Wenn schon schön, dann richtig! Hochheiden haben ihre Reize und können so farbenfroh und naturbelassen sein. Der Naturweg spiegelt das wieder und ist vor allem angenehm leicht. Es gibt also keine Ausreden. Laila kam gleich an die Leine und … ach wisst ihr, wandern wir einfach mal los!
Karte mit GPS
Naturweg Kahle Pön
Der Tag fing schon ungewöhnlich schön an und sollte noch besser werden. Bereits am Wanderparkplatz gab es ein feurigen Sonnenaufgang. Der Himmel brannte regelrecht und ich konnte das fotografieren. Noch ahnte ich nicht, dass nur 50m weiter ein weiteres Paradies wartete.
Naturweg Kahle Poen
Nach dem Sonnenaufgang nahm ich Laila und die Kamera und lief Richtung Kahle Pön Gipfel. Ich nahm die kleine Anhöhe und war mitten in einer wunderschönen Hochheide. Dazwischen etwa 1m breite Pfade, die scheinbar viel genutzt werden, aber danach gleich absolut intakte Hochheide. Scheinbar halten sich alle an die Regeln und bleiben auf den Wegen. Ebenso habe ich keinen Müll gesehen! Vielleicht ist es auch eine Art Ehrfurcht beim Anblick der Hochheide.
Naturweg
So wanderte ich den Pfad entlang und sah ein Gipfelkreuz mit Bank. Die Kulisse aus Hochheide und den Ausblick auf Usseln und die Medebacher Bucht ist magisch. Ich überlege immer noch, ob ich den Naturweg Kahle Pön zum Geheimtipp machen soll oder ob ich lieber da Areal schützen soll. Tatsächlich tendiere ich zu letzterem.
Ich laufe mit Laila weiter und sie ist an der Leine. Tut das bitte auch, denn hier ist auch in Vogelschutzgebiet. Nehmt auch Tütchen mit. Danke uch!
Naturweg mit Hund
Eine Hütte gibt es auch und dann sehe ich eine weitere Tafel. Sie ist vom Sauerland Höhenflug. Ein weiterer Qualitätswanderweg. Im übrigen ist das Gebiet Kahle Pön ein Wanderdrehkreuz in der Region mit viele sehr bekannten und schönen Wegen.
Viel Lobhudelei, aber wer da oben steht, wird dieser Magie auch verfallen.
Parken
Direkt am Start gibt es einen kostenlosen Parkplatz.
Kinderwagen
Bedingt geeignet. Oben auf der Hochheide wird es pfadig, ist aber relativ breit. Geht also, aber ist nicht so bequem.
Hunde
Sind erlaubt, auch im Bereich des Schutzgebietes. Hundeklo gibt es keines. Nehmt daher Tüten mit und lasst nichts liegen. Bitte auf dem Weg immer mit Leine.
Einkehr
Unweit des Weges ist die Graf-Stollberg-Hütte, eine moderne Hütte mit einem sehr guten Nachhaltigkeitskonzept. Natürlich mit Biergarten und sehr gutem Essen.
Bei meinem Besuch auf dem Medebacher Bergweg ( 65Km ), habe ich mehr Kleinode gesehen, als ich mir vorher ausgemalt habe. Besonders die Region um Titmaringhausen mit seinen Tälern und Kahle Pön, obwohl auch… und genau das macht es so charmant, die natürlichen Eindrücke waren so vielfältig, dass man nur schwer sagen kann, was man zuerst nennen soll. Genau mein Ding. Aber eines kann ich sagen, der Titel „Toskana des Sauerlands“ passt wirklich und daher schaut auf die Bilder.
Karte Medebacher Bergweg
Medebacher Bergweg – Die Sauerland Toscana
Bergig ist er, aber 1.950 Höhenmeter auf 65Km sind 33 Höhenmeter / Kilometer. Für das Hochsauerland eher der mittlere Bereich und ein guter Start für eine Weitwanderung im Sauerland. Wer mag, das gibt es auch ohne Gepäck als Angebot.
Wir umrunden halb Medebach an der Waldkante und der Bach Brühne begleitet uns. Es geht durch Berge, einem Ortsteil von Medebach und weiter nach Dreislar.
Schwerspatmuseum Dreislar
Ein richtig netter Bergort und das Highlight, das Schwerspatmuseum. Jetzt mal ehrlich, was stellt man sich unter Schwerspat vor? Ein Besuch klärt das und wo man sonst oft die Ehrenamtler im Rentenalter sieht, begleitet mich ein ungewöhnlich junger Mann durch das Museum. Grad die Rentner können ja immer aus dem Nähkästchen plaudern, er aber auch!
Wer nun schwere Kost dank Schwerspat erwartet, wird enttäuscht. Hier hat man eine sehr schöne Lichtinstallation, die vor allem Kristalle in den Vitrinen in Szene setzt. Außerdem kann man einiges anfassen, erhält viele Informationen und bestaunt immer wieder die Vielfalt der Steine. Und ihr könnt vor Ort auch welche kaufen.
Weiter geht es nach Medelon und Dreislar liegt wirklich sehr schön eingebettet in Berge. Es geht weiter nach Medelon, wo das Ende von Etappe 1 am Wanderportal in der Ortsmitte ist. Evtl. könnt ihr noch zum Jugendzeltplatz oder Wanderparkplatz Orketal.
Gleich auf Etappe 2 tauchen Laila und ich in das Orketal ein. Der kleine Fluß ist die Lebensader und hält einige kleine Schönheiten bereit. Es dauerte daher nicht lange und ich hatte einen sehr schönen Fotospot gefunden. Aber das Tal selber ist auch schön und wechselt zwischen Wissen und Waldrand ab.
OrketalDie OrkeFotospotSuper Beschilderung
Dann biegt man rechts ab und wandert auf einer sehr waldreichen Strecke Richtung Küstelberg. Unterwegs müssen wir etwa 400 Hm bewältigen und wandern vorbei am Giebel und weiter hinauf zum Rösberggipfel. Hier haben wir die Winterberger Hochfläche mit einer fantastischen Aussicht vor uns. Nun geht es noch etwas bergab und man erreicht Küstelberg.
Nun startet Etappe 3 und das ist vielleicht die schönste Etappe vom Medebacher Bergweg. Alleine schon der Weg nach Titmaringhausen und weiter durch das wunderschöne Tal hinauf bis zur Bankgruppe mit Aussicht… Schaut euch die Aussicht an… ist das nicht der Ort, wo das Wanderherz schlägt? Die Aussicht hatte ich dann auch grühs, leider war der Sonnenaufgang kaum zu sehen.
Medebacher Bergweg
Aber es geht ja weiter Kahle Pön zur Diemelquelle und dann die Graf-Stollberg-Hütte. Letztere müsst ihr einkehren! Mega Lecker, tolle Aussicht und dort trifft man mich meistens, wenn ich im Sauerland bin. Aber nun….
Es geht weiter zum Vogelschutzgebiet und Lift, eine traumhaft schöne Strecke, mal wieder, die mir extrem gut gefallen hat. Oben sind auch Aussichtspunkte, Tafeln, Schutzhütte und Bänke. Dazu hat man noch eine Aussicht wie gemalt. Kein Wunder, dass hier zahlreiche Wanderwege verlaufen. Das ist wie ein Wandermagnet.
Nun geht es noch nach Düdinghausen.
Letzte Etappe führt zurück nach Medebach und noch einmal durch das wellige Höhenprofil des Sauerlandes. Auffällig war auf den Etappen des Medebacher Bergweges, die vielen wunderschön aufgearbeiteten Fachwerkhäuser. Alles wirkte auch sehr aufgeräumt und sauber. Damit hatte man immer die Abwechslung aus Natur und historischen Bauten.
Faziz: Auch wenn ich ein wenig von Etappe 3 schwärme, der ganze Bergweg ist genau das, was man im Sauerland erwartet, abwechslungsreich und unverlaufbar!
Heute nehme ich euch einmal mit, auf den Panoramaweg am Diemelsee, der euch 4 der schönsten Aussichten auf den Diemelsee ermöglicht und mit seinen Knorreichenwäldern, Tälern und Wiesen eine abwechslungsreiche Kulisse bietet.
Km: 10,3 – Hm: 260 – Kategorie: Mittel
Karte mit GPS Tour
Panoramaweg Diemelsee
Auch der Diemelsee gehört zu den Wanderdörfern und hat so schöne Wege wie den Diemelsteig, Diemelsee Rundweg oder den Panoramaweg. Der nimmt nicht nur einige der schönsten Highlights am Diemelsee mit, sondern führt auch in Richtung Adorf und Rhenegge. Unter anderem erwartet euch hier die 3 schönsten Aussichten auf den Diemelsee.
Ausblick von St. Muffert
Die Wanderung
Das Wetter war perfekt. Wolking und ab und zu kam auch die Sonne heraus. Also auf zum Start, wo es an der Tourist-Information in Heringhausen kostenlose Parkplätze gibt. Ich noch schnell rein in die ITourist-Information wo es für euch Prospekte gibt oder man Fragen beantwortet. Da könnt ihr euch auch Tipps holen. Hier ist auch das AnrufSammelTaxi / AST stationiert, was den ÖPNV ergänzt.
Von hier aus folgen wir der Markierung PW und zuerst geht es auf die neue Promenade. Links ist der Strand, wo man im Sommer baden kann. Da kommen wir natürlich auch an der einst längsten Bank von Hessen vorbei, die aber mittlerweile auf Platz 2 gerutscht ist. Beeindruckend ist sie dennoch und da können auch ganze Wandervereine Platz nehmen.
Die neue Promenade
Die Ausläuder des Campingplatzes sieht man hier auch. Aber der Ausblick links über den Diemelsee hat es in sich. Man sieht die Berge, auch St. Muffert und kurz vor dem Ende auch die Liebesinsel. Die ich dort schon mehrfach war, gingen wir weiter. Ihr könnt den kleinen Abstecher ruhig machen.
An der Spitzkurve geht es dann Richtung St. Muffert. Es ist eher ein Pfad, der dann ordentlich bergauf geht. Aber nur 500m. Gut wenn man eine Malamute Hündin dabei hat und Malamuten sind die stärksten Zughunde und leider viel zu schlau, das Herrchen bergauf zu ziehen… Aber dort gehen jährlich tausende hinauf, also schaffen wir das auch. Kurz vor St. Muffert ist der Wegweiser und der Pfad zum Aussichtspunkt. Man geht durch einen Laubwald mit vielen Knorreichen und Ahorn. Kurzum, eine Traumkulisse.
Das Sahnehäubchen ist dann St. Muffert selber und der Blick auf den Diemelsee mit seinen 2 Armen. Daher lohnt der Aufstieg, obwohl man auch einen längeren Weg nehmen kann, der außen herum führt und auch sehr schön ist.
Hier oben ist dann auch der Trekkinglatz mit Blick auf den Diemelsee. So könntet ihr die Wanderung noch um ein Abenteuer ergänzen.
Nun geht es Richtung Eisenberg und nach einem kurzen Anstieg gibt es links die nächste Aussicht, die doch wieder anders ist. Dort sehen wir den Diemelsee eingebettet in die Berge.
Eisenberg
Nun geht es zum Eisenberg weiter und hier wieder meine geliebten Knorreichen. Die hatte ich schon vor Jahren im Herbst an strahlendem goldgelb, heute in Waldgrün. Für mich gehört der Abschnitt rund um den Eisenberg zu einem der schönsten Wanderkilometer im Sauerland. Und ja, ich mag Knorreichen 😉
Nun erreichen wir den höchsten Punkt und hier steht auch eine Bank.
Wir folgen noch etwas dem Pfad und können geradeaus noch einen kleinen Abstecher zu einem weiteren Aussichtspunkt machen. Sind nur 50m, aber lohnt sich!
Bisher sind wir ja dem Diemelsteig gefolgt und hier ist auch der Fährschifffahrtweg. Das ist hier oben einfach ein traumhaft schöner Abschnitt, den wir nun aber verlassen. Es geht weiter durch die Wälder in Richtung Adorf und rechts wieder Richtung Diemelsee. Unterwegs wechseln sich Wälder und Wiesen ab, es gibt Täler mit Ausblick und noch einen Berg mit Aussicht. Etwa 2Km vor Heringhausen haben wir noch einmal einen Panoramablick über Heringhausen und dahinter den Diemelsee und die Berge. Eine Kulisse, die auch im Allgäu sein könnte. Ja, auch in Deutschlands Mitte ist es wunderschön!
Beschwingt geht es bergab und hier ist eine Einkehrmöglichkeit. Die Diemelsteighütte mit dem Golfpark. Da könnt ihr super Essen, was sich auch in den Bewertungen wieder spiegelt.
Wir gehen zum Parkplatz.
Fazit:
Es ist eine traumhaft schöne Runde mit sehr schönen Aussichten auf den Diemelsee. Mit 260 Höhenmetern auf 10,3Km ist die Wanderung mittelschwer und somit für viele zu schaffen.
Ich war auf Schnuppertour und habe mir die Winterberger Hochtour angesehen. Ich stelle immer wieder fest, dass das Sauerland ein eindrucksvolles Mittelgebirge und wie geschaffen zum Wandern ist. Die Hochtour verbindet alle Orte von Winterberg, 4 Berge, mehrere Täler und kulinarisch gesehen, könnt ihr eure Energiebilanz auf schmackhafte Weise ausgeglichen halten. Einkehrmöglichkeiten gibt es reichlich 😉
Abgesehen davon, ist die Winterberger Hochtour auch ein Qualitätswanderweg und die Sauerland Wanderdörfer die erste Qualitätsregion von Wanderbares Deutschland. Ich muss aber gestehen, dass ich diese Qualität fast schon als den normalen Standard ansehe, so stark ist das gefestigt und das ist gut so. Qualität spürt man einfach und nimmt es gerne an.
Die Winterberger Hochtour – Entdeckertour im Sauerland
Es war nicht mein erster Besuch in Winterberg, ich war schon einmal bei einem Event dort. Da war ich unter anderem auf der Hochheide, was ja fast schon das Wanderdrehkreuz im Sauerland ist. Hier verlaufen zahlreiche Top Wanderwege und angesichts der natürlichen Schönheit ist das auch kein Wunder. Also wollte ich auf der Kurztour mir einige Highlights ansehen. So schlenderte ich durch Winterberg, war einkehren, besuchte mehrere der kleinen Wanderdörfer von Winterberg und fand mich auf dem Fabelhaften Elfensteig wieder, der teilweise mit der Hochtour zusammen verläuft. Den Abschluß aber machte eine ganz besondere Wanderung in Hallenberg…
Winterberger Hochtour – Züchen
Wanderdorf Winterberg
Während das Wanderdorf Winterberg natürlich das Aushängeschild für Wintersport und Wandern im Sauerland ist, zieht es mich eher in die Dörfer. Dort gab es wunderschöne Fachwerkhäuser und so viele Blumen, dass man meint, die haben einen Blumenstandleitung nach Holland. Dazu die meist sehr schönen Tallagen und immer wieder kleine Highlights bis hin zum Sonnenuntergang am Kahlen Asten.
Winterberg ist für mich als Tagesausflug sehr interessant. Schön einkehren kann man hier überall, auf dem Markt flanieren, vielleicht noch Ausrüstung im Sportgeschäft kaufen, sich in der Touristinformation beraten lassen oder eine der vielen Führungen nutzen. Genau genommen, reicht ein Tag wohl nicht. Bei dem Hauptartikel zu den Wanderdörfern habe ich schnell zum Wort Erkunden gegriffen. Das Wanderdorf bietet manchmal doch mehr, als man zuerst denkt.
So war ich an der Ruhrquelle, die bei der Hitze leer war. Aber vom Parkplatz aus hatte ich Hütten gesehen und stand prompt an einem Wald-Infozentrum. Die Hütten waren unterschiedlich verbiunden. Mal ein Steg, ein Tau oder Hängebrücke. Das hat etwas Spielcharme und dürfte Kindern gefallen. Aber es geht hier auch um den Wald und wie nützlich er ist.
Erkundet habe ich dann auch Hallenberg, was zum Wanderdorf gehört. Aber nicht einfach so, denn es gab an diesem Freitag eine Nächtwächterführung. Start 21.00 Uhr bei Dunkelheit, was der passende Rahmen war. Laila war auch dabei und hatte ebenso Spaß. Die Führung war kurzweilig und mit kleinen Episoden der Stadt sehr unterhaltsam. Aber es war gerade die Stromsparverordnung raus und stellenweise hatten wir kein Licht. Hatte man damals ja auch nicht und irgendwie wäre nun eine Nachtwächterlampe sehr cool gewesen. Dann hätten der Nachwächter mit seinem Kostüm, Pike und Lampe, noch etwas authentischer gewirkt.
Nachtwächter Tour Hallenberg
So musste mein Videolicht herhalten 😉 Aber solche kleine Einlagen machen eine Führung sogar noch etwas charmanter. Ich kann diese euch nur empfehlen. Sie ist immer am ersten Freitag im Monat. Wer da nicht da ist, es gibt weitere zahlreiche Führungen in und um Winterberg als Prospekt oder fragt eure Gastgeber / Tourist Information.
Etappe 1 führt euch vom Kahlen Asten nach Siedlingshausen. Die knapp 13Km lange Etappe hat 200m Aufstieg und knapp 600 Abstieg.
Falls ihr von Winterberg startet, geht es erst hinauf zum Kahlen Asten. Dann seid ihr bei knapp 20Km. Wem das zu viel ist, der kann die Etappen auch anders legen und nur bis Altastenberg wandern.
Am Kahlen Asten hat man eine fantastische Rundumsicht und es lohnt sich, einen Tag früher anzureisen. So könnt ihr Winterberg besuchen, auf den Turm gehen oder auch einkehren. Besonders die Abendstimmung ist sehr angenehm, nicht zuletzt, weil sich dort noch weitere Gäste befinden und bei Picknick oder einem Gläschen Wein, den Tag ausklingen lassen.
Gebau das habe ich gemacht und mit Dachzelt den Abend genossen. Frühs hat man wieder den herrlichen Ausblick und wenn ihr zum Skilift kommt, habt ihr einen super Fernblick auf eure Tagesetappe. Ihr wandert Richtung Altastenberg und weiter nach Siedlingshausen.
Etappe 2 führt euch auf 19Km von Siedlingshausen nach Grönebach. Dabei geht es etwa 550m bergauf und 400 hinab. Auf der Strecke liegen die Ortsteile Niedersfeld und Hildfeld.
Etappe 3 führt euch nun in das idyllische Züchen, aber die 18Km haben es in sich. Es geht 620m bergauf und 740 hinab. Ich Züchen war ich noch auf dem Fabelhaften Elfensteig, der teilweise auf der Hochtour verläuft.
Auf Etappe 4 wandert ihr nun von Züchen nach Langewiese über Mollseifen. Die Etappe ist 24Km lang und hat 610 Höhenmeter.
Etappe 5 geht von Langewiese zum Endpunkt am Kahlen Asten. Bis dahin sind es nur 4Km und 130 Höhenmeter. Wer bis Winterberg wandert, hat etwa 10Km zu wandern.
Na da schau her, ich bin in Winterberg und da ist in Hallenberg eine Nachtwächterführung. Ich mag solche Aktionen, wo man mal ganz einfach eine Führung mitmacht und sich treiben lässt. Winterberg hat da ja so einige Führungen, aber Nachts finde ich das immer charmanter. Diese Führung ist einmal im Monat, aber bei den Erlebnissen gibt es noch einige weitere Möglichkeiten zum Wandern bis Besucher Biathlon.
Treffpunkt der etwa 2stümdigen Tour durch Hallenberg war die Touristinformation in Hallenberg um 21.00Uhr. Im Winter dann auch mal früher, weil es auch früher dunkel wird. Nach meiner Erkundungstour auf der Winterberger Hochtour, war dies nun der krönende Abschluss des Tages. Ich war etwas früher mit Laila da und die zog gleich alle Teilnehmer in ihren Bann. Streicheln und kuscheln geht ja immer 😉 und als der Nachtwächter kam, heulte sie lautstark als die Aufmerksamkeit für sie schwand. Klar, wir wollten natürlich zur Führung und mehr über Hallenberg erfahren. Mit Kostüm und kleiner Pike stand er nun vor uns und begann mit seinen Erzählungen.
Aber es ging nicht nur um Hallenberg, sondern auch um die Sorgen und Nöte der Einwohner. Mäuse sind so eine Sorge, denn grad in schlechten Jahren fressen diese die Ernte auch auf und dann fehlt Saatgut. So gab es auch mal eine Mausefallen-Ausstellung! So etwas erfährt man echt nur auf Führungen.
Aber es gab auch viel historisches Wissen, nicht zuletzt zum Thema Feuer. Denn unser Scout hat die Geschichte des Feuers in Hallenberg aufgearbeitet und man merkte die Tiefe in seinen Ausführungen. Ohne zu spoilern, Hallenberg hat da einiges hinter sich.
Auch das Thema Brot backen kam gut an. Es ist mit Bier das Hauptnahrungsmittel einer jeden Stadt gewesen. Da reichte eine Brotbäckerei nicht, aber eine ist zumindest noch da und wird ab und zu genutzt. Leider gab es kein Brot für uns… und auch die Hallenberger Brauerei war schon geschlossen.
Dafür gab es dann noch einen Schnapps für die 19 Teilnehmer. Ihr wisst schon, der einheimische Kräutertee 😉
Die Tour ist eher kurz, aber voll mit interessanten Geschichten aus der Geschichte. Daher auch für Kinder geeignet und die beiden Kids die dabei waren, fanden die Führung auch gut.
Nehmt solche kleinen Angebote ruhig an, da erfährt man wirklich viel und es ist kurzweilig.
Der Ladbergener Pättken entpuppt sich schnell als abwechslungsreiche Wanderung in Premiumqualität. Bereits am Start erwartet euch Fachwerkidylle und schnell geht es auf schönen Wegen am Bach entlang. Derweil gibt es noch die ein oder andere Überraschung.
Es klingt so außergewöhnlich, oder kann hier wirklich ein richtiger Urwald sein? Der Wegepate Matthias hat einem Rundwanderweg kreiert, die kaum die Zivilisation berührt und wenn doch, gibt es wirklich etwas zu sehen. Ein richtiger Urwald…
Ein absolut gelungener Wanderweg ist das Teutoschleifchen Modersohns Spuren, der urige Pfade und Wanderwege mit der Tecklenburger Altstadt verbindet. Das sind 4,4 Kilometer pures Wandervergnügen!
Über Kunst kann man gerne streiten, aber dazu muss man auch hinsehen und sich etwas damit beschäftigen. Wo Kunst anfängt oder aufhört, muss jeder selbst entscheiden, aber es macht die Wanderung auch kurzweilig, aber das Fazit fällt fast schon vorhersehbar aus, oder? Im Reiseblog erfahrt ihr mehr, über diesen einzigartigen Wanderweg und warum er zu recht zum schönsten Wanderweg 2018 nominiert ist.
Der Kultour Wanderweg in Drolshagen
Wandern im Sauerland
Im Wandertourismus wird ja nichts dem Zufall überlassen und Perfektionismus für den Wanderer wird von den Beratern geradezu herunter gepredigt. Ich habe letztens das Wort Imperfekt gelesen, was so viel heißt wie nicht perfekt, aber liebenswert. Der Drolshagener Kultour Wanderweg ignoriert den neuen Perfektionismus und setzt auf Kunst, Herzblut und Ideenreichtum. Eben imperfekt.
Ein Startpunkt mit Mehrwert
Der Start befindet sich an der Listertalsperre am Gut Kalberschnacke. Wer denkt sich eigentlich solche Namen aus 😉 ? Hier gibt es auch einen Campingplatz, sanften Wassersport, einen Rundwanderweg um die Talsperre, einen Imbiss ( geöffnet bei schönem Wetter ) und eine Gaststätte mit Biergarten am Gut Kalberschnacke. Da es unterwegs keine Einkehr gibt, könnt ihr anschließend die Talsperre und ein gutes Essen genießen.
Direkt am Start gibt es gleich mehrere Parkplätze – kostenfrei! Ein guter Anfang.
KulTour Drolshagen
Video: KulTour im Sauerland
Auf geht’s zur Kultour-Wanderung
Ich packe noch schnell meinen Rucksack, nehme Laila und schon kann es losgehen. Begleitet werde ich heute von Regine Rottwinkel, die das Marketing in Drolshagen macht und den Weg initiiert hat. Sie und eine Gruppe von Wanderfreunden denken sich die Szenen und Kunststücke aus, die wir nun am Wegesrand sehen werden. Mal schauen, wie man mir, einem ausgesprochenem Kulturbanausen den Wanderweg schmackhaft machen wird. Eines wird aber sofort klar, sie ist stolz auf das, was ihr Team geschaffen hat.
KulTour Drolshagen
Der Zuweg zur Station 1 ist noch relativ normal. Aber bereits hier wird klar, das wird anders als ich dachte. Viele flache Steine bilden einen Kreis und drum herum sind Sitzplätze aus Holzstämmen. Die Steine sind mit Wörtern bemalt, die uns über den Alltag nachdenken lassen sollen. Besonders der Begriff „Zeit“ fiel mir sofort auf und tatsächlich, beginnt man nachzudenken. Man schweift weiter zum nächsten Begriff und hat neuen Input. Ja, man sollte sich hier Zeit lassen.
Gegenüber gleich die nächste Skulptur. Sieht aus wie eine Schlange. Könnte aber auch ein Drachen sein. Aber die Natur macht vor nichts Halt und verschlingt die Drachenschlange. Irgendwie doch kurios, oder?
Schärfe deine Sinne – Schärfe deine Blicke
Da muss man schon 2mal hinsehen um den moosbewachsenen Stuhl zu erkennen. Er steht nur 2m vom Weg entfernt, verschmilzt aber regelrecht mit dem Wald. Betrachtet man ihn, fällt das Biotop dahinter auf. Ich schwör, dass hätte ich sonst gar nicht entdeckt. Was nun folgt sind viele Szenen und Skulpturen, die sich teilweise recht gut im Wald verstecken. Wer suchet, der findet 😉 und tatsächlich sieht man dadurch auch mehr von der Natur. Man beschäftigt sich unterbewusst mehr mit seiner Umgebung.
Was mir nicht so gefällt ist der viele Rundstahl in der Natur. Ja, dort ist der Eisenweg und es schließt sich der Kreis, aber für mich passt das nicht so zusammen. Aber das ist eben auch Kunst.
Die besonderen Wegweiser
Was nun kommt sind die neuen Wegweiser. Wie schon beim Zeichenweg, setzt man andere Akzente. Es gibt keine klassischen Wegweiser, sondern kunstvoll gestaltete Skulpturen, die als Wegweiser dienen. Jeder ein Einzelstück… aber sie verschmelzen stark mit der Natur. Hinsehen ist wieder das Motto und man entdeckt neue Kleinigkeiten dadurch. Eine wirklich grandiose Idee und so langsam schwant mir, warum dieser Weg zum schönsten Wanderweg 2018 nominiert ist. Bisher hatte ich Drolshagen und den kultour-Wanderweg nicht auf dem Radar gehabt, noch nicht einmal gekannt. Aber nun ist es was anderes.
Noch am staunen über die Wegweiser, sehe ich rechts kleine Stonehenge. Heißt zwar anders, aber alle die wir dort getroffen haben, sagten das intuitiv. Gleichzeitig öffnet sich die Landschaft und ich habe eine Weitsicht über die Rapsfelder. Dazu einen Blumenwiese mit Baum und eigentlich will man eine Picknickdecke auspacken und verweilen.
Wir wandern 2-3 Kilometer auf diesem Bergrücken weiter und genießen die Aussichten. Dazwischen schattige Laubbaumalleen und nicht mehr so viele Stationen. Das kommt aus der Historie. Zuerst war es ein kleiner 3Km langer Wanderweg mit vielen Stationen, der nun knapp 8 Km lang geworden ist und mehr landschaftliche Highlights bietet.
Damit man diese genießen kann, gibt es sogar eine Himmelsliege, mit der man schaukeln kann. Das war mir auch neu 😉
Jetzt fehlt eigentlich nur noch eine selbstgemachte Himbeer-Schorle aus selbst gepflückten Himbeeren… aber es geht weiter.
Wir kommen in einen Schwarzwald, der uns hinunter zum Campingplatz führt. Auch hier gibt es mehrere Kultur-Stationen und die wunderschönen Wegweiser. Ein schöner Ausklang der Tour und nun lockt eine Einkehr an der Talsperre.
Dies und das zur Kultour Drolshagen
Die große Anzahl an Stationen ist natürlich eine Herausforderung und einige brauchen viel Pflege. Für einen kleinen Verein eine echte Herausforderung und daher meine Bitte: Haltet den Weg sauber und lasst die Kinder nicht auf den Skulpturen herum turnen.
Fazit Kultour Wanderung
Nette Gespräche machten die Wanderung mit Regine ebenso kurzweilig wie die wunderschöne Landschaft und die Stationen. Der Detailreichtum ist beeindruckend, genauso wie das Herzblut, die hinter einer solchen Aktion steht. Es ist mal etwas ganz anderes und ist ganz zu Recht zum Wanderweg des Jahres 2018 nominiert. Ende April – Anfang Mai scheint die schönste Jahreszeit für die Wanderung zu sein, weil die blühenden Wiesen und Bäume das i-Tüpfelchen auf dem Wanderweg sind. Wahrscheinlich ist der goldene Herbst auch noch mal ein Highlight.
Tipp: Die Tage kommt noch der Wanderweg “Zeichenkurs”
Der Qualitätswanderweg Diemelsteig führt euch in 3 Etappen rund um den Diemelsee und durch das Sauerland. Er kann mit dem Uplandsteig kombiniert werden und hat dann 7 Etappen. Ich war auf Etappe 1 unterwegs und mehr lest ihr dazu im Reiseblog.
Die Wanderung Dörenther Klippen ist eine mittelschwere Wanderung und hat mit dem Dreikaiserstuhl, Bocketalblick und dem Schlenker nach Brochterbeck noch weitere Wander-Highlights zu bieten.
Parkplätze: Es gibt 2 Parkplätze für die Wanderung Dörenther Klippen. In Dörenthe >> Münsterstraße 419, 49479 Ibbenbüren und der Wanderparkplatz im Bocketal / Brochterbeck: Im Bocketal 12, 49545 Tecklenburg
Es ist die anspruchsvollste Teutoschleife, aber auch die Abwechslungsreichste und wer im Teutoburger Wald Urlaub macht, der kann eigentlich gar nicht anders, als diesen Wanderweg einmal zu gehen. Immerhin sagte Manuel Andrack, es wäre hier schöner als die Sächsische Schweiz! Sicherlich sind die Dörenther Klippen mit dem Hockenden Weib das Highlight, aber der Premiumwanderweg hat noch einiges mehr zu bieten und was genau, das erfahrt ihr nun im Wanderblog.