Mit dem Auto nach Österreich: Die besten Seen in Bayern entdecken

Vilsalpsee

Mit dem Auto nach Österreich: Die besten Seen in Bayern entdecken

Die Planung einer Reise nach Österreich kann aufregend sein. Das Land bietet eine Vielzahl von atemberaubenden Landschaften und Aktivitäten für Reisende jeden Alters. Besonders für Naturliebhaber gibt es in Österreich viel zu entdecken. Eine beliebte Route, um nach Österreich zu gelangen, ist die Fahrt durch Bayern. Bayern ist bekannt für seine malerischen Seen und bietet eine ideale Gelegenheit, die Reise nach Österreich mit der Erkundung einiger dieser Seen zu verbinden.

sylvensteinspeicher / Sylvensteinsee

Vorfreude auf das österreichische Abenteuer

Ich kann verstehen, dass du dich auf dein österreichisches Abenteuer freust! Denn mit dem Auto nach Österreich zu fahren, bedeutet Abenteuer pur. Österreich bietet eine Vielzahl von aufregenden Aktivitäten und atemberaubenden Landschaften. Egal, ob du die Berge erkunden möchtest, auf den Seen segeln möchtest oder die charmanten Städte besichtigen möchtest, es gibt für jeden etwas zu entdecken. Vergiss nicht, deine Wanderschuhe einzupacken, um die wunderschönen Wanderwege zu erkunden, und vergiss auch nicht, die österreichische Küche zu probieren – von Wiener Schnitzel bis hin zu Sachertorte gibt es viele köstliche Gerichte zu entdecken. Genieße dein Abenteuer in Österreich!

Mit dem Auto nach Österreich: Die idyllischsten Seen in Bayern

Bayern ist Heimat vieler wunderschöner Seen, die sich perfekt für einen Zwischenstopp auf dem Weg nach Österreich eignen. Einer der bekanntesten Seen in Bayern ist der Chiemsee. Mit seiner idyllischen Lage und den zahlreichen Freizeitmöglichkeiten ist er ein beliebtes Ziel für Einheimische und Touristen gleichermaßen. Der Starnberger See ist ein weiterer malerischer See, der sich ideal für einen Zwischenstopp auf dem Weg nach Österreich eignet. Mit seinen charmanten Uferpromenaden und der Möglichkeit, Bootsfahrten zu unternehmen, bietet er eine entspannte Atmosphäre.

haldensee im Tannheimer Tal
Haldensee im Tannheimer Tal

Die besten Sehenswürdigkeiten Österreichs

Österreich hat eine reiche Geschichte und Kultur, die sich in seinen Sehenswürdigkeiten widerspiegelt. Eines der bekanntesten Wahrzeichen des Landes ist das Schloss Schönbrunn in Wien. Mit seinen prächtigen Gärten und dem beeindruckenden Schloss ist es ein Muss für jeden Besucher. Die Stadt Salzburg ist ebenfalls einen Besuch wert, insbesondere das Schloss Hellbrunn und die Festung Hohensalzburg. Beide bieten einen atemberaubenden Blick auf die Stadt und ihre Umgebung.

Aktivitäten für Naturliebhaber

Warum eine Reise mit dem Auto nach Österreich unbedingt sein muss, erklären schon allein die Flexibilität, die man in diesem wunderschönen Bergland genießen kann. Österreich ist für seine atemberaubende Natur bekannt und bietet eine Vielzahl von Aktivitäten für Naturliebhaber. Eine der beliebtesten Aktivitäten ist das Wandern in den österreichischen Alpen. Es gibt unzählige Wanderwege, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Wanderer geeignet sind. Eine weitere beliebte Aktivität ist das Radfahren entlang der Donau. Die Donau bietet eine malerische Kulisse und die Möglichkeit, die österreichische Landschaft auf eine einzigartige Weise zu erkunden.

Mit dem Auto nach Österreich: Die besten Seen in Bayern entdecken 1

Erholung und Entspannung in den österreichischen Alpen

Die österreichischen Alpen sind nicht nur ein Paradies für Outdoor-Aktivitäten, sondern auch ein Ort der Erholung und Entspannung. Viele Hotels und Resorts bieten Wellness-Einrichtungen, in denen Besucher sich nach einem aktiven Tag in den Bergen entspannen können. Von Saunen und Dampfbädern bis hin zu Massagen und Yoga-Kursen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, Körper und Geist zu verwöhnen.

Insgesamt bietet eine Reise nach Österreich eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Natur und Kultur des Landes zu entdecken. Durch die Fahrt durch Bayern und den Besuch einiger der idyllischsten Seen in der Region kann die Reise noch abwechslungsreicher gestaltet werden. Egal, ob man die österreichischen Alpen erkunden oder die Sehenswürdigkeiten der Städte besichtigen möchte, Österreich hat für jeden etwas zu bieten.

salzalpensteig
Salzalpensteig in Österreich
The grid ID "0", to be filtered by facet ID "9", is not valid.

Außergewöhnliche Reiseziele in Deutschland

Außergewöhnliche Reiseziele in Deutschland

Außergewöhnliche Reiseziele in Deutschland

Außergewöhnliche Reiseziele in Deutschland

Bist du es leid, immer wieder an die gleichen Urlaubsziele zu reisen? Sehnst du dich nach einem Abenteuer, bei dem sich dein Hobby zu wandern mit dem Entdecken wunderschöner Landschaften und Erholung kombinieren lässt? Deutschland hat all das zu bieten. Anders als viele denken gibt es hier nämlich nicht nur Biergärten und Bratwürste, sondern auch ein paar ungewöhnliche und beeindruckende Reiseziele zu entdecken.

 

Triberger Wasserfälle


Zugegeben sind Wasserfälle das wahrscheinlich schönste, das die Natur zu bieten hat. Doch du musst dafür nicht nach Kanada oder zu den Iguazú-Wasserfällen reisen. Im Schwarzwald, etwa 25 Kilometer von Villingen-Schwenningen entfernt, gibt es den höchsten Wasserfall in der Bundesrepublik zu bestaunen. Er ist ganze 163 Meter hoch und lockt besonders in den Sommermonaten Touristen an. Du kannst die Umgebung aber das ganze Jahr über erkunden. Die Wanderung zum Wasserfall ist mit nur einem 1,9-Kilometer langen Hin- und Rückweg für dich als Wanderliebhaber sicherlich viel zu kurz, aber es gibt drumherum etliche Wege, die von dir entdeckt werden wollen. Dich erwartet eine herrliche Aussicht über den Schwarzwald. Die malerischen Berglandschaften laden zum Träumen ein, weshalb immer mehr Deutsche in die beschauliche Urlaubsregion verreisen.

wasserfall triberg
Wasserfall Triberg



Solltest du nicht genug von Wasserfällen bekommen, kann ich dir eine Wanderung zum Wasserfall in den Allgäuer Alpen ans Herz legen.

Buchenegger Wasserfälle
Buchenegger Wasserfälle

 

Film Drehorte vor der Haustür


Wenn du schon immer einmal berühmte Drehorte von Filmen oder Serien sehen wolltest, habe ich eine ganz besondere Empfehlung für dich. Alleine in Europa gibt es 555 Locations aus 65 Serien zu entdecken. Du kannst also als Fan deiner Lieblingsserie die Kulissen an den Originaldrehorten bestaunen. Das ganze nennt sich Set-Jetting. Dafür brauchst du übrigens gar nicht weit zu reisen, denn innerhalb der Bundesrepublik gibt es bereits 84 Drehorte. Mehr als Dreiviertel davon befinden sich rund um Berlin. In Deutschland werden die Kulissen von Dark, How to Sell Drugs Online (Fast) und Homeland am liebsten besichtigt.

Drehorte in Deutschland
Drehorte in Deutschland



Du kannst die Dreh-Hotspots wunderbar mit einer Wanderung kombinieren. Denke daran, die richtigen Wanderstöcke mitzunehmen.

Vielleicht befindet sich ein Drehort sogar unmittelbar in deiner Nähe. Solltest du also ein Filmfreak sein, dann schnappe dir deine Freunde und nichts wie los! Besuche in deiner freien Zeit die Drehorte und erkunde die Locations hautnah.

Drehorte in Deutschland
Drehorte in Deutschland

 

Kalkberghöhle


In Norddeutschland, genauer gesagt in Schleswig-Holstein, gibt es eine atemberaubende Kalkberghöhle zu bestaunen. Egal ob du in der Nähe einen Wanderurlaub machst oder dich generell mal in Bad Segeberg aufhältst, ein Besuch in der Schauhöhle ist definitiv ein Muss. Typisch für eine Höhle ist es dort recht feucht und kühl, ziehe dich also warm an und denke an festes Schuhwerk, da die Wege nicht eben sind und du bei dem schummerigen Licht schnell mal in eine Wasserpfütze trittst.

Beachte jedoch, dass die Höhle nur zwischen April und September geöffnet hat. Der Grund dafür sind die darin lebenden Fledermäuse. Sie halten in den kalten Monaten ihren Winterschlaf. In dem einzigartigen Winterquartier befinden sich dann über 30.000 Fledermäuse. Beim Gehen durch die schmalen Gänge wird dir mit Sicherheit die ein oder andere Fledermaus begegnen. Solltest du Fledertiere lieben, dann kommst du in der Höhle voll auf deine Kosten! Bei etwas Glück siehst du im Eingangsbereich den Flughund Foxi.

Außergewöhnliche Reiseziele in Deutschland 3

Skywalk Willingen – Erlebe die längste Hängebrücke in Deutschland

skywalk willingen

Skywalk Willingen

Ich habe es getan und die 665m lange Hängebrücke in Willingen geaschafft! Jetzt der Bericht, viele Bilder, sowie alle Tipps und wichtigen Infos aus erster Hand.

Alle Infos in Kurzform
  • Eintritt hin und zurück 11€ – Kinder und Behinderte ermäßigt. Zahlung mit Karte oder Bargeld an der Schanze.
  • Parken geht an der Mühlenkopfschanze P1 / P2, am Ettelsberg und oberhalb der Diemelquelle.
  • 665m lang und 100m hoch.
  • Rollatoren, Rollstühle, Kinderwägen und Tiere sind nicht auf der Hängebrücke gestattet.
  • Frei schwingend / Tibetanischer Stil ähnlich wie Geierley oder Highline 179.
  • Eingebettet wurde die Skywalk Willingen Hängebrücke in die Infrastruktur der Mühlenkopfschanze.
  • Interessant: Ursprünglich sollte die Brücke über dem Diemelsee entstehen und Hessen mit NRW verbinden. Aus Naturschutzgründen hat man das nach Willingen verlegt. Über eine kleine Wanderung kommt ihr vom Diemelsee zur Skywalk Hängebrücke.
Sparen mit der Familienkarte

Für alle Inhaber der Kurkarte / Sauerland Card gibt es in Willingen zusätzlich die Familienkarte. Damit könnt ihr in der Woche die Skywalk Hängebrücke kostenlos nutzen. Außerdem gibt es weitere Ausflugsziele, die ihr kostenlos besuchen könnt

Tipp: Unter anderem habt ihr eine freie Berg- und Talfahrt mit der Ettelsbergbahn. Damit habt ihr einen kostenlosen Parkplatz in Willingen, könnt auf den Hochheideturm, die Hochheide besuchen und mit einem Spaziergang von 1,5 Kilometern die Hängebrücke ohne große Höhenmeter erreichen. Danach bietet sich noch Siggis Hütte für eine Einkehr an.

Vom Author Markus Balkow

Weitere kostenlose Leistungen gibt es mit der Sauerland Card. So könnt ihr kostenlos den ÖPNV nutzen oder in das Erlebnisbad Heringhausen.

Weitere Ausflugstipps
  • Mühlenkopfschanze
  • Hochheideturm
  • See und Hochheide
  • Milch Erlebnispfad Usseln
  • Kahle Pön
  • Eissporthalle Willingen
  • Wintersport – Loipen und Lifte
  • Diemelsee – Beliebter Stausee
  • Hundestrände Diemelsee
  • Klippe St. Muffert
  • Besucherbergwerk “Grube Christiane”
  • Dommelturm
  • Trekkingpark –
  • Diemelradweg
FAQ
  • Wie lang ist die Skywalk Willingen Hängebrücke?

    Die Skywalk Willingen ist 665m lang und etwa 100m hoch und hat einen 1,30m breiten Laufsteg für Besucher, die den Ausblick genießen wollen. 

  • Was kostet die Skywalk Willingen Eintritt?

    Der Eintriitt beläuft sich für Erwachsene auf 11,00€ uind für Kinder auf 8,50€, wenn ihr dazu eine Berg- und Talfahrt buchen wollt, kostet das Ticket 18€ für Erwachsene und 12,50€ für die Kinder.

  • Ist die Skywalk Willingen die längste Hängebrücke in Deutschland?

    Ja, mit 665m Länge ist sie nun die längste Hängebrücke in Deutschland und wird es auch vorerst bleiben. Weltweit gibt es noch längere, die Sky Bridge in Tschechien mit 721m Länge. 

  • Wie hoch waren die Baukosten der Skywalk Willinegen Hängebrücke?

    Für die längste Hängebrücke Deutschlands, war eine Investition von 4,5 Millionen Euro nötig, die privat finanziert wurden. 

  • Wo kann man an der Skywalk Willingen parken?

    Es gibt den P1 und P2 an der Mühlenkopfschanze, sowie einige an der Graf Stolberg Hütte mit kleiner Wanderung oder am großen Parkplatz Ettelsberg ( bei der Tourist-Information. Wer etwas weiter wandern oder Radeln möchte, kann die Parkplätze am Diemelsee nutzen.

  • Ist die Skywalk Willingen für Rollies und Kinderwägen geeignet?

    Mit 1,30m Breite ist die Brücke zwar technisch für Rollies möglich, aber durch den Besucherstrom nicht umsetzbar, wie auch für Buggys und Kinderwägen. Es kann aber sein, dass man zukünftig einen Besuchertag für Rollies macht. 

Ich habe es geschafft und bin drüber gelaufen. Das schaffst du auch!

Mit 665 Metern Länge ist der neue Skywalk in Willingen das Besuchermagnet für NRW und auch Deutschland. ich war ja schon auf mehreren Hängebrücken und nun um eine Erfahrung reicher.

Die Lage mitten in Deutschland und weitere Highlights rund um Willingen und dem Sauerland, machen den Skywalk Willingen zu einem sehr beliebten Ausflugsziel. Im Unterschied zu anderen Hängebrücken, nutzt man hier vorhandene Infrastruktur und bieten den Gästen gleich mehrere Highlights für einen Tagesausflug. Daher habe ich euch auch eine Highlight Tour von 11Km zusammengestellt und eine, mit der wunderschönen Hochheide am Kahlen Pön. Einkehr geht natürlich auch 😉

Schauen wir uns den Skywalk Willingen einmal genauer an und ich beantworte euch allerlei Fragen.

skywalk willingen
Skywalk Willingen

Bericht – Hin und zurück alleine genossen


Skywalk Willingen - Erlebe die längste Hängebrücke in Deutschland 5

Es ist nun die Attraktion im Sauerland, die Hängebrücke Willingen mit 665m über dem Mühlengrund. Arndt hatte uns einst das Essen für das Hiking Barcamp gesponsort und ich ihm versprochen, wenn die Skywalk Willingen auf macht, dann gibt es einen Bericht. Ein Mann – Ein Wort.

Aber ich möchte euch nicht nur den Bericht ans Herz legen, sondern auch die vielen weiteren tollen Möglichkeiten, die die Region zu bieten hat. Wandern, Biken und Familienausflüge sind hier sehr beliebt und ihr könnt nun den Besuch der Hängebrücke Willingen mit anderen Aktivitäten verbinden.

Skywalk Willingen - Erlebe die längste Hängebrücke in Deutschland 6

WanderBlog zur Hängebrücke


Der Wetterbericht sagte gutes Wetter voraus, also auf ins Sauerland. Dort angekommen habe ich zuerst einige Bilder und Videos der Ausflugsziele gemacht, aber es war bewölkt. Ich hoffte auf Sonne für gute Bilder. Noch schnell eine Manta-Platte beim Fritten Jupp und es fing an zu regnet… Aus „die paar Tropfen“ wurde ein richtiger Regenguss, der nicht wirklich aufhören wollte.

Skywalk Willingen
Skywalk Willingen

Regen, na und?

Zuerst zum Mühlenkopf-Parkplatz und es hörte auf zu regnen. Ich also schnell zur Standseilbahn und wollte hoch um… ach Mist, ich war knapp zu spät. Die Fährt nur bis 16.45 Uhr. Also hochgefahren, was ihr NICHT machen dürft. Oben Arndt getroffen und wir haben uns beim Skiclub gemeldet, damit ich oben warten konnte und nach dem Regen doch noch den Bericht machen kann. Die Chancen waren aber gering.

Karma ist großartig.

Ich saß im Auto, die Tropfen rannen meiner Scheibe hinunter und gaben ein tristes Bild. Lohnt sich das Warten?

Und wie! Es hörte halbwegs auf, ich schnell zur Hängebrücke und ich sah einen Regenbogen  über der Hängebrücke Willingen. Handy raus und … JAAAA … aber das geht ja noch besser. Ich renne zum Auto, hole meine Kamera und der Regenbogen ist fast weg. Aber ich habe zumindest auf dem iPhone ein Regenbogenbild der Skywalk.

Skywalk Willingen
Skywalk Willingen

Rucksack geholt und ab auf die Skywalk Hängebrücke.


Wackelt sie? Ist sie sicher?


Am Anfang ist noch alles fest und man sieht sehr gut, dass ihr regelrecht von einem starken Drahtgeflecht umschlossen seid. Das ist zwischen den Gitterrosten und 2 Armdicken Seilen auf jeder Seite aufgehängt. Man läuft also eher durch einen Tunnel und ist sicher umschlossen. Dennoch ist genug Platz um aneinander vorbei zu gehen. Durch das offene Drahtgeflecht, wird es auch kaum Platzangst geben. Generell hat sich diese Konstruktion von Swissrope bewährt.

Skywalk Willingen - Erlebe die längste Hängebrücke in Deutschland 7

Ich war alleine auf der Skywalk Hängebrücke und da merkt man jede kleinste Bewegung, die man verursacht. Etwas Wind ging auch.

  1. Man betritt die Fläche die nach dem festen Teil kommt und merkt eine leichte Welle, die man selber auslöst.
  2. Die ersten Meter laufen sich etwas ungewohnt. Wenn ihr Probleme habt, geht wieder auf den festen Teil, sammelt euch und versucht es noch einmal. Man gewöhnt sich recht schnell daran.
  3. Wind verursacht eine seitliche Bewegung, aber wird durch die Wellenbewegung etwas geschluckt. Bei mir war eh nur leichter Wind.
  4. Es läuft sich also etwas schwammig, aber nach 50m gewöhnt man sich dran.
  5. Wenn ihr mit dem Schwanken klar kommt, könntet ihr nun duch die Gitterroste nach unten schauen.
Skywalk Willingen - Erlebe die längste Hängebrücke in Deutschland 8

Sicherheit

Hängebrücken unterliegen in Deutschland dem TÜV und werden vor Inbetriebnahme sehr umfangreich getestet. Dazu gehören auch zeitlich versetzte Prüfungen, die auch während der Saison stattfinden können. Diese Inspektionen werden ohne Besucher durchgeführt.

Da es keine Pylonen gibt, wird alles durch Tragkabel abgefangen. Bei der Skywalk sind es sogar 4 Armdicke Stahlseile. Die Firma Swissrope zählt außerdem zu den erfahrendsten Firmen, die Hängebrücken installieren. Damit haben wir eine sehr hohe Qualität bei der Hängebrücke Willingen und ständige Sicherheitskontrollen.

Quelle Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4ngebr%C3%BCcke

Meine Erfahrung: Hin und zurück

Schlechtes Wetter ist kein Grund, nicht auf die Skywalk zu gehen. Echt mal, nach so einem Regen hat man die ganze Hängebrücke für sich. Ja, das Licht war nicht so dolle, aber ich hatte leichte Nebelschwaden. Die Kulisse ist waldreich, aber auch linker Hand mit einem grandiosen Fernblick. Besonders nach Regen hat man eine sehr klare Sicht.

Überall hängen noch Tropfen an der Konstruktion, man sieht die Mühlenkopfschanze und läuft in etwa 100m über dem Boden. Durch die Gitterroste sieht man auch den Boden.

Ich hatte alle Zeit zum fotografieren, keine störte mich und so kann man das Feeling genießen.

Skywalk Willingen - Erlebe die längste Hängebrücke in Deutschland 9

Regen, na und?


So ein Regenschauer hat was. Lasst euch nicht unbedingt anhalten, bei schlechterem Wetter zu Skywalk Willingen zu besuchen. Zum einem habt ihr Parkplätze, zum anderen ungestörte Momente auf der Hängebrücke.

Skywalk Willingen - Erlebe die längste Hängebrücke in Deutschland 10

Wann wurde die Hängebrücke Willingen eröffnet?

Die Sonne scheint, die letztens Tests zur Sicherheit wurden alle bestanden und so konnte am 1.7.2023 die Skywalk Willingen eröffnet werden. Schnell sprach es sich in den Sozialen Medien herum und es kamen Besucher, Presse und Ausflügler für den ersten Gang über die Hängebrücke. Ich hatte noch kurz vorher mit Arndt Brühe, dem Geschäftsführer, gesprochen und er hoffte natürlich, auf eine Eröffnung im Sommer.

Zwischen der ersten Idee und Eröffnung dauerte es Jahre und eigentlich sollte diese ja den Diemelsee überspannen und Hessen mit NRW verbinden, was man aus Naturschutzgründen sein ließ und nun die Infrastruktur der bekannten Mühlenkopfschanze nutzt. Damit ist auch der Fußabdruck extrem gering, da man nur eine kleine Fläche auf der Gegenseite braucht.

Bisher ist das Echo zur Skywalk Hängebrücke in den Medien sehr gut. Ein Besuch sollte sich also lohnen. Da der Andrang noch recht groß ist, solltet ihr lieber etwas weiter weg parken.

Hier meine Tipps:

  • Graf Stolberg Hütte – Zuweg 2,5Km – leicht und für Kinderwägen geeignet. Diese dürfen aber nicht auf die Brücke! Anschließend lohnt eine Einkehr
  • Ettelsberg mit dem großen Parkplatz an der Tourist-Information Willingen. Hier könnt ihr mit der Bergbahn auf den Ettelsberg ( Extra Tickets ) und seit dann nach 1,5Km ab der Hängebrücke.
  • Ihr parkt am Diemelsee / Itterzufluss und macht eine 12Km Wanderung. Zurück geht es mit Bus oder AnrufSammelTaxi. Geht aber auch mit dem Rad über den Diemelradweg und W1 zurück.

Quelle: https://www.hessenschau.de/freizeit/skywalk-willingen-deutschlands-laengste-haengebruecke-oeffnet-fuer-besucher-v2,skywalk-willingen-116.html


Die längste Hängebrücke Deutschlands


Mit 665 Metern Länge ist der Skywalk in Willingen die längste Hängebrücke in Deutschland und wird es auch eine ganze Weile bleiben. Es ist eine längere in Bayern in in Planung, aber bisher belaufen sich die Kostenschätzungen auf das 10fache der Skywalk ( Stand Dez 2022: 41 Millionen Euro ) und zwar weitgehend auf Steuerzahlerkosten. Wir wissen ja, bei der Schätzung bleibt es nie.

Ihr könnt also den Ausblick von der längsten Hängebrücke in Deutschland noch eine Weile genießen. Wer mehr möchte, der kann in unseren Nachbarländern noch die ein oder andere längere Hängebrücke besuchen.

Tipp vom Autor: Aktuell ist die längste Hängebrücke der Welt mit 721m in Tschechien. Also nur 55m länger.

Markus Balkow

Mehr dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_l%C3%A4ngsten_H%C3%A4ngebr%C3%BCcken

Hängebrücke Willingen

Dabei lauft ihr etwa 100m über dem Areal der Mühlenkopfschanze entlang und seht nicht nur die Schanzenanlage von oben, sondern habt auch einen sehr schönen 360 Grad Ausblick auf die Region und Berge.

Ausgelegt ist die Skywalk Hängebrücke für 750 Personen, die auf 1.30m breite aneinander vorbei gehen.


Behindertag / Rollietag

Kinderwägen oder Rollis sind bei normalen Öffnungen nicht möglich. Aber es schwebt die Idee im Raum, eine Art Rolli-Tag einzubauen und dann immer in eine Richtung zu sperren. Ich hoffe, dass die Idee auch umgesetzt wird.


Mit Investitionskosten von gut 4 bis 4,5 Millionen Euro ist das Projekt zwar nicht billig, aber kostengünstig. Andere Hängebrücken liegen auch im Bereich von 2-4 Millionen. Privatwirtschaftlich ist der Preis sinnvoll, da ja noch weitere Gelder für Wartung, Inspektionen usw. kommen und sich das rechnen muss. Das Irrsinns Projekt in Bayern liegt bereits jetzt bei 41 Millionen und das wird, wie kann es auch anders sein, mit Steuergeldern finanziert. Daher denke ich, dass die Bayern das Handtuch werfen müssen, denn meist wird es teurer und der Steuerzahlen blutet. Daher findet ich es sehr gut, dass die Skywalk Willingen in ein bestehendes Konzept integriert wurde und ohne Steuergelder auskommt. Dazu kommt, dass die Brücke nur sehr wenig Platz braucht und die Natur nur wenig beölastet.


Wie sind die Öffnungszeiten, Tickets, Parken und Anreise?


Sie wird ganzjährig betrieben, aber bei Schlechtwetter geschlossen. Bei Skisprung Events kann es Sonderregelungen geben.

Geöffnet: ganzjährig

Anfahrt planen: Google Maps

Öffnungszeiten der Hängebrücke Willingen

  • Im Sommer ist die Skywalk Willingen vom 1. April bis 31. Oktober zwischen 9-21.00 Uhr geöffnet.
  • Im Winter ist die Skywalk Willingen vom 1. November bis 31. März von 9 – 17.00 Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten der Standseilbahn

Die Fahrzeiten der Standseilbahn sind anders als die Öffnungszeiten der Hängebrücke.

Montags ist Ruhetag

Dienstag – Sonntag könnt ihr von 10 – 16.45 Uhr mit der Standseilbahn hoch zur Hängebrücke fahren. Die Fahrt ist nicht im Preis der Hängebrücke inbegriffen.

Wie hoch ist der Eintritt der Skywalk Willingen?


Es gibt 2 Arten von Tickets. Einmal der reine Besuch mit Begehung der Hängebrücke und zum Anderen die Fahrt mit der Standseilbahn hinauf zum Schanzenkopf, wo die Skywalk Hängebrücke beginnt. Ob ihr dann hoch und runter fahrt, oder runter lauft, entscheidet ihr.

Das Ticket kann dabei 2mal genutzt werden, damit ihr hin und zurück über die Hängebrücke laufen könnt und auch noch etwas wandern könnt. Gilt daher nur für einen Tag. Parkgebühren gibt es aktuell nicht.

Bezahlung

  • Auf beiden Seiten gibt es ein Einlassportal mit Bezahlfunktion. Hier geht nur die Girocard. Zahlen mit Bargeld oder Handy geht derzeit nicht
  • An den personenbesetzten Kassen der Mühlenkopfschanze, könnt ihr ebenfalls Tickets erwerben und hier ist Barzahlung möglich.

Preise Skywalk Willingen

Ticket Stand 2023
Erwachsene11€Tickets >>
Kinder8,50€Tickets >>
   
Ticket mit Berg- oder Talfahrt  
Erwachsene16,00€Tickets >>
Kinder11.50€Tickets >>
   
Ticket mit Berg- und Talfahrt  
Erwachsene18,00€Tickets >>
Kinder12,50€Tickets >>
Hilfsmittel: Kinderwägen, Buggys, Rollies und Rollatoren dürfen nicht auf die Skywalk Willingen. Es wird wohl extra Öffnungszeiten dafür geben, da es im Normalbetrieb einfach zu eng wäre.
Tiere: Tiere dürfen nicht auf die Hängebrücke

Mountainbikes: Diese dürfen ebenfalls nicht auf die Brücke, auch nicht schieben. Es gibt extra Fahrradständer.

Kleiner Hinweis: Mit der Sauerland Karte, könnte es zukünftig noch einen kleinen Nachlass geben. Ich halte euch auf dem Laufenden.

Kommt man mit dem ÖPNV zur Hängebrücke?


Sofern ihr die Skywalk Willingen nicht im Navi findet, sucht die Mühlenkopfschanze, die ist auf jeden Fall online.

PKW: Am besten Autobahn über die 44 oder 46 und dann auch die B251. Die Abfahrt zur Hängebrücke befindet sich zwischen Willingen und Usseln und heisst Stryck oder auchtet auf die braunen Hinweise zur Skywalk Willingen. Die Straße führt bis zum Parkplatz P1.

ÖPNV: Usseln und Willingen sind sehr gut mit der Bahn zu erreichen. Danach geht es mit dem Bus oder AST ( AnrufSammelTaxi ) weiter. Wahlweise könnt ihr auch vom Ettelsberg aus einen Spaziergang machen.

Parken


  • Es gibt 2 Parkplätze an der Mühlenkopfschanze, aber an schönen Tagen oder auch Brückentagen, wird das wohl kaum reichen. Sofern ihr nicht sehr früh da seid, lieber ausweichen.
  • An der Graf-Stolberg-Hütte sind weitere kostenlose Parkplätze. Dann wandert ihr etwa 2,5Km zur Skywalk Willingen Hängebrücke und wenn ihr zurück seid, lockt die Einkehr in der Graf Stolberg Hütte. Die ist ebenfalls recht beliebt, was an Wochenenden etwas voll sein kann.
  • Am Ettelsberg, bei der Tourist-Information, gibt es weitere. Ihr könnt dann mit der Seilbahn hoch und dann sind es etwa 1m5 Kilometer.
  • An der B251 gibt es ebenfalls Parkplätze. Ein kleiner Spaziergang und ihr seid da.
  • Am Diemelsee ( dort sollte die Hängebrücke ursprünglich sein ) habt ihr am Itterzufluss einen Parkplatz, in Heringhausen ebenfalls und an der Staumauer gibt es auch reichlich kostenlose Parkplätze. Ihr könnt dann mit dem Bus zur Skywalk und macht eine Wanderung zurück. Sind etwa 12-17 Kilometer, je nach Parkplatz. Das könnt ihr auch mit einer Schiffstour kombinieren.

Wo kann man Essen gehen?

Skywalk Willingen - Erlebe die längste Hängebrücke in Deutschland 11

An der Schanze gibt es das Mühlenkopf Cafe. Kenne ich nicht, aber Bewertungen sind sehr gut. Siggis Hütte auf dem Ettelsberg war gut, aber das Ballermannfeeling bei meinem Besuch war echt nicht mein Ding.

Ich bin dann lieber und auch sehr oft in der Graf Stolberg Hütte. Toller Ausblick vom Biergarten, sehr schöne Hütte und das Essen, aber auch Kuchen sind mega lecker. Dort habe ich auch schön frisches und noch warmes Brot bekommen… und die 1.700 Bewertungen sprechen eine eindeutige Sprache. Lasst es euch schmecken!

Skywalk Willingen - Erlebe die längste Hängebrücke in Deutschland 12

Aber auch Usseln und Willingen haben eine sehr gute Küche zu bieten. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei.


Wanderungen zur Hängebrücke


Vorweg, es gibt mehrere kleine Wanderungen die für Kinderwägen und Buggys geeignet sind, wohl auch für Rollies. Aber mit 1,30m Breite, ist die Überquerung der Skywalk Willingen nicht möglich. Wenn die Kids schon laufen können, dann den Buggy abstellen. Oder ihr tragt die Kids bei der Überquerung.

Ansonsten gibt es mehrere kleine Zuwege, die auch für einige der großen Wanderwege, wie Uplandsteig oder Sauerland Höhenflug, die Überquerung mit einem Schlenker ermöglichen. Das geht dann vom Ettelsberg  oder der Graf Stolberg Hütte aus. Die Zuwege sind dann etwa 1,5 – 2,5Km kurz.

Vor allem die Kombination mit Ettelsberg, Graf Stolberg Hütte und Skywalk Willingen ist interessant. Dieser Rundweg nimmt viele der Highlights von Willingen mit. Dazu gehören natürlich der Hochheideturm, die Heide, der See, Pön, Graf Stolberg Hütte usw. Die GPS Daten habt ihr bei Komoot hier in der Karte.

Skywalk Willingen - Erlebe die längste Hängebrücke in Deutschland 13

Wege zur Hängebrücke

Graf Stolberg Hütte zum Skywalk Willingen

Wanderung ab dem Ettellsberg mit Hochheideturm

Rundwanderung Graf Stolberg Hütte, Skywalk, Hochheideturm, Ettelsberg


Qualitätsregion Wanderbares Deutschland


Wanderbares Deutschland

Der Wanderverband sorgt für viele tolle Wandererlebnisse und sorgt auch für Qualität. Das Sauerland war Deutschlands erste zertifizierte Qualitätsregion von Wanderbares Deutschland und bietet nicht nur sehr schöne Tageswanderungen, sondern auch Fernwege wie den Uplandsteig. Dazu gehört immer und überall ein großes Servicepaket, das speziell auf die Wanderer abgestimmt ist. Do lohnt sich auch ein Urlaub im Sauerland für mehrere Tage.


12-20Km Wanderungen.

Da kommt der ursprüngliche Ort der Hängebrücke ins Spiel, der Diemelsee. Da sollte die Brücke über den See gehen und NRW mit Hessen verbinden. Aus Naturschutzgründen hat man diese nach Willingen verlegt.

Aber die Kombination aus Diemelsee und Willingen ist wirklich wanderbar. Dabei gibt es 3 Startplätze. Itterzufluss, Staumauer und Heringhausen. Zurück geht es dann mit dem Bus oder AST / Anruf Sammel Taxi. Oder ihr nehmt das Bike für Hin- und Rücktour.

Skywalk Willingen - Erlebe die längste Hängebrücke in Deutschland 14

Diemelsee

Diese könnt ihr nach Bedarf von den unterschiedlichen Startorten anpassen. Verlaufen kann man sich ja wirklich nicht. Beide Highlights ergänzen sich, denn wer am Skywalk Willingeen war, will vielleicht mit den Kids noch baden? Den Hundestrand besuchen oder eine Schifffahrt unternehmen? Oder wer am Diemelsee ist, der sollte unbedingt zur Skywalk. Dank 10Km Luftlinie könnt ihr selber wählen, wie euer Tag aussieht.

Sauerland Wanderdörfer

Unter der Dachmarke Sauerland Wanderdörfer, vermarktet sich die Region als erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland. Das heisst für euch und eure Wanderungen, dass ihr perfekt ausgeschilderte Wege und Service habt – überall. Nennen wir es einfach sorgenloses Wandern. Auch der Skywalk Willingen gehört in diese Region und bietet diese sehr guten Voraussetzungen.

Hier einige Wanderdörfer

FAQ rund um die Skywalk


  • Wie lang ist die Skywalk Willingen Hängebrücke?

    Die Skywalk Willingen ist 665m lang und etwa 100m hoch und hat einen 1,30m breiten Laufsteg für Besucher, die den Ausblick genießen wollen. 

  • Was kostet die Skywalk Willingen Eintritt?

    Der Eintriitt beläuft sich für Erwachsene auf 11,00€ uind für Kinder auf 8,50€, wenn ihr dazu eine Berg- und Talfahrt buchen wollt, kostet das Ticket 18€ für Erwachsene und 12,50€ für die Kinder.

  • Ist die Skywalk Willingen die längste Hängebrücke in Deutschland?

    Ja, mit 665m Länge ist sie nun die längste Hängebrücke in Deutschland und wird es auch vorerst bleiben. Weltweit gibt es noch längere, die Sky Bridge in Tschechien mit 721m Länge. 

  • Wie hoch waren die Baukosten der Skywalk Willinegen Hängebrücke?

    Für die längste Hängebrücke Deutschlands, war eine Investition von 4,5 Millionen Euro nötig, die privat finanziert wurden. 

  • Wo kann man an der Skywalk Willingen parken?

    Es gibt den P1 und P2 an der Mühlenkopfschanze, sowie einige an der Graf Stolberg Hütte mit kleiner Wanderung oder am großen Parkplatz Ettelsberg ( bei der Tourist-Information. Wer etwas weiter wandern oder Radeln möchte, kann die Parkplätze am Diemelsee nutzen.

  • Ist die Skywalk Willingen für Rollies und Kinderwägen geeignet?

    Mit 1,30m Breite ist die Brücke zwar technisch für Rollies möglich, aber durch den Besucherstrom nicht umsetzbar, wie auch für Buggys und Kinderwägen. Es kann aber sein, dass man zukünftig einen Besuchertag für Rollies macht. 

Ausflüge rund um die Skywalk

Skywalk Willingen Rettungseinsätze

Bei meinem Besuch während der 48h Extrem Extrem, war das THW vor Ort und übte die Rettung von der Skyline Willingen. Dabei ging es um die Evakuierung per Seil, aber auch die Rettungskräfte auf die Höhenrettung vorzubereiten. Ich hatte selbst 2 Höhenrettungskurse, das ist weder leicht noch ein Spaß wie an einer Zipline. Außerdem sind 100m Höhe am Seil auch ungewohnt, auch wenn man gut gesichert ist.

Bisher brauchte man noch niemanden von Hängebrücken so zu retten, aber gut zu wissen, dass man bei der Skywalk Sauerland vorbereitet ist.

Wandertipps

Videos zur Hängebrücke

Der Bau der Hängebrücke

Ein Bericht der Hessenschau.

Die Hängebrücke Willingen ist eröffnet

Ein Bericht der DeutschenWelle

Ein Wohnmobil mieten: Darauf müsst ihr achten

Ein Wohnmobil mieten: Darauf müsst ihr achten 17

Ein Wohnmobil mieten: Darauf müsst ihr achten

Ein Wohnmobil mieten: Darauf müsst ihr achten 18

Die mobile Wohnung zur Miete ist ein probates Mittel, um beim Wandern durch die schönsten Gegenden Deutschlands sowohl schnell von A nach B zu kommen und gleichzeitig auf keine Annehmlichkeiten verzichten zu müssen. Dabei ist nicht jedes Gefährt gleichermaßen geeignet. Schließlich hat jeder Reisende seine eigenen Vorstellungen vo dem, was er braucht. Wir geben euch einige Tipps an die Hand, wie ihr euren passenden Untersatz findet, in dem ihr euch pudelwohl fühlt.

Welche Größe muss ein Wohnmobil haben?



Das ist natürlich erstmal typabhängig. Einige brauchen einfach weniger Platz als andere. Dennoch solltet ihr besonders bei unbeständigen Witterungsbedingungen lieber eine Nummer größer wählen, falls ihr doch mal mehr Zeit darin verbringen müsst als geplant. Auch euer Ausflugsziel spielt in die Überlegungen mit hinein. Wenn ihr wisst, dass ihr zwischendurch engere Passagen passieren müsst oder ihr ein Wohnmobil mieten wollt für eine Erkundungstour durch Städte wie Berlin und dabei verwinkeltere Straßen auf euch warten, sind die großen Boliden wiederum die falsche Wahl. Auch bei Überfahrten mit der Fähre müssen Besitzer zu großer Exemplare häufig tiefer in die Tasche greifen. Überprüft ebenfalls, ob ihr den nötigen Führerschein besitzt, denn ab 3,5 Tonnen Gewicht zählen Wohnmobile nicht mehr zu den PKW, sondern als LKW.

Macht euch mit dem Wohnmobil vor der Abfahrt vertraut

Ein Wohnmobil mieten: Darauf müsst ihr achten 19



Mietet Ihr das Wohnmobil, solltet ihr euer temporäres Heim zunächst auf die Technik abklopfen. Das hat zwei Gründe. Zunächst einmal wisst ihr, dass ihr auch das bekommt, was ihr erwarten dürft. Ein einwandfrei funktionierendes Wohnmobil. Zum anderen lernt ihr euer neues Zuhause kennen. Wo und wie werden die Wassertanks entleert und befüllt? Wo sind die Sicherungen versteckt und wie verwandele ich die Couch in ein bequemes Bett? Es lohnt sich, eine Checkliste zu erstellen und die Punkte nacheinander abzuarbeiten. Das bewahrt euch vor unangenehmen Überraschungen und ihr verschwendet eure Urlaubszeit nicht mit unnötigen Reparaturen und Handbuchstudien.

In der Hauptsaison wird‘s teurer



Ist euer Budget knapp bemessen, dann lohnt sich das Ausweichen auf die Nebensaison. Während der klassichen Urlaubszeit im Hochsommer wissen die Anbieter, dass die Wohnmobile schnell vergriffen sind und drehen an der Preisschraube. Die günstigsten Angebote gibt es daher außerhalb der Schulferien und ihr könnt echte Schnäppchen machen.

Gebt Acht auf eure zurückgelegten Kilometer

Ein Wohnmobil mieten: Darauf müsst ihr achten 20



Je nach Wohnmobil und Vertrag, müsst ihr nach einer bestimmten Strecke pro gefahrenen Kilometer draufzahlen. Daher lohnt es sich, abzuschätzen, wie viel Wegstrecke ihr zurücklegen werdet. Ansonsten kann aus einem vermeintlichen Schnäppchen ein teures Vergnügen werden. Fahrt ihr deutlich mehr als vorher eingeplant und ihr überschreitet die Freikilometergrenze deutlich, ist das Urlaubsbudget schnell gesprengt.

Auslandsurlauber aufgepasst



Möchtet ihr eure freie Zeit im Ausland verbringen, macht euch über Abweichungen und Ausnahmen schlau. Klassisches Beispiel ist England, wo ihr auf andere Maßeinheiten trefft und plötzlich nicht wisst, ob ihr mit eurem Gefährt unter Brücken hindurchpasst. Ebenfalls lohnenswert ist ein Blick auf die ”Wohnmobilfreundlichkeit” der Länder, die ihr bereisen möchtet. Wildparken ist in den Niederlanden etwa strengstens untersagt, während ihr etwa in Schottland mehr oder weniger überall rasten dürft.



Die schönsten Reiseziele in Thailand

Die schönsten Reiseziele in Thailand 23

Die schönsten Reiseziele in Thailand

Die schönsten Reiseziele in Thailand

Thailand – ein Land der Sehnsüchte


Asien ist ein Kontinent, der durch seine bunte und vielfältige Kultur und die abwechslungsreiche Natur begeistert. Zu den beliebtesten Reisezielen gehört Thailand. Auf der einen Seite bietet das Land viele Möglichkeiten, zu feiern und neue Menschen kennenzulernen. Auf der anderen Seite kann man hier Ruhe finden und Abstand vom stressigen Alltag gewinnen. Dadurch, dass Thailand recht günstig ist, eignet sich das Reiseziel auch für Studenten und längere Aufenthalte.

Traumstrände und Entspannung – Phuket


Phuket ist einer der beliebtesten Orte bei Touristen, die nach Thailand reisen. Hier muss man unterscheiden zwischen der Insel Phuket und der Stadt mit demselben Namen.
Die Stadt bietet einige spannende Sehenswürdigkeiten wie den buddhistischen Tempel Wat Chalong und den großen Buddha.
Auf der anderen Seite gibt es die große Insel Phuket, die durch weite Sandstrände und türkises Wasser begeistert. Es gibt auch Dschungel- und Strandhäuser, in der die Verbundenheit zur Natur besonders gut zu spüren ist. Außerdem kann man Wanderungen und Bootsfahrten machen. Die beste Reisezeit für Phuket ist die Trockenzeit von Dezember bis März, da hier nicht mit starken Regenfällen oder Stürmen zu rechnen ist.

Die schönsten Reiseziele in Thailand 24



Eine pulsierende Hauptstadt – Bangkok

Das Gegenteil von den schönen Sandstränden Phukets ist die riesige Hauptstadt Thailands: Bangkok. Auf eSkytravel.de kann man alle Flüge miteinander vergleichen, die nach Bangkok gehen. Je nachdem, welche Fluggesellschaft man wählt und aus welcher Stadt in Deutschland es losgehen soll, kann man Non-Stop Flüge buchen oder ein Angebot wählen, bei dem es einen Zwischenstopp geht. Wird zum Beispiel einen Flug Frankfurt Bangkok gewählt, ist in der Regel mit keinem Zwischenstopp zu rechnen.
Bangkok überzeugt durch riesige Wolkenkratzer, traditionelle Märkte und ein buntes Nachtleben. Es sind viele junge Menschen unterwegs und vor allem die Hostels und Gasthäuser eignen sich gut, um schnell neue Kontakte zu knüpfen.

Die schönsten Reiseziele in Thailand 25



Koh Samiu und Koh Phangan

Wer sich für Phuket interessiert, der sollte auch einen Blick auf die anderen thailändischen Inseln wie Koh Samui und Kho Phangan werfen. Neben dem Entspannen am Sandstrand kann man spannende Dinge unternehmen und zum Beispiel einen Tauchkurs machen. Im Meer rund um die Inseln gibt es exotische Fische und Meerestiere, die beim Schnorcheln oder Tauchen beobachtet werden können.
Außerdem sind die thailändischen Inseln für die vielen alten Tempel bekannt. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören unter anderem der Plai Leam Tempel und der Tarnim & Magic Garden.

Die schönsten Reiseziele in Thailand 26


Eine weitere Großstadt – Chiang Mai

Wer lieber einen Städtetrip in Thailand machen möchte, der sollte sich neben Bangkok Chiang Mai anschauen. Die Stadt liegt im bergigen Norden Thailands, ist stark religiös geprägt und beherbergt viele historische Bauwerke.
In Chiang Mai gibt es ebenfalls die berühmten asiatischen Märkte, auf denen außergewöhnliche und traditionelle Gerichte ausprobiert werden können. Daneben ist die Stadt umgeben von Natur und Bergen und das Umland eignet sich für schöne Ausflüge mit individuellen oder geführten Wanderungen. Ein wahres Highlight ist außerdem das Yi Peng Festival, das jedes Jahr Ende Oktober bis Anfang November stattfindet. Dabei handelt es sich um das Laternenfest, bei dem unzählige Lichter in den Himmel geschickt werden.

Eine Reise nach Boston planen: Das sollten Reisende unbedingt gesehen und gemacht haben

Eine Reise nach Boston planen: Das sollten Reisende unbedingt gesehen und gemacht haben 29

Eine Reise nach Boston planen: Das sollten Reisende unbedingt gesehen und gemacht haben

Eine Reise nach Boston planen: Das sollten Reisende unbedingt gesehen und gemacht haben 30
Boston
Reiseblog

Reisetipps für Boston

Wie wäre es mit einem Trip nach Boston? Hier findet ihr interessante Sehenswürdigkeiten und Einkehrideen.

Freedom Trail, Boston Common und mehr: Das sind die schönsten Sehenswürdigkeiten



Die schönsten Boston Sehenswürdigkeiten: Hier kommen Besucher der Stadt am Freedom Trail nicht vorbei. Diese etwa vier Kilometer lange Route führt direkt an den wichtigsten Attraktionen entlang und bietet so in relativ kurzer Zeit einen interessanten und aussagekräftigen Einblick in die Geschichte sowie das Herz der Stadt. Auch bei Wanderern ist der Trail sehr beliebt. Er nimmt seinen Anfang am Boston Common, dem ältesten Park, führt durch das Stadtzentrum und endet am Bunker Hill Monument: Bei diesem handelt es sich um ein Denkmal, das sich auf eine Schlacht im Unabhängigkeitskrieg bezieht. Ebenfalls einen Besuch wert ist das Massachusetts State House, in dem sich der Regierungssitz des Staates Massachusetts befindet. Vor allem die goldene Kuppel macht das Gebäude bereits auf den ersten Blick zu einem Hingucker. In der Nähe des Hafens liegt die Markthalle Faneuil Hall, in der schon in längst vergangenen Zeiten gehandelt und gefeilscht wurde: Auch heute ist hier noch eine Menge los, weshalb Touristen den Markt gerne besuchen. Das älteste Backsteingebäude Bostons ist übrigens der Old Corner Bookstore, der ein überaus beliebtes Fotomotiv darstellt – und das, obwohl sich darin heute ein Fast Food Restaurant befindet!

Auch in Sachen Gastronomie hat Boston Reisende viel zu bieten



Seit einiger Zeit gilt Boston als eine der kulinarischen Hochburgen der USA. Und das zurecht: In der Stadt an der Ostküste kann man wirklich gut essen und sich mit unterschiedlichen Spezialitäten verwöhnen lassen. Im Fokus des gastronomischen Angebots stehen naturgemäß Fisch und Meeresfrüchte; immerhin liegt Boston am Meer. Wer schon immer einmal Hummer probieren wollte, sollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. Ganze Hummer stehen ebenso zur Auswahl wie Hummersuppe, Hummersandwiches und Pasta mit Hummer. Hier ist sicherlich für jeden Geschmack das passende Gericht dabei. Aber auch das chinesische Viertel der Stadt ist einen Besuch wert. Hier sind es besonders die Dumplings, die gefüllten Teigtaschen, die einen guten Ruf weit über die Stadtgrenzen hinaus genießen. Diese Popularität hat aber auch ihren Preis: In China Town ist oftmals Schlange stehen angesagt, bevor die Dumplings genossen werden können. Zu den wohl bekanntesten Spezialitäten Bostons zählen wohl die Cannoli, die vor allem in Little Italy angeboten werden. Die gefüllte italienische Süßspeise ist fast schon legendär. Im Norden von Boston gibt es sie an jeder Straßenecke, und das in vielen leckeren Varianten. Wer es süß mag, sollte bei einem Aufenthalt in Boston unbedingt auch der Cheesecake Factory einen Besuch abstatten. Käsekuchen in jeder nur denkbaren Ausführung ist hier zu finden. Und das ist noch nicht einmal alles: Auch deftige Gerichte gibt es in der Käsekuchenfabrik zuhauf. Es gab wohl noch niemanden, der hier nicht satt geworden ist: Es lohnt sich also definitiv, die Kuchen und anderen Spezialitäten einmal selbst zu versuchen.

Wandern und den Seewind atmen

Ostsee und Nordsee wandern

Wandern und den Seewind atmen

Unterwegs an Ostsee und Nordsee

Wandern und den Seewind atmen 32
Wandern mit Hund an der Küste
Featured Story

Wandern an der Küste

Wandern und den Seewind atmen 33

Wer in Deutschland an das Wandern denkt, meint meist ein Mittelgebirge oder die Alpen. Der Norden ist zwar flacher, bietet jedoch ebenfalls schöne Landschaften, die sich zu Fuß erschließen zu lassen. Neben Tageswanderungen gibt es auch Mehrtagestouren.

Von der Nordsee zur Ostsee


Wer es auf die Spitze treiben möchte, kann entlang der Küste über den Fernwanderweg E9 wandern. Er führt von Estland bis Portugal und ist 5.000 Kilometer lang. Der deutsche Anteil hat es ebenfalls in sich. Die etwa 400 Kilometer von Ahlbeck auf Usedom bis nach Ostfriesland lassen sich in 15 Tagestouren unterteilen. Dafür ist eine gute Vorbereitung wichtig. Am besten ist es, sich eine Packliste zu machen.

Es muss jedoch nicht so ein Husarenritt sein. Der Nord-Ostsee-Wanderweg führt von Meldorf nach Kiel. Er ist 117 Kilometer lang und führt meist am Nord-Ostsee-Kanal entlang. Der Weg lässt sich in fünf Etappen teilen und sollte nicht unterschätzt werden. Der erste Tagesabschnitt führt über gut 27 Kilometer von Meldorf nach Albersdorf, wo sich ein Besuch des Steinzeitparks Dithmarschen lohnt.

Am nächsten Tag geht über die Hälfte des Weges entlang des Nord-Ostsee-Kanals. Dies ist ein schöne Gelegenheit, die Ozeanriesen aus der Nähe zu betrachten. In Oldenbüttel lohnt sich ein Besuch der Schleuse Gieselau-Kanal. Auch wenn diese „nur“ für kleinere Schiffe geeignet ist, gibt es hier schöne Einblicke in die Technik. Die Etappe endet nach 22 Kilometern in Breiholz.

Die Ostsee ruft


Die dritte Etappe ist mit 19 Kilometern die kürzeste. Vor dem Ziel in Rendsburg führt die Route über den Sinnweg, der am Ufer des Nord-Ostsee-Kanals liegt. Hier liegen die „Sinnsteine“ mit Rätseln, Weisheiten und Gedichten. Auf der vierten Etappe führt der Weg durch den Tunnel von Rendsburg auf die Südseite der Wasserstraße. Hier geht es durch das Landschaftsschutzgebiet „Wildes Moor“. Ein Aussichtshügel bietet beste Voraussetzungen für einen Panoramablick über die einzigartige Landschaft.

Wandern und den Seewind atmen 34



In ihr sind zahlreiche Vögel und Schlingnattern zu Hause. Nach fast 26 Kilometern erreichen die Wanderer den Westensee. Hier wartet ein Gasthaus für eine ordentliche Stärkung. Die nahe Badestelle sorgt im Sommer für eine willkommene Erfrischung. Auf der Schlussetappe geht es über 20 Kilometer an den Rand von Kiel, wo sich Schulensee befindet. Die Route entlang des Westensees bietet im Gut Marutendorf eine gute Gelegenheit, um eine Rast einzulegen. Lohnen tut sich noch ein Abstecher zum Kuhlensee, an dem sich ein Wildgehege befindet.

Schöne Tagestouren im Norden



Wer nur einen Tag dem Strand entfliehen möchte, findet fast überall an der Ostseeküste wunderbare Wanderwege. In Heiligenhafen lohnt es sich, die Wanderschuhe zu schnüren und die Steilküste zu entdecken. Wildromantische Steilufer gibt es an zahlreichen Orten an der Ostsee, etwa bei:

  • Travemünde
  • Boltenhagen
  • Kühlungsborn
  • auf Rügen im Nationalpark Jasmund
Kühlungsborn
Kühlungsborn



Am Darß lohnt sich eine Wanderung durch die Boddenlandschaft und der Besuch des Zingster Osterwaldes. Unbedingt müssen die Mammutbäume für die Route eingeplant werden. Ein wunderbare Naturkulisse bietet das Loddiner Höft auf Usedom, von dem die Wanderer einen traumhaften Blick auf das Achterwasser haben.

Es gibt zahlreiche weitere Wanderideen, die sich während eines Ostseeurlaubs verwirklichen lassen.

Rosemood – Dein Reise-Fotobuch und mehr

Rosemood - Dein Reise-Fotobuch und mehr 37

Rosemood – Dein Reise-Fotobuch und mehr

Rosemood – Deine Urlaubsbilder nicht von der Stange

Wenn einem etwas gefällt, hat man auch Lust, das anders zu schreiben. Egal ob Fotobuch Reise, Hochzeit oder zu einem besonderen Anlass, oft hat man hunderte Bilder und will diese charmant präsentieren.

Rosemood - Dein Reise-Fotobuch und mehr 38
Hochwertige Fotobücher

Mag  sein, dass dieses hier ein Auftrag ist, aber es ist dann doch anders. Denn schaut ihr auf die Webseite von Rosemood, ist das eben nicht so der Einheitsbrei oder kommt als Massenwaren rüber. Schaut es auch einmal an! Schaut schon sehr gefällig aus.

Wenn ich etwas Besonderes suchen würde, dann wäre Rosemood wohl meine erste Wahl.

Markus / Autor

Hinter Rosmuud steckt ein kreatives Team, dass sich wohl zur Aufgabe gemacht hat, die besonderen Momente im Leben einen besonderen Rahmen zu geben. Mit viel liebe zum Detail, erhaltet ihr hunderte Designs für Karten, Fotobücher, Bilddrucke, Notizbücher oder auch Wandkalender. ;ag etwas teurer sein als die Standardware, lohnt sich aber.

Was bietet euch Rosemood?

Viele Druckerzeugnisse mit hunderten Vorlagen, die ihr mit einem einfachen Editor individuell gestalten könnt. Dieser ist sehr intuitiv gemacht und arbeitet oft mit leicht verständlichen Grafiken, die im Vorschaufenster gleich das Ergebnis anzeigen. Selbst wenn man kein Computer-Nerds ist, das ging in meinem Test sehr einfach. Besonders eine komplizierte Bearbeitung würde sonst sehr abschrecken. Hier ist das sehr gut gelöst.

Alleine schon die große Auswahl an unterschiedlichsten Karten macht deutlich, dass man für seine Kunden kreative Motive und Ideen umsetzt. Es gibt komplette Vorlagen, aber auch individuell gestaltbare Karten. Die könnt ihr dann mit Bildern und Text selber gestalten. Einfach die Vorlage, die euch gefällt wählen, Bild und Text dazu, fertig.

Dasselbe Prinzip gibt es für Dekoartikel, Notizbücher, Kalender oder auch Fotodrucke.

Die Fotobücher

Diese gibt es vom Softcover bis zu sehr edel gestalteten Hardcover, sogar mit Stoffeinband.  Selbst für Panoramabilder über 2 Seiten, gibt es eine spezielle Variante mit knicklosem Druck. Je nach Anlass sucht man sich dann seine bevorzugte oder passende Variante aus.

Rosemood - Dein Reise-Fotobuch und mehr 39

Wenn ihr euch das einmal anschaut, dann wird euch das garantiert gefallen.

Der Editor – Einfach für Jedermann

Hast du dich dann für eine Variante entschieden, dann geht es zum Editor. Ebenso einfach wie bei den Karten, macht er dir die Gestaltung sehr einfach. Im Prinzip lädst du die Bilder hoch, dann siehst du die Übersicht der Seiten und jede einzeln gestalten oder nutzt die Automatik. Letztere ist nett, aber der individuelle Modus ist schon eher mein Ding. Vielleicht, weil es doch sehr einfach ist.

Zuerst ist ein Bild mittig auf der Seite. Du kannst mit einem Klick aber auch unterschiedliche Layouts nutzen. Ein Klick und du könntest 2 Bilder positionieren oder die ganze Seite ausfüllen. Auch Grids sind dabei oder andere Bildformate. Etwas ein Drittel der Vorlagen hat gleich Textbausteine dabei, die du selber beschriften kannst. Der Mini Editor hat die Symbole, die man auch von Word kennt.

Rosemood - Dein Reise-Fotobuch und mehr 40

Du kannst auch ganze Seiten nur mit Text gestalten. Vieles hängt nur von deiner kreativen Ader ab.  

Hast du alles fertig und abgeschickt, dann kommt noch ein Lektoratservice, der deine Texte kontrolliert. Der Druck selber wird geprüft und das Titelbild ggf. retuschiert. Das rechtfertigt die etwas höheren Preise, gegenüber den Massenanbietern.

Wandern in Schweden

Wandern in Schweden 43

Wandern in Schweden

Wandern in Schweden – von den Schären-Inseln in die Wildnis


Schweden Reisen werden immer beliebter. Neben den sehenswerten Städten wie Stockholm, Göteborg oder Malmö liegt das vor allem an der grandiosen Natur. Die große Ausdehnung sorgt dafür, dass Schweden eine besonders abwechslungsreiche Landschaft sein Eigen nennt. Von der Landesfläche mit fast 45 Millionen Hektar gehören 28 Millionen Hektar den dichten Nadelbaumwäldern.

Wandern in Schweden 44
Schwedens Küste

Wälder mit Laubbäumen gibt es hauptsächlich in Südschweden. Die Küstenlandschaften im Osten und Süden sind flach und von Seen durchzogen. In Mittelschweden wartet die Region Värmland mit über 10.000 Seen und Schären-Inseln. Im westlichen Teil von Mittelschweden wird es dann hügeliger. Die Berge folgen dem Verlauf der Grenze bis in den hohen Norden und erreichen eine Höhe von bis zu 2.100 Metern. Das erfreut im langen Winter die Herzen begeisterter Skifahrer, die hier gute Skigebiete vorfinden. Ganz im Norden, in Lappland und Nordschweden, wartet pure Wildnis mit einem langen Winter. Die Landschaft könnte ursprünglicher kaum sein. Besonders im Sarek-Nationalpark ist dies zu spüren. Er liegt bereits nördlich vom Polarkreis und überbietet sich mit spektakulären Aussichtspunkten von den dortigen Bergen. Auf all den Schweden Reisen erwarten einen Natur pur!

Die schönsten Wanderwege durch Schweden – Hohe Gipfel am Königspfad im Norden

Bei einer Schweden Reise haben Wanderer die Qual der Wahl. Wo so viel Landschaft ist, sind nämlich auch viele Routen, die durch sie hindurchführen. Der bekannteste und längste Wanderweg Schwedens trägt seinen Namen Königspfad (Kungsleden) nicht ohne Grund. Er gilt als schönste Wanderroute des Landes und genießt sogar weltweit hohe Bekanntheit. Der Königspfad wurde bereits im Jahr 1900 gegründet, um die beeindruckende Landschaft von Lappland für Touristen zu erschließen.

soerknatten
Sörknatten

Der südliche Abschnitt ist gut 350 km lang und liegt zwischen Sälen und Storlien. Er ist momentan noch nicht mit dem nördlichen Teil verbunden, was aber geplant ist. Der nördliche Abschnitt ist deutlich bekannter und führt Wanderer von Abisko bis nach Hemavan. Teilweise bewirtschaftete Hütten bieten auf jeder Tagesetappe eine einfache Unterkunft. Auf den Bergen gibt es zudem Stationen und Hotels zum Übernachten, die Fjällstationer. Fjäll ist das Gebirge – und das erhebt sich hier in große Höhen.

Die größten Berge Schwedens liegen am Kungsleden, darunter mit 2.117 Metern auch der höchste schwedische Gipfel, der Kebnekaise. Gut konditionierte Wanderer können den Aufstieg auf den Kebnekaise natürlich auch noch in Angriff nehmen. 18 km führt der Rundwanderweg zum Gipfel, mit Blicken über die Highlights der nordschwedischen Landschaft wie Gletschern, Siedlungen des hier ansässigen Volks der Samen, weite Täler und zerklüftete Felsschluchten.

Rentier zubereitet von einem Sami im Tipi für uns
Rentier, zubereitet von einem Sami im Tipi für uns

Der Rundweg ist hauptsächlich mittelschwer und von den meisten Wanderern gut zu schaffen. Die verschiedenen Abschnitte des Königswegs bieten Wanderern die unterschiedlichsten Schwierigkeitsstufen an. Allen gemeinsam ist die abwechslungsreiche Landschaft. Hier wechseln sich Berge, Bäche und dichte Wälder miteinander ab. Hinauf bis Abisko verläuft der Weg sogar oberhalb der Baumgrenze.

Bärentrek
Bärentrek

Die Wandersaison auf dem Kungsleden startet nach der Sommersonnenwende im Juni, da vorher die Schneeschmelze im Mai und im Juni große Überschwemmungen bringt. Dafür kann ab dem 21. Juni dann die ganze Nacht gewandert werden, denn hier oben am nördlichen Polarkreis ist es über den Sommer dauerhaft hell. Den Temperaturen schafft das allerdings keine Abhilfe: Im Durchschnitt werden nur 10 Grad Celsius erreicht.



Mittelschweden – UNESCO Weltnaturerbe und zahllose Schlösser



Es muss aber nicht der hohe Norden sein, um die Lust auf’s Wandern bei Schweden Reisen zu befriedigen. In Mittelschweden wartet der Sörmlandsleden nahe Stockholm. Die 1.000 km des Weges müssen ja nicht gleich das Ziel sein, lohnen sich aber mit den vielen Schlössern, Sehenswürdigkeiten und kulturellen Schätzen. Da die meisten Startpunkte gut ans Verkehrsnetz angebunden sind, kann aber an vielen Stellen gestartet werden. Die Etappen variieren von Spaziergängen bis zu Tageswanderungen und bieten Ausblicke auf die Ostsee, dichte Wälder und erfrischende Badeseen, immerhin 80 an der Zahl. Noch viel mehr Wasser gibt es auf dem Höga-Kustenleden zu sehen.

Die Höga Kusten, also die Hohe Küste, gehört zum UNSECO Weltnaturerbe. Der zugehörige Wanderweg führt auf 130 Kilometern durch Berge, vorbei an Buchten und kleinen Inseln. Da lohnt ein Abstecher mit den überall zu leihenden Kajaks allemal.
Pilgern geht nicht nur in Spanien, auch Schweden hat seinen eigenen Pilgerweg, den „St. Olavsweg“. Es ist nicht weiter verwunderlich, dass er der nördlichste aller Pilgerwege ist. Einst ging König Olav II im Mittelalter hier zu Fuß aus dem schwedischen Gebiet hinüber nach Norwegen. In Mittelschweden, im Ort Selånger, beginnt die heutige Kulturroute und führt über fast 600 km hinüber ins norwegische Trondheim zum Grab von König Olav. Wer an der Ostsee startet, landet schlussendlich am Atlantik.

Sörknatten am Pilgrimsleden, einem Abschnitt des Olavsleden
Sörknatten am Pilgrimsleden, einem Abschnitt des Olavsleden



Wandern in Südschweden

Deutlich kürzer als die anderen Fernwanderwege ist der Utvandrarleden in Småland. 130 km führt er in Südschweden durch die Dörfer, aus denen die Auswanderer in der schwedischen Bücherserie „Die Auswanderer“ stammten. Das Småland ist auch durch seine Seen bekannt, von denen es hier mehr als 5.000 gibt. Dazu gehört auch der größte schwedische See, die Nummer 3 in Europa: der See Vänern. Noch weiter südlich befindet sich ein Wegenetz voller unterschiedlichster Wanderwege, das Skåneleden. 1.162 Kilometer wanderbare Routen ziehen sich durch die südlichste Region in Schweden, die von ihrer Landschaft her an Schleswig-Holstein erinnert. 6 Teilstrecken gibt es beim Skåneleden, dazu gehören mehr als 100 unterschiedliche Abschnitte. Berge, Wälder, Schluchten, Felder, Sandstrand – der Skåneleden bietet Wanderern eine bunte Palette der schwedischen Landschaft. Höhepunkte bilden die Wälder bei Österlen, der See Finjasjön mit dem umliegenden Naturgebiet „Hovdala“ und zudem der Kullaberg. Wer sich mit den großen Bergen überfordert fühlt, kann hier drei Gipfel erobern, von denen der Höchste gerade mal 97 Meter erreicht.

Kullaleden Trail - Qualitätswanderweg in Südschweden
Kullaleden Trail – Qualitätswanderweg in Südschweden



Baden, Angeln, Tauchen – erfrischende Naturerlebnisse in Schweden


Fika beim Wandern
Fika beim Wandern


Neben dem Wandern gibt es in Schweden noch viele andere Möglichkeiten, die Natur auf einer individuellen Reise zu erleben. In den größten Seen des Landes, dem Vättern und dem Vänern, kann man sich sein eigenes Mittagessen fangen, denn hier darf kostenlos geangelt werden. Im Winter bietet sich die Möglichkeit zu einem besonderen Erlebnis: Eisangeln! Wer mehr Wert auf Bewegung, als auf Stillsitzen legt, ist an der Westküste genau richtig. Die wilde Landschaft der Küste und der rosa Granit der Berge laden hier zum Bouldern ein. Die berühmten, riesigen Felsen bei Västervik nahe Stockholm sind ebenso ein Paradies für Kletterer, wie der Naturpark Kjugekull bei Malmö.

Wanderung zum Leuchtturm in Mölle
Wanderung zum Leuchtturm in Mölle


Bei einer Küstenlänge von über 3.200 Kilometern, an der sich Sandstrände und Klippen ein malerisches Wechselspiel liefern, spielen auch die Inseln eine große Rolle. Die schönsten Gebiete dieser sogenannten „Schäreninseln“ liegen bei Karlskrona und der schwedischen Hauptstadt. Stockholm wurde sogar auf 14 Inseln erbaut und nennt daher 50 Brücken ihr Eigen. Alleine die Schären von Stockholm bestehen aus über 30.000 kleineren und größeren Inseln. Baden gehen ist demnach auf einer Schweden Reise so ziemlich überall möglich.

Interessant sind zudem Touren mit dem Kanu oder Kajak, auf denen sich die Welt der Inseln und Seen am besten entdecken lässt. Taucher erforschen die Gewässer am besten in Kosterhavet, dem ersten Meeresnationalpark. Er beherbergt auch das einzige Korallenriff des Landes. Einen richtigen Adrenalinschub gibt es beim Höhlentauchen oder in den winterlichen Seen, wenn sie zugefroren sind.

Vor der schwedischen Ostküste liegt zudem ein Unterwasserpark, in dem es gleich 30 Schiffswracks zu erkunden gibt. Das Seefahrtsmuseum „Sjöhistoriska“ in Stockholm bietet Touren zu diesem aufregenden Tauch-Spot an.



Tierische Erlebnisse in der schwedischen Landschaft

Elche im Dalsland
Elche im Dalsland



Wer an die schwedische Tierwelt denkt, dem fällt rasch der Elch ein. Der König der skandinavischen Wälder ist auch auf einer individuellen Reise schwer zu finden – aber es gibt ja Elch-Safaris. Dabei begleitet ein Guide seine Gäste zu den großen Tieren mit den imposanten Schaufelgeweihen.

Hundeschlitten-Touren

Andere Tiere, die nicht in der Wildnis leben, laden im Winter zu einem besonderen Highlight ein. Huskys ziehen Besucher auf Ein- oder Mehrtagestouren wie im Flug durch das verschneite Land. Begleitet werden die erlebnisreichen Touren von erfahrenen Hundeführern, den „Mushern“. Hauptsächlich werden Husky-Touren in Lappland im hohen Norden angeboten. Teilweise führen sie sogar über den Kungsleden.

Meine Malamute Hündin - Laila
Meine Malamute Hündin – Laila



Was Schweden so besonders macht – leuchtendes Himmelsspiel und das Recht auf die Natur


Die Schweden legen sehr viel Wert auf ihre Natur. Die unglaublich große Fläche an Wäldern und die vielfältige Landschaft aufgrund der großen Nord-Süd-Ausdehnung macht das Land zu etwas Besonderem. Die Lage am Polarkreis sorgt zudem dafür, dass ein Naturschauspiel der seltenen Art hier zu sehen ist: die Polarlichter „Aurora Borealis“. Die hellen Lichtschleier, die sich malerisch über den Himmel bewegen, faszinieren jährlich zahllose Touristen zwischen November und März. Außerdem lieben die Schweden ihre Natur und schätzen den Umgang damit. Dafür sorgt das „Jedermannsrecht“, auf Schwedisch „allemansrät“.

So heißt hier das Recht der Menschen, sich in der schwedischen Natur frei zu bewegen und Essbares zu ernten. Kurz gesagt sollte die Natur genossen werden, aber nicht zerstört. Feuer machen, außerhalb von Campingplätzen zelten, auf Parkplätzen im Wohnwagen übernachten – solche Dinge räumt das Jedermannsrecht den Menschen auf Schweden Reisen ein. Wichtig ist es, dabei auf die Natur Rücksicht zu nehmen und sich umsichtig zu verhalten. Das Jedermannnsrecht gehört zur skandinavischen Lebensart einfach dazu und zeigt, warum die Menschen im hohen Norden so naturverbunden sind.

Unzählige Möglichkeiten für eine einzigartige Urlaubszeit in Schweden

Wie man sieht, gibt es in Schweden eine Vielzahl von Reisemöglichkeiten. Hier findet jeder für sein Interesse etwas Passendes und gerade die Naturliebhaber kommen voll auf Ihre Kosten. Verschiedene Reiseveranstalter bieten dabei die individuelle Zusammenstellung einer Reise an, wie z.B. der Reiseveranstalter IT’S YOUR TRIP.

Goethewanderweg

Markenbotschafter für Thüringen

Goethewanderweg

Gothe war auch ein Naturfreund und der Goethewanderweg zeigt seine Lieblingsplätze zwischen Ilmenau und Stützerbach

Tipp: Nehmt gutes Schuhwerk mit, sowie passende Bekleidung. Beim Kickelhahn kann es windig werden. Tipps zum Blasen vorbeugen und vermeiden

.

Kurzbeschreibung

Goethewanderweg 47Der Goethewanderweg ist eines der ältesten Prädikatswege von Wanderbares Deutschland und ist mehr als ein schnöder Kulturwanderweg. Goethe hat sich hier von der wunderschönen Natur inspirieren lassen. Er zählt zu den schönsten Wegen in Thüringen und wurde nun zum  Markenbotschafter für Thüringen auserkoren.

Unterwegs wandert ihr durch traumhafte Laubwälder, es gibt Pfade, Weitblicke in das Ilmtal, Felsen, Den Kickelhahn mit dem berühmten Goethehäuschen und weiter zum Breitengrunder Teich, dem Finsteren Loch und dann Stützerbach mit dem herrlichen Panoramablick. Ende ist am Goethemuseum.

Informatives

Anfahrt: Im Navi einfach 98693 Ilmenau, Am Markt 1 eingeben. In der Goethepassage und am Friedhof gibt es kostenpflichtige Parkplätze. Interessant ist auch der Start ab Stützerbach, da ihr dann weniger Höhenmeter habt. Hier gibt es etwa 200m vom Start einen kostenlosen Parkplatz. Wahlweise fahrt ihr von Ilmenau nach Stützerbach mit dem PKW, parkt am Hüttenplatz und mit ÖPNV zurück zum Start Ilmenau. Dann steht euer Auto nach der Tour gleich bereit.

GPS-Daten: Diese bekommt ihr bei Komoot 

Kleidung: Tragt gut profilierte Schuhe, da es kurzzeitig rutschig sein kann. Ansonsten dem Wetter angepasste Bekleidung.

Tipp: Schneekopf – Auch ein sehr schöner Ausflug in Thüringen

ÖPNV

Ilmenau ist extrem gut an das ÖPNV Netz angebunden. Es gibt Bus- und Bahnverbindungen von Suhl, Erfurt, Arnstadt und Oberhof. Ziel ist der zentrale Busbahnhof oder Bus am Homburger Platz. Ihr lauft dann durch die schöne Einkaufspassage und könnt im Bäcker Nahrstedt frühstücken und startet dann beim Amtshaus.

Besonderes:

  • Die Rennsteigbahn pendelt am Wochenende Zwischen Erfurt und Rennsteigbahnhof.
  • Ab und zu gibt es auch Dampfbahnfahrten

Gastronomie / Gastgeber

Vor dem Goethewanderweg Bericht gibt es hier einige nützliche Empfehlungen für den Start, Einkehr, Übernachtungen und Angebote. Die Google Bewertungen passen auch zu einem Weg mit Wanderbares Deutschland und Markenbotschafter. Danke, dass ihr diese Angebote nutzt. 

Vor dem Start

Bäckerei Nahrstedt

Goethewanderweg 48

In der Nähe des Starts gibt es 3 Filialen, wo ihr frühstücken, euch frischen Brötchen kaufen oder anschließend Kaffee und Kuchen bestellen könnt. Die Bäckerei ist sehr beliebt.

Goethewanderweg 49

Die schönsten Wanderwege sind pfadig und daher solltet ihr gute Wanderschuhe, Bekleidung und Wanderstöcke mitnehmen. Ein Rucksack für Proviant, Erste Hilfe Set und ein Regencape schadet auch nicht.

Du brauchst noch Wanderausrüstung? Bei den Bergfreunden findest du alles, was das Wanderherz begehrt.
Bergfreunde.de - Ausrüstung für Klettern, Bergsport und OutdoorGoethewanderweg 50

Am Waldesrand

Goethewanderweg 51

Die Pension mit Ferienhäusern befindet sich in Manebach, also genau zwischen Start und Ziel. Hier könnt ihr preiswert übernachten und habt eine sehr schöne Aussicht.

Unterwegs einkehren

Auerhahn

Waldgasthof Auerhahn
Waldgasthof Auerhahn

Sehr beliebt mit herzhafter Küche präsentiert sich der Auerhahn vor vor dem Ende der Wanderung. Die beste Einkehr am Weg.

Schöffenhaus

Schöffenhaus
Schöffenhaus

Oberhalb von Manebach ist das Schöffenhaus, das besonders für seinen Fisch bekannt ist. Solltet ihr probieren.

Kickelhahn

Gaststätte Kickelhahn
Gaststätte Kickelhahn

Tolle Biergartenatmosphäre mit Getränken und kleiner Speisekarte. Sehr leckere Bohnensuppe!

.

.

Goethewanderweg

Goethewanderweg 52Heute ein Tipp aus meiner Heimat, dem mittleren Rennsteig, wo sich der Goethewanderweg befindet. Der Herr Goethe war in Ilmenau um den Kupfer- und Silberbergbau voran zu treiben und machte viele Ausflüge in die Umgebung, besonders in Richtung Stützerbach. Sein Spruch: Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen, könnte hier entstanden sein. Hier war er so präsent, dass es Schilder in Gaststätten gibt: Hier war Goethe nicht. Auch hält sich das Gerücht hartnäckig, dass die Hälfte der Stützerbächer über 10 Ecken mit Goethe verwand sind. Nicht zuletzt gibt es auch amüsannte Geschichten aus seiner Sturm- und Drangzeit mit Herzog Karl August.

 

Goethewanderweg 53Dennoch ist dieser Wanderweg alles andere als ein schnöder Kulturwanderweg. Die Natur spielt hier eine wichtige Rolle und hat auch Goethe zu Wanderers Nachtlied inspiriert. In einem Brief an Schiller schrieb er: Ich war immer gerne hier und bin es noch, ich glaube, es kommt von der Harmonie, in der hier alles steht … Also los und einmal den Goethewanderweg meistern.

650 oder 780 Höhenmeter?

Der Goethewanderweg kann in beide Richtungen gewandert werden. Ab Ilmenau sind es 780 Höhenmeter und der Aufstieg zum Kickelhahn recht sportlich. Ab Stützerbach sind es nur 650 Höhenmeter und diese verteilen sich etwas besser. Aus meiner Sicht ist die Strecke von Ilmenau nach Stützerbach am Schönsten.

Goethewanderweg mit Bus, Bahn und Dampflok.

Zwischen Ilmenau und Stützerbach fahren Busse. Ihr fahrt von den  den Haltestellen Ilmenau “Hombuger Platz” nach Stützerbach “Erholung” oder umgekehrt. An Wochenenden und Feiertagen fährt außerdem die Rennsteigbahn von Ilmenau zum Bahnhof Rennsteig. Ihr könnt in Stützerbach ein- und aussteigen.

Es fährt auch regelmäßig die Dampfbahn zwischen Ilmenau und dem Rennsteigbahnhof. Sicherlich eine krönende Idee für einen Tagesausflug mit Wanderung.

Goethewanderweg 54Gründe für den Goethewanderweg

  • Das Thema Goethe ist sehr kurzweilig umgesetzt
  • Es gibt viele kleinen Details am Wegesrand, die den Goethewanderweg besonders spannend machen
  • Natur ist fast noch interessanter, als Goethe und das will schon etwas heißen
  • Felsen, Höhlen, Wiesen und Seen, runden den Weg ab
  • Insgesamt eine traumhafte Wegeführung
  • Mehrere Gaststätten laden zu einer Einkehr ein
  • Sehr schöne Aussichten über den Thüringer Wald
  • Eines der ältesten Wanderwege von Wanderbares Deutschland
  • Blick auf den Schneekopf

 

Der Goethewanderweg im Detail

Start ist am Amtshaus in Ilmenau, wo sich die Touristinformation und das Goethe Stadt Museum befindet. Hier gibt es auch Karten und Infomaterial zum Goethewanderweg. Eigentlich wollte ich in das Museum, fragte aber vorher wegen Video und Fotos. Da kam gleich mal „Sie müssen aber Eintritt bezahlen“. Hätte ich auch gemacht, aber einen solchen Spruch bevor ich eine Antwort bekomme, war mir irgendwie nix, auch wenn die Frau danach wirklich sehr freundlich war. Ja, Blogger sind manchmal eine Diva… Kostet aktuell 3,00€, also wirklich günstig.

 

Goethewanderweg 55Über den Friedhof mit dem Grab der ersten Iphigenie Darstellerin Corona Schröter, geht es in Richtung Stadtrand und Mittlerem Berggrabenweg. Die Ausschilderung ist dicht und man kann sich eigentlich nicht verlaufen. An einigen Stellen sind Goethe-Infotafeln, die zu den Wegpunkten nähere Informationen liefern. Diese hochwertige Beschilderung braucht man auch, denn Unverlaufbarkeit ist ein wichtiges Kriterium von Wanderbares Deutschland, damit man diese Auszeichnung bekommt. Der Goethewanderweg war auch einer der ersten zertifizierten Wanderwege von Wanderbares Deutschland und das über 10 Jahre.

Der Mittlere und Obere Berggrabenweg

Die beiden Berggrabenwege zeugen von einstigen Bergbau, den Goethe maßgeblich mitgestaltet hat. Ich wandere durch traumhaft schöne Mischwälder, die sich in den schönsten Herbstfarben präsentieren, besonders wenn die Sonne durch das Blätterdach scheint. Den Oberen Berggrabenweg kann ich euch ebenfalls empfehlen, da ich Teile davon sehr gut kenne und schon oft dort war.

Goethewanderweg 56

Schwalbenstein

Ich steuere derweil eines von Goethes Lieblingsplätzen an, den Schwalbenstein. Dort wurde der komplette 4. Satz von Goethes Iphigenie geschrieben – an einem Tag. Heute zieren eine Hütte und mehrere Sitzgarnituren dieses schöne Örtchen und laden zu einem Picknick ein. Die Aussicht ist etwas zugewuchert, aber die Drone verschafft einen den nötigen Ausblick in das Ilmtal. Nach einigen Aufnahmen geht es weiter zum Gasthaus Schöffenhaus.

Es ist die erste Einkehrmöglichkeit nach etwa 7 Kilometern. Spezialität des Hauses ist der frische Fisch und Thüringer Küche. Ich setze mich draußen in den Biergarten und trinke ein alkoholfreies Hefe. Ein nettes Gespräch später geht es weiter und ich folge dem Eisenweg halb um Manebach herum. Nun kommt der Aufstieg zum Hermanstein…

Goethewanderweg 57

Der Hermannstein

Diese Gesteinsformation ragt über die Baumwipfel hinaus und man sieht von weit oben das lang gezogene Ilmtal mit seinem Ortsteil Manebach. Zu DDR Zeiten war ich einmal kletternd da oben, was nicht einfach war. Heute ziert eine Treppe den Großen Hermannstein und jeder kommt einfach nach oben.

Goethewanderweg 58

Auf der anderen Seite befindet sich noch die Höhle im Hermannstein, eines von Goethes Lieblingsplätzen und er war nicht immer alleine dort… Ihn begleitete wohl öfters Charlotte von Stein. Ja, es ranken sich so einige Gerüchte rund um Herrn Goethe, der seine Sturm- und Drangzeit in Stützerbach verbrachte. Jemand sagte einmal, dass einige der Schriften im Stützerbacher Goethemuseum sind und nicht gezeigt werden dürfen, um seinen Ruf nicht anzukratzen. Mit dem Brand der Bibliothek, wird es wohl weiterhin ein Gerücht bleiben. Sicher ist man sich hingegen, dass die Hälfte der Stützerbacher weitläufige Nachfahren des Herrn Goethe sind.

Goethehäuschen und der Kickelhahn

Nach dem Aufstieg stehe ich vor dem Goethehäuschen. Ich war ja schon öfters hier und mittlerweile sind die kleinen Bäume von damals gewachsen und strahlen in herbstlichen Farben. Sieht gut aus. Hier schrieb Goethe auch sein bekanntes Gedicht „Wanderers Nachtlied“

Über allen Gipfeln ist Ruh,
in allen Wipfeln spürest du
kaum einen Hauch;
die Vögelein schweigen im Walde.
Warte nur – balde
ruhest du auch.

Goethewanderweg 59
Ausblick vom Kickelhahn

Eigentlich ein schöner Ort zum Verweilen, aber hundert Meter weiter, lockt der Kickelhahn mit seiner Gaststätte und der Aussichtsplattform. Aber erst einmal ein alkoholfreies Hefe ? Der Turm wird gerade renoviert und ist komplett eingerüstet. Zur Wandersaison 2020 ist er dann wohl wieder auf.

Das Plateau ist leicht abschüssig bis zum Zaun. Hier stehen Tische und Bänke, wo man die Aussicht bei einem Hefe und Essen genießen kann. Sogar die Preise sind vernünftig. Als ich die Hütte betrete wird Laila auch gleich betüdelt und die Gäste hin und weg. Hunde sind hier also sehr willkommen.

Goethewanderweg 60
Biergarten mit Ausblick

Jagdhaus Gabelbach

Gestärkt gehe ich weiter und zwar bergab. Nach dem Anstieg auch recht erfrischend, aber noch schöner ist der Anblick der Bäume in strahlendem Goldgelb. Herbst ist wahrlich wunderbar. Dann komme ich zum Jagdhaus Gabelbach. Es diente Karl August und seiner Jagdgesellschaft als Gästehaus und Goethe nutzte dieses häufig, vielleicht auch wegen der Nähe zum Hermannstein. Heute gibt es wissenswertes zur Jagd, Goethe und Bergbau auf 2 Etagen. Nur 200m weiter unten ist auch ein Parkplatz, der gerne für Ausflüge zum Jagdhaus und zum Kickelhahn genutzt wird.

Goethewanderweg 61Weiter geht es auf dem Goethewanderweg in Richtung Hotel Gabelbach, wo wir vorbei laufen. Hier könnt ihr einkehren, das Restaurant hat täglich geöffnet. Ich übe mich beim Essen noch etwas in Geduld…

Zu DDR Zeiten war hier die Hölle los, aber nun geht es ruhiger zu und eh ich mich versehe, bin ich an der Hirtenwiese. Dank der Schutzhütte und Bänke ein beliebter Rastplatz mit Aussicht. Ich war früher schon gerne hier und genieße die Kulisse.

Auf zum Knöpfelstaler Teich

Nun geht es weiter in Richtung Gaststätte Auerhahn, wo wir aber vorher abbiegen und großzügig um den großen Erbskopf wandern. Über die Schortestrasse gelangen wir zum Knöpfelstaler Teich. Ein herrlicher Ort, wo man gerne eine Pause einlegt. Für mich auch ein grandioser Fotospot. Leider ist es schopn recht spät und die Sonne hat nur noch wenige Strahlen für mich übrig, bevor das Tal im Schatten versinkt. Vielleicht genau die Richtige Stimmung für das nächste Highlight.

Goethewanderweg 62Ich laufe um den See herum und komme kurz darauf zum Finsteren Loch. Hier im Tal gibt es einen kleinen Wasserfall und eine wirklich angenehme Kulisse. Für mich ist die Strecke vom Schortetal bis über das Finstere Loch der schönste Abschnitt. Ich muss allerdings auch sagen, dass sich ein Abstecher zum Breitengrunder und Seifigen Teich lohnt. Teilweise geht das nur über den inneren Kern des Naturschutzgebietes, aber dort ist es sagenhaft schön.

Goethewanderweg 63Für mich geht es nun weiter zum Auerhahn, einer Traditionsgaststätte und beliebtem Ausflugsziel. Hier ist auch der Stützerbacher Wanderparkplatz und Start für mehrere Wanderwege.

Gasthof Auerhahn

Goethewanderweg 64Ich kenne den Auerhahn schon seit… Ewigkeiten und so auch seine ehemaligen Besitzer. Vor gut einem Jahr fand ein Wechsel statt und ich bin neugierig, wie es heute schmeckt. Innen noch immer der uralte Charme, wobei etwas frischere Optik auch nicht schaden könnte.

Es ist erstaunlich voll und ich muss an den Stammtisch. Darf man ja auch nicht alle Tage. Ich bestelle ein Wildgulasch und was soll ich sagen, es war das leckerste Gulasch, was ich bisher gegessen habe. Da waren sogar Mini Pilze drin und die Soße, wie bei Muttern…

Netterweise haben sich Schöffenhaus und Auerhahn mit den Öffnungszeiten abgesprochen. Der Auerhahn hat Mo / Die Ruhetag, das Schöffenhaus Mi / Do.

 

Weltdorf Stützerbach

Nun wandere ich zusammen mit dem Panoramaweg nach Stützerbach, biege links ein und stehe nach 200m an der alten Skirollerstrecke in Stützerbach mit der herrlichen Aussicht über Stützerbach und sehe auch den Schneekopf mit seinen Türmen. Der Ausblick auf den Thüringer Wald ist wirklich grandios und daher ist hier immer was los. Hier ist eh das Wander Eldorado am Rennsteig. Der Rennsteig selber ist nur etwas weiter, aber hier gibt es zahlreiche Wege, die Rennsteigbahn, Stützerbach hat eine Dampflok die zum Rennsteig fährt und relativ wenige Wandergäste…. Wunderschön und ruhig, was will man mehr?

Goethewanderweg 65PS: Der Sonnenuntergang ist sehr zu empfehlen, denn er ist gegenüber und geht hinter der Silhouette des Thüringer Waldes unter.

Von Panoramaweg aus, habe ich den Schloßberg schon gesehen. Hier stand einst das Jagdschloß Dianenburg von Ernst August, dass 1737 eingeweiht wurde und 1748 abgerissen werden musste. Von hier aus sieht man Stützerbach und wie schön es im Tal liegt. Mittlerweile gibt es hier auch Sitzgelegenheiten.

Die letzten Meter geht es bergab zum Glaserchen Haus, wo die Jagdgesellschaften oft schliefen. Nur 50m weiter befindet sich das Goethemuseum und damit auch das Ende der Wanderung. Geöffnet ist es von Mo bis So, sowie an Feiertagen von 10.30-15.30 Uhr. Hier wohnte Goethe immer, wenn er in Stützerbach war und viele Exponate zeigen sein Wirken in Stützerbach. Ein krönender Abschluß des Goethewanderweges.

Goethewanderweg 66

Goethewanderweg 67Wanderwege mit Wanderbares Deutschland Auszeichnung:


Video Goethewanderweg

.

Kickelhahnfest

Am 27.8.2022 ist es wieder soweit. Beim Kickelhahnfest wird ordentlich gefeiert, gegrillt und natürlich gewandert. Man trifft sich und genießt den Tag auf dem Ilmenauer Hausberg.

Wandern inmitten unberührter Natur: Die Ostseeinsel Rügen macht es möglich

Wandern inmitten unberührter Natur: Die Ostseeinsel Rügen macht es möglich 101

Wandern inmitten unberührter Natur: Die Ostseeinsel Rügen macht es möglich

Ostseeinsel Rügen

Wandern inmitten unberührter Natur: Die Ostseeinsel Rügen macht es möglich 102

Wenn es darum geht, Urlaub in Deutschland zu machen, ist die Ostseeinsel Rügen vorne mit dabei. Das ist auch nicht weiter verwunderlich: Rügen ist nicht nur die größte und bevölkerungsreichste Insel Deutschlands, sondern überzeugt auch mit kilometerlangen Stränden und den berühmten Kreidefelsen. Ursprüngliche Buchenwälder, die zu Spaziergängen einladen, tosende Wellen oder spannende Ausstellungen – Rügen hat alles, was es für einen Traumurlaub braucht. Wer wandern will, ist in Rügen ebenfalls an der richtigen Adresse. Zahlreiche Wanderwege runden einen perfekten Urlaub ab und laden dazu ein, die Gegend zu Fuß zu erkunden.

Das Meer immer im Blick: Das Wasser ist in Rügen immer nah

Wandern inmitten unberührter Natur: Die Ostseeinsel Rügen macht es möglich 103
Rügen


Wer laut den Experten von Travanto von einem Ferienhaus an der Ostsee träumt, sollte sich Rügen einmal näher ansehen. Mit sieben Kilometer als weitesten Abstand zum Wasser haben Urlauber hier nie einen besonders weiten Weg, wenn es darum geht, das Meer zu sehen. Das zahlt sich auch aus, wenn es darum geht, die eine oder andere Wanderung zu unternehmen. Mit dem Meer im Blick macht jede Unternehmung schließlich gleich doppelt so viel Spaß. Touristen haben dabei freie Wahl, wenn es darum geht, die Insel per Wanderung zu entdecken. Unzählige Wanderwege sorgen für eine Menge Abwechslung und bieten für jeden Geschmack genau das Richtige. Auch wenn es möglich ist, die schönsten Seiten der Insel mithilfe eines Tagesausflugs zu sehen, bietet eine Ferienwohnung auf Rügen Touristen maximale Freiheit. Immerhin haben Touristen so nicht etwa den Zeitdruck, den die Gezeiten mit sich bringen im Nacken, während sie eine Wanderung genießen.

Der Nationalpark Jasmund hat Besuchern einiges zu bieten



Unbedingt einen Besuch wert ist der Nationalpark Jasmund auf Rügen, der gleich zwei spannende Wanderpfade mit sich bringt. Die Erlebnispfade “Wald” und “Kreide” informieren über alles Wissenswerte rund um den Lebensraum der Kreideküste, den Alten Torfmoor, den Buchenhallenwald und vieles mehr. Wer eine Pause benötigt, kann sich auf einer der zahlreichen Bänke unterwegs ausruhen oder eine Hängematte in Beschlag nehmen. Spiegel, Erzählrohr und viele weitere Attraktionen, die Leben in die Wanderstrecken bringen, erfreuen Groß und Klein und helfen dabei, der Natur noch ein Stückchen näher zu sein. Beide Pfade betragen gemeinsam etwa elf Kilometer, wobei es auch möglich ist, sich nur einzelne Stationen der Strecken als Ziel zu setzen.

Wandern inmitten unberührter Natur: Die Ostseeinsel Rügen macht es möglich 104
Ostsee



Besonders eindrucksvoll ist auch die Nonnensee-Wanderung, bei der es vom Rugard-Parkplatz zum Marktplatz von Bergen geht. Die Wanderung führt nicht nur zum ältesten Fachwerkhaus der Stadt Bergen, sondern auch zum Nonnensee und einem dazugehörigen Aussichtsturm, der einen fabelhaften Blick auf die Umgebung bietet. Zum Abschluss der Wanderung geht es außerdem auf einen weiteren Aussichtsturm: Der Ernst-Moritz-Arndt-Aussichtsturm bietet einen herrlichen Rundblick über die ganze Insel und komplettiert damit einen einzigartigen Wandertag.

Wer einen Ausflug in den Norden der Insel machen will, kann nicht nur die eindrucksvolle Steilküste des Nordens erleben, sondern auch die Türme am Kap Arkona besichtigen, die nicht nur einen perfekten Blick auf die Halbinsel Wittow, sondern auch auf die tosende Ostsee bieten. Wer sich für Fossilien interessiert, ist hier ebenfalls an der richtigen Stelle: Die Gegend ist bekannt für ihre zahlreichen Versteinerungen, die sich am Strand finden lassen.

Bilder von Rügen

Wildcampen mit MyCabin – Eine charmante Erfahrung

MyCabin Erfahrungen

Wildcamping im Tante Emma Stil

MyCabin Erfahrung

Als Dachzeltler, Wanderer und Wohnmobilbesitzer mag ich durchaus ruhige Orte, wo man vielleicht nicht gänzlich alleine ist. Diese aktuelle Campingerfahrung, wo man wie in einer Legebatterie Camper an Camper klebt, ist nicht meine Sache. Gesucht ist der eher ruhige Platz in der Natur.

mycabin dachzelt
mycabin dachzelt

Damit wären wir beim Wildcamping und das ist eigentlich untersagt, vor allem in Naturschutzgebieten. Leider halten sich nicht alle daran, was zu viel Ärger führt. Aber es geht auch legal. Daher stelle ich euch nun MyCabin einmal vor.

Der Idealfall sähe wohl so aus: Idyllischer Platz mit Quelle, maximal 5 Camper, erlaubter Lagerfeuerplatz, keine Zivilisationsgeräusche, Strom, Wasser, WC und legal.

Dann kam die Anzeige von MyCabin. Zugegeben, den extrem hoch angesetzten Idealfall wird es wohl nie geben. Aber schon die Idee von Privatvermietern und kleinen Plätzen erschien mir eine gute Basis. Dazu kamen noch einige Annehmlichkeiten, die euch gleich vorstellen will, da sie meine Erfahrungen wieder spiegeln.

Sagen wir es so: Ich bleibe wohl dabei 😉

Video


Testbericht

Ihr dürft wirklich gespannt sein!

Es war so wie ich es mir gedacht, vielleicht auch gewünscht habe und dennoch auch anders. Es ist nicht homogen, was interessant ist und zuweilen auch den Abenteuerbedarf abdeckt. So kannst du auf einer Streuobstwiese ein Plätzchen buchen, es gibt Waldhütten, Fässer und viele mit Grill oder Lagerfeuer. Neugierig?

Planung

Aus meiner Sicht ist MyCabin für unterschiedliche Zielgruppen interessant.

  • Mit Zelt
  • Dachzelt
  • Wohnwagen
  • Wohnmobil
  • Vanlife
  • Wildcamping
  • DNX
  • Vereinzelt gibt es auch Hütten
  • Familie
  • Mit Hund
  • Für Personen, die auf Toilette wert legen
  • Günstig verreisen
  • Micro Abenteuer

Nicht jeder Platz ist für alle geeignet, aber das steht immer gut ersichtlich in den Details, wenn ihr auf den Preis auf der Karte klickt. Da findet ihr auch den Service und Zusatzangebote des Gastgebers. Wahlweise gibt es auf den Stellplätzen Wasser, Strom, Toiletten, Duschen, Lagerfeuer und Stellplätze in Überlänge.

Für welche Reisearten ist MyCabin interessant?

  • Nahbereich / Kurz mal weg für einen Tapetenwechsel
  • Mehrtagesaufenthalte für einen Urlaub
  • Roadtrip mit mehreren Spots
  • Kurzentschlossene ohne genaues Ziel
  • Legales Wildcamping

Die Buchung

Das muss bei mir oft schnell gehen, auch für eine Nacht und mehrere hintereinander. Manchmal bin ich nur im Nahbereich unterwegs, aber auch auf Tour mit mehreren Spots. Das System sollte also flexibel und schnell funktionieren.

+ Den ersten Pluspunkt gibt es für das einfache Handling. Eigentlich setze ich das voraus, habe aber auch schon anderes erlebt. Die Karte ist intuitiv und Preise stehen gleich dabei.

+ Du kannst den Filter nutzen und dein Datum, aber auch Interessen eingrenzen und erhältst die passenden Treffer.

+ Die Gastgeber haben sich relativ schnell zurück gemeldet und die Buchung bestätigt. Eine wichtige Erfahrung für die Planung, vor allem, wenn ich unterwegs bin. Die Reaktionszeit betrug 2-4 Stunden, was im Privatbereich sehr gut ist. So kann ich Nachmittags die Buchung anstoßen und kann schon am nächsten Tag übernachten.

+ Direktkontakt ist im Formular eingebaut. So kann man Fragen stellen oder sich vorher kurz austauschen. Wir vermieten 2 Wohnmobile und da ist der Kontakt extrem wichtig.

Preise

Wildcampen mit MyCabin - Eine charmante Erfahrung 130Diese werden immer vom Vermieter bestimmt und daher sieht man auch, dass diese in den touristischen Hochburgen deutlich teurer sind. Das man für 8€ am Watzmann stehen kann, wird sicher auch keiner erwarten. Aber bereits für 6€ kann man einen Platz wie hier buchten: https://mycabin.eu/cabin/720/preview mit Lagerfeuer, Wasser, Strom und Toilette. Günstig kann durchaus sehr gut ausgestattet sein.

Aber in der Preisklasse 5-15 oder auch 20€ hat man eine große Auswahl. Ich habe auch eine Waldhütte für 8 Personen für 33€ gefunden. Aber dafür bekommt man auch einiges geboten. Es gibt auch Plätze für 30, die keine Sanitären Anlagen haben und dann eher für Wohnwägen sind.

Typische Dinge, die im Preis enthalten sein können. Was das immer genau ist, steht auf den Detailseiten. Einige sind dann inkl. und andere gegen Aufpreis. Strom, Feuerholz usw. ist oft mit Aufpreis.

  • Stellplatz für Zelt, Auto oder Caravan
  • Hunde oft erlaubt oder mit Nachfrage
  • Erstaunlich viele Lagerfeuer- und / oder Grillplätze >> Feuerholz meist buchbar
  • Toiletten / Sanitäre Anlagen relativ oft vorhanden
  • Wasser
  • Strom

Die Preise tendieren zwischen Schnäppchen und sportlichen Preisen. Dennoch findet man sehr gut ausgestattete preiswerte Plätze, wie auch teurere Plätze mit wenig Leistungen. Da ist für jeden etwas dabei.

Vor Ort – Von Streuobstwiesen und Hofläden

Wildcampen mit MyCabin - Eine charmante Erfahrung 131Es hat etwas von Wildcamping, aber auch mit einigen urbanen Annehmlichkeiten. Mal ist es eine Streuobstwiese, eine uriges Fleckchen oder ein Bauernhof. Aber es menschelt vor Ort.

Wenn ich ankam, war alles freundlich, man nahm sich Zeit und erklärte mir die wichtigsten Dinge. Es gibt Empfehlungen für die Umgebung und natürlich für die eigenen Produkte. Vielleicht ein selbst genmachten Frischkäse? Eigene Eier zum Frühstück? Ein Besuch in der Eventscheune? Wir haben auch einen Hofladen. Dabei schwingt immer etwas Stolz für die eigenen Produkte mit.

Das hat so etwas von Tante Emma Charme. Nicht das einstudiert freundliche mit der schnell schnell Note. Manchmal ist ein gutes Gespräch, einfach ein gutes Gespräch und Auftakt zum Urlaub. Ohne das nette Gespräch, hätte ich vielleicht nicht einmal die Hofprodukte gekauft, aber so…. war lecker 😉

Dann baute ich auf und genoss den Sonnenuntergang. Oder man ist auf einem Bauernhof mit Lagerfeuerplatz, Spielwiese und Stellplätzen. Da gibt es dann Sitzsteine, Palettensofas und Sitzpolster. Es ist auch jede Menge Holz da und so kann man den Abend gechillt am Lagerfeuer verbringen. Ich war in der Woche da, also alleine. Aber Feuer machen geht ja immer und so machte ich meine Videos. Am Weekend sitzt man dann auch mal mit den anderen Campern gemeinsam am Feuer und genießt die Stimmung.

MyCabin lagerfeuer

Am nächsten Tag dann die Abreise und alles war dort super organisiert. Bin mir sicher, ich tauche noch einmal zum Hoffest in der Scheune auf.

Es ist legal

Besonders im Süden haben viele touristische Regionen mit Wildcampern zu tun. Auch wenn sich viele benehmen, es gibt andere die ihren Müll hinterlassen und das Nächtigen zur Wiederherstellung des Fahrens arg weit auslegen. Daher ist die Polizei angehalten, das zu kontrollieren und macht das auch in größeren Einsätzen. Letztens waren es 40 Standorte auf einmal. Focus waren vor allem Naturschutzgebiete.

Auch Feuer machen im Wald ist untersagt. Da das immer so ist, außer man hat die Genehmigung, ist man schnell im Bereich von Brandstiftung. Das kann sehr teuer werden, da wahrscheinlich auch der Feuerwehreinsatz im Brandfall bezahlt werden muss.

Da ist ein Lagerfeuerplatz auf einem Bauernhof viel angenehmer.

Meine Plätze


Niederstetten – Unter dem Walnussbaum

Wildcampen mit MyCabin - Eine charmante Erfahrung 132Hier gab es sehr nette Gastgeber und der Vater kam sogar am nächsten Tag und fragte, ob es gefallen hat. Im Hof kann man Ziegenkäse, selbst gepresstes Speiseöl und Eier kaufen. War lecker. Der Platz ist 100m außerhalb des Ortes hinter einer Scheune. Diese kann bei sehr starkem Regen als Unterschlupf genutzt werden.  Abends geht die Sonne hinter Niederstetten unter, morgens hinter der Scheune auf und es ist schattig… Sehr gut zum Ausschlafen 😉 Auf Wunsch gibt es für 2€ auch Strom.

Rauenberg – Hof mit Lagerfeuerplatz

Wildcampen mit MyCabin - Eine charmante Erfahrung 133Auch hier eine nette gastgeberfamilie und es gab auch gleich eine Hofführung. Der Hofladen war zwar eigentlich geschlossen, aber ich konnte mich drin umsehen. Hier gibt es frische Backwaren, Wurst und Fleisch, sowie Produkte aus der Region. So kann man sich dort gut eindecken… auch mit Getränken.

Der Platz ist gekiesst und hat davor einen Lagerfeuerplatz. Dahinter gibt es auch noch einen Spielplatz. Tolles Flair und alles liebevoll hergerichtet. Es gibt Strom, Wasser, Toiletten und demnächst wird noch angebaut.

Fazit: Charmante Übernachtungen dank der Gastgeber und mit Wildcamping Feeling.

Zukunftsmodel für Camper und Gastgeber?

Corona hat einen Effekt verstärkt, der schon vorher ein Trend war. Camping wurde immer beliebter und die Zulassungen auf höchstem Niveau. Daneben etablierte sich leise, aber sehr stark das Thema Vanlife. Manche luden einfach nur Matratzen in einen Transporter, dazu was zu essen und los ging es. Andere bauten ihre Kastenwagen sehr clever um. Wieder andere bauten sich ein Dachzelt auf das Auto, so wie ich.

Es geht um Freiheit, Individualismus und andere Orte zu entdecken. Keiner von denen will in einem kleinen Hotelzimmer übernachten… Wildcampen ist angesagt und leider ein immer größeres Problem für die touristischen Regionen. Irgendwer muss den Dreck ja weg machen und das kostet Geld. Also wird gesperrt oder die Polizei geschickt. Nicht selten auch von Anwohnern.

Mit Systemen wie MyCabin wird dieser Trend aufgegriffen und bietet daher auch eine touristische Lenkung. Das private Vermieten klappt ja auch gut bei Ferienwohnungen, Wohnraum oder Wohnmobilen. Wir haben 2 Wohnmobile und das läuft gut zur Vermietung. Warum nicht auch Stellplätze?

Das bieten für alle Beteiligten massive Vorteile

  • Der Mieter hat einen sauberen Platz, der betreut ist und meist mehrere Optionen wie Strom, Toiletten usw. bietet. Teilweise auch Waschmaschine oder Dusche.
  • Teilweise auch Brötchenservice, Hunde oder Reitmöglichkeiten
  • Der Gastgeber hat ein passives Einkommen und kann eigene Produkte vermarkten
  • Die Region kann damit das Wildcamping eindämmen oder lenken.

Für mich ist das perfekt und sicherlich auch für viele andere, die sonst wildcampen müssen.

Dachzelt-Beiträge

*  Ich war im Auftrag von MyCabin unterwegs. Der Bericht spiegelt meine Erfahrungen wieder und wird nicht vom Auftrag beeinflusst. Alles was ihr hier lest, werdet ihr sicher ebenfalls vorfinden.

I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Dalsland – Die wildromantische Seenlandschaft

Das Dalsland

Charmantes Naturjuwel zum Wandern und für Kanutrips

Dalsland
Dalsland

Dalsland – kurze Übersicht

Das Land der Seen und Wälder, mit Glashäusern an außergewöhnlichen Orten, den Kanälen, einem besonderen Hotel, viele Fische und dem Pilgrimsleden Pilgerweg. Wie könnte man sich da nicht verlieben? Geht eigentlich nicht, denn die leicht hügelige Landschaft mit seinen Wäldern, Seen und wenigen Einwohnern, übt seine ganz eigene Faszination aus.

Der Dalsland Blog

Wenn ich an das Dalsland denke, fällt mir immer zuerst der Sörknatten ein. Ein Berg im Naturreservat und Drehort von Ronja Räubertochter. Als wir auf ihm waren, war die Blaubeerblüte und der 142m hohe „Berg“, verwandelte sich in ein rot / grünes Naturschauspiel. Das man da nur im vorbei gehen fotografieren konnte, war schon ein Desaster. Ich hätte dort wohl tagelang Bilder und Videos machen können.

Obwohl er nur 142m hoch ist, überragt er die leichte Hügellandschaft und so hatte ich die Felsen im Vordergrund, dann die offenen Weiten mit den Seen und darüber den stahlblauen Himmel. Das Dalsland ist ein Naturjuwel, was einem hier bewusst wird. Dann traf ich ein schwedisches Ehepärchen, die ein Haus am See gekauft haben und nun ihre Rente genießen. Mit Herzblut erzählen sie von ihrem Dalsland, ihrem Paradies. Wir Presseleute hören gespannt zu, denn meist bekommt man ja nur die touristischen Begleitpersonen als Informationsquelle. Das ist zwar informativ und sie lieben ihre Regionen, aber der Einwohner ist dann das i-Tüpfelchen.

Vielleicht liegt es auch an der Kulisse, denn jedes Wort was sie sagten, findet sich in der Aussicht die wir haben, wieder.

Dalsland Sörknatten
Dalsland Sörknatten

Aber nun gab es Picknick und wir erfuhren, dass hier einer der Drehorte von Ronja Räubertochter war. Hier stand die Filmburg, die es einst wirklich gab.

 

Kanufahrten

Das Dalsland ist nur spärlich besiedelt, hat dafür aber einen einzigartigen Reichtum an Wasser. Seen, Flüssen und Kanäle sind daher ideal für einsame Touren in klarem Wasser. Dank des Jedermannsrechtes kannst du faktisch üveral übernachten oder du magst es etwas bequemer mit Toilette und Feuerstelle, dann gibt es die Dano Lagerplätze, die man buchen kann.

Natürlich könnt ihr euch die Kanus mieten, oder auch geführte Kanutouren machen. Einmal sollte aber der Dalsland Kanal mit dabei sein.

Dalsland Kanutour
Dalsland Kanu

Dalsland Kanal

Der 12Km lange Kanal ist kein Kanal, wie wir ihn aus Deutschland kennen. Eher eine Verbindung von See zu See, um das Eisenerz transportieren zu können. Daher fährt man hier durch eine grandiose Landschaft aus Seen, Buchten, Fjorden unk kurzen Kanalpassagen.

Zentrale Anlaufstelle für den Kanal ist das Aquädukt in Håverud. Das ist die touristische Meile, wo auch die Schiffrundfahrten starten und es Einkaufsmöglichkeiten für Souvenirs gibt.

 

Dalsland activiteer

Dalsland - Die wildromantische Seenlandschaft 135Ich glaub mich knutscht ein Elch… zumindest kommt man ihnen ganz, ganz nahe am Gehege. Aber es gibt noch mehr, wie den kleinen Wanderpfad auf einem Holzsteg, einen Klettergarten, Tipi Übernachtung am See, eine 72h Cabin und eine kleine Gaststätte.

Hier kannst du viel erleben und wir haben es getestet. Die Wanderung auf dem Steg ist schön, aber geht viel zu schnell vorbei. Unterwegs haben wir einen Kletterturm gesehen und anschließend ging es zu unserem Nachtlager, wo auch die 72h Cabin stand.

Jetzt kommt Typisch schwedisch… Man verbringt gerne Zeit in der Natur. Wir haben uns zuerst die Glashäuser angesehen. Danach konnten wir Angeln oder wie ich, Bilder machen. Bei einer Pressereise geht oft alles schnell – hier nicht. Wir hatten auf der kleinen Halbinsel den Luxus von Zeit. Derweil machte der Chef seinen Grill klar und legte frischen Fisch darauf.

Eine halbe Stunde später saßen wir dann auf einer Sitzgarnitur auf dem Felsenufer mit Blick zum Sonnenuntergang und wurden bewirtet. Nach der Nacht im Tipe, wo wir auf Rentierfellen geschlafen haben, gab es dort dann auch das Frühstück… Müsst ihr wirklich mal machen, ist ein Erlebnis.

Dalsland - Die wildromantische Seenlandschaft 136Hausboot

Wandern

Ein Wegenetz wie in Deutschland gibt es nicht, aber Wege schon und die nutzt man am besten mit GPS oder bereitet sich entsprechend vor. Das ergibt eine Mischung aus Urwald- und Abenteuerflair in einer Seenlangschaft, wo man dank Jedermannsrecht sich selber versorgen kann. Dazu gehört auch das Angeln, aber aus Naturschutzgründen gibt es dafür Regeln. Bitte beachten.

Pilgrimsleden

Das ist ein Teil des Schwedisch / Norwegischen Olafsweg und bezeichnet den Abschnitt im Dalsland. Ich konnte da schon reinschnuppern und er ist wirklich ein Fall für die Bucket List.

pilgrimsleden
pilgrimsleden

Sörknatten

Als wir da waren, erstrahlte der Sörknatten in HeidelbeerBlütenRot. Das sah einfach nur genial aus. Dazu die 360 Grad Rundumsicht auf das Dalsland und seine Seen. Was soll ich schwärmen, schaut euch die Bilder an und macht euch Reisefertig.

72h Cabin

Schlafen konnten wir zur Pressereise nicht in den 72h Glashäusern, aber alleine die Lage ist schon etwas Besonderes. Vielleicht, nein ganz sicher weckt die stressige Zeit in der wir leben das Bedürfnis, nach einem Haus am See oder in den Bergen. Fernab der Zivilisation und ohne Handy, Strom oder Tiefkühlkost. Dann kommt ein schwedischer Studio zu dem Schluss, dass man in 3 Tagen unberphrter Natur bis zu 80% Alltagsstress abbauen kann.

Die Glashütten an den traumhaften Seen spiegeln daher wohl genau die Sehnsucht wieder, die man eh schon hat. Sie sind gerade so groß, dass ein Doppelbett und 2 Nachttische darin Platz haben. Um dich und über dir nur Glas. Draußen ein einfacher Waschtisch. The 72h Cabins sind eigentlich nichts Besonderes, aber genau das macht sie so besonders. Solltet ihr mal testen.

Dalsland - Die wildromantische Seenlandschaft 137

Upperud 99

Ein Design-Hotel mitten am See und am Pilgrimsleden. Mehrere ungewöhnliche Zimmer und ein Cafe erwarten euch hier. Schaut einfach mal die Bilder an.

Herrenhof Baldersnäs

Preise in Norwegen – So geht es günstig in Norwegen

.

.

Günstig durch Norwegen

.

.

So geht es günstig durch Norwegen

Seit 10 Jahren faszinieren mich die Bilder bei Facebook zu Norwegen und häufig liesst man, dass es sehr teuer dort ist. Dieses Jahr waren wir 2 Wochen auf Roadtrip durch Norwegen und es war günstiger als wir gedacht haben. Außerdem haben wir einige gute Tipps und Apps bekommen, die das Budget geschont haben. Im Reiseblog zu Norwegen, verrate ich euch, wie man in Norwegen viel sparen kann.

Zum Wanderblog …

Boka Wasserfall

.

.

Boka Wasserfall



.Top Artikel

Kurzbeschreibung

Der Boka Wasserfall ist der gewaltigste Wasserfall in Slowenien und dort schießen bis zu 100m³ Wasser aus dem Berg und  stürzt sich 144m hinunter. Da müsst ihr hin, wenn ihr in  Bovec / Soca Tal seid.

Zum Wanderblog …

Virje Wasserfall

.

.

Virje Wasserfall



.Top Artikel

Kurzbeschreibung

Der kleine Virje Wasserfall ist besonders durch seine Türkisgrüne Farbe im Kolk so faszinierend schön. Das Wasser mag recht frisch sein, aber im Sommer ein tolles Ausflugsziel bei Bovec im Soca Tal.

Zum Wanderblog …

Costa Rica Rundreise

. Costa Rica Rundreise . . Costa Rica bietet auf einer relativ kleinen Fläche eine atemberaubende Vielfalt an Naturlandschaften. Durch seine einmalige Vielfältigkeit eignet sich das mittelamerikanische Land ausgezeichnet für eine Rundreise, auf der traumhaft schöne Sandstrände, imposante Vulkane und die Fauna der Nationalparks bewundert werden können. Im Rahmen einer Rundreise können Besucher die schönsten … Zum Wanderblog …

10 Gründe, warum du bei Corona wandern solltest

.

.

10 Gründe, warum du bei Corona wandern solltest

.

.

Die 10 Gründe, weshalb Wandern bei Corona so gesund ist

Selbst in der Verordnung zur Ausgangssperre in Frankreich steht geschrieben, dass man sportlichen Beschäftigungen nachgehen darf, sofern man diese alleine ausübt. Das ist ein klares Signal und unterstreicht, wie wichtig das Sporteln in freier Natur ist. Das ist etwas, dass mich seit 2002 begleitet, als ich dir größten Nordic Walking Seiten hatte und bis heute bei den Wanderern. Es ist gesund!

Zum Wanderblog …

Hunde in Dänemark – Tut es nicht! Willkür bei der Polizei bis zum Einschläfern

.

.

Hunde in Dänemark – Tut es nicht! Willkür bei der Polizei bis zum Einschläfern

Vorschriften, Gesetze, Durchfahrt durch Dänemark und Todesstrafe

.

.

Mit Hunden in Dänemark

Es ist ein schwarzer Tag. Vor wenigen Tagen wurde Valdemar in Dänemark eingeschläfert und es zeigt sich, wie grausam die Gesetzgebung dort ist. Daher geht es in diesem Beitrag um Hunde im Urlaub in Dänemark, was auf der Durchreise ist und no Go`s. Ich möchte euch damit helfen, dass euren Pfötchen nichts passiert. Aber auch mich wühlt das Thema auf, da Laila wie ein Kind für uns ist. Ich denke, ihr versteht das.

Zum Wanderblog …

Wandern in Norwegen

.

.

Wandern in Norwegen

Die schönsten Wanderwege und Touren von Südnorwegen bis Nordkapp

.

.

Wandern und Trekking in Norwegen

Für Wanderer ist Norwegen das Land der Superlative, wenn es um beeindruckende Natur geht. Norwegen und auch Schweden verbringen gerne Zeit in ihr, genießen die Vorteile des Jedermannsrechtes und Wandern in den unterschiedlichsten Formen gehört einfach dazu. Dennoch sind die Wanderwege anders als in Deutschland, wo wir ja eher von Wanderautobahnen sprechen. In Norwegen ist das Wandern uriger, ursprünglicher und wild. Ja, wild gefällt mir.

Zum Wanderblog …

Jedermannsrecht in Norwegen mit Tipps zum wild campen

.

.

Jedermannsrecht Norwegen

.

Mit Tipps zum wild Campen für Wohnmobile, Dachzelte und Zelte

.

.

Informationen zum Jedermannsrecht in Norwegen

Allgemein

  • Das Jedermannsrecht ist ein Gewohnheitsrecht
  • Es wurde 1957 auch im Gesetz verankert
  • Es gilt für alle die mit Muskelkraft unterwegs sind
  • Motorisierte Themen fallen in das Verkehrsrecht
  • Es regelt wie sich Einheimische und Gäste in Norwegen und seiner Natur verhalten müssen
  • Es regelt den Unterschied zwischem kultiviertem und unkultiviertem Land
  • Unter https://www.miljodirektoratet.no/ findet ihr viele Details, auch Anmeldungen usw.

Am Ende ist es so, dass man sich einfach nur anständige Gäste verhält. Müll wegräumen, achtsam mit der Natur umgehen, nichts kaputt machen und Privatsphären beachten. Die Norweger sind ein sehr freundliches Volk und das soll uns gegenüber so bleiben.

Ich habe mehrfach festgestellt, dass das Jedermannsrecht und Verkehrsrecht oft zusammen gewürfelt werden und tatsächlich liegen die an einigen Punkten nah beisammen, aber eben nicht überall. Daher werde ich das mit einflechten. Auch gibt es Unterschiede zum Jedermannsrecht in Schweden. Ich werde das alles in den einzelnen Punkten aufklären.

Zum Wanderblog …

Landa Park – Camping am Lysefjord

.

.

Landa Park – Camping am Lysefjord

.

Camping im Wikinger Style am Lysefjord

.

.

Der Landa Park . Camping am Lysefjord im Wikinger Style –

Es war so richtig schlechtes Wetter angesagt, also haben wir uns schnell mal einen Campingplatz mit Aufenthaltsraum am Lysefjord gesucht, da wir ja noch zum Preikestolen wollten. Wir staunten nicht schlecht, als man uns in bestem schweizerdeutsch angesprochen hat.

Zum Wanderblog …

Preikestolen

.

.

Preikestolen

Einer der schönsten Wanderwege und Aussicht

.

.

Preikestolen – Darum MUSST du hin!

Norwegen ist ein unglaublichees Land und der Ausblick vom Preikestolen soll einer der schönsten in Europa sein. Nach einer Nacht in einem restauriertem Wikingerlager ( das war schon ziemlich cool ) am Lysefjord, fuhren wir zum Preikestolen. Wir haben euch nun einige Tipps zusammen gestellt.

Zum Wanderblog …

Begegnung mit einem Bären, was tun?

.

Braunbär – So verhält man sich richtig

Tipps zum Umgang mit Braunbären

.

Schweden / Dalarna

Braunbär – Was tut man, wenn man einen sieht?

( Ich war auf einem kleinen Bärenseminar in Schweden, wo 3.000 Bären leben )

Töten! Da kam die Tage die Info, dass ein Braunbär am Plansee gesehen wurde. Sofort meldeten sich Agrar- und Jägersleut, die den Braunbär entnehmen wollen. Die Bezirkslandwirtschaftskammer stellte gleich einen Antrag auf Entnahme von Bär und Wolf.

Zum Wanderblog …

Dachzelt Meetup in Nordhesseen

.

.

Dachzelt Meetup

Dachzelt Meetup

Zeit. Viele wollen mehr Zeit im Leben haben, sei es für Familie oder Freizeit. In der Realität hetzen wir meist durch den Berufsalltag und diversen Verpflichtungen. Das Wochenende beim Dachzelt Meetup hat mir gezeigt, das sich Zeit nehmen wichtig ist. Sich mit Gleichgesinnten zu treffen, gemütlich am Lagerfeuer singen ( wobei ich allen einen Gefallen tue, wenn ich nicht singe ) oder fachsimpeln, gemeinsam kochen oder die neuesten Projekte anderer Dachzeltnomaden erkunden.

Zeit ist der neue Luxus.

Früher haben wir  das auch gemacht, selbst wenn wir wenig Geld hatten. Man legte für nen Kasten Bier zusammen, machte ein Lagerfeuer, Musik war auch am Start und hatte einen netten Abend.

Beim Dachzelt Meetup kam dieses Feeling wieder auf. Einige wenige Teilnehmer kannte ich, aber man ist dennoch willkommen und bekommt schnell Anschluss. Man ist neu, aber hat das familiäre Gefühl.

Du musst einfach mal hin!

Dachzelt Meetup in Nordhesseen 155

 

So war das Dachzelt Meetup

Ich war mit Hündin Laila dort. Meine Frau war das Weekend bei unserem Pferd Flame. Als ich ankam begrüßten mich Rebecca und Thilo und der wies mich gleich ein. Ich stand nur 10m vom Lagerfeuer entfernt, genau neben Thilo. Und das mir, einem notorischen Langschläfer….

Dachzelt auf, Laila raus und schon standen wir an der ersten Grillmöglichkeit. Zuerst traf ich Anita und Claudia, dann legte ich meine Thüringer Rostbratwürste drauf und schon kam der gemütliche Teil am Lagerfeuer. Vergessen der Stress und plötzlich spiel Zeit keine Rolle mehr…. Bis 2.00 Uhr saßen wir am Lagerfeuer, bevor es ins Dachzelt ging.

Dachzelt Meetup in Nordhesseen 156Samstag

Der Blick aus dem Dachzelt – sonnig. Neben gemeinsamen Frühstück, sich andere Dachzelte ansehen, Erfahrungsaustausch und Bushcraft-Vorträge, sieht das eher nach einem Food-Festival aus. Da bruzeln Eier mit Speck, es gab leckeres indisches Essen, eine grandiose Linsensuppe und ich habe das erste Mal eine Senfsuppe genossen. Aber es gab auch selbstgemachtes Brot, gebrannte Mandeln und ich hatte Thüringer Bratwürste dabei. War auch bissle Probeessen für das Dachzelt Kochbuch… da werde ich wohl einiges nachkochen ?

Dachzelt Meetup in Nordhesseen 157Am Abend wurde es wieder am Lagerfeuer gemütlich. Einige sangen bekannte Songs, andere unterhielten sich und dann war ja noch die Spendenaktion….

 

9.000€ Spendengelder

Neben einem tollen Wochenende gab es noch ein Highlight. Es kamen 9.000€ für 2 wirklich großartige Projekte zusammen. Ein junges Mädchen hat es gesundheitlich mehrfach schwer getroffen und ihr Weg ist noch nicht zu Ende. Die Familie bekommt eine Hälfte der Spenden. Danke!

Das andere Projekt ist „Kleine Helden ganz groß“. Ich wüsste nicht, ob ich Kinder so begleiten könnte, wenn am Ende auch der Tod stehen könnte. Man baut ja eine Beziehung auf, hofft, gibt ihnen Kraft, bestreitet einen Leidensweg und wünscht sich ein gutes Ende. Für mich schwer vorstellbar, wenn es kein gutes Ende nimmt…. Wer diesen Kindern zur Seite steht, ihnen hilft und Kraft spendet ist ebenfalls ein Held. Hochachtung, was die Pfleger da tun. Die andere Hälfte des Geldes soll weitere Aktionen für die Kinder ermöglichen, ihnen bei den schweren Wegen etwas positives zu ermöglichen. Grandios!

Dachzelt Meetup in Nordhesseen 158Laila hatte an diesem Weekend ebenfalls Spaß. Ich war begeistert von den vielen Huskys und Malamuten. Waren etwa 10 und weitere ganz tolle andere Hunde. So viele Dachzeltler mit Hund… Wahnsinn!

Sonntag noch ein gemeinsames Frühstück, langsam abbauen und die letzten Stunden in der Gemeinschaft genießen. Für uns ging es dann an den Diemelsee.

Dachzelt Meetup in Nordhesseen 159

Fazit: Top Weekend und ihr solltet die Meetups mal besuchen. Derweil freue ich mich auf das Kochbuch!

[gt3_spacing height=”42px”]

Bestseller Nr. 1
Thule Tepui Kukenam 3 Zelt mit weicher Außenhülle Haze Gray One-Size, 3 personen
  • Bietet Raum für bis zu drei Personen
  • Constructed from coated 600 denier and a 260g poly-cotton blend made to withstand the elements of any season
  • Äußere Befestigungspunkte für Lampen, Aufbewahrungslösungen oder andere Ausrüstungsgegenstände für ein gemütliches, persönlich eingerichtetes Lager
  • Vier große Innentaschen für Ausrüstung und Campingzubehör
  • Mesh panels offer plenty of ventilation and open for more airflow
Bestseller Nr. 2
Skandika Dachzelt Freeland L | Autodachzelt für 2-3 Personen, Softcover Autozelt, wasserfest 2500 mm, Eingang und Fenster mit Moskitonetz | Auto Zelt für PKW, Bus
  • GERÄUMIGES DACHZELT: Das 310 x 165 x 125 cm große Dachzelt bietet reichlich Platz für 2-3 Personen und lässt sich mit einem Packmaß von 125 x 165 x 29 cm und einem Gewicht von 66 kg bequem auf dem Autodach anbringen und transportieren.
  • RUNDUM AUSSICHT: Das Zelt ist mit zwei großzügigen Seitenfenstern und einem großen Fenster gegenüber dem Eingang ausgestattet, die eine optimale Belüftung gewährleisten. Das Dachfenster ermöglicht zudem einen freien Blick auf den Sternenhimmel. Alle Fenster sind mit Sichtschutz versehen.
  • BEQUEMER SCHLAFPLATZ: Die 240 x 160 cm große Liegefläche verfügt über eine herausnehmbare Matratze mit waschbarem Bezug. Damit der Schlafplatz sauber bleibt, befinden sich 2 Aufbewahrungstaschen für Schuhe neben der Leiter.
  • UNKOMPLIZIERTER AUFBAU: Das Auto Dachzelt lässt sich mühelos und schnell aufbauen. Einfach das Cover entfernen, die Leiter ausfahren und das Zelt ausklappen. Während der Fahrt ist das Dachzelt sicher im wetter- und UV-beständigen Cover geschützt.
  • PRAKTISCHE DETAILS: Im Inneren des Autozeltes befinden sich zusätzlich Organizer-Taschen, 2 Haken für Campinglampen und eine abnehmbare Netzablage über der Liegefläche. Die Teleskopleiter (230cm Gesamtlänge) lässt sich in der Länge an verschiedene Fahrzeughöhen anpassen.
AngebotBestseller Nr. 3
TentBox - Dachzelt Classic, Schwarz und Grau - TentBox Autodachzelt, Schlafplatz für 2 Personen - Camping für alle Vier Jahreszeiten - Box - Gasunterstütztes Öffnen, Aufbau in 60 Sekunden
  • MUHELOSER AUFBAU: Erleben Sie müheloses Camping mit unserem Dachzelt, das sich schnell und einfach aufstellen lässt. In nur 60 Sekunden haben Sie einen gemütlichen Unterschlupf für eine erholsame Nacht bereit, damit Sie mehr Zeit im Freien genießen können.
  • ALLE JAHRESZEITEN: Entworfen, um den Elementen standzuhalten, ist unser Dachzelt für das ganze Jahr gebaut. Ob Sie im heißen Sommer campen oder kalte Winternächte überstehen, unsere Autotent mit robuster Konstruktion und witterungsbeständigen Materialien sorgen für optimalen Komfort und Schutz.
  • WAS IST ENTHALTEN: Die TentBox (natürlich!) 6 cm dicke Schaumstoffmatratze Teleskop-Leiter mit federbelasteten Halterungen Deckennetz für Ladung Montagesatz (um Ihre TentBox an Ihren Dachträgern zu befestigen)
  • PREMIUM-KOMFORTFUNKTIONEN: Genießen Sie eine erholsame Nacht auf unserem Dachzelt mit der mitgelieferten 6 cm dicken Schaumstoffmatratze, die optimale Unterstützung und Polsterung bietet. Das Anti-Insekten-Netz an allen Fenstern und Türen des Zeltes hält unerwünschte Besucher fern und sorgt für einen ruhigen Schlaf.
  • ROBUST UND SICHER: Mit einer Windbeständigkeit von bis zu 39 mph (Sturmstärke 8) bietet unser TentBox-Autodachzelt auch bei windigen Bedingungen Sicherheit. Seine stabile Schale, der Rahmen aus Fahrzeug-ABS-Material und die Hardware und Scharniere aus Edelstahl sorgen für Stabilität und Langlebigkeit, um Sie sicher und geschützt zu halten.
Bestseller Nr. 4
Owen Dachzelt Two + Grau ohne Vorzelt | Geräumig und komfortabel | Autodachzelt | Farbe nach Wahl | Camping auf dem Auto | Campingzubehör
  • Intelligentes Design - Eine solide Konstruktion, die eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Regen und Wind bietet.
  • Solide & langlebig - Das Zelt besteht aus hochwertigem Polyester und wird durch eine PVC-Plane geschützt.
  • "Hochwertige Materialien - Alle Polyesterstoffe sind UV-unempfindlich, formbeständig und resistent gegen Schimmel und Mehltau. Die geschweißten und eloxierten Aluminiumprofile der Grundstruktur (Rahmen, Leiter) sind sehr widerstandsfähig, robust und wirksam gegen Kratzer geschützt. Die wasserdichten Reißverschlüsse von SGS sind stark, langlebig und praktisch in der Anwendung".
  • Komfortabel & luftig - Großzügig bemessene Fenster sorgen für eine gute Belüftung und ein angenehmes Raumklima. Alle Öffnungen verfügen über einen engmaschigen Mückenschutz.
  • OWEN Dachzelte - Sie eignen sich für Autos, Minivans, SUVs und Kompaktvans. Das Trägersystem für den jeweiligen Fahrzeugtyp (Original oder Zubehör) bildet die Grundlage für die Montage (und ist nicht im Lieferumfang enthalten).
Bestseller Nr. 5
Owen Dachzelt Two Olivgrün mit Vorzelt | Geräumig und komfortabel | Autodachzelt inkl Vorzelt | Camping auf dem Auto | Campingzubehör
  • Intelligentes Design - Eine solide Konstruktion, die eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Regen und Wind bietet.
  • Solide & langlebig - Das Zelt besteht aus hochwertigem Polyester und wird durch eine PVC-Plane geschützt.
  • "Hochwertige Materialien - Alle Polyesterstoffe sind UV-unempfindlich, formbeständig und resistent gegen Schimmel und Mehltau. Die geschweißten und eloxierten Aluminiumprofile der Grundstruktur (Rahmen, Leiter) sind sehr widerstandsfähig, robust und wirksam gegen Kratzer geschützt. Die wasserdichten Reißverschlüsse von SGS sind stark, langlebig und praktisch in der Anwendung".
  • Komfortabel & luftig - Großzügig bemessene Fenster sorgen für eine gute Belüftung und ein angenehmes Raumklima. Alle Öffnungen verfügen über einen engmaschigen Mückenschutz.
  • OWEN Dachzelte - Sie eignen sich für Autos, Minivans, SUVs und Kompaktvans. Das Trägersystem für den jeweiligen Fahrzeugtyp (Original oder Zubehör) bildet die Grundlage für die Montage (und ist nicht im Lieferumfang enthalten).
Bestseller Nr. 7
Thule Tepui Ayer 2 Zelt mit weicher Außenhülle Blue One-Size
  • Bietet Raum für bis zu zwei Personen
  • Constructed from coated 600 denier and a 260g poly-cotton blend made to withstand the elements of any season
  • Äußere Befestigungspunkte für Lampen, Aufbewahrungslösungen oder andere Ausrüstungsgegenstände für ein gemütliches, persönlich eingerichtetes Lager
  • Vier große Innentaschen für Ausrüstung und Campingzubehör
  • Mesh panels offer plenty of ventilation and open for more airflow

Dachzelt im Winter

.

.

 

Dachzelt im Winter

.

.

Winter im Dachzelt

Winter ist kein Grund auf schöne Momente im Dachzelt zu verzichten. Früher habe ich oft meine Autos schlafbar gemacht, sogar einen Citroen XM V6 von Postert Tuning, wo ich einmal bei -18 Grad in Kronberg übernachtet habe. Das war schon grenzwertig, aber über die Jahre habe ich so meine Erfahrungen gesammelt und diese sind extrem nützlich für das Dachzelt.

In der Kürze liegt die Würze!

Ich erspare euch mal das Geschwafel und schaue, dass ich jeweils schnell zu den wichtigen Dingen komme. Ich fange unten an und arbeite mich nach oben durch. Also viel Spaß beim Blog und den Abenteuern im Winter im Dachzelt.

Mein James Baroud ist leicht isoliert und darüber sollte ein Sandwich Aufbau kommen, der leicht ist und gut isoliert.

3D Mesh als Schimmelvermeider

Das ist das einzige, was ihr unbedingt haben müsst. Zwischen Boden und Matratze kann sich Feuchtigkeit sammeln, vor allem durch Kondenswasser. Es wird aber durch die Matratze eingeschlossen. Die Anti-Schimmel-Unterlage sorgt dafür, dass Luft zirkulieren kann und somit Feuchtigkeit aus dem Zelt wieder entweichen kann. Daher muss das Mesh auch atmen können und darf nicht völlig von den oberen Schichten abgedichtet sein.

Isomatten / Styropor

Je nachdem, wieviel Platz ihr noch abzüglich der Matratze habt, könnt ihr eine weitere Dämmschicht einplanen. Hier eignen sich Isomatten oder noch besser, Dämmplatten mit einem sehr gute WLG wert. Hausbauer kennen WLG und das ist eine Art Durchlassfaktor, der nicht von der Dicke abhängt. Es gilt, je dicker desto besser. Ich habe bei Amazon eine Dämmplatte mit WLG 023 gefunden, was ein extrem guter Wirkungsgrad ist.

Matratze

Die wärmt auch, aber da kann man nicht wirklich etwas machen. Meist kommt sie ja vom Hersteller.

ALU Isomatte

Nun kommt eine Isomatte mit Silberbeschichtung. Ihr kennt das aus der Rettungsdecke, Thermoskanne oder Raumfahrtdokus. Diese Schicht reflektiert und liegt daher mit Silber nach oben! Das funktioniert eh nur mit einer Isolationsschicht, die ihr durch weitere Decken oder auch den Schlafsack habt.

Felle und Decken

Als ich in Schweden zu einer Rechergereise eingeladen war, haben wir unter anderem in einem Tipi mit Rentierfellen übernachtet. Tolle Felle. Gibt es auch von anderen Tieren und könnte das Sandwich abrunden. Außerdem schafft es eine gemütliche Atmosphäre. Müsst nur aufpassen, dass euer Dachzelt dann noch zu geht. Ich habe mittlerweile eine Duo Decke, die auf einer Seite etwas samtig ist und auf der anderen ein Fellimitat. Geht hervorragend!

 

 

Schlafsack, Decken, Kissen und wärmende Ideen ohne Strom und Heizung

  1. Schlafsack

Als wir in Norwegen unterwegs waren, war es schon etwas zapfig. Natürlich hätten wir uns extreme Schlafsäcke kaufen können, aber wir hatten ja einen Doppelschlafsack. Jetzt mal ehrlich, jeder in einem Schlafsack ist wie ein Schlafzimmer mit getrennten Betten ? Aber warum Körperwärme versschwenden? Wenn ihr also zu zweit unterwegs seid, dann empfehle ich einen Doppelschlafsack.

Ansonsten reicht auch ein guter Schlafsack für Outdoorfreunde. Hier eignen sich Mumienschlafsäcke, die auch den Kopf umschließen. Das ist gerade bei sehr tiefen Temperaturen wichtig.

  1. Kleidung die warm hält.

Als Outdoorblogger weiß ich, wie problematisch Feuchtigkeit ist. Ich erspare euch mall die Details, aber wichtig ist, dass ihr nicht übermäßig schwitzt. Während Schlafsack eine feste Größe ist, könnt ihr bei der Bekleidung den Ausgleich schaffen. Bedenkt aber, wenn ihr nachts mal raus müsst, das ihr zumindest bissle was anhabt. Ansonsten legt euch Klamotten in den Schlafsack. Ich habe mittlerweile Badelatschen, in die ich schnell reinkomme und nur wenig Nässe von außen ins Zelt schleppe. So kann ich Schuhe in einem Beutel mit in den Schlafsack nehmen. Da sind die Doppelschlafsäcke endgeil, weil dort im Fußbereich viel Platz ist.

Meist habe ich eine Trainigshose an, sowie ein Merino Long Shirt oder mein Columbia Longshirt mit Omni Heat Technologie. Da ist innen eine Silberschicht drin.

Da ich eine besonders lange Stirn habe, muss ich meinen Kopf wärmen. Das ist ebenso wichtig wie Hände und Füße geworden. Wir haben Laila immer schön gebürstet und die Haare gesammelt, diese dann spinnen und eine Mütze stricken lassen. Ich habe also eine echte Alaska Malamute Mütze, diie extrem warm hält und jeder der die mal in der Hand hat, ist von der gefühlten Wärme begeistert. In jedem Fall lohnt es sich, eine hochwertige Mütze zu nehmen, gerne auch mit Ohrschutz.

Für die Hände könnt ihr euch zusätzlich Handschuhe mitnehmen und auch für die Füße gibt es Fußwärmer. Nichts ist schlimmer, als unterkühlte Extremitäten… was ich leider zum Wintercamp feststellen musste.

  1. Kissen

Wir haben immer 2 Normale Kissen dabei und zusätzlich 2 weitere, die man als Decke ausziehen kann. Das macht es sehr flexibel. Wenn es zu kalt wird, kann man die Kissen zur Decke machen und auf den Schlafsack legen oder wenn man draußen sitzt als wärmende Decke nutzen. Tolle Sache!

  1. Gadgets die warm halten

Der Klassiker ist die Wärmflasche, aber da gibt es noch 2 Varianten, die wir ebenfalls empfehlen können. Zuerst einmal das Nackenkissen. Das ist so genial, ich könnte glatt ins Schwärmen verfallen. Nicht nur die angenehme Wärme im Nacken, sondern es ist auch im Gesicht etwas wärmer. Gerade bei sehr kalten Temperaturen, ist das eine Wohltat. Leider halten diese nicht die ganze Nacht durch, daher Thermoskanne und wenn es zu kalt wird, Wasser tauschen.

Etwas das wir uns noch zulegen ist ein Wärmekissen für den Rücken, das man um den Bauch schnallt. Wenn das ebenso gut wie das Nackenkissen ist…. Ich denke schon! Daher kommt es mit der nächsten Bestellung.

Wir haben noch zusätzlich 2 Wärmekissen für die Schlafsäcke. Gerade an den Füßen ist das Mega oder wo es sonst gebraucht wird. Da die Schlafsäcke auch isolierend wirken, halten die die Nacht durch.

 

Die Taschenwärmer haben einen großen Vorteil, man nutzt sie dann, wenn es nötig ist. Halten lange und liefern viel Wärme. Ich habe die früher im Auto gern genommen, wenn es kalt war und habe mir die in einem Strumpf vor das Gesicht gelegt. Dadurch war es im Gesicht deutlich wärmer. Klappt auch gut an Händen und Füßen. Was mir besonders gefällt, sie sind sehr oft wieder verwendbar.

 

Dachzelt Isolierung

Auch das gibt es und unser James Baroud ist dafür schon vorbereitet. An der oberen Hartschale ist ein Klettband, das einmal drumrum geht. Da wird die Isolierung angebracht. Diese soll die Temperatur um 6 Grad erhöhen. Grad an sehr kalten Tagen, sind 6 Grad eine ganze Menge. Mal schauen, vielleicht kann ich das mal testen. Bisher kam ich auch ohne eine Isolierung aus.

 

Strom und Dieselheizung

Die Dieselheizung gefällt mir schon und es gibt zahlreiche Bastelanleitungen und fertige Cases. Nur fehlt mir dafür der Platz, da meine Malamute Hündin auch Platz braucht und auch gut warm hält ? .

Heizung mit Strom würde ich nur im Notfall. Gerade bei frostigen Temperaturen sinkt die Leistung dramatisch und dann stehste morgens da und Auto springt nicht an.

Beispiel: Eine 50 Watt Wärmedecke zieht in etwa 4A Strom. Das sind in einer 10 Stunden Nacht 40 Ah. Wenn man eine 70 Ah Batterie hat, wären es morgens noch 30 Ah, sofern diese voll war. In der Praxis ist sie damit völlig entladen, da die Kälte die Leistung wohl auf 40-50Ah reduziert. Selbst eine 100Ah Batterie hätte da zu kämpfen. Wenn du dann nicht den ganzen tag fährst, wirste die Batterie auch nicht völlig geladen bekommen und stehst an Tag 2 doof da. Daher nur im Notfall einsetzen und vielleicht ein Batterieschutz einbauen.

Wir haben für solche externen Geräte eine zweite Batterie mit 90 Ah, die gute Dienste leistet.

 

Tipp: Früher habe ich tagsüber eine Solardusche auf das Autodach gelegt und aufwärmen lassen. Bei sonnigen Tagen ist es ja Nachts besonders kalt. Dann kann man diese in eine Decke einwickeln und hat eine Wärmequelle im Auto. Im Dachzelt mit Isolierung, ist das sicherlich eine gute Kombi.

 

Dieser Bereich ist Werbung, da hier auch mal Marken oder Produkte genannt werden. Affily ist mit * gekennzeichnet.

 

[gt3_spacing height=”42px”]

Bestseller Nr. 1
Thule Tepui Kukenam 3 Zelt mit weicher Außenhülle Haze Gray One-Size, 3 personen
  • Bietet Raum für bis zu drei Personen
  • Constructed from coated 600 denier and a 260g poly-cotton blend made to withstand the elements of any season
  • Äußere Befestigungspunkte für Lampen, Aufbewahrungslösungen oder andere Ausrüstungsgegenstände für ein gemütliches, persönlich eingerichtetes Lager
  • Vier große Innentaschen für Ausrüstung und Campingzubehör
  • Mesh panels offer plenty of ventilation and open for more airflow
Bestseller Nr. 2
Skandika Dachzelt Freeland L | Autodachzelt für 2-3 Personen, Softcover Autozelt, wasserfest 2500 mm, Eingang und Fenster mit Moskitonetz | Auto Zelt für PKW, Bus
  • GERÄUMIGES DACHZELT: Das 310 x 165 x 125 cm große Dachzelt bietet reichlich Platz für 2-3 Personen und lässt sich mit einem Packmaß von 125 x 165 x 29 cm und einem Gewicht von 66 kg bequem auf dem Autodach anbringen und transportieren.
  • RUNDUM AUSSICHT: Das Zelt ist mit zwei großzügigen Seitenfenstern und einem großen Fenster gegenüber dem Eingang ausgestattet, die eine optimale Belüftung gewährleisten. Das Dachfenster ermöglicht zudem einen freien Blick auf den Sternenhimmel. Alle Fenster sind mit Sichtschutz versehen.
  • BEQUEMER SCHLAFPLATZ: Die 240 x 160 cm große Liegefläche verfügt über eine herausnehmbare Matratze mit waschbarem Bezug. Damit der Schlafplatz sauber bleibt, befinden sich 2 Aufbewahrungstaschen für Schuhe neben der Leiter.
  • UNKOMPLIZIERTER AUFBAU: Das Auto Dachzelt lässt sich mühelos und schnell aufbauen. Einfach das Cover entfernen, die Leiter ausfahren und das Zelt ausklappen. Während der Fahrt ist das Dachzelt sicher im wetter- und UV-beständigen Cover geschützt.
  • PRAKTISCHE DETAILS: Im Inneren des Autozeltes befinden sich zusätzlich Organizer-Taschen, 2 Haken für Campinglampen und eine abnehmbare Netzablage über der Liegefläche. Die Teleskopleiter (230cm Gesamtlänge) lässt sich in der Länge an verschiedene Fahrzeughöhen anpassen.
AngebotBestseller Nr. 3
TentBox - Dachzelt Classic, Schwarz und Grau - TentBox Autodachzelt, Schlafplatz für 2 Personen - Camping für alle Vier Jahreszeiten - Box - Gasunterstütztes Öffnen, Aufbau in 60 Sekunden
  • MUHELOSER AUFBAU: Erleben Sie müheloses Camping mit unserem Dachzelt, das sich schnell und einfach aufstellen lässt. In nur 60 Sekunden haben Sie einen gemütlichen Unterschlupf für eine erholsame Nacht bereit, damit Sie mehr Zeit im Freien genießen können.
  • ALLE JAHRESZEITEN: Entworfen, um den Elementen standzuhalten, ist unser Dachzelt für das ganze Jahr gebaut. Ob Sie im heißen Sommer campen oder kalte Winternächte überstehen, unsere Autotent mit robuster Konstruktion und witterungsbeständigen Materialien sorgen für optimalen Komfort und Schutz.
  • WAS IST ENTHALTEN: Die TentBox (natürlich!) 6 cm dicke Schaumstoffmatratze Teleskop-Leiter mit federbelasteten Halterungen Deckennetz für Ladung Montagesatz (um Ihre TentBox an Ihren Dachträgern zu befestigen)
  • PREMIUM-KOMFORTFUNKTIONEN: Genießen Sie eine erholsame Nacht auf unserem Dachzelt mit der mitgelieferten 6 cm dicken Schaumstoffmatratze, die optimale Unterstützung und Polsterung bietet. Das Anti-Insekten-Netz an allen Fenstern und Türen des Zeltes hält unerwünschte Besucher fern und sorgt für einen ruhigen Schlaf.
  • ROBUST UND SICHER: Mit einer Windbeständigkeit von bis zu 39 mph (Sturmstärke 8) bietet unser TentBox-Autodachzelt auch bei windigen Bedingungen Sicherheit. Seine stabile Schale, der Rahmen aus Fahrzeug-ABS-Material und die Hardware und Scharniere aus Edelstahl sorgen für Stabilität und Langlebigkeit, um Sie sicher und geschützt zu halten.
Bestseller Nr. 4
Owen Dachzelt Two + Grau ohne Vorzelt | Geräumig und komfortabel | Autodachzelt | Farbe nach Wahl | Camping auf dem Auto | Campingzubehör
  • Intelligentes Design - Eine solide Konstruktion, die eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Regen und Wind bietet.
  • Solide & langlebig - Das Zelt besteht aus hochwertigem Polyester und wird durch eine PVC-Plane geschützt.
  • "Hochwertige Materialien - Alle Polyesterstoffe sind UV-unempfindlich, formbeständig und resistent gegen Schimmel und Mehltau. Die geschweißten und eloxierten Aluminiumprofile der Grundstruktur (Rahmen, Leiter) sind sehr widerstandsfähig, robust und wirksam gegen Kratzer geschützt. Die wasserdichten Reißverschlüsse von SGS sind stark, langlebig und praktisch in der Anwendung".
  • Komfortabel & luftig - Großzügig bemessene Fenster sorgen für eine gute Belüftung und ein angenehmes Raumklima. Alle Öffnungen verfügen über einen engmaschigen Mückenschutz.
  • OWEN Dachzelte - Sie eignen sich für Autos, Minivans, SUVs und Kompaktvans. Das Trägersystem für den jeweiligen Fahrzeugtyp (Original oder Zubehör) bildet die Grundlage für die Montage (und ist nicht im Lieferumfang enthalten).
Bestseller Nr. 5
Owen Dachzelt Two Olivgrün mit Vorzelt | Geräumig und komfortabel | Autodachzelt inkl Vorzelt | Camping auf dem Auto | Campingzubehör
  • Intelligentes Design - Eine solide Konstruktion, die eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Regen und Wind bietet.
  • Solide & langlebig - Das Zelt besteht aus hochwertigem Polyester und wird durch eine PVC-Plane geschützt.
  • "Hochwertige Materialien - Alle Polyesterstoffe sind UV-unempfindlich, formbeständig und resistent gegen Schimmel und Mehltau. Die geschweißten und eloxierten Aluminiumprofile der Grundstruktur (Rahmen, Leiter) sind sehr widerstandsfähig, robust und wirksam gegen Kratzer geschützt. Die wasserdichten Reißverschlüsse von SGS sind stark, langlebig und praktisch in der Anwendung".
  • Komfortabel & luftig - Großzügig bemessene Fenster sorgen für eine gute Belüftung und ein angenehmes Raumklima. Alle Öffnungen verfügen über einen engmaschigen Mückenschutz.
  • OWEN Dachzelte - Sie eignen sich für Autos, Minivans, SUVs und Kompaktvans. Das Trägersystem für den jeweiligen Fahrzeugtyp (Original oder Zubehör) bildet die Grundlage für die Montage (und ist nicht im Lieferumfang enthalten).
Bestseller Nr. 7
Thule Tepui Ayer 2 Zelt mit weicher Außenhülle Blue One-Size
  • Bietet Raum für bis zu zwei Personen
  • Constructed from coated 600 denier and a 260g poly-cotton blend made to withstand the elements of any season
  • Äußere Befestigungspunkte für Lampen, Aufbewahrungslösungen oder andere Ausrüstungsgegenstände für ein gemütliches, persönlich eingerichtetes Lager
  • Vier große Innentaschen für Ausrüstung und Campingzubehör
  • Mesh panels offer plenty of ventilation and open for more airflow

Hartschalenzelt

Die Hartschalenzelte gibt es in 2 grundsätzlichen Ausführungen. Die Kurbelzelte ( auch motorisiert ) und als Klappzelte. Unser Space Evolution öffnet sich zusätzlich an der Front um 25cm. Beide Systeme bestehen aus 2 Hartschalen, die über stabilen Zeltstoff mit hoher Wassersäule verbunden sind. Unseres ist mit 54Kg eines der leichteren Exemplare, da viele Hartschalenzelte eher zwischen 60 und 75Kg angesiedelt sind. Carbonvarianten gibt es als besonders leichte Varianten auch, aber sind sehr teuer.

Tolmin Klamm

.

.

Tolmin Klamm



.

Top Artikel

.

Kurzbeschreibung

Die Tolmin Klammen liegen direkt an der Soca und bilden den südlichen Einstieg ins Triglav Gebirge. Sie ist zwar nur klein, aber wunderschön und gut erschlossen. Ideal auch an heißen Tagen.

Zum Wanderblog …

Upperud 99 – Hotel mit dem gewissen Etwas

.

.

Upperud 99

.

.

Das Design Hotel Upperud 9:9 in Westschweden / Dalsland

Upperud 99 – Schwedens ungewöhnlichstes Hotel

Kerstin Söderlund ist Wanderexpertin im Dalsland gewesen und hatte die Idee eines originellen Hotels aus einem ehemaligen Mehlspeicher. Die symphytische Schwedin aus Göteborg hat dazu ein Konzept entwickelt, was etwas für die Einheimischen bietet und die Gäste aus ganz Europa fasziniert. Unten gibt es einen kleinen Saal und ein Cafe. Hier gab es erst einmal Fika und Kerstin erzählte uns einiges zum Upperud 9:9 und wie es entstanden ist.

Zum Wanderblog …

Sörknatten Naturreservat – Auf den Spuren von Ronja Räubertochter

.

.

Sörknatten

.

Das Naturreservat und der Berg Sörknatten

.

.

Kurzform: Ich war auf einer Wanderung im Sörknatten Naturreservat, das wirklich einzigartig ist. Im Blog erfahrt ihr mehr zum Wanderweg, dem Drehort von Ronja Räubertochter und was das alles mit dem Pilgrims Trail oder auch Pilgrimsleden zu tun hat.

Zum Wanderblog …

Soca Quelle

.

.

Soca Quelle – Start vom Soca Trail

.

.

Das Soca Tal gilt als das schönste Tal in Europa und das fängt bereits an der Soca Quelle an. Ich weiß bis heute nicht, wie eine Quelle im Fels so herrlich türkisblau leuchten kann und das macht die kleine Wanderung noch intensiver. Im Reiseblog findet ihr dazu die kleine Wanderung und Tipps für die Soca Quelle.

Zum Wanderblog …