Tipp: Kostenlose Broschüren für Deinen nächsten Wanderurlaub. Wähle aus hunderten von Wanderkatalogen und Informationsbroschüren Dein nächstes Wanderziel. Die Prospekte kommen kostenlos und portofrei per Post zu Dir nach Hause!
Alpsee
Alpsee Hohenschwangau
Alpsee – Erfrischende Erholung
Lage und Aussicht sind einfach königlich. denn Hohenschwangau liegt zwischen den beiden Königsschlössern und ist auch noch von Wald und der Bergkulisse umgeben. Hier könnt ihr Baden, Wandern oder einfach den Tag genießen.
Baden
65
Natur
75
Freizeit
40
Der Alpsee bei Füssen
Nur 2Km von Füssen am Fuße des Säulings liegt der Alpsee. Besonders durch die Nähe zu den Königsschlössen Hohenschwangan und Neuschwanstein, eignet sich der ALpsee hervorragend als Ausflugsziel, aber auch zum Baden. Am Ende wird jeder am Alpsee fündig und kann nach Lust und Laune den Tag verbringen. Er ist 88 Hektar groß und liegt nur knapp vor der Grenze zu Österreich.
Geprägt wird die Alpsee-Kulisse durch viel Wald und dahinter liegende Berge. Trotz seiner Nähe zu Füssen, ist er auch ein Bergsee. Natürlich gibt es auch Bademöglichkeiten bis hin zu einem Kiosk. Genau das Richtige!
Direkte Anfahrt geht nicht, ihr kommt bis Füssen und müsst die dortigen Parkplätze an den Schlössern nehmen. Der P4 ist der nächste Parkplatz, aber in den Bewertungen fällt das Wort Abzocke sehr häufig. Aktuell 10€ für 6h. Allgemein rate ich, dass ihr lieber außerhalb Urlaub macht und dann einen Tagesausflug zum Alpsee und Schlösser.
Es gibt am Ostufer einen Strandbereich und am Südufer ein Freibad. Beides mit Eintritt. Aber Achtung, der Alpsee ist eher kalt. Das Wasser hat eine sehr gute Qualität.
Rettungsschwimmer sind am Strandbad anwesend.
Umkleiden, Toiletten und Duschen Sind an beiden Bädern vorhanden.
Es gibt ein Café / Kiosk am Alpseebad. Wahlweise könnt ihr auch Richtung Füssen und zu königlichen Preisen essen. Nehmt also Picknick und Getränke mit.
Grundsätzlich sind Hunde am Alpsee erlaubt und dürfen auch in das Wasser. Im Alpseebad ist das mitbringen von Hunden untersagt.
Neben den Königsschlüssern gibt es noch den Lech mit dem Lechfall, ich mag auch den Hopfensee und es gibt zahlreiche Veranstaltungen. Allgemein gibt es in der Füssener Seenplatte einiges zu entdecken.
Hier einige Tipps, wo ihr am und rund um den See wandern könnt. Besonders bei schönem Wetter denkt an etwas Sonnencreme und evtl. eine Kopfbedeckung, vor allem für die Kinder. Und nun die Wanderideen:
Es gibt einen Rundwanderweg um den Alpsee und auch zahlreiche weitere Wanderungen an um die die weiteren Seen. Wer es länger mag, hier startet auch der Lechweg. Ansonsten braucht man wohl kaum erwähnen, dass man im Allgäu gut wandern kann.
Tipp: Bergseen Allgäu – Da gibt es wahre perlen, die einfach nur traumhaft schön sind.
Urlaub: Füssen ist für mich keine Urlaubsregion, eher schönes Ausflugsziel. Mein Tipp zum Wandern wäre das Tannheimer Tal und dann Ausflug zum Alpsee mit Schloßbesichtigung. Im Tannheimer Tal habt ihr dann den Vilsalpsee, 3 Bergbahnen zu den Wandergebieten mit grandiosen Aussichten und könnte die Wanderung Vilalpsee – Schrecksee machen.
Schaut mal auf unseren Bereich der Seen Bayern, wo ihr auch aus anderen bayerischen Regionen Top Seen zum Baden und Wandern finden könnt. Da sind auch kleine idyllische Seen dabei, aber auch gro0e Freizeitseen. Oft auch mit den Tipps zum Wandern.
Das Allgäu ist ein sehr schönes Seenland, wo es natürliche Bergseen gibt, Stauseen und Freizeitseen zum Baden. Oft mit traumhaften Bergkulissen, natürlich auch Hütten zur Einkehr und einige sind auch mit der Bergbahn zu erreichen.
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Baden und die Kulisse der Oberstdorfer Alpen genießen? Das könnt ihr hier am Niedersonthofener See, aber auch die Freizeitmöglichkeiten um den See sind für Aktive sehr vielfältig. Zugegeben, Ausflüge im Allgäu kann man ja wirklich überall machen.
Eigentlich ideal für einen kleinen Urlaub im Allgäu, um die Region am See zu entdecken. Oder?
Die Details zum Niedersonthofener See
An den Ortsteilen Martinszell, Niedersonthofen und Memhölz der Gemeinde Waltenhofen im Allgäu, befindet sich das Naherholungsgebiet Niedersonthofener See. Eintritt überall frei. Ein schöner kleiner See im Oberallgäu, der bei Badegästen sehr beliebt ist. Selbst für Hundegibt es einen kleinen Abschnitt am Zulauf.
Navi: Miedersonthogener See, Kurzberg 11, 87448 Waltenhofen
Badestellen:
Niedersonthofen | Badestrand, Spielplatz und Beachvolleyball, Einkehr im Campingstüble, Hundestrand am Bachlauf
Kurzberg / Oberdorf: | Badestrand, Spielplatz und Beachvolleyball, Einkehr geht sehr gut im Restaurant Seehof
Mittelsee / Zellen und Gerats: | Badestrand, Spielplatz, Einkehr im Kiosk, Bootsverleih
Parken
In Niedersonthofen könnt ihr am Sportplatz baden, in Kurzberg ist in der Nähe vom Seehof ein großer Parkplatz, der auch für den Mittelsee ist. Sind etwa 500m zu Laufen.
Fangen wir mit dem Rundweg um den Niedersonthofener See an, der nur 7,3Km lang ist und fast keine Höhenmeter hat. Ist also eher ein Spaziergang zwischen See und der Bergkulisse.
Interessant ist auch die Wanderung zum Niedersonthofener Wasserfall. Die Tour ist 8,7Km lang und hat 220 Höhenmeter. Ist also gut zu schaffen. Auf dem höchsten Punkt der Wanderung, ist dann der Wasserfall.
Es gibt nicht nur sehr schöne Seen im Allgäu, sondern in ganz Bayern. In meiner Rubrik Schöne Seen Bayern gibt es zahlreiche Tipps zu Seen, Wanderungen an den Seen und den Freizeitmöglichkeiten vom Baden bis Radeln, wozu auch der kulinarische Aspept gehört.
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Die Allgäuer Seen sind in dieser Region das Salz in der Suppe und laden zu sehr schönen Bergtouren ein. Der Koblatsee ist einer davon, den ihr mit anderen verbinden könnt.
So schön! Hier erfahrt ihr alles zum Koblatsee, wie ihr hinkommt und welche Hütten es gibt. Es ist eine sehr schöne Bergtour, egal von wo ihr startet.
Koblatsee im Detail
Er ist klein, hat nur eine handvoll Wasser und liegt in der Nähe des großen Daumen, der auch noch bei einigen anderen Bergseen im Allgäu eine Rolle spielt. Erreichbar ist der Koblatsee über die Bergstation Höfatsblick oder über das Giebelhaus im Hintersteiner Tal. Eine sehr interessante Tour vereint gleich 3 Allgäuer Bergseen. Ihr startet in Oberstdorf, dann geht es zum Koblatsee, weiter zum Laufbichelsee und zum Engeratsgundsee. Mit nur 350 Höhenmeter ist er damit eher Medium-Wanderweg und nicht ganz so schwer wie andere, die ab 450 Höhenmeter sind.
Naturschutzgebiet
Der Koblatsee gehört zum Naturschutzgebiet der Allgäuer Hochalpen. Damit sollen die Berge, Almen, Wiesen, Gewässer, Pflanzen und Tieren geschützt werden. Bleibt daher auf den Wegen!, hinterlasst keinen Müll, macht keinen unnötigen Lärm und schon gar nicht, übernachtet man in einem NSG! Es wird von Rangern kontrolliert und ist teuer.
Ihr tragt dazu bei, dass auch nachfolgende Wanderer diese Natur erleben können.
Starten und Parken
Beliebte Einstiege in die Höhenwanderungen sind ab Hinterstein, wo es auch Parkplätze und das Kutschenmuseum gibt. Parken ist hier auch nicht so teuer.
Bergstation Höfatsblick – Die erreicht ihr über Oberstdorf und dann nehmt ihr die Nebelhornbahn, wo es auch Parkplätze gibt.
Einkehr: Bergstation Höfatsblick, Giebelhaus am Hintersteiner Tal und je nach Wanderung, kommen auch weitere in Frage. Hängt zum Teil von der Route ab.
Darf man im Koblatsee baden?
Das baden ist grundsätzlich erlaubt, aber ich rate davon eher ab, da es sich um ein Naturschutzgebiet handelt.
Zumindest solltet ihr alles so hinterlassen, wie ihr es vorgefunden habt.
Allgäuer Bergseen
Auch wenn er nur klein ist, er gehört zu den schönsten Bergseen im Allgäu. Gerade die Region um den Großen Daumen hat mehrere sehr schöne Bergseen, die durch mehrere Wanderwege verbunden sind und wo sich auch einige Hütten befinden. Das macht die Bergtouren zu richtigen Hütten- und Seetouren, die viel Abwechslung bieten.
Wanderwege Koblatsee
Das Tripple startet am Giebelhaus und führt euch zuerst zum Engeratsgungsee, dann weiter zum Laufbichlsee und zum Schluss vorbei am Koblatsee. Nicht für Anfänger geeignet, da man doch eine gute Kondition braucht.
Start ist die Bergstation Höfatsblick und nach nur 3Km und 130 Höhenmetern, seit ihr am Koblatsee. nur 50 Höhenmeter weiter ist der Laufbichlsee und nach nur 5,7Km bei 180 Höhenmetern steht ihr vor dem Engeratsgundsee. Zurück geht ihr dieselbe Strecke. Wer kann dazu schon nein sagen?
Wieder sind alle 3 Bergseen dabei, aber ihr umrundet den Engeratsgundsee über den Großen Daumen. Keine leichte Strecke, daher nur mit Kondition und guter Ausrüstung losgehen. Am Laufbichelsee trefft ihr wieder auf die Rückroute.
Es gibt nicht nur sehr schöne Seen im Allgäu, sondern in ganz Bayern. In meiner Rubrik Schöne Seen Bayern gibt es zahlreiche Tipps zu Seen, Wanderungen an den Seen und den Freizeitmöglichkeiten vom Baden bis Radeln, wozu auch der kulinarische Aspept gehört.
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Auf 2047m in den Allgäuer Alpen, erwartet euch eine wunderschöne Erfrischung, der Rappensee. Der Hochgebirgssee ist umgeben von bergen und eugentlich sind es sogar 2 Seen, der Kleine und der große Rappensee.
Da fährt kein Bus hin, es gibt keine Bergbahn und unter 900 ( ab Warth ) Höhenmeter gibt es keinen Zuweg, eher mehr… deutlich mehr. Aber der Anblick ist fantastisch und auf der Tour könnt ihr euch auch noch in der Rappenseehütte erfrischen oder gar übernachten. Wahlweise geht es auch über die Enzianhütte zum Rappensee.
Der Rappensee gehört definitiv zu den schönsten Bergseen im Allgäu.
Nächster Ort wäre Oberstdorf, Start der Wanderungen ist meist Birgsau.
Die Details
Der Rappensee ist ein Bergsee in den Allgäuer Alpen bei Oberstdort und eigentlich reden wir von 2 Seen, dem kleinen und großen Rappensee. Der befindet sich auf 2.047 Höhenmetern und kann nur zu Fuß erreicht werden. Je nach Tour könnt ihr in der Rappenseehütte oder Enzianhütte einkehren.
Beliebte Startorte:
Warth
Birgsau
Hirschegg
Rappensee mit Eselsweg
Parken Rappensee
In Hinterstein gibt es 2 kostenpflichtige Parkplätze mit unterschiedlichen Gebühren und Möglichkeiten.
Naturschutz
Das Gebiet gehört zu dem Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Daher gelten hier besondere Schutzmaßnahmen für Flora und Fauna. Verlasst bitte die Wege nicht, macht keinen Lärm, pflückt keine Blumen und haltet euch von den Weidetieren fern, besonders mit Hunden. Ebenfalls hinterlässt man keinen Müll oder macht etwas kaputt.
Es wird auch kontrolliert und dafür gibt es Ranger, die auch schauen, ob Wildcamper übernachten. Das kostet, ganz zu recht, auch einiges an Strafe.
Baden am Rappensee
Baden ist am Rappensee grundsätzlich erlaubt, aber sollte nicht unnötig verschmutzt werden. Dazu gehören auch Sonnencremes, Deos usw. Rettungsschwimmer gibt es nicht, geht daher nicht alleine rein, besonders wenn ihr aufgeheizt seid und dann das kalte Wasser.
Wildcampen und Abends den See genießen ist daher auch gestattet.
Wanderwege
Folgt
foilgt
Knapp 18 Kilometer und über 1.000 Höhenmeter ist die 3 Seen Wanderung mit Schrecksee, Traualpsee und Vilsalpsee. Man steigt halt schon hoch beim Vilsalpsee ein, hat dann zwar etwas mehr Höhenmeter als bei der Hinterstein Variante, dafür aber gleich 3 grandiose Bergseen. Parkt am besten unten in Tannheim und nehmt das Shuttle zum Vilsalpsee.
Es gibt nicht nur sehr schöne Seen im Allgäu, sondern in ganz Bayern. In meiner Rubrik Schöne Seen Bayern gibt es zahlreiche Tipps zu Seen, Wanderungen an den Seen und den Freizeitmöglichkeiten vom Baden bis Radeln, wozu auch der kulinarische Aspept gehört.
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Der Engeratsgundsee gehört zu den schönsten Bergseen im Allgäu und sieht dem Schrecksee etwas ähnlich. Sie liegen nah beieinander und so könnt ihr eine oder 2 Touren machen.
Der Engeratsgundsee liegt oberhalb von Hintertstein, wo ihr eure Tour auch starten könnt. Das geht auch mit Hütteneinkehr, damit die Kalorien auf den Höhenmetern wieder aufgefüllt werden. Definitiv gehört der Engratsgundsee zu den schönsten Bergseen in Bayern und bietet eine Traumkulisse für Postkarten und Smartphone Bilder.
Tipp: Besucht auch das Kutschenmuseum!
Engeratsgundsee
Der Engeratsgundsee und Schrecksee gehören zu den beliebtesten Bergsee Wanderungen im Allgäu, nicht zuletzt, weil sie sehr nahe sind und sich traumhafte Aussichten teilen. Der Engeratsgundsee hat einfach eine traumhaft schöne Lage, umgeben von Bergen und mit dieser türkisen Farbe, die den See zum Postkartenmotiv macht.
Der Weg zum Engeratsgundsee hat es aber in sich und es bedarf so einiger Höhenmeter. Teils auf Wegen, Pfaden und auch Serpentinen windet sich Weg zum See. Nehmt auch ruhig etwas Zeit, macht Bilder u d nutzt die Micropausen. Ich werde euch gleich einige der Wege empfehlen, auch mit einer Hütte zur Einkehr. Ausgangspunkt ist allgemein Hinterstein.
Das macht den Engeratsgundsee zu einem der schönsten Bergseen im Allgäu und auch zu einem der beliebtesten in Bayern.
Aber eine Bitte.
Dort ist auch ein Naturschutzgebiet, respektiert das. Bleibt auf den Wegen, pflückt keinen Blumeen, badet nicht im Engeratsgundsee und schon gar nicht wildzelten. Mittlerweile kontrollieren Ranger und das kann echt teuer werden.
Naturschutz
Das Gebiet rund um den Engeratsgundsee gehört zu dem Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen und ist als Geotop ausgewiesen. Daher gelten hier besondere Schutzmaßnahmen für Flora und Fauna. Verlasst bitte die Wege nicht, macht keinen Lärm, pflückt keine Blumen und haltet euch von den Weidetieren fern, besonders mit Hunden. Ebenfalls hinterlässt man keinen Müll oder macht etwas kaputt.
Baden
Hier ist das Baden untersagt. Der Engeratsgundsee ist als besonderes Geotop ausgewiesen und geschützt. Ranger kontrollieren das. Wir wollen den grünen See ja noch lange genießen. also haltet euch daran.
Ja, an heißen Tagen mag es verlockend sein, sicherlich auch als Abkühlung für Hunde. Aber nein!
Wanderwege
Schwere Tour und ihr solltet frühs starten.
Knapp 18 Kilometer und über 1.000 Höhenmeter ist die 3 Seen Wanderung mit Schrecksee, Traualpsee und Vilsalpsee. Man steigt halt schon hoch beim Vilsalpsee ein, hat dann zwar etwas mehr Höhenmeter als bei der Hinterstein Variante, dafür aber gleich 3 grandiose Bergseen. Parkt am besten unten in Tannheim und nehmt das Shuttle zum Vilsalpsee.
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
TIPP: Ich habe euch die schönste Bergseen Wanderung zum Schrecksee in einem eigenen Beitrag zusammen gestellt. Es ist die 3,5 Bergseen Traumtour inkl. Bergaicht Wasserfall. Auf der Wanderung kommt ihr vorbei am Vilsalpsee, Schrecksee, Traualpsee und der kleinen Lache. Krönung ist der Bergaicht Wasserfall, der nach dem Vilsalpsee vor dem Anstieg kommt. Zur Bergsee Wanderung
Wie komme ich zum Schrecksee?
Ihr könnt ab dem Vilsalpsee oder in Hinterstein die Bergwanderung starten. Die Touren haben jeweils 8 Kilometer und haben 1.000 Höhenmeter. Siesind gut beschildert.
Wie lange läuft man zum Schrecksee?
Wie lange hängt etwas von der Kondition ab. Da ihr etwa 8Km und 950 Höhenmeter habt, rechnet mit knapp 4h und vielleicht kleinen Pausen.
Gibt es eine Bergbahn zum Schrecksee?
Eine Bergbahn zum Schrecksee gibt es nicht und es ist auch keine in der Nähe. Auch über den Weg vom Vilsalpsee ist keine Bergbahn.
Darf man im Schrecksee baden und schwimmen?
Ja da, ihr dürft im Schrecksee baden und schwimmen. Aber der wird durch Sonnencreme und auch Duschgel sehr belastet. Daher rate ich ab oder zumindest nicht vorher eincremen.
Darf man am Schrecksee wildcampen?
Ihr bewegt euch dort im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen und da ist übernachten generell verboten. Auch für die sonstige Grauzone ohne Zelt, oder nur Plane / Hängematte gilt das Verbot im NSG.
Es wird auch kontrolliert und ist sündhaft teuer!
Wo kann ich bei der Wanderung parken?
Am Start in Hinterstein gibt es 2 Parkplätze. Oder ihr macht die Wanderung mit Vilsalpsee und Bergaicht Wasserfall, dann im Tannheimer Tal für 6€ / 24h.
Wo kann ich am Schrecksee übernachten?
Direkt am Schrecksee ist keine Übernachtung möglich. Am einfachsten ist die Fahrt ins Tannheimer Tal und schaut dort nach passenden Gastgebern. Hier startet auch die schönste Bergseen Wanderung inkl. Schrecksee.
Schafft man die Wanderung zum Schrecksee an einem Tag?
Die knapp 17 Kilometer sind an einem Tag gut zu schaffen. Lauft einfach früh los, da ist es eh kühler und nach 4h seit ihr am Schrecksee. Runter geht es einfacher, aber nehmt Stöcke.
Kann man im Winter zum Schrecksee wandern?
Ja eine Winterwanderung zum Schrecksee ist möglich. Aber das ist nur für erfahrene Bergwanderer mit guter Ausrüstung bis hin zu Grödeln. Bitte Tiere nicht stören!
Gibt es eine Hütte zum einkehren am Schrecksee?
Nein, es gibt keine Hütte am Schrecksee. Am besten ihr macht die 3 Seen Wanderung ab dem Vilsalpsee, dann habt ihr nach der Tour die Vilsalpe oder Haubentaucherhütte.
Der wohl schönste Natursee in Deutschland ist der Schrecksee und damit auch beliebtes Ziel für Ausflügler, aber das muss man sich erarbeiten. Es gibt keinen Touristenparkplatz um die Ecke, keinen Lift oder Bergbahn und auch kein ÖPNV in der Nähe. Ab Hinterstein wanderst du knapp 8Km, davon die ersten 3 ohne Höhenmeter, danach kommen gut 900 Höhenmeter. Also etwas Kondition muss man haben, aber die Strecke ist durch den Besucherstrom recht gut wanderbar.
Der Schrecksee
Die Details
Hier nun alles wissenswerte, was ihr wissen müsst.
Schrecksee im Allgäu
Parken Schrecksee / Hinterstein
In Hinterstein gibt es 2 kostenpflichtige Parkplätze mit unterschiedlichen Gebühren und Möglichkeiten.
Parkplatz „Auf der Höh“ – Tagesticket 10€. Nachts darf hier nicht geparkt werden und das wird wohl auch kontrolliert. Es gibt hier eine Ladesäule. Die Wanderung zum Schrecksee kann hier gestartet werden.
Parkplatz „Säge“ – Der günstigere Parkplatz mit 7€ Tagesticket und man kann mehrere Tage parken, solange wie man vorher bezahlt hat. Es gibt keine Ladesäule. Da der Parkplatz 2Km von Hinterstein entfernt ist, könnt ihr den ÖPNV nutzen oder lauft die 2Km. Mit der Bad Hindelang Card könnt ihr ÖPNV kostenlos nutzen.
Die ersten 3 Kilometer
Da geht es urban zu, teils Strasse und teils Feld- / Wanderweg und so gut wie keine Höhenmeter. Ist definitiv der leichte Abschnitt. Start ist in Hinterstein, wo auch das Kutschenmuseum ist. Da müsst ihr rein, das ist so schön gemacht und das sage ich als Kulturbanause. Lohnt sich vor oder nach der Wanderung zum Schrecksee. Unterwegs kommt ihr am Konstanzer Jägerhaus vorbei und weiter zum E-Werk bei knapp 3Km. Das war der leichte Teil zum Schrecksee.
Bergauf, Bergauf, Bergauf zum Schrecksee.
Die nächsten knapp 5Km geht es etwa 900 Höhenmeter hinauf. Ihr wandert auf Pfaden und Geröllabschnitten. Zwischendurch kommt auch ein Hochplateau, danach „Die Wand“ mit Geröllabschnitten und Kehren. Nach gut 2 Stunden seid ihr am Schrecksee, der so wunderschön im Bergtal liegt. Unterwegs seid ihr meist nicht alleine, da die Wanderung sehr beliebt ist. Das gibt auch Sicherheit für den Fall der Fälle.
Aussicht auf den Schrecksee
Tipps zu Bekleidung: Nehmt in jedem Fall festes Schuhwerk mit ordentlich Profil mit. Stöcke sind auch eine sehr gute Idee. Da das Wetter umschlagen kann, auch warme und / oder regenfeste Kleidung. Im Rucksack sollte auch ein Erste Hilfe Set sein, sowie genug zu trinken.
Naturschutz
Das Gebiet gehört zu dem Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Daher gelten hier besondere Schutzmaßnahmen für Flora und Fauna. Verlasst bitte die Wege nicht, macht keinen Lärm, pflückt keine Blumen und haltet euch von den Weidetieren fern, besonders mit Hunden. Ebenfalls hinterlässt man keinen Müll oder macht etwas kaputt.
Übernachten / Campen am Schrecksee
NEIN! Wer den Beitrag vom BR24 gesehen hat, der weiß was ich meine. Müll hinterlassen? Zaunpfähle verfeuern? Sich mit Duschgel im Schrecksee waschen? Campen auf der Insel? Unfassbar, wie rücksichtslos zahlreiche Bergtouristen sind. Ja, der Schrecksee ist schön und eine tolle Location, aber auch Naturschutzgebiet. ALSO NEIN! Auch nicht ausnahmsweise!
Mittlwerweile wird häufiger am Schrecksee kontrolliert und wer erwischt wird, ist schnell 500€ los. Und ehrlich, dürften auch gern 1.500€ sein…. Das darf ruhig weh tun.
Baden am Schrecksee
Baden ist erlaubt, aber nicht erwünscht. Allerdings ist das Wasser im Schrecksee recht frisch, selbst im Sommer. Geht also langsam rein, besonders bei Sonne und Hitze. Rechnet mit etwa 14 Grad Wassertemperatur. Rettungsschwimmer oder Bademeister gibt es nicht – Natur pur.
Wanderungen zum Schrecksee
Die Schrecksee Wanderung, egal welche, hat immer um die 1.000 Höhenmeter und die Tour ist jeden davon Wert. Die Wanderung zum Schrecksee ist einfach eine Bergtour, aber wird gerne gemacht. Die Kulisse und ich wiederhole mich da gerne, ist einfach umwerfend. Daher sollte, nein muss, man einmal die Wanderung zum Schrecksee gemacht haben. Ich habe euch hier 3 Wanderungen gelistet. Ihr bekommt die GPS Daten für die Wanderung zum Schrecksee bei Komoot.
TIPP: Ich habe euch die schönste Bergseen Wanderung zum Schrecksee in einem eigenen Beitrag zusammen gestellt. Es ist die 3,5 Bergseen Traumtour inkl. Bergaicht Wasserfall. Auf der Wanderung kommt ihr vorbei am Vilsalpsee, Schrecksee, Traualpsee und der kleinen Lache. Krönung ist der Bergaicht Wasserfall, der nach dem Vilsalpsee vor dem Anstieg kommt. Zur Bergsee Wanderung
Das ist die kürzeste Strecke, wobei man noch etwas abkürzen könnte, wenn man mit dem Bus fährt. Aber ist nur das gerade Stück. Am Aufstieg kommt ihr nicht vorbei. Die Strecke führt auf kürzestem Weg von Hinterstein zum Schrecksee und wieder auf demselben Weg zurück.
Wer Kondition hat, kann diese 18Km lange Runde wandern. Dabei geht es 1350m bergauf und anstatt wieder denselben Weg zurück, geht ihr Rauhhorn, Gehrenkopf und Kreuzbichel.
Knapp 18 Kilometer und über 1.000 Höhenmeter ist die 3 Seen Wanderung mit Schrecksee, Traualpsee und Vilsalpsee. Man steigt halt schon hoch beim Vilsalpsee ein, hat dann zwar etwas mehr Höhenmeter als bei der Hinterstein Variante, dafür aber gleich 3 grandiose Bergseen. Parkt am besten unten in Tannheim und nehmt das Shuttle zum Vilsalpsee.
Schrecksee im Winter
Unsere Winter werden immer milder und Schnee eher selten, was auch in den Höhenlagen spürbar ist und so zieht es doch einige Bergwanderer im Winter zum Schrecksee. Die Herausforderung ist dabei der Weg. Je nach Witterung und Höhenlage kann das ganz unterschiedlich aussehen. Schlammige Abschnitte kann es ebenso geben, wie vereiste Pfade oder das der Weg gänzlich verschneit ist. Ihr solltet mindestens Grödel und Wanderstöcke mit großen Tellern dabei haben.
Auch Wetterwechsel solltet ihr berücksichtigen und vorbereitet sein. Alles in allem habt ihr damit schwereres Gepäck und auch der Weg ist anstrengender. Ihr solltet also nicht alleine gehen und auch nicht zu zweit. ich rate zu mindestens 3 Wanderern als Gruppe, die zusammenbleibt. Und ja, so wirklich will ich euch die Winterwanderung zum Schrecksee nicht schmackhaft machen.
Es ist gefährlich und belastet damit die Bergwacht
Die Rettung kann deutlich länger dauern und es könnte jede Hilfe zu spät kommen
Tiere brauchen besonders im Winter Ruhe für ihren Energieumsatz. Wer im Winter zum Schrecksee will, dem kann ich das eh nicht ausreden, aber vielleicht lasst ihr es einfach, den Tieren zuliebe. Danke.
Euer Zeitfenster ist im Winter viel kürzer und ihr müsstet dann auch noch mit Stirnlampen agieren.
Natürlich ist die Landschaft im Winter noch einmal anders imposant, der Schrecksee vielleicht auch zugefroren und nein, lauft lieber nicht übers Eis zur Insel. Genießt die winterliche Kulisse, aber lasst die Flora und Fauna in Ruhe.
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Von leichten Wanderungen im Tal, bis hin zu Bergtouren und anschließendem Bad im glasklarem Trinkwasser des Tegernsees. So sieht ein Ausflug aus, oder gar Urlaub?
Tegernsee kann auch urig
Seen Oberbayern
Tegernsee und Wandern
Unweit von München liegt einer der beliebtesten Seen in Bayern, der Tegernsee im gleichnamigen Tal. Die Kulisse aus den Orten am Tegernsee, den Wiesen die sich anschließen und anschließend in der eindrucksvollen Bergwelt enden. Sein sauberes Wasser ist Trinkwasser und versorgt München. Die wiederum fahren an den Tegernsee und baden, gehen wandern oder fahren Mountainbike.
Bewertung Tegernsee
Tegernsee in Sternen
Lohnt ein Ausflug
Badesee
Narursee
Freizeit
Wandern
Hütten
Parken
Wintersport
Gesamt
3.7
Tegernsee Übersicht
Wandern in und um Tegernsee
Die Stadt Tegernsee liegt auf 747 m Höhe am Südostufer des gleichnamigen Sees. Tegernsee hat rund 3.900 Einwohner und gehört zum Landkreis Miesbach. Es wäre nicht übertrieben, die Umgebung von Tegernsee ein “Wanderparadies” zu nennen! Geübten Wanderern wird ein einziger Urlaubsaufenthalt gar nicht reichen, um die vielen Bergtouren in den Tegernseer und Schlierseer Bergen auszuprobieren! Ungeübte Wanderer können zunächst einmal unten im Tal schöne Spaziergänge machen, wenn sie sich nicht gleich in die Höhe wagen! möchten. Rund um die Stadt Tegernsee sind ungefähr 300 km Wanderwege markiert. Hier wird es keinem Naturfreund langweilig werden!
Wandern am Tegernsee
Im Tal und am See
Wegen der besonders guten Luft in der Region Tegernsee haben verschiedene Wege in der Umgebung der Stadt die Bezeichnung “Heilklimawanderwege” erhalten. Die Strecken sind vier bis elf Kilometer lang und führen meist durchs Tal. Auch Behinderte, Senioren und Kinder können die kürzeren dieser Wege gehen. Besonders einladend ist auch der Seeufer-Lehrpfad. Er beginnt am Volksfestparkplatz von Tegernsee. Nah beim Parkplatz steht ein Denkmal des Schriftstellers Thomas Mann. Wer vom Denkmal aus dem Seeufer-Lehrpfad in nördlicher Richtung folgt, gelangt zum Strandbad Kaltenbrunn. In südlicher Richtung geht es dagegen über die Seepromenade zum Strandbad Seeglas. Dort befindet sich ein Restaurant mit Terrasse. Hier wäre der ideale Platz für ein kleine Pause! Besonders Kinder werden über die interessanten Pflanzen am Seeufer (z.B. Schilf und Orchideen) staunen. Möglicherweise bekommen die Wanderer auch den einen oder anderen Seevogel zu Gesicht!
tegernsee
Leichte Bergwanderungen: zur Neureuth-Alm und zum Riederstein
Zahlreiche Wanderwege führen von der Stadt Tegernsee aus hinauf in die Bergwelt. Für die beiden Wanderungen, die hier vorgeschlagen werden, ist keine besondere Ausrüstung nötig, nur feste Schuhe und etwas Kondition! Die Wanderung zur Neureuth-Alm beginnt am Bahnhof von Tegernsee. Die Wanderer sollten die als “Alter Sommerweg” ausgeschilderte Strecke wählen. Der Sommerweg ist schmal und führt über weite Strecken durch den Wald, manchmal recht steil. Nach Verlassen des Waldes erreichen die Wanderer eine Almwiese. Hier steht – auf 1.264 m Höhe – das Gasthaus der Neureuth-Alm. Von der Terrasse des Alm-Gasthofes ist der Tegernsee zu sehen – ein wunderbares Fotomotiv! Der Aufstieg dauert ca. zwei Stunden. Wanderer, die auf einem Fahrweg statt auf dem Sommerweg zurückkehren, sind recht schnell wieder beim Bahnhof Tegernsee. Eine ungefähr dreistündige Tour beginnt in Tegernsee, geht am Alpbach entlang, dann steil bergauf bis zum Gasthaus “Galaun”. Nach einer Stärkung im Gasthaus könen die Wanderer die 14 Stationen eines Kreuzweges anschauen und von hier aus auf den Riederstein (1.207 m) steigen. Oben steht eine romantische Kapelle.
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Baden, Erholen und traumhafte Hüttentouren, gibt es rund um den Schliersee. Auch der Ort strahlt diese bayerische Lebensart aus und zieht viele Gäste aus München an. Hier nun alle Infos zum Schliersee
Der Schliersee
Seen Oberbayern
Der Schliersee – Baden, Wandern und Hütten.
Nur 50Km von München, sehr gute Anbindung und daher einer von Münchens Lieblingsseen. Hier startet man seine Wandertouren, packt das Bike aus oder genießt einen Tag am Strand. Im Winter gibt es hier Skilifte und Loipen für die ganze Familie. Da dürfen Hüttentouren natürlich nicht fehlen. Dann mal los!
Eingebettet in die bayerischen Voralpen, liegt der Schliersee mit dem gleichnamigen Ort. Ein bayerischer Bilderbuchort und Anziehungspunkt vieler Münchner Badegäste. Aber auch unterschiedlichste Aktivitäten sind hier ganzjährig beliebt, ebenso wie das Freilichtmuseum von Markus Wasmeier. Hier also alle Infos für einen Ausflug zum Schliersee.
Baden am Schliersee
Die gute Erreichbarkeit von München macht auch den Schliersee zu einem beliebten Badesee und besonders bei schönem Wetter, ist es gut gefüllt. Da ist auch das Parken ein Problem. Am besten etwas außerhalb und ein Stück laufen. Der Schliersee ist nicht so groß, daher hält sich das in Grenzen.
Es gibt 3 Strände, die man gut erreicht. Handtuch raus und brutzeln lassen. Es gibt auch mehrere Bootsverleihe, die euch Tret- und Elektroboote verleihen. Natürlich gibt es auch einen Strandkiosk und Biergarten am Wasser mit Ausblick. So ist für das Baden an alles gedacht. Ihr könnt auch in der Ort, da haben wir noch einen sehr leckeren Kiosk gefunden. Auch Schliersee ist sehr schön und sogar der Bebauungsplan schreibt vor, dass hier die Häuser oben mit Holz zu bauen sind. Daher wirkt der Ort wie aus einem bayerischen Bilderbuch. Und wenn das Wetter nicht mitspielt, ist da auch noch das Hallenbad.
Wo sind die Strände
Parken
Schliersee ist klein, der Andrang an heißen Tagen groß. Es gibt Parkplätze, aber die reichen nicht. Versucht am besten die Parkplätze außerhalb zu nehmen. Schliersee ist klein, da kann man auch gut zum See laufen. Wer wandern will, es gibt auch Wanderparkplätze bis hoch zum Spitzingsee.
Toiletten
Die gibt es am Strandbad, Biergarten am Ostufer, aber auch am Hallenbad.
Rundwanderweg
Der Weg um den See ist einfach und eher Spaziergang. Die größte Herausforderung ist der ein oder anderen Einkehr zu wieder stehen. Ansonsten hat man hier das ganze Jahr einen schönen Blick auf den Schliersee, Promenade und den Ort. Auch der Ort ist Chic!
Wasmeier Museum
Leider hat man uns nicht reingelassen. Unsere 2 großen Vollformatkameras fand die Kassiererin nicht so prickelnd und kam mit den Vorschriften. Dann eben nicht. Soll aber recht schön sein.
Wandern am Schliersee
Wir haben damals die Rundwanderung um den Schliersee gemacht und waren mit Peter Schlickenrieder am Spitzingsee auf Hüttentour. Die ganze Region, auch mit Tegernsee oder dem Wendelstein als Münchner Hausberg hat für alle Wanderfreunde etwas parat. Wer es leicht mag bleibt im Tal oder nimmt einen der Lifte. Oder ihr nehmt einige oder einige mehr Höhenmeter in Kauf und wandert zu einer der Hütten. Geht auch mit dem Rad oder e-Bike. Ich werde euch gleich einige Wanderungen rund um den Schliersee vorstellen.
Vor allem gibt es auch einige Bäche, was sehr angenehm ist, wenn man mit Hund wandern geht.
Vor allem solltet ihr mal rauf auf den Wendelstein. Sehr schön da oben und wir hatten Glück, irgendwelchen Chaoten hatten die Wendelsteinbahn mit Grafitti beschmiert und so wurde die nostalgische Bahn aktiviert mit wir hochgefahren sind. Runter sind wir ab Mittelstation gelaufen, da oben noch Schnee war. Nehmt euch Wanderstöcke mit, wegen der Gelenke.
Anfahrt und ÖPNV
Zug: Mit der Regionalbahn kommt ihr recht einfach und ohne umsteigen von München nach Schliersee. Die RB55 fährt etwas alle Stunde tagsüber bis Abends und braucht etwa 45 Minuten. In Schliersee kann man alles zu Fuß erreichen.
Bus macht zur Anfahrt keinen Sinn. Allerdings könnt ihr mit dem Buss zum Spitzingsee und den Skiliften. Das ist die Busline 9562 die auch regelmäßig fährt.
Anfahrt PKW
Ab München die A8 runter und Irschenberg abfahren, an Miesbach vorbei und zum Schliersee. Ohne Stau ist das eine gute Stunde Fahrt.
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Kleiner Ausflug, kulinarik in einer Hütte? Nicht überlaufen? Dann ist ein Sommerausflug an den Spitzingsee nur zu empfehlen. Umgeben von der Schlierseer Bergwelt, liegt der See in Spitzing, wo ihr einkehren, parken und vor allem wandern könnt. Hier gibt es nun die Details dazu.
Spitzingsee Highlights
Die beliebtesten Aktivitäten als Sterne
Lohnt ein Ausflug?
Badesee
Natursee
Freizeit
Wandern
Hütten
Parken
Wintersport
Gesamteindruck
Gratulation!
3.8
Übersicht Spitzingsee
Einer der größten Bergseen in Bayern, der auch viele Wander- und Skifreunde begeistert. Hier gibt es Skilifte, aber auch Hüttenwanderungen. Ich war schon mehrfach am Spitzingsee und mag ihn. Daher hier meine Tipps rund um den Bergsee.
Diese Aktivitäten sind typisch:
Baden an mehreren Stellen im Spitzingsee
Es gibt einen kleinen Bootsverleih beim Hotel
Rundwanderung um den See
Wanderungen zu diversen Ausflugszielen und mehreren Hütten
Skilanglauf
Skilifte
Skitourengehen
Wanderung / Radtour Josephstaler Wasserfälle
MTB Touren
Geführte Wanderungen & Events
Immer Samstags in den Sommerferien, könnt ihr an den geführten Wanderungen mit Ludwig Lindmaier teilnehmen. Start ist immer 11.00 Uhr an der Taubensteinbahn.
Ansonsten gibt es noch Bergmessen, Skievents und es gibt einen Eventkalender. So seht ihr, was euch erwartet.
Im Bereich des Spitzingsees gibt es 4 Parkplätze. Wenn diese voll sind, müsst ihr Schliersee ausweichen und mit dem Bus hoch.
Parkplatz am See
5€ – 25€ für die Nacht
Kurvenlift
5€
Suttenbahn
kostenlos
Taubensteingahn
5€
Stümpflingbahn
15€ – Liftnutzer 10€ Erstattung
Camper Parkplatz Spitzingsee
Der Parkplatz am See ist offiziell für Camper und kostet satte 25€ / Nacht, inkl. Kurtaxe. Vor Ort ist ein Aufseher mit Geldbörse, wo das zu entrichten ist.
Dies und das
Bei Google gibt es nun viele Bewertungen, die Mega sauer auf 15€ Parkgebühren sind. Langläufer, Skitourengeher, Wanderer zahlen die voll! Wer den Lift nutzt, bekommt 10€ verrechnet. Man sagt es geht um Lenkung, wohl eher um maximale Auslastung für den Lift. Du gehst nicht auf den teuren Lift? Dann zahl mal richtig kräftig. So der Tenor und sehe ich ganz ähnlich.
Der Spitzingsee
Winter am Spitzingsee
In den letzten Jahren ist einiges am Spitzingsee investiert worden, aber auch ein Lift nicht mehr aktiv. Insgesamt hat sich damit der Wintersport am Spitzingsee deutlich verbessert, zumindest was die Lifte betrifft. Ihr habt mehrere Lifte zur Verfügung, die ihr mit einer Tageskarte nutzen könnt. Am Stümpfling werden Familien ihren Spaß haben, andere mögen es rasanter. Jeder bekommt seine Abfahrt. Es gibt natürlich auch Einkehrmöglichkeiten.
Ebenso gibt es hier 30 Km ! Loipen für Skilanglauf, die jeder kostenfrei nutzen kann. Die führen euch durch die Region Schliersee / Spitzingsee.
Aber auch Skitourengeher werden hier fündig und können ab Spitzingsee starten.
Scheinbar kann man auch gut auf dem Spizingsee Eislaufen. Erkungt euch aber bitte vorher, ob die Eisschicht dick genug ist.
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Heute habe ich für euch alle Infos zum Starnberger See. Egal ob ihr baden wollt, eine Wanderung sucht oder einkehren möchtet.
Ausflug zum Starnberger See
Beliebt, wunderschön und touristisch perfekt ausgebaut. Wer etwas auf sich hält, geht an den Starnberger See zum Baden, Erholen, Boot fahren oder einfach dabei zu sein. Die Nähe zu München ist hier entscheidend und so wurde auch die Anbindung sehr gut ausgebait.
Hier gibt es eine Übersicht über die Möglichkeiten am Starnberger See, sowie den schönsten Wanderideen in der Region. Chicki Micki müsst ihr nicht zu Hause machen 😉
Übersicht Freizeitmöglichkeiten und Ausflüge
Baden
Essen gehen von früh bis spät
Boot mieten
Holzkahn zur Roseninsel
Tagesausflug
Seebad mit Hallenbad
Schifffahrt
Diverse Partys und Live Events
Angeln
Wandern
Radfahren
Winter-Wandern
Eigentlich hat man das überall, wäre da nicht die Aussicht und das Flair. Lohnt sich also in jedem Fall. Hier mien Tipps, was ihr wo machen könnt oder solltet.
Die Badestrände am Starnberger See
Da gibt es gleich mehrere rund um den See. Klar, ist ja auch der See in Bayern.
Tutzing
Seeshaupt
Feldafing
Starnberg
Starnberg Strandbad
Ambach
Percha Beach
Schloß Berg
Bernried
Eintritt Starnberger See
Die Badestrände sind weitgehend kostenfrei. Einzig das Strandbad Starnberg kostet 3,50 und 5€ Eintritt.
Schifffahrt Starnberger See
Das darf natürlich nicht fehlen und es gibt 8 Anlegestellen rund um den See. Ihr könnt so von Anleger zu Anleger fahren oder eine große Rundfahrt unternehmen. Daher könnt ihr auch unterschiedliche Wanderungen machen und Teilstrecken mit dem Schiff zurücklegen.
Es gibt 4 Rundfahrten die ihr nutzen könnt. Kurzrundfahrt beginnt bei 12,10€ ( Stand 2022 ) und die Große Rundfahrt 22,00€. Nord- und Südrundfahrt liegen bei knapp 16.00€.
Von Anleger zu Anleger gibt es keine Einzeltickets.
Hunde und einige Fahrräder können mitgenommen werden.
Segeln und Boote mieten
Geheimtipps am Starnberger See
Ihr erwartet doch jetzt nicht wirklich Geheimtipps? Vielleicht ein ruhiges Plätzchen am See bei schönstem Sommerwetter? Cafe Latte für 2€? Schön wär’s… wobei vielleicht der Tipp für den Winter noch ein kleiner Geheimtipp wäre. Nicht so überlaufen und dennoch schön.
ABER
Das ist ja ein Wanderblog und mit Wanderungen von etwa 10 Kilometern haben wir da zumindest etwas ruhigere Möglichkeiten, die sich auch für Wanderungen außerhalb der Hochsaison eignen.
Wanderungen am Starnberger See
Maisinger Schlucht
Tutzinger Schlucht
Bismarckturm
Osterseen
Kloster Andechs
Bernrieder Park
Ilkahöhe
Schloss Possenhofen
Deixlfurter See
ÖPNV
Die Busverbindungen rund um den Starnberger See sind sehr gut ausgebaut. Es gibt 25 Linien, die die ganze Region vernetzten und recht häufig fahren. Die Mitnahme von Rädern ist nur bedingt möglich. Nur die Stadt Starnberg macht es im kleinen Rahmen.
Hunde dagegen können kostenlos mitgenommen werden, aber wer problemhunde hat, nehmt vielleicht doch einen Maulkorb.
S-Bahn München. Hier verkehren die S-Bahnen 6 und 7 zwischen dem Starnberger See und München. So kann man sich Stau sparen.
Sammeltaxi für die Nacht – Da hier kaum noch Busse fahren, gibt es das Sammeltaxi. Das fährt von Starnberg nach Berg und hält an allen Bushaltestellen. Preis 1,50€ Judendliche und 3.00€ für Erwachsene.
Parken Starnberger See
Das Parkn iist am Starnberger See stark reglementiert. Kostenlos ist ansich kein Parkplatz, außer in Starnberg die P+R in Starnberg. Die sind an die Busse angebunden und ihr könnt mit dem ÖPNV weiter fahren.
Grundsätzlich gibt es rund um den See eine ganze Reihe Parkplätze, die im Sommer bei Badewetter auch knapp werden können. Die Gebühren sind eher hoch.
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Die perfekte Lage zwischen München und Bad Wörishofen, direkt an der 96 machen ihn zu einem beliebten See für Ausflüge. Das mag auch an der wunderbaren Kulisse am Ammersee liegen, oder auch an den charmanten Orten und zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Da gibt es sogar noch den ein oder anderen Geheimtipp.
Da wird alle mögliche für jung und alt geboten. Ist halt ein Freizeitsee.
Wandern
Es geht rund um den Ammersee, aber auch in der Region gibt es Wandermöglichkeiten
Baden
Darf man im Prinzip das ganze Jahr, auch wenn es kalt ist.
Geheimtipps
Geheimtipps? Hier ist alles gut ausgebaut, aber einige Hütten sind mit einer schönen Wanderung zu erreichen.
Details zum Ammersee
Der Ammersee ist etwas 5 x 16Km groß und liegt zwischen München und Bad Wörishofen. In Bayern ist er der drittgrößte See und beliebt für die Freizeit.
Freizeitideen
Wassersport
Wandern
Hüttenwanderung
Radwandern
Baden
Picknicken
Familienfreizeit
Bootsverleih
Bootsfahrten
Angeln
Gastronomie
Darf man im Ammersee Baden?
Wohl die beliebteste Freizeitaktivität und so gibt es alles, was man erwartet… außer ein Spaßbad 😉 Das ist auch gut so. Vor allem gibt es eine gute Mischung aus schattigen und sonnigen Stellen. Selbst kleine Kinderspielplätze, Stege und einen Sprungturm. Hier gibbt es auch die Wasserwacht mit Rettungsschwimmern.
Das ganze mischt sich dann auch mit diversen Booten, Kajaks und SUPs. Eine schöne bunte Mischung.
Natürlich gehört zu einem beliebten Badesee auch der gastronomische Aspekt. Lasst es euch daher an den vielen Biergärten und Terrassen gut schmecken.
Bootsfahrten
Es gibt insgesamt 4 Schiffe, wovon 2 als Raddampfer ausgelegt sind. Sie sind aber nicht mehr Dampfbetrieben. Es ist nicht ganz billig, aber besonders für Familien gibt es großzügige Rabatte.
Ihr könnt hier Kanus, Tretboote, Elektroboote bis hin zu Segelbooten mieten.
Darf man am Ammersee angeln?
Ja darf man, nach den entsprechenden Vorschriften und mit Erlaubnisschein. Den könnt ihr vor Ort an 8 Stellen kaufen, wo es auch die Regelungen gibt. Ihr dürft dann vom Wasser und Land aus fischen.
Winter am Ammersee
Im Winter fällt das Freizeitangebot nicht ganz so üppig aus, aber ein Ausflug lohnt sich dennoch. Der See ist dann anders schön und verzaubert mit Winterflair, Winterspaziergänge sind möglich und in der Region laden Loipen zum Ski Fahren ein. Irgendwo findet man sicherlich auch einen Glühwein und zur Weihnachtszeit locken Weihnachtsmärkte.
Außerdem kann man eine Wanderung auch mit einer Einkehr verbinden.
Am Ammersee gibt es mehr als ein Dutzend Einkehrmöglichkeiten mit sehr guter Bewertung. Dazu kommen Events auf den Schiffen und in der Umgebung findet sich auch noch das ein oder andere Restaurant. Man wird nicht verhungern.
Der Ammersee liegt an der 96 zwischen München und Bad Wörrishofen. Daher gestaltet sich die Anfahrt recht einfach. Vor Ort gibt es mehrere Parkplätze. Die meisten sind kostenpflichtig und man sagt, es wird immer wieder kontrolliert. Preise gehen so halbwegs, ist halt Münchner Umland.
Anfahrt ÖPNV
Es gibt eine S-Bahn die zwischen München Flughafen, sowie Hauptbahnhof und Herrsching am Ammersee pendelt. Regional geht es mit dem Bus vom MVV weiter. Fahrtzeit etwa 50 Minuten ohne Umstieg.
Vor Ort habt ihr mehrere Fahrtziele mit dem Bus rund um den Ammersee. Unter anderem kommt ihr auch nach Starnberg.
Ein E-Bike oder E-Auto vor Ort mieten
Das ist wie in der tiefsten Provinz und selbst Google findet nicht wirklich etwas. Es gibt 2 MTB-Geschäfte in Herrsching, aber keine wirklichen Infos, ob man mieten kann. Am besten ihr fahrt über den Starnberger See, da gibt es eBikes zum Leihen.
E-Auto geht nur von München. Wäre aber eine gute Option. Anbieter gibt es viele, einfach bei Google suchen.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
Ammersee – Ein Idyll für Freizeit und Erholung mit schattigen Plätzen
Die perfekte Lage zwischen München und Bad Wörishofen, direkt an der 96 machen ihn zu einem beliebten See für Ausflüge. Das mag auch an der wunderbaren Kulisse am Ammersee liegen, oder auch an den charmanten Orten und zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Da gibt es sogar noch den ein oder anderen Geheimtipp.
Es ist aber auch das nette Flair von dem Strandbereich mit seinen Bootsstegen und Bootshäusrn, die sich abwechsln. Natürlich kann man hier auch überall einkehren und so hat Jung und Alt viel Spaß.
Freizeit:
Wassersport
Wandern
Radwandern
Baden
Picknicken
Familienfreizeit
Bootsverleih
Bootsfahrten
Angeln
Gastronomie
Hardfacts: Der Ammersee ist etwas 5 x 16Km groß und liegt zwischen München und Bad Wörishofen. In Bayern ist er der drittgrößte See und beliebt für die Freizeit.
Anfahrt und parken
Der Ammersee liegt an der 96 zwischen München und Bad Wörrishofen. Daher gestaltet sich die Anfahrt recht einfach. Vor Ort gibt es mehrere Parkplätze. Die meisten sind kostenpflichtig und man sagt, es wird immer wieder kontrolliert.
Anfahrt ÖPNV
Es gibt eine S-Bahn die zwischen München Flughafen, sowie Hauptbahnhof und Herrsching am Ammersee pendelt. Regional geht es mit dem Bus vom MVV weiter. Fahrtzeit etwa 50 Minuten ohne Umstieg.
Vor Ort habt ihr mehrere Fahrtziele mit dem Bus rund um den Ammersee. Unter anderem kommt ihr auch nach Starnberg.
Ein E-Bike oder E-Auto vor Ort mieten
Das ist wie in der tiefsten Provinz und selbst Google findet nicht wirklich etwas. Es gibt 2 MTB-Geschäfte in Herrsching, aber keine wirklichen Infos, ob man mieten kann.
E-Auto geht nur von München. Wäre aber eine gute Option. Anbieter gibt es viele, einfach bei Google suchen.
Baden
Wohl die beliebteste Freizeitaktivität und so gibt es alles, was man erwartet… außer ein Spaßbad 😉 Das ist auch gut so. Vor allem gibt es eine gute Mischung aus schattigen und sonnigen Stellen. Selbst kleine Kinderspielplätze, Stege und einen Sprungturm.
Das ganze mischt sich dann auch mit diversen Booten, Kajaks und SUPs. Eine schöne bunte Mischung.
Natürlich gehört zu einem beliebten Badesee auch der gastronomische Aspekt. Lasst es euch daher an den vielen Biergärten und Terrassen gut schmecken.
Bootsfahrten
Es gibt insgesamt 4 Schiffe, wovon 2 als Raddampfer ausgelegt sind. Sie sind aber nicht mehr Dampfbetrieben. Es ist nicht ganz billig, aber besonders für Familien gibt es großzügige Rabatte.
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Im Füssener Ortsteil Hopfen gibt es den Hopfensee und eine Wanderung um den See. Er hat seine 2 Gesichter, die belebte am Dorf Hopfen und eine idyllische auf der anderen Seite. Das macht ihn auch zu einer interessanten Fotolocation. Wenn auch eher zufällig, aber Tanja und ich waren ein Stück auf der Runde fotografieren. Und zufällig trafen wir auch einen Eisstand. Nicht dieses total versüßte Langnese / Schöller Eis, sondern richtig gutes und auch der Preis war ok. So geht es gut los.
Die Runde ist 7 Kilometer lang, hat keine nennenswerten Höhenmeter und wird von Radlern, Wanderern und Familien gerne genutzt. Wer mag kann das mit einem Besuch von Füssen, Forggensee oder Schloß Neuschwanstein kombinieren. Der südliche Parkplatz ist kostenlos, aber nicht extrem groß. Kann an schönen Tage voll sein.
Am Start ist eine Infotafel und ihr könnt den Weg in beide Richtungen wandern. Außerdem ist er Kinderwagengeeignet. Ein Teil des Weges im Bereich der Ortschaften ist asphaltiert. Hier gibt es dann auch Einkehrmöglichkeiten, Strandbad, Tretbecken und Bootsverleih.
Teile des Sees befinden sich in einem Landschaftsschutzgebiet / Naturschutzgebiet und müssen daher geschont werden. Leint eure Fellnasen daher an, bleibt auf den Wegen und verkneift euch das wilde Zelten ( auch wenn es schwer fällt ). Die Behörden vor Ort sind offensichtlich angewiesen, die beliebten Seen rund um Füssen verstärkt zu kontrollieren. Es gibt zwar einen Campingplatz, aber Zelt ist dort explizit ausgeschlossen.
Karte mit GPS
Auch wenn der Weg recht einfach zu finden ist, hier die GPS Karte für euch. Er ist auch ausgeschildert, obwohl verlaufen unmöglich erscheint.
Freizeitideen
Darf man im Hopfensee Baden?
Ja, aber nicht überall. Am Seepark ist das Baden erlaubt und es gibt auch noch andere Stellen, wo man rein hüpfen kann. Aber spätestens in den Bereichen vom Naturschutzgebiet ist es untersagt.
Dafür findet ihr am Seepark einen Parkplatz, Toiletten und einen Steg. Dazu gibt es eine Liegewiese, wo auch mal ein Eisstand vorbei kommt. Wer einkehren will, geht einfach nach Hopfen.
Geöffnet hat das Seebad von etwa Juni bis September, je nach Wetter.
Weitere Freizeitmöglichkeiten sind Minigolf, Beachvolleyball, Angeln und Tischtennis. In der Umgebung könnt ihr auch Reiten, Wandern und Biken.
Es gibt Boote zum Leihen. Wie zum Beispiel Tretboote, Ruderboote, Elejtroboote und SUP. Einige sind auch zum Angeln gedacht. Ihr findet alles am Seepark.
Darf man am Hopfensee angeln?
Ja darf man und es gibt sogar Leihboote. Der Erlaubnisschein kostet 15€ am Tag oder 50 pro Woche. Aber es gibt ein paar Regeln wann das Angeln erlaubt ist, welche und wieviele Fische geangelt werden dürfen. Lebendköder sind nicht erlaubt. Erlaubnisscheine erhaltet ihr vor Ort.
Im Winter könnt ihr hier Eislaufen und Eisstockschießen. Wandern, Reiten usw. sind natürlich auch möglich. Ansonsten gibt es noch zahlreiche Ausflüge, die man im Winter unternehmen kann.
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Seine Lage zwischen Füssen und Neuschwanstein macht ihn zum beliebten Ausflugsziel im Allgäu, vor allem, weil man hier noch viel mehr Sehenswürdigkeiten findet.
Der Freizeit- und Badesee gehört einfach zu den beliebtesten Ausflugszielen rund um Füssen. Wandern, Baden, Bootsfahrten und Tagesausflüge gehen fast das ganze Jahr und es gibt auch jede Menge Einkehrmöglichkeiten. Abgerundet wird der Tagesausflug gerne mit einem Besuch des Lechfalls, Neuschwanstein, Füssen oder weiteren Seen der Umgebung.
Was euch erwartet
Der Forggensee – Bewertung
Region: Allgäu
Badesee
Freizeit
Natursee
Parken
Einkehr
Wandern
Gesamt
Freizeitbewertung
3.8
Die Besonderheit
Der Forggensee ist künstlich angelegt und stellt einen Stausee dar. Er dient zum einen der Stromerzeugung und zum anderen dem Hochwasserschutz. Wenn die Winterschmelze einsetzt, dann wird der Lech zur Gefahr und dient während der Schneeschmelze als Stausee, um die Wassermassen zu kontrollieren. Daher hat der See auch diese türkisgrüne Farbe.
Das heißt aber auch, dass er über den Winter abgelassen wird und man sagt, es sieht auch wie eine Mondlandschaft. Viele mögen das sogar, denn so kann man im Stausee laufen und bei unserem Besuch haben wir das auch gut sehen können.
Ab wann ist der Forggensee voll?
Man kann sagen, dass um den 15.6. der See wieder voll ist. Dann beginnt die eigentliche Saison bis zum Winter.
Top 4 Ideen am See
Freizeit
Baden, Segeln, Angeln, Radeln, Wandern uvm.
Wandern
Rund um den See und Füssen gibt es viele Wanderwege.
Baden
Ab Mitte Juni ist der See voll und es kann gebadet werden. Etwas kalt…
Geheimtipps
Geheimtipps gibt es da wohl kaum noch, aber Lechfall solltet ihr besuchen
Freizeitideen
Baden am Forggensee
Grundsätzlich könnte man das ganze Jahr dort baden, aber es ist auch sehr frisch 😉 Selbst in den Sommermonaten ist er kühl. Das kalte Bergwasser und bis zu 60m Tiefe, wärmen sich eben nicht so einfach auf. Wen das nicht stört, der findet am Forggensse zahlreiche Badeplätze, die im Sommer auch gut besucht sind. Wer das Wasser lieber etwas wärmer mag, kann zum Schwansee ausweichen.
WC: WCs sind meistens vorhanden, oder ganz in der Nähe
Baden mit Hund am Forggensee: Die meisten Badestrände sind für Hundegesparrt. Aber in Waltenhofen und Brunnen gibt es ausgewiesene Badestrände für Hunde. Nehmt Tüten mit und lasst eure Pfötchen angeleint, wenn sie mit anderen nicht so gut können.
Eintritt: Keiner, aber baden auf eigene Gefahr.
Es gibt mehrere Bootsverleihe, wo ihr vom SUP bis zum Segelboot alles bekommt.
Bei Google findet ihr eine Liste, welche Bootsverleihe es gibt. Zu den Booten >>
Angeln am Forggensee
Das ist vonm 1. April in der Angelsaison erlaubt. Es gibt aber einige Einschränkungen die den April betreffen, dann eine Maximalzahl an Rouren und nur eine begrenzte Anzahl an vorgeschriebenen Fischen.
Da ihr für jeden See einen extre Erleubnisschein benötigt, müsst ihr immer einen für den Forggensee kaufen. Die Verkaufsstellen findet ihr hier
Auch im Winter lohnt sich ein Besucht. Zum einen habt ihr die versunkene Welt und zum anderen eine Art Wattwandern im Wintern. Der Forggensee hat im Winter kein Wasser, wodurch diese Möglichkeiten entstehen. Außerdem gibt es ja noch weitere Sehenswürdigkeiten rund um Füssen, aber ihr könnt auch gut einkehren. Müsst nur vorher wegen den Öffnungszeiten schauen.
Rund um den Forggensee gibt es knapp 15 Gaststätten und man findet ab und zu auch Eisstände am See. Für das leibliche Wohl ist also bestens gesorgt. Natürlich sind auch Biergärten, sowie Imbißmöglichkeiten. Daher hier die Karte zu Google, sicht euch etwas heraus.
Parken und Anfahrt
Parkplätze: Meist in der Nähe, manchmal auch mit kleinem Fußmarsch. Parkt lieber nicht auf Parkplätzen, wo man nicht soll oder Parkverbot ist. Hier wird gerne mal abgeschleppt, da es oft überhand nimmt.
Wandern am Forggensee
Ihr seht schon anhand der Liste, dass es viele Ausflugsziele rund um den Forggensee, Füssen und Rieden gibt. Diese sind alle durch ein gut ausgebautes Wanderwegenetz verbunden. Daei gibt es von leichten Wanderungen im Tal, bis hin zu Bergtouren alles, was das Wanderherz begehrt.
Durch den hohen Besucherstrom sind die Wege gut ausgebaut und einige können auch im Winter genutzt werden. So gibt es die Versunkene Welt, wenn das Wasser abgelassen wird.
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Seen direkt in München gibt es so gut wie keine, daher strömt Freitags alles raus Richtung Süden, oft an Seen. Aber muss es immer nur Richtung Süden gehen? Gibt es Alternativen zum Abkühlen? Hier findet ihr die Seen um München und die dazu gehörigen Freizeitaktivitäten inkl. ÖPNV. Man muss sich ja nicht immer in den Stau stellen zum Baden.
Seen um München
Chiemsee
Eibsee
Starnberger See
Ammersee
Frillensee
Königssee
Was sind die schönsten Seen rund um München?
Viele, es sind wirklich viele Seen und eigentlich kommt es auf eure Interessen an. Einfach im kühlen Nass baden? Spaziergang mit Einkehr? Eine Schiffsrundfahrt? Familientrip? Daher ist mein Tipp: Probiert ruhig mehrere aus. Denn sind wir mal ehrlich, bei schönem Wetter am Wochenende, ist jeder See überfüllt. Und mit dem 50€ Ticket, kommt ihr von München zu den meisten Seen.
Beliebte Seen
Königssee
Schrecksee
Eibsee
Chiemsee
Tegernsee
Schliersee
Füssener Seenplatte
Starnberger See
Ammerssee
Wörthsee
Sylvensteinspeicher
Osterseen
Walchensee
Ausweichideen
Badestrände an der Isar
Altmühlsee
Hopfensee
Vilsalpsee / Haldensee
Überblick der Seen
Die Seen rund um München zum Abkühlen, Wandern und Freizeit
Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich mit unserer Nutzung von Cookies einverstanden. Wir und einige Plugins nutzen Cookies nur! für einfache Statistiken . Alle IPs sind anonymisiert. Im Impressum unter Datenschutz, findest Du weitere Informationen und Details. AcceptRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.