Imberghaus

.

.

Das Imberghaus – Kulinarik mit Aussicht

.

.

.

.Imberghaus 1

.

Die Aussicht, Das Essen und die Atmosphäre

Im Imberghaus war ich während meiner Kulinarik-Tour durch die PremiumWanderWelten. An der Bergstation startet die Wanderung Alpenfreiheit und dort ist auch das Imberghaus, sowie eine Bushaltestelle. Nach der Wanderung solltet ihr hier unbedingt einmal einkehren.

Öffnungszeiten: Immer ab 9.00 Uhr und von Mai bis Juli ist Montags Ruhetag.

3 besondere Angebote aus Inzell

Das Imberghaus

Imberghaus 2Pünktlich zum Sonnenaufgang war ich in Oberstaufen, wo der jährliche Viehscheid statt fand und sich an die 5000 Gäste eingefunden haben. Laila waren die Kühe unheimlich und mir reichen ein oder zwei Stunden auf einem solchen Fest. Also suchte ich noch nach einem Kontrastprogramm.  Ich entschied mich für den Hündle, einen beliebten Ausflugsberg bei Oberstaufen. Hier gibt es eine Bergbahn und man wartete bereits auf mich ? So fuhr ich mit Laila hoch und hatte 3 Ziele auf dem Plan. Eines davon das Imberghaus, was mir wärmstens empfohlen wurde.

Zum Wanderblog …

Tipp: Restaurant De Wittsee

.

.

Bericht: Cafe & Restaurant De Wittsee

Gut Essen, einkehren und genießen am De Wittsee

.

.

Kulinarisch: Cafe & Restaurant De Wittsee

Zu einem Ausflug gehört auch eine Einkehr. Ich startete Vormittags meine Wanderung Nette Seen und was mit einem Regenschauer begann, endete bei herrlichem Wetter in einem Biergarten.

Tipp: Restaurant De Wittsee 4Da es für mich am nächsten Tag zu einer weiteren Wanderung, dem Birgeler Urwald, gehen sollte, traf ich mich mit dem Geschäftsführer vom Naturpark Schwalm-Nette und seiner Frau.

Bei der Ankunft sieht man schon zahlreiche Autos und Fahrräder. Offensichtlich ist das Cafe & Restaurant beliebt und daher gut besucht. Ein Blick auf den gut gefüllten Biergarten bestätigte das.

Wir saßen im Biergarten und blickten auf einen See. Gepflegtes Ambiente, schöner Ausblick und freundliche Bedienungen. Selbst der Inhaber, Herr Kummer, gesellte sich zu uns und machte mit uns einige Bilder.

Tipp: Restaurant De Wittsee 5So schmeckte das Essen

Für uns gab es heute Fisch und Steak in 2 Variationen. Schaut euch mal die Teller an und das schmeckte so gut, wie es aussieht! Da ist nix übrig geblieben. Ich hatte eine Gnochi-Fisch Pfanne und die kann ich euch wärmstens empfehlen. Wir haben uns auch mit dem Nachbartisch unterhalten. Er hatte Rumpsteak, sie einen Salat mit Putenstreifen. Sah ebenfalls sehr gut aus und die Gäste am Nachbartisch schwärmten von denm Restaurant und sind öfters zu Gast.

Definitiv 5 von 5 Punkten

Tipp: Restaurant De Wittsee 6Dies und das

Ich habe mir dann noch die Inneneinrichtung angesehen, die sehr modern ist. Irgendwie passt da alles zusammen.

Was bietet die Speisekarte noch?

  • Vorspeisen
  • Suppen
  • Hauptgerichte
  • Fischgerichte
  • Nudelgerichte
  • Nachspeisen
  • Kuchen

Darunter auch so leckere Sachen wie Lammhüfte, Zanderfilets, Lachs auf Bandnudeln oder ein Steakteller. Es gibt aber auch vegetarische Gerichte und sicherlich auch etwas für Veganer.

Tipp: Restaurant De Wittsee 7Definitiv ist das Cafe & Restaurant De Wittsee eine sehr gute Empfehlung.

 

Wandertipps:

Direkt vor dem Restaurant startet die Wanderung Nette Seen, wo ihr an 4 Seen vorbei kommt.

 

Öffnungszeiten Restaurant De Wittsee

Geöffnet ist das Restaurant ab 12.00 Uhr. Warme Küche gibt es bis 21.00 Uhr. Geöffnet ist auch mal länger, je nach Bedarf.

 

Tipp: Restaurant De Wittsee 8Ruhetag: MIttwoch

Graf Stolberg Hütte

Graf-Stolberg-Hütte

Bei fantastischen Aussichten die Köstlichkeiten der Speisekarte in der Graf Stolberg Hütte genießen. Sie liegt gleich an mehreren Wanderwegen und lädt zu einer Einkehr ein.

Graf Stolberg Hütte 9Graf-Stolberg-Hütte in Willingen

Lesetipps zum Uplandsteig / Diemelsteig: TrekkingparkTrekkingplätze Sauerland

Beim ersten Barcamp waren wir auf der Graf Stolberg Hütte eingeladen. Danke noch einmal, auch im Namen der Blogger dafür. Wir starteten an unserem Hotel, den  H-Hotels.com und wanderten durch Willingen zur Diemelquelle und weiter zur Graf-Stolberg-Hütte. Viel gesehen haben wir nicht… es war neblig… Ich war später zur 48h Extrem-Extrem noch einmal dort und das Wetter war perfekt. So habe ich erst einmal gesehen, wie schön die Aussichten von der Hütte sind.

Zum Wanderblog …

Sennalpe Oberhündle in Oberstaufen

Sennalpe Oberhündle

Alles Käse 😉 und wunderschöne Aussichten

Sennalpe Oberhündle in Oberstaufen

Alles Käse….

Oben auf der Alm ist noch alles in Ordnung. Ein paar Höhenmeter muss man schon rauf, aber da gibt es ja auch die Hündlebahn, die euch fast bis zur Sennalpe bringt. Ihr könnt natürlich auch einen der Premium-Wanderwege nehmen und die verlorenen Kalorien wieder auffüllen.

Zum Wanderblog …

Traufganghütte

Traufganghütte

Traufganghütte Brunnental

Traufganghütte 11Es ist wieder einer dieser Tage. Blauer Himmel, wenige Wölkchen und die Wanderung Hossinger Leiter auf dem Programm. Der dazu gehörige Wanderparklatz ist hinter der Hütte und das schreit geradezu nach einer Einkehr, aber zuerst einmal die Wanderung. Am Parkplatz steht schon jemand mit Kennzeichen IK – 500Km fern der Heimat und ich treffe jemanden aus Ilmenau. Wir unterhalten uns kurz und sie meint schon, dass ihr Kollegen die Traufganghütte  Brunnental wärmsten empfohlen haben. Da bekommt man schon Hunger und ist noch keinen Meter gewandert.

Zum Wanderblog …

Kickelhahn – Aussichtsturm und Hütte

Kickelhahn

Berggasthof und Ausflugsziel

Berggasthaus am Kickelhahn

Der Kickelhahn ist der Hausberg von Ilmenau und auch sehr gut von Stützerbach zu erreichen. Auf dem 861m hohen Berg gibt es zum einen den Turm Kickelhahn und einen weiteren von der Telekom. Dank des rundum guten Wanderwegenetzes ist immer gut was los und die Hütte am Kickelhahn ein beliebtes Ausflugsziel. Davor ist ein großes Aussichtsplateau mit Bänken, wo man bei dieser schönen Aussicht essen kann. Aber es gibt auch drinnen mehrere Tische.

Kickelhahn
Kickelhahn Berggasthof

An Wochenenden, besonders bei schönem Wetter, ist hier viel los. Da bitte etwas Zeit mitbringen. In der Woche ist es etwas ruhiger, was recht angenehm ist. Man merkt, dass hier viele Wanderwege vorbei führen, die auch von Radfahrern genutzt werden.

Die Kickelhahnhütte ist schon etwas älter, aber dafür gibt es reichlich zu essen und die Preise sind günstig. Auf der Speisekarte findet man weitgehend Hausmannskost und Kuchen, sowie zahlreiche Getränke. Ist also für jeden etwas dabei. Veganer könnten es schwer haben, aber darauf habe ich nicht geachtet.

Beliebt ist der Kickelhahn auch am Abend, wenn die Sonne unter geht. Da sitzt man auf den Bänken und genießt die letzten Sonnenstrahlen. Da der Kickelhahn aber um 18.00 Uhr schließt, müsst ihr euch selber etwas zu trinken mitnehmen.

 

Öffnungszeiten Kickelhahn

Der Kickelhahn ist Mo-So von 10.00 -17.00 Uhr geöffnet. Es gibt keine Ruhetage. Der Turm am Kickelhahn, hat dieselben Öffnungszeiten.

Tag
Öffnungszeiten
Montag
Ruhetag
Dienstag
10-17.00Uhr
Mittwoch
10-17.00Uhr
Donnerstag
10-17.00Uhr
Freitag
10-17.00Uhr
Samstag
10-17.00Uhr
Sonntag
10-17.00Uhr

Speisekarte

In der Gaststätte gibt es typische Hüttengerichte, die auch zum großen Biergarten passen. Die Preise sind vernünftig und es gibt auch mal Suppen, wie die beliebte Bohnensuppe.

Hier eine Auswahl aus der Speisekarte

  • Bratwurst
  • Currywurst
  • Bockwurst
  • Schnitzel
  • Rostbrätl
  • Sülze
  • Brathering
  • Matjes
  • Leberkäse
  • Spiegeleier
  • Kartoffelpuffer
  • Tagessuppe

Laut Speisekarte sieht es für Salate, vegetarisch oder vegan schlecht aus.

Kickelhahn Turm

Auf dem 861m hohem Kickelhahn steht ein 21m hoher Aussichtsturm. Damit blickt ihr über die Bäume hinweg und habt einen sehr schönen 360 Grad Blick. Besonders im Frühling und Herbst kann man grandiose Sonnenaufgänge mit Nebelschwaden sehen. Die gibt es meist zwischen 8 und 9.00 Uhr, wo der Turm an sich noch zu hat.

2020/21 wurde er restauriert und bekam auch neue Komponenten. Nun sieht er wie neu aus.

Anfahrt und parken

Wenn ihr von Ilmenau in Richtung Gabelbach fahrt, befindet sich links ein Parkplatz ( etwa 200m vor der Einfahrt zum Hotel Gabelbach ) und dort könnt ihr kostenfrei parken. Von hier aus geht es gut einen Kilometer bergauf zum Kickelhahn, aber ist nicht so steil. Dabei kommt ihr noch vorbei am Jagdhaus Gabelbach und könnt einen Abstecher zum Hermannstein machen.

Da es besonders an Wochenende voll sein kann, könnt ihr weiter Richtung Stützerbach fahren. Am Gasthaus Auerhahn ist der untere Parkplatz für Wanderer. Von hier aus geht ein schöner Wanderweg zum Kickelhahn. Dabei kommt ihr auch an der Hirtenwiese vorbei.

Kickelhahn - Aussichtsturm und Hütte 13
Kickelhahn

Wanderwege am Kickelhahn

Das vielleicht waldreichste Gebiet in Thüringen… ihr seht es am Titelbild, hier gibt es riesige Fichtenwälder. Aber nur wer sich wirklich gut auskennt, auch bei den alten Wegen, der kennt die wunderschönen Mischwälder mit vielen Buchen.

Mein Tipp ist da: Ihr fahrt nach Stützerbach und am Ortseingang gibt es einen Parkplatz. Hinter den Gleisen beginnt das Gro0e Rabental und ihr wandert durch einen urig verwilderten Abschnitt, der fast vergessen ist und euch hoch zur Hirtenwiese führt. Inklusive der Buchenwand und Mischwäldern.

Aber kommen wir einmal zu den Hauptwegen.

  • Goethewanderweg
  • Kickelhahn Rundwanderweg
  • Wanderung Gasthaus Auerhahn zum Kickelhahn mit wenigen Höhenmetern
  • Zahlreiche Zubringerwege von Ilmenau, Manebach, Stützerbach und der weiteren Umgebung
  • Wann ist der Kickelhahn geöffnet?

    Die Hütte am Kickelhahn ist Dienstag bis Donnerstag von 10-17 Uhr geöffnet. 

  • Wo kann man am Kickelhahn parken?

    Der häufig genutzte Parklplatz befindet sich 200m vor dem Hotel Gabelbach auf der linken Seite. Dieser ist kostenfrei. Von hier aus wandert ihr etwa 1,4Km zum Kickelhahn, woi ihr auch am Jagdschloß vorbei kommt.

  • Welchen Wanderungen führen zum Kickelhahn?

    Von Ilmenau aus führen der Kickelhahn Rundwanderweg und der Goethewanderweg zum Kickelhahn. Lohnen tun sich auch die Wanderungen ab dem Gasthof Auerhahn ( Stützerbach ) oder von Manebach über den Hermannsfelsen.

  • Ist der Kickelhahn im Winter geöffnet?

    Ja und hier ist auch immer rodeln angesagt.

Das Wetter am Kickelhahn

Kickelhahn - Aussichtsturm und Hütte 14

Bergfest oder auch Bierathlon Ilmenau

Spaß muss sein und ich kenne dieses Rennen schon 30 Jahre, da war es aber eher überschaubar… Heute starten über 1.000 Teilnehmer in 4er Gruppen, die einen Kasten Bier bis zum Kickelhahn hinauf geschafft haben müssen.

Und nein, alkoholfrei und Radler gibt es immer noch nicht 😉

Ich hoffe es geht 2022 nach Corona weiter!

Dieses studentische Wanderevent ist Teil des Bergfestes, wo ich früher auch ab und zu dabei war. Unvergessen das Konzert von Mr. Ed jumps the Gun….

Waldgasthaus Auerhahn

Waldgasthaus Auerhahn

Gaststätte Auerhahn in Stützerbach

Auerhahn Gulasch
Auerhahn Gulasch

Solange ich mich erinnern kann, war der Auerhahn eine beliebte Ausflugsgaststätte. Er liegt oberhalb von Stützerbach und ist durch mehrere Wanderwege gut zu erreichen. Meist ist es ratsam einen Tisch zu reservieren, denn grade an schönen Tagen ist der Parkplatz voll und damit auch der Auerhahn. Allerdings gibt es einen neuen Pächter, der seit gut einem Jahr den Auerhahn betreibt. Nicht immer geht das gut, aber ich habe es getestet.

Zum Wanderblog …

Wanderung zu den Thorau Almen

.

.

Thorau Almen

.

.

Wanderung zum Brandstein und Thorau Alm. Die Ankündigung zu dieser Tour las sich fantastisch und besonders „Einheimischengipfel“ gefiel mir. Dazu eine Hütte und schöne Aussichten. Ganz mein Geschmack. Dennoch wurde die Tour ein auf und ab, zeigte aber, wie cool das Event ist.

Zum Wanderblog …

Edel & Weiß in Tecklenburg

Wer wandert, soll auch gut essen! Was liegt als Thüringer, der in Bayern wohnt näher, als eine bayerische Hütte mitten in NRW, besser gesagt Tecklenburg zu besuchen? Nichts und deswegen galt mein Besuch dem Edel & Weiß in der Altstadt von Tecklenburg. Das ich dort mehr als nur ein kulinarisches Highlight erlebte, lest ihr im Blog.

Zum Wanderblog …