Skywalk Willingen – Erlebe die längste Hängebrücke in Deutschland

skywalk willingen

Skywalk Willingen – Erlebe die längste Hängebrücke

Die Skywalk Willingen im Sauerland, ist die längste Hängebrücke in Deutschland und misst 664m bei 100m Höhe. Hier siehst du das Sauerland, NRW und Hessen, aber kannst auch schöne Wanderungen unternehmen.

Trau dich! Laufe über die längste Hängebrücke in Deutschland.

Mit 664 Metern Länge ist der neue Skywalk in Willingen das Besuchermagnet für NRW und auch Deutschland. Seine Lage mitten in Deutschland und weitere Highlights rund um Willingen und dem Sauerland, machen den Skywalk Willingen zu einem sehr beliebten Ausflugsziel. Im Unterschied zu anderen Hängebrücken, nutzt man hier vorhandene Infrastruktur und bieten den Gästen gleich mehrere Highlights für einen Tagesausflug. Daher habe ich euch auch eine Highlight Tour von 11Km zusammengestellt und eine, mit der wunderschönen Hochheide am Kahlen Pön. Einkehr geht natürlich auch 😉

Schauen wir uns den Skywalk Willingen einmal genauer an und ich beantworte euch allerlei Fragen.

skywalk willingen
Skywalk Willingen

Skywalk Willingen


Die Hardfacts


  • 664m lang
  • 100m hoch
  • 1,30m breit
  • Frei schwingend / Tibetanischer Stil ähnlich wie Geierley oder Highline 179
  • Kann von beiden Seiten aus erreicht und überquert werden
  • Bis zu 750 Personen können gleichzeitig über die Brücke
  • Gewicht etwa 125 Tonnen
  • Investitionskosten sind etwa 4 Millionen Euro, also nicht mal 10% von dem, was in Bayern entstehen soll.
  • Investition wurde über Private Gelder finanziert
  • Eintritt 11€
  • Eingebettet würde die Skywalk Willingen Hängebrücke in die Infrastruktur der Mühlenkopfschanze.
  • Es gibt mehrere Parkplätze, teils auch über sehr schöne Wanderwege von 1-3Km zu erreichen.
  • Ursprünglich sollte die Brücke über dem Diemelsee entstehen und Hessen mit NRW verbinden. Aus Naturschutzgründen hat man das nach Willingen verlegt. Über eine kleine Wanderung kommt ihr vom Diemelsee zur Skywalk Hängebrücke.
Skywalk Willingen - Erlebe die längste Hängebrücke in Deutschland 1

Bericht – Hin und zurück alleine genossen


Skywalk Willingen - Erlebe die längste Hängebrücke in Deutschland 2

Es ist nun die Attraktion im Sauerland, die Hängebrücke Willingen mit 665m über dem Mühlengrund. Arndt hatte uns einst das Essen für das Hiking Barcamp gesponsort und ich ihm versprochen, wenn die Skywalk Willingen auf macht, dann gibt es einen Bericht. Ein Mann – Ein Wort.

Aber ich möchte euch nicht nur den Bericht ans Herz legen, sondern auch die vielen weiteren tollen Möglichkeiten, die die Region zu bieten hat. Wandern, Biken und Familienausflüge sind hier sehr beliebt und ihr könnt nun den Besuch der Hängebrücke Willingen mit anderen Aktivitäten verbinden.

Blog zur Skywalk Willingen


Der Wetterbericht sagte gutes Wetter voraus, also auf ins Sauerland. Dort angekommen habe ich zuerst einige Bilder und Videos der Ausflugsziele gemacht, aber es war bewölkt. Ich hoffte auf Sonne für gute Bilder. Noch schnell eine Manta-Platte beim Fritten Jupp und es fing an zu regnet… Aus „die paar Tropfen“ wurde ein richtiger Regenguss, der nicht wirklich aufhören wollte.

Skywalk Willingen
Skywalk Willingen

Regen, na und?

Zuerst zum Mühlenkopf-Parkplatz und es hörte auf zu regnen. Ich also schnell zur Standseilbahn und wollte hoch um… ach Mist, ich war knapp zu spät. Die Fährt nur bis 16.45 Uhr. Also hochgefahren, was ihr NICHT machen dürft. Oben Arndt getroffen und wir haben uns beim Skiclub gemeldet, damit ich oben warten konnte und nach dem Regen doch noch den Bericht machen kann. Die Chancen waren aber gering.

Karma ist großartig.

Ich saß im Auto, die Tropfen rannen meiner Scheibe hinunter und gaben ein tristes Bild. Lohnt sich das Warten?

Und wie! Es hörte halbwegs auf, ich schnell zur Hängebrücke und ich sah einen Regenbogen  über der Hängebrücke Willingen. Handy raus und … JAAAA … aber das geht ja noch besser. Ich renne zum Auto, hole meine Kamera und der Regenbogen ist fast weg. Aber ich habe zumindest auf dem iPhone ein Regenbogenbild der Skywalk.

Skywalk Willingen
Skywalk Willingen

Rucksack geholt und ab auf die Skywalk Hängebrücke.

Wackelt sie? Ist sie sicher?


Am Anfang ist noch alles fest und man sieht sehr gut, dass ihr regelrecht von einem starken Drahtgeflecht umschlossen seid. Das ist zwischen den Gitterrosten und 2 Armdicken Seilen auf jeder Seite aufgehängt. Man läuft also eher durch einen Tunnel und ist sicher umschlossen. Dennoch ist genug Platz um aneinander vorbei zu gehen. Durch das offene Drahtgeflecht, wird es auch kaum Platzangst geben. Generell hat sich diese Konstruktion bewährt.

Skywalk Willingen - Erlebe die längste Hängebrücke in Deutschland 3

Ich war alleine auf der Skywalk Hängebrücke und da merkt man jede kleinste Bewegung, die man verursacht. Etwas Wind ging auch.

  1. Man betritt die Fläche die nach dem festen Teil kommt und merkt eine leichte Welle, die man selber auslöst
  2. Die ersten Meter laufen sich etwas ungewohnt. Wenn ihr Probleme habt, geht wieder auf den festen teil, sammelt euch und versucht es noch einmal. Man gewöhnt sich recht schnell daran.
  3. Wind verursacht eine seitliche Bewegung, aber wird durch die Wellenbewegung geschluckt. Bei mir war eh nur leichter Wind.
  4. Es läuft sich also etwas schwammig, aber nach 50m gewöhnt man sich dran.
Skywalk Willingen - Erlebe die längste Hängebrücke in Deutschland 4

Hin und zurück

Schlechtes Wetter ist kein Grund, nicht auf die Skywalk zu gehen. Echt mal, nach so einem Regen hat man die ganze Hängebrücke für sich. Ja, das Licht war nicht so dolle, aber ich hatte leichte Nebelschwaden. Die Kulisse ist waldreich, aber auch linker Hand mit einem grandiosen Fernblick. Besonders nach Regen hat man eine sehr klare Sicht.

Überall hängen noch Tropfen an der Konstruktion, man sieht die Mühlenkopfschanze und läuft in etwa 100m über dem Boden. Durch die Gitterroste sieht man auch den Boden.

Ich hatte alle Zeit zum fotografieren, keine störte mich und so kann man das Feeling genießen.

Skywalk Willingen - Erlebe die längste Hängebrücke in Deutschland 5

Regen, na und?


So ein Regenschauer hat was. Lasst euch nicht unbedingt anhalten, bei schlechterem Wetter zu Skywalk Willingen zu besuchen. Zum einem habt ihr Parkplätze, zum anderen ungestörte Momente auf der Hängebrücke.

Skywalk Willingen - Erlebe die längste Hängebrücke in Deutschland 6

Eröffnung am 1. Juli 2023

Die Sonne scheint, die letztens Tests zur Sicherheit wurden alle bestanden und so konnte am 1.7.2023 die Skywalk Willingen eröffnet werden. Schnell sprach es sich in den Sozialen Medien herum und es kamen Besucher, Presse und Ausflügler für den ersten Gang über die Hängebrücke.

Zwischen der ersten Idee und Eröffnung dauerte es Jahre und eigentlich sollte diese ja den Diemelsee überspannen und Hessen mit NRW verbinden, was man aus Naturschutzgründen sein ließ und nun die Infrastruktur der bekannten Mühlenkopfschanze nutzt.

Bisher ist das Echo zur Skywalk Hängebrücke sehr gut. Ein Besuch sollte sich also lohnen. Da der Andrang noch recht groß ist, solltet ihr lieber etwas weiter weg parken.

Hier meine Tipps:

  • Graf Stolberg Hütte – Zuweg 2,5Km – leicht und für Kinderwägen geeignet. Diese dürfen aber nicht auf die Brücke! Anschließend lohnt eine Einkehr
  • Ettelsberg mit dem großen Parkplatz an der Tourist-Information Willingen. Hier könnt ihr mit der Bergbahn auf den Ettelsberg ( Extra Tickets ) und seit dann nach 1,5Km ab der Hängebrücke.
  • Ihr parkt am Diemelsee / Itterzufluss und macht eine 12Km Wanderung. Zurück geht es mit Bus oder AnrufSammelTaxi. Geht aber auch mit dem Rad über den Diemelradweg und W1 zurück.

Die längste Hängebrücke Deutschlands


Mit 664 Metern Länge ist der Skywalk in Willingen die längste Hängebrücke in Deutschland und wird es auch eine ganze Weile bleiben. Es ist eine längere in Bayern in in Planung, aber bisher belaufen sich die Kostenschätzungen auf das 10fache der Skywalk ( Stand Dez 2022: 41 Millionen Euro ) und zwar weitgehend auf Steuerzahlerkosten. Wir wissen ja, bei der Schätzung bleibt es nie.

Ihr könnt also den Ausblick von der längsten Hängebrücke in Deutschland noch eine Weile genießen. Wer mehr möchte, der kann in unseren Nachbarländern noch die ein oder andere längere Hängebrücke besuchen.

Aktuell ist die längste Hängebrücke der Welt mit 721m in Tschechien. Also nur 55m länger.

Skywalk Willingen

Dabei lauft ihr etwa 100m über dem Areal der Mühlenkopfschanze entlang und seht nicht nur die Schanzenanlage von oben, sondern habt auch einen sehr schönen 360 Grad Ausblick auf die Region und Berge.

Ausgelegt ist die Skywalk Hängebrücke für 750 Personen, die auf 1.30m breite aneinander vorbei gehen. Daher sind Kinderwägen oder Rollis nicht möglich. Aber es schwebt die Idee im Raum, eine Art Rolli-Tag einzubauen und dann immer in eine Richtung zu sperren. Ich hoffe, dass die Idee auch umgesetzt wird.

Mit Investitionskosten von gut 4 Millionen Euro ist das Projekt zwar nicht billig, aber kostengünstig. Andere Hängebrücken liegen auch im Bereich von 2-4 Millionen. Privatwirtschaftlich ist der Preis sinnvoll, da ja noch weitere Gelder für Wartung, Inspektionen usw. kommen und sich das rechnen muss. Das Irrsinns Projekt in Bayern liegt bereits jetzt bei 41 Millionen und das wird, wie kann es auch anders sein, mit Steuergeldern finanziert. Daher denke ich, dass die Bayern das Handtuch werfen müssen, denn meist wird es teurer und der Steuerzahlen blutet. Daher findet ich es sehr gut, dass die Skywalk Willingen in ein bestehendes Konzept integriert wurde und ohne Steuergelder auskommt.

Öffnungszeiten


Sie wird ganzjährig betrieben, aber bei Schlechtwetter geschlossen. Bei Skisprung Events kann es Sonderregelungen geben.

Geöffnet ganzjährig

Öffnungszeiten der Hängebrücke Willingen

  • Im Sommer ist die Skywalk Willingen vom 1. April bis 31. Oktober zwischen 9-21.00 Uhr geöffnet.
  • Im Winter ist die Skywalk Willingen vom 1. November bis 31. März von 9 – 17.00 Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten der Standseilbahn

Die Fahrzeiten der Standseilbahn sind anders als die Öffnungszeiten der Hängebrücke.

Montags ist Ruhetag

Dienstag – Sonntag könnt ihr von 10 – 16.45 Uhr mit der Standseilbahn hoch zur Hängebrücke fahren. Die Fahrt ist nicht im Preis der Hängebrücke inbegriffen.

Eintritt Skywalk Willingen


Es gibt 2 Arten von Tickets. Einmal der reine Besuch mit Begehung der Hängebrücke und zum Anderen die Fahrt mit der Standseilbahn hinauf zum Schanzenkopf, wo die Skywalk Hängebrücke beginnt. Ob ihr dann hoch und runter fahrt, oder runter lauft, entscheidet ihr.

Das Ticket kann dabei 2mal genutzt werden, damit ihr hin und zurück über die Hängebrücke laufen könnt und auch noch etwas wandern könnt. Gilt daher nur für einen Tag. Parkgebühren gibt es aktuell nicht.

Bezahlung

  • Auf beiden Seiten gibt es ein Einlassportal mit Bezahlfunktion. Hier geht nur die Girocard. Zahlen mit Bargeld oder Handy geht derzeit nicht
  • An den personenbesetzten Kassen der Mühlenkopfschanze, könnt ihr ebenfalls Tickets erwerben und hier ist Barzahlung möglich.

Preise Skywalk Willingen

Ticket Stand 2023
Erwachsene11€Tickets >>
Kinder8,50€Tickets >>
   
Ticket mit Berg- oder Talfahrt  
Erwachsene16,00€Tickets >>
Kinder11.50€Tickets >>
   
Ticket mit Berg- und Talfahrt  
Erwachsene18,00€Tickets >>
Kinder12,50€Tickets >>
Hilfsmittel: Kinderwägen, Buggys, Rollies und Rollatoren dürfen nicht auf die Skywalk Willingen. Es wird wohl extra Öffnungszeiten dafür geben, da es im Normalbetrieb einfach zu eng wäre.
Tiere: Tiere dürfen nicht auf die Hängebrücke

Mountainbikes: Diese dürfen ebenfalls nicht auf die Brücke, auch nicht schieben. Es gibt extra Fahrradständer.

Kleiner Hinweis: Mit der Sauerland Karte, könnte es zukünftig noch einen kleinen Nachlass geben. Ich halte euch auf dem Laufenden.

Anreise / ÖPNV


Sofern ihr die Skywalk Willingen nicht im Navi findet, sucht die Mühlenkopfschanze, die ist auf jeden Fall online.

PKW: Am besten Autobahn über die 44 oder 46 und dann auch die B251. Die Abfahrt zur Hängebrücke befindet sich zwischen Willingen und Usseln und heisst Stryck oder auchtet auf die braunen Hinweise zur Skywalk Willingen. Die Straße führt bis zum Parkplatz P1.

ÖPNV: Usseln und Willingen sind sehr gut mit der Bahn zu erreichen. Danach geht es mit dem Bus oder AST ( AnrufSammelTaxi ) weiter. Wahlweise könnt ihr auch vom Ettelsberg aus einen Spaziergang machen.

Parken


  • Es gibt 2 Parkplätze an der Mühlenkopfschanze, aber an schönen Tagen oder auch Brückentagen, wird das wohl kaum reichen. Sofern ihr nicht sehr früh da seid, lieber ausweichen.
  • An der Graf-Stolberg-Hütte sind weitere kostenlose Parkplätze. Dann wandert ihr etwa 2,5Km zur Skywalk Willingen Hängebrücke und wenn ihr zurück seid, lockt die Einkehr in der Graf Stolberg Hütte. Die ist ebenfalls recht beliebt, was an Wochenenden etwas voll sein kann.
  • Am Ettelsberg, bei der Tourist-Information, gibt es weitere. Ihr könnt dann mit der Seilbahn hoch und dann sind es etwa 1m5 Kilometer.
  • An der B251 gibt es ebenfalls Parkplätze. Ein kleiner Spaziergang und ihr seid da.
  • Am Diemelsee ( dort sollte die Hängebrücke ursprünglich sein ) habt ihr am Itterzufluss einen Parkplatz, in Heringhausen ebenfalls und an der Staumauer gibt es auch reichlich kostenlose Parkplätze. Ihr könnt dann mit dem Bus zur Skywalk und macht eine Wanderung zurück. Sind etwa 12-17 Kilometer, je nach Parkplatz. Das könnt ihr auch mit einer Schiffstour kombinieren.

Einkehr

Skywalk Willingen - Erlebe die längste Hängebrücke in Deutschland 7

An der Schanze gibt es das Mühlenkopf Cafe. Kenne ich nicht, aber Bewertungen sind sehr gut. Siggis Hüte auf dem Ettelsberg war gut, aber das Ballermannfeeling bei meinem Besuch war echt nicht mein Ding.

Ich bin dann lieber und auch sehr oft in der Graf Stolberg Hütte. Toller Ausblick vom Biergarten, sehr schöne Hütte und das Essen, aber auch Kuchen sind mega lecker. Dort habe ich auch schön frisches und noch warmes Brot bekommen… und die 1.700 Bewertungen sprechen eine eindeutige Sprache. Lasst es euch schmecken!

Skywalk Willingen - Erlebe die längste Hängebrücke in Deutschland 8

Wanderungen zur Hängebrücke


Vorweg, es gibt mehrere kleine Wanderungen die für Kinderwägen und Buggys geeignet sind, wohl auch für Rollies. Aber mit 1,30m Breite, ist die Überquerung der Skywalk Willingen nicht möglich. Wenn die Kids schon laufen können, dann den Buggy abstellen. Oder ihr tragt die Kids bei der Überquerung.

Ansonsten gibt es mehrere kleine Zuwege, die auch für einige der großen Wanderwege, wie Uplandsteig oder Sauerland Höhenflug, die Überquerung mit einem Schlenker ermöglichen. Das geht dann vom Ettelsberg  oder der Graf Stolberg Hütte aus. Die Zuwege sind dann etwa 1,5 – 2,5Km kurz.

Vor allem die Kombination mit Ettelsberg, Graf Stolberg Hütte und Skywalk Willingen ist interessant. Dieser Rundweg nimmt viele der Highlights von Willingen mit. Dazu gehören natürlich der Hochheideturm, die Heide, der See, Pön, Graf Stolberg Hütte usw. Die GPS Daten habt ihr bei Komoot hier in der Karte.

Skywalk Willingen - Erlebe die längste Hängebrücke in Deutschland 9

Wege zur Hängebrücke

Graf Stolberg Hütte zum Skywalk Willingen

Wanderung ab dem Ettellsberg mit Hochheideturm

Rundwanderung Graf Stolberg Hütte, Skywalk, Hochheideturm, Ettelsberg

12-20Km Wanderungen.

Da kommt der ursprüngliche Ort der Hängebrücke ins Spiel, der Diemelsee. Da sollte die Brücke über den See gehen und NRW mit Hessen verbinden. Aus Naturschutzgründen hat man diese nach Willingen verlegt.

Aber die Kombination aus Diemelsee und Willingen ist wirklich wanderbar. Dabei gibt es 3 Startplätze. Itterzufluss, Staumauer und Heringhausen. Zurück geht es dann mit dem Bus oder AST / Anruf Sammel Taxi. Oder ihr nehmt das Bike für Hin- und Rücktour.

Skywalk Willingen - Erlebe die längste Hängebrücke in Deutschland 10

Diemelsee

Diese könnt ihr nach Bedarf von den unterschiedlichen Startorten anpassen. Verlaufen kann man sich ja wirklich nicht. Beide Highlights ergänzen sich, denn wer am Skywalk Willingeen war, will vielleicht mit den Kids noch baden? Den Hundestrand besuchen oder eine Schifffahrt unternehmen? Oder wer am Diemelsee ist, der sollte unbedingt zur Skywalk. Dank 10Km Luftlinie könnt ihr selber wählen, wie euer Tag aussieht.

Sauerland Wanderdörfer

Unter der Dachmarke Sauerland Wanderdörfer, vermarktet sich die Region als erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland. Das heisst für euch und eure Wanderungen, dass ihr perfekt ausgeschilderte Wege und Service habt – überall. Nennen wir es einfach sorgenloses Wandern. Auch der Skywalk Willingen gehört in diese Region und bietet diese sehr guten Voraussetzungen.

Hier einige Wanderdörfer

FAQ rund um die Skywalk


  • Wie lang ist die Skywalk Willingen Hängebrücke?

    Die Skywalk Willingen ist 664m lang und etwa 100m hoch und hat einen 1,30m breiten Laufsteg für Besucher, die den Ausblick genießen wollen. 

  • Was kostet die Skywalk Willingen Eintritt?

    Der Eintriitt beläuft sich für Erwachsene auf 11,00€ uind für Kinder auf 8,50€, wenn ihr dazu eine Berg- und Talfahrt buchen wollt, kostet das Ticket 18€ für Erwachsene und 12,50€ für die Kinder.

  • Ist die Skywalk Willingen die längste Hängebrücke in Deutschland?

    Ja, mit 664m Länge ist sie nun die längste Hängebrücke in Deutschland und wird es auch vorerst bleiben. Weltweit gibt es noch längere, wie zum Beispiel in Polen. 

  • Wie hoch waren die Baukosten der Skywalk Willinegen Hängebrücke?

    Für die längste Hängebrücke Deutschlands, war eine Investition von 4 Millionen Euro nötig, die privat finanziert wurden. 

  • Wo kann man an der Skywalk Willingen parken?

    Es gibt den P1 und P2 an der Mühlenkopfschanze, sowie einige an der Graf Stolberg Hütte mit kleiner Wanderung oder am Ettelsberg. Wer etwas weiter wandern oder Radeln möchte, kann die Parkplätze am Diemelsee nutzen.

  • Ist die Skywalk Willingen für Rollies und Kinderwägen geeignet?

    Mit 1,30m Breite ist die Brücke zwar technisch für Rollies möglich, aber durch den Besucherstrom nicht umsetzbar, wie auch für Buggys und Kinderwägen. Es kann aber sein, dass man zukünftig einen Besuchertag für Rollies macht. 

Ausflüge rund um die Skywalk

  • Mühlenkopfschanze
  • Hochheideturm
  • See und Hochheide
  • Milch Erlebnispfad Usseln
  • Kahle Pön
  • Eissporthalle Willingen
  • Wintersport
  • Diemelsee
  • Hundestrände Diemelsee
  • Klippe St. Muffert
  • Besucherbergwerk
  • Dommelturm
  • Trekkingpark
  • Diemelradweg

Skywalk Willingen - Erlebe die längste Hängebrücke in Deutschland 11

Skywalk Willingen Rettungseinsätze

Bei meinem Besuch während der 48h Extrem Extrem, war das THW vor Ort und übte die Rettung von der Skyline Willingen. Dabei ging es um die Evakuierung per Seil, aber auch die Rettungskräfte auf die Höhenrettung vorzubereiten. Ich hatte selbst 2 Höhenrettungskurse, das ist weder leicht noch ein Spaß wie an einer Zipline. Außerdem sind 100m Höhe am Seil auch ungewohnt, auch wenn man gut gesichert ist.

Bisher brauchte man noch niemanden von Hängebrücken so zu retten, aber gut zu wissen, dass man bei der Skywalk Sauerland vorbereitet ist.

Skywalk Willingen - Erlebe die längste Hängebrücke in Deutschland 12

Wandertipps

48h Extrem-Extrem – 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel

.

.

48 Stunden Wanderung Extrem-Extrem

.

.

48h Extrem Extrem 2023

Anmeldung 2024 – Du willst doch dabei sein!

Tipp: Die Längste Hängebrücke Deutschlands hat in Willingen eröffnet.

 

Das Unwetter in mehrfacher Ausführung ist sicherlich das redaktionelle Highlight und wird gleich umfangreich beschrieben, aber die 48h Extrem Extrem ist noch mehr und daher zuerst ein Vorwort.

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 15Es war toll, sowohl für mich als auch für die Teilnehmer, alte Bekannte aus den letzten Jahren wieder zutreffen. Entsprechend herzlich fiel die Begrüßung aus und das machte Eindruck. Im Laufe der 2 Tage, habe ich immer wieder gefragt, wie man auf die 48h gekommen ist und / oder ob es gefallen hat. Uni Sono sagte alle Erststarter, dass man hier ein ganz besonders herzliches Feeling hat. Oft wurde es mit dem Megamarsch verglichen, wo alles nur auf Masse ausgelegt ist. Großes Lob ging dabei immer wieder an die Versorgungspunkte und die Betreuer, aber auch an das Orga Team. ;aö ehrlich, wo bekommt man schon ein Fußbad? Hausgemachte Kuchen und Salate, aufmunternde Worte und einen Motivationshund 😉 . Selbst der Bürgermeister vom Diemelsee wandert mit und wie üblich, hat er die Strecke fast geschafft.

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 16Ich fand diese Rückmeldung einfach nur grandios, wenn man sich der Herausforderung stellt, weil ehemalige Teilnehmer dieses herzliche, diese Begeisterung weiter empfehlen! Danke. Deswegen sind auch die Bilder kostenlos. Nehmt sie als Erinnerung, teilt sie, berichtet selber wie es euch gefallen hat und wir sehen uns bestimmt wieder.

 

Ein anderer Aspekt war, dass den Teilnehmern die Landschaft so gut gefallen hat. Selbst die 3.000 Höhenmeter konnten daran nichts ändern. Gerade die Ersttäter waren fasziniert, wie abwechslungsreich die Landschaft ist. Eine Bergwelt wie das Upland, der Diemelsee, Upland- und Diemelsteig, die Trekkingplätze und die schönen Täler. Solches Lob hört man gerne.

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 17Und spätestens am Nachmittag von Tag 1, also nach dem Regen, sah man in den Gesichtern die Freude, den Stolz und dieses „Ich schaffe das nun erst recht“ an. Einige wussten schon bei Kilometer 100 dass sie ankommen würden und dann kommt dieses innere strahlen mit durch. Sie würden das härteste 48h Event aller Zeiten geschafft haben. Zu recht darf man da stolz sein.

Seit 2005 begleite ich Events als Fotograf, aber die 48h Extrem Extrem 2023 waren unfassbar beeindruckend.

 

Von Unwetter bis Schönwetter, die 48 Liter Extrem Extrem

Die Vorfreude riesig und es kamen viele neue Wanderbegeisterte um sich der Herausforderung zu stellen, die nun auch von den Erfahrungen der jahrelangen Mitläufer profitieren konnten. Der Austausch von Erfahrungen gehört ebenso zum geselligen Programm, wie ein gemeinsames Bierchen oder ein Unwetter… Einige waren ja 2017 beim ersten Event und den Tischtennisgroßen Hagelkörnern dabei.

Kurz vor Start sah das Team noch gespannt auch die Live Wetterwolken und es schien sich aufzulösen, aber man musste etwas warten. Gesagt – getan. Da standen nun knapp 150 Leute in vollem Langstreckenwanderoutfit. Sie scherzten, lachten, waren gut gelaunt und die Aussicht auf ein trockenes Event waren recht gut.

Ich derweil zum Bootsanleger für erste Bilder, danach zur Brücke. Der Ausläufer vom Diemelsee ist beliebt zum Baden, für Boot und zum Chillen. Man hat diesen tollen Ausblick auf die leichte Bergwelt und es ist ja auch ein Landschaftslauf mit vielen Seelenorten, auf die man immer wieder stößt.

Es ging zum Campingplatz, dann zur Iller mit den Bibern und weiter Richtung Staumauer. Ka, ließt sich unspektakulär, aber der Auftakt war wirklich trocken, gesellig und entlang des urigen Weges am Diemelsee. Ihr ahnt es, es wird sich ändern. Mehrfach.

Am Iller Zufluss trafen mich erste Regentröpfchen und ich muss es wissen, meine lange Stirn bietet die volle Messkapazität! So fuhr ich zu VP1. Ich sah noch die schnellen Wanderer in Richtung Staumauer laufen und freute mich, denn nun kommt die Strecke über den Eisenberg, die wahnsinnig schön ist und auch St. Muffert dazu gehört.

 

Das Unwetter in Bestform

Etwa 5Km vor dem VP1 regnete es, es regnete stärker, wurde zum Starkregen und binnen weniger Meter zum Unwetter. Offensichtlich fuhr ich direkt hinein. Der Regen hämmerte an mein Auto, die Scheibenwischer gaben vergeblich ihr bestes und ich fuhr fast Schrittgeschwindigkeit. Bleibt nur zu hoffen, dass der Wanderweg zum VP1 um das Gewitter herumkommt. Nein.

Endzeitwetter von Oben

Einige waren schon in Richtung St. Muffert unterwegs, andere noch zwischen Iller und Staumauer, als in kürzester Zeit die Hölle los brach. Nichts mit zieht vorbei oder löst sich auf, wie im Wetterbeitrag zu sehen war. Es goss wie aus Eimern. Dazwischen auch Gewitter und man sichte Schutz.

Außerdem wurde es rutschig.

Halber Abbruch. Keiner durfte mehr Eisenberg weiter, nur die unterwegs waren, mussten zum nächsten Punkt. Die Teilnehmer wurden dann zum VP1 geshuttelt und als alle da waren, ging es weiter.

On / Off Wetter

Während die Teilnehmer in Rhenegge auf die Shuttles warteten und alles trockneten ( so gut es ging , wurde es draußen ruhig und zu Regen, Nieseln und dann trocken. So schnell wie das Unwetter kam, war es wieder weg. Einige sind hier ausgestiegen, aber nur wenige. Es sah so aus, als wenn die Nacht relativ trocken werden würde.

Das Event heißt nicht umsonst Extrem Extrem 😉

 

Mit Stirnlampen durch die Nacht

Eine tausend Sterne Nachwanderung wurde es nicht, aber erst einmal blieb es trocken. Ich war noch am VP, machte Bilder und begab mich nach Schweinsbühl. Da klappte ich mein Dachzelt auf und wollte wenigstens 5 Stunden schlafen. Nach 2,5h wurden wir durchgerüttelt. Orkanartiger Wind mit Regen. Na toll.

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 18Die Teilnehmer kamen in ein erneutes Unwetter. Sie beschrieben es dann so: Man hört explosionsartigen knacken, dann fallen Bäume. Kleine und große Äste brechen aus den Baumkronen und fallen hinab. Beängstigend. Dazu der peitschende Regen und extremer Sturm.

 

Orkan Abbruch auf einem Teilstück

Der Förster hat dann ein Stück der Strecke gesperrt, aber einige waren schon drin. Mach 8 Stunden hatte sich das Feld in die Länge gezogen und durch umgefallene Bäume war Shuttle für einige nicht möglich. Laut Wettervorhersage sollte es regnen, windig sein aber kein Orkan.

So wurden die Teilnehmer nach Schweinsbühl gebracht und wie üblich gut versorgt.

Dann ging es weiter, nicht zuletzt, weil laut Wettervorhersage im Laufe des Vormittags wieder trocken mit kleinen sonnigen Einlagen… warten wir mal ab.

Ab Mittag wurde es merklich besser. Kaum noch Regen, es blieb trocken und die Stimmung wurde besser. Noch waren so 90-100 Kämpfer unterwegs, was angesichts des Wetters den allergrößten Respekt verdient.

 

Der Rest vom Event

Es war schön zu hören, dass viele der neuen Teilnehmer auf Empfehlung gekommen waren. Offensichtlich hat sich die gute Orga, die super Betreuung und der Kampfeswillen der Teilnehmer herumgesprochen und macht neugierig.

Auch dieses Mal ging es in kleinen Variationen entlang vom Diemel- und Uplandsteig. Einige waren zum ersten Mal hier im Hochsauerland und wollen nun hier Urlaub machen. Spätestens ab dem Nachmittag des zweiten Tages, war es von oben trocken und die Landschaft wurde von Nebelschwaden durchzogen. Das ist auch was fürs Auge. Stärkung gab es auch immer wieder, wie die Kartoffelsuppe on der Graf Stollberg Hütte, Kartoffelsalat mit Wiener im Landgasthof Sauer, Nudeln in Schweinsbühl um nur mal einige zu nennen.

Samstag war dann schönstes Wanderwetter. Viele hatten Nachts schon das Ziel erreicht, aber kamen vormittags noch einmal vorbei. Da sah man dann das Sauerland bei Sonnenschein und blauem Himmel.

Wer mag kann den Diemelsteig oder Uplandsteig gerne als Mehrtagestour machen. Auch als Trekkingtour.

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 19 

Fußbad

Nach knapp 140 Kilometern gab es dann auch Fußbäder! Aktivwellness für die geschundenen Füße. Fast schon unfair, weil man da kaum noch aufstehen mag…. Aber super Idee in Stormbruch.

Allgemein wurden die VPs und die herzliche Betreuung sehr gelobt. Das ist schon wie Familie.

 

Mad auf Abwegen

Ich kann schreiben, was ich will, es wird immer auf die grandiose Landschaft und die herzliche Betreuung der Wanderfreunde hinauslaufen, die einem über die Jahre doch an das Herz wachsen.

Daher nun einmal 2 neue Sachen, die ihr ebenfalls in der Region machen könnt.

 

  1. Diemel Radweg

Es geht entlang der Diemel, von ihrer Quelle bei Usseln bis zur Mündung nach Bad Karlshafen. Auf den gut 120 Kilometern erwartet euch eine grandiose Landschaft und einen Teil habt ihr bei der 48h Wanderung ja schon sehen können. Üblicherweise macht man den Diemel Radweg in 3 Etappen, aber ihr mit euren strammen Waden, schafft den auch in 2 oder gar einer Etappe. Wobei es irgendwie unsinnig ist, durch die Landschaft zu flitzen. Der Diemel Radweg ist eher eine Genuß- ind Freizeittour.

Dabei seid ihr unterwegs im Diemeltal, erklimmt auch mal den ein oder anderen Berg mit den Schönen Aussichten auf Hessen und das Sauerland, aber ihr könnt auch schön einkehren und die Kalorien sorgendrei auffüllen 😉

Apropos auffüllen, wie wäre es mit einer Stärkung vor dem Start? Frühstück in der Graf Stollberg Hütte! Oder später am Diemelsee beim Fritten Jupp?

Qualität: Der Diemel Radweg wurde vom ADFC mit der besten Bewertung ausgezeichnet und hat 5 Sterne.   Ihr als Wanderer wisst, wie wichtig eine super Ausschilderung und Service unterwegs ist. Selbst Fahrradflickstationen gibt es!

MEHR >>

 

  1. Skywalk Willingen

Traut euch? Eingebettet in das touristische Gesamtkonzept von Willingen, könnt ihr mutig über die 664m lange Hängebrücke schreiten und die Aussicht genießen. Sie ist die längste Hängebrücke in Deutschland und ihr habt noch viele weitere Freizeitmöglichkeiten in Willingen, sodass sich ein Besuch gleich mehrfach lohnt.

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 20Wie wäre es mit einer kleinen Wanderung? Ideal ist der Schlenker ab dem Ettelsberg, den ihr mit der Bergbahn oder zu Fuß erreichen könnt. Dann sind es nur 1,5 Kilometer und ihr habt gleich noch die Hütte, den Hochheideturm, den See und die Ausblicke.

Oder ihr verbindet das mit dem sagenhaft schönen NSG Kahle Pön und der Graf Stollberg Hütte. Wahrscheinlich die beliebteste Hütte der Region. Nicht nur wegen der Aussicht, sondern auch wegen dem guten Essen. Alleine für das frische und warme Brot bei einem Frühstück letztes Jahr, würde ich… naja, lassen wir das… Sind dann etwa 2 Kilometer, wo man die Kalorien wieder loswerden kann.

Vor allem könnt ihr beide Touren auch kombinieren und habt viele der Highlights von Willingen mit einer mittleren Wanderung gesehen. Highlight ist sicher der Skywalk, aber unterm Strich ist das eine faszinierende Tour.

Mehr aus der Region

Die 48h Stunden Extrem Extrem 2022

Oder was bezahlt ist, wird bis zum Ende gemacht!

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 193Sagte unterwegs ein, na könnt ihr euch es denken? Ein Schwabe 😉 und das trifft auch die Stimmung wieder. Zwischen dem „ich schaffe es“ und vielen Kilometern, ging es wieder ausgesprochen herzlich zu. Selbst die zum ersten Mal diese Wanderung machten, wurden schnell angesteckt. Nicht selten kannten sie den ein oder anderen, von einer der 24h Wanderungen und wollten es wissen.

Schafft man diese Distanz?

Von den knapp 150 Startern kamen 93 im Ziel an. Davon sehr viele, die sich zum ersten Mal getraut haben. Wenn ihr die Zielfotos seht, die sind zwar erschöpft und glücklich, aber nicht fix und alle. Ok, der Erste war bereits nach 25,5h im Ziel. Mehr als 6Km/h im Schnitt, trotz Pausen….

Viele hatten auch schon einen Haken an der 48h Wanderung dran und starteten dennoch. Einigen liefen hier zum vierten Mal ins Ziel. Dennoch werden die 48h Wanderungen wohl kaum die 24h Wanderungen ersetzen. Es bleibt einfach eine besondere Herausforderung.

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 194Herzlich und herzhaft(es)

Bei der Versorgung wird schnell klar, die vielen Helfer machen das Event so charmant. Da wurden die Wanderer regelrecht betüdelt und mit allerlei Leckereien verköstigt. Das ging von leckerem Kartoffelsalat im Landgasthaus Sauer bis hin zum hausgemachten Kuchen. Selbst die Waffelstation in der Gemeinde Adorf entpuppte sich als ungewöhnliches Highlight mit der Pizzawaffel. Hört sich verrückt an, war aber sehr lecker!

Diese Ameisenarmee an Helfern – DANKE!

 

Lieber genussvoll? Der Trekkingpark

Das die Trekkingplätze so dicht an den beiden Steigen Diemelsteig und Uplandsteig sind, hat auch seine Nachteile. Wenn man nach 100Km an so einem Trekkingplatz vorbei kommt… da ist dieses Podest, da sind die Sitzbänke… da ist die Müdigkeit… fiese Nummer 😉

Für alle anderen entpuppt sich der Trekkingpark als eine aussichtsreiche Wandertour bei Tag und Nacht. Die Plätze haben alle eine sehr schöne Aussicht, da sie am Weg liegen und nicht wie so oft, versteckt im Wald. Es gibt an den beiden Steigen 9 Trekkingplätze, wodurch ihr eure Tour nach eurem Geschmack planen könnt.

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 195

Die Strecke

Bis auf kleine Anpassungen wandert ihr auf den beiden Steigen, die sowieso schon sehr gut ausgeschildert sind als Prädikatswege. Dazu kommen hunderte Bänder und zusätzliche Schilder. So könnt ihr euch sehr schön auf die Landschaft konzentrieren.

Start war an der Tourist Information Diemelsee, wo es zuerst mal joch St. Muffert ging. Das ist die schönste Aussicht auf den Diemelsee und danach geht es zu den Knorreichen auf dem Eisenberg. Eine sagenhaft schöne Kulisse! Dazu scheint die Sonne und es geht hinab zur Staumauer. Ich werde nun nicht jeden Meter beschreiben, aber natürlich ist der Kahle Pön, die Hochheide und Dommelhof ebenso schön, wie Eimelrod oder Adorf. Die Kulisse mit sanften Hügeln bis hin zu Bergkämmen zählt zu den schönsten Landschaften im Sauerland.

Das das Wetter in der ersten Nacht regnerisch wurde, naja… Tags drauf war es wieder normal bis sonnig. So konnten die Starten die Strecke auf dem Uplandsteig auch genießen.

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 196Eine Gasexplosion auf dem Campingplatz führte dazu, dass eine ganze Reihe der Helfer zum Feuerwehreinsatz musste. Dennoch lief das Event normal weiter.

Im Ziel war die Freude groß, vor allem bei dem kalten Bierchen 😉

Glückwunsch an alle!

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 197

 

Bilder des Events 2022

Highlights in den Regionen Willingen und Diemelsee

Trekkingpark Sauerland

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 198

Ihr könnt Upland- und Diemelsteig kombinieren, habt 9 Trekkingplätze und es gibt viele Möglichkeiten, Wasser aufzufüllen. Vor allem liegen die Trekkingplätze an besonders aussichtsreichen Stellen und nicht versteckt im Wald.

Lesetipps zum Uplandsteig / Diemelsteig: TrekkingparkTrekkingplätze Sauerland

Irgendwie braucht jede Sportart ihre Höhepunkte und den sportlichen Vergleich. Die Wanderbranche hat ihren gefunden und etwas ganz einzigartiges kreiert. Es geht nicht nur darum die 156Km in 48h zu schaffen, sondern es gemeinsam zu bewältigen, sich gegenseitig zu motivieren und zusammen dem Wetter zu trotzen. Selbst beim Schreiben bekomme ich noch Gänsehaut, wenn ich an die letzten 2 Tage zurück denke. Lasst euch im Bericht in die vielleicht emotionalste Wanderung entführen, die wir haben.

Allerdings gibt es nicht ganz so viele Bilder und weniger Blog, dafür mehr Video. Ich bin mir sicher, dass Martin / Powerwalker wieder einen super Bericht von unterwegs für euch haben wird.

Zum Wanderblog …

Wanderung Kahle Pön – Titmaringshausen und Graf-Stolberg-Hütte

Naturweg Kahle Poen

Wanderung Kahle Pön – Titmaringshausen und Graf-Stolberg-Hütte

Sehr schöne Wanderung ab Titmaringshausen über Kahle Pön und Einkehr in der Graf-Stolberg-Hütte. Mega schöne Tour und kann auch mit der längsten Hängebrücke Skywalk verbunden werden.

13 Km

Rundweg

300

Höhenmeter

Medium

Einkehr

Graf-Stolberg-Hütte

Top

Kahle Pön

Karte und GPS Tour

Wanderung Kahle Pön - Titmaringshausen und Graf-Stolberg-Hütte 329

Weg im Detail

Bereits am Start hast du den ungewöhnlichen Flair von einer Fachwerkkulisse in Titmaringshausen. Was nun folgt ist eine Luason aus Ausblicken, einer grandiosen Landschaft und zwar nicht nur Kahle Pön, sowie der Einkehr in der Graf-Stolberg-Hütte. Mit nur 300 Höhenmeter erlebst du eine fantastische Wanderung.

Vor allem die Aussichten sind faszinierend. So stand ich morgens um 6 auf der Kahlen Pön und fotografierte einen mega Sonnenaufgang.

Musst du machen!

Medebacher Bergweg
Ausblick vom Medebacher Bergweg

Highlights am Weg

Wanderung Kahle Pön - Titmaringshausen und Graf-Stolberg-Hütte 330

Sauerland Wanderdörfer

Die erste Region die als Qualitätsregion ausgezeichnet wurde und besonders schöne Wege und Weitwanderwege bereit hält, aber auch einen sehr umfangreichen Service in der gesamten Region hat.

trekkingplatz

Trekkingpark Sauerland

Nicht ein Steig, sondern gleich 2 und 9 Trekkingplätze mit schönen Aussichten erwartet euch im Trekkingpark. Mit dem Diemel- und Uplandsteig hat ihr dazu 2 absolute Wanderwege im Sauerland, könnt auch kleines Feuer machen!

Wanderung Kahle Pön - Titmaringshausen und Graf-Stolberg-Hütte 331

Skywalk Willingen

Die Attraktion im Sauerland ist der Skywalk Willingen.

Wanderwege im Sauerland

Ich denke, es gibt keine Region wo ich so oft und gerne unterwegs bin. Das Sauerland ist so Facettenreich und hat eine riesige Auswahl an Wanderwegen, dass ihr immer wieder neue Wanderungen entdecken könnt. Mittlerweile entstehen auch immer mehr Trekkingplätze, sodass ihr sogar wandern und übernachten könnt. 1000 Sterne Qualität garantiert! Mehrere Regionen im Sauerland haben sich zu den Wanderdörfern zusammengeschlossen und haben als erstes die Auszeichnung als Qualitätsregion erhalten.

Historischer Wanderpfad Elkeringhausen

Historischer Wanderpfad Elkeringhausen 333

Historischer Wanderpfad Elkeringhausen im Sauerland

Infotext

7 Km

Rundweg

200

Höhenmeter

Medium

Einkehr

Gasthaus Müller

Top

Wälder, See

Karte und GPS Tour

Historischer Wanderpfad Elkeringhausen 334
Fotospot

Weg im Detail

Start ist an der Bushaltestelle in Elkeringhausen, wo ihr zuerst dem Orketal folgt. Es gibt hier schattige Bereiche, aber auch offene Wiesen. perfekt für Hunde, auch wenn es mal wärmer wird. Abgesehen davon, ist das Orketal auch eine sehr schöne Wanderkulisse.

Nun geht es etwa 180 Höhenmeter bergauf, im Sauerland eher ein Hügel und oben gibt es Bänke mit Aussichten, sogar ein Kino.

Mehrere Gesteinsformationen / Naturdenkmäler runden die Wanderung ab. Am Ziel in Elkeringhausen streift ihr noch einmal das Orketal mit dem See und Spielplatz.

Einkehr: Gasthof Müller in Elkeringhausen.

Historischer Wanderpfad Elkeringhausen 335

Highlights am Weg

Historischer Wanderpfad Elkeringhausen 336

Sauerland Wanderdörfer

Die erste Region die als Qualitätsregion ausgezeichnet wurde und besonders schöne Wege und Weitwanderwege bereit hält, aber auch einen sehr umfangreichen Service in der gesamten Region hat.

trekkingplatz

Trekkingpark Sauerland

Nicht ein Steig, sondern gleich 2 und 9 Trekkingplätze mit schönen Aussichten erwartet euch im Trekkingpark. Mit dem Diemel- und Uplandsteig hat ihr dazu 2 absolute Wanderwege im Sauerland, könnt auch kleines Feuer machen!

Historischer Wanderpfad Elkeringhausen 337

Skywalk Willingen

Die Attraktion im Sauerland ist der Skywalk Willingen.

Wanderwege im Sauerland

Ich denke, es gibt keine Region wo ich so oft und gerne unterwegs bin. Das Sauerland ist so Facettenreich und hat eine riesige Auswahl an Wanderwegen, dass ihr immer wieder neue Wanderungen entdecken könnt. Mittlerweile entstehen auch immer mehr Trekkingplätze, sodass ihr sogar wandern und übernachten könnt. 1000 Sterne Qualität garantiert! Mehrere Regionen im Sauerland haben sich zu den Wanderdörfern zusammengeschlossen und haben als erstes die Auszeichnung als Qualitätsregion erhalten.

Birgeler Urwald

Birgeler Urwald 339

.
.

Birgeler Urwald

Naturpark Schwalm-Nette – Tel.: 0 21 62 / 81 70 9-408 – premiumwege@naturparkschwalm-nette.de

Birgeler Urwald
Birgeler Urwald

.

.

Kurzbeschreibung

Birgeler Urwald 340Es klingt so außergewöhnlich, oder kann hier wirklich ein richtiger Urwald sein? Der Wegepate Matthias hat einem Rundwanderweg  kreiert, die kaum die Zivilisation berührt und wenn doch, gibt es wirklich etwas zu sehen. Ein richtiger Urwald…

Zum Wanderblog …

Winterberger Hochtour

winterberger hochtour

Winterberger Hochtour

Winterberger Hochtour 343
Wandern im Sauerland

Winterberger Hochtour in 5 Etappen

Ich war auf Schnuppertour und habe mir die Winterberger Hochtour angesehen. Ich stelle immer wieder fest, dass das Sauerland ein eindrucksvolles Mittelgebirge und wie geschaffen zum Wandern ist. Die Hochtour verbindet alle Orte von Winterberg, 4 Berge, mehrere Täler und kulinarisch gesehen, könnt ihr eure Energiebilanz auf schmackhafte Weise ausgeglichen halten. Einkehrmöglichkeiten gibt es reichlich 😉

Abgesehen davon, ist die Winterberger Hochtour auch ein Qualitätswanderweg und die Sauerland Wanderdörfer die erste Qualitätsregion von Wanderbares Deutschland. Ich muss aber gestehen, dass ich diese Qualität fast schon als den normalen Standard ansehe, so stark ist das gefestigt und das ist gut so. Qualität spürt man einfach und nimmt es gerne an.

Die Winterberger Hochtour – Entdeckertour im Sauerland

Es war nicht mein erster Besuch in Winterberg, ich war schon einmal bei einem Event dort. Da war ich unter anderem auf der Hochheide, was ja fast schon das Wanderdrehkreuz im Sauerland ist. Hier verlaufen zahlreiche Top Wanderwege und angesichts der natürlichen Schönheit ist das auch kein Wunder. Also wollte ich auf der Kurztour mir einige Highlights ansehen. So schlenderte ich durch Winterberg, war einkehren, besuchte mehrere der kleinen Wanderdörfer von Winterberg und fand mich auf dem Fabelhaften Elfensteig wieder, der teilweise mit der Hochtour zusammen verläuft. Den Abschluß aber machte eine ganz besondere Wanderung in Hallenberg…

Winterberger Hochtour - Züchen
Winterberger Hochtour – Züchen

Wanderdorf Winterberg

Winterberger Hochtour 344

Während das Wanderdorf Winterberg natürlich das Aushängeschild für Wintersport und Wandern im Sauerland ist, zieht es mich eher in die Dörfer. Dort gab es wunderschöne Fachwerkhäuser und so viele Blumen, dass man meint, die haben einen Blumenstandleitung nach Holland. Dazu die meist sehr schönen Tallagen und immer wieder kleine Highlights bis hin zum Sonnenuntergang am Kahlen Asten.

Winterberg ist für mich als Tagesausflug sehr interessant. Schön einkehren kann man hier überall, auf dem Markt flanieren,  vielleicht noch Ausrüstung im Sportgeschäft kaufen, sich in der Touristinformation beraten lassen oder eine der vielen Führungen nutzen. Genau genommen, reicht ein Tag wohl nicht. Bei dem Hauptartikel zu den Wanderdörfern habe ich schnell zum Wort Erkunden gegriffen. Das Wanderdorf bietet manchmal doch mehr, als man zuerst denkt.

Winterberg Hotels

So war ich an der Ruhrquelle, die bei der Hitze leer war. Aber vom Parkplatz aus hatte ich Hütten gesehen und stand prompt an einem Wald-Infozentrum. Die Hütten waren unterschiedlich verbiunden. Mal ein Steg, ein Tau oder Hängebrücke. Das hat etwas Spielcharme und dürfte Kindern gefallen. Aber es geht hier auch um den Wald und wie nützlich er ist.

Erkundet habe ich dann auch Hallenberg, was zum Wanderdorf gehört. Aber nicht einfach so, denn es gab an diesem Freitag eine Nächtwächterführung. Start 21.00 Uhr bei Dunkelheit, was der passende Rahmen war. Laila war auch dabei und hatte ebenso Spaß. Die Führung war kurzweilig und mit kleinen Episoden der Stadt sehr unterhaltsam. Aber es war gerade die Stromsparverordnung raus und stellenweise hatten wir kein Licht. Hatte man damals ja auch nicht und irgendwie wäre nun eine Nachtwächterlampe sehr cool gewesen. Dann hätten der Nachwächter mit seinem Kostüm, Pike und  Lampe, noch etwas authentischer gewirkt.

Winterberger Hochtour 345
Nachtwächter Tour Hallenberg

So musste mein Videolicht herhalten 😉  Aber solche kleine Einlagen machen eine Führung sogar noch etwas charmanter. Ich kann diese euch nur empfehlen. Sie ist immer am ersten Freitag im Monat. Wer da nicht da ist, es gibt weitere zahlreiche Führungen in und um Winterberg als Prospekt oder fragt eure Gastgeber / Tourist Information.

Tourist-Information Winterberg

Prospekte | Unterkünfte | Fragen

Am Kurpark 4 
59955 Winterberg
Telefon: +49 (0) 2981/92500
info(at)winterberg.de

Montag bis Freitag: 10:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 14:00 Uhr
Sonntag: 10:00 – 13:00 Uhr

Weitere Highlights zum Wandern oder als Ausflug

Alle 5 Etappen mit GPS Karten

Etappe 1 führt euch vom Kahlen Asten nach Siedlingshausen. Die knapp 13Km lange Etappe hat 200m Aufstieg und knapp 600 Abstieg.

  • Falls ihr von Winterberg startet, geht es erst hinauf zum Kahlen Asten. Dann seid ihr bei knapp 20Km. Wem das zu viel ist, der kann die Etappen auch anders legen und nur bis Altastenberg wandern.

Am Kahlen Asten hat man eine fantastische Rundumsicht und es lohnt sich, einen Tag früher anzureisen. So könnt ihr Winterberg besuchen, auf den Turm gehen oder auch einkehren. Besonders die Abendstimmung ist sehr angenehm, nicht zuletzt, weil sich dort noch weitere Gäste befinden und bei Picknick oder einem Gläschen Wein, den Tag ausklingen lassen.

Gebau das habe ich gemacht und mit Dachzelt den Abend genossen. Frühs hat man wieder den herrlichen Ausblick und wenn ihr zum Skilift kommt, habt ihr einen super Fernblick auf eure Tagesetappe. Ihr wandert Richtung Altastenberg und weiter nach Siedlingshausen.

Etappe 2 führt euch auf 19Km von Siedlingshausen nach Grönebach. Dabei geht es etwa 550m bergauf und 400 hinab. Auf der Strecke liegen die Ortsteile Niedersfeld und Hildfeld.

Etappe 3 führt euch nun in das idyllische Züchen, aber die 18Km haben es in sich. Es geht 620m bergauf und 740 hinab. Ich Züchen war ich noch auf dem Fabelhaften Elfensteig, der teilweise auf der Hochtour verläuft.

Auf Etappe 4 wandert ihr nun von Züchen nach Langewiese über Mollseifen. Die Etappe ist 24Km lang und hat 610 Höhenmeter.

Etappe 5 geht von Langewiese zum Endpunkt am Kahlen Asten. Bis dahin sind es nur 4Km und 130 Höhenmeter. Wer bis Winterberg wandert, hat etwa 10Km zu wandern.

Fabelhafter Elfensteig – Eine coole Wanderstory mit…

Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 348

Fabelhafter Elfensteig

Die Familienwanderung bei Winterberg mit Blick auf Züchen im Sauerland

Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 349
Wanderwege im Sauerland

Von Elfen, Drachen und Aussichten

Bei meinem Besuch auf der Winterberger Hochtour fiel mir auf, dass sich dieser ein Stück mit dem Fabelhaftem Elfensteig teilt. Ich steig mal in die Story ein und so als Schinkenelfe ( eher Zwerg Gimli ), war mein Interesse geweckt. D

Da dieser zusammen mit der Winterberger Hochtour verläuft, zumindest teilweise, war ich gleich auf 2 reizvollen Wanderwegen unterwegs und wir hatten viel Spaß mit den Stationen.

GPS Karte der Wanderung

Der Elfensteig

Mehrtageswanderung trifft Familienweg? Hört sich doch spannend an und letztendlich profitieren beide Wege davon. Also packte ich meine Kamera und wanderte den Elfensteig.

Start ist in Winterberg im Ortsteil Züchen, wo es einen kostenlosen Parkplatz gibt. Nur 100m weiter gibt es einen Spielplatz für Kinder mit See, einem Bach und Picknickbänken. Der Fabelhafte Elfensteig startet an der Tafel, die an der Brücke über den Bach steht. Dort gibt es auch die nötigen Informationen.

Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 350
Start Elfensteig

Allerdings sollen auf dem Spielplatz keine Hunde durch, was aber nicht so wild ist. Am Parkplatz geht auch der Radweg entlang nd gleich dahinter ist der Wanderweg. Ihr startet also 200n nach dem eigentlichen Start.

Der Bach ist von Bäumen umsäumt und so geht man direkt in den waldigen Bereich von Züchen und folgt links der Straße. Nach 200m am genannten Parkplatz geht es dann bergauf in die kleine Bergwelt von Züchen. Wir folgen dem Waldweg  nach oben und ab und zu kann man einen Blick auf Züchen werfen, wenn sich der Wald lichtet. Und mit jedem Höhenmeter, wird die Aussicht schöner. Kein Winder, dass hier noch weitere Wege entlang gehen.

Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 351
Blick durch die Bäume auf Züchen
Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 352

Dann die erste Elfenstation am Weg mit einem Drachen. Nach dem „langen“ Anstieg eine Micropause, denn der Text ist die Einführung ein die Storyline für den Weg mit der Elfe Lina.

Ein Stück weiter haben wir einen tollen Ausblick auf Züchen und nicht nur durch die Bäume. Der Borkenkäfer hat hier für freie Sicht gesorgt und ihr könnt die schöne Tallage von Züchen bewundern. Derweil steht hier ein Xylophon als Mitmachstation. Da werden die Kinder zum Musikanten und auch die Storyline geht weiter.

Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 353

Schritt für Schritt geht es weiter leicht bergauf bis zu einer Kreuzung mit Schutzhütte und weiter nach oben, bis zu einer Station mit Megaphon. Traumhafte Aussicht und du kannst dir mal so richtig den Stress von der Seele schreien…. Oh, ist ja für Kinder. Also, ruft mal laut den Drachen!

Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 354

Ein Stück weiter der Twist. Von der offenen Landschaft mit Ausblick, geht es nun als Waldpfad weiter. Ein neuer Drache, also auch Station. Netter Platz für ein Picknick.

Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 349
Elfensteig mit Hund

Nach diesem tollen Abschnitt geht es bergab Richtung Start. Meist haben wir Züchen im Blick und dann kommt die letzte Station wo ihr… na, wir wollen da mal nicht spoilern 😉

Fabelhafter Elfensteig - Eine coole Wanderstory mit... 356
Endspurt

Danach noch zum Start und…. So schnell nicht! Jetzt kommt noch die Belohnung auf dem Spielplatz. Hier könnt ihr noch etwas verweilen, vielleicht gemeinsam essen und Zeit genie0en. Ist sicherlich auch ein schöner Antrieb für die Kids.

Fazit Elfensteig

Züchen selbst ist schon sehr sehenswert und auch die Aussichten von oben, sind auf dem Weg wirklich typisch für die Wanderwege im Sauerland. Die Höhenmeter sind für die Kids wohl kaum ein Problem und werden durch die Stationen immer wieder aufgelockert.

Alles in allem eine tolle Idee und Umsetzung.

30 Bilder

Kupferpfanne in Winterberg

Kupferpfanne in Winterberg 401

Kupferpfanne Winterberg

Gut bürgerliche Küche mit vernünftigen Preisen.

Kupferpfanne Winterberg

Am Waltenberg 24, 59955 Winterberg

Telefon: 02981 9271857

Öffnungszeiten: Täglich von 17-21 Uhr und Wochenende von 12-21 Ihr, Mittwoch Ruhetag.

Kupferpfanne in Winterberg 402
Die Kupferpfanne
Wandern im Sauerland

Kommt in die Kupferpfanne

Die Google Bewertungen sprechen für sich und für nicht einmal 10€ gibt es Bratkartoffeln mit Spiegelei und weitere Gerichte. Aber auch andere Gerichte sind nicht überteuert und man wird satt. Außerdem kann man hier gemütlich sitzen oder an die Bar gehen.

Ich habe in Winterberg auch die kulinarische Seite probiert. Ein Eis am Markt, belegtes Brötchen beim Bäcker, einen Kaffee im extrablatt und Bratkartoffeln mit Ei in der Kupferpfanne. Hier will ich euch die Kupferpfanne einmal vorstellen.

Kupferpfanne in Winterberg 403

Einkehr

Wenn man schon einmal in Winterberg ist, dann sollte man auch einkehren. Ich fragte in der Touristinformation nach einem Tipp und da kam: Hier sind wirklich alle gut, sonst würde die nicht lange geöffnet haben. Grandiose Antwort. Also Google und schaut man sich die ganzen Bewertungen der Restaurants und Hütten an, die sind alle ausgesprochen gut. Viele Bilder mit leckeren Gerichten und Kommentaren. Wer also nach Winterberg kommt, der kann nach seinem Geschmack essen gehen. Die Bilder von den Gerichten in der Kupferpfanne sahen schon sehr gut aus und so ging ich dort hinein.

Die Kupferpfanne

Es war 13.30 Uhr, die Mittagsgäste schon weg und so richtig geht es in Winterberg ja erst ab 17.00 Uhr los. So war ich alleine und durfte auch Bilder machen. Die Kupferpfanne in Winterberg ist leicht urig, mit einem Touch Wintersport. Vorne eine sehr hübsche Bar, dann Tische in 2 Räumen.

Es passt zu Winterberg!

Die Speisekarte in der Kupferpfanne ist nicht zu voll, aber alles dabei was das Herz begehrt. Ich entschied mich für Bratkartoffeln mit Spiegelei. Die Kellnerin war sehr nett und später konnte ich mich auch noch beim Koch bedanken. Bis mein Essen kam machte ich noch einige Bilder und schon war das Essen da.

Für nicht einmal 10€ gab es eine sehr große Portion.

Die Bratkartoffeln waren sehr gut, viel Salat und Spiegelei auch reichlich. Da wird man gut satt und ehrlich, ich habe etwas zurückgehen lassen. Es war mir dann doch etwas viel.

Kupferpfanne in Winterberg 404

Zumindest hat das Essen zu den Bildern bei Google gepasst und meine Wahl war gut. Abends ist doch weit mehr los und dann ist auch der Biergarten gut gefüllt.

Ok, die Radiomusik mit Schlager / Stimmungshits ist nun gar nicht meines, aber wenigstens war sie nicht so laut. Passt aber wohl zum normalen Publikum, was auch Spaß haben will.

Kupferpfanne in Winterberg 405

Fazit Kupferkessel Winterberg

Ich komme gern wieder, ist wohl das beste Lob was man geben kann. Ich würde das auch so sagen und tun. Nettes Feeling und super Essen. Aber getrieben von der Neugierde, werde ich dann mal was anderes probieren. Ihr solltet die Kupferpfanne in jedem Fall probieren!

Lasst es euch schmecken, Mad. 

Nachtwächtertour in Hallenberg

Nachtwächtertour in Hallenberg 408

Nachtwächtertour in Hallenberg

Kleine Auszeit am Abend, bei netten Geschichten rund um Hallenberg, das Bier und Brot.

Nachtwächtertour in Hallenberg 409
Wandern im Sauerland

Unterwegs mit dem Nachtwächter

Na da schau her, ich bin in Winterberg und da ist in Hallenberg eine Nachtwächterführung. Ich mag solche Aktionen, wo man mal ganz einfach eine Führung mitmacht und sich treiben lässt. Winterberg hat da ja so einige Führungen, aber Nachts finde ich das immer charmanter. Diese Führung ist einmal im Monat, aber bei den Erlebnissen gibt es noch einige weitere Möglichkeiten zum Wandern bis Besucher Biathlon.

Nachtwächter Tour

Nachtwächtertour in Hallenberg 410

Treffpunkt der etwa 2stümdigen Tour durch Hallenberg in NRW war die Touristinformation in Hallenberg um 21.00Uhr. Im Winter dann auch mal früher, weil es auch früher dunkel wird.  Nach meiner Erkundungstour auf der Winterberger Hochtour, war dies nun der krönende Abschluss des Tages. Ich war etwas früher mit Laila da und die zog gleich alle Teilnehmer in ihren Bann. Streicheln und kuscheln geht ja immer 😉 und als der Nachtwächter kam, heulte sie lautstark als die Aufmerksamkeit für sie schwand. Klar, wir wollten natürlich zur Führung und mehr über Hallenberg erfahren. Mit Kostüm und kleiner Pike stand er nun vor uns und begann mit seinen Erzählungen.

Aber es ging nicht nur um Hallenberg, sondern auch um die Sorgen und Nöte der Einwohner. Mäuse sind so eine Sorge, denn grad in schlechten Jahren fressen diese die Ernte auch auf und dann fehlt Saatgut. So gab es auch mal eine Mausefallen-Ausstellung! So etwas erfährt man echt nur auf Führungen.

Aber es gab auch viel historisches Wissen, nicht zuletzt zum Thema Feuer. Denn unser Scout hat die Geschichte des Feuers in Hallenberg aufgearbeitet und man merkte die Tiefe in seinen Ausführungen. Ohne zu spoilern, Hallenberg hat da einiges hinter sich.

Nachtwächtertour in Hallenberg 411

Auch das Thema Brot backen kam gut an. Es ist mit Bier das Hauptnahrungsmittel einer jeden Stadt gewesen. Da reichte eine Brotbäckerei nicht, aber eine ist zumindest noch da und wird ab und zu genutzt. Leider gab es kein Brot für uns… und auch die Hallenberger Brauerei war schon geschlossen.

Dafür gab es dann noch einen Schnapps für die 19 Teilnehmer. Ihr wisst schon, der einheimische Kräutertee 😉

Die Tour ist eher kurz, aber voll mit interessanten Geschichten aus der Geschichte. Daher auch für Kinder geeignet und die beiden Kids die dabei waren, fanden die Führung auch gut.

Nehmt solche kleinen Angebote ruhig an, da erfährt man wirklich viel und es ist kurzweilig.

Nachtwächtertour in Hallenberg 412

Wanderdorf Winterberg – Große Wandervielfalt im Sauerland

Wanderdorf Winterberg

Wanderdorf Winterberg

 
Wanderdorf Winterberg - Große Wandervielfalt im Sauerland 414
Winterberger Hochtour
Wanderdörfer

Winterberg – Entdecke die Vielfalt beim Wandern

In Winterberg weiss man ja kaum, wo man anfangen soll, wobei mein Auftrag mich eher auf die Winterberger Hochtour führte. Aber ich wollte auch die Region etwas entdecken und war daher einen Tag länger vor Ort. Die Winterberger Hochtour ist sicherlich ein Wanderhighlight, aber nicht ganz einfach. Dafür gibt es viele weitere Wanderideen von leicht bis imposant, die euch die Region näher bringen.

Also fasse ich einmal die Möglichkeiten zusammen und dennoch ist das eher die Spitze der Möglichkeiten.

Wanderdorf Winterberg

Während das Wanderdorf Winterberg natürlich das Aushängeschild für Wintersport und Wandern im Sauerland ist, zieht es mich eher in die Dörfer. Dort gab es wunderschöne Fachwerkhäuser und so viele Blumen, dass man meint, die haben einen Blumenstandleitung nach Holland. Dazu die meist sehr schönen Tallagen und immer wieder kleine Highlights bis hin zum Sonnenuntergang am Kahlen Asten.

Winterberg ist für mich als Tagesausflug sehr interessant. Schön einkehren kann man hier überall, auf dem Markt flanieren,  vielleicht noch Ausrüstung im Sportgeschäft kaufen, sich in der Touristinformation beraten lassen oder eine der vielen Führungen nutzen. Genau genommen, reicht ein Tag wohl nicht. Bei dem Hauptartikel zu den Wanderdörfern habe ich schnell zum Wort Erkunden gegriffen. Das Wanderdorf bietet manchmal doch mehr, als man zuerst denkt.

Ruhrquelle

So war ich an der Ruhrquelle, die bei der Hitze leer war. Aber vom Parkplatz aus hatte ich Hütten gesehen und stand prompt an einem Wald-Infozentrum. Die Hütten waren unterschiedlich verbiunden. Mal ein Steg, ein Tau oder Hängebrücke. Das hat etwas Spielcharme und dürfte Kindern gefallen. Aber es geht hier auch um den Wald und wie nützlich er ist.

Hallenberg mit Nachtwächterführung

Erkundet habe ich dann auch Hallenberg, was zum Wanderdorf gehört. Aber nicht einfach so, denn es gab an diesem Freitag eine Nachtwächterführung. Start 21.00 Uhr bei Dunkelheit, was der passende Rahmen war. Laila war auch dabei und hatte ebenso Spaß. Die Führung war kurzweilig und mit kleinen Episoden der Stadt sehr unterhaltsam. Aber es war gerade die Stromsparverordnung raus und stellenweise hatten wir kein Licht. Hatte man damals ja auch nicht und irgendwie wäre nun eine Nachtwächterlampe sehr cool gewesen. Dann hätten der Nachwächter mit seinem Kostüm, Pike und  Lampe, noch etwas authentischer gewirkt. So musste mein Videolicht herhalten 😉  Aber solche kleine Einlagen machen eine Führung sogar noch etwas charmanter. Ich kann diese euch nur empfehlen. Sie ist immer am ersten Freitag im Monat. Wer da nicht da ist, es gibt weitere zahlreiche Führungen in und um Winterberg als Prospekt oder fragt eure Gastgeber / Tourist Information.

Nachtwächter Tour Hallenberg
Nachtwächter Tour Hallenberg

Stuhl mit Aussicht

Dann gab es noch den riesigen Stuhl bei Hallenberg, der gleichzeitig eine Aussichtsplattform mit 360 Grad Blick ist. Zwischen den Äckern wirkt er etwas deplatziert, aber ein ruhiger Spot hat ja auch was. So war ich alleine da, konnte den Ausblick genießen und Bilder machen. Hat eigentlich nur eine Sonnenliege und Aperol-Spritz gefehlt.

Wanderdorf Winterberg - Große Wandervielfalt im Sauerland 415

Fabelhafte Elfensteig

Auf dem Rückweg ging es durch Züchen, was ebenfalls ein sehr schöner Ort ist. Da finde ich einen Hinweis auf den Fabelhaften Elfensteig. Eine knapp 5Km lange Familientour mit etlichen Stationen und schönen Aussichten. Schöne Kombi, also auch diesen erkundet. Er folgt einer Drachen Storyline, aber mehr spoilere ich nun nicht… Jedenfalls geht es zuerst einmal gut bergauf, aber dank Stationen hat man immer kleine Pausen und 150 Höhenmeter sind nun auch nicht so viel. Ober hat man einen grandiosen Ausblick auf Züchen, dann einen sehr schönen Pfadabschnitt, bevor es wieder hinab zum Spielplatz geht. Hier könnt ihr Picknicken und die Kinder spielen.

Zum Abschluss noch auf dem Heidekopf, wo es auch einen Turm und Sitzgruppe gibt. Dort campierten ein halbes Dutzend Wanderinnen und waren jeck drauf. Gute Stimmung, guter Likör und dazu die tolle Aussicht. Noch etwas schöner ist dann die Aussicht vom Turm.

Wanderdorf Winterberg - Große Wandervielfalt im Sauerland 416

Wandern allgemein

Das Hochsauerland ist sehr bergig, was aber auch bedeutet, dass es viele Täler gibt. So gestalten sich die Wanderungen rund um Winterberg ganz unterschiedlich. Da gibt es leichte Talwanderungen für die ganze Familie, aber auch die Winterberger Hochtour als kleine Herausforderung. Meist werden auch die Highlights sehr gut eingebunden und das können auch mal Schluchten sein, besondere Aussichtspunkte oder Hütten. Meistens sind es Rundwanderwege, die einen Parkplatz am Start haben.

Außerdem kreuzen zahlreiche Weitwanderwege die Region rund um Winterberg. Da hat man dann Wanderdrehkreuze wie den Kahlen Asten oder die Hochheide.

Außerdem gibt es in der Qualitätsregion auch zahlreiche Gastgeber, die als Wandergastgeber von Wanderbares Deutschland zertifiziert sind. Diese bieten einiges mehr an Service für Wanderer an, als andere Hotels.

Und natürlich gibt es auch Wanderangebote von den Gastgebern. Findet man auf Winterberg, bei Google oder den Wanderdörfern: https://www.sauerland-wanderdoerfer.de/de/wanderreisen-uebernachten

Einkehren

Als ich in der Touristinformation fragte, wo man in Winterberg gut einkehren kann, kam: Überall. Kein Restaurant würde sich hier mit schlechtem Essen lange halten. Das wissende Grinsen sagte alles. Und beim einkehren kenne ich mich aus! Die Antwort ist perfekt und schaut man sich die Bewertungen bei Google an, da sind kaum Beschwerden oder wenn, dann sind die eher dem Personalmangel geschuldet. Habt da einfach Geduld. Die folgenden sind daher eher exemplarisch für Winterberg, denn hier findet jeder etwas für seinen Geschmack und kann dort einkehren.

Ich war bei meinem Besuch im Restaurant Kupferpfanne, im Cafe Extrablatt und habe ein Eis im Rialto gegessen. Erstaunlich war die große Portion in der Kupferpfanne. Ich hatte Bratkartoffeln mit Ei bestellt und bei nicht einmal 9€ eine solche Portion? Super und es war lecker. Auch das Ambiente passt zum Namen.

kupferpfanne
Kupferpfanne

Das Extrablatt ist direkt am Markt und hat einen sehr schönen Gastraum. Draußen ist dazu ein sehr großer Biergarten und der dominiert fast schon den Markt, nicht zuletzt, weil es dort wirklich viele Gäste gab. Das wirkt gleich lebendig und auch die Kellner haben mit Spaß serviert. Das Essen ist sehr gut und man hat bei Google eine Bewertung von 4,1. Liesst man sich das mal durch, kommen die meisten schlechten Bewertungen vom Personalmangel. Auch das Extrablatt sucht händeringend, wie alle anderen auch. Habt einfach etwas Geduld. Geschmacklich lohnt es sich auf alle Fälle.

Wanderdorf Winterberg - Große Wandervielfalt im Sauerland 417
Extrablatt – Sehr beliebt!

Fazit Wanderdorf Winterberg

Ob belebt oder doch lieber etwas ruhiger, Winterberg punktet an vielen Stellen. Oft ist es auch die Kombination mit den Sportstätten, die man beim Wandern gemeinsam nutzt. Da hat man einfach die Infrastruktur und kann auch im Sommer mehr bieten.  Auch einkaufen und einkehren könnt ihr hier echt gut. Als ich in der Tourist Information fragte, wo man gut essen kann, kam zur Antwort: Überall! Wer hier nicht gut kocht, überlebt nicht lange. Sehe ich auch so, da in Zeiten des Internets sich schlechtes Essen zu schnell rumsprechen würde.

Auch die ÖPNV Anbindung ist gut, es gibt die Sauerland Karte mit vielen Vergünstigungen und ein großes Freizeitangebot.

Trekkingpark – Erlebe 122Km, 9 Plätze, 2 Steige und 100 Aussichten

  Trekkingpark – Abenteuer auf 2 Steigen Mehr > Trekkingplätze NRW Die 9 Naturlagerplätze im Hochsauerland Beflügelt von Corona sind Trekkingcamps vom Geheimtipp zum beliebten Abenteuer geworden. Mit den 9 Trekkingcamps am Upland- und Diemelsteig im Sauerland, könnt ihr hier ganz legal biwakieren. Etwas haben die Trekkingplätze und Steige gemeinsam – schöne Aussichten. Ein Wortspiel … Zum Wanderblog …

WisentWelt Bad Berleburg

WisentWelt Bad Berleburg 428

WisentWelt Bad Berleburg

Die Wisentwelt Bad Berleburg liegt im Wittgensteiner Land am Rothaarsteig und bei einer Wanderung, könnt ihr sie vielleicht auch sehen!

Wisentwelt in Bad Berleburg

WisentWelt Bad Berleburg 429

Die Wisentwelt Bad Berleburg liegt im Wittgensteiner Land am Rothaarsteig. Das Artenschutzprojekt, welches hier seit dem Jahr 2013 durchgeführt wird, entstand durch eine private Initiative. Es hat zum Ziel, die vom Aussterben bedrohten Wisente wieder in Deutschland anzusiedeln. Wisente sind die größten Landsäugetiere Europas und man vermutet eher nicht, dass eine freilebende Herde gerade in Nordrhein-Westfalen, dem bevölkerungsreichsten Bundesland, existiert.

Auf einer naturbelassenen Fläche von 20 Hektar können sich die Wisente, wie die europäischen Bisons genannt werden, völlig frei bewegen. Charakteristisch für die Landschaft in der Region Wittgenstein sind die stark bewaldeten Bergrücken, die für die scheuen Riesen ein ideales Gelände darstellen.

Das Schutzprojekt ist einzigartig und freilebende Wisente sind in Westeuropa tatsächlich nur hier zu finden. Heute gehören zur Herde rund 25 Tiere, von denen 19 in freier Wildbahn geboren wurden.

Wisentwelt Rundwanderung

Ausflugsziel

WisentWelt Bad Berleburg 430

Die Wisentwelt ist kein Zoo, aber für Naturfreunde jeden Alters ein tolles Ausflugsziel. Über das Areal führt ein drei Kilometer langer Erlebnispfad, welcher absichtlich unbefestigt belassen wurde und über Stock und Stein, Anhöhen und durch Bachbetten verläuft. Mal geht es auf und ab durch den Wald und dann wieder über freies Feld, so dass trittfeste Schuhe unbedingt erforderlich sind. Ein Besuch eignet sich für Familien mit Kindern ebenso wie für Trekkingfans und Schulklassen, denn hier kann ein aufregendes Erlebnis mit Informationen zu diesem beeindruckenden Schutzprogramm verbunden werden.

Es ist möglich, alleine durch die Wisentwelt zu marschieren oder sich einer Gruppe unter der Leitung eines Rangers anzuschließen. Für Kinder werden spezielle Führungen mit einem spannenden Lernteil im sogenannten Waldklassenzimmer organisiert.

WisentWelt Bad Berleburg 431

Auf dem Besucherareal gibt es neben der Erlebnisausstellung und der interaktiven Show auch einen großen Abenteuerspielplatz und einen Restaurantbetrieb.

Das Projekt ist zwar in erster Linie ein Programm zur Wiederansiedlung der Wisente in Deutschland, aber gleichzeitig auch eine touristische Attraktion für Besucher jeden Alters, die sich für Naturthemen interessieren.

Video

Öffnungszeiten und Preise

Da es kein direktes Gehege gibt, besteht die Wisentwelt aus Wanderwegen, die ihr laufen könnt. Bringt also etwas Zeit mit. Zeiten gelten immer bis zum letzten Einlass.

Öffnungszeiten im Sommer

Montag geschlossen

Dienstag von 10-17.00 Uhr

Mittwoch von 10-17.00 Uhr

Donnerstag von 10-17.00 Uhr

Freitag von 10-17.00 Uhr

Samstag von 10-17.00 Uhr

Sonntag von 10-17.00 Uhr

Öffnungszeiten im Winter

Montag geschlossen

Dienstag von 10-15.00 Uhr

Mittwoch von 10-15.00 Uhr

Donnerstag von 10-15.00 Uhr

Freitag von 10-15.00 Uhr

Samstag von 10-15.00 Uhr

Sonntag von 10-15.00 Uhr

Gastronomie

Direkt an der Wisentwelt gibt es keine Gastronomie oder Imbiß. Nutzt bitte die Möglichkeiten der Umgebung.

Hermannsweg Etappe 2 – Grandiose Abwechslung auf 20 Km

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 434

Hermannsweg Etappe 2

Auf Etappe 2 von Hörstel nach Tecklenburg warten auf euch 20 Highlights auf 20 Kilometern und es ist einer der schönsten Etappen auf deutschen fernwegen.

Über uns

Ich war auf einer der schönsten Etappen des Hermannsteigs unterwegs und hier findet ihr die Highlights, GPS-Daten, Gaststätten, tolle Fotospots und hier Menge Bilder.

Darum lohnt es sich:

  • Extrem Abwechslungsreich
  • Ausgezeichnet von Wanderbares Deutschland
  • Nasse Dreieck, Dörenther Dreieck, Brochterbeck und Tecklenburg
  • Mehrere Einkehrmöglichkeiten
  • Kammabschnitte des Teutoburger Waldes

Mad on Tour / Wanderblogger

Hermannsweg GPS Karte

Folge mir und meinen Touren: https://www.komoot.de/user/madraxx

Video Etappe 2 mit Tecklenburg

 

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 435
20 Kilometer
Highlights im Überblick
  • Wanderbares Deutschland Weg
  • Gehört zu den Top Trails
  • Das Nasse Dreieck mit der Red Box
  • Gaststätte am Nassen Dreieick
  • Aussichtspunkt Schöne Aussicht
  • Kammabschnitt Teutoburger Wald
  • Dörenther Klippen und Almhütte
  • Kriegsdenkmal
  • Dreikaiserstuhl
  • Bocketalblick
  • Streuobstwiesen
  • Brochterbeck
  • Hotel mit Wandereinkehr
  • Kapelle
  • Bismarckturm
  • Münsterlandblick
  • Historische Tecklenburg
Etappe 3

Nützliches für die Tour

Wenn ihr Fragen habt, Prospekte bestellen möchtet oder Angebote sucht, dann ist das Projektbüro Hermannshöhen für euch da.

Projektbüro der Hermannshöhen
Teutoburger Wald Tourismus

Walther-Rathenau-Straße 33-35
33602 Bielefeld

Tel.: 0521 – 967 33 25
info@teutoburgerwald.de

Auch wenn es nur wenige Höhenmeter sind, einige Stellen sind recht pfadig und besonders die Pfade rund um das Hockende Weib haben viele Wurzeln. Nehmt daher festes Schuhwerk mit. Wanderstöcke sind aber nicht unbedingt nötig. Ansonsten dem Wetter angepasste Kleidung.

Nützliche Links:

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 436

Parkplätze

Am Start Bahnhof gibt es einen großen öffentlichen Parkplatz der kostenlos ist. Am eigentlichen Start, dem Huckberg, befindet sich ein weiterer kleiner Parkplatz. Dieser ist ebenfalls kostenlos.

Hermannsweg mit Hund

Das geht sehr gut. Es gibt immer mal wieder Wasser, aber nehmt dennoch etwas mit. Einige Abschnitte sind Naturschutzgebiet, daher die Hunde bitte an die Leine.

Welch3e Jahreszeit?

Da es in NRW nur selten Schnee gibt, kann der Hermannsweg fast ganzjährig gewandert werden. Die Wegestruktur ist gut. Im Winter könnte es Eis geben, da entweder vorsichtig oder später wandern.

Blog zur Etappe 2

Der Abschnitt zwischen Hörstel und Tecklenburg ist sicherlich der schönste auf den Hermannshöhen und kann auch als Weg mit den meisten anderen Etappen auf Fernwegen mithalten. ERr hat so viel zu bieten und das bei nur wenigen Höhenmetern. Da sage ich mal: Entspannt die Vielfalt genießen.

Hermannsweg Etappe 2
Hermannsweg Etappe 2

Ich habe in den letzten Jahren alle Teutoschleifen erwandert und war immer wieder kurz auf dem Hermannsweg, meist bei den besonderen Highlights. Nun stelle ich euch die Etappen 2 und 3 einmal vor, wo sich viele kleine und große Ausflugsziele befinden. Es wird eine interessante Liason und zeigt, warum der Hermannsweg einer der ältesten Wege mit dem Zertifikat von von Wanderbares Deutschland ist und zu den Top Trails gehört. Lasst uns einmal loslegen…

Hermannsweg von Hörstel nach Tecklenburg

Auf Etappe 1 geht es von Rheine nach Hörstel und diese ist recht urban. Hörstel ist der Übergang in die waldreichen Etappen, aber nicht ohne einen letzten urbanen Eindruck zu hinterlassen.

Start ist eine unscheinbare Bank neben der Straße am Huckberg. Wer mit dem Auto kommt, der hat 50m im Wald einen kostenlosen Parkplatz. Wenn ihr mit dem ÖPNV anreist, gibt es dahin einen Zuweg von 1,5 Kilometern durch Hörstel, aber ohne Höhenmeter. Geht also recht fix.

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 437

Vom Huckberg geht es zuerst ein kleines Stückchen auf einem Waldpfad zum Nassen Dreieck. Hier ist die Wasserkreuzung aus dem Dortmund-Ems-Kanal und Mittellandkanal. Hier haben wir wunderschöne Brücken im alten Stil, dann den roten Pavillion als Aussichtsplattform und können die vielen Schiffe beobachten, die hier vorbei kommen. Wenn ihr nach links schaut, dann seht ihr auch die Gaststätte „Zum nassen Dreieck“. Da habe ich bereits drin gegessen und kann das empfehlen. Ist zwar etwas früh auf der Tour, aber vielleicht nach Etappe 1, wenn ihr Hunger habt.

 

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 438Nun geht es erst einmal hinauf zur Schönen Aussicht, unserem nächsten Höhepunkt. Wir müssen stolze 70 Höhenmeter überwinden und das auf einem urigen Pfad. Ihr schafft das schon 😉 Und oben wartet als Belohnung eine schöne Aussicht. Ist ja wie in den Alpen, nur muss man da eine Null an die 70 hängen.

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 439

Vielleicht ist das auch ein Vorteil. Man hat auch sehr schöne Strecken, Aussichten und Highlights, aber nicht diese enorm langen Anstiege.

Nunja, oben erwartet mich die Aussicht auf das Münsterland. Was ich vor mir sehe, ist auf einer Metalltafel zu sehen und einige Dinge davon, werde ich heute noch sehen. Ist bestimmt auch Abends im Sonnenuntergang ein schöner Spot, um den Abend ausklingen zu lassen.

Es geht weiter in Richtung Brochterbeck. Auf dem Kann des nördlichen Teutoburger Wald führt mich der Weg durch lichten und dichten Wald. Gerade im Herbst ist das eine farbenfrohe Kulisse durch die vielen Laubbäume und Büsche. Nimmt man es genau, bin ich ja erst 5 Kilometer unterwegs und hatte schon einige ganz unterschiedliche Eindrücke. Aber es wird noch besser!

Dörenther Klippen

Denn nun wandere ich weiter in Richtung der Dörenther Klippen. Nach den Externsteinen das imposanteste Sandsteingebilde im Teutoburger Wald.  Wobei man gar nicht so viel sieht, denn ein großer Teil ist unter der Erde. Im Bereich vom „Hockenden Weib“ ist die markanteste Stelle und unzählige Felsen bilden ein besonders schönes Felsenareal.

Wer in leichter Kletterlaune ist geht recht den Pfad hinauf und bahnt sich einen Weg über die Pfade durch die Felsen und über Plateaus. Ich bin hier zum dritten Mal und es ist immer wieder beeindruckend.

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 440

Hier ist dann auch das Hockende Weib, dass einer Sage zufolge ihre Kinder vor einer Flut schütze und sie oben auf den Klippen die Kinder über das Wasser hielt, bis die Flut zurück ging und sie versteinerte. Danach treffen wir auf den Weg, der an den Klippen vorbei führt und wir stehen an der Almhütte Dörenther Klippen. Hier gibt es Getränke und auch mal Kuchen. Eine Speisekarte gibt es nicht. Scheinbar macht das auch nichts, denn der Biergarten ist voll und die Gäste gut gelaunt. Wer mag, es gibt auch einen Aussichtsturm mit Weitblick.

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 441

Wir laufen nun weiter über die Klippen, die mit Wald bewachsen sind. Nach 3,5 Kilometern kommt die große Waldkreuzung und kurz danach der Dreikaiserstuhl.

Auch hier ragen die Klippen aus dem Boden und sind eine beeindruckende Felsformation. Man kletter dort herum, aber ist im Wald und es gibt keine Weitsichten. Einige Kletterfans haben mehrere Routen, auf dem sie ihrem Hobby frönen.

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 442

Bocketalblick

100m weiter haben wir dann den fehlenden Ausblick. Da ist der Bocketalblick am Königstein. Da sind die Felsen direkt an der Waldkante und man hat eine Art felsige Aussichtsplattform. Unter mir raschelt es und ich höre… auch, ein Kletterfreund oder auch 2… So ist das hier 😉

Eine Bank gibt es auch, wo ihr das Panorama genießen könnt.

Idyllisches Brochterbeck

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 443

Es geht bergab und wir verlassen so langsam den Wald und kommen auf eine Streuobstwiese mit Infotafeln. Das ist eine nette Abwechslung, aber noch besser ist der Streuobstwiesensaft! Den gibt es nicht hier, aber am Ende der Etappe 2 in Tecklenburg. Da ist das ANTL, aber leider ist der schnell ausverkauft und der Laden hat nur sehr eingeschränkte Öffnungszeiten. Aber es lohnt sich, der Streuobstwiesensaft ist extrem gut.

Nach 13 Kilometer habt ihr vielleicht Hunger? Wenn ihr nach der Streuobstwiese geradeaus lauft, kommt ihr nach Brochterbeck. In der historischen Gaststätte Franz gibt es am Wochenende etwas zu essen. Diese liegt direkt am Weg in Brochterbeck. Ihr könnt aber auch links zum Ringhotel Teutoburger Wald. Das ist nur ein kleiner Umweg, aber die haben extra für Wanderer eine Mittagskarte und es ist die ganze Woche geöffnet. Ich kenne dort den Chef und auch das Hotel. Ich sage es mal so, es dürfte euch sehr gut schmecken und gefallen.

Richtung Tecklenburg

Nach Brochterbeck erwartet uns noch einmal ein kleiner Aussichtspunkt auf das Münsterland und diese Aussicht bleibt uns etwas erhalten, wenn wir dem Hermannsweg folgen.

Dabei sehen wir auch den „kleinen Canyon“. Quasi ein Vorgeschmack auf die Etappe 3. Der hat sich in einem kleinen Steinbruch gebildet und ist auch leicht türkisgrün.  Auf dem Weg genießt man den Weitblick, hoffentlich etwas Sonne bis man nach Tecklenburg kommt und vom Bismarckturm empfangen wird. Den Schlüssen gibt es im Hotel, dass 50m weiter ist. Hier könntet ihr einkehren, aber da ist es immer recht voll.

Aber ihr seid ja schon fast am Ziel. Ein paar Minuten weiter seid ihr am Parkplatz Münsterlandblick, wo eure Tour zu Ende ist.

Tecklenburg – Balkon des Münsterlandes

Nun kommt der Genussteil. Eigentlich rate ich euch zu einem Tag Pause. Tecklenburg lohnt sich wirklich zu erkunden und nicht nur einfach durch zu wandern. So könntet ihr nach der Tour Kaffee und Windbeutel, oder auch kalten Hund, im Doppellecker genießen. Das ist ein Doppeldeckerbus im 50er Jahre Stil, der meist am Bahnhof steht. Ihr könntet aber auch mit einer Postkutsche fahren, das ANTL besuchen und Streuobstwiesensaft und andere Naturprodukte zu kaufen.

Aber das eigentliche Highlight ist die Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern, Burganlagen bis hin zum Burgtheater. Zentraler Punkt ist der Markt, wo man auch gut einkehren kann. Von hier aus könnt ihr durch die Geschäfte schlendern, das Moderson- oder Puppenmuseum besuchen, hoch zum Burgtheater oder in die Tourist-Information.

Wer mag, kann auch wandern. Es gibt 2 kleine Wanderungen. Zum einen Modersons Spuren in Richtung Kurpark oder Tecklenburger Romantik. Beides Premiumwege.

Fazit Etappe 2

Sie ist vielleicht die schönste Etappe auf dem Hermannsweg, auch wegen der vielen Highlights. Zusammen mit Tecklenburg ist ein Tag fast schon zu kurz, wenn man alles erleben will. Trotz 20Km und 450 Höhenmetern, ist diese Wanderung nicht allzu anstrengend. Definitiv auf Augenhöhe mit den schönsten Wegen, die Deutschland zu bieten hat.

Bilder vom Hermannsweg

Ausgezeichnet als

Top Wanderweg

Begründung: Die Etappe 2 bekommt die Auszeichnung, da sie den Wanderern viele kleine und große Eindrücke beschert. Mal steht man staunend an einer Schleuse, sieht die Schiffe an einer Wasserkreuzung, wandert danach durch urige Laubwälder und Felsformationen und kann die Etappe im wunderschönen Tecklenburg beenden. Gern auch mit einer Einkehr.

Außerdem hat sie kaum Höhenmeter und ist daher für jedermann zu schaffen. Dennoch besitzt die Tour einen angenehmen Bergcharakter. Einkehrmöglichkeiten gibt es ebenfalls. Zusammen gefasst, alles was man sich als Wanderer wünscht auf einer Wanderung.

Hermannsweg Etappe 2 - Grandiose Abwechslung auf 20 Km 470

Rothaarsteig-Spur Romantischer Hickengrund

Rothaarsteig-Spur Romantischer Hickengrund 473

Romantischer-Hickengrund

Diese Rothaarsteig-Spur ist auch im Herbst / Winter ein erlebenswertes Highlight. Schaut euch meine Bilder und Bericht an, danach wollt ihr dort auch wandern.

Wanderung Romantischer-Hickengrund

Rothaarsteig-Spur Romantischer Hickengrund 474
Wandertipp

Kurz: Diese Wanderung am und auf dem Rothaarsteig führt euch durch das Siegen-Wittgensteiner Land, das an das Sauerland angrenzt und sogar ein Dreiländereck hat. Gleich nach dem Start taucht ihr in ein Naturschutzgebiet ein, wandert durch viel Wald, habt wunderschöne Aussichten, erlebt Hörspiele, genießt die Vesperbänke und deren Ausblicke.

Mit knapp 25Km keine kurze Tour aber die Höhenmeter verteilen sich sehr gut. Wer mag, kann diese auch als Nord- und Südtour wandern. Beschilderung ist perfekt, immerhin hat man ja auch das Zertifikat von Wanderbares Deutschland. Definitiv eine sehr schöne Tour für alle Jahreszeiten.

Wanderweg mit Karte und GPS

Markierung: Liegendes weißes R auf schwarzem Grund. Beschriftung Rothaarsteig-Spur. Teilweise mit Richtungspfeilen.

Rothaarsteig-Spur Romantischer Hickengrund 475

Eiskalter Genuss – Der Wanderweg Romantischer Hickengrund im Winter

Rothaarsteig-Spur Romantischer Hickengrund 476
Romantischer Hickengrund im Winter

Die rothaarsteig Spur Romantischer Hickengrund ist einer der Rundwanderwege am Rothaarsteig. Er ist 25Km lang und hat etwa 550 Höhenmeter, die sich gut verteilen. Das macht ihn zu einem mittelschweren Wanderweg. Dank des Mittelgebirgsflairs, dem Tal und seinen Wäldern, hat der Wanderer eine Abwechslungsreiche Tour. Das hört sich jetzt gar nicht so spannend an, wie man es vor Ort erlebt… und im Winter hat die Wanderung noch ihren ganz eigenen Reiz. Ich war mit Laila und Dachzelt bei zapfigen -5 bis -11 Grad unterwegs… Warum ihr das auch einmal machen solltet, lest ihr im Wanderblog.

Video


Romantischer Hickengrund im Winter

Romantischer Hickengrund Grillhütte
Grillhütte am Romantischer Hickengrund

 Morgenstund hat Gold…. Oder der frühe Vogel… kann mich mal. Wer will schon um 6 Uhr morgens los, damit er die Sonne beim Wandern aufgehen sieht. Aber wir haben den 21. Dezember und bei meiner Herbst- und Wintertour, den kürzesten Tag des Jahres. Sonnenaufgang ist da erst deutlich nach 10 Uhr im Hickengrund. Chapeau, genau mein Ding… Ok, die -11 Grad hier an der Grillhütte waren im Dachzelt zapfig, aber der Blick hinaus verriet schon, dass dieser Tag fantastisch werden würde. So schälte ich mich aus dem warmen Schlafsack.

Da die Bäume ohne Blätter sind, schiebt sich die Sonne über die Berge und die Bäume werfen kaum enden wollende Schatten weit in das Tal. Dabei reicht die Sonneneinstrahlung noch lange nicht, um die Raureif-Landschaft aufzutauen. Gräser, Blätter, Büsche und Äpfel sehen dabei wie gemalt aus und tauchen die Landschaft in ein Winterkostüm.

Romantischer Hickengrund
Winter am Romantischer Hickengrund

Winter kann so wundervoll sein.

Romantischerhickengrund Großer Stein
Weg zum Großer Stein

Eigentlich könnte ich hier starten, ist ja ein Rundwanderweg. Aber ich fahre zum eigentlichen Startort nach Burbach, wo es kostenlose Parkplätze gibt. Hier stehen Infotafeln und weisen auf das erste Highlight hin. Den großen Stein. Hört sich ja schon spannend an… naja, nicht wirklich.

Aber auf dem Weg dahin, gibt es ein Naturschutzgebiet, eine Hörstation und nach knapp 1,5 Kilometern die Hochzeit mit dem Rothaarsteig. Also Wanderschuhe geschnürt, Laila an die Leine und mit der Kamera los.

Bereits nach wenigen Metern bin ich am Naturschutzgebiet und die Sonne sticht durch die Bäume. Sonnenstrahlen statt Laubblätter, was bei -6 Grad angenehm ist. Den Rest erledigt die Bewegungswärme. Kalt wird mir also nicht.

Ich wandere weiter und siehe da, eine Hörstation. Gleich mal ausprobiert und schön gekurbelt. Mehr dazu gibt es dann im Video 😉. Kurz danach eine Kreuzung, wo ich auf den Rothaarsteig treffe. Ich müsste links runter, aber rechts ist der Große Stein. Ups, das ist kein Stein und auch nicht langweilig. Sondern ein Steinfeld mit Moosbewachsenen Steinen, lichter Wald, Baumstämmen und die Sonne verzaubert die Kulisse auch noch mit langen Schatten. Man sollte aber auf den Pfaden bleiben, es ist rutschig.

Romantischerhickengrund Großer Stein
Romantischer Hickengrund – Hier Großer Stein

Der Weg und seine Highlights

Die Wegequalität ist auch für Herbst- und Wintertouren geeignet. Es sind fast alles befestigte Wege und in gutem Zustand. Wir haben hier das Problem mit dem Borkenkäfer gehabt, aber das ist beim Weg kaum zu merken. Hier und da mal eine kleine Stelle. Bei meinem Besuch war das eh gefroren.

  • Naturschutzgebiet
  • Hörstationen
  • Großer Stein
  • Mehrere sehr schöne Aussichten
  • 5 Vespertische
  • Alte Brecheranlage Lützeln
  • Kaolin Tongrube und der Aussichtspunkt
  • Dreiländereck
  • Hütten
  • Bäche
  • 5 Gaststätten in den Ortschaften

Nach dem ersten kurzen Anstieg, geht der Wanderweg eher wellig weiter. Auf den letzten Kilometern wandern wir noch einmal hinab in das Tal und hoch zum Start.

Da im Winter die Tage kürzer sind, könnt ihr die Wanderung auch teilen. Es gibt dafür extra die Nord- und Südvariante.

Picknick Wanderung

Das erste Highlight sind die 5 Vespertische auf der Wanderung. Diese stehen immer an sehr aussichtsreichen Stellen und gerade im Winter könnt ihr hier einen Tee trinken und etwas essen. Angesichts der weniges Tagesstunden im Winter, sind diese Picknickpausen ideal. Eine Einkehr braucht halt immer Zeit.

Romantischer Hickengrund Vespertische
Heißer Tee? Kaffee? Die Vespertische am Wegesrand.

Unterwegs gibt es auch 5 Gaststätten in den Ortschaften, die ihr mit einem kleinen Abstecher erreicht. Achtet aber bitte auf de Öffnungszeiten.

Die großen Highlights sucht man hier vergebens, aber diese werden aktuell ja eh überrannt und das mag auch nicht jeder. Hier sind es eher die kleinen Highlights für Naturliebhaber und Hundefreunde. Da wir uns auf den Bergrücken um den Hickengrund bewegen, haben wir immer wieder Weitsichten auf die Orte oder in das weite Land. Dazu kommen Bäche, Laubwälder, Gesteinsformationen bis hin zu Naturschutzgebieten.

Aber auch der Mansch hat hier seine Spuren hinterlassen. Wir wandern an der alten Brechanlage vorbei zu einer Tongrube mit Aussichtsplattform, es gibt die Hörstationen, die Grillhütte und Apfelbäume.

So hat der Romantische Hickengrund eine sehr angenehme Kombination und dazu dieses tolle Lichtspiel.

Die Natur

Auch wenn die Region bergig bis urban ist, sie hat immer wieder tolle Oasen. Als erstes stand ich an dem kleinen Bach in Lützeln und konnte die Kulisse mit der Sonne genießen. Oder der Aussichtspunkt über der Tongrube, der diesen grandiosen Blick auf die Berge und den Wald hat. Die Baumallee über der Grillhütte oder das moosbewachsene Steinfeld. Aber auch viele kleine Eindrücke, besonders durch den Raureif, sind im Winter immer wieder schön.

Rothaarsteig-Spur Romantischer Hickengrund 477
Natur am Weg

Wandern mit Hund

Ich war mit Laila unterwegs und der Weg ist ideal für Hunde. Dank kleiner Bäche kann man sein Wasser auffüllen. Snacks bitte mitnehmen. Grundsätzlich gilt auf den Wegen, dass der Hund entweder sehr gut abrufbar sein muss, oder an der Leine geführt werden soll. Im Bereich von NSG generell an die Leine.

Da die Wege sehr gut ausgebaut sind, gibt es auch kaum Gefahren für die Fellnasen. Schuhe sind auch nicht nötig.

Fazit:

Klar ist der Rothaarsteig ein beliebter Wanderweg, aber die Rundwanderwege wie der Romantische Hickengrund, sind auch im Herbst und Winter ein sehr guter Wandertipp. Seit Jahren entdecken die Wanderer den Winter immer mehr, da wir kaum noch Schnee haben. Warum nicht auf Qualität setzen? Die Beschilderung, die Wege und die Natur ergeben ein rundes Paket für eine Winter-Wanderung. Und besonders bei Minusgraden ist es noch einen Tick schöner.

Bilder Romantischer Hickengrund

Waldskulpturenweg

Waldskulpturenweg 552

Waldskulpturenweg

Ein abwechslungsreicher Wanderweg im Wittgensteiner Sauerland mit Skulpturen von Künstlern und einer Hängebrücke.

Erlebt den Waldskulturenweg

Die Natur und vor allem die Skulpturen bringen viel Abwechslung in die Wanderung. Es ist eine ausgesprochen schöne Tour.
Markus Balkow
Wanderblogger

Waldskulpturenweg Karte mit GPS

waldskulpturenweg Hängebrücke
Waldskulpturenweg Hängebrücke

Wanderblog zum Waldskulpturenweg

Wer den gut 23 Kilometer langen Waldskulpturenweg im Sauerland bewandert muss sich nicht entscheiden, ob ihm gerade ein Kunst- oder ein Naturerlebnis lieber ist. Denn hier lässt sich beides erleben und bestens miteinander verknüpfen.

waldskulpturenweg
waldskulpturenweg

Der Waldskulpturenweg verbindet weiterhin die beiden Städte Bad Berleburg und Schmallenberg. Unterwegs überwindet der Wanderer etwa 550 Höhenmeter, und das in jede Richtung. Etwa alle zwei Kilometer gibt es ein speziell für diesen Wanderweg gestaltetes Kunstwerk zu bestaunen. Wichtig war den Initiatoren des Kunstwanderweges im Sauerland, dass die einzelnen Kunstwerk und die jeweils umliegende Natur miteinander harmonieren und, im besten aller Sinne, ineinander übergehen. Wie Fremdkörper in der Landschaft wirkende Skulpturen findet man in der Landschaft des hiesigen Rothaargebirges glücklicherweise also nicht.

Grundsätzlich kann der Waldskulpturenweg zu jeder Jahreszeit ohne Probleme begangen werden. Empfohlen wird jedoch ihn zwischen April und November zu bewandern, da es im Winter, in den oftmals schattigen Waldpassagen des Weges feucht und schmutzig bis vereist zugehen kann. Markiert wird der Wanderweg, der in Bad Berleburg direkt vor dem Rathaus startet, mit einem Wegzeichen, das einen blauen Tor auf weißem Untergrund anzeigt.

Eine der auffälligsten Skulpturen, derer man unterwegs ansichtig wird, ist ein 6,5 Meter hohes vergoldetes Ei, das die Frage nach dem Ursprung stellt. Wer war zuerst da? Die Henne oder das Ei? Von hier aus erstreckt sich zudem ein atemberaubender Blick ins Tal rund um Bad Berleburg. Von nun an wechseln sich markante Kunstwerke, wie ein Krummstab oder ein Hexenplatz mit metallenem Hexenkessel, sowie Höhen und Täler eines gesunden Mischwaldgebietes ab.

Waldskulpturenweg 553

Uplandsteig Etappe 2 – Aussichtsreich, GPS-Karte und…

. Uplandsteig Etappe 2 Eine wunderschöne Etappe von Rattlar nach Eimelrod von 12 Kilometern, wo ihr unbedingt hoch zum Dommelturm solltet. In Eimelrod gibt es auch einen Trekkingplatz. Etappe 2 GPS Karte Etappe 2 – Rattlar – Eimelrod Mehr: Etappe 1 – Etappe 2 – Etappe 3 Das wird wieder ein Fest für die schönen … Zum Wanderblog …

Dörenther Klippen

 

Dörenther Klippen

Besuchen sie unser einzigartiges Ausflugsziel

 

Dörenther Klippen im Teutoburger Wald

Dörenther Klippen 560Die Dörenther Klippen gehören nach den Externsteinen zu einem der beliebtesten Ausflugsziele im Teutoburger Wald. Die Sandstein-Felsformation befindet sich weitgehend unter der Erde, aber besonders im Bereich vom Hockenden Weib, treten sie auf spektakuläre Art hinaus.

Hier kann man verweilen, eine Einkehr in die Almhütte machen oder auf Wandertour gehen.

 

Bei Fragen oder für Prospekte:

Tourismus-Center Münsterland

Tel: 02571 949392

touristik@muensterland.com

 

 

Dörenther Klippen und Dreikaiserstuhl

Im Südwesten des Teutoburger Waldes befindet sich diese 4 Kilometer lange Felsformation aus Sandstein, nahe dem Ort Dörenthe. Dieser ist auch der Namensgeber der Felsformation. Auf der anderen Seite befindet sich das Bocketal und der Ort Brochterbeck, von denen mehrere Premiumwanderwege starten.

Mit der Felsgruppe am Hockenden Weib, sowie dem Dreikaiserstuhl gibt es bis zu 40m heraus ragende Einzelfelsen. Diese entstanden vor etwa 120 Millionen Jahren in der Kreidezeit.

Seit 2003 sind die Dörenther Klippen ein Naturschutzgebiet und zum Sandsteinzug Teutoburger Wald, wodurch sie auch zum europäischem Naturschutz gehören.

Dreikaiserstuhl
Dreikaiserstuhl

 

Ausflug

Hauptausflugsziel ist die Felsformation am Hockenden Weib. Diese treten in beeindruckender Weise aus dem Boden und dazwischen gibt es viele Pfade, damit man diese erkunden kann. Nur 100m entfernt befindet sich die Almhütte Dörenther Klippen, wo man etwas trinken kann. Essen gibt es nicht, nur manchmal hausgemachten Kuchen. Wenn ihr wieder nach Dörenthe geht, gibt es noch weitere Einkehrmöglichkeiten.

Anfahrt: Am besten ihr fahrt nach Dörenthe. Da gibt es einen Parkplatz direkt am Wald und ihr habt einen kurzen Zuweg zu den Felsformationen. Der Parkplatz ist ausgeschildert.

 

Wanderungen mit GPS Tour

Es gibt Wanderwege aus 2 Richtungen. Zum einem vom Parkplatz Dörenthe aus, wo man nach kurzer Zeit am Hockenden Weib ist und weiter zum Dreikaiserstuhl kommt. Schöner sind aber die beiden Premiumwanderwege „Dörenther Klippen“ und „Brochterbecker Landpartie“. Ihr könnte diese in Brochterbeck starten oder beim Wanderparkplatz Bocketal.

Das gesamte Areal ist mit Wegen durchzogen und es gibt daher immer mehrere interessante Routen.

Gastronomie

Auf Seite von Dörente gibt es:

  • Almhütte Dörenther Klippen
  • Gasthaus Dörenther Klippen

Auf Seiten vom Bocketal

  • Hotel Teutoburger Wald mit Wandereinkehr

 

Parkplätze

Es gibt 3 Parkplätze, wobei 2 eher Start für die Wanderungen sind.

Parkplatz Dörenthe – Der liegt am Waldrand und stellt den kürzesten Weg zu den Klippen dar. Man braucht etwa 10-15 Minuten.

Wanderparkplatz Bocketal – Hier starten viele Wanderer die hoch zur zentralen Kreuzung beim Dreikaiserstuhl wollen und von dort weiter. Beliebt ist auch die Variante über Brochterbeck und die Streuobstwiesen.

Parkplatz in Brochterbeck – Da könnt ihr ebenfalls starten und über die Streuobstwiesen zum Dreikaiserstuhl.

Wanderungen rund um die Dörenther Klippen

Die schönsten Wanderwege in NRW

.

.

Die 10 schönsten Wege in NRW

.

.

.

Die schönsten Wanderungen in NRW

Die Wanderwege in NRW profitieren vor allem von der gute Lage zu Metropolen, der Grenze zu den Niederlanden und vor allem durch unterschiedliche Landschaftsformen. Es gibt zahlreiche leichte Wanderungen, aber auch ausgewachsene Bergtouren durch das Sauerland und Hochsauerland. Aber ich war auch in Urwäldern, Canyons, Naturschutzgebieten und leichten Bergwelten mit tollen Wäldern. Diese Mischung bietet für jeden Wanderer vielfältige Möglichkeiten. Hier findet ihr einige Wanderungen die sich wirklich lohnen.

Meine Tipps: Wanderwege NRW

Rundwanderwege in NRW

NRW hat ein fantastisches Wegenetz und vor allem sehr viele und wunderschöne Rundwanderwege, die sehr häufig Qualitätswege sind, oder sich an deren Kriterien halten. Ich hatte das Vergnügen als Wanderer einige dieser Rundwanderwege bewandert zu haben. Überraschend war der Rundweg Drolshagen Kultour mit seinen Skulptouren, Oder der Premium Stadtwanderweg „Tecklenburger Romantik“, der nicht nur eine sehr gelungene Wegeführung hat, sondern auch kulinarisch einige Köstlichkeiten bereithält. Wenn es ein etwas längerer Rundwanderweg sein darf, wie wäre es mit dem Diemelsteig in mehreren Etappen? Ihr seht, es gibt traumhaft schöne oder auch interessante Rundwege in NRW, die ihr entdeckend könnt. Hier stelle ich euch einige davon vor.

Wenn dir viele ungewöhnliche Dinge im Sauerland begegnen, bist du wahrscheinlich auf dem Kultour Wanderweg in Drolshagen. Viele Skulpturen und Einkehr erwarten dich.

Leichte Wanderungen

Wunderschöner Weg mit uriger Natur im Sauerland. Leichte 5,8Km bei nur 130 Höhenmetern und mega Aussichten über das Sauerland.
Auch eine Nachtwanderung kann spannend sein, wie hier in Hallenberg. Kleine Runde, viele Geschichten aus zig Jahrhunderten. Macht Spaß!

Medium Wanderungen

Klein und fein, aber wirklich schön. Wir konnten da einfach mal abschalten, Laila im Wasser spielen und es gab viel Schatten.
Der gehört auf die To Do Liste, wenn ihr im Sauerland oder auch am Diemelsee seid. 10 top Kilometer mit sehr schönen Aussichten.

Bergtouren in NRW

Erlebt das Sauerland mit seinen Aussichten und der hohen Qualität beim Wandern auf der 90Km langen Winterberger Hochtour.

Geheimtipp Wanderwege NRW

Ein Sammelsurium an Kleinoden und Aussichten. Mal auf ein Tal, mal auf eine Hochebene und dann Kahle Pön oder auch die Fachwerkhäuser. Was will man mehr?
Wunderschöner Weg mit uriger Natur im Sauerland. Leichte 5,8Km bei nur 130 Höhenmetern und mega Aussichten über das Sauerland.
Der gehört auf die To Do Liste, wenn ihr im Sauerland oder auch am Diemelsee seid. 10 top Kilometer mit sehr schönen Aussichten.
Erlebt das Sauerland mit seinen Aussichten und der hohen Qualität beim Wandern auf der 90Km langen Winterberger Hochtour.
Auch eine Nachtwanderung kann spannend sein, wie hier in Hallenberg. Kleine Runde, viele Geschichten aus zig Jahrhunderten. Macht Spaß!
Wenn dir viele ungewöhnliche Dinge im Sauerland begegnen, bist du wahrscheinlich auf dem Kultour Wanderweg in Drolshagen. Viele Skulpturen und Einkehr erwarten dich.

Fernwege in NRW

Ein Sammelsurium an Kleinoden und Aussichten. Mal auf ein Tal, mal auf eine Hochebene und dann Kahle Pön oder auch die Fachwerkhäuser. Was will man mehr?
Erlebt das Sauerland mit seinen Aussichten und der hohen Qualität beim Wandern auf der 90Km langen Winterberger Hochtour.
Eine der schönsten Etappen auf einem Weitwanderweg mit so vielen unterschiedlichen Highlights... Muss auf die Bucket List!

Canyon Tour

.

.

Canyon Tour

.


:: Infos :: Blog :: Bilder :: Video :: Empfehlungen ::

Tecklenburger Land Tourismus e.V. – (0) 5482 – 929182 – info@tecklenburger-land-tourismus.de – www.teutoschleifen.de

.

.

Kurzbeschreibung

Canyon Tour 564Das Teutoschleifchen Canyon Tour ist mit 5 Kilometern Länge ideal für eine kleine Runde und  bietet einen grandiosen Aussichtspunkt, wo ihr den Canyon der Länge nach seht.

Zum Wanderblog …

Sloopsteener Seerunde

.

.

Sloopsteener Seerunde

 .


:: Infos :: Blog :: Bilder :: Video :: Empfehlungen ::

Tecklenburger Land Tourismus e.V. – (0) 5482 – 929182 – info@tecklenburger-land-tourismus.dewww.teutoschleifen.de

.

.

Kurzbeschreibung

Sloopsteener Seerunde 567Sloopsteener Seerunde in Westerkappeln ist ein altes, ja sehr altes Großsteingrab aus zahlreichen Steinen. Aber auch der See im Naturschutzgebiet ist sehr schön und wird umgeben von weichem Sand und Kiefern.

Zum Wanderblog …

Köllbachtal

.

.

Teutoschleifchen Köllbachtal

.


:: Infos :: Blog :: Bilder :: Video :: Empfehlungen ::

Tecklenburger Land Tourismus e.V. – (0) 5482 – 929182 – info@tecklenburger-land-tourismus.de www.teutoschleifen.de

.

.

Kurzbeschreibung

Köllbachtal 570In Mettingen hat man sich nahe der Ortsmitte ein kleines Tal zur Erholung erhalten und unterschiedlich ausgebaut. Der Premium Spazierweg Köllbachtal verläuft auf gut 4 Kilometern durch dieses Tal mit viel Wald bis zu kleinen Urwaldeinlagen.

Zum Wanderblog …

Schachselwiesen

.

.

Schachselwiesen


:: Infos :: Blog :: Bilder :: Video :: Empfehlungen ::

Tecklenburger Land Tourismus e.V. – +49 (0) 5482 – 929182 – info@tecklenburger-land-tourismus.dewww.teutoschleifen.de

.

.

Kurzbeschreibung

Schachselwiesen 573Eine sehr leichte Wanderung entlang des Mittellandkanals, Baumalleen und rund um den Schachselberg(chen) . Eine Wanderung für Jedermann.

.

Informatives

Anfahrt: Im Navi einfach Schachselstraße 16, 49492 Westerkappeln eingeben. Der Parkplatz ist kostenlos, aber eher ein Stück Rasen am Wald. Gegenüber die Parkplätze am Campingplatz sind für die Camper.

GPS-Daten: Diese bekommt ihr bei Komoot, GPSies und GPS-Tour. Druck ist über GPSies möglich >>

Kleidung: Tragt gut profilierte Schuhe, da es kurzzeitig rutschig sein kann. Ansonsten dem Wetter angepasste Bekleidung.

.

Wetter

.

.

Teutoschleifchen Schachselwiesen

Schachselwiesen 574Beim Lesen der Schachselwiesen Beschreibung ist mir gleich das Wort „unaufgeregten“ aufgefallen, was andeutet, dass es wenig zu sehen gibt. Ich kann euch sagen, ganz so ist es nicht, aber mir fehlt so ein bißchen der letzte Schliff. Warum ihr ihn dennoch wandern solltet, erfahrt ihr hier im Wanderblog.

Zum Wanderblog …

Brochterbecker Landpartie

.

.

Brochterbecker Landpartie

.


:: Infos :: Blog :: Bilder :: Video :: Empfehlungen ::

Tecklenburger Land Tourismus e.V. – (0) 5482 – 929182 – info@tecklenburger-land-tourismus.de –  www.teutoschleifen.de

.

.

Kurzbeschreibung

Brochterbecker Landpartie 577Die Premium-Spazierschleife Brochterbecker Landpartie hat alles für einen kurzweiligen Spaziergang. Schöner Ort, angenehme Wanderwege mit Aussicht, mehrere kleine Highlights und einkehren geht ebenfalls.

Zum Wanderblog …

Teutoschleifchen Dreikaiserstuhl

.

.

Kurzbeschreibung

Teutoschleifchen Dreikaiserstuhl 580Im Bocketal bei Brochterbeck treffen sich mehrere Premiumwege und der Spazierweg zum Dreikaiserstuhl ist der Kürzeste, aber sicherlich auch einer der interessantesten Wege, denn unterwegs gibt es noch die Streuobstwiesen und urige Abschnitte.

Zum Wanderblog …

Modersohns Spuren

.

.

Modersohns Spuren

.


:: Infos :: Blog :: Bilder :: Video :: Empfehlungen ::

Tecklenburger Land Tourismus e.V.  +49 (0) 5482 – 929182 – info@tecklenburger-land-tourismus.de – www.teutoschleifen.de

.

.

Kurzbeschreibung

Modersohns Spuren 583Ein absolut gelungener Wanderweg ist das Teutoschleifchen Modersohns Spuren, der urige Pfade und Wanderwege mit der Tecklenburger Altstadt verbindet. Das sind 4,4 Kilometer pures Wandervergnügen!

Zum Wanderblog …

Nette Seen – Leichte Wanderung um 3 Seen in Schwalm-Nette

Nette Seen - Leichte Wanderung um 3 Seen in Schwalm-Nette 586

.

.

Nette Seen Wanderung



.

Naturpark Schwalm-Nette – Tel.: 0 21 62 / 81 70 9-408 – premiumwege@naturparkschwalm-nette.de

.

.

Kurzbeschreibung

Nette Seen - Leichte Wanderung um 3 Seen in Schwalm-Nette 587Die Seen laden immer wieder zum Verweilen ein. Mal eine Bank, dann ein Abschnitt mit Seerosen oder unter einer imposanten Trauerweide. Besonders die erste Hälfte zeigt, dass Wasser und Natur ein grandioses Wandererlebnis bietet und die Ufer voller Leben sind.

Zum Wanderblog …

Steinbecker Runde

Steinbecker Runde 590

Steinbecker Runde


:: Infos :: Blog :: Bilder :: Video :: Empfehlungen ::

Tecklenburger Land Tourismus – 05482 929182 – infoSteinbecker Runde 591‎@‎Steinbecker Runde 591tecklenburger-land-tourismus.dewww.teutoschleifen.de

.

.

Kurzbeschreibung

Steinbecker Runde 593Die Steinbecker Runde ist ein 7 Kilometer langer Spazierweg in Premiumqualität und bietet landschaftlich viel Abwechslung. Außerdem führt er euch in das ehemalige Kohlerevier mit seinem Aussichtsturm.

Zum Wanderblog …

Tecklenburger Romantik

.

.

 

Tecklenburger Romantik

.


:: Infos :: Blog :: Bilder :: Video :: Empfehlungen ::

Tecklenburger Land Tourismus e.V. – (0) 5482 – 929182  – info@tecklenburger-land-tourismus.de www.teutoschleifen.de

.

.

Kurzbeschreibung

Tecklenburger Romantik 596Die naturnahe Wanderung Tecklenburger Romantik ist eine Stadtwanderung mit vielen überraschenden Highlights, die ich selbst erlebt habe. Die wunderschöne Altstadt, die Postkutsche, die Hexenküche, Haus Marck, der Doppelleckerbus, Bio-Obst und orangenes Kürbiskernbrot. Sie gehört zu den schönsten Wanderungen in NRW.

Zum Wanderblog …

Seelenorte

Seelenorte

Neues im Sauerland entdecken.

Seelenorte ist ein neues Konzept und verbindet den Wunsch zur Natur mit ungewöhnlichen Orten für die Seele. Das Sauerland möchte hier innovativ nach vorne schreiten und hat bereits sehr schöne Seelenorte ausgewählt. Zur ITB werden diese vorgestellt und es können Fragen gestellt werden.

Zum Wanderblog …

Teutoschleifen im Tecklenburger Land

Die Teutoschleifen

 

Eine Region der PremiumWanderWelten

.

.

Wandern NRW

Wandern im Tecklenburger Land

An den Ausläufern des Teutoburger Waldes, inmitten herrlicher Natur, liegt das Tecklenburger Land.
Die hügelige Landschaft des Tecklenburger Landes wird geprägt durch den Höhenrücken des Teutoburger Waldes, der die Norddeutsche Tiefebene von der flachen Münsterländer Parklandschaft trennt.

Das Tecklenburger Land bietet dem Wanderer nicht nur ungeahnte Höhenmeter, sondern auch höchste Routen-Qualität: Der Hermannsweg verläuft als Fernweg und „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ rd. 50 km durch das Tecklenburger Land. Beginnend in der Münsterländer Parklandschaft in Rheine führt der Hermannsweg quer über das Dach des Teutoburger Waldes, streift zahlreiche reizvolle und historische Orte und endet nach 156 km auf der 441 m hohen Felsgruppe des Lippischen Velmerstot mit einem herrlichen Ausblick.
Die Teutoschleifen ergänzen das Angebot des Hermannsweges um attraktive
Halbtages- oder Tagesrundtouren zwischen 6,5 und 20 km
Länge.

Lesetipps


Die Teutoschleifen im Überblick

Sloopsteener Seerunde

Sloopsteener Seerunde in Westerkappeln ist ein altes, ja sehr altes Großsteingrab aus zahlreichen Steinen. Aber auch der See im Naturschutzgebiet ist sehr schön und wird umgeben von weichem Sand und Kiefern. Markus Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 … Zum Wanderblog …

Waldauenweg

Meine Wanderung führt mich heute nach Hörstel-Riesenbeck. Hier befindet sich die Teutoschleife Waldauenweg und das größte ist die Schöne Aussicht 😉 Na, wenn das mal kein guter Start ist. Viel Spaß beim Lesen im Wanderblog Markus Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking … Zum Wanderblog …

Teutoschleife Heiliges Meer

Die Teutoschleife Heiliges Meer ist meine letzte Wanderung. Aber 2018 wird es ja neue geben und ich freue mich auf die neuen Wanderwege in NRW. Dabei waren die Seen gar nicht das Highlight, zumindest für mich. Auf den Bildern werdet ihr etwas entdecken und dann bestimmt meiner Meinung sein. Was diese Wanderung so besonders macht, … Zum Wanderblog …

Bevergerner Pättgen – Premiumweg an den Kanälen und Pättkens

Das die Teutoschleifen sehr abwechslungsreich sind und für jeden etwas bieten, dass erfahre ich auf meiner nächste Wanderung. Meine fünfte Wanderung auf den Teutoschleifen führte mich auf den Bevergerner Pättgen, was im norddeutsche etwa soviel wie Pfad heißt. Waren die bisherigen Teutoschleifen leicht bergig mit Bergpfaden, so bekam ich nun den vollen Tapetenwechsel. Wieso? Das … Zum Wanderblog …

Bericht Teutoschleife Holperdorper

Die Region um Lienen wird als die Toskana des Tecklenburger Waldes bezeichnet und das Holperdorper Tal, das sich in Richtung Hagen erstreckt, ist dafür verantwortlich. Auf der Teutoschleife Holperdorper, werdet ihr diese noch zu sehen bekommen. Obwohl der Weg keine der großen Highlights wie die Dörenther Klippen oder den Canyon hat, ist er vielleicht der … Zum Wanderblog …

Teutoschleife Canyonblick

Der Canyon in Lengerich ist natürlich das Highlight und der Namensgeber der Tour, aber das kann auf den 11 Kilometern ja nicht alles sein. Einige wenige Berichte im Internet lassen auf eine entspannte Tour mit viel Natur hoffen, aber Natur ist manchmal auch unberechenbar und dazu gehört  auch das Wetter.  So nahm ich nur mein … Zum Wanderblog …

Teutoschleife Tecklenburger Bergpfad

Meine erste Wanderung auf den Teutoschleifen führte mich auf den Tecklenburger Bergpfad, wo ich mir durch einen Zuweg auch die Altstadt von Tecklenburg ansehen konnte. Hier befindet sich auch eine Hütte namens Edel & Weiss, die ich natürlich probieren musste. Es war ein Wanderweg nach meinem Geschmack, aber lest selber >> Markus Über mich Ich … Zum Wanderblog …

Dörenther Klippen – Teutoschleife in Premiumqualität

Es ist die  anspruchsvollste Teutoschleife, aber auch die Abwechslungsreichste und wer im Teutoburger Wald Urlaub macht, der kann eigentlich gar nicht anders, als diesen Wanderweg einmal zu gehen. Immerhin sagte Manuel Andrack, es wäre hier schöner als die Sächsische Schweiz! Sicherlich sind die Dörenther Klippen mit dem Hockenden Weib das Highlight, aber der Premiumwanderweg hat … Zum Wanderblog …

Die Teutoschleifen im Tecklenburger Land

Welch schöne Wanderregionen es in Deutschland gibt, sieht man nur, wenn man einmal da ist. Wieder war ich auf Wandertour und habe eine solche Region mit seinen Wanderwegen kennen gelernt. Die Teutoschleifen sind Premiumwege im Tecklenburger Land und greifen dabei regionale Themen und Highlights auf. Wer hätte gedacht, dass es im Norden einen Canyon, Felsformationen … Zum Wanderblog …

Kulinarsch – Hütten zum Einkehren

Das Malepartus am Holperdorper

Das Waldgasthaus Malepartus ist auf den bayerischen Stil getrimmt, was sich in der Optik und der Speisekarte wieder spiegelt. Es liegt verkehrsgünstig im Wald bei Lienen und an schönen Tagen ist dort echt viel los. Der bayerische Stil im Malepartus kommt demnach gut an und so finde ich auf der Speisekarte viele bekannte Gerichte bis … Zum Wanderblog …

Almhütte Dörenther Klippen

Die Dörenther Klippen musst du dir unbedingt anschauen und wenn du schon da bist, geh auch gleich in die Almhütte rein. Sie ist nur 100m entfernt 😉  Eine sehr gute Empfehlung, wie ich feststellen musste und das liegt nicht nur an der sehr schöne Lage mit Blick auf die Dörenther Klippen. Aber lest selbst im … Zum Wanderblog …

Welch schöne Wanderregionen es in Deutschland gibt, sieht man nur, wenn man einmal da ist. Wieder war ich auf Wandertour und habe eine solche Region mit seinen Wanderwegen kennen gelernt. Die Teutoschleifen sind Premiumwege im Tecklenburger Land und greifen dabei regionale Themen und Highlights auf. Wer hätte gedacht, dass es im Norden einen Canyon, Felsformationen oder Hütten gibt? Ich stelle euch nun im Wanderblog das Teutoburger Land und die Teutoschleifen mit vielen Bildern vor.

Zum Wanderblog …