwarzwald

Teufelsküche im Albtal - Grandiose Schlucht im Schwarzwald 23

Teufelsküche im Albtal

Tipps und Wanderwege rund um die Teufelsküche

Fragen und Informationen:

Projektstelle Wandern, Landkreis Waldshut Gartenstr. 7 , 79761 Waldshut-Tiengen

Tel.: 07751 86 2660

Teufelsküche im Albtal - Grandiose Schlucht im Schwarzwald 24
Wildromantisch
Featured Story

Die Teufelsküche in der Albschlucht

Ich bin sowieso großer Fan von Klammen und Schluchten. Einige sind perfekt für große Besucherströme ausgebaut und andere sind so versteckt, dass sie eher einem Geheimtipp darstellen. Die Teufelsküche an der Alb ist ein solcher. Die etwa 100m lange Teufelsküche fasziniert durch seine riesigen Steine, wo sich das Wasser seinen Weg bahnt und mehrere Öfen formte. Das weitere Highlight ist eine kleine Kieselbucht, mit Zugang zum Wasser. Das ist eher eine Bucht für die Einheimischen, Gäste kennen das wohl eher nicht.

So wundert es nicht, dass hier ein Lagerfeuerplatz ist, wo man das Treibholz verbrennt. Der Platz ist aber auch zu schön und eignet sich bestens dafür, auch wenn es grundsätzlich verboten ist. Zumindest liegt KEINERLEI Müll rum.

Die Teufelsküche kann man von beiden Seiten aus sehen, aber nur von einer Seite aus betreten.

Wenn ihr auf dem Albsteig – Genießeretappe 2 unterwegs seid, dann befindet ihr euch auf der Dachsberger Seite. Etwa 100m vor der Teufelsküche biegt ihr vom Wanderweg ab auf einen  Pfad, der mit seinen Gräsern und Steinen schon sehr naturnah herüber kommt. Einige kleine Pfade führen zur Kante und bilden kleine Fotospots. Dann kommt eine große Sitzgarnitur mit Infotafeln und man sieht so halb die Teufelsküche. Aber ist schon gut zugewachsen. Links sieht man dann einen Trampelpfad, der 5m zur Kante führt und dort ist dann wohl der Hauptfotospot.

Allerdings müsst ihr gut aufpassen, kann rutschig sein.

Es gibt aber keinen weiteren Zugang nach unten. Dazu müsstet ihr auf die andere Seite. Hierfür geht man etwa 6-800m zurück oder weiter, je nachdem, wie eure Tour verläuft. Tatsächlich gibt es Übergänge ober- und unterhalb der Schlucht. Danach über die Brücke und links etwa 400m bergauf. Aber die Straße ist gesperrt, und zwar bis mindestens 2028.

Teufelsküche im Albtal - Grandiose Schlucht im Schwarzwald 25
Naturschauspiel

Bei Variante 1 am Albsteig / Sitzgruppe

An der Brücke, wo die Kreuzung ist, gibt es eine Parkbucht für 3-4 Autos. Stellt euch dafür nebeneinander. Wo ich da war, parkte einer längst und brauchte 3 Parkplätze…. Das Parken ist hier kostenfrei. Theoretisch könnte dort auch ein Wohnmobil dort über Nacht campen. Ich habe das mit Dachzelt etwas weiter unten getan. Ist aber weiter weg und kein Ausweich für die Teufelsküche.

Variante 2 – an der L154

Mal abgesehen davon, dass gesperrt ist. An der L154 befindet sich eine Parkbucht für 3-4 Autos. Diese ist kostenlos.  Der Einstieg ist direkt an dem Parkplatz, wo der Wegweiser ist.

Da die Sanierung der L154 ja eher die Hänge betrifft, dürfte der Parkplatz bleiben.

Es gibt keine in der Teufelsküche und auch keine in der direkten Nähe.

Der Besuch kostet keinen Eintritt.

Görwihl am Marktplatz fährt der Bus. Wilfingen hat mehrere Bushaltestellen. Direkt am Einstieg bei der L154 gibt es keine Station.

Solange Albdruck / L154 gesperrt ist und wahrscheinlich lotst euch das Navi dahin, müsst ihr Wolpadingen oder Dachsberg >> Tiefenstein. Auf dieser Strecke liegt die Parkbucht.

Blog zur Teufelsküche – Runter zu einem Naturschauspiel

Nach den nützlichen Informationen geht es nun zum Eingemachten. Tatsächlich habe ich auf dem Heimweg überlegt, ob man solch faszinierende Orte besser nicht bloggt. Aber da die Tourismusregionen es vormachen, berichte ich. Würde man davon absehen, schließe ich mich ebenfalls an. Andererseits ist es auch so, wenn man will das die Menschen die Natur mehr schätzen, muss man sie hineinführen.

Daher die Bitte von mir: Macht nichts kaputt, hinterlasst keinen Müll und auch wenn dort eine Feuerstelle ist, verzichtet darauf. Genießt dort einfach die Natur, kühlt euch ab und erfreut euch dieser Kulisse. Danke.

Teufelsküche im Albtal - Grandiose Schlucht im Schwarzwald 26

Der Weg zur Teufelsküche

Es ist Sommer 2022 und der Weg führt nur über die L154, die bereits seit 2015 gesperrt ist… auch für Fußgänger. Daher zig ich es beim ersten Besuch vor, über die oben genannte Strecke am Albsteig zu gehen. Aber wenn man sich das von oben angesehen hat, will man auch hinunter… 2 Tage später bin ich dann doch hin. Man kommt rechts sehr gut an der doppelten Sperrung vorbei und scheinbar reicht das auch für Motorräder.

Dann hat man die L154 für sich alleine und sieht von weit oben auf die Alb und die Felsbrocken. Das sieht aktuell recht harmlos aus, dürfte sich aber bei der Schneeschmelze zu einem tobenden Fluß entwickeln.

Der Einsteig

Teufelsküche im Albtal - Grandiose Schlucht im Schwarzwald 27
Der Abstieg

Nach etwa 400m sieht man rechts einen großen Felsen und links einen Wegweiser. Etwas verdeckt durch Gras, befindet sich genau hinter dem Wegweiser der Pfad hinab.

Alte Metallrohre zeigen, dass sich dort früher ein Geländer befunden hat. Die einstiegen Stufen haben ihre glanzvollen Jahre auch hinter sich. Es geht also schon abenteuerlich los. Der Pfad hinab ist aktuell trocken, aber alles andere als einfach oder ungefährlich. Nehmt ihn jedem Fall gutes Schuhwerk mit. Wenn ihr Stöcke nehmt, dann NICHT in die Schlaufen! Bei einem Sturz lasst sie los und fangt euch lieber auf! Wenn ihr da hinunter geht, werdet ihr wissen, was ich meine. Selbst Laila mit ihrem Allrad Riesenpfotenantrieb war sehr vorsichtig. Unten dann noch kurz über Steine und man ist da. Bei Nässe verkneift euch den Besuch oder wartet ab. Das wäre sonst ein Höllentrip zur Teufelsküche.

Inmitten der Teufelsküche

Nach dem Mimimi über den Abstieg, stehe ich nun als Klammfan mitten drin. Vor mir ein großer Fels und rauf da. Laila schlappt hinterher und spielt Solarhund. Legt sich in die Sonne und genießt es. Ich bin froh mein 70-200mm Tele dabei zu haben und los geht es. Ein Bild nach dem anderen. Leider liegt das Tal mittlerweile im Schatten.

Tipp: Zwischen 13-17 Uhr habt ihr ein sehr schönes Lichtspiel. Da scheint die Sonne in die Teufelsküche und die Bäume verzieren die Kulisse mit Schattenspielen.

Öfen: Das sind runde Gebilde in den Steinen, die wie Töpfe aussehen. Dort bilden sich bei größeren Strömungen Strudel. Daher kommt auch der Name Teufelsküche. Bei Schmelzwasser oder länderem Regen bildet sich hier ein solcher Strudel. In diesen Öfen werden die Kiesel geformt. Die drehen sich mit dem Strudel und kollidieren immer wieder mit der Wand. Dabei formen sich die kreisrunden Öfen und die Kiesel.

Ihr könnt mehrere davon in der Teufelsküche sehen.

Teufelsküche im Albtal - Grandiose Schlucht im Schwarzwald 28
Die Öfen

Rechts, also Flußabwärts kommt man nicht weiter. Aber die Kulisse ist wunderschön. Sicherlich mit mehr Wasser noch imposanter.  Also gehe ich Flussaufwärts. Weit komme ich nicht, trete auf etwas Moos, das löst sich vom Stein und ich falle auf den Ar… Kamera natürlich in der Hand gehabt und hochgehalten. Sitzen fällt grad etwas schwer 😉. Seid also vorsichtig!

Ich klettere über ein paar Steine, mache noch Bilder und komme zum Kieselstrand. Das ist eine Naturbadestelle mitten in der Teufelsküche. Die Alb fliesst hier vorbei und kommt aber nur bis zu den Steinen, die davor sind. Die Trockenheit hat aus der Alb einen Bach gemacht. Vorerst.

Man kann aber dennoch die Füße ins Wasser halten.

Das ist wirklich ein Naturparadies. Daran ändert auch der Lagerfeuerplatz nichts. Ist ja eigentlich verboten, aber da kein Müll hier liegt… Ihr seht es selber an den Bildern. Man kann es ja kaum jemandem verdenken.

Etwa 100 Bilder später gehen wir zurück. Das geht nur langsam, womit man für die 50 Höhenmeter auch keine sonderliche Kondition braucht. Man muss halt gut aufpassen.

Teufelsküche im Albtal - Grandiose Schlucht im Schwarzwald 29

Mehr aus der Region

3 Wanderungen zur Teufelsküche

Albsteig Genießeretappe 2 – 15Km

Der Albsteig führt auf einer Seite an der Teufelsküche direkt vorbei. Das ist die Seite mit der Sitzgarnitur. Wer ganz hinab will, muss weiter oben den Umweg über die L154 machen und wieder zurück. Sind etwa 1 Km Umweg.

Görwihl zur Teufelsküche 13Km

Der wohl bekannteste ist der knapp 13Km lange Wanderweg ab Görwihl. Die 600 Höhenmeter teilen sich gut auf, daher gut zu wandern. Von Görwihl geht es zum Ablbsteg und weiter über den Albhaldenweg hinauf zum Großen Felsen und weiter zur L154 die aktuell eigentlich gesperrt ist. Ihr wandert dann zur oben beschriebenen Parkbucht und könnt hinab. Danach geht es wieder der L154 etwas hoch, über die Alb und ihr kommt dann auf der anderen Seite der Schlucht noch einmal zur Teufelsküche, wo die Bankgarnitur steht. Teile des Weges führen euch dabei über den Albsteig. Auf dem Rückweg kommt ihr noch am Höllbach Wasserfall vorbei.

Wilfingen zur Teufelsküche 3,5Km

Kleine Runde mit nur 180 Höhenmeter. Diese führt euch auf der Dachsberger Seite zum Albstrudel. Wenn ihr etwa 1Km drauf legt, könntet ihr auch auf die andere Seite.

Bilder Teufelsküche

Hegau24 – Die 24h Wanderung im Hegau

Schluchtensteig – Bericht der Etappe 5 mit GPS und Tipps zur Wanderung

.

.

Schluchtensteig Etappe 5

.

.

Wer kennt ihn nicht, den Schluchtensteig. Als bekennender Fan von Schluchten und Klammen, ist der Schluchtensteig natürlich ein Highlight. Ich hatte schon viel Gutes gelesen und obwohl er mit seinen 10 Jahren ein noch recht junger Steig ist, dürfte er zu den Bekanntesten im Schwarzwald gehören. Mein Auftrag: Ich sollte den Schluchtensteig auf Etappe 5 erkunden und irgendwie war er anders als gedacht… ganz anders… Im Reiseblog erfahrt ihr, warum der Abschnitt so gar nicht meine Erwartung erfüllt hatte…

Zum Wanderblog …

Raue Schönheit im Winter: Die Wutachschlucht

Raue Schönheit im Winter: Die Wutachschlucht 64

Raue Schönheit im Winter: Die Wutachschlucht

Wenn wir schon einmal im Schwarzwald sind, darf ein Besuch in der Wutachschlucht nicht fehlen. Aber es ist Winter und da ist das nicht ganz ungefährlich, wie wir feststellen mussten. Aber warum es dennoch wunderschön war, das lest ihr im Wanderblog.

Zum Wanderblog …

24h Wanderung im Schwarzwald 2 Ausverkauft / Warteliste

Als ich 2011 die Mail bekam, dass man eine 24h Wanderung ausrichtet, konnte ich die Erfolgsgeschichte nicht ahnen. Jede 24h Wanderung ist seitdem ausverkauft und das obwohl es schnell 2 pro Jahr gab und mittlerweile eine 12h Wanderung dazu gekommen ist. Die Strecke wird jährlich gewechselt und führt durch verschiedene Regionen des Schwarzwalds und Highlights wie dem Belchen oder Feldberg. Die Anmeldung für die 24h im Schwarzwald ist immer im November. Also rechtzeitig den Wecker stellen, denn es sind nur 45 Startkarten pro Wanderevent verfügbar.

24h Wanderung im Schwarzwald – 1 – Ausverkauft / Warteliste

Als ich 2011 die Mail bekam, dass man eine 24h Wanderung ausrichtet, konnte ich die Erfolgsgeschichte nicht ahnen. Jede 24h Wanderung ist seitdem ausverkauft und das obwohl es schnell 2 pro Jahr gab und mittlerweile eine 12h Wanderung dazu gekommen ist. Die Strecke wird jährlich gewechselt und führt durch verschiedene Regionen des Schwarzwalds und Highlights wie dem Belchen oder Feldberg. Die Anmeldung für die 24h im Schwarzwald ist immer im November. Also rechtzeitig den Wecker stellen, denn es sind nur 45 Startkarten pro Wanderevent verfügbar.

24-Stunden-Wanderung-Schwarzwald

Als ich 2011 die Mail bekam, dass man eine 24h Wanderung ausrichtet, konnte ich die Erfolgsgeschichte nicht ahnen. Jede 24h Wanderung ist seitdem ausverkauft und das obwohl es schnell 2 pro Jahr gab und mittlerweile eine 12h Wanderung dazu gekommen ist. Die Strecke wird jährlich gewechselt und führt durch verschiedene Regionen des Schwarzwalds und Highlights wie dem Belchen oder Feldberg. Die Anmeldung für die 24h im Schwarzwald ist immer im November. Also rechtzeitig den Wecker stellen, denn es sind nur 45 Startkarten pro Wanderevent verfügbar.