Das ist ein Aussichtspunkt über Treis-Karden an der Mosel, mit einem fantastischen Ausblick in das Moseltal mit Treis-Karden als Mittelpunkt. Ein Ort zum verweilen und erreichbar über einen Weinbergsweg, wo ihr der Buchsbaum Wanderung folgt. Ihr müsst dabei einen 170m Anstieg hinauf, der 1Km lang ist und etwa 30 Minuten in Anspruch nimmt. Er hat mittleren Schwierigkeitsgrad und wird als Anspruchsvoll bezeichnet.
Kompeskopf – Buchsbaum Weg
Kompeskopf leicht ab Windhausen
Kompeskopf mit der Burg Eltz
Leicht oder Medium?
Aber es gibt noch eine leichte Variante. Ihr könnt nach Windhausen fahren und startet dort eure Wanderung. Ist auch 1Km lang, hat aber kaum Höhenmeter und der Zuweg ist ein normaler Wanderweg ohne Pfade.
Der Kompeskopf ist dabei sehr gut ausgebaut. Zahlreiche Bänke laden zum verweilen ein und an der Hütte gibt es diverse Getränke, auch Kalte. Die Hütte hat aber keine festen Öffnungszeiten. Eine Fahne markiert, wenn sie geöffnet ist. Man sieht diese von Karden aus und ihr könnt euch auf ein erfrischendes Getränk am Kompeskopf freuen. Bei mir war es eine kalte WeißWeinSchorle. Es gibt aber auch alkoholfreie Getränke und Bier. Speisen kann man hier nicht kaufen.
Bei meinem Besuch war einer der Initiatoren am Verkaufen und er hat mir erzählt, wie das alles entstanden ist. Eigenleistung ein einige Tropfen Schweiß verwandelten den Kompeskopf von einer einfachen Aussicht zu einem beliebten Platz.
Sehr schön geworden und würdig für eine solche Aussicht.
Wandern
Der Kompeskopf ist git von Karden über den Kompeskopf zu erreichen. Ihr kommt ebenfalls am Moselsteig Etappe 20 an ihm vorbei und könnt auch ab Windhausen den Kompeskopf erreichen. Bei dieser Variante wäre sogar die Möglichkeit mit Blick auf Burg Eltz möglich, oder die Wanderung bis zur Burg Eltz ( 4,5Km entfernt ) möglich.
Radwandern
Die Strecke von Karden ist nicht für Radler. Ihr könnt eure Räder am Bahnhof abschließen und wandert die gut 1,5Km hoch zum Kompeskopf. Wer oben durch Windhausen fährt, kann den Abstecher von etwa 1 Km machen. Allerdings seht ihr von die die Fahne nicht, ob geöffnet ist.
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Kleine Runde mit toller Aussicht, das ist die Cochemer Ritterrunde, die zu den Moselsteig Seitensprüngen gehört. Die knapp 4 Km lange Wanderung kommt außerdem an der Reichsburg vorbei, an der Promenade und geht ein Stück durch die Altstadt, wo ihr einkehren könnt.
Cochemer Ritterrunde
Anfahrt: Cochem ist extrem gut angebunden und ihr könnt mit Auto, Bus und Bahn anreisen. Die Strecke wird vom ÖPNV in kurzem Takt befahren und bindet viele weitere Orte an der Mosel ein. Perfekt für Ausflüge.
Parken: Es gibt mehrere Parkmöglichkeiten an der Mosel und in der Stadt. Das Parkhaus ist für große Autos nicht gemacht und grad SUVs ecken dort wohl an.
Ausrüstung: Es reichen einfache Wanderschuhe und dem Wetter angepasste Bekleidung.
Beschilderung: Die Moselsteig Seitensprünge sind immer extrem gut beschildert, da diese zum Moselsteig Gesamtkonzept gehören. Verlaufen ist normalerweise nicht möglich.
Einkehr: Cochem hat in der Altstadt zahlreiche sehr gute Einkehrmöglichkeiten. Sucht euch etwas heraus.
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Was an der Ulmener Kreuzritterburg beginnt und an der Reichsburg Cochem endet, wurde 2019 zum schönsten Wanderweg gekürt. Warum das so ist, das erfahrt ihr hier im Wanderblog.
✔️ Kreuzritterburg / Ruine
✔️ Wildromantisches Tal
✔️ Spannende Wegeführung mit Pfaden
✔️ Endet an der Reichsburg Cochem
✔️ Wanderweg des Jahres 2019
Wanderung als GPS
Wanderung im Tal der wilden Endert
Diese Wanderung beginnt und endet mit einem Paukenschlag, aber dazwischen zeigt auch die Natur ihre schönsten Seiten. Ich war ein ganzen Stück auf dem Weg an der wilden Endert unterwegs und habe ein ganz anderes Gesicht von Cochem erlebt. Es ist fast schon schade, dass man Cochem immer nur auf die Stadt reduziert. Denn auch außerhalb des Moseltals, gibt es sehenswerte Ausflüge.
Das dieses eine besonders schöne Tour ist, zeigte sich 2019 als die Wanderung zur schönsten Wanderung gekürt wurde. Dieser Ausflug lohnt sich!
Im Tal der wilden Endert
Bericht zur Wanderung
Zuerst fuhr ich nach Ulmen zum Start an die Kreuzritterburg. Es ist eine Ruine, aber mit imposanten Mauern, die durchaus gut erhalten sind. Was sofort aufgefallen ist, ein gepflegter Rasen und gut erhaltene Mauerreste. Auch wirkt die Anlage recht groß. Die war einst bestimmt beeindruckend. Außerdem hat man Aussicht auf das Ulmer Maar, ein See direkt neben der Burg.
Ulmer Maar
Die Ulmer Kreuzritterburgen haben auch eine bewegte Geschichte hinter sich und wurden unter anderem von Ludwig dem XIV erobert und weitgehend zerstört. Sie wurde wieder aufgebaut und der heutige Zustand kommt daher, dass man die Steine zum Wiederaufbau von Ulmen nutze.
Mauerreste der Burg
Leider hatte ich nicht den ganzen Tag Zeit, aber ich wollte unbedingt in das Herzstück der wilden Endert. Hier nun einige Bilder und solche wilden Wälder, habe ich mehrfach auch bei anderen Wanderungen gesehen. Der Weg war sehr gut markiert und die Wegebeschaffenheit wechselt von normal bis Pfaden, kleinen Brücken und urigen Abschnitten.
Für mich ging es einfach entlang der Endert, die da neben mir plätscherte. Sogar eine alte Mühle habe ich gesehen und die Mischwaldkulisse rundet das Erlebnis ab. Schaut einfach meine Bilder an, dann wisst ihr, warum ich demnächst dort Urlaub machen will 😉
Im Tal der wilden Endert
Unterwegs habe ich auch andere Wanderer getroffen, die den Weg einfach super fanden. Vor allem, dass sie keine Radfahrer gesehen haben. Das dürfte auch schwierig sein, wobei Cross… lieber nicht!
Mühlenromantik
Davon gab es früher gleich mehrere und eine habe ich auch entdeckt. Das ist eine nette Abwechslung und es gibt wohl auch welche, die man besuchen kann. Sieht immer sehr urig aus, wenn man die Mühlen im Urwald erblickt und sie sind auch ein schönes Fotomotiv.
Abstecher zur Wallfahrtskirche
Auch die Wallfahrtskirche Maria Martental liegt direkt am Weg und kann besucht werden. Wer eine Sonntagswanderung macht, kann hier auch essen statt beten, oder auch beides.
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Auch die Saar fließt durch die Region Obermosel und bildet einen abwechslungsreichen Kontrast zu den Weinberger an der Mosel. Hier wandern wir durch Laubwälder, haben lange Wiesen mit Tieren und ab und zu einen kleinen Fluß. Dazu kommen Aussichten wie auf Saarburg, die schon magnetisch wirken und man sich angezogen fühlt. Und ja, ihr solltet Saarburg besuchen! Lets GO!
Wanderung
70
Natur
75
Tour als Karte bei Komoot
Hier die Karte zur Wanderung bei Komoot. hr mir dort folgt. https://www.komoot.de/user/madraxx – Viel Spaß auf der Tour! Mad und Laila 😉
Traumschleife Leuktal bei Saarburg
Im Bereich der Obermosel fließt auch die Saar, die dem Saarland, einigen bekannten Städten und auch Saarburg ihren Namen verliehen hat. Etwas weiter fließen dann Mosel und Saar in Konz zusammen. Aber es gibt auch noch kleine Flüsse und die Leuk ist so einer, dem wir nun teilweise folgen und am Krutenberg die Aussicht auf Saarburg genießen. Kommt mal mit.
Saarburg
Heute kann ich euch mal eine sehr schöne Halbtageswanderung an der Obermosel mit einer Länge von 11Km und 320 Höhenmetern vorstellen, die ihr unbedingt in Saarburg beim Essen beenden solltet. Diese gehört in das Traumschleifen Konzept und ist sehr gut beschildert. GPS usw. ist nicht nötig, aber ich habe euch die Tour mal bei Komoot rein.
Traumschleife Leuktal
Tipp: Die Leuk fließt weiter nach Saarburg und wird zu einem der beliebtesten Ausflüge, als Wasserfall. Der ist mitten in der Stadt und wenig später mündet die Leuk in die Saar. Ein interessanter Ausflug nach der Wanderung.
Start ist in Trassem, wo es auch gleich einige kostenlose Parkplätze gibt. Ihr startet hier direkt an der Leuk und wandert zuerst einmal Richtung Saarburg der Leuk entlang. Die Strecke durch das Leuktal ist flach, urban und ihr werdet umsäumt von Gras und Bäumen. Rechts seht ihr den Krutenberg, auf dessen Kamm ihr nachher die schönen Aussichten genießen könnt. Die 300 Höhenmeter teilen sich dabei in 2 Abschnitte auf, wodurch diese nicht so auffallen.
Nach 2,5 Kilometern Wiesen und Waldkanten, geht es nun den Krutenberg hinauf. Eine erste Verschnaufpause bietet sich an der Kreuzkapelle an. Nur 1,5 Kilometer durch einen herrlichen Mischwald, kommt auch schon der Blick auf Saarburg. Wie wäre es mit einer Rast und Picknick?
Das ist auch der Auftakt, den Berg wieder etwas hinunter zu wandern und den zweiten Hügel zu meistern. Spaß, so schlimm ist es nicht. Die Wald- und Wiesenkombination ist genau das richtige zum Wandern und bietet auch viele schattige Abschnitte.
Jetzt geht es noch recht steil bergab, weshalb die Wanderrichtung im Uhrzeigersinn etwas angenehmer ist. Aber ihr könnt beide Richtungen probieren.
Fazit Leuktal Wanderung
An der Obermosel muss es nicht immer um Weinberge gehen, aber wie auch beim Wein, ist Qualität wichtig. Die Leuktal Wanderung ist eine mittelschwere Tour, die gleich noch Lust auf einen Besuch in Saarburg macht. Wandern, Wein und gutes Essen gehen ja immer. Dabei eignet sich die sanfte Hügellandschaft auch für weitere Touren, aber sie ist auch die Kulisse für schöne Aussichten.
Nach der Wanderung
Anfangs gab es einige Einkehrmöglichkeiten, die ihr gerne nutzen könnt. Oder ihr geht nach Saarburg, genießt die charmante Stadt mit seinem Wasserfall und dem Mittelalterflair. Das ist eigentlich der perfekte Abschluss nach der Saar-Leuktal Wanderung.
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Mit der Elfenlay und Sabelsköpfchen Aussicht, hat die Traumschleife Elfenlay 2 sehr schöne Aussichten. Hier blieckt ihr über den Rhein zur Bopparder Hamm, einem 75ha großen Weinanbaugebiet. Ihr erblickt die größte Rheinschleife in seiner ganzen Pracht und natürlich auch Boppard.
Aber es gibt noch mehr zu entdecken, wie das Viadukt der Hunsrückbahn, Hütten und eine grandiose Natur an den Rheinhängen und an der Hunsrückbahn.
Erlebnisfaktor
70
Natur
65
Karte mit GPS
Wanderblog Elfenlay
Ich war zur Eröffnung der Traumschleife Elfenlay und mit dabei der Bürgermeister und zahlreiche Wanderer, die im frühlingshaftem Sonnenschein diese Wanderung unternahmen. Wie bei den Traumschleifen üblich, ist es ein Premiumwanderweg mit dem bekannten Basisloge und sehr guter Beschilderung.
Start ist etwas oberhalb des Remigiusplatzes, wo die Infotafel zu den Details des Wanderweges informiert. Es geht gleich hinauf zum namensgebendem Aussichtspunkt, der Elfenlay Aussicht mit den fantastischen Aussichten auf Boppard, der Bopparder Hamm und der größten Rheinschleife.
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Mittelrhein Klettersteig – Ein traumhaftes Erlebnis aus Klettern und Natur
Ob wandern oder klettern, der Mittelrhein Klettersteig bietet ein grandioses Erlebnis für die Familie oder auch Gruppen hoch über dem Rhein.
Mittelrhein Klettersteig
Klettern oder Wandern? DU entscheidest!
Heute entführe ich euch auf einen Klettersteig, der mit Kategorie A und B recht einfach ist, aber über traumhafte Aussichten auf das Bopparder Hamm, die große Rheinschleife und Boppard verfügt. Damit ist er gut zum Üben, aber auch für Gruppen und Kletterfans eine super Wahl. Die Rede ist vom Mittelrhein Klettersteig in Boppard am Rhein.
Außerdem gibt es in Boppard noch weitere Wandermöglichkeiten bis hin zu Weitwanderwegen. Ein Urlaub in Boppard lohnt sich!
Erlebnisfaktor
83
Natur
75
Klettersteig Blog
Der Mittelrhein Klettersteig gilt als gute kleine Übung mit traumhaften Aussichten auf die Rheinschleife, sowie die Bopparder Hamm, einem Weinanbaugebiet. Das fehlt mir grade noch, also nix wie hin.
Im Vorfeld muss ich mich noch entscheiden, ob ich die Wander- oder Klettervariante machen will. Klettern wäre mit Ausrüstung und da würde das Fotosetup stören. Also Wanderroute.
Mittelrhein Klettersteig
Und abermals scheine ich eine neue Seite der Bopparder Wandermöglichkeiten kennenzulernen. Denkt man gar nicht, dass das Wandern in Boppard ist vielseitig ist. Aber die Anzahl an bekannten Weitwanderwegen und Premium-Rundtouren ist enorm, was auch an der Natur liegt.
Start der Klettertour
Der Start ist direkt am Basecamp, wo auch die Infotafel ist. Hier gibt es auch Parkplätze und später kommt noch zum Fan von Boppard, Fan vom Klettersteig ein Fan von Piensa dazu. Der Teig ist göttlich und um Meilen besser als Pizzateig. Dazu aber später mehr. Wollte euch nur neugierig machen.
Bereits nach 40m verlassen wir Boppard auf einem Felsenweg. Keine hundert Meter weiter kommt das Schild, dass euch die Richtung vorgibt. Ihr könnt wählen zwischen der Wander- und Klettertour, die beide rechts entlang führen.
Tipp: Aus Fotografensicht bin ich teils hochgekaufen, dann wieder runter und mit dem Sessellift hoch. Die Runde im Uhrzeigersinn zu wandern ist absolut nicht zu empfehlen, sogar gefährlich. Lauft in jedem Fall rechts entlang.
Unterschied Wander- und Klettervariante
Von den knapp 6 Kilometern, verlaufen beide fast 5 Kilometer gemeinsam. Der Kletterkilometer beginnt kurz nach dem Start, wo der Wegweiser steht. Die Bereiche der Seile, Tritte und Leitern werden umgangen, aber sind dennoch Steige. Also Pfadig, rutschig, teils mit steilen Abschnitten und Gefälle. Es steht zwar immer, leichte Variante, aber das ist relativ. Denkt an passende Ausrüstung.
Mittelrhein Klettersteig Wanderroute
Die Strecke
Es geht pfadig los und schnell folgen die ersten Leitern, verseilte Abschnitte und Fußtritte. Ich sehe sie, wandere aber drum herum. Andere nehmen diese, haben auch sichtlich Spaß und was mir auffällt, selbst junge Leute tragen Helme. Das ist wichtig und wer die tragische Story von Ulligunde und Lena kennt, wird auch kaum ohne Helm losgehen. Wer keinen hat, im Basislager könnt ihr die mieten, im Sportshop Boppard auch kaufen. Ich habe früher bei Marconi gearbeitet und da wurden uns Sicherheit und Sorgfalt eingebläut. Daran hängt euer Leben – wortwörtlich.
Gut gesichert werdet ihr hier viel Spaß haben und immer wieder wird betont, dass es eine sehr schöne Übungsstrecke für Kinder ist.
Ganz nebenbei sehr ihr noch die größte Rheinschleife, Bopparder Hamm und Boppard. Schöne Aussichten sind hier also auch vorhanden.
Ich gehe den Wanderweg. Es geht recht steil hinauf, weitgehend sind es Pfade mit einfachen Treppen. An einem Bach wird es rutschig, eine Querung ist auch dabei und immer mal wieder, geht es steil hinab. Da liegt nur eine Handbreit zwischen festem Weg und Absturz. Daher sind hier gute Wanderschuhe wichtig.
Aber die Strecke ist auch schön, selbst wenn man immer aufpassen muss. Man ist mitten im Wald, wird von ihm umgeben und die Ausblicke sind gut für Micropausen, was den Aufstieg angenehm macht.
Besonders schön sind die Abschnitte mit Laubwald, wenn die Knorreichen den Weg säumen. Wunderschön! Man ist dann egelrecht vom Wald umschlossen, während man die Pfade genießt.
Vierseenblick
Erste Schilder mit der Markierung 4 Seen Blick tauchen auf, aber wo sollen hier Seen sein? Dann steht man am Haus mit dem Biergarten und da ist auch der 4-Seen-Blick. Jetzt wird klar, warum es so heißt. Die große Rheinschleife wird von Bergen und dem Rheinufer teilweise verdeckt. Dadurch bleiben einige Stücke des Rheins frei, die dann wie Seen aussehen. Davon gibt es dadurch 4 optische Seen.
Im Biergarten gibt es Getränke und Eis.
Erkennt ihr die 4 Seen?
GedeonsEck
Nur kurz nach dem Ausblick kommt der nächste Aussichtspunkt mit Biergarten. In den Bewertungen wird der Ausblick sehr gelobt, aber bei Google Rezensionen steht zum GedeonsEck nichts, was mich zu einer Einkehr bewegen würde. Mich haben die 3,7 und vor allem die Kommentare zum Essen und Service abgeschreckt und normalerweise gehe ich immer unterwegs essen. Wobei, Wein oder was zum trinken geht wohl.
Die letzten Meter
Ihr habt nun die Wahl, ob ihr den Weg weiter hinunter wandert oder mit der Bergbahn fahrt. Die Fahrt ist in jedem Fall sehr aussichtsreich, der Weg aber auch. In beiden Fällen kommt ihr am Basislager raus.
Einkehren
Natürlich war ich im Basecamp, mal wieder. Da war ich bereits für die Wanderung Bopparder Ansichten und habe das gute Essen genossen. Vielleicht auch, weil mir das Hüttenfeeling gefällt. Nun gab es die oben erwähnte Piensa. Seid der Wende bin ich großer Pizzafan, aber nun gewesen? Ehrlich, ich habe noch nie einen so dermaßen guten Teig genossen. Jedes Mal wenn jetzt Pizza fällt, denke ich an Piensa… *Lobhudelei off .
Das ist das Schöne als Blogger, man berichtet von Erlebnissen. Aber wenn auch die Bewertungen passen, dann freut mich das um so mehr. Ja ich bin für die Stadt Boppard unterwegs, aber die Blogs sind für euch gemacht und ihr habt bewerten können und das spricht hier am Steig eine deutliche Sprache.
Ausrüstung leihen
In Boppard gibt es ein Sportfachgeschäft, wo ihr auch alles kaufen könnt. Lasst euch hier einfach beraten. Besonders gute Wanderschuhe sind hier wichtig. Ein paar Powerriegel, Sonnencreme usw. können nicht schaden.
Beim Verleih habe ich mir beide Stationen angesehen. Ich habe früher für Marconi als Einmesser für die Handyfunkstrecken gearbeitet und da wurde uns Sorgfalt und Sicherheit bei der Ausrüstung eingebläut, da buchstäblich das Leben dran hängt. Mein Leben!
Ich komme in die Aral, die als Verleih ausgewiesen ist. Dann sehe ich die Ausrüstung in einem Einkaufswagen. Da liegen geschätzt 25 Sicherheitsgurte wie in einer Ramschkiste drin. Da stellen sich mir die Nackenhaare auf. Das sieht nun so gar nicht nach Sorgfalt bei der Sicherheitsausrüstung aus. Ich habe noch nach Kinder-Klettergurten gefragt und ich solle die für Erwachsene nehmen. Bei der Helmfrage sagte man mir, braucht ich nicht. Wer die tragische Story von Ulligunde und Lena kennt, würde wohl kaum ohne Helm los und tatsächlich habe mehrere junge Leute mit Helm dort gesehen. Gut so!
Basecamp – Ein Blick genügt und da ist alles, wie es sein sollte und meiner Auffassung von Sorgfalt entspricht. Klettergurte ordentlich aufgehängt nach Kinder- und Erwachsenengurte. Dazu viele Helme und auch eine Kindertrage steht hier.
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Watzenhahner Riesen – Eine Beeindruckende Felsformation
Ein interessantes Ausflugsziel zum Wandern, aber auch spannend in der Kombination mit der 13,5 Kilometer langen Geotour.
Blick auf den Watzenhahner Riesen
Wenn die Natur zurück kommt
Ein beeindruckendes Beispiel für die Re-Naturalisierung eines von Menschenhand geschaffenen Basalt-Abbaugebiet. Wo früher hunderte Menschen ihr Brot verdienten, steht heute mannshohes Gras, der Steinbruch verwildert und Bäume umrahmen ihn. Wer mag, kann auch die gesammte Georoute wandern und erlebt noch mehr aus der alten Zeit.
Den Watzenhahner Riesen habe ich als Ausflugsidee besucht, aber das ist auch eine Georoute rund um den Berg Watzenhahn. Diese fängt Urban am ParkplatzKranstein an, wo ihr auch Parkplätze vorfindet. Hier am Naturdenkmal Vulkanschlot geht es los und auf 13 Infopunkten, wo auch der Watzenhahner Riese dazu gehört, gibt es Einblicke in die Geologie rund um den Watzenhehner Berg. Mit 13,5 Km Länge und 316 Höhenmeter ist die Wanderung als mittelschwer eingestuft. Die Wege sind gut ausgebaut und gut begehbar.
Von meinem Parkplatz lief ich hinauf und die Daten bei Google sagen links, aber ihr müsst rechts einen Bogen wandern. Links hatte aber auch seine Reize, denn ich fand ein Steinfeld vor. Moosbewachsen lagen sie zwischen den Bäumen und von hinten stach die Sonne durch das Blätterdach. So ein richtig kleiner Seelenort. Da sah ich dann auch ungewöhnliche Pflanzen und beschloss den Rückzug anzutreten. Dort weiter rumzutrampeln ist nicht mein Ding. Man sieht das aber gut vom Weg aus.
So lief ich zurück, traf aber eine Frau mit Hund und die sagte, es geht rechtsherum. Ich wieder hoch und dann kommt nach 200m der Abzweig zum Watzenhahner Riesen. Links und rechts sieht man noch Fundamente und Hausreste, die gut getarnt sind. Hier wächst Moos, teilweise Sträucher und Bäume. Sogar eine der Stationen wartet auf uns und kurz darauf öffnet sich die Kulisse und man sieht den ehemaligen Steinbruch, heute Watzenhahner Riese genannt.
Watzenhehner Riesen Tour
Links ein kleiner Teich, geradeaus eine Sitzgruppe und danach eine Gräserwiese mit mannshohem Gras. Zum Schluss der Watzenhahner Riese mit seinem Wald. Ich vermute fast, die Ebene war einmal alles Basaltfelsen der abgebaut wurde. Nun haben wir in diesem schönem Mischwald ein neues Biotop, das auch sehr reizvoll ist.
Watzenhahner Riesen
Ich bin natürlich bis nach vorne gegangen und da steht eine Bank. Fast wie ein Kinosessel vor einer Leinwand. Ja, das war der Mensch und nun ist es interessant, wie sich die Natur dort entwickelt. Alleine schön die Graslandschaft mit Felsen, die von Mischwald umgeben ist. Auch die Geräuschkulisse ist vielfältig und wenn man dann so da sitzt und den Fels betrachtet, hat das etwas sehr beruhigendes.
Watzenhahner Riesen
Auch wenn das von Menschenhand geschaffen wurde, die Natur macht nun ein reizvolles Wanderziel daraus. Und der Rest der Strecke rundet die Geotour ab und hat noch einige kleine Details zu bieten.
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Der Rumberg-Steig ist eine 11,2Km lange Wanderung mit mehreren Highligts. Besonders die Felsformationen auf dem Bergrücken sind faszinierend, aber es gibt auch einiges an Abkühlung unterwegs.
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Der Höhlen- und Schluchtensteig in Kell ist eine sehr abwechslungsreiche Wanderung für seine gerade einmal 12 Kilometer. Mit den Trasshöhlen, der Wolfsschluch und vielen kleinen Highlights gibt es viel zu erleben. Ein sehr schöner Traumpfad
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Die Börfinker Ochsentour verläuft durch den Nationalpark Hunsrück-Hochwald und gestaltet sich recht abwechslungsreich, vor allem im letzten Drittel. Außerdem solltet ihr eine Einkehr im Forellenhof einplanen, wo es wirklich frischen und leckeren Fisch gibt.
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Ihr wandert an Hatzenport durch die Moselhänge und aber den Höhenzug wieder zurück. Tolle Aussichten und anschließend lohnt eine Einkehr.
–
Länge: 13,4
Höhenmeter: 510
Schwierigkeit: Medium
Etappen: 1
.
Aussichten sind das Salz in der Suppe, wenn es um schöne Wanderungen geht und da macht der Hatzenporter Laysteig keine Ausnahme. Die Kulisse mit Mosel und den Terrassenhängen sind natürlich das Highlight, aber auf den 12 Kilometern habe ich noch mehr Kleinode entdeckt, die diese Wanderung so einzigartig machen. Kein Wunder, dass der Hatzenporter Laysteig zum Wanderweg des Jahres 2018 nominiert ist. Mal schauen was mich beim Wandern an der Mosel erwartet
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Von all den Dingen die Wanderer lieben, gibt es hier am Rheingold Wanderweg eine ganze Menge. Im Vorfeld hatte ich im Internet sehr positive Kommentare gelesen und auch den ein oder anderen Blog. Bemerkenswert war, dass die Kommentarschreiber viel bessere Worte für die Rheingold Traumschleife gefunden haben, als die meisten Blogger inkl. Manuel Andrack. So machte ich mich voller Neugierde auf den Weg nach Hirzenach und weiter zum Wanderparkplatz am Padelsbach an der Kreuzung K114 / K 115. Was nun folgte war die beste Medizin gegen das Alltags-Kopfkino und Stress auf der Arbeit.
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Da musst du hin! Wirklich? Der Altschloßpfad ist eine abwechslungsreiche Wandertour die mich bis an die Deutsch-Französische Grenze führt, aber das Highlight ist natürlich der Altschloßfelsen und der neue Premiumweg Altschloßpfad. In Bildern führe ich euch durch die Tour und obwohl es einen Bericht gibt, sprechen die Bilder mehr als tausend Worte. Ja, da müsst ihr hin und es würde mich wundern, wenn ihr danach nicht ebenso begeistert seid wie ich. Altschlosspfad >>
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Rund um das Karlstal gibt es weitere Ausflugsmöglichkeiten:
Pfälzer Waldpfad
Humbergturm
Vogelwoog See
Einkehr im Bremerhof
Burg Hohenecken
Burgruine Gräfenstein
Wanderung im Karlstal
Das gut ein Kilometer lange Karlstal gilt als der schönste Wanderkilometer der Pfalz, vielleicht sogar in Rheinland-Pfalz, sagte man mir. Angesichts der schönen Landschaft und urigen Wanderwege, eine fast schon gewagte Aussage, oder? Von der Neugier gepackt fuhr ich nach Trippstadt und ließ mich in der Touristinformation beraten. Hier bekam ich von der freundlichen Dame Prospekte, Karten und das Faltblatt „Tour zum Kennenlernen“. Danach machte ich mich auf zur Klug’schen Mühle, meinem Einstiegspunkt in die Schlucht. Ob die Karlsschlucht wirklich so schön ist, erfahrt ihr hier im Wanderblog.
Das Wetter war traumhaft und so macht das Wandern in der Pfalz so richtig Spaß. Die Markierung ist sehr dicht und eine großer Wegweiser zeigt in Richtung der Karlsschlucht, wie sie auch genannt wird. Nach 100m geht es los und es eröffnet sich eine wildromantische Schlucht, die urig und dennoch aufgeräumt aussieht. In der Mitte der Bach, der sich um moosbewachsene kleine und große Steine schlängelt. Man sieht auf dem Boden die Blätter in ihren Herbstfarben und wenn die Sonnen durch die Bäume sticht, leuchten diese herbstlich. Umsäumt wird die Kulisse von Sträuchern und Bäumen in frühlingshaftem Grün.
.
Wanderempfehlung – 12 Km
Wanderwege an der Karlsschlucht
Kein Wunder, dass hier gleich mehrere Wanderwege entlang laufen. Mit dem Pfälzer Waldpfad und dem Pfälzer Jacobsweg hat man hier gleich 2 der schönsten Wege in der Pfalz und wer diese noch nicht gewandert ist, bekommt sicherlich Wanderlust!
Für den Wanderer ist es eine abwechslungsreiche Kulisse, für den Fotografen ein Paradies und mit Sicherheit werden die Wanderer auch mal ihr Smartphone oder Kamera zücken, es ist einfach einladend schön.
Ich wandere weiter und überall führen kleine Brücken über den Bach, es gibt mehrere Sitzgruppen und dann kommt das beliebteste Fotomotiv, der Pavillon. Ein Ort zum Verweilen und um die Natur zu genießen. Er steht inmitten der Schlucht und bietet Aussichten in beide Richtungen.
Weiter geht’s und so langsam öffnet sich die Schlucht und wird breiter. An den Seiten gibt es nun immer schöner werdende Felsen und viele große Steine, die den Schluchtencharakter betonen. Die Sonne verwandelt die Kulisse immer wieder in ein märchenhaftes Schauspiel und nur allzu schnell, ist man am Ende angelangt.
Ein großer Findling mit Sitzgruppe markiert es und hier die Überraschung. Ein voller Mülleimer, aber nirgends auf dem Platz ist Müll zu sehen. Dabei fällt mir auf, dass ich in der ganzen Schlucht keinerlei Müll gesehen habe.
Ich finde es toll, wenn die Menschen so achtsam mit der Natur umgehen.
Die Pfälzer – das i-Tüpfelchen auf dem Weg
Bereits auf dem Pfälzer Höhenweg ist es mir aufgefallen, dass die Pfälzer Lebensart angenehm und ansteckend ist. Auch hier in der Schlucht kam man schnell ins Gespräch, war herzlich und fast wünschte ich mir eine Flasche Wein und Gläser. Sie schwärmten von ihrem Tal, priesen die Region an und erzählten über alltägliches. Da vergisst man schnell und vor allem gerne, dass man eigentlich zum Arbeiten hier ist. Andererseits gehört es auch irgendwie dazu, denn die Pfälzer Wanderer machen die Pfalz noch sympathischer!
Nach 6 Stunden war ich zurück am Auto und habe wahnsinnige tolle Motive gehabt.
Fazit:
Ich war natürlich auf dem Schokoladenstück des Pfälzer Waldpfads unterwegs und ja, es dürfte der schönste Wanderkilometer der Pfalz sein. Auch wenn der Mensch eine gewisse Ordnung hineingebracht hat, so wurde das Gesamtbild nicht zerstört und bietet mit seinen vielfältigen Felsformationen, den moosbewachsenen Steinen und dem Bach ein wahres Idyll. Für meinen Geschmack hätte er länger sein können, aber irgendwie bin ich nicht böse drum, weil ich mir ziemlich sicher bin, dass der Weg weiterhin so schöne Highlights bietet.
Aber ein Kilometer reicht bei weitem nicht aus und so habe ich noch an weiteren Stellen ein Blick auf den Pfälzer Waldpfad geworfen. Zum Beispiel in Rodalben, zusammen mit dem Felsenwanderweg. Ein weiteres Sahnestück ist sicherlich das Dahner Felsenland, aber da bin ich später noch.
Die Karlsschlucht ist wirklich einen Ausflug wert und es gibt auch mehrere Rundwanderwege wie zum Beispiel die Schnuppertour. Die Informationen erhaltet ihr in Trippstadt auf der Touristinformation oder auf Trippstadt.de
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Der Name verwirrt etwas, da der namensgebende Felsen nur einer von vielen ist und weder der Größte, noch der Beeindruckendste oder gar der Längste ist. Die Vielfalt an imposanten Felsformationen in der ersten Hälfte der Tour ist sagenhaft und das bleibt einem im Kopf wirklich hängen. Der zweite Teil führt eher durch eine sanfte Landschaft mit Tälern und einer Hochebene, die den Blick in mehrere Richtungen frei gibt. Das größte Potential der Wanderung ist aber die Geselligkeit und die Weißweinschorle. Neugierig? Würde mich wundern, wenn nicht…
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich mit unserer Nutzung von Cookies einverstanden. Wir und einige Plugins nutzen Cookies nur! für einfache Statistiken . Alle IPs sind anonymisiert. Im Impressum unter Datenschutz, findest Du weitere Informationen und Details. AcceptRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.