Partnachklamm – Urgewaltig mit 3 tollen Wanderideen

partnachklamm

Partnachklamm – Urgewaltig mit 3 tollen Wanderideen

Die Partnachklamm ist nur 1Km lang, aber ist auch eine der schönsten Klammen in Bayern, nicht zuletzt wegen der weiteren Wanderwege in die Umgebung oder Richtung Zugspitze.

6 Km

Rundweg

30 Hm

leicht

Einkehr

Almhütte

Top

Partnachklamm
partnach

Die Partnachklamm

Geht es um die schönsten Klammen in Deutschland, dann wird sehr häufig die Partnachklamm genannt. Sie ist natürlich eine der bekanntesten Ausflugsziele in Deutschland, was auch einen ordentlichen Besucherstrom durch die Partnachklamm bedeutet. Daher ist diese sehr gut ausgebaut, bis hin zur Brücke, Geländern und Felsdurchgängen. Natürlich habt ihr die Auswahl an Wanderwegen durch die Partnachklamm und diese Wanderung auch zu einer Rundwanderung zu machen.

Dazu gibt es noch zahlreiche Hütten, wobei etwas auffällig ist, dass in den Bewertungen „unfreundlich“ sehr oft kommt. Dazu später mehr.

Alles in allem ist der Ausflug zur Partnachklamm eher ein Halbtagesausflug, sodass ihr euch noch mehr in der Region ansehen könnt. Viel Spaß!

Erlebnis
75
Natur
70

Die Partnachklamm im Detail

Sie ist eher kurz, aber sehr eindrucksvoll. Die Partnach hat sich einen schmalen Flusslauf durch das Gestein gegraben und der ist sehr wild. Gumpen und Öfen seht ihr da ebenso, wie kleine und große Felsen, die sehr rundlich wirken. Sehen Kieselsteinen etwas ähnlich. Stetes Wasser höhlt nicht nur den Stein, sondern schleift sie auch ab. In den Öfen entstehen so die Kieselsteine. Das ist in der Partnachklamm genauso, wie in allen anderen Klammen.

Partnachklamm Rundweg
Partnachklamm Rundweg

Der Weg ist keinesfalls natürlich, sondern wurde angelegt. Teilweise in die Felsen gehauen, teilweise auch ganze Gänge. So seid ihr sehr nah an der Partnach und seht, wie sich das wilde Wasser durch die enge der Partnachklamm bewegt. Nach Regen und im Frühjahr ist der Effekt am beeindruckendsten, aber es kann sein, dass da die Klamm dann aus Sicherheitsgründen geschlossen ist. Auf der offiziellen Homepage findet ihr die Informationen, ob die Partnachklamm geschlossen ist. Da kommt ein Popup, also macht lieber den Werbeblocker aus.

Nach gut einem Kilometer ist das Naturschauspiel vorbei, aber man hat jede Menge Bilder gemacht und es ist ein grandioses Erlebnis.

Partnachklamm ist Nachts geschlossen

Bis 2017 war es bei vielen Bergwanderern üblich, dass man hier sehr früh seine Touren gestartet hat. Die Partnachklamm war immer das Tor zu mehreren wichtigen Wanderungen, so auch zur Zugspitze über das Reintal. Vor allem war es die kürzeste Variante oder die Einfachste, je nachdem wie man es sehen will. Stellt euch vor, ihr habt eine Streckenwanderung von 22Km vor euch und das bei 2.200 Höhenmeter und könnt erst 8.00 Uhr starten, weil die Tore verschlossen sind und steht dann vielleicht 20.15 vor verschlossenem Tor beim Rückweg. Das hat damals für viel Wirbel, besser gesagt Unmut, gesorgt. Aber nach einigen Vorfällen laut offizieller Stellen, war es aus Sicherheitsgründen nötig, weil sonst die Versicherung nicht zahlt, wenn kein Personal vor Ort ist.

Als Wanderer sage ich mal: Wer mit Wanderern und einer Klamm sein Geld verdient, sogar für Hunde noch Eintritt kassiert und es dann nicht ermöglicht, dass zumindest am Wochenende die Partnachklamm mit zumindest einer Person verlängert besetzt ist, ist alles andere als Wanderfreundlich.

Partnachklamm bei Schnee und Eis

Dazu habe ich euch einen ausführlichen Artikel mit Bildern erstellt. Damals war es mehrere Tage wirklich sehr kalt, etwa -15 bis -18 Grad. Als das erste Tauwetter gleich danach einsetzte, bin ich hin und da gab es einen Eispalast. Die Partnachklamm im Winter ist wirklich sehenswert! Überall Eiszapfen, wo Tropfen hinunterlaufen. Alles mit Eis bedeckt und sogar die Wände in den Durchgängen spiegelten mein Kameralicht wieder. Eigentlich solltet ihr einmal im Sommer und einmal nach einer Kältewelle rein.

Partnachklamm im Winter
Partnachklamm Eispalast

Teilweise sieht man durch die Bäume auch noch Felshänge mit langen Eiszapfen, die bis zum Boden reichen. Allerdings haben da nicht alle Hütten auf, oder verkürzt. Schaut auf die Internetseiten der Gaststätten.


Parken an der Partnachklamm

Der Hauptparkplatz ist der Parkplatz am Ski-Olympia-Stadion in Garmisch-Partenkirchen. Von Parkplatz bis zum Einlass sind es 1,5Km auf einer gut ausgebauten Straße ohne nennenswerte Höhenmeter. Hier folgt ihr der Partnach, seht schon wie ersten kleinen Highlights, bis ihr am Ende des Weges rechts das Kassenhaus seht. Dahinter ist gleich das Eingangstor.

Navi Adresse: Karl- und Martin-Neuner-Platz 1, 82467 Garmisch-Partenkirchen oder Ski-Olympia- Stadion suchen.

Parken an der Partnachklamm
Parken an der Partnachklamm

Da der Parkplatz zentral ist, und Start für unterschiedliche Aktivitäten bietet, kann der an Besucherstarken Tagen sehr voll sein. Ihr könntet dann etwas weiter weg parken und mit dem Bis zum Stadion-Parkplatz fahren. Dort ist auch eine Bushaltestelle und ihr könnt direkt starten.

Partnachklamm kostenlos parken

Den letzten Bericht zum kostenlosen Parken an der Partnachklamm habe ich von 2003 gefunden. Es gibt auch in Garmisch-Partenkirchen keine wirklichen kostenlosen Parkmöglichkeiten für Besucher. Auch die Gästekarte bietet keine kostenlose Option zum Parken.

Ich will nicht ausschließen, dass es außerhalb einen kostenlosen Parkplatzes gibt, aber dann hat man kostenpflichtige Fahrscheine und höheren Zeitaufwand. Macht auch keinen Sinn.

Auf dem Weg zur Partnachklamm werdet ihr einige Parkmöglichkeiten sehen. Diese gehören meist zu den Gastgebern und Gaststätten. Das solltet ihr euch verkneifen.

Öffnungszeiten Partnachklamm

Partnachklamm Öffnungszeiten
Partnachklamm Öffnungszeiten

Die Partnachklamm ist ganzjährig geöffnet, hat aber unterschiedliche Öffnungszeiten. Ihr könnt die Klamm quasi ganztägig besuchen, solange es hell ist. Früher war das mit den Öffnungszeiten anders, da konnte man am Abend noch rein. Besonders für die Bergwanderer war das wichtig, denn diese starten sehr früh. Die Partnachklamm ist auch der Zuweg zu vielen Bergtouren.

Allerdings musste die Öffnungszeiten 2017 angepasst werden, da ohne Mitarbeiter vor Ort keine Versicherung zahlt und sich Unfälle häuften. Die beiden Tore am Ein- und Ausgang sind dann geschlossen.

Die aktuellen Öffnungszeiten 2023 / 2024

  • Juni – September von 8.00 -20.00 Uhr geöffnet
  • Oktober – Mai von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.
  • Einlass ist bis 30 Minuten vor Schließung möglich

Es gibt keine vorzeitige Öffnung für Bergwanderer. Vor 8.00 Uhr ist nichts zu machen.

Sperrungen und gesonderte Öffnungszeiten

Bei meinem Besuch im Winter, konnte die Strecke nach der Hauptklamm nicht gefahrlos betreten werden und war gesperrt. Das hintere Tor ist dann geschlossen. Die Klamm selber ist aber begehbar.

Ob die Klamm teilweise oder ganz gesperrt wird, entscheidet man in Garmisch-Partenkirchen und angepassten Öffnungszeiten oder Sperrung an. Aktuell ist die Partnachklamm wegen Starkregen geschlossen. Es kann also ganzjährig zu geänderten Öffnungszeiten kommen.


Partnachklamm mit Hund

Geboten wird für den Hund gar nichts, aber man nimmt 2€ Eintritt. Leider findet man kaum etwas zu den Einkehrmöglichkeiten und ob Hunde willkommen sind. Sehr nervig, aber ich lehne mich mal aus dem Fenster und sage, zumindest in den Biergärten sollten unsere Pfötchen willkommen sein. Allerdings lese ich bei einigen Bewertungen der Hütten das Wort „unfreundlich“. Es könnten also auch Überraschungen auf euch warten. nehmt zur Sicherheit mal einen Faltnapf mit, Wasser sollte ja kein Thema sein.

Unterwegs mit dem Hund in der Klamm

Als ich im Winter da war, wurde die Klamm am Ende gesperrt wegen umgefallener Bäume und man musste auf dem Weg wieder zurück, was schön eng mit Hund ist, vor allem mit großen wie Laila. Allgemein ist der Weg eng und man soll sich ja an die Laufrichtung halten. Allerdings ist sie für beide Laufrichtungen gedacht. Nur hat man mit seinen Pfötchen dann viele Kontakte und das kann Stress bedeuten. Laila verursachte massive Staus, weil alle sie streicheln wollten 😉 Das führte unweigerlich zu Staus. Mehrfach.

Partnachklamm - Urgewaltig mit 3 tollen Wanderideen 1

Wenn euer Hund Probleme mit Menschenmassen hat, dann vielleicht Maulkorb. Leine ist natürlich Pflicht, Tütchen sollten selbstverständlich sein.

Was bekommt man für den Eintritt für den Hund? Nix, wie üblich. Ich habe nicht einmal Hundetoiletten gesehen, vielleicht hat man das mittlerweile mal gemacht.


Partnachklamm Rundwege

Auch wenn alles in der Nähe der Partnachklamm gut ausgebaut ist, nehmt ordentliches Schuhwerk und Bekleidung mit. Bei längeren Touren auch Wanderstöcke. Wir wollen nicht unnötig die Bergwacht bemühen. Wenn ihr längere Routen plant, wie zum Beispiel Richtung Zugspitze, denkt auch an Sonnencreme, genug Wasser und PowerBank. Kleines Erste Hilfe Set sollte auch dabei sein. Und vergesst nicht etwas Geld für eine Einkehr mitzunehmen. Unterwegs kann man gut einkehren.

Partnachklamm - Urgewaltig mit 3 tollen Wanderideen 2

Leichte Route zum oberen Tor der Partnachklamm

Partnachklamm Rundweg

Die einfachste Wanderung geht durch die Klamm und wieder zurück. Ihr lauft auf dem beeindruckendsten Stück und geht am Ende zurück. Die Klamm ist mittlerweile wieder in beide Richtungen begehbar. Ist an einigen Stellen etwas enger.  Es gibt auch kaum Höhenmeter, aber Rollstühle und Kinderwägen passen auch auf der kurzen Tour nicht durch.

Rundwanderung – 6,3Km Route mit 260Hm

Start ist am Olympiastadion. Ihr folgt einfach der Partnach und zuerst sehr ihr links das Wehr, wo ihr dran vorbei geht. Unterwegs gibt es schon die ersten Einkehrmöglichkeiten, aber ihr auf der Wanderung noch eine schöne Alm. Nach 1,8Km kommt das Kassenhäuschen und das untere Tor.

Nun folgt ihr etwa 1 Kilometer der Partnach in der Felsverjüngung. Das ist der Bereich, den wir alle als die Partnachklamm kennen. Der Fluß bahnt sich seinen Weg durch die Felsen und ihr geht daran entlang. Die Strecke ist gut ausgebaut und gesichert. Selbst bei Schnee war hier gut gestreut.

partnachklamm
Partnachklamm

Nach dem oberen Tor geht ihr Links hoch bis zur Kaiserschmarrnalm.  Die ist oberhalb auf dem Berg über der Partnachklamm. Mit 1.700 Bewertungen bei Google und 4,7 Sternen, dürfte edem kulinarischen Genuss nichts im Wege stehen. Sagen wir es so, die Einkehr gehört zur Partnachklamm dazu und rundet die Rundwanderung ab. Der Rundweg stößt beim Kassenhaus wieder auf den Hauptweg und ihr wandert zurück zum Stadion.

Partnachklamm Rundweg 2 – 13Km Route mit 540Hm

Auch hier könnt ihr am Ski-Olympia-Stadion starten. Ihr wandert zuerst Richtung Wamberg und von den 540 Höhenmeter, macht ihr nun 450 am Stück. Aber im denkmalgeschützten Ort Wamberg, lännt ihr nach etwa 300 Höhenmetern eine Pause machen und den Ort besichtigen. Es geht weiter nach Vordergraseck und dann kommt noch die Kaiserschmarrnalm. Nun weiter zum oberen Tor, durch die Partnachklamm und zurück zum Stadion. Schöne Rundwanderung mit einem krönendem Abschluss.

Habt ihr nach oder während der Rundwanderung Hunger? So eine Einkehr rundet die Wanderung ab und sorgt für gute Laune. Zumindest meistens. Erfreulicherweise sind viele der Gaststätten an der Partnachklamm mit deutlich mehr als 4 Sternen von den Usern bewertet:

2 Hütten fallen hier unangenehm auf, vor allem das Wort unhöflich kommt bei fast jeder schlechten Bewertung vor. Ich habe mal gelernt, dass die Leute auch wegen der Atmosphäre und guter Bedienung kommen.


Einkehren, Almen und Hütten

Bei so einem Hotspot gibt es natürlich auch Hütten und Gasthäuser. Ja, seit Corona ist es teurer geworden, aber schönes Ambiente, nette Bedienung und gutes Essen, ist das auch wert. Ein Blick in die Bewertungen bei Google ist aber so eine Sache und was mir immer gegen den Strich geht ist, wenn es heißt „unhöflich“. Zwei Hütten fallen da besonders auf, aber viele andere sind bestens von den Gästen bewertet. Gastronomie sollte ein Erlebnis sein und wird leider nicht von allen Betreibern gelebt. Aber ihr habt die Wahl.

Partnachklamm Hütten
Partnachklamm Hütten

👎Almwirtschaft Hanneslabauer

Besonders im Zeitraum ab etwa Weihnachten 2022 häufen sich die Kommentare, dass man hier sehr unfreundlich ist. Beim Essen dagegen gibt es kaum Kritik. Die Inhaber antworten auch mal auf die Bewertungen und gehen auch hier die Gäste unfreundlich an. Geht gar nicht und ich würde da nie einkehren.

👎Partnachalm

Ohje, nehmt euch lieber Picknick mit. Die schlechten Bewertungen reichen von unfreundlich, abwertender Behandlung, lustig machen über Gäste bis hin zu wässrigen, aufgetautem Kuchen…

Alle anderen Hütten und Gasthäuser an der Partnachklamm

👍👍👍 Alle anderen scheinen die gute Kombination aus gutem Essen und Service innezuhaben. Die sind deutlich in der Mehrzahl und werden sehr gelobt. Plant ruhig eure Touren nach den restlichen Hütten, wo man gerne wieder einkehrt. Das ist das Schöne an der Partnachklamm, bei den Hütten hat man die Wahl.

Sylvensteinsee Umrundung – Traumtour!

Sylvensteinsee Umrundung - Traumtour! 5

Sylvensteinsee Umrundung – Traumtour!

Ob zu Fuß oder mit dem Bike, diese Tour ist einfach nur ein Traum für alle, die von Landschaften nicht genug bekommen können.

23 Km

Rundweg

320

Höhenmeter

Medium

Einkehr

In Fall

Top

Ausblicke, Wasserfall, Brücke

Karte und GPS Tour

Sylvensteinsee Umrundung - Traumtour! 6

Sylvensteinspeicher Umrundung

Einmal um den See mit seinen traumhaften Aussichten, weshalb man ihn gerne mit Kanada vergleicht. Die 23Km sind gut ausgebaut und für alle Aktiven da. Unterwegs gibt es einige Highlights wie Klammen, Wasserfall und Brücken.

Mit 320 Höhenmetern auch gut zu schaffen. Anschließend könnt ihr noch baden oder einkehren.

Sonstiges: Parken am besten in Fall, gehen aber auch fast alle anderen an der Strasse. Für Hunde geeignet, da teils schattig und Wasser in der Nähe ist, auch zum abkühlen.

Wandern in Lenggries

Ausblick vom Schürpfen Wasserfall

Sylvensteinsee Umrundung - Traumtour! 7

Highlights am Weg

sylvensteinspeicher / Sylvensteinsee
Sylvensteinspeicher / Sylvensteinsee

Sylbensteinsee

Eigentlich ja Sylvensteinspeicher, aber ist auch egal. Er ist einer der schösnten Seen in Bayern und beliebtes Ausflugsziel für Wanderer, Radfahrer und Badegäste.

Sylvensteinsee Umrundung - Traumtour! 8

Lenggries an der Isar

Traumhafte Lage mit der Isar als Lebensader. Ihr könnt Richtung Bad Tölz oder auch Sylvensteinsee wandern. Lenggries bietet dafür auch die Gastgeber, Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten. Ober habt ihr Brauneck mit den Hüttenwanderungen. Perfekter Wanderurlaub!

Meine Malamute Hündin - Laila
Meine Malamute Hündin – Laila am der Isar

Themenspecial ISAR

Türkisfarben präsentiert sich die Isar und hier gibt es auch sehr schöne Wandermöglichkeiten. Angefangen von Lenggries mit seinem Speicher und dem Erlebnisweg, weiter nach Bad Tölz und vielen weiteren bekannten Orten. Wenn der Main Bayern Lebensader ist, dann ist die Isar der Fluß für die Wanderer in Bayern.

Lenggries Wanderwege

Wandern in 3 wunderschönen Gegenden, dass ist in Lenggries möglich. Entweder ihr bleibt unten im Ort und genießt einige leichte Wanderungen. Oder ihr wandert hoch Brauneck, Bergbahn geht natürlich auch, wo ihr zahlreiche Hüttentouren machen könnt. In jedem Fall sehr aussichtsreich. Ebenfalls eine grandiose Aussicht gibt es am Sylvensteinspeicher, wo es einige sehr schöne Wanderwege gibt. Reicht in jedem Fall für einen längeren Wanderurlaub.

Brauneck Bergstation zur Stie Alm als Rundweg

Brauneck Bergstation zur Stie Alm als Rundweg 11

Brauneck Bergstation zur Stie Alm als Rundweg

Schöne Runde zur Spie Alm mit fantastischen Aussichten auf das Karwendel und sehr leckeren Gerichten.

3,5 Km

Rundweg

100

Höhenmeter

Medium

Einkehr

Spie Alm

Top

Aussichten, Spie Alm

Karte und GPS Tour

Brauneck Bergstation zur Stie Alm als Rundweg 12

Zur Stie Alm

Start ist die Bergstation Brauneck, wo ihr zuerst dem Panoramaweg folgt. Links habt ihr den Ausblick auf das Karwendel und das Tal mit der Isar. Vorbei an der Tölzer Hütte, geht es etwas bergab und dann bei den Hütten bis zur Stie Alm hinauf.

Ich war dort einkehren und habe Germknödel gegessen. War SUPER! Aber auch alles andere ist sehr lecker, wie mir die anderen Gäste sagten. Dazu der Ausblick… Hammer!

Super Tour, die von vielen gemacht wird. Kein Wunder!

Sonstiges: Parken geht unten an der Talstation kostenlos. Tickets haben vernünftige Preise.

Wandern in Lenggries

Ausblick kurz vor der Spie Alm

Brauneck Bergstation zur Stie Alm als Rundweg 13

Highlights am Weg

sylvensteinspeicher / Sylvensteinsee
Sylvensteinspeicher / Sylvensteinsee

Sylbensteinsee

Eigentlich ja Sylvensteinspeicher, aber ist auch egal. Er ist einer der schösnten Seen in Bayern und beliebtes Ausflugsziel für Wanderer, Radfahrer und Badegäste.

Brauneck Bergstation zur Stie Alm als Rundweg 14

Lenggries an der Isar

Traumhafte Lage mit der Isar als Lebensader. Ihr könnt Richtung Bad Tölz oder auch Sylvensteinsee wandern. Lenggries bietet dafür auch die Gastgeber, Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten. Ober habt ihr Brauneck mit den Hüttenwanderungen. Perfekter Wanderurlaub!

Meine Malamute Hündin - Laila
Meine Malamute Hündin – Laila am der Isar

Themenspecial ISAR

Türkisfarben präsentiert sich die Isar und hier gibt es auch sehr schöne Wandermöglichkeiten. Angefangen von Lenggries mit seinem Speicher und dem Erlebnisweg, weiter nach Bad Tölz und vielen weiteren bekannten Orten. Wenn der Main Bayern Lebensader ist, dann ist die Isar der Fluß für die Wanderer in Bayern.

Lenggries Wanderwege

Wandern in 3 wunderschönen Gegenden, dass ist in Lenggries möglich. Entweder ihr bleibt unten im Ort und genießt einige leichte Wanderungen. Oder ihr wandert hoch Brauneck, Bergbahn geht natürlich auch, wo ihr zahlreiche Hüttentouren machen könnt. In jedem Fall sehr aussichtsreich. Ebenfalls eine grandiose Aussicht gibt es am Sylvensteinspeicher, wo es einige sehr schöne Wanderwege gibt. Reicht in jedem Fall für einen längeren Wanderurlaub.

Leichte Wanderung zum Schürpfen Wasserfall

Leichte Wanderung zum Schürpfen Wasserfall 17

Leichte Wanderung zum Schürpfen Wasserfall

Sehr schöne und einfache Wanderung zum Schürpfen Wasserfall mit der grandiosen Aussicht auf den Sylvensteinsee.

6 Km

Rundweg

50

Höhenmeter

Leicht

Einkehr

In Fall

Top

Aussicht, Wasserfall

Blick von der Brücke am Schürpfen Wasserfall

Leichte Wanderung zum Schürpfen Wasserfall 18

Karte und GPS Tour

Leichte Wanderung zum Schürpfen Wasserfall 19

Schürpfen Wasserfall Wanderung

Nicht selten wird die Landschaft mit Kanada verglichen und spätestens, wenn ihr auf der Brücke am Schürpfen Wasserfall steht, drängt sich der Vergleich auf. Mega Ausblick auf den Sylvensteinspeicher.

Aber auch der Wasserfall ist ein schönes Motiv und netter Ausflug, vor allem, weil man dabei auch noch die Bucht am Sylvensteinsee besuchen kann.

Die Wanderung ist leicht und hat nur wenige Höhenmeter. Der Weg ist sehr gut ausgebaut, teils mit Asphalt, Schotter und natürlich auch etwas von normalen Wanderwegen. Daher ist der Weg auch für Radfahrer und mit Kinderwagen zu empfehlen.

Diverses: Parken geht in Fall für etwa 3€ / 6h. Weg ist schattig und es gibt Abkühlung im Wasser, daher auch für Hunde gut geeignet. Einkehr ist in Fall möglich.

Wandern in Lenggries

Highlights am Weg

sylvensteinspeicher / Sylvensteinsee
Sylvensteinspeicher / Sylvensteinsee

Sylbensteinsee

Eigentlich ja Sylvensteinspeicher, aber ist auch egal. Er ist einer der schösnten Seen in Bayern und beliebtes Ausflugsziel für Wanderer, Radfahrer und Badegäste.

Leichte Wanderung zum Schürpfen Wasserfall 20

Lenggries an der Isar

Traumhafte Lage mit der Isar als Lebensader. Ihr könnt Richtung Bad Tölz oder auch Sylvensteinsee wandern. Lenggries bietet dafür auch die Gastgeber, Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten. Ober habt ihr Brauneck mit den Hüttenwanderungen. Perfekter Wanderurlaub!

Meine Malamute Hündin - Laila
Meine Malamute Hündin – Laila an der Isar

Themenspecial ISAR

Türkisfarben präsentiert sich die Isar und hier gibt es auch sehr schöne Wandermöglichkeiten. Angefangen von Lenggries mit seinem Speicher und dem Erlebnisweg, weiter nach Bad Tölz und vielen weiteren bekannten Orten. Wenn der Main Bayern Lebensader ist, dann ist die Isar der Fluß für die Wanderer in Bayern.

Lenggries Wanderwege

Wandern in 3 wunderschönen Gegenden, dass ist in Lenggries möglich. Entweder ihr bleibt unten im Ort und genießt einige leichte Wanderungen. Oder ihr wandert hoch Brauneck, Bergbahn geht natürlich auch, wo ihr zahlreiche Hüttentouren machen könnt. In jedem Fall sehr aussichtsreich. Ebenfalls eine grandiose Aussicht gibt es am Sylvensteinspeicher, wo es einige sehr schöne Wanderwege gibt. Reicht in jedem Fall für einen längeren Wanderurlaub.

Brauneck Panoramatour zur Tölzer Hütte – Kinderwagenstrecke

Brauneck Panoramatour zur Tölzer Hütte - Kinderwagenstrecke 23

Brauneck Panoramatour zur Tölzer Hütte

Flaniermeile zur Tölzer Hütte ohne nennenswerte Höhenmeter und Kinderwagentauglichem Weg. Top Aussichten!

2 Km

Streckenweg

20

Höhenmeter

Leicht

Einkehr

Tölzer Hütte, p
Panorama-Restaurant

Top

Aussicht, Hütte

Karte und GPS Tour

Brauneck Panoramatour zur Tölzer Hütte - Kinderwagenstrecke 24

Panoramatour im Detail

Eher Spaziergang als eine Tour, aber damit auch Kinderwagenfreundlich. In etwa 1.500 metern habt ihr dabei eine herrliche Aussicht auf das Karwendel, Lenggries und die Täler. Kühe gibt es auch und am Ende des Wanderweges ist die Tölzer Hütte, wo ihr leckeres Essen bekommt. Oder ihr nehmt an der Bergstation das Panorama Restaurant.

Diese Wanderung kann um weitere Hütten und Wege erweitert werden. Aber nur bis zur Tölzer Hütte solltet ihr mit einen Kinderwagen, danach eher schwierig wegen Rutschgefahr.

Sonstiges: parken geht kostenlos an der Talstation, wo genug Parkplätze sind. Kein Camping! Fahrt mit der Bahn ist nicht so teuer und es gibt eine Familienkarte. Hund kostet extra. An den Stationen gibt es ein Prospekt mit den Wegen und Hütten kostenlos.

Wandern in Lenggries

Highlights am Weg

sylvensteinspeicher / Sylvensteinsee
Sylvensteinspeicher / Sylvensteinsee

Sylbensteinsee

Eigentlich ja Sylvensteinspeicher, aber ist auch egal. Er ist einer der schösnten Seen in Bayern und beliebtes Ausflugsziel für Wanderer, Radfahrer und Badegäste.

Brauneck Panoramatour zur Tölzer Hütte - Kinderwagenstrecke 25

Lenggries an der Isar

Traumhafte Lage mit der Isar als Lebensader. Ihr könnt Richtung Bad Tölz oder auch Sylvensteinsee wandern. Lenggries bietet dafür auch die Gastgeber, Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten. Ober habt ihr Brauneck mit den Hüttenwanderungen. Perfekter Wanderurlaub!

Meine Malamute Hündin - Laila
Meine Malamute Hündin – Laila am der Isar

Themenspecial ISAR

Türkisfarben präsentiert sich die Isar und hier gibt es auch sehr schöne Wandermöglichkeiten. Angefangen von Lenggries mit seinem Speicher und dem Erlebnisweg, weiter nach Bad Tölz und vielen weiteren bekannten Orten. Wenn der Main Bayern Lebensader ist, dann ist die Isar der Fluß für die Wanderer in Bayern.

Lenggries Wanderwege

Wandern in 3 wunderschönen Gegenden, dass ist in Lenggries möglich. Entweder ihr bleibt unten im Ort und genießt einige leichte Wanderungen. Oder ihr wandert hoch Brauneck, Bergbahn geht natürlich auch, wo ihr zahlreiche Hüttentouren machen könnt. In jedem Fall sehr aussichtsreich. Ebenfalls eine grandiose Aussicht gibt es am Sylvensteinspeicher, wo es einige sehr schöne Wanderwege gibt. Reicht in jedem Fall für einen längeren Wanderurlaub.

Erlebnispfad Isar in Lenggries

Erlebnispfad Isar in Lenggries 28

Erlebnispfad Isar in Lenggries

IKleine Runde an der Isar, wo ihr die türkise Schönheit erleben könnt.

4 Km

Rundweg

10

Höhenmeter

Leicht

Einkehr

in Lenggries

Top

Isar und Bergwelt

Karte und GPS Tour

Erlebnispfad Isar in Lenggries 29

Isar Erlebnispfad im Detail

Spielerisch die Isar und die Auen mit Kindern oder alleine erkunden. Die kurze Wanderung ohne Höhenmeter eignet sich perfekt dazu. Vor euch habt ihr die türkise Isar, dahinter die Bergwelt.

Der Isar-Erlebnispfad ist daher für alle geeignet und auch ein schöner Spaziergang.

Parken könnt ihr nahe dem Start bei der Brücke, da ist ein Parkplatz, wo man eine Weile kostenlos parken kann. Tüten für den Hund gibt es da auch. Nutzt diese.

Wandern in Lenggries

Highlights am Weg

sylvensteinspeicher / Sylvensteinsee
Sylvensteinspeicher / Sylvensteinsee

Sylbensteinsee

Eigentlich ja Sylvensteinspeicher, aber ist auch egal. Er ist einer der schösnten Seen in Bayern und beliebtes Ausflugsziel für Wanderer, Radfahrer und Badegäste.

Erlebnispfad Isar in Lenggries 29

Lenggries an der Isar

Traumhafte Lage mit der Isar als Lebensader. Ihr könnt Richtung Bad Tölz oder auch Sylvensteinsee wandern. Lenggries bietet dafür auch die Gastgeber, Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten. Ober habt ihr Brauneck mit den Hüttenwanderungen. Perfekter Wanderurlaub!

Meine Malamute Hündin - Laila
Meine Malamute Hündin – Laila am der Isar

Themenspecial ISAR

Türkisfarben präsentiert sich die Isar und hier gibt es auch sehr schöne Wandermöglichkeiten. Angefangen von Lenggries mit seinem Speicher und dem Erlebnisweg, weiter nach Bad Tölz und vielen weiteren bekannten Orten. Wenn der Main Bayern Lebensader ist, dann ist die Isar der Fluß für die Wanderer in Bayern.

Lenggries Wanderwege

Wandern in 3 wunderschönen Gegenden, dass ist in Lenggries möglich. Entweder ihr bleibt unten im Ort und genießt einige leichte Wanderungen. Oder ihr wandert hoch Brauneck, Bergbahn geht natürlich auch, wo ihr zahlreiche Hüttentouren machen könnt. In jedem Fall sehr aussichtsreich. Ebenfalls eine grandiose Aussicht gibt es am Sylvensteinspeicher, wo es einige sehr schöne Wanderwege gibt. Reicht in jedem Fall für einen längeren Wanderurlaub.

Felsenweg am Kochelsee in 2 top Varianten

Felsenweg am Kochelsee in 2 top Varianten 33

Felsenweg am Kochelsee in 2 top Varianten

5 oder 9 Kilometer Wanderung zum Felsenweg am Kochelsee mit dem Besucherkraftwerk und wahlweise ÖPNV

5-9Km

Wanderweg

150 Hm

Medium

Einkehr

Am Ziel

Top

Felsen, See

Karte und GPS Tour

Leichte Variante:

Medium Variante:
Felsenweg am Kochelsee in 2 top Varianten 34

Wege im Detail

Diese Wanderung führt euch zur schönsten Stelle zum Wandern am Kochelsee. Ihr könnt eure Tour In Kochel / Campingplätze oder in Schlehdorf starten. Die Touren sind leicht, aber kann man auch mit dem Höhenweg verbinden.

Wer mag kann die Tour auch mit dem Bus beenden. Der fährt Kochel und Schlehdorf an.

Wanderwege in Oberbayern

Einkehr

Direkt an der Strecke gibt es nichts, aber in Schlehdorf und Kochel könnt ihr eure Kalorien wieder auffüllen. Soll auch alles sehr git sein, also sucht euch etwas heraus.

ÖPNV

Ein Zug fährt euch bis nach Kochel am See und von dort ein Bus nach Schlehdorf. Ihr habt also die Wahl, wo und wie ihr startet. Außerdem fährt ein Bus auch zum Walchensee in Bayern, wo ihr beide Seen bei einer Wanderung verbinden könnt.

Highlights am Weg

Felsenweg am Kochelsee in 2 top Varianten 35

Kochelsee zum Baden und Wandern

Gleich nebenan ist der Kochelsee, der sich ebenfalls zum Wandern sehr gut eignet.

starnberger see

Starnberger See – Mümchens Badewanne

Einer der beliebtesten Seen der Münchner mit einem riesigen Freizeitangebot.

Seen in Oberbayern

Seen in Oberbayern

In Oberbayern gibt es zahlreiche Seen, die auch zu den schönsten Seen in Bayern zählen.

Wanderwege in Oberbayern

Hier einige Tipps und weitere Ideen zum Wandern in Oberbayern. Die Region ist sehr abwechslungsreich und bietet mit seinen See, Klammen, Wasserfällen und Aussichten einer hervorragende Grundlage zum Wandern. Es macht in dieser Natur einfach Spaß unterwegs zu sein und diese zu genießen. Kein Wunder, dass hier die Münchner gerne abschalten.

Kochelsee Rundweg – Wandern und Radeln mit Alpenkulisse

Kochelsee Rundweg - Wandern und Radeln mit Alpenkulisse 38

Kochelsee Rundwanderweg – Wandern mit Alpenkulisse

Schöne Aussichten sind das Salz in der Suppe und am Kochelsee hat man gleich 2 Landschaften. Die Alpenkulisse auf der einen und die Weitsicht auf der anderen Seite.

17 Km

Rundweg

230 Hm

Medium

Einkehr

Viele Hütten

Top

See, Alpen, ÖPNV

Karte und GPS Tour

Hier die Tour zum ansehen und herunterladen via Komoot. Sie verläuft direkt am See und hat nur 2 Anstiege. Einkehr geht natürlich auch!

Kochelsee Rundweg - Wandern und Radeln mit Alpenkulisse 39

Kochelsee Rundweg

Der ist hauptsächlich für Wanderer, da im südlichen Bereich die Felsentour kreuzt und man da schlecht mit dem Rad durchkommt. Das macht die Wanderung für die Wanderfreunde besonders reizvoll, da man nicht auf die Radler aufpassen muss. Zumindest zum Teil.

Der Rundwanderweg hat im südlichen Bereich der Felsentour 2 Anstiege, aber dank Treppen schafft man das ohne weiteres und habt dann vom erhöhten Weg eine traumhafte Aussicht. Einkehr gibt es in Kochel und genug Wasser für den Hund auch. Der darf aber nicht baden.

Wanderwege in Oberbayern
Kochelsee Rundweg - Wandern und Radeln mit Alpenkulisse 40

Wanderung um den Kochelsee

Der See selber ist das Highlight und es gibt einige kleine Abwechslungen wie die Felsenstrecke im Süden, ein Besucherkraftwerk und natürlich Badestellen. Kleiner als der Walchensee, aber auch gut ausgebaut und erreichbar. Start ist Kochel, egal in welche Richtung ihr wollt. Nehmt genug zu trinken mit, zieht normale Wanderschuhe und dem Wetter angepasste Bekleidung an.

Kochelsee mit dem Rad / E-Bike

Das ist nichts, da man im südlichen Felsenbereich einfach nicht durch kommt. Ihr könntet das Rad tragen… Aber es gibt andere Touren ebtlang des Kochelsees, die ihr mit dem Walchensee in Bayern verbinden könnt. Also 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen, wenn ihr eine Radtour machen wollt.

Kochelsee Rundweg - Wandern und Radeln mit Alpenkulisse 41

Kochelsee mit Hund

Hunde könnt ihr mitnehmen, aber der Kochelsee ist auch Landschaftsschutzgebiet. Nehmt eure Pfötchen an die Leine, denkt an Beutel. Baden ist für Hunde im Kochelsee allerdings nicht erlaubt. Trinken schon oder nehmt kleinen Napf mit.

Einkehr und Hütten

Kochelsee Rundweg - Wandern und Radeln mit Alpenkulisse 42

Rund um den Kochelsee gibt es 3 Einkehrmöglichkeiten, wobei in Kochel gleich mehrere sind. Außerdem bei Schlehdorf und am Wasserwerk. Schaut vorher wegen Öffnungszeiten.

Anfahrt zum Kochelsee

  • Auto: München auf die 95 und Abfahrt Großweil auf die B11 bis zum Walchensee
  • Zug / ÖPNV: Regionalbahn nach Kochel. Hier geht es auch mit dem Bus nach Walchensee,

Highlights am Weg

Kochelsee Rundweg - Wandern und Radeln mit Alpenkulisse 43

Kochelsee zum Baden und Wandern

Gleich nebenan ist der Kochelsee, der sich ebenfalls zum Wandern sehr gut eignet.

starnberger see

Starnberger See – Mümchens Badewanne

Einer der beliebtesten Seen der Münchner mit einem riesigen Freizeitangebot.

Seen in Oberbayern

Seen in Oberbayern

In Oberbayern gibt es zahlreiche Seen, die auch zu den schönsten Seen in Bayern zählen.

Wanderwege in Oberbayern

Oberbayern zählt zu einer der schönsten deutschen Wanderregionen. Viel Wasser, grandiose Natur und eine Bergwelt als Kulisse, die das Flair abrundet. Wer in Oberbayern wandert, hat tausende Möglichkeiten. Einige Wege gibt es hier:

Walchensee Rundweg – Traumtour zum Wandern und Radeln

walchensee rundweg

Walchensee Rundweg – Traumtour zum Wandern und Radeln

Definitiv eine der schönsten Seewanderungen in Bayern. Das blaue Wasser vom Walchensee und das Karwendel als Kulisse, machen die Tour für Wanderer und Radfahrer so spannend.

27 Km

Rundweg

50 Hm

Medium

Einkehr

Viele Hütten

Top

See, Berge, ÖPNV

Karte und GPS Tour

Hier eine Variante mit etwas Bergwelt im Süden und daher etwas mehr Höhenmeter. Lohnt sich aber! Ansonsten haltet euch einfach an den See und ihr trefft dann wieder auf den normalen Rundweg.

Walchensee Rundweg - Traumtour zum Wandern und Radeln 45

Walchensee Rundweg

Rundwanderung

Seine blaue Färbung und die Aussicht auf das Karwendel, machen die Walchensee in Bayern zu einer Traumtour. Mit 27Km ist diese zwar lang, aber hat nur 50 Höhenmeter und mehrere Gaststätten und Cafés für eine leckere Pause, um die Kalorien aufzufrischen. Ich habe euch hier eine Variante mit 300 Höhenmetern erstellt, die euch durch den etwas bergigen Süden führt. Wer das nicht möchte, bleibt einfach am See.

Wanderwege in Oberbayern
walchensee rundweg
Walchensee Rundweg

Wanderung um den Walchensee

Das ist eine Rundtour, die kaum Höhenmeter hat. Ihr könnt diese in beide Richtungen wandern, aber auch mit dem Rad machen. Wo ihr anfangt, bleibt euch überlassen. Mein Tipp wäre den ÖPNV einzuplanen. Auf etwa 10Km gibt es mehrere Haltestellen. Wenn ihr auf diese zulauft, könnt ihr flexibler unterwegs sein. Längere Badezeiten oder Einkehr zwingen dann nicht unbedingt zur Hast bei der Rast.

Vor allem ist die Wanderung fast das ganze Jahr möglich. So richtig Winter haben wir ja nicht mehr, aber wenn doch, dann bleibt lieber im Bereich der B11. Wenn der Weg frei ist, hat man auch im Winter eine sehr schöne Kulisse mit See und Bergwelt. Im Frühling dann die erblühende Natur, im Sommer den Badespaß und dann der goldene Herbst. Immer wieder Abwechslung am Walchensee.

Die Strecke selber ist gut befestigt, ihr braucht also keine Wanderstöcke oder Bergstiefel. Hier reichen normale Wanderschuhe und dem Wetter angepasste Bekleidung.

Walchensee mit dem Rad / E-Bike

Da die Strecke gut ausgebaut ist, ist sie perfekt für eine Radtour. Für E-Bikes gibt es leider kaum Ladestationen, nur in Walchensee am Start. Da man aber kaum Steigungen hat, sollte das reichen. Wer mag kann südlich die Bergroute nehmen oder bleibt in Seenähe.

Walchensee Rundweg - Traumtour zum Wandern und Radeln 46

Walchensee mit Hund

Hunde könnt ihr mitnehmen, aber der Walchensee ist auch Landschaftsschutzgebiet. Nehmt eure Pfötchen an die Leine, denkt an Beutel. Baden ist für Hunde im Walchensee allerdings nicht erlaubt. Trinken schon oder nehmt kleinen Napf mit.

Einkehr und Hütten

walchensee einkehr

Entlang der B11 gibt es mehrere Gaststätten und Cafés, dazwischen noch die Waldschänke im Südosten. Beachtet die Öffnungszeiten, aber eigentlich hat immer etwas geöffnet.

Ansonsten lohnt sich hier auch ein Picknickkorb, da man sich immer mal wieder an den See setzen und das Panorama genießen kann.

Anfahrt zum Walchensee

Walchensee Rundweg - Traumtour zum Wandern und Radeln 47
  • Auto: München auf die 95 und Abfahrt Großweil auf die B11 bis Walchensee
  • Zug / ÖPNV: Regionalbahn nach Kochel und dann mit dem Regionalbus nach Walchensee.

Highlights am Weg

Walchensee Rundweg - Traumtour zum Wandern und Radeln 48

Kochelsee zum Baden und Wandern

Gleich nebenan ist der Kochelsee, der sich ebenfalls zum Wandern sehr gut eignet.

starnberger see

Starnberger See – Mümchens Badewanne

Einer der beliebtesten Seen der Münchner mit einem riesigen Freizeitangebot.

Seen in Oberbayern

Seen in Oberbayern

In Oberbayern gibt es zahlreiche Seen, die auch zu den schönsten Seen in Bayern zählen.

Wanderwege in Oberbayern

Oberbayern zählt zu einer der schönsten deutschen Wanderregionen. Viel Wasser, grandiose Natur und eine Bergwelt als Kulisse, die das Flair abrundet. Wer in Oberbayern wandert, hat tausende Möglichkeiten. Einige Wege gibt es hier:

Der Salzalpensteig – Alles zum Weitwanderweg und 18 Etappen

salzalpensteig

Der Salzalpensteig – Alles zum Weitwanderweg und seinen 18 Etappen

Der Salzalpensteig - Alles zum Weitwanderweg und 18 Etappen 51
Traumhafte Aussichten
Weitwanderweg

Folge dem Weg des Salzes auf dem Salzalpensteig

Das Gemeinschaftsprojekt mehrerer Destinationen und 2 Ländern zeigt euch auf einem Qualitätsweg, die Schönheiten mehrerer Länder. Wie auf einer Perlenschnur aufgereiht, wandert ihr von Highlight zu Highlight.

Salzalpensteig

Weitwanderweg von Prien am Chiemsee nach Obertraun

Eine Wanderung durch das Chiemsee-Alpenland, dem Chiemgau, Berchtesgaden, Salzkammergut oder Tennengau mit einem Schwierigkeitsgrad von einem Mittelgebirge? Hört sich nach einer entspannten Wanderung durch die Alpen an, oder?. Dazu  jede Menge Hütten mit regionalen Köstlichkeiten und weiteren Highlights, die nicht nur das Salz betreffen. Wir waren auf einige Teilwanderungen bei einer 3-tägigen Pressewanderung und was soll ich sagen, das war wirklich ein schöner Einblick in die Wanderregionen und den Salzalpensteig.

Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie Frau Mergner, die Pressesprecherin vom Berchtesgadener Land uns beim Wanderfestival erzählte, dass eine große Sache im Anmarsch ist. Damals waren wir bereits auf der Salzmannstrasse und dem Salzbergwerk unterwegs. Ich brauche wohl keinem Wanderer zu sagen, dass sich hier eine zauberhafte Wanderregion präsentiert. Es vergingen etwa 2 Jahre und das Thema war aus dem Sinn… aber dann.

Eine Pressewanderung und wir haben nur 3 Tage Zeit für einen Wanderweg, der durch so traumhaft schöne Regionen wie das Chiemsee-Alpenland, Chiemgau, Berchtesgaden, Salzkammergut oder Tennengau führt. Das Programm war straff, aber sollte sich als ein Streifzug durch die beeindrucke Bergwelt entlang des Salzalpensteigs präsentieren.

salzalpensteig
Salzalpensteig
  • Premiumwanderweg
  • 18 Etappen
  • Start: Prien – Ziel: Obertraun
  • Länge: 233 Km
Der Salzalpensteig - Alles zum Weitwanderweg und 18 Etappen 52

Hier die wichtigsten Fragen

Der Salzalpensteig - Alles zum Weitwanderweg und 18 Etappen 53

Wo parken?

salzalpensteig Etappe 1
salzalpensteig Etappe 1

GPS / GPX Daten und Karte

Der Wanderweg

Start der 233 Kilometer langen und in 18 Etappen eingeteilten Wanderung ist Prien am Chiemsee. Er ist als Premiumwanderweg vom Wanderinstitut zertifiziert und hat 61 Punkte erhalten. Start ist Prien am Chiemsee und endet in Obertraun am Hallstättersee. Die Wegebeschaffenheit ist gut, aber es gibt steile An- und Abstiege, die Trittsicherheit erfordern. Denkt daher an gutes Schuhwerk und Wanderstöcke. Rüstet euch ebenfalls für unterschiedliche Wetterbedingungen. Holt euch die Wanderkarte und mein Tipp ist, auch eine GPS Navigation für ein GPS Gerät oder Smartphone.

 

Das Besondere am Salzalpensteig

Alpen hört sich sehr anstrengend an, aber es wurde eine Route gewählt, die eher einem Wanderweg im Mittelgebirgsspektrum angesiedelt ist. Es gibt zwar kleinere Ausnahmen, aber im Schnitt bleibt es bei normalen Höhenmetern je Etappe.

Salzalpensteig Etappen

Als ich auf dem Salzalpensteig war, war das eine Pressereise zur Eröffnung. Man hat uns natürlich zu den Highlights gefajren und wir konnten uns den Salzalpensteig 3 Tage lang ansehen und Stückchenweise wandern. Es gibt 18 Etappen mit Start In Priem am Chiemsee. Ziel der letzten Etappe ist Obertraun.

Aber mein Bloggerkollege Andreas von Gipfelfieber,  war auf dem kompletten Steig unterwegs.  Hier könnt ihr seine Berichte lesen.

  1. Etappe: Prien am Chiemsee – Grassau
  2. Etappe: Grassau – Brachtalm
  3. Etappe: Brachtalm – Bergen
  4. Etappe: Bergen – Ruhpolding
  5. Etappe: Ruhpolding – Inzell
  6. Etappe: Inzell – Bad Reichenhall
  7. Etappe: Bad Reichenhall – Bischofswiesen
  8. Etappe: Bischofswiesen – Ramsau
  9. Etappe: Ramsau – Königssee
  10. Etappe: Königssee – Bad Dürrnberg
  11. Etappe: Bad Dürrnberg – Golling
  12. Etappe: Golling – Scheffau
  13. Etappe: Scheffau – Abtenau
  14. Etappe: Abtenau – Annaberg
  15. Etappe: Annaberg – Gablonzer Hütte
  16. Etappe: Gablonzer Hütte – Gosau

Start in Prien am Chiemsee

Hier lohnt es sich bereits einen Tag früher anzureisen, denn der Ort und seine Ausflugsziele sind ein erstes Highlight vor der Tour. Empfehlen kann ich euch die Herren- und Fraueninsel, Prienavera Erlebnisbad oder das Eichental. In der Touristinformation erhaltet ihr dafür alle wichtigen Karten, Prospekte und einen sehr guten Tourenguide. Hier trafen wir auch eine gute Bekannte, mit der wir schon länger zusammen arbeiten und konnten uns erstmals mit ihr direkt unterhalten. Sie empfahl uns auch einige einheimische Köstlichkeiten, die man hier in der Touristinformation bekommt. Selbiges gilt auch für die anderen Gästeinformationen am Salzalpensteig.

Die 19 Kilometer lange Etappe startet am Bahnhof, führt euch kurz durch Prien und danach durch ein Moor mit Eichen und Birken, das wenig später den Blick auf den Chiemsee frei gab, der erst an der Alpenkulisse endete. Teilweise stieg Nebel auf, was dem Chiemsee einen märchenhaften Anstrich gab. Hier stand auch eine der Bänke mit Infotafel, die es noch öfters zur Orientierung und für eine Rast gab. Kurz darauf war unsere erste Schnuppertour beendet und wir stiegen in unseren Tourbus. Es hat schnell Lust auf mehr gemacht, denn auch der weitere Weg über die Bernauer Achen nach Bergham und Grassau sollen sehr schön sein.

Der Salzalpensteig in Zahlen

Er ist 233 Kilometer lang und in 18 Etappen aufgeteilt. Obwohl man durch viele Bergregionen kommt, bewegen sich die Höhenmeter eher im hohen Mittelgebirgsbereich. Zwischen 500 und 1662 Höhenmeter zieht sich der Salzalpensteig und hat bis zu 1441 Höhenmeter auf einer Tagesetappe. Er ist vom Wanderinstitut zertifiziert und hat 61 Erlebnispunkte. Im Vergleich mit anderen Weitwanderwegen gehört er damit zu den Punktebesten. Besonders der hohe Pfadanteil von 35% dürfte alle Wanderer begeistern.  

Viele namenhafte Regionen – Ein Ziel.

Bereits vor einigen Jahren hörte ich von dem Vorhaben, aber das sich Regionen wie Chiemsee-Alpenland, Chiemgau, Berchtesgaden, Salzkammergut oder Tennengau zu einem solchen Projekt zusammenschließen würden, war mir nicht bewusst. Ein Wanderweg der durch Deutschland und Österreich führt, mehrere (normalerweise) konkurrierende Touristiker verbindet und eine gemeinsame Strategie erfordert? Ein sehr ambitionierter Projekt.      Der Wanderweg Nun stehen wir in Prien am Chiemsee, dem Startpunkt oder auch Ziel und können die Früchte dieses Projektes sehen. Auffällig, wie auch bei anderen Qualitätswegen, ist die hohe Schilderfrequenz die gut sichtbar in beide Richtungen angebracht sind. Natürlich gibt es auch Infotafeln, Sitzgarnituren und viele Sehenswürdigkeiten am Wegesrand. In Prien geht es mit dem Blick über den Chiemsee los, später stehen wir auf 1500 Hm auf einem Aussichtspunkt der „Chiemseeblick“ heisst. Auf kurzen Touren bekamen wir weitere Eindrücke des Weges und der Kulisse, selbst auf den Shuttlefahrten bewunderten wir die Landschaft.

 

Inzell – Wanderung durch die Weißbachschlucht nach Bad Reichenhall

Sommer 2013 und 25 Grad im Schatten. Eher zufällig liefen wir eine der Etappen von Inzell zur Weißbachklamm mit Wasserfall und weiter zum Thumsee. Kurz darauf endet die Etappe in Bad Reichenhall. Inzell selber ist selber recht flach, aber die Bergkulisse in direkter Nähe ist wahnsinnig schön, besonders im Sonnenuntergang. Im Tal blüht alles und in den Wäldern gibt es ein gut ausgebautes Wanderwegenetz, inkl. Waldseen wie dem Frillensee. Unser Weg führte uns aber zum den Weißbach-Wasserfällen und bei 35Grad ist das eine erste Erfrischung. Etwas später machten wir Picknick am Bach mit Wassertreten. Echt toll 😉 Der Thumsee war wunderschön, aber ziemlich überfüllt von Badegästen, durch die wir teilweise durchwandern mussten. Danach wird es ruhiger und wir liefen weiter nach Bad Reichenhall. Fazit: Sehr schöne Tour die sich auch für einen Tagesausflug eignet.

 

Salz – Ein wertvolles Thema

Das Thema Salz ist allgegenwärtig und Weißes Gold trifft es wirklich gut. Es war die Lebensader für mehrere Regionen, machte kleine Geschäftsleute zu reichen Männern und versorgte viele Menschen mit Arbeit. Abbau, Veredlung, Transport und Handel waren der prägende Wirtschaftszweig und hat in den Regionen und der Landschaft deutliche Spuren hinterlassen. So waren zum Beispiel in den Bad Reichenhaller und Hallstädter Bergwerken, die auch für Besucher geöffnet sind. Es waren 2 spannende Führungen und ich kann es euch nur empfehlen. Schaut euch ruhig auch mal die käuflichen Salze an. Wir hatten einige Proben und die waren sehr schmackhaft.

Mit dem Flying Fox durch die Salzachklamm

Bilder vom Salzalpensteig

Frillensee Wanderung

.

.

Frillensee Wanderung

.

.

.

Kurzbeschreibung

Frillensee Wanderung 87Die Wanderung  zum Frillensee ist recht beliebt und kann auch variiert werden. Viele chillen oben am Frillensee, da die Kulisse dazu einfach einlädt. Im Gasthaus Adlgass kann man gut essen, was ich natürlich auch ausprobiert habe.

Zum Wanderblog …

Rund um den Königssee

.

.

Rund um den Königssee

.

.

Wanderweg mit GPS Daten

Schöne Aussicht ist hier Programm und nicht nur auf den Königssee. Eine wirklich aussichts- und abwechslungsreiche Bergtour die ich euch vorstellen möchte. Sie verbindet zahlreiche schöne Punkte, Almhütten und mehrere Seen zu einer der schönsten Wanderungen.

Zum Wanderblog …

Von Inzell nach Bad Reichenhall durch die Weißbachschlucht

.

.

Wanderung Inzell – Bad Reichenhall

.

Durch die Weißbachschlucht

.

GPS Tour Inzell – Bad Reichenhall

Ein Weg im Mittelgebirgsbereich mit den Aussichten auf die Alpen? Das hört sich doch mal spannend an und auf einer Etappe war ich unterwegs. Dabei geht es von Inzell nach Bad Reichenhall durch die Weißbachschlucht und vorbei am Weißbach-Wasserfall.

Zum Wanderblog …