Saar-Leuktal-Panorama Wanderung

Leuktal Wanderung

Saar-Leuktal-Panorama Wanderung

Die Traumschleife mit dem Saarburg-Blick

Traumschleife Leuktal
Traumschleife Saar-Leuktal-Panorama

Die andere Seite der Obermosel

Auch die Saar fließt durch die Region Obermosel und bildet einen abwechslungsreichen Kontrast zu den Weinberger an der Mosel. Hier wandern wir durch Laubwälder, haben lange Wiesen mit Tieren und ab und zu einen kleinen Fluß. Dazu kommen Aussichten wie auf Saarburg, die schon magnetisch wirken und man sich angezogen fühlt. Und ja, ihr solltet Saarburg besuchen! Lets GO!

Wanderung
70
Natur
75

Tour als Karte bei Komoot



Traumschleife Leuktal bei Saarburg

Im Bereich der Obermosel fließt auch die Saar, die dem Saarland, einigen bekannten Städten und auch Saarburg ihren Namen verliehen hat. Etwas weiter fließen dann Mosel und Saar in Konz zusammen. Aber es gibt auch noch kleine Flüsse und die Leuk ist so einer, dem wir nun teilweise folgen und am Krutenberg die Aussicht auf Saarburg genießen. Kommt mal mit.

Saarburg
Saarburg

Heute kann ich euch mal eine sehr schöne Halbtageswanderung an der Obermosel mit einer Länge von 11Km und 320 Höhenmetern vorstellen, die ihr unbedingt in Saarburg beim Essen beenden solltet. Diese gehört in das Traumschleifen Konzept und ist sehr gut beschildert. GPS usw. ist nicht nötig, aber ich habe euch die Tour mal bei Komoot rein.

Traumschleife Leuktal
Traumschleife Leuktal

Tipp: Die Leuk fließt weiter nach Saarburg und wird zu einem der beliebtesten Ausflüge, als Wasserfall. Der ist mitten in der Stadt und wenig später mündet die Leuk in die Saar. Ein interessanter Ausflug nach der Wanderung.

Markus Balkow / Wanderexperte

Start ist in Trassem, wo es auch gleich einige kostenlose Parkplätze gibt. Ihr startet hier direkt an der Leuk und wandert zuerst einmal Richtung Saarburg der Leuk entlang. Die Strecke durch das Leuktal  ist flach, urban und ihr werdet umsäumt von Gras und Bäumen. Rechts seht ihr den Krutenberg, auf dessen Kamm ihr nachher die schönen Aussichten genießen könnt. Die 300 Höhenmeter teilen sich dabei in 2 Abschnitte auf, wodurch diese nicht so auffallen.

Saar-Leuktal-Panorama Wanderung 1

Nach 2,5 Kilometern Wiesen und Waldkanten, geht es nun den Krutenberg hinauf. Eine erste Verschnaufpause bietet sich an der Kreuzkapelle an. Nur 1,5 Kilometer durch einen herrlichen Mischwald, kommt auch schon der Blick auf Saarburg. Wie wäre es mit einer Rast und Picknick?

Saar-Leuktal-Panorama Wanderung 2

Das ist auch der Auftakt, den Berg wieder etwas hinunter zu wandern und den zweiten Hügel zu meistern. Spaß, so schlimm ist es nicht. Die Wald- und Wiesenkombination ist genau das richtige zum Wandern und bietet auch viele schattige Abschnitte.

Jetzt geht es noch recht steil bergab, weshalb die Wanderrichtung im Uhrzeigersinn etwas angenehmer ist. Aber ihr könnt beide Richtungen probieren.

Saar-Leuktal-Panorama Wanderung 3

Fazit Leuktal Wanderung

An der Obermosel muss es nicht immer um Weinberge gehen, aber wie auch beim Wein, ist Qualität wichtig. Die Leuktal Wanderung ist eine  mittelschwere Tour, die gleich noch Lust auf einen Besuch in Saarburg macht. Wandern, Wein und gutes Essen gehen ja immer. Dabei eignet sich die sanfte Hügellandschaft auch für weitere Touren, aber sie ist auch die Kulisse für schöne Aussichten.

Saar-Leuktal-Panorama Wanderung 4

Nach der Wanderung

Anfangs gab es einige Einkehrmöglichkeiten, die ihr gerne nutzen könnt. Oder ihr geht nach Saarburg, genießt die charmante Stadt mit seinem Wasserfall und dem Mittelalterflair. Das ist eigentlich der perfekte Abschluss nach der Saar-Leuktal Wanderung.

Saar-Leuktal-Panorama Wanderung 5

Bilder der Wanderung

Die sonnige Obermosel – Wein und Wanderurlaub

Die sonnige Obermosel - Wein und Wanderurlaub 38

Die sonnige Obermosel – Wein und Wanderurlaub

Felsenweg Nittel Knie
Felsenweg Nittel

Saar und Mosel – Ein tolles Wanderduett

Langsam fließt das Wasser von Saar und Mosel, aber die Kulisse zwischen sanft einem Schuß wilder Natur, haben beide gemeinsam. Rund um Saarburg habe ich das Leuktal erkundet, rund um Nittel die Mosel. Einen Favorit habe ich nicht, denn beide Flüsse waren schön und die Landschaft ist einen längeren Urlaub wert. Wie sonst könnte man die viele Weine probieren?

Nun nehme ich euch mit auf die Wanderung und wir gehen in der Sektscheune einkehren. Also auf!

Natur
80
Erlebnis
70

Wandern an der sonnigen Obermosel und der Saar

Ich war schon öfters Wandern an der Mosel, aber ich habe immer imposante Klettersteige und steile Weinberge mit sehr schönen Aussichten in Erinnerung. Nur war ich war ja auch noch nicht an der Obermosel. Zumindest noch nicht. Die Region bezeichnet sich als die „Sonnige Obermosel“, nach meinem Besuch würde ich da noch sanft mit wilden Touch hinzufügen.

Nitteler Felsenweg
Nitteler Felsenweg

Wandern an der Mosel

Das macht die Wanderwege an der Mosel auch so abwechslungsreich und die sonnige Obermosel hat den Touch von sanft und aussichtsreich. Genau mein Geschmack.

Zu der Region gehört aber auch die Saar, wo ich auf kleiner Entdeckungstour im Leuktal war.

Die sonnige Obermosel - Wein und Wanderurlaub 39

Darum hat mir die sonnige Obermosel so gut gefallen

Weinberge, Wasser, Wald, Wandern und Wirtshäuser. Das ist für mich die Quintessenz, wobei ich mit Saarburg auch eine sehr schöne Moselstadt erleben konnte. Außerdem sind die Wanderwege nicht so steil, selbst innerhalb der Weinberge. Auch wenn Klettersteige ihren Reiz haben, die sanfte Hügellandschaft macht ebenso viel Spaß. Vor allem ist das auch Kinderfreundlicher.

Obwohl ich schön länger da war, war es dennoch nicht lang genug und ich kann euch nur empfehlen, macht lieber ein paar mehr Tage Urlaub.

Nittel, Mosel, Wein und Felsen


Den Anfang macht Nebel. Ich wollte die Morgensonne mitnehmen und sah die Hand vor Augen nicht, also hoch in die Weinberge und da stand der Nebel noch über der Mosel, Nebelschwaden zogen durch die Moselhänge und es war eine malerische Kulisse. Vor mir lag Nitteln an der Mosel und rundherum Weinbergshügel, Wald und Kuppen. Rechts hatte ich die Felsen mit dem familienfeindlichen Nitteler Felsenweg. Aber das Beste war, ich kam gerade ungünstig zur Weinlese und überall fleißige Weinbauern, Helfer und Traktoren.

wandern an der Obermosel
Wandern an der Obermosel

Dennoch waren alle entspannt, keine nahm mir mein Fotoshooting krumm, nein sie scherzten und alles gut. Gefiel mir sehr! Dann stand ich noch am Knie im Gelenk, eine Skulptur mit Ausblick, die ich am Abend noch einmal besuchte.

Knie im Gelenk

Die Weinberge werden Abends für einen Spaziergang oder eine Gassirunde genutzt. Entsprechend gut war der Weinberg besucht und die Sonne ging langsam unter. So wartete ich auf die passende Stimmung und hoffte auf Sonnensterne. Später erfuhr ich, dass hier sogar ein Weinautomat im Weinberg zu finden ist. Nehmt also Gläser mit ,) Vielleicht erklärt das auch, den regen Abendverkehr.

Knie im Gelenk Nittel
Knie im Gelenk

Am nächsten Morgen war ich dann an der Mosel, wo sich leichte Nebelschwaden über dem Wasser bildeten. Sah auch toll aus und ich merkte, wie gut besucht der Weg an der Mosel war, vor allem von Radfahrern. Einigen begegnete ich auch in Nittel, macht ja auch Sinn, denn hier fährt auch eine Bahn.

Schauen wir einmal zur Saar

Saarland, Saarbrücken, Saarschleife usw. kennt man ja, aber auch die Saar-Region kurz vor Konz, wo Saar und Mosel sich verheiraten? Zumindest war Saarburg gut besucht und es ist auch sehenswert. Leider hatte ich kaum zeit, diese schöne Stadt zu genießen, aber zu den Wasserfällen musste ich hin. Ein Wasserfall in der Stadt, sieht man nun wirklich nicht so oft.

Die sonnige Obermosel - Wein und Wanderurlaub 40

Wanderung durch das Leuktal

Mein Streifzug führte mich weiter zum Leuktal, einem Seitental zur Mosel. Hier gibt es einen tollen Rundwanderweg, der auch durch das Tal führt und auch durch Saarburg geht. Für Saarburg hötte ich mir gerne mehr Zeit genommen, aber das wird schon noch. Die Wasserfälle und Wasserräder habe ich aber besucht! Aber auch der Rest der Wanderung kann sich sehen lassen.

Einkehren in der Sektscheune

Kulinarisch gibt es hier auch eine sehr gute Küche, den Anfang machte aber ein Eis an einem der Campingplätze. Dann gab es noch einen besuch in der Sektscheine Nitteln, wo mich ein älterer Herr empfing und dort so etwas wie den charmanten Gastgeber darstellte. Nicht wenige Gäste kannten ihn und er machte die Reservierungen, begleitete die Gäste und sorge gleich beim Eingang für ein Lächeln. Aber dazu später mehr, denn auch das Essen…. Später… 😉

sektscheune
Sektscheune
Die sonnige Obermosel - Wein und Wanderurlaub 41

Obrmosel entdecken

Bilder von der Obermosel

Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung

Ausflug Stöffelpark

Stöffel-Park – Ausflug in das Industriezeitalter

Wie aus einer alten Industrieanlage ein Ort der vielfältigen Begegnung wird.

Stöffelpark
Stöffelpark

Spannendes Konzept der Industriekultur

Heute nehme ich euch zu einem besonderen Ausflug mit. Dabei ist es nicht das Eine, was den Stöffel-Park so besonders macht, sondern viele kleine Dinge, die zu einem Erlebnis werden. Egal ob du dort die Museen besuchst, das Gelände mit seinen Bauwerken durchschreitest oder eine Feier ausrichtest, hier wird einiges geboten. Selbst Kultur in unterschiedlichster Form findest du hier.

Sehr schöner Tagesausglug!

Erlebnisfaktor
70
Wanderung
75

Der Stöffel-Park – Ein spannendes Industriedenkmal

Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 58

Je länger man sich mit dem Stöffel-Park beschäftigt, desto interessanter wird es. Bei meinem Besuch sah es zuerst wie ein Lost Place aus, ist es auch irgendwie. Nur hat man hier eine Art Freilichtmuseum für Industriekultur geschaffen, was auch eine Art Museum und Eventgelände ist.

Ein Besuch lohnt sich, weil:

  • Spannende Industriegeschichte
  • Viele ganz unterschiedliche Events
  • Man lernt tolle Menschen kennen und hat ein gemeinsames Thema
  • Schmiede und Tertiärum sind sehr anschaulich umgesetzt worden
  • Selbst an einen kleinen Park für etwas Ruhe hat man gedacht
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 59

Öffnungszeiten

Der Stöffel-Park ist vom 1. 3 bis 31. 10 geöffnet:

  • Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 10–17 Uhr
  • Freitag, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10–18 Uhr
  • Montags ist der Stöffel-Park geschlossen, es sei denn, ein Feiertag fällt auf einen Montag
  • Eintritt: Eher günstig

FAQ

  • Wo kann man am Stöffelpark parken?

    Kurz vor und rund um den Eingang sind Parkplätze, die kostenfrei sind. 

  • Ist der Stöffelpark Behindertengerecht?

    Ja und hat die Einstufung Gehbehunderung Stufe 2 erhalten

  • Sind Hunde erlaubt?

    Ja, sofern sie verträglich sind. Aber es gilt Leinenpflicht. Tütchen sollten selbstverständlich sein.

Zum einen steht man vor hundert Jahre alten Einrichtungen, die Zeugen des Basaltabbaus sind. Wie eine Filmkulisse reihen sich Förderbänder, Brecher und Verarbeitungsanlagen aneinander. Erst nach und nach merke ich, dass es hier auch ein Museum gibt, ein Cafe und einen Veranstaltungsbereich, der weitere Stationen beherbergt.

Aber es lebt auch, wie man hinten im kleinen Park und am See sieht. Rund um das Gelände renaturalisiert sich alles und so ist das Gelände auch etwas fürs Auge. Zuerst gab es einen Rundgang mit Martina und ich durfte doch tatsächlich mit meinem Dachzelt auf dem Gelände übernachten – ausnahmsweise!

Park am Stöffelpark
Mit Laila im kleinen Park im Stöffelpark

Begegnungen

Das war schon spannend, vielleicht auch das Salz in der Suppe. Da stand ich nun mit meinem Dachzelt, Laila lag in der Sonne und zwei junge Mädels mit Kuhohren kamen auf uns zu. Sie gehörten zur LARP Fraktion und an diesem Weekend war auch ein LARP Event. Aber es gab gleich noch einem mit Autos. Also wurde Abends aufgebaut, alles gerichtet und man unterhielt sich. Die lockere Atmosphäre gefällt mir. Nebenbei erzählte man mir über einige neue Projekte. Spannend.

Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 60

Wanderung zum Stöffelturm

Die knapp 10 Kilometer lange Wanderung ist nicht so schwierig, hat aber eine interessante Wegeführung. Entworfen wurde die Wanderung vom IVV ( Internationaler Volkssport Verband ) und führt euch rund um den Stöffel, mit dem Steinbruch Nistertal und natürlich dem Stöffelturm. Von hier shet ihr den Stöffelpark mit seinem See sehr gut. Ich habe für euch dazu einen Bericht gemacht. Aber hier mal die Wanderung bei Komoot.

Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 61

Das kleine Cafe

Eigentlich gibt es 2, wobei das Große nur an Wochenende in der Saison geöffnet ist. Das kleine am Eingang bietet aber auch eine Sonnenterrasse und es gibt Kaffee, sowie Kleinigkeiten. Die Auswahl ist nicht groß, aber genau richtig zum Unterhalten. Hier zahlt man auch den Eintritt.

Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 62

Die historische Werkstatt

Das ist ein Mehrzweckgebäude, wo Werkzeuge und auch Loren hergestellt oder repariert wurden. Alles was man so im Steinbruch brauchte, wurde hier hergestellt und dafür brauchte es verschiedene Fachlaute, aber auch spezielle Werkzeuge bis hin zu einer Esse. Mit Schautafeln und Licht hat man das sehr gut in Szene gesetzt und nun stehe ich mittendrin und sehe, wie man damals gearbeitet hat. Ohr könnt euch die einzelnen Stationen in Ruhe ansehen.

Aber es gibt hier auch einige Events. Auf der Homepage vom Stöffelpark, findet ihr die Termine.

Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 63

Das Tertiärum

Und wenn wir schon bei Dingen aus vergangenen Zeiten sind, war ich auch im Tertiärum. Einer Mischung aus Ausstellung von Funden im Berg, die durch den Abbau des Basalts gefunden und aufgearbeitet wurden. Vor allem ist es sehr Kindergerecht aufgearbeitet wurden und kommt nicht trocken daher. Spielend lernen, könnte man es nennen.

Im anderen Teil war gerade eine Fotoausstellung, auch das gibt es hier häufig, wie auch Lesungen und kleine kulturelle Events.

Spannend, wie man eine alte Anlage zu neuen Ufern führen kann.

Das Cafe Kohleschuppen – Genießen und Feiern

Ich war natürlich in der Woche da und konnte so den angeblich leckeren Kuchen nicht probieren. Also ist er wohl sehr lecker… ich verpasse gute Dinge ja häufig…

Der einstige Kohlebunker für die Schmiede, ist nun ein Ort für das leibliche Wohl. Kaffee trinken, Kuchen essen, sich unterhalten und auch diverse Feierlichkeiten werden hier arrangiert. Es ist eine schöne Anlage mit großer Sonnenterrasse.

Bilder aus dem Stöffelpark

Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 64
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 65
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 66
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 67
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 68
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 69
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 70
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 71
Stöffelpark Stöffelpark
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 72
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 73
Park am Stöffelpark Park am Stöffelpark
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 74
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 75
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 76
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 77
Ausflug Stöffelpark Ausflug Stöffelpark
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 78
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 79
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 80
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 81
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 82
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 83
Ausflug Stöffelpark Ausflug Stöffelpark
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 84
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 85
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 86
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 87
Ausflug zum Stöffelpark mit der Wanderung 88

Watzenhahner Riesen – Eine Beeindruckende Felsformation

Watzenhahner Riesen - Eine Beeindruckende Felsformation 90

Watzenhahner Riesen – Eine Beeindruckende Felsformation

Ein interessantes Ausflugsziel zum Wandern, aber auch spannend in der Kombination mit der 13,5 Kilometer langen Geotour.

Watzenhahner Riesen - Eine Beeindruckende Felsformation 91
Blick auf den Watzenhahner Riesen

Wenn die Natur zurück kommt

Ein beeindruckendes Beispiel für die Re-Naturalisierung eines von Menschenhand geschaffenen Basalt-Abbaugebiet. Wo früher hunderte Menschen ihr Brot verdienten, steht heute mannshohes Gras, der Steinbruch verwildert und Bäume umrahmen ihn. Wer mag, kann auch die gesammte Georoute wandern und erlebt noch mehr aus der alten Zeit.

Natur
65
Wanderweg
70

Karte mit GPS Watzenhahner Riesen

Georoute Watzenhahner Riesen

Den Watzenhahner Riesen habe ich als Ausflugsidee besucht, aber das ist auch eine Georoute rund um den Berg Watzenhahn. Diese fängt Urban am ParkplatzKranstein an, wo ihr auch Parkplätze vorfindet. Hier am Naturdenkmal Vulkanschlot geht es los und auf 13 Infopunkten, wo auch der Watzenhahner Riese dazu gehört, gibt es Einblicke in die Geologie rund um den Watzenhehner Berg. Mit 13,5 Km Länge und 316 Höhenmeter ist die Wanderung als mittelschwer eingestuft. Die Wege sind gut ausgebaut und gut begehbar.

Webtipp: Georoute im WällerLand

Watzenhahner Riesen
Watzenhahner Riesen

Von meinem Parkplatz lief ich hinauf und die Daten bei Google sagen links, aber ihr müsst rechts einen Bogen wandern. Links hatte aber auch seine Reize, denn ich fand ein Steinfeld vor. Moosbewachsen lagen sie zwischen den Bäumen und von hinten stach die Sonne durch das Blätterdach. So ein richtig kleiner Seelenort. Da sah ich dann auch ungewöhnliche Pflanzen und beschloss den Rückzug anzutreten. Dort weiter rumzutrampeln ist nicht mein Ding. Man sieht das aber gut vom Weg aus.

Watzenhahner Riesen

So lief ich zurück, traf aber eine Frau mit Hund und die sagte, es geht rechtsherum. Ich wieder hoch und dann kommt nach 200m der Abzweig zum Watzenhahner Riesen. Links und rechts sieht man noch Fundamente und Hausreste, die gut getarnt sind. Hier wächst Moos, teilweise Sträucher und Bäume. Sogar eine der Stationen wartet auf uns und kurz darauf öffnet sich die Kulisse und man sieht den ehemaligen Steinbruch, heute Watzenhahner Riese genannt.  

Watzenhehner Riesen Tour

Links ein kleiner Teich, geradeaus eine Sitzgruppe und danach eine Gräserwiese mit mannshohem Gras. Zum Schluss der Watzenhahner Riese mit seinem Wald. Ich vermute fast, die Ebene war einmal alles Basaltfelsen der abgebaut wurde. Nun haben wir in diesem schönem Mischwald ein neues Biotop, das auch sehr reizvoll ist.  

Watzenhahner Riesen
Watzenhahner Riesen

Ich bin natürlich bis nach vorne gegangen und da steht eine Bank. Fast wie ein Kinosessel vor einer Leinwand. Ja, das war der Mensch und nun ist es interessant, wie sich die Natur dort entwickelt. Alleine schön die Graslandschaft mit Felsen, die von Mischwald umgeben ist. Auch die Geräuschkulisse ist vielfältig und wenn man dann so da sitzt und den Fels betrachtet, hat das etwas sehr beruhigendes.

Watzenhahner Riesen
Watzenhahner Riesen

Auch wenn das von Menschenhand geschaffen wurde, die Natur macht nun ein reizvolles Wanderziel daraus. Und der Rest der Strecke rundet die Geotour ab und hat noch einige kleine Details zu bieten.

Watzenhahner Riesen
Wer kann da widerstehen?

Tourist-Information WällerLand am Wiesensee

Winner Ufer 9
56459 Stahlhofen am Wiesensee

Telefon +49 (0) 2663 291-494
Schicken Sie uns eine E-Mail an post@waellerland.com

Mehr aus dem WällerLand

Bilder

Das WällerLand

Das WällerLand 102

WällerLand – Für den leichten Wanderurlaub

Eine Hügellandschaft mit Mischwäldern erwartet euch im WällerLand, wo es traumhaft schöne Touren und Ausflugsideen gibt. Ich nehme euch mal mit….

Beschwingt durch Mischwälder und leichte Berge

Ob mit Familie, mit Hund oder als kleiner Tapetenwechsel am Wochenende, hier kommt man schnell hin und hat alles für ein aktives Wochenende. Ich nehme euch mit zu einigen Wanderwegen, den Watzenhahner Riesen und den Stöffelpark. Aber ich konnte mit Charlie und Laila auch an einem See spielen, habe eine WällerLand Pizza gegessen und schöne Sonnenuntergänge erlebt.

Das WällerLand 103

WällerLand – So schön war es

Schnell Stahlhofen in Navi eingegeben, bei Montabaur habe ich die Autobahn verlassen und nur kurz danach fahre ich entspannt durch die leichte Bergwelt, eher Hügellandschaft. Dabei wechseln sich Mischwaldabschnitte und kleine Dörfer immer wieder ab, ich sehe Pferde und alles in allem erschließt sich mir hier eine ländlich geprägte Hügellandschaft. Sehr schön!

Nun habe ich 3 Tage Zeit, mir das WällerLand einmal genauer anzusehen und wie sich am Schluss herausstellt,  gab es hier einige sehr interessante Facetten, die perfekt für einen Wanderurlaub sind. Schon neugierig? Dann habe ich nun mehrere Berichte.

Das WällerLand 104

Traumhafte Mischwälder

Gründe für das WällerLand


Das WällerLand 105

✔️ Sehr leichte Berg- und Hügellandschaft

✔️ Idyllische Mischwälder

✔️ Viele thematische Wanderwege

✔️ Leichte bis mittlere Schwierigkeitsgrade

✔️ Interessante Ausflugsziele


Hügel mit Mischwald – Faszinierend

Ihr wisst, ich mag Mischwälder und die damit verbundene natürliche Abwechslung. Diese Wälder auf den Hügeln und in den Tälern zu finden, ist genau der Start, den ich mir bei einem Urlaub wünsche. Ich wohne zwar auch ländlich, aber hier ist Ackerbau und damit alles unspektakulär flach. Schatten sucht man hier ebenso vergeblich, wie sauberes Wasser.

Das WällerLand 106

Und dann sehe ich die Hügel mit den Waldabschnitten. Immer wieder werden die Bereiche unterbrochen und da habt ihr sehr schöne Aussichten, aber braucht nicht hunderte Höhenmeter die Berge hinauf zu kraxeln. Daher ist das WällerLand für fast alle geeignet. Sehr schöne Waldwanderungen mit Highlights und kleinen Anstiegen.

Das macht die Region auch für viele Städter interessant. Die Anbindung für Auto und Bahn ist sehr gut. Ihr könnt so schnell mal raus, ist nicht weit weg und habt 2-3 erholsame Tage im Wald.

Das WällerLand 107

leckeres aus der Region gibt es in der Tourist-Information

Wandern im WällerLand


Das WällerLand gehört zum Hohen Westerwald und stellt eine der interessantesten Regionen im Westerwald dar. So tauchen wir in den nächsten Berichten gemeinsam in die Holzbachschlucht ab, stehen vor einem Riesen, sehen Felsformationen, blicken auf die beeindruckende Weite der Waöd-Hügellandschaft und stehen mitten in der Industriekultur, wo ich zufällig auf ein LARP stieß.

Das WällerLand 108

Ok, der Wiesensee ist gerade kein See, sondern eine Wiese. Ich kenne ihn aber auch gefüllt. Aber die technik will nicht mehr und muss erneuert werden. Dann steht der Wiesensee auch wieder gefüllt da. Die Wanderwege könnt ihr aber nutzen und viele machen das, inkl. der Einkehr im Cafe.

Wanderung Holzbachschlucht – 3,75Km – 30 Hm
Watzenhahner Riesen

Highlights


Westerwaldsteig

Etappen: 4 und 5 – 18 und 20Km

Auf den traf ich immer wieder und tatsächlich schlängelt er sich an vielen der Wäller Highlights entlang. Klar, die 235Km müssen irgendwie zusammenkommen und das hat man hier sehr abwechslungsreich geschafft. Wer mag, kann das WällerLand auf den Westerwaldsteig Etappe 5 und 6 erleben. Als Basisstation empfiehlt sich da Westerburg.

holzbachschlucht
Westerwaldsteig

Rund um den Stöffelpark

Zwischen Schnittlauch und Förderbändern, hat man eine eigene kleine Stadt wie ein Lost Place. Während die Industrie verliert und sich langsam mehr als nur Flugrost bildet, kommt immer mehr grün und überdeckt die ehemalige Anlage am Stöffelpark. Selbst der See bildet ein eigenes kleines Biotop, eine Art Kräutergarten führt euch vom einen Extrem in ein anderes und das Gelände beherbergt nun auch Bühnen, Galerien und Museen.

Das WällerLand 109

Ich war Abends da und da wird der Stöffelpark zu einem beliebten Treffpunkt bei Sonnenuntergang. Das weiche Licht gibt den Bauten aus Stahl ein besonderes Flair und verschafft der Kulisse einen ungewöhnlichen Touch. Kein Wunder, dass hier abends noch einige interessante Leute anzutreffen sind.

Das WällerLand 110

Rund um den Stöffelpark bezeichnet eugentlich einen gut 10Km langen Wanderweg, der hier seinen Anfang nimmt. Und schwupps sehe ich auch den Westerwald-Wegweiser. Und wieder ist es dieser krasse Gegensatz, der vom Industrieflair schlagartig zu den wildromantischen Mischwaldabschnitten führt. An den offenen Landschaften habt ihr dabei sehr schöne Weitblicke, aber es gibt auch den Stöffelturm.

Das WällerLand 111

Holzbachschlucht

Das Wandern im WällerLand hält für euch eine fast märchenhafte Schlucht parat. Die Holzbachschlucht. Ich wollte diese in der Abendsonne genießen und kam erst einmal zu spät für das Cafe, dass vor der Holzbachschlucht ist. Nur 200m später tauchten wir in den Wald ein und schon sahen wir die markante Wanderbrücke, die über den Holzbach führt. Abends ist es dort angenehm ruhig und wir konnten die Kulisse genießen. Vor allem ist hier radeln untersagt, was sich als sehr angenehm herausstellte. Die Wanderung Holzbachschlucht solltet ihr auf jeden Fall machen! War auch schön für Laila.

Das WällerLand 112

Watzenhahner Riesen

Das ist ein von Menschenhand erschaffene Basaltformation. Basalt wurde hier abgebaut und durch die Bahn erlebte der Basaltabbau einen riesigen Boom. Was einst unter der Erde schlummerte, ist nun ein beliebter Wander-Hotspot, der vielleicht auch deswegen so fasziniert, weil sich die Natur ausbreitet und unsere Spuren verbirgt. So sieht man auf dem Weg zum Watzenhahner Riesen auch alte Mauern, die vom Moos überwachsen sind oder Wege, die für den Abbau und Transport wichtig waren.

Das WällerLand 113

Die Georoute führt euch auf dem Areal des Watzenhahns entlang, was eigentlich ein Bergrücken ist. Dort habe ich noch mehr natürliche Highlights gesehen, wie ein Findlingsareal. Aber auch die Mischwälder sind wunderbar zum Laufen, da man hier schatten hat und die Sonne immer wieder durchkommt.

Das WällerLand 114

Höhner 8

Da war ich nur kurz am Highlight der Wanderung, den Hochsteinen. Die sind gleich hinter dem Festplatz und ein sehr schönes Fotomotiv. Start ist in Höhn bis nach Neuhochstein, wo auch die Felsen zu finden sind. Die Runde wirkt sehr typisch für das WällerLand, durch seine Hügellandschaft mit kleinen Orten, offenen Wiesen und Wäldern.

Die Holzbachschlucht – Wildes Wasser in der Natur

holzbachschlucht

Die Holzbachschlucht – Wildes Wasser in der Natur

Der klassische Tagesausflug für die Familie ist die Holzbachschlucht im WällerLand und am WesterWaldSteig.

3,75 Km

30 Hm

WällerLand

Karte und GPS Tour

holzbachschlucht
holzbachschlucht

Eine Idyllische Schlucht

Das Wandern im WällerLand hält für euch eine fast märchenhafte Schlucht parat. Die Holzbachschlucht. Ich wollte diese in der Abendsonne genießen und kam erst einmal zu spät für das Cafe, dass vor der Holzbachschlucht ist. Nur 200m später tauchten wir in den Wald ein und schon sahen wir die markante Wanderbrücke, die über den Holzbach führt. Abends ist es dort angenehm ruhig und wir konnten die Kulisse genießen. Vor allem ist hier radeln untersagt, was sich als sehr angenehm herausstellte. Die Wanderung Holzbachschlucht solltet ihr auf jeden Fall machen! War auch schön für Laila.

Wanderweg

Die Strecke verläuft teilweise mit dem Westerwaldsteig und ist eine der WällerTouren. Besonders im Abschnitt der Klamm ist die Natur eher urig und schattig, was diese märchenhafte Stimmung ausmacht, vor allem, wenn die Sonne tief steht. Sie ist nicht Rollstuhlgeeignet und nur bedingt für Kinderwägen, durch die Treppen. Sind aber nicht viele Stufen.

Bitte beachten: Die Holzbachschlucht ist ein Naturschutzgebiet im Westerwald und da gelten entsprechende Regeln. Geht nur tagsüber in die Holzbachschlucht, Hunde an die Leine und macht keinen unnötigen Lärm. Danke.

Die Holzbachschlucht - Wildes Wasser in der Natur 117

Mehr Ausflugstipps

  • Stöffelpark – Industriepark mit einer schönen Wanderung und dem Stöffelturm.
  • Watzenhahner Riesen – Eine Felsformation aus der Zeit des Basaltabbaus, die nun offen liegt. Aber auch die Wanderung ist sehr schön.
  • Höhner8 ist eine weitere WällerTour mit einer Ansammlung von großen Findlingen.
  • Wiesensee – Der ist aktuell wirklich eine Besonderheit. Zum einen ist der Weg um den See Barrierefrei und zum anderen muss die Technik erneuert werden und er ist daher abgelassen. Er sit gerade wirklich eine Wiese und wird wieder zum See.
  • Tourist-Information – Ist eher ein 1000 kleine Dinge Laden, der viele Souvenirs, Produkte und Liköre aus der Region für euch bereit hält.

Einkehr Holzbachschlucht

Bilder der Holzbachschlucht

Video der Holzbachschlucht

Mehr aus dem WällerLand

Wandern an der Mosel – Top Wege zwischen Wein und Wäldern

Wandern an der Mosel

Top Wege zwischen Wein und Wäldern erwarten dich in einer der vielfältigsten Wanderregionen. Lass dich entführen und genieße deine wertvolle Zeit an der Mosel.

Gastgeber

Die besten Tipps zum Wandern an der Mosel

Wandern Mosel
Wanderungen

Hier findet ihr reizvolle Wanderungen an der Mosel

Direkt an der Mosel wandern oder wie wäre einer der Seitensprünge?

Wandern an der Mosel - Top Wege zwischen Wein und Wäldern 130
Bopparder Ansichten – Wein Wanderung

Wein🍷 und Urwald🌳 Bopparder Ansichten ist ein uriger Weg an den Rheinhängen

Erlebt Boppard im Rhein-Mosel-Dreieck, genießt den Wein, eine tolle Strecke und die Aussichten.

ehrbachklamm
Ehrbachklamm

Die Ehrbachklamm

Die Region hat auch viele Klammen zu bieten und die Ehrbachklamm zählt zu den schönsten Premiumwegen Deutschlands.

Mosel – Urlaub zum Abschalten

Die Mosel ist einer der schönsten und bekanntesten Flüsse in Deutschland. Französisch Moselle – ist diese mit einer reinen Fließstrecke von 544 km einer der längsten Flüsse Deutschlands, gleich nach dem Rhein. So entspringt die Moselle am Col de Bussang in den französichen Vogesen, weiter geht es durch die Orte Remiremont und Épinal und danach nach Norden bis sie als Grenze zwischen Luxemburg und Deutschland Trier erreicht.

Nachdem der Fluss sich durch eine der schönsten Landschaften Deutschlands in unzähligen Schleifen gewunden hat, mündet er in Koblenz in den Mittelrhein. Feriengäste können in bezaubernden Naturschutzgebieten ausgiebig wandern und entdecken dabei zahlreiche Schätze: Nahe der Reichsburg bei Cochem findet sich zum Beispiel die Lescherlinde, eine etwa 550 Jahre altes, imposantes Naturdenkmal, das selbst vom Bahnhof der Stadt aus noch mit bloßem Auge gut zu sehen ist. Hier befindet sich aber auch der so genannte Cochemer Krampen, eine der romantischen Moselschleifen.

Wandern an der Mosel - Top Wege zwischen Wein und Wäldern 131

Wanderwege – Klein bis urwaldig

Hier habe ich für euch einige der schönsten Wege und Klammen an der Mosel. Die Vielfalt ist reicht von Weinbergstouren bis hin zu urigen Klammen, wie der Ehrbachklamm. Es ist einfach für jeden etwas dabei. Abwechslung bieten die Burgen, eine Hängebrücke und vor allem die vielen Gaststätten an den Wegen. Sucht euch etwas heraus:

Moselsteig – Traumhafter Weitwanderweg

Der Moselsteig zählt zu den langsten Weitwanderwegen in Deutschland und ich war bei der Eröffnung dabei, als das Band in bernkastel-Kues durchschnitten wurde und konnte mir die ersten Schnupperwanderungen nach Ürzig ansehen und bin teilweise mitgewandert. Am Ende war es nur ein reinschnuppern, denn die 24 Etappen von perl an der luxemburgischen Grenze bis nach Koblenz, wo die Mosel in den Mittelrhein fließt.

Wandern an der Mosel - Top Wege zwischen Wein und Wäldern 132

Nur war ja schon öfters in der Moselregion und kann euch sagen, dass sowohl der Moselsteig selber, als auch die Umgebung zum Wandern so viel zu bieten hat, das reicht für mehrere Wanderurlaube.

Du kannst am Calmont Klettersteig klettern, Schluchten erkunden, mit Hund wandern, die Burg Eltz besuchen, in das Mittelalter eintauchen oder einen guten Wein in einer der Gaststätten genießen. Dafür gibt es sogar die Seitensprünge, kleine Wanderwege rund um die Mosel.

Moselsteig mit Hund
Moselsteig mit Hund

Bleiben wir noch kurz auf dem Moselsteig. Hier erwartet euch die Mischung aus Wäldern, Weinbergen und urbanem Charm. Besonders die Moselhänge geben abwechslungsreiche Einblicke in die Natur, aber auch traumhafte Aussichten auf das Moseltal. Die natürliche Vielfalt ist hier ebenso präsent, wie die urbane Abwechslung. Die Mischung macht den Moselsteig dabei so abwechslungsreich und dank Wanderbares Deutschland Zertifizierung, aber auch Leading Quality Trail Zertifizierung, habt ihr auch umfassenden Service am ganzen Weg.

Vielleicht macht das den Moselsteig nicht nur zu einem der längsten Wanderwege, sondern auch zu einem der Spannendsten.  

Die besten Wandertipps an der Mosel

Brodenbach – Von Rittern und Wäldern

Bei einem Bloggertreffen lernten wir Brodenbach und das Wandern an der Mosel kennen. Aber vor dem Wandern kam der kulinarische Auftakt in einem Weinkeller mit Winzern und Politikern. Wein lockert die Zungen, aber das war kaum nötig. Man hatte viele Fragen und sich viel zu erzählen.

In den nächsten 2 Zagen wurde gewandert. So nahmen wir an einer Geocachertour teil, wanderten auf dem Bergschluchtenpfad zur Ehrenburg, die geöffnet hatte und schauten uns auch die Umgebung an. Klar, die Mosel dominiert das Bild und an den hängen gibt es zahlreiche schöne Orte. Dazwischen die Schiffe und auch zahlreiche Feste.

Wandern an der Mosel - Top Wege zwischen Wein und Wäldern 133

Die Wandermöglichkeiten sind nicht so offensichtlich. Vielleicht an den bewachsenen Moselhängen, die auf der einen Seite mit Wein und auf der anderen mit Wald bewachsen sind. Man könnte auch schattig und sonnendurchflutet sagen und jeder sucht sich aus, was ihm gefällt.

Ich bin der Waldtyp. Ja, es ist wunderbar die Wahl zu haben und so wanderten wir durch weitläufigen Wälder an der Mosel. Die Masse an Mischwald gibt einen belebenden Rahmen. Die Blätter sorgen für ein Sonnenspiel und auch Laila mag an warmen die schattigen Wälder. Ein Bach sorgte zusätzlich für Abkühlung. Solche traumhaften Strecken findet man immer an der Mosel, egal wo man ist.

Wandern an der Mosel - Top Wege zwischen Wein und Wäldern 134

Und eine Einkehr nach der Wanderung gehört auch dazu. Aber das soll eine andere Story sein.

Trier als Startpunkt einer langen Reise

Die Stadt Trier liegt in Rheinland-Pfalz, nahe der deutsch-luxemburgischen Grenze. Hier beginnt auch die lange Reise der Mosel durch Deutschland. Der Ort wurde vor über 2.000 Jahren von den Römern als Augusta Treverorum gegründet und gilt als die älteste Stadt Deutschlands. Viele der historischen Bauwerke aus vergangenen Zeiten konnten erhalten werden und sind in der Altstadt Triers verteilt. Eines der bekanntesten Bauwerke ist die Ponta Nigra, ein mächtiges römisches Stadttor am Rande der Altstadt. In Trier findet sich auch eine der ältesten Sakralbauten Deutschlands, der Trierer Dom.

Wandern an der Mosel - Top Wege zwischen Wein und Wäldern 135

Trier hat außer einem beeindruckenden Stadtbild auch eine äußerst reizvolle Umgebung zu bieten. Malerische Winzerorte entlang des Flusses, die Wälder und Berge der nahen Mittelgebirge Hunsrücks und Eifel sowie das nahe Großherzogtum Luxemburg, versprechen erholsame Urlaubstage. Von Trier aus geht die Reise weiter nach Pünderich, über tief tief in das Rheinische Schiefergebirge eingeschnittenen Talmäandern, bis zum markantesten Einschnitt, dem Cochemer Krampen.


Das Zentrum der Mittelmosel entdecken

Das schöne Winzerstädtchen Bernkastel-Kues liegt eingebettet in das malerische Moseltal mit seinen reizvollen Weinterrassen und bewaldeten Hügeln. Der Fluss trennt die beiden Stadtteile Bernkastel und Kues. Bernkastel-Kues besitzt einen historischen Stadtkern mit vielen hübschen Fachwerkhäusern und Spitzhäuschen, verwinkelten gepflasterten Gassen und einem romantischen mittelalterlichen Marktplatz, der als der Prototyp altdeutscher Städtearchitektur gilt. Hoch über der Stadt thront die mächtige Burgruine Landshut, die das Wahrzeichen von Bernkastel-Kues ist. Die lange Weinbautradition des Ortes wird in den vielen gemütlichen Weinstuben in den engen Seitengassen von Bernkastel-Kues offenbar. Rund um den Ort laden Traumpfade auf dem Moselsteig zu spannenden Wanderungen ein. Ob gemächlich am Fluss entlang oder gebirgig auf dem Moselsteig, dem 365 km langen Fernwanderweg.

Wandern an der Mosel - Top Wege zwischen Wein und Wäldern 136

Urlauber können sich jeden Tag für eine andere Strecke entscheiden. Auch für Radfahrer ist das Moseltal ein wahres Paradies. Auf vielen gut ausgeschilderten Strecken wollen traumhafte Naturlandschaften entdeckt werden. Der Maare-Mosel-Radweg führt die Besucher über die Traumschleifen in die reizvolle Vulkaneifel. Sportlich aktive Gäste können in Bernkastel-Kues ausreiten, Tennis spielen und sich im Freibad vergnügen. Wer die idyllischen Traumschleifen der Mosel gerne vom Wasser aus erkunden möchte, der kann eine Kanutour unternehmen oder sich entspannt auf einem Dampfer der Weißen Flotte zurücklehnen und das Moselland genießen.

Aktiv werden in der Mosellandschaft rund um Traben-Trarbach

Das Städtchen Traben-Trarbach liegt in Rheinland-Pfalz. Der Weinbauort und anerkannte Luftkurort erstreckt sich zu beiden Seiten des Flusses. Hoch über Traben-Trarbach thront majestätisch die Grevenburg, die einstige Residenz der Sponheimer Grafen. Überdies findet man auf einer Halbinsel, die von einer Traumschleife umflossen wird, eine beeindruckende Ruine der ehemals mächtigen französischen Festung, Mont Royal. Das Ortsbild des romantischen Moselstädtchens wird von wunderschönen Fachwerkhäusern und prächtigen Jugendstil-Bürgerhäusern geprägt. Zahlreiche Weinkellereien beiderseits des Moselufers zeugen von der langen Weinbautradition.

Wandern an der Mosel - Top Wege zwischen Wein und Wäldern 137

Das Freizeitangebot in Traben-Trarbach ist schier unbegrenzt. Passionierte Radfahrer können von hier aus ihre Entdeckungstouren starten und auf vielen hundert Kilometern ausgeschilderter und gut ausgebauter Radwege entlang der Traumschleifen die Schönheiten der Mosellandschaft entdecken. Auch für Mountainbike-Touren ist das Gebiet um Traben-Trarbach mit der hügeligen Weinberglandschaft hervorragend geeignet. Die Region ist zudem durch ein über 250 Kilometer langes Wanderwegenetz gut erschlossen. Traumpfade durch Europas steilste Weinberge überzeugen auf dem Moselsteig zudem Nordic-Walking-Fans und Freunde des Laufsports.

Ein phantastisches Panorama bietet sich auch vom Wasser aus. Auf dem Fluss kann man in rasender Geschwindigkeit Motorboot oder Wasserski fahren, segeln, surfen und Kanu fahren. Wer die Landschaft lieber aus der Luft betrachten möchte, dem wird die Möglichkeit zum Paragliden und Ballonfahren geboten.

Kurz vor dem Abschluss der Moselreise ein kirchliches Zentrum entdecken

Treis Karden in Rheinland-Pfalz hat eine eindrucksvolle Historie aufzuweisen: Schon in der Antike gab es hier eine römische Siedlung. Ausgrabungen zeugen von den historischen Spuren. Seine Blütezeit erlebte der Ort aber erst später: Im Mittelalter war Treis Karden ein wichtiges kirchliches Zentrum. Von seiner religiösen Bedeutung zeugt noch heute das Kloster Maria Engelport. Ebenfalls von großer Bedeutung in der Geschichte des Ortes: der Wein. Zahlreiche Weingüter bieten ihre Spezialitäten an, jede Restaurantkarte lockt mit den besten Jahrgängen der Region. Ein abenteuerliches Erlebnis sind Führungen auf den nahe gelegenen Wehranlagen Burg Eltz und Burg Pyrmont.

Wandern an der Mosel - Top Wege zwischen Wein und Wäldern 138

Hier kann sich der Reisende ein noch eindrucksvolleres Bild machen von der mittelalterlichen Vergangenheit der Region. Auch für alle Aktiven hat Treis Karden einiges zu bieten: Die malerische Umgebung lädt ein zu Wanderungen auf dem Moselsteig, Radtouren oder einem Besuch im Spaßbad.

Der krönende Abschluss einer Moselreise in Koblenz

Koblenz ist voll von Geschichte und Geschichten. Die 2.000 Jahre alte Stadt, eine der ältesten Deutschlands, war allein wegen ihrer Lage an den zwei großen Strömen des Rheinlands zu allen Zeiten ein wichtiger Stütz- und Angelpunkt für die Mächtigen dieser Gegend. Sie errichteten hier ihre beeindruckenden Bauwerke von Festungen und Schlössern bis zum edlen Bürgerhaus. Nicht nur gekrönte Häupter, auch die Kirchenfürsten verewigten sich in der Stadt zwischen Eifel, Hunsrück und Westerwald. Traumpfade sorgen bei allen, die gut zu Fuß sind, für herrliche Ausflüge. So sollte die Burg Arras, die Marienburg und den Prinzenkopf mit Aussichtsturm erwandert werden. Weitere Ausflugsmöglichkeiten sind der Kondelwald, Bad Bertrich und die nahegelegene Vulkaneifel.

Wandern an der Mosel - Top Wege zwischen Wein und Wäldern 139

Von Dieblich aus können alle Ziele der Ferienregion Sonnige Untermosel gut erreicht werden. Traumpfade entlang dem Moselsteig führen beispielsweise zu den zahlreichen Burgen und Klöster der Region. Die Gemeinde Pillig bietet immer wieder Unternehmungen an, zum Beispiel einen Wandertag oder einen Kräuterspaziergang. Aber auch für alle, die sich lieber auf eigene Faust auf den Weg machen, hält die Umgebung an den Moselschleifen auf ausgeschilderten Wanderwegen unzählige malerische An- und Ausblicke bereit.

Mehr zur Mosel


Rumberg-Steig

Rumberg-Steig 141

.

.

.

Rumberg Steig

.

.

.

Dahner Felsenland – Tel.: +49 (0) 63 91 91 96 – 00 – info@dahner-felsenland.de

.

.

Kurzbeschreibung

Rumberg-Steig 142Der Rumberg-Steig ist eine 11,2Km lange Wanderung mit mehreren Highligts. Besonders die Felsformationen auf dem Bergrücken sind faszinierend, aber es gibt auch einiges an Abkühlung unterwegs.

Zum Wanderblog …

Saar-Hunsrück-Steig Etappe 11 und Etappe 12

.

.

Saar-Hunsrück Steig Etappe 11 und Etappe 12

.

.

Mit Ehrbachklamm, Elfenlay und Baybachtal habe ich bereits 3 Traumschleifen bewandert und hatte letztes Jahr das Glück, dass ich 2 Etappen auf dem Saar-Hunsrück-Steig unterwegs sein konnte. Die Kombination aus Hauptweg und Schleifen ist spannend und spricht verschiedene Wandertypen an. Dabei nehmen die natürlichen Schönheiten auf den Traumschleifen und dem Saar-Hunsrück-Steig kein Ende und deswegen bin ich mir ganz sicher, ich werde dort noch öfters sein.

Zum Wanderblog …

Drachefelshütte – Deftige Hausmannskost

.

.

.

Drachenfelshütte

.

Deftig und lecker. Geöffnet: Mi, Sa und So von 11-18.00 Uhr.

Drachefelshütte

Drachefelshütte - Deftige Hausmannskost 146Die Hütte vom PfälzerWald Verein Busenberg, habe ich nun schon mehrfach besucht. Sie liegt günstig an mehreren Wanderwegen im Dahner Felsenland und ist nur einen kleinen Anstieg vom Drachenfels entfernt.

Zum Wanderblog …

Börfinker Ochsentour

Börfinker Ochsentour 149

.

.

.

Börfinker Ochsentour

.

Wanderbüro Saar-Hunsrück – 06872 / 9018100 –  info@saar-hunsrueck-steig.de – saar-hunsrueck-steig.de

Börfinker Ochsentour mit GPS

.

.

Kurzbeschreibung

Börfinker Ochsentour 150Die Börfinker Ochsentour verläuft durch den Nationalpark Hunsrück-Hochwald und gestaltet sich recht abwechslungsreich, vor allem im letzten Drittel. Außerdem solltet ihr eine Einkehr im Forellenhof einplanen, wo es wirklich frischen und leckeren Fisch gibt.

Zum Wanderblog …

Paradiesweg Polch

Paradiesweg Polch 153

Paradiesweg Polch


:: Infos :: Blog :: Bilder :: Video :: Empfehlungen ::

Rhein-Mosel-Eifel-Touristik – 02 61 10 84 19 – info@remet.dewww.remet.de

.

.

Kurzbeschreibung

Paradiesweg Polch 154Das Traumpfädchen Paradiesweg Polch ist mit seinen 7,2 Kilometern eine kleine Wanderung mit schönen Aussichten,  einem Tal und viel Raps. Ideal für die ganze Familie.

Zum Wanderblog …

Waldläufer Marathon

Ich habe ja so ein bissle den Hang zur Südwestpfalz mit seinen spektakulären Felsformationen und weiten Wäldern, bei denen man immer wieder eine Hütte und Weißweinschorle findet. Hauenstein kann ich euch daher nur empfehlen und bei dem Waldläufermarathon, habt ihr 45Km bei 1400 Höhenmeter auf 6 Berge aufgeteilt. Also, auf in den Pfälzerwald zum Waldläuder Marathon am 5.10.2019.

Kauert Tour im Dahner Felsenland

.

.

.

Kauert Tour

.

Dahner Felsenland – Tel.: +49 (0) 63 91 91 96 – 00 – info@dahner-felsenland.de

Kauert Tour im Dahner Felsenland 158

.

.

Kurzbeschreibung

Kauert Tour im Dahner Felsenland 159Die Kauert Tour ist eine schöne kleine Wanderung mit erstaunlich vielen Highlight. Vom kleinen See, über eine PWV Hütte und dem Elwetritsch Felsen ist jede Menge Abwechslung gegegeben.

Zum Wanderblog …

Traumpfad Vier-Berge-Tour – Die Vulkaneifel von oben erleben.

Traumpfad Vier-Berge-Tour - Die Vulkaneifel von oben erleben. 162

.

.

Vier-Berge-Tour

.


:: Infos :: Blog :: Bilder :: Video :: Empfehlungen ::

Rhein-Mosel-Eifel-Touristik – 02 61 10 84 19 – info@remet.dewww.remet.de

.

.

Kurzbeschreibung

Traumpfad Vier-Berge-Tour - Die Vulkaneifel von oben erleben. 163Der Traumpfad 4 Berge Tour bietet Aussichten von 4 Bergen und eine wirklich gelungene Wegeführung, die auch anderen Wandern sehr gefallen hat. Die Höhenmeter verteilen sich gut, bis auf einen Aufstieg.

Zum Wanderblog …

Hunolsteiner Klammtour – Die mit dem besten Kuchen und Abwechslungsreicher Strecke

.

.

Kurzbeschreibung

Hunolsteiner Klammtour - Die mit dem besten Kuchen und Abwechslungsreicher Strecke 167Die Traumschleife Hunolsteiner Klammtour bietet viel Abwechslung, ist auch für Familien geeignet und bietet im Tal und in der Klamm eine kühle Wanderung an heißen Tagen. Mit knapp 11 Kilometern und 300 Höhenmeter ist es eine schöne kleine Tagestour. Die Einkehr im Hunolsteiner Hof lohnt sich.

.

Informatives

Anfahrt: Im Navi einfach Hunolstein 2, 54497 Morbach eingeben. Da kommt ihr direkt zum kostenlosen Parkplatz.

GPS-Daten: Diese bekommt ihr bei Komoot, GPSies und GPS-Tour. Druck ist über GPSies möglich >>

Kleidung: Tragt gut profilierte Schuhe, da es rutschig sein kann. Ansonsten dem Wetter angepasste Bekleidung.

.

Wetter

.

.

Traumschleife Hunolsteiner Klammtour

Hunolsteiner Klammtour - Die mit dem besten Kuchen und Abwechslungsreicher Strecke 168Aus Erfahrung kann ich sagen, dass eine Einkehr der beste Grund für eine Wanderung sein kann. Mein Bauchumpfang bestätigt diese These gerne und bei besonders gutem Essen oder Service, erinnere ich mich später eher an den genussvollen Abschnitt der Wandertour. Auf der Hunolsteiner Klammtour wird das wohl auch so sein, wobei der Weg unerwartet schön und abwechslungsreich war.

Zum Wanderblog …

Pälzer Schdubb – Kleinod im Dahner Felsenland

.

.

.

Pälzer Schdubb

Kleinod im Dahner Felsenland

 

Die Pälzer Schdubb

Pälzer Schdubb – Kleinod im Dahner Felsenland 171

Jeder Ort braucht seine Kneippe, aber immer öfters schließen sie und das war auch bei der Pälzer Schdubb so, bis sich ehemalige Gäste vor gut einem Jahr entschlossen, die Pälzer Schdubb wieder zu eröffnen. Sie ist klein, wirkt düster, recht altbacken – eigentlich so, wie man sich eine Dorfkneipe vorstellt. Mich empfängt ein gut aufgelegter Wirt und man merkt, hier steckt Herzblut drin.

Zum Wanderblog …

Spayer BlickinsTal

.

.

Spayer BlickInsTal

.

.

Spayer Blick ins Tal


Spayer BlickinsTal 174Kurzbeschreibung:

Das Traumpfädchen Speyer BlickinsTal ist eine 6Km lange Wanderung mit 235 Höhenmetern. Von Spay geht es hinauf zur Rheinebene, es gibt schöne Aussichten auf den Rhein und anschließend lohnt sich ein Besuch bei den Wintern. Tolle Tour mit dem Premiumsiegel des Wanderinstitutes.

Start: Spay, Parkplatz am Grünabfallsammelplatz

Zum Wanderblog …

Pfälzer Hüttentour – Die Pflichttour in der Pfalz

.

.

Pfälzer Hüttentour

 

Zwischen Bäumen, Saumagen und Lebensart – Die Pfälzer Hüttentour

Wandern Pfalz

.

Es ist Sonntag in der Pfalz und da haben die Hütten vom Pfälzerwald-Verein geöffnet. Genau das Richtige, um die Pfälzer-Hüttentour zu machen. Diese ist ein Premiumwanderweg und da sollte ja einiges geboten werden. Aber alleine der Name verspricht schon einige Highlights und so zog ich freudig los. Was ich erlebte, lest ihr im Wanderblog.

Zum Wanderblog …

Masdascher Burgherrenweg – Faszinierend schöne Traumschleife.

.

.

Masdascher Burgherrenweg

.

.

Der Masdascher Burgherrenweg

Masdascher Burgherrenweg - Faszinierend schöne Traumschleife. 179Der Masdascher Burgherrenweg ist ein Wanderweg in Rheinland-Pfalz und ist 2018 nominiert zum schönsten Wanderweg Deutschlands und ich darf diesen Weg wandern, fotografieren und einen Blog schreiben. Außerdem nehme ich euch im Videoblog mit auf den Weg.

Bei der Vorbereitung war gleich der erste Satz, dass mich viel unberührte Natur, Stille,  urige Täler und Orte aus der Kelten- bis Ritterzeit erwarten. Ihr wisst ja, ich bin ausgesprochener Fan von Schluchten, Klammen und allem, was mit Wasser zu tun hat. Hört sich in dieser Kombination sehr spannend an. Außerdem hat man mit diesem Weg die Möglichkeit, die Geierlay ganz kostenlos zu besuchen.  Dann bin ich mal neugierig 😉 und erzähle euch im Reiseblog, wie der Weg gewesen ist.

Zum Wanderblog …

Ehrenburg Brodenbach

.

.

Ehrenburg in Brodenbach

.

.

Wahrscheinlich seit 1125 thront die Ehrenburg hoch über der Mosel bei Brodenbach und war bei einigen Fehden dabei. Erste amtliche Erwähnung war 1161 bei Schlichtung einer dieser Fehden.

Heute ist sie in Privathand und wird vom gemeinnützigen Freundeskreis der Ehrenburg e.V. betrieben. Die Einnahmen gehen vollständig in den Erhalt und Ausbau der Ehrenburg. Sicherlich keine einfache Aufgabe, aber die Mitglieder machen vor Ort einen fantastischen Job und so wird die Burg wirklich zur „Lebendigen Burg“.

Ehrenburg


Blogger erobern die Burg im Sturm

So oder so ähnlich könnte man es nennen. Aber nicht mit Hellebarden, Morgensternen oder Schwertern, sondern mit Kameras und Smartphones. Auf der anderen Seite standen uns Gaukler, Schankwirte und Minnesänger gegenüber. Zeiten ändern sich, aber der Reihe nach.

Ehrenburg
Ehrenburg

Wege zur Ehrenburg

Bergschluchtenpfad
Bergschluchtenpfad

Ihr könnt mit dem Auto von Brodenbach über eine Serpentinenstrasse bis kurz vor die Ehrenburg ( ca. 400m ) fahren. Hier gibt es einen kostenlosen Parkplatz, sogar mit etwas Schatten. Wer im Hotel übernachtet, hat sogar einen Parkplatz weiter an der Burg ( ca. 50m ) und braucht nur über die Brücke.

Ab Brodenbach gibt es auch 2 sehr schöne Wanderwege. Ihr könntet den Bergschluchtenpfad mit Start am Wanderparkplatz nehmen und das Brodenbachtal hinauf wandern. Sehr schöner Weg, der zwischendurch mit einer stärkeren Steigung aufwartet. Da aber mehrere Sitzmöglichkeiten unterwegs aufgestellt wurden, könnt ihr das gemütlich angehen.

Ein zweiter Weg führt von der Mühle Vogelsang hinauf zur Burg. Dieser Wanderweg führt allmählich hinauf ohne einen starken Anstieg. Grundsätzlich könnt ihr diese Wege auch als Rundweg wandern.

Die lebendige Burg

Es gibt zahlreiche Burgen an der Mosel, aber die Ehrenburg würde ich sofort wieder besuchen. Ja, Burg Eltz ist ebenfalls schön, aber völlig überlaufen. Das macht schon kein Spaß mehr. Ganz anders die Ehrenburg.

Es ist Sonntag und herrliches Wetter. Bei angenehmen 26 Grad laufen wir hinunter zur Burg und kurz vor der Brücke das Traummotiv für einen Fotografen. Die Brücke, dahinter die Burg und seitlich sieht man diese wunderschöne Mosellandschaft. Was für eine Kulisse für ein Timelapse oder Nachtbild.

Wir betreten die Burg und der Eintritt ist mit 2,50 -4,50€ sehr günstig. Das geht auch nur, weil viele Vereinsmitglieder dort arbeiten und da sieht man, wie wichtig Ehrenamt ist.

Ehrenburg
Ehrenburg

Eine nette Dame sieht Laila und fragt gleich wegen Wasser und bringt mir einen Wassernapf. Sehr aufmerksam – Danke! Hunde sind hier erlaubt und können auf das Burggelände mit genommen werden. Schaut aber bitte, dass sie sich vorher entleert haben, nehmt Tütchen mit und falls nötig Maulkorb. Das Übliche eben.

Der freundliche Empfang mit Sekt wird durch einige geschichtliche und aktuelle Rede begleitet. Hier erfahren wir mehr zur Entstehung, Geschichte und was aktuell alles auf die Beine gestellt wird.

Ehrenburg Brodenbach 181

Ehrenburg Brodenbach 182

Familienfreundliche Ehrenburg

Nicht nur der Eintritt ist für Familien günstig. Sonntags ist Familientag und da wird die Ehrenburg zur Lebendigen Burg mit Handwerken, Gauklern, Minnesängern und Scharlatanen. Die Kinder sind fasziniert und fangen an zu filzen, schauen zu, wie Holzgeschirr gemacht wird oder lauschen dem Geschichten-Erzähler.

Selbst die Führung wird in aller Form zelebriert. Zuerst muss das Tor hoch und das geht natürlich nicht ohne etwas Gemeinsames. Macht einen sehr kurzweiligen Eindruck, aber mehr verrate ich nicht, außer dass es sich lohnt 😉

Ehrenburg Brodenbach 183

Ehrenburg Brodenbach 184

Ehrenburg Brodenbach 185

Öffnungszeiten der Ehrenburg

Die  Burg die ganze Woche geöffnet und kann besichtigt werden.

Montag bis Samstag: 10-18.00 Uhr – Es gibt Speisen und Getränke

Sonntag: 11-18.00 Uhr mit dem Programm Lebendige Burg

Außerdem können Termine vereinbart werden und es gibt viele spezielle Events rund um die Burg. Da hören sich einige Termine richtig gut an, wie Räubertafeley, Hexenfest, Ehrenburger Sommer oder die Nacht der Gaukler. Die Termine der Ehrenburg findet ihr hier in dem Kalender:

https://www.ehrenburg.de/veranstaltungen/veranstaltungen-ueberblick/

Mein Rundgang durch die Burg

Ich habe nicht an der offiziellen Führung teilgenommen, das wäre mit Laila nichts gewesen. Ich ging 15 Minuter später los und lief entspannt nach oben. Es gab Ausgänge, die mir eine fantastische Sicht auf die Burg und die Wälder an der Mosel lieferten. Oben angekommen, war der Blick in alle Richtungen möglich.

Es ist sehr viel erhalten, aber einige der Mauern stellen nur noch Reste dar. Irgendwie sieht das echt cool aus, vor allem mit dem riesigen Burgturm. Den kann man ebenfalls hinauf und vor lauter Fotografierei, habe ich das irgendwie vergessen….

Ehrenburg Brodenbach 186

Ehrenburg kulinarisch

Bei uns gab es diverse Leckereien im Angebot. Ich würde sagen, dass waren Spätzle mit diversem Allerlei und Pilzen. Auch gab es Bratwürste und ganz rechts stand Kuchen. Ob das in der Woche ebenso so reichlich ist, weiss ich aber nicht. Zumindest war es lecker und sogar mir zuviel 😉

Es gibt aber auch diverse Feste auf der Burg, die ihr besuchen könnt. Auch Feiern sind möglich. Hier scheint einiges geboten und vielleicht sollte ich das mal versuchen.

Da es an diesem tag sonnig war, kamen die kalten Getränke extrem gut und was soll ich sagen, es gab sogar mein geliebtes alkoholfreies Hefe 😉 Abgesehen davon, sitzt man schön schattig im Burghof und einer Art Terrasse. Da es nicht so voll war, hatten wir ein wunderbares Flair zum ratschen, fotografieren und für Ideen, um gute Blogs zu schreiben.

Ehrenburg Brodenbach 187

 

Burg Eltz oder Ehrenburg?

Sie liegen nicht weit auseinander, aber wenn ich die Wahl hätte, dann die Ehrenburg. Burg Eltz ist zwar auch sehr schön, aber auch sehr eng und überfüllt. Da fand ich das Flair in der Ehrenburg angenehmer. Ich brauche keine 2 Personen / m² 😉

Was gibt es sonst noch auf der Ehrenburg?

Grundsätzlich lohnt sich ein Besuch auf deren Webseite. Da gibt es jede Menge tolle Angebote von der Klassenfahrt bis hin zur Burghochzeit. Aber auch Kindergeburtstage, Ausflüge und Krimidinner sind möglich.

Das Hotel Ehrenburg

Übernachten in einer Burg und das sogar als Hotel von Wanderbares Deutschland. Leider muss ich sagen, dass dieses spannende Thema irgendwie gar nicht so wirklich angesprochen wurde. Schade, weil mich das am Meisten interessiert hätte.

Zur Wahl stehen richtige Burgzimmer, ein neuer Hotelkomplex mit 8 Zimmern und die Möglichkeit im Burgzelt zu übernachten. Burgzimmer oder Zelt hätte ich mir schon gerne mal angesehen. Vielleicht beim nächsten Mal.

Es gibt sogar ein Angebot mit 2 Übernachtungen und Dinner.

Ansonsten verweise ich einmal auf Wanderbares Deutschland, die doch recht hohe Anforderungen an die Gastgeber stellen. Damit sollten Wanderer wirklich sehr gut versorgt sein.

Ehrenburg Brodenbach 188

 

Die Hunsrück Hängebrücke Geierlay

Unweit von Brodenbach befindet sich die Hunsrück Hängebrücke und wer noch Lust auf einen kleinen Ausflug hat, kann die Geierlay besuchen. Sie ist 360m lang, schwebt 100m über einem Tal bei Mörsdorf, wo auch der Saar-Hunsrück-Steig entlang führt und kann kostenfrei betreten werden. Allerdings gibt es saftige Parkgebühren, wenn man länger bleibt. An schönen Wochenenden und Brückentagen ist es recht voll. Da solltet ihr für den Besuch der Hunsrück Hängebrücke Geierlay etwas Geduld mitbringen oder über den Masdascher Burgherrenweg hin wandern.

 

Fazit Ehrenburg Brodenbach

Sehr schöne Burg mit angenehmen Flair und der Möglichkeit für Übernachtungen. Tolle Kombi und auch die anderen Blogger waren sichtlich angetan. Ein Besuch lohnt definitiv, auch mit einer Wanderung.

Bergschluchtenpfad Ehrenburg

.

.

.

Bergschluchtenpfad Ehrenburg

.

.

Ein Tag in Brodenbach: Wandern, Cachen und Einkehr

Wenn Reiseblogger die Mosel erkunden, gehört eine Wanderung ebenso dazu, wie eine Weinverkostung. Brodenbach hatte eingeladen und wir konnten die Wandermöglichkeiten ebenso testen, wie die kulinarischen Highlights. Mit der Ehrbachklamm und dem Bergschluchtenpfad Ehrenburg, hatten wir 2 Top Wandermöglichkeiten zur Auswahl. Mehr dazu lest ihr im Reiseblog >>

Zum Wanderblog …

Rheingold Wanderung

.

.

Rheingold Wanderung

.

Vielleicht eine der schönsten Traumschleifen

.

Tourist Information – Marktplatz – Tel: 06742 – 3888 –  tourist@boppard.de

.

Von all den Dingen die Wanderer lieben, gibt es hier am Rheingold Wanderweg eine ganze Menge. Im Vorfeld hatte ich im Internet sehr positive Kommentare gelesen und auch den ein oder anderen Blog. Bemerkenswert war, dass die Kommentarschreiber viel bessere Worte für die Rheingold Traumschleife  gefunden haben, als die meisten Blogger inkl. Manuel Andrack. So machte ich mich voller Neugierde auf den Weg nach Hirzenach und weiter zum Wanderparkplatz am Padelsbach an der Kreuzung K114 / K 115. Was nun folgte war die beste Medizin gegen das Alltags-Kopfkino und Stress auf der Arbeit.

Zum Wanderblog …

Die Ehrbachklamm – Eine der schönsten Wanderwege

.

.

Die Ehrbachklamm – Eine der schönsten Klammen in Deutschland

Diese Wanderung lohnt sich wirklich, denn ihr habt nicht nur die Klammkulisse, sondern noch 3 weitere Landschaften, was diese Wanderung zu einer der schönsten in Deutschland macht und mit die meisten Punkte vom Wanderinstitut inne hat. 

.

.




Karte der Ehrbachklamm

Wissenswertes

Wo kann man an der Ehrbachklamm parken? In Oppenhausen ist direkt am Start ein Wanderparkplatz mit kostenlosen Parkplätzen. Navi: 56154 Boppard, Mittelstraße. Ich startete die Rundwanderung immer bei der Eckmühle, aber da ist parken n ur für Gäste. In der Nähe gibt es aber eine schattige Parkbucht.

Ist die Ehrbachklamm ein Premiumweg? Ja und zwar eine der am höchsten bewertete mit 96 Erlebnispunkten. Teilweise hat sie sogar die meisten Punkte.

Wo kann man einkehren?

  • Eckmühle in der Ehrbachklamm, Telefon 06745/9693050
  • Daubisberger Mühle, in der Ehrbachklamm, Telefon 06745/267
  • Gasthaus Tenne, in Oppenhausen, Telefon 06745/182828




Die Ehrbachklamm - Eine der schönsten Wanderwege 192

Ehrbachklamm Wanderblog

Die wahrscheinlich schönsten 8,5 Wanderkilometer befinden sich in der kleinen Ehrbachklammschleife bei Boppard. Ich war für 2,5 Tage hier zum Fotografieren und für den Wanderblog. Kurzum, es war ein unvergessliches Erlebnis. Wer die Bilder sieht und bereits dort war, kann den folgenden Bericht mit Sicherheit bestätigen. Die Ehrbachklamm und die Ehrbachklammschleife sind ein echtes Juwel und warum, seht und lest ihr im Reiseblog >>

Zum Wanderblog …

Trekking Pfalz – Blog mit Plätzen, Routen und schönen Spots

Trekking Pfalz

Trekking Pfalz ist ein modernes Abenteuer und mittlerweile gibt es 15 Trekkingplätze in der Pfalz, die ihr über Top Wanderwege erreichen könnt.

Pfälzer Trekkingplätze

Trekking Pfalz - Blog mit Plätzen, Routen und schönen Spots 195Hier ging es los und die ersten offiziellen Trekkingplätzen gingen an den Start. Noch heute wird die Konzeption als Basis aller Trekkingplätze genutzt. Es gibt immer einen Bereich für die Zelte, zum Sitzen, Lagerfeuer und ein Kompostklo. Obwohl man in Skandinavien liberaler ist, viele würden nicht auf das Kompostklo verzichten wollen. Man hat damit nicht nur das beliebte wildcampen legalisiert, sondern auch noch die Maßstäbe gesetzt. Trekking Pfalz ist Vorreiter und hat seine Trekkingplätze auf 15 Camps ausgebaut.

Bewertung “Innovativ”

Zugegeben, Naturcamps oder Trekkingplätze sind keine neue Erfindung und genau genommen ist das biwakieren im Wald ein gaaaanz alter Hut. Nur eben in Deutschland untersagt gewesen. Ja, man hat den Weg frei gemacht, was man schon etwas als innovativ bezeichnen könnte. Aber ich habe da noch immer den Satz im Kopf “Wenn ich will, dass die Manschen die Natur schätzen lernen, muss ich sie hinein lassen”. Ich finde daher das Konzept, die Aussage und Umsetzung einfach innovativ.

 

Ich war dort unterwegs und habe mir die Pfalz und das Trekking einmal angesehen.

Wie verrückt ist es eigentlich, dass wir etwas so natürliches wie Wandern und unterwegs übernachten neu erfinden müssen? Heute nennt man es Trekking und ist in Deutschland gar nicht mehr möglich, da wildes campen verboten ist. Wandern Pfalz greift  mit 15 Trekking Plätze dieses Thema auf und macht es zu einem Abenteuer. Die Flucht aus der Zivilisation wird zum modernen Wandererlebnis, das auch GPS und Smartphone einbindet. Aber das eigentliche Highlight beginnt, wenn die Sonne langsam unter geht.

Zum Wanderblog …

24h von Rheinland-Pfalz

Nein, nicht Rheinland-Pfalz richtet das Wanderevent aus, auch wenn es der Titel offeriert. So wie bei den 24h von Bayern ist es also nicht, aber RLP hätte das Zeug dazu und schöne Wanderregionen sowieso. Allerdings ist es auch eine Spendenwanderung, bei der bis zu 30.000€ an Hilfsorganisationen in Rheinland-Pfalz gehen. Das Startgeld deckt die Kosten und jeder spendet 1€ / Kilometer für einen guten Zweck. Tolle Wandeeridee!

Geierlay – Die Hunsrück Hängebrücke in Mörsdorf

.

Geierlay Hängebrücke im Hunsrück

Traut euch! Die Hängebrücke im Hunsrück ist ein kleines Abenteuer, das ich auch schon gemacht habe und ihr könnt das mit einer sehr schönen Wanderung kombinieren. 

.

Die Hunsrück Hängebrücke Geierlay  gehört wohl zu den beliebtesten Ausflugszielen in Deutschland und daher wollte ich mir diese auch einmal ansehen. Allerdings sollten es 2 Berichte werden, da ich auch die Auswirkungen auf die Einwohner sehen wollte. Eine Vollsperrung auf der A3 mit anschließender Survival-Tour durch Aschaffenburg und weiteren Baustellen, machte meinen Zeitplan völlig zunichte und so kam ich erst Stunden später an der Geierlay Hängebrücke in Mörsdorf an. Heiko Brachtendorf verhalf mir aber die Problematik vor Ort besser zu verstehen und heraus kamen überraschende Erkenntnisse.

Zum Wanderblog …

24h-Wanderung im Ferienland Bernkastel-Kues

Die 24h in Bernkastel-Kues ist eine richtige Landschaftswanderung und einige Streckenabschnitte befinden sich auf dem Qualitätswanderweg Moselsteig. Bei der 24h Wanderung in Bernkastel-Kues gibt es eine Tag- und eine Nachtschleife, die zusammen etwa 80 Kilometer lang sind. Die letztens 24h Wanderungen am Moselsteig, waren gut besucht und es gab sehr gute Kritiken.

Die Wasgauhütte in Schwanheim am Rimbach Steig

.

.

.

Wasgauhütte

.

.

Wasgauhütte

Franz-Josef Hilfer

Tel. 06392 7127

76848 Schwanheim

Web: Schöne-Aussicht.de/wasgauhuette

Die Wasgauhütte in Schwanheim

Die Wasgauhütte war eines der Highlights auf dem Rimbach-Steig in der Südwestpfalz. Wir kehrten dort ein und erlebten Pfälzer Genüsse und Lebensart, die einfach ansteckend sind. Die Wasgauhütte befindet sich in der Nähe von Schwanheim in der Südwestpfalz und gehört zu den Hütten des PWV, ist aber verpachtet und hat somit auch eine eigene Karte und saisonale Gerichte. Ihr könnt von Schwanheim mit dem Auto, zu Fuss oder mit dem Rad zur Hütte fahren, aber eine Wanderung / Radwanderung über die vielen Wanderwege ist die schönste Möglichkeit für die Einkehr.

Zum Wanderblog …

Der Pfälzer Höhenweg – Ein Streifzug durch die Pfälzer Lebensart

.

.

Pfälzer Höhenweg

.

.

Mein Ausflug zum Pfälzer Höhenweg war auf unkonventionelle Art sehr abwechslungsreich. Mit dem Wandermarathon in Steinbach, einem Trekkingplatz bei Imsbach, Etappe 2 und 7 mit Wandermodels auf dem Pfälzer Höhenweg, das wildromantische Karlstal auf dem Pfälzer Waldpfad, Kurztrip zum Felsenwanderweg Rodalben, dem beauftragten Saumagenessen in einer Pfälzer Hütte 😉  und einige Highlights für Fotoaufnahmen. Ein straffes Programm, aber bei schönen Dingen spielt Zeit ja keine Rolle. Allerdings habe ich noch viel mehr als reine Fotomotive gefunden, aber lest selbst.

Zum Wanderblog …