Soca Tal – Die schönsten Wege, Ausflüge und Funsport

Soca Tal

Die schönsten Wege, Ausflüge und Funsport

Soca Trail

Soca – Der Urlaub in Türkisgrün

Letzte Woche sah ich Bilder vom Soca Trail, die Bekannte unterwegs gemacht hatten. Die sahen super aus und ich wurde neugierig. So fuhr ich kurz entschlossen ins Soca Tal und das ist noch viel schöner, als auf den Bildern. Das fing schon am Predilpass an, wo man gar nicht weiter wollte. Dann kommst du in Bovec an, siehst die Soca und erlebst zahlreiche nette Einwohner…

Hier, wo auch einige Sequenzen für den Film Narnia gedreht wurden, ist eigentlich die Hochburg des Tourismus im Soca Tal. Überall Kanu und Raftinganbieter, Hotels, Gaststätten und der Soca-Trail. Dennoch wirkte es nicht überlaufen, aber war ha auch noch vor der Hauptsaison.

Zum Wanderblog …

Bergschluchtenpfad Ehrenburg

.

.

.

Bergschluchtenpfad Ehrenburg

.

.

Ein Tag in Brodenbach: Wandern, Cachen und Einkehr

Wenn Reiseblogger die Mosel erkunden, gehört eine Wanderung ebenso dazu, wie eine Weinverkostung. Brodenbach hatte eingeladen und wir konnten die Wandermöglichkeiten ebenso testen, wie die kulinarischen Highlights. Mit der Ehrbachklamm und dem Bergschluchtenpfad Ehrenburg, hatten wir 2 Top Wandermöglichkeiten zur Auswahl. Mehr dazu lest ihr im Reiseblog >>

Zum Wanderblog …

Ich habs drauf – Ein Dachzelt auf dem Auto

.

.

 

Abenteuer mit dem Dachzelt

So beginnt meine Reise mit Roof Tent

Unterwegs zu neuen Abenteuern

Wie komme ich eigentlich dazu, mir ein Dachzelt zu kaufen? Bricht nun mit 45 die sagenumwobene “midlife crisis” von mir an?  Egal, nun ist es drauf und es hatte gute Gründe, nicht nur wegen des Reiseblogs, sondern auch wegen anderer Gefahren.

Dieser Bereich ist Werbung, da hier auch mal Marken oder Produkte genannt werden. Affily ist mit * gekennzeichnet.

Tipps für Dachzelt TrippsIch habs drauf - Ein Dachzelt auf dem Auto 5

Mein Dachzelt und warum es mehr als ein Reiseutensil ist

Nach langer Recherge war die Spannung und Vorfreude groß. Wer bereits ein Dachzelt hat, kennt das Gefühl der neuen Freiheit. Für mich ist es aber mehr als ein Reiseutensil, es bedeutet Sicherheit. In den letzten Jahren mache ich immer größere Fototouren und habe wetterbedingt nur kleine Zeitfenster. Man lebt da oft im Auto, hat lange Arbeitstage für gutes Licht und fährt übermüdet Auto, bis der drohende Sekundenschlaf einem zum Schlafen auf dem Fahrersitz zwingt. Das ist kein erholsamer Schlaf, aber „The Show must go on“.

Dasselbe Spiel bei meinen Eventbegleitungen wie 24h Wanderungen oder gar 48h. Angestachelt von deren Durchhaltevermögen und der einzigartigen Stimmung, übertreibt man es gerne und das rächt sich irgendwann mit schweren Augen…

Zeit für etwas Neues.

In Schweden ist mir 2016 das erste Dachzelt nach der Trabant-Ära aufgefallen. Mit dem Hausbau 2017 wurde der Wunsch größer und seit Mitte 2018 überlegt ich, welches Dachzelt am besten passt.

Und dann war da noch meine Frau…

Manu hatte natürlich auch ihre eigenen Vorstellungen und fand das aufblasbare Dachzelt ziemlich cool. Wer verheiratet ist kennt das, was danach unweigerlich folgt. Der Satz „Ja, das könnte das Richtige sein“ bedeutet eigentlich nur, es wird gekauft. Jedes Gegenargument wird dann gekonnt per Einwandbehandlung aus der Welt geschafft, bis wieder ein aufblasbares Zelt im Raum steht.

Was uns noch gefiel, waren die Zelte mit Vorbau. Sei es bei schlechtem Wetter zum Sitzen oder mal schnell als Dusche. Wir neigen zu praktisch und das sind sie.

Es wurde: Ein Hartschalenzelt und in unserem Fall das James Baroud Space Evolution

 

Kennt ihr das:

„Der Mann, der in der Kneipe behauptet, er hat zu Hause die Hosen an, lügt auch bei anderen Gelegenheiten.“

Dieses Mal konnte ich mich tatsächlich durchsetzen. Ginge es nur um Reisen mit Dachzelt, dann wohl eher nicht. Zum Schluss ging es nur noch um Kurbelzelt oder was zum aufklappen. Wir haben uns für die Klappvariante entschieden.

Zumindest passt es von den Maßen sehr gut zum Ford Kuga. Vorhin mal die Windgeräusche getestet und die halten sich im Rahmen. Auf- und Abbau gingen schnell. Bin sehr zufrieden ?

 

Darum ein Dachzelt

  1. Dachzelt hat genau die Flexibilität, die ich mir wünsche. Ich brauche nix vorzubereiten, kann nach dem Frühstück ins Auto und bin wenig später schon irgendwo und trinke gechillt einen Kaffee.
  2. Keine teure Übernachtung, wodurch man viel öfters reisen kann. Gerade für die jüngere Generation optimal. Ich habe es im Soca-Tal gesehen, wie improvisiert und cool die unterwegs waren, nicht nur mit Dachzelten. Fand ich toll.
  3. Du bis ungebunden. Wir wollen unter anderem nach Norwegen und können überall schnell mal übernachten. Das macht die Reiseplanung einfacher und sieht man einen schönen Ort hält man an und genießt ihn eine Nacht lang, oder länger.
  4. Ich bin oft auf 24h Wanderungen und Extremwanderungen als Fotograf unterwegs. So kann ich während des Events mal kurz schlafen. Besonders auf der Heimfahrt ist das ebenfalls praktisch, da ich teilweise extrem müde bin und mir das zu gefährlich ist. Mit Dachzelt kann ich 1-2 Stunden schlafen und weiterfahren.
  5. Matratze und Schlafsack haben Platz im Corpus. Dadurch wird der Aufbau und schnell mal ne Runde schlafen, sehr effektiv.
  6. Der Aufbau der Dachzelte ist sehr einfach geworden und geht verhältnismäßig schnell. Der Aufbau eines klassischen Zeltes dauert oft deutlich länger.
  7. Dank der Dachzeltnomaden gibt es gute Anleitungen und Tipps rund um die Dachzelte. Vor allem zu Themen wie Strom, Heizung oder Gadgets. Das macht die Auswahl von Zubehör sehr einfach und man kann die Community fragen.
  8. Auch das Zubehör für Dachzelte wird immer umfangreicher. Besonders im Bereich Vorzelte tut sich da einiges. Bei vielen anderen Dingen greift man einfach auf die Caravan-Angebote zurück. Es fehlt eigentlich nix.
  9. Apropos Dachzeltnomaden. Mit dem Team rund um Thilo gibt es auch Treffen der Dachzeltnomaden und die habe ich als eine sehr angenehme Gemeinschaft erlebt. Dieser „Freiheitsgedanke“ geht über das Dachzelt hinaus und hat einen sehr familiären Charakter.
  10. Der Wiederverkaufswert ist enorm. Ein gebrauchtes Dachzelt zu kaufen ist schwierig, aber verkaufen zu guten Preisen kein Problem. Wenn also ein neues Dachzelt gekauft werden soll, fällt der Umstieg recht leicht.
  11. Besonders für Skandinavien sind Dachzelte durch das Jedermannsrecht ein Traum. Einfach an einen See stellen und genießen.
  12. Zu zweit ist das Dachzelt schnell auf dem Auto montiert und es nimmt in der Garage nicht soviel Platz weg.

 

Wie man sieht, es gibt einige gute Gründe für ein Dachzelt. Die wenigen Gründe gegen ein Dachzelt, wiegt das schnell auf. Man braucht etwas mehr Sprit und meist ist kein Platz mehr für Kanu oder anderes Zubehör auf dem Dach. Ich denke, damit kann ich leben.

 

Dachzelt – Die ersten Schritte

Erste Präsentation kommt zum Hiking-Barcamp, wo ich wirklich super Wander- und Outdoorblogger, sowie einige Touristiker dabei habe. Für uns gibt es natürlich ein eigenes Camp aus WoMo, Vans, Zelten und mein Dachzelt.

Mai / Juni wird heftig. Eine Fototour durch 7 wunderschöne Wanderregionen mit 15 Wanderwegen, vielen Gaststätten und Highlights. Dazwischen Das Dachzeltcamp am Brombachsee und unser 15 Tage Norwegen Trip. Härtetest für das Dachzelt ?

[gt3_spacing height=”42px”]

Kullaleden Trail

.

.

Kullaleden Trail


Alle Infos mit Blog, Bildern, GPS und Tipps für die Wanderung

.

.

Kullaleden Trail 8Kurzform: Schwedisch kühl und mit einer gehörigen Portion Ostseebrise erkundeten wir mit weiteren Journalisten den Kullaleden Trail. Der 70Km lange Wanderweg ist in 6 Etappen eingeteilt und besonders die Strecke von Mölle nach Kullaberg müsst ihr machen. Das sind ja pro Etappe nur 12Km – Ja, Wandern in Schweden ist ander 😉 Die Felsenküste ist ein echtes Wanderhighlight, aber auch der Rest lohnt sich und wartet mit langen Stränden bis bunten Häusern auf. Unterwegs erfuhren wir auch, was eine Fika ist, waren auf Tümmler Safari und haben ein waschechtes Schlechtwettervideo gemacht.

Zum Wanderblog …

Hiking-Barcamp 2019

[gt3_spacing height=”732px”]

Das Hiking-Barcamp am Diemelsee und in Willingen

Als ich die erste Info dazu heraus gegeben habe, war die Resonanz überwältigend. Ich freue mich, dass sich bereits einige sehr bekannte Blogger aus dem Wander- und Outdoorbereich angekündigt haben. Neben guten Themen und Gesprächen, wollen wir das Thema Wandern und Tourismus bespielen. Ich konnte dazu einige sehr interessante Gäste gewinnen, mit denen wir abends in der Wirtschaft oder am Lagerfeuer über ihre Wanderungen oder Sichtweisen der Touristiker / Auftraggeber sprechen können.

Termin: 5-7.4.2019

Location: Diemelsee / Willingen

Blogger: Etwa 15-20 haben zugesagt oder Interesse bekundet. Aktuell habe ich noch einige auf meiner Liste, die ich direkt anschreiben werde. Mehr als 40 will ich eigentlich nicht. Sollte da ein riesiges Interesse sein, werden wir das intern besprechen. Für mich ist wichtiger, dass die Mischung aus Erfahrungsaustausch, Qualität und Spaß stimmt.

Hiking-Barcamp 2019 11

Regeln:

Nur Blogger aus den Themenbereichen Wandern, Outdoor und verwandten Themen
Alles was während der Vorträge oder Gesprächsrunden gesprochen wird, darf nicht aufgezeichnet werden. Jeder soll frei sprechen können!

Anmeldung:

Die Teilnahme am Barcamp und die Übernachtungen im Hotel oder Camp sind kostenlos. Auch für Essen und Getränke ist gesorgt. Wer mag kann vor Ort, eine Kleinigkeit spenden.

[contact-form-7 id=”17366″ title=”Barcamp”]


* Ich habe etwa 4-5 Blogger, die den Termin noch klären und das Kontingent an Zimmer ist fast ausgeschöpft. Mal schauen, ob wir noch paar Zimmer bekommen.

Camp ist noch frei oder ihr sucht euch selber etwas. Tipp: Pension Pohlmann, die ist nur 100m weg.


Gäste:

  • Thorsten Hoyer, Extremwanderer, Autor und Chefredakteuer
  • Klaus Hamel, Touristinformation Diemelsee, Veranstalter der 48h Extrem-Extrem
  • Andrew Kesper, Marketing Willingen, Veranstalter der 48h Extrem-Extrem
  • Social-Media Experte der H Hotel mit Schwerpunkt: Wie wählt eine Hotelkette ihre Blogger aus
  • Ein Vertreter von Wanderbares Deutschland. Erik kann leider nicht, aber wahrscheinlich kommt
  • Liane oder Mizgin, die mit dem Thema Wanderwege und Gastgeber bestens vertraut sind.

Unterstützer:

Wir freuen uns, dass die “H Hotelkette” mit ihrem Hotel in Usseln / Willingen und Übernachtungsmöglichkeiten günstig zur Verfügung stellt. Die Kosten dafür übernehmen Diemelsee und Willingen, sodass ihr da nichts zahlen braucht. Es steht aber nur ein begrenztes Kontingent zur Verfügung. Alles darüber hinaus spielt sich im Camping-Camp ab, wo ihr mit Wohnmobil, Dachzelt oder Zelt nächtigen könnt. Es gibt dort natürlich auch Sanitäre Anlagen und einen Lagerfeuerplatz.

Außerdem unterstützen uns die “H Hotels” auch während des Events mit etwas Catering und netten Kleinigkeiten. Die arbeiten auch sehr häufig mit Bloggern zusammen, also auch eine gute Chance zum Netzwerken! Vielen Dank.

Grobkonzept:

  • Wir werden das Treffen am Diemelsee / Willingen im Sauerland durchführen.
  • ÜN / Spesen würden gestellt. Es geht auch Camping oder wie in meinem Fall, als Dachzeltnomade. Wir haben dafür einen eigenen Bereich für Zelte, Wohnmobile und DZN mit Lagerfeuerplatz und sanitären Einrichtungen.
  • Jeder macht einen oder mehrere Blogbeiträge, wie es eben passt. Es geht natürlich auch ohne, aber dann wenigstens in den Gesprächsrunden mit machen.
  • Freitag: Anreise zum Hotel oder Campingplatz. treffen am Hotel, kleine Wanderung zu einer Hütte, wo wir die Vorstellungsrunde in 3 Hashtags machen und die Barcamp-Themen auf den Tisch kommen. Danach gemütliches kennenlernen, ratschen usw.
  • Samstag: Frühstück, 9 Uhr eine Netzwerkwanderung Diemelsteig / Uplandsteig mit einer oder mehreren Überraschungen, die zum Barcamp passen. Danach ( ca. 12.30Uhr ) geht es in unser Basacamp am Diemelsee zum Barcamp. Abends dann Lagerfeuer mit grillen und unseren Gästen.
  • Sonntag: Frühstück und danach Barcamp ab 9:00 Uhr. Open End.

 

Ziele:

  • Kennenlernen und Netzwerken an 3 Tagen.
  • Netzwerkwanderung
  • Barcampthemen im Bereich Outdoor, Wandern, Fotografie, Video, Marketing, Social-Media, Natur und was IHR sonst noch möchtet.
  • Abendlichens zusammen sitzen und mit unseren Gästen über Abenteuer sprechen.
  • Touristiker und Blogger sollen sich mal beschnuppern und schauen, wie eine langfristige Kooperation aussehen könnte.
  • Über neue Technologien sprechen, die im Wanderbereich Sinn machen. Youtube, VoiceSearch, SEO, DSGVO und was uns noch einfällt.
  • Ein PDF kreieren, wie Wandertouristiker Blogs langfristig einsetzen können. Das entspricht quasi auch einer Anleitung für die Touristiker, die dadurch auch neue Impulse bekommen sollen.

Was ist ein Barcamp?


Teilnehmer:

NameBlognameLink
Dennis Eipel
Ultraleicht Trekking
Elke Bitzer
Fotografische Reisen und Wanderungen
Markus Balkow
Reiseblog zum Wandern
Anita & Claudia
Aktiv durch das Leben
Matthias Friedrichs
Fernwehbus
Björn Ahrndt
Allgäupix
Bianca Gade
Lebedraußen
Markus & Nicole
NordKappProjekt
Biggi & Flo
Phototravellers

Christian Szyska

Erlebnis findet draußen statt

Frank Hamm

Der Entspannde
Jörg Thamer
Outdoorsüchtig

Kathrin & Kristin

Travelinspired

Alex Willig

Luftschubser
Hans-Joachim Schneider
Anders Wandern

Jens Lüdicke

Overlandtour

Jens Nordmann

Hiking Blog

Hubert Mayer

Travellerblog

Janett Kathe

Wanderblog
Helmut & Gitta
Hurra Draußen

Daniel Schöberl

Rucksackträger
Ulrich Strelzing
Auf den Berg

H-Hotels.com

Im Urlaub nicht bloß faul am Strand liegen, sondern etwas erleben? Das liegt voll im Trend! Aktivurlaub zählt seit Jahren zu den beliebtesten Formen des Reisens. Mehr auf H-Hotels.com >>

H-Hotels.com

Text folgt

 

H-Hotels.com

Text folgt

 

Parkplatzvergleich am Flughafen München

Günstig am Flughafen München parken

 

Bis zu 40% sparen beim Parkplatz am Flugplatz

Parkplätze am Flughafen sind meist sehr teuer und wenn sie günstig erscheinen, parkt man am Ende des Horizonts und darf sein Gepäck durch halb Europa tragen, bevor man überhaupt in der Luft ist. Am Parkplatz Flughafen München ist das auch so und ich vergleiche das einmal mit meinen Erfahrungen. Zumindest bin ich kein Freund davon, schon vor der Reise unnötig Geld auszugeben und / oder Rückenschmerzen vom Tragen zu haben 😉

Bei unserer Schwedenreise mussten wir unser Auto für 4 Tage parken. Dafür sollten wir damals 78€ zahlen und standen auch noch recht weit weg vom Check-in. Die näheren Parkplätze waren noch einmal deutlich teurer. Bei unserem nächsten Trip suchten wir dann Alternativen und siehe da, es gibt einen Parkplatzvergleich. Da findet man schnell und einfach Parkplätze mit Shuttleservice in der Umgebung der Flugplätze. Die Parkgebühren sind dabei bis zu 40% günstiger, als die Flughafenparkplätze.

Der Vergleich

Ich habe das einmal mit Parkos, einem Vergleichsportal für Flughafenparkplätzen, verglichen. Hier gab es Parkplätze ab 50€ für 14 Tage, inkl. Shuttleservice. Der Parkplatz am Flughafen München schlug mit 90€ zu buche und dann muss man noch S-Bahn nehmen, mit Gepäck. Man kann aber auch durchaus bis zu 200€ für einen besseren Parkplatz ausgeben.

Vorteile Parkos

  • Der interessante Vorteil für mich ist, dass man per Shuttle zum Eingang des Terminals gefahren wird. Man steigt aus und der Check-in, die Gepäckabgabe usw. liegen direkt vor einem. Kurzer Weg und man muss nicht suchen. Auf manchen Flughäfen ist der Weg vom Parkplatz zum Check-in schon arg lang und etwas verworren.
  • Es gibt kaum lange Wege, man braucht keine S-Bahn und die Schlepperei begrenzt sich auf ein Minimum.
  • Es gibt unterschiedliche Optionen für das Auto. Die Parkplätze sich überdacht oder auf Freiflächen. Letztere sind dafür auch günstiger.
  • Mit dem Valet Service fährt man direkt zum Flughafen, dort gibt man seinen Schlüssel ab und das Auto wird zum Parkplatz gefahren. Nach dem Urlaub wird es dann wieder gebracht. Ein bequemer Service.
  • Mit der Sleep & Fly Funktion könnt ihr auch eine Nacht vor Abreise schlafen
  • Es gibt auch Parkplätze für Elektroautos
  • Das Buchungssystem ist sehr einfach und intuitiv
  • Es gibt immer verschiedene Angebote, die man per Filter eingrenzen kann
  • Deutlich günstiger, als am Flughafen zu parken

Beim Vergleich mit dem Flughafen München muss man auch noch den Faktor Bequemlichkeit berücksichtigen. Der einfachste Tarif beim Flughafen war mit kostenloser S-Bahn, aber dazu muss man zuerst zur S-Bahn, auf die Bahn warten, dann von der Bahn zum Check-in. Da ist der Shuttleservice eindeutig bequemer. Bei mir hat es auch nur 15 Minuten gedauert, bis wir unterwegs waren.   Fahrtzeiten 7-15 Minuten, je nach Parkplatz.

Mir hat es damals und auch im Beispiel von München gezeigt, dass man selbst im günstigsten Tarif schon 30-40€ sparen kann. Bei besseren Tarifen auch 3-stellige Beträge. In jedem Fall schon es die Urlaubskasse.

Mit Parkos könnt ihr dabei sehr einfach vergleichen und buchen. Auch wenn dies ein Auftrag ist und ich von meinen früheren Erfahrungen berichte, diesen Service würde ich jederzeit nutzen.

Fazit Parkplätze am Münchner Flughafen

Auch wenn das eine Auftragsarbeit ist, aber ich habe mit externen Parkplätzen in der Vergangenheit bereits gute Erfahrungen gemacht und werde das auch weiterhin tun. Alleine schon, weil man direkt zum Flughafeneingang gefahren wird und sein Gepäck nur kurz tragen muss.

Fähre nach Schweden

Bequem nach Nordeuropa

Fähre nach Schweden

Die Häfen und Routen für eine Überfahrt

Mit der Fähre nach Schweden

Ich bin regelmäßig in Schweden unterwegs und bin auch schon über die Öresund Brücke gefahren. Einmal muss man das einfach gemacht haben. Aber auch die Fähren nach Schweden haben ihre Reize, besonders wenn es die Fahrtzeit verkürzt und man die Ruhepause für etwas Schlaf oder ein Buffet nutzen kann.

Da wir bei Würzburg wohnen und es nur 3 Minuten zur A7 haben, fahren wir einfach hoch in den Norden und können in Kiel auf die Fähre nach Göteborg, wo man Südschweden / Skane erkunden kann. Wer Schweden beschnuppern will, ist hier genau richtig. Geheimtipps sind dann sicherlich die Regionen Dalarna und Dalsland.

Weitere Routen sind von Rostock nach Trelleborg oder Travemünde nach Malmö. Da will ich auch noch hin und mir die Stadt ansehen.

Fähre ab Dänemark

Ihr könnt auch die A7 weiter nach Dänemark fahren und dort von Frederikshavn nach Göteborg oder von Grenaa nach Halmstad übersetzen. Besonders die Überfahrt nach Göteborg ist recht kurz.

Problem ist die Mitnahmen eines Hundes, das ist hier nicht möglich.

 

Vorteile einer Fähre

  • Einen Teil der langen Fahrt entspannt zurücklegen
  • Möglichkeit zum Schlafen / Essen
  • Es spart viele Fahrtkilometer und Benzin
  • Meist günstiger als selber fahren

 

Preise

Ich habe mich bei Misterferry einmal umgesehen und die Buchungsmaske getestet. Das geht schnell und intuitiv, auch ohne unnötig viele Eingaben.

Zur Eingabe zählen:

  • Route
  • Datum
  • Passagiere
  • Auto / Hänger
  • Hund

Hier der Screen von MrFerry. Ist einfach gelöst und wenn ihr dann Suchen klickt, kommen schon die Überfahrten.

Fähre

Preise für eine Überfahrt

Diese sind unterschiedlich und an Wochenenden, sowie an Feiertagen am teuersten. Dienstag bis Donnerstags wird es dann sehr preiswert. Insgesamt fand ich die Preise aber günstig.

Für 140€ bekommt ihr:

  • Überfahrt im Schlafsessel
  • 2 Personen
  • 2 Kinder
  • Hund
  • Auto
  • Wohnwagen
  • Wenn ihr eine Kabine möchtet, kostet es 220€

Dabei darf man nicht vergessen, dass die Fahrt über die Öresund Brücke auch Maut und Sprit kostet. Das macht die Fährfahrt zu einer günstige Alternative. Einziger Nachteil, man darf den Check in nicht verpassen.

Wie bewerten Gäste Misterferry?

Aktuell haben knapp 1200 Kunden bewertet, davon 73% mit hervorragend, 18 mit gut und 9% mit den restlichen 3 Kriterien. Auch die Rezensionen dazu bestätigen gut und günstig. Ich schließe mich dem an.