Seit Jahren führt die Wanderung durch das Nibelungenland und auf dem Nibelungensteig die Wanderer an ihre Grenzen. Dieses Jahr heisst das Motte – Auf den Spuren der Drachen – und führt an 4 Burgen im Odenwald vorbei. Mit 5 Tourguides wandert ihr durch den Odenwald, erlebt die Wege, Pfade und viele Highlights an der abwechslungsreichen Strecke. Unter anderem sind dabei: Nibelungensteig, Hügelgräber, Heppenheims Altstadt, die Gesteinsformation Steinerner Gaul, Aussichtstürme uvm.. Es gibt 2 warme Mahlzeiten und mehrere Versorgungspunkte, die auch vegetarische Kost anbieten.
hessen
24 Stunden Wanderung rund um den Edersee
Seit dem ersten Event bin ich bei den 24h am Edersee als Fotograf dabei und das Event ist gewachsen. Nicht nur an Teilnehmern, sondern auch bei der Organisation. 2016 ging es sogar soweit, dass die Anmeldung bei einer Schiffsfahrt auf dem Edersee erfolgte. Wie geil ist das denn? Mittlerweile ist das wie eine Familienwanderung in traumhafter Kulisse mit so bekannten Wanderwegen wie dem Urwaldsteig, dem Knorreichensteig und dem Kellerwald. Dazu der Blick auf den Edersee, wie hier in der Nacht. Dazu sagenhaft nette Wanderer und sehr gute Atmosphäre! Wer einmal dabei ist, wird zum Wiederholungstäter!
Grimmsteigtage in Nordhessen mit 24h Wanderung und 170Km
Die Grimmsteintage sind nicht nur ein 24h Wanderevent, sondern eine Wochenendveranstaltung mit vielen unterschiedlichen Wanderungen. Von 10 bis 110 Kilometern ist quasi alles dabei und immer geht es rund um den Grimmsteig. Bei den vielen unterschiedlichen Strecken ist für alle Wanderer etwas dabei. Königsdisziplin ist aber die 24 Stunden Wanderung mit 110Km Streckenlänge. Es gibt auch einen Wandermarathon, hier Grimmsteig-Marathon genannt. Das wäre dann mein Tipp für die Wanderer, die es etwas sachter angehen lassen möchten.
48h Wanderung Extrem Extrem > Diemelsee – Willingen – Korbach
So eine 24h Wanderung ist ja schön und nett, aber die meisten kommen an und aus der damaligen Herausforderung ist ein Massenereignis geworden, wenn auch ein sehr Schönes. Zeit für die nächste Herausforderung und das ist nicht Irgendeine. 36h wären wohl der nächste Schritt, aber mit der Extrem-Extrem-Wanderung, geht es um eine sage und schreibe 48h Wanderung. Als Entschädigung dafür, dass ihr 48h kein Auge zumachen könnt, wandert ihr auf mehreren Qualitätswanderwegen wie dem Urwaldsteig, Diemelsteig, Sauerlandroute, Uplandsteig, Kellerwaldsteig usw. und vorbei am Diemelsee und dem Edersee. na wenn das kein Abenteuer ist. Start ist in Willingen und hier gibt es auch genügend Parkplätze. Dann geht es auf zum Edersee und dach auf einer anderen Roure zurück nach Willingen, wo ihr die 48h Wanderung geschafft habt… oder auch nicht. Es ist eben eine Herausforderung und knapp 180Km am Stück ist die wahrscheinlich schwerste für die Wanderer. Aber es haben sich über 200 Starter gemeldet… also schnürt die Wanderschuhe…
Webseite: https://www.extrem-extrem.de/
Lauf der Verrückten – Spendenlauf bis 100Km – Fällt aus.
Die 100Km bei einer 24h Wanderung sind natürlich eine Herausforderung, aber wenn diese noch für einen guten Zweck ist, umso besser. Bei dem Lauf der Verrückten in Hessen, gehen alle Spendengelder an Procedi in Guatemala für arme Kinder. Macht mit bei der 24h Wanderung mitten in Hessen.
Trekkingpark – Erlebe 122Km, 9 Plätze, 2 Steige und 100 Aussichten
Trekkingpark – Abenteuer auf 2 Steigen Mehr > Trekkingplätze NRW Die 9 Naturlagerplätze im Hochsauerland Beflügelt von Corona sind Trekkingcamps vom Geheimtipp zum beliebten Abenteuer geworden. Mit den 9 Trekkingcamps am Upland- und Diemelsteig im Sauerland, könnt ihr hier ganz legal biwakieren. Etwas haben die Trekkingplätze und Steige gemeinsam – schöne Aussichten. Ein Wortspiel … Zum Wanderblog …
Wanderung zum Hagenstein
Hagenstein Wanderung
Vom Nationalparkzentrum zum Aussichtspunkt Hagenstein

Km: 5,7
Hm: 160
Etappen: 1
Anspruch: leicht
Details zum Weg
Service am Weg
Das bietet man euch vor Ort
Die Runde zum Hagenstein startet am Nationalparkzentrum und hier habt ihr kostenlose Parkplätze, es gibt eine Ausstellung und eine Gaststätte mit Biergarten.
Die Ausschilderung ist sehr gut und die Wegeführung eine Mischung aus den Wiesen am Hang und anschließend waldige Wege durch die Laubwälder.
Vor Ort gibt es Infomaterial und im Internet auch die GPS Daten.
Karte mit GPS
Wanderblog Hagenstein
Vom Naturparkzentrum zum Hagenstein
Oder auch die Loreley des Edertals

Die Sonne scheint, der Himmel blau und zu einem wirklich interessanten Aussichtspunkt sind es nur 2 Kilometer und 158 Höhenmeter. Abgesehen davon kann man hier kostenlos parken und sich vor oder nach der Wanderung stärken. Kein Wunder, dass hier immer viel los ist.
Die Wanderung zum Hagenstein
Start ist am Nationalparkzentrum. Das ist auch ein Erlebniszentrum mit mehreren Ausstellungen, Kino, Shop und einer Gaststätte. Bisher war ich aber nur in der Gaststätte oder Biergarten 😉 . Ihr solltet das auf jeden Fall besuchen, vielleicht auch nach der Tour?
Ihr folgt nur der etwas ungewöhnlichen Markierung und ich habe keine Ahnung, was das darstellen soll. Komischerweise prägt es sich gut ein.
Zuerst geht es mal leicht bergauf durch eine Wiesenlandschaft. Oberhalb sieht man schon den Wald, der Blick zurück eröffnet die Weitsicht über den Edersee und die dahinter liegenden Wälder. Es ist der Blick über das Edertal. Nach einem kurzen, aber etwas steilerem Anstieg geht es parallel zum Tal weiter, an einer Pferdekoppel vorbei und dann recht unscheinbar in den waldigen Abschnitt.
Der Tapetenwechsel ist genau das, was den Kellerwald ausmacht. Die Laubmischwälder mit den knorrigen Eichen und wir dazwischen auf einer Mischung aus Waldweg und Pfad. So schlängeln wir uns sanft bergauf bis zum Hagenstein. Dort gibt es Bänke und den Ausblick über das Tal der Eder. Ihr steht dabei auf einem Felsvorsprung, was von unten gut zu erkennen ist.

Das ist natürlich ein beliebter Fotospot. Aber ihr seid hier in einem Nationalpark, daher bitte keine Drohnen.
Ihr könnt jetzt die Runde weiter durch den wunderschönen Kellerwald wandern. Damit kommt ihr auf eine Länge von 5,7Km und das solltet ihr auch tun. Ich war ja zum Event da und musste die Originalstrecke zurück, die ich schon gekommen war. Das Event heisst Wanderabenteuer Edersee und findet immer im September am Edersee statt. Es gibt immer eine 12 und 24h Wanderung. Zählt auch zu den schönsten Wanderevents in Deutschland.
Nach der Tour könnt ihr in den Biergarten am Nationalparkzentrum oder unten am Campingplatz kann man ebenfalls gut einkehren.
Anfahrt und parken
Das Nationalparkzentrum liegt etwa 15Km von Frankenberg und Korbach entfernt und ist gut zu erreichen. Navi: Weg zur Wildnis 1, 34516 Vöhl-Herzhausen
Vor dem Nationalparkzentrum gibt es eine ganze Reihe Parkplätze, An schönen Wochenende kann es voll sein. Der nächste ist dann Richtung Vöhl-Herzhausen.
ÖPNV
Mit dem Zug kommt ihr bis Korbach oder Frankenberg. Danach geht es mit dem Bus weiter. Außerdem habt ihr noch das AnrufSammelTaxi, dass man bei Bedarf rufen kann.
GPS Karte
Öffnungszeiten Nationalparkzentrum Kellerwald
Öffnungszeiten im Winter:
November bis März
Mo: Ruhetag
Dienstag bis Sonntag von 10 – 16.30 Uhr
Öffnungszeiten im Sommer
Mo bis Sonntag von 10.00 – 19.00 Uhr.

Wandern am Edersee
Wandertipp
Fazit
Schöne kleine Runde in der Nähe des Edersee mit fantastischer Aussicht in das Tal.
[Wanderabenteuer Edersee 2022
Am 9.-10.9.2022 gibt es wieder das Wanderabenteuer Edersee mit 12 und 24h Strecke.
Kellerwaldsteig
Kellerwaldsteig
12 Etappen durch den Naturpark Kellerwald-Edersee
Kellerwaldsteig Wanderung
Bevor ich euch den Steig und seine Möglichkeiten genauer vorstelle, hier mal die Einleitung um euch den Kellerwaldsteig schmackhaft zu machen 😉
Und nun viel Spaß beim Wandern!
Kellerwaldsteig Karte mit GPS
Der Kellerwaldsteig
Der Kellerwaldsteig, eingeteilt in 12 Etappen gehört zu den beliebtesten Wanderwegen in Deutschland, denn er umfasst herrliche Bachläufe, Buchenwälder und aussichtsreiche Bergrücken. Auch die Sehenswürdigkeiten sind in dieser Region wohl einzigartig.
So startet die Etappe in Frankenau, wo Sie zunächst nach Nordwesten wandern und die spätmittelalterliche Burg Hessenstein besuchen können. Nicht weit davon entfernt befindet sich die Ruine der Keseburg, einer imposanten Höhenburg. Von Ederbringhausen geht es weiter nach Oberorke, das mit seiner Kirche und historischen Grenzsteinen interessante Sehenswürdigkeiten bietet.
Die zweite Tagesetappe ist etwa 11 Kilometer lang nach Lichtenfels zu Schloss Reckenberg. Unweit davon befindet sich der Edersee, ein malerischer 27 km langer Stausee. Dieser herrliche Fleck Erde ist ein wahres Paradies und ein magischer Anziehungspunkt. Alte Buchenwälder, die in das UNESCO Weltnaturerbe aufgenommen worden sind, runden einen sagenhaften Ausblick auf den Edersee ab.
Aufgrund zahlreicher Hügelgräber geht man davon aus, dass die Gegend rund um Herzhausen bereits zur Bronzezeit besiedelt wurde.
Von Herzhausen aus führt der Weg vorbei an der Fachwerkkapell. Die Ortschaft Basdorf oberhalb des Edersees markiert das Ende der 3. Tagesetappe.
Der Vöhler Ortsteil Basdorf liegt auf einer nördlichen Anhöhe. Hier können Sie eine breite Facette an Fachwerkhäusern und die Kirche in Hünselburg genauer betrachten. Bevor Sie sich auf den Weg nach Nieder-Werbe begeben, erreichen Sie einen Freizeitpark, der Familienspaß garantiert.
Schließlich ist das Ziel der Tagesetappe Waldeck. Der Luftkurort Waldeck wurde durch seine geografische Lage zum Edersee populär. Schloss Waldeck als Sinnbild sowie der Naturpark Kellerwald-Edersee laden Familien ein, um ein Outdoor-Abendteuer zu ermöglichen.
Auf dem Weg in Richtung Süden wandern Sie am Rabenstein entlang, dem knapp 440 Meter hohen Berg im Nordosten des Mittelgebirges Kellerwald. Kleinern, ein Erholungs- und Luftkurort, die Fachwerkkirche in Armsfeld, das ehemalige Kupfererzbergwerk und der Aussichtsturm Altenburg sind weiter beliebte Reiseziele auf dem Wanderweg und runden einen gelungen Ausflug ab.
Etappen Kellerwaldsteig
1. Frankenau – Oberorke
Km: 13,6 – Hm: 500 – Gehzeit: 4-5h
2. Oberorke – Herzhausen
Km: 10,5 – Hm: 400 – Gehzeit: 4h
3. Herzhausen – Basdorf
Km: 9,3 – Hm: 360 – Gehzeit: 4h
4. Basdorf – Waldeck
Km: 16 – Hm: 700 – Gehzeit: 6h
5. Waldeck – Kleinern
Km: 12 Hm: 650 – Gehzeit: 5h
6. kleinern – Hüdingen
Km: 11,7 Hm: 420 – Gehzeit: 5h
7. Hüdingen – Odershausen
Km: 8,7 – Hm: 260 – Gehzeit: 3-4h
8. Odershausen – Bergfreiheit
Km: 11 – Hm: 350 – Gehzeit: 5h
9. Bergfreiheit – Bad Zwesten
Km: 11,4 – Hm: 350 – Gehzeit: 5h
10. Bad Zwesten – Densberg
Km: 19,7 – Hm: 730 – Gehzeit: 7h
11. Densberg – Battenhausen
Km: 19 – Hm: 410 – Gehzeit: 6h
12. Battenhausen – Frankenau
Km: 20 – Hm: 570 – Gehzeit 6-7h
Mehr Wanderwege am Edersee
26. Bad Endbacher Wandermarathon
Der jährliche Wandermarathon findet jährlich im hessischen Bad Endbach statt. Treffpunkt ist die Lahn-Dill-Berglandtherme. Passend zum Marathon gibt es im Vorfeld noch Vorbereitungstouren.
Wanderabenteuer Edersee

Wanderabenteuer Edersee
Bilder und Berichte der letzten Jahre.

Termintipp
9.-10.9.2022 – startet das nächste Wanderabenteuer Edersee
Einmal im Jahr zieht es die Wanderfreunde an den Edersee, zu einer der schönsten 12 und 24h Wanderungen in Deutschland. Auf dem Urwaldsteig und Kellerwaldsteig erlebt man nicht nur die vielfältige Natur am Edersee, sondern auch die herzliche Stimmung bei dem Wanderevent. Eigentlich ein Pflichttermin.
Bericht Wanderabenteuer 2021
Es wurde Zeit! Wandern war auch während Corona möglich, gesund und sinnvoll, aber Geselligkeit findet man NUR gemeinsam und da strahlten alle Gesichter, als wir uns am Edersee getroffen haben. Einiges war anders, liebgewonnene Rituale sind geblieben und ein Bierchen im Anschluss gab es auch.
Dennoch wird es nicht nur um das Event gehen, sondern auch um lohnenswerte Wanderwege rund um Frankenau und Hagenstein.
Strecke: Weitgehend auf dem Kellerwaldsteig rund um Frankenau und ein Stücke Urwaldsteig mit Edersee.
Dies und das zum Event
Es gibt wohl kaum ein anderes Event in Deutschland, wo das Zusammenspiel zwischen den Startern so freundschaftlich ist. Sich wieder treffen, gemeinsam durch die Nacht, ein Bierchen und sich erzählen, was es Neues gibt. Es ist nicht das Wandern allein, sondern die vielen Kleinigkeiten.
Nach der Corona-Durststrecke war der Drang sich zu treffen natürlich enorm. Das merkte man deutlich auf dem Parkplatz. Aber nicht nur die Wanderer freuten sich, auch das Veranstalter-Team wurde herzlich begrüßt. Klingt vielleicht altbacken und geschwollen, aber das muss man einmal erlebt haben.
Wandern statt Disko?
Besonders beim Wandermarathon waren viele Ersttäter am Start. Zum ersten Mal einen Wandermarathon oder sogar die 24h Wanderung versucht. Das muss doch zu schaffen sein und der größte Teil hat es auch geschafft! Herzlichen Glückwunsch.
Vor allem waren es viele jüngere, die deutlich unter 30 waren. Was früher Disko und Party, ist bei einigen nun zum Wandervirus mutiert. Ein neuer Singletreff? Auch, aber viele hatten sich auch schon gefunden und wollen nun zusammen ein Event genießen. Das machte die beiden Starterfelder zu einem bunt gemischten Völkchen.
Wird neu auch so charmant sein?
Die vielen neuen Gesichter haben das charmante Flair noch angenehmer gemacht. Oft hat man das Gefühl, dass die jüngere Generation kaum Berührungsängste hat und das passt wirklich gut dazu. Ein Touch Lifestyle, zumindest aus meiner Sicht des Fotografen. Man sieht es in den Gesichtern, in den kurzen Wortwechseln und wie die mitmachen. Vielleicht färbt das Bestehende auch nur ab, aber so ist es wirklich charmant.
Die 24h Wanderung
Gemeinsam durch die Nacht
Start der 24h Wanderung war 19.00 Uhr an der Kellerwaldhalle in Frankenau. Zuerst die Begrüßung und der Bürgermeister wies gleich auf die Arche Region hin, die sich dem Schutz der Haus- und Nutztierrassen widmet. Einige davon sah man während der Wanderung auch, da diese auf den Weiden waren.
Hier gibt es auch noch mehr Wanderwege, sogar eine Arche Tour. Die leicht hügelige und lichte Landschaft passt gut dazu. Viel hatte man davon nicht, denn schnell wurde es dunkel und der Neumond half auch kaum. Stirnlampenfeeling!
Abwechslung bieten dann die Versorgungsstationen, die nicht lange auf sich warten ließen. Zwei Wanderer, sie waren wohl die Letzten, begrüßten mich mit „Wo wir sind ist vorne“.
Zuerst gab es belegte Brötchen, danach warme Suppe. Und immer wieder sieht man die vielen Helfer, die wie eine kleine Ameisenarmee wirken. Sie sorgen nicht nur für das Essen, sondern auch für nette Worte und Motivation. Ohne sie ginge es einfach nicht!
Stimmung – SUPER!
Am Morgen gesellten sich dann die Starter des Wandermarathons dazu. Das Wetter war noch bewölkt, aber vorerst trocken. Und so ging es los in Richtung Edersee / Naturparkzentrum.
Auch hier stellte ich wieder fest, dass es nicht nur am Edersee schön ist, sondern auch die Regionen in der Nähe. Man wandert durch Täler, urige Wälder, sieht Burgen und die leichte Bergwelt. Ok, ab und zu nicht ganz so leicht… Diese viele kleinen Abwechslungen geben einen großartigen Einblick in die Region und darum geht es bei solchen Wanderevents ja.
Zumindest hielt das Wetter, auch wenn die Wolken sehr grau waren. Gegen Mittag regnete es doch. Nicht sehr, aber zum Nass werden reicht es.
Sonne ON
Nach dem Mittag rissen die Wolken auf und es gab schönsten Sommerwetter mit blauem Himmel. Nach einigen Aufnahmen entschied ich mich, dass ich zum Naturparkzentrum fahre, die Kamera nehme und hoch auf den Hagenstein gehe. Diese Runde verläuft gleichzeitig auf dem Kellerwaldsteig, Urwaldsteig und der Hagensteinrunde.
Hier hat man das Event Kompakt auf den Punkt gebracht. Zuerst offene Landschaft mit Blick auf den Edersee, danach wird es urig und als krönenden Abschluß steht man auf dem Aussichtspunkt Hagenstein und sieht die Region mit der eindrucksvollen Landschaft von oben. Wanderherz, was will man mehr? Ganz einfach, Geselligkeit. Unterwegs habe ich eine ganze Reihe der Starter getroffen und die waren begeistert.
Ja, das schreibt man ja immer… Aber ich war eher im hinteren Feld unterwegs, wo sich viele zum ersten Mal an einem Wandermarathin versucht haben oder zumindest erstmals am Edersee waren. Die alten Hasen wissen um dieses charmante Event, aber wenn man die u30 Generation fragt, diese leuchtenden Augen bekommen und fast schon euphorisch antworten… naja, das habe ich in all den Jahren nur selten gesehen und schon gar nicht, bei so vielen Wandermarathon Startern.
Im Ziel
Wie üblich gab es Biergartenstimmung. Die ankommenden Teilnehmer wurden im Ziel beklatscht und die lockere Stimmung bei einem Gewinnerbierchen… ihr kennt das. Powerwalker begrüßte mich wieder mit einem seiner wortgewandten Sprüche ( wo der die immer hernimmt? ) und schon kommt der Gesellige Teil.
Ich bin mir sicher, nächstes Jahr sehen ich viele der Teilnehmer wieder!
Megamarsch Frankfurt
Megamarsch Frankfurt 2021- 100 Km Marsch
Hier gibt es nun alle Informationen zum Megamarsch Frankfurt.
Vom Veranstalter: 100 km von der “Wolkenkratzer-Stadt” Frankfurt am Main rein in die Natur. Zwischen Moderne und Historie. Durch wunderschöne und abwechslungsreiche Natur. Sei dabei, wenn es zum dritten Mal heißt: Megamarsch Frankfurt
Der Frankfurter Megamarch ist eine 100Km Rundwanderung, wodurch der Start auch das Ziel ist. Ihr benötigt also keinen Gepäckransfer. Es goibt noch einen Special Need Service, wo ihr bis zu 3 1Kg Beutel Verpflegung an die Stationen bringen lassen könnt. Grade bei Unverträglichkeiten eine sinnvolle Option. Ist aber wirklich nur für Getränke bis 0,5L, Essen und evtl. kleine Medizin. Kostet 15€.
Start und Ziel ist am Freizeitpark Oberwiesen im Taunus. Fürs Navi: 65760 Eschborn
Hier gibt es dann auchh die Nmeldung, Startbändle und können die Sachen für den Transfer abgegeben werden. Nach dem Zieleinlauf gibt es hier auch die Urkunden für die 40, 60, 80 und 100Km Finisher.
Start ist gegen 12.00 Uhr. Details findet ihr auf den Startkarten.
Megamarsch Frankfurt Strecke 2021
Die Strecke wird etwa 2 Wochen vor dem Termin bekannt gegeben und als GPS Track zur Verfügung gestellt. Also etwa Ende September. Die STrecke vom Megamarsch Frankfurt variiert immer, sodass ihr die Vorjahresstrecken dafür nicht nutzen könnt.
https://www.megamarsch.de/frankfurt/
Megamarsch Frankfurt Strecke 2018
Die eigentliche Strecke von 100Km ist wieder raus aus GPSies und es gibt gerade nur ein Teilstück. Ich denke, dass vor dem Event noch eine neue Version kommt. Sobals die Strecke vom Megamarsch Frankfurt online ist, aktualisiere ich sie.
Megamarsch Frankfurt Kosten:
Die Startkarte kostet 65€ für einen Teilnehmer. Für 29.95€ kann zusätzlich ein Funktions T-Shirt bestellt werden, womit man bei 95,00 € ist. Special Need Service kostet 15€ extra. Laut Homepage gibt es keine Erstattung des Tickets, wenn ihr nicht antreten könnt, also keine Rückerstattung.
Mehr zum Megamarsch
Urwaldsteig
Urwaldsteig
Ein uriger Steig mitten am Edersee
Abenteuer Urwaldsteig
Bevor ich euch den Steig und seine Möglichkeiten genauer vorstelle, hier mal die Einleitung um euch den Urwaldsteig schmackhaft zu machen 😉
Der Urwaldsteig zählt sicherlich zu den schönsten Wanderwegen, was auch an der Wegeführung liegt. Ich begleite häufig das Wanderabenteuer Edersee, wo ich auch mit vielen Wanderern spreche. Die sind genauso begeistert wie ich. Die Mischung aus dem Event und dem Weg ist einfach schwer zu toppen. Zugegeben, die ganzen 68 Kilometer sind nicht urig und das wird wohl kaum jemand erwarten, wenn man um den Edersee wandert. Aber ihr werdet eine erstaunliche Mischung von Knorreichenwäldern, naturbelassenen Abschnitten, Naturschutzgebieten, Ederseeblicke und urbanen Annehmlichkeiten vorfinden. Sicherlich mögt ihr auch eine Einkehr, könnt das Naturschutzzentrum besuchen, baden gehen oder habt euer Quartier um die Ecke.
Und nun viel Spaß beim Wandern!
Urwaldsteig Karte mit GPS
Beschreibung des Urwaldsteigs
Die 68 Kilometer sind in 6 Etappen zwischen 5 und 16 Kilometer eingeteilt. Hört sich nicht viel an, aber es sind auch 250- 850 Höhenmeter pro Etappe. Bei den Angeboten zu “Wandern ohne Gepäck” findet man eher die Varianten von 3 bis 4 Etappen. So hat jeder die entsprechende Auswahl. Wegetechnisch ist von kleinen urbanen Abschnitten bis richtiges Urwaldfeeling mit Knorreichen alles dabei. Für Unverlaufbarkeit und Service steht das Zertifikat von Wanderbares Deutschland.
Ein Wanderung am Urwaldsteig mit Blick auf den Edersee
Wanderungen am Urwaldsteig sind eine echte Erfahrung. Hier ist die Natur noch überwiegend unberührt und das Areal ist riesig. Wer sich für den Wanderweg am Edersee entscheidet, hat ein echtes Abenteuer vor sich. Auf den verschiedensten Wanderrouten für kurze Strecken oder sogar mehrtägige Wandertouren kommt jeder auf seine Kosten. Vorbei an uhrzeitlichen Bäumen und mit einem wunderschönen Blick auf den See, können die Wanderer hier die Natur genießen. Unterschiedliche Touren, wie einen Erlebnispfad über Stock und Stein oder eine Wanderung der Sinne ist hier möglich.
Jung und Alt finden hier zur Natur. Denn im Edertal scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Besonders der große See ist von nah sowie von fern eine echte Augenweide. Die Wanderwege führen am See vorbei oder bieten einen unglaublichen Ausblick auf das schöne Blau und lassen Wandererherzen höher schlagen. Hier lassen sich immer wieder neue Ecken und überragende Perspektiven entdecken und es wird nie langweilig. Flora und Fauna zu bewundern, ist hier am Wanderweg ein Kinderspiel. Besonders die alten Bäume, mit ihren verrückten Formen, lassen einen in eine andere Welt eintauchen.
Der glitzernde See im Tal passt dabei super ins Bild. Auch die große Steinmauer der Talsperre macht einiges her. Hier werden die Gewässer Oberwesel und Mittellandkanal geregelt. Kaiser Wilhelm II. sorgte mit der Talsperre für einen guten Schiffsverkehr und eine Erholungsstätte für das Volk. Dies gelang ihm auch mit den knapp 30 Kilometern Edersee bei Kassel. An den Nordufern wachsen die urzeitlichen Eichen und im Süden sieht man die geraden Buchen des Nationalparks Kellerwald.
Eine rundum herrliche Landschaft in der das Wandern eine große Freude macht. Es gibt befestigte Wanderweg für Anfänger und abenteuerliche Routen für Fortgeschrittene. Im Edertal ist also etwas für jeden dabei. Wer sich für einen der Wanderwege am Urwaldsteig entscheidet, wird hier herrliche Natur erleben können und die unterschiedlichsten Pflanzen und Bäume entdecken.
Urwaldsteig Etappe 1
Länge: 6 Km – Aufstieg: 260 Hm – Abstieg: 425 Hm – Gehzeit: 2-3h – leicht

Start ist in Waldeck oberhalb der Burg. Hier gibt es Parkplätze, aber nur für 12h. Besser geeignet sind die Parkplätze am Edersee, in der Nähe der Talstation. So könnt ihr parken und fahrt mit der Seilbahn hoch nach Waldeck. Wahlweise auch zu Fuß. Ihr wandert nun linker Hand entlang der Bergwelt Richtung Hemfurt. Der Weg ist schon urwaldig und gibt immer mal wieder den Blick zur Talsperre frei. Vor allem an den beiden Kanzeln habt ihr eine Mega Aussicht. Ich war dort Nachts und habe die beleuchtete Talsperre fotografiert. Sieht echt stark aus. Wenn ihr in Hemfurt angekommen seid, könnt ihr einkehren. Ich war immer gerne im Zündstoff 😉
GPS Karte und GPS Track gibt es hier: https://www.komoot.de/tour/106089630
Urwaldsteig Etappe 2
Urwaldsteig Etappe 3
Urwaldsteig Etappe 4
Urwaldsteig Etappe 5
Urwaldsteig Etappe 6
Mehr Wanderwege am Edersee
Trekking Hessen

Trekking Hessen
Trekkingplätze gibt es in Hessen am Diemelsee, Habichtswald und bald auch am Edersee. Beides sehr urige Regionen
Trekkingplätze Hessen
https://zeltzuhause.de/bundesland/thueringen/

Aufgrund seiner Wälder und Wandermöglichkeiten eignet sich Hessen hervorragend für Trekking. Gerade an einigen der Prädikatswanderwege ist das Biwakieren beliebt. Offiziell gab es bislang keine Trekkingplätze, aber seid 2021 lugt der Trekkingpark Sauerland etwas in Hessen hinein, da sich ein Teil am Diemelsteig befindet.
Auch wenn der größere Teil in NRW liegt, macht das gar nichts. Mit Diemelsteig und Uplandsteig habt ihr 2 sehr schöne Weitwanderwege.
Region | Plätze | Weg | |
---|---|---|---|
Diemelsee / Willingen – Trekkingpark Sauerland | 9 / 12 € | Diemelsteig /Uplandsteig | 9 Plätze |
Edersee | 15 / 30€ | Lichtenfelser Panoramaweg | 3 Plätze |
Habichtswald | 10€ | Habichtswaldsteig | 3 Plätze |
Übersicht
Trekkingpark im Sauerland
Der befindet sich an den Qualitätswanderwegen Diemel- und Uplandsteig. Die Trekkingplätze befinden sich in NRW und Hessen im Waldecker Land, sowie im Sauerland.
Das Besondere ist sicherlich die Lage der Biwakplätze. Sehr häufig sind Plätze im Wald versteckt und die Koordinaten werden nur nach Buchung heraus gegeben. Hier ist das anders. Die Plätze liegen direkt am Weg und eigentlich immer an Plätzen mit sehr schönen Aussichten.
Besonderheiten
- Holzplattformen für bis zu 2 Zelten
- Sitzbank
- Meist am Waldrand mit schönen Aussichten
- Bioklo
- Nah am Weg
Trekkingplätze Habichtswaldsteig
In Nordhessen gibt es nun am Habichtswaldsteig 3 Trekkingplätze die mit T1 – T3 gekennzeichnet sind. Damit kann der Qualitätswanderweg mit einer sinnvollen Option zusätzlich seine Wanderer erfreuen, die nun zu Trekkingfreunden werden. Die Plätze liegen so, dass ihr den Habichtswaldsteig in 4 Etappen wandern könnt.
Alle 3 Plätze haben Holzplateaus mit Platz für jeweils 2 kleine Zelte, typischerweise 2-Mann Zelte. Angeschlossen ist eine Sitzgarnitur. Außerdem gibt es eine Komposttoilette.
Feuer ist hier untersagt, ABER man darf Esbit und Gaskocher nutzen, außer bei Waldbrandgefahr.
Wasser: Unterwegs gibt es Läden und Einkehrmöglichkeiten, die nur kleine Umwege erfordern. Ihr könnt daher gut planen und müsst weniger schleppen.
Preise: 1P 10€, 2P 15€ und 3 oder 4P 20€. Das ist definitiv vernünftig.
Edersee / Lichtenfelser Panoramaweg
Seit 2022 gibt es hier auch 3 Trekkingplätze am Lichtenfelser Panoramaweg. Er ist mit seinen 70Km und nur 1025 Höhenmetern ideal für eine Anfängerfreundliche Trekkingtour. Umgerechnet sind das nur 15 Höhenmeter / Kilometer. Es gibt jeweils 2 Zeltplätze, Sitzgelegenheit und Kompostklo. Lagerfeuer ist nicht erlaubt, aber zumindest kleine Gas- und Spirituskocher, sofern es die Waldbrandstufen zulassen. Die Daten der Plätze erhaltet ihr nach der Buchung. Eine Weitergabe der Platzdaten ist nicht erlaubt. Preise: 15€ für kleine Zelte, 30€ für große Zelte.

Ist wildcampen in Hessen erlaubt?
Hessen hat tatsächlich sehr strenge Gesetze für das Übernachten im Wald. Nachts darf man die Wege grundsätzlich nicht verlassen. Ihr findet das im §23 / 11 HJagdG, wenn ihr es nachlesen wollt.
Demnach ist auch die Grauzone mit Tarp vom Tisch. Naja, es ginge noch auf den Wegen, aber das ist dann völlig Spaßbefreit. Oder ihr begebt euch auf Wiesen außerhalb der Wälder, was wohl noch die angenehmste Lösung ist.
Zelten auf Lagerplätzen
Man kann auch ohne Trekkingfeeling in Hessen Zelten. Es gibt Jugendzeltplätze und einige Campingplätze nehmen auch Zelte. Ist natürlich kein Vergleich, aber man steht geschützt und legal auf seinem Platz.
Gerüchten zufolge überlegen 2 weitere Regionen Trekkingplätze einzurichten. Dann könnten weitere 8 Trekkingplätze dazu kommen, einer sogar an einem See. Mal schauen, ob das so etwas wird. Leider kann das immer etwas dauern, vor allem wenn Fördergelder beantragt werden.
Feuer im Wald

Hier gelten zuerst einmal die Waldbransdstufen und dann das, was die Betreiber in ihren Vorschriften sagen. Haltet euch bitte daran, denn wenn etwas passiert werden die Regeln meist verschärft und das wird dann alle treffen. Vielen dank!
Werra-Burgen-Steig Hessen
.
.
.
Werra-Burgen-Steig
.
.

Dachzelt Meetup in Nordhesseen
.
.
Dachzelt Meetup
Dachzelt Meetup
Zeit. Viele wollen mehr Zeit im Leben haben, sei es für Familie oder Freizeit. In der Realität hetzen wir meist durch den Berufsalltag und diversen Verpflichtungen. Das Wochenende beim Dachzelt Meetup hat mir gezeigt, das sich Zeit nehmen wichtig ist. Sich mit Gleichgesinnten zu treffen, gemütlich am Lagerfeuer singen ( wobei ich allen einen Gefallen tue, wenn ich nicht singe ) oder fachsimpeln, gemeinsam kochen oder die neuesten Projekte anderer Dachzeltnomaden erkunden.
Zeit ist der neue Luxus.
Früher haben wir das auch gemacht, selbst wenn wir wenig Geld hatten. Man legte für nen Kasten Bier zusammen, machte ein Lagerfeuer, Musik war auch am Start und hatte einen netten Abend.
Beim Dachzelt Meetup kam dieses Feeling wieder auf. Einige wenige Teilnehmer kannte ich, aber man ist dennoch willkommen und bekommt schnell Anschluss. Man ist neu, aber hat das familiäre Gefühl.
Du musst einfach mal hin!
So war das Dachzelt Meetup
Ich war mit Hündin Laila dort. Meine Frau war das Weekend bei unserem Pferd Flame. Als ich ankam begrüßten mich Rebecca und Thilo und der wies mich gleich ein. Ich stand nur 10m vom Lagerfeuer entfernt, genau neben Thilo. Und das mir, einem notorischen Langschläfer….
Dachzelt auf, Laila raus und schon standen wir an der ersten Grillmöglichkeit. Zuerst traf ich Anita und Claudia, dann legte ich meine Thüringer Rostbratwürste drauf und schon kam der gemütliche Teil am Lagerfeuer. Vergessen der Stress und plötzlich spiel Zeit keine Rolle mehr…. Bis 2.00 Uhr saßen wir am Lagerfeuer, bevor es ins Dachzelt ging.
Samstag
Der Blick aus dem Dachzelt – sonnig. Neben gemeinsamen Frühstück, sich andere Dachzelte ansehen, Erfahrungsaustausch und Bushcraft-Vorträge, sieht das eher nach einem Food-Festival aus. Da bruzeln Eier mit Speck, es gab leckeres indisches Essen, eine grandiose Linsensuppe und ich habe das erste Mal eine Senfsuppe genossen. Aber es gab auch selbstgemachtes Brot, gebrannte Mandeln und ich hatte Thüringer Bratwürste dabei. War auch bissle Probeessen für das Dachzelt Kochbuch… da werde ich wohl einiges nachkochen ?
Am Abend wurde es wieder am Lagerfeuer gemütlich. Einige sangen bekannte Songs, andere unterhielten sich und dann war ja noch die Spendenaktion….
9.000€ Spendengelder
Neben einem tollen Wochenende gab es noch ein Highlight. Es kamen 9.000€ für 2 wirklich großartige Projekte zusammen. Ein junges Mädchen hat es gesundheitlich mehrfach schwer getroffen und ihr Weg ist noch nicht zu Ende. Die Familie bekommt eine Hälfte der Spenden. Danke!
Das andere Projekt ist „Kleine Helden ganz groß“. Ich wüsste nicht, ob ich Kinder so begleiten könnte, wenn am Ende auch der Tod stehen könnte. Man baut ja eine Beziehung auf, hofft, gibt ihnen Kraft, bestreitet einen Leidensweg und wünscht sich ein gutes Ende. Für mich schwer vorstellbar, wenn es kein gutes Ende nimmt…. Wer diesen Kindern zur Seite steht, ihnen hilft und Kraft spendet ist ebenfalls ein Held. Hochachtung, was die Pfleger da tun. Die andere Hälfte des Geldes soll weitere Aktionen für die Kinder ermöglichen, ihnen bei den schweren Wegen etwas positives zu ermöglichen. Grandios!
Laila hatte an diesem Weekend ebenfalls Spaß. Ich war begeistert von den vielen Huskys und Malamuten. Waren etwa 10 und weitere ganz tolle andere Hunde. So viele Dachzeltler mit Hund… Wahnsinn!
Sonntag noch ein gemeinsames Frühstück, langsam abbauen und die letzten Stunden in der Gemeinschaft genießen. Für uns ging es dann an den Diemelsee.
Fazit: Top Weekend und ihr solltet die Meetups mal besuchen. Derweil freue ich mich auf das Kochbuch!
[gt3_spacing height=”42px”]
- Autodachzelt Wasteland, beige - 240x140x130cm Prime Tech
- Inkl. 3D Mesh Anti-Kondensationsmatte und 60mm Matratze 140 x 220 Liegefläche
- Insektenschutznetze mit Reisverschluss vor allen Fenstern und dem Eingang
- Besonders robuste und langlebige Konstruktion: Aluminium-Gestänge, Verbinder aus Metall und Edelstahl-Schrauben
- Teleskop Leiter; Zeltmaterial: 280 g Polyester-Baumwolle Gemisch, beschichtet; Regenplane: 3000mm Wasersäule 420D Polyester PU-beschichtet, Abdeckhaube: 650g PVC
- Maße geöffnet: 310 x 140 x 130 cm; Maße geschlossen/gepackt: 150 x 130 x 30 cm; Aufbauzeit: max. 5 Minuten
- EINFACHER AUFBAU: Das Öffnen & Schließen dieses Dachzeltes ist super einfach, hierfür werden nur wenige Minuten benötigt (siehe Video).
- OPTIMALE PLATZNUTZUNG: Das Maß im geöffneten Zustand beträgt 320x140x130cm, die Liegefläche 220x135cm (Matratzenstärke 6cm) und bietet Platz für bis zu 3 Personen.
- WETTERFEST: Die Stoffe der Marke Prime Tech sind wasserdicht, alle relevanten Nähte sind mit speziellem Nahtdichter versiegelt. Somit kann kein Regen ins Innere des Dachzeltes gelangen.
- SCHUTZ VOR WITTERUNG: Der Überhang über der Leiter bietet Schutz vor Regen und Sonne. Der Wind dringt nur bedingt in das Zelt ein.
- ERWEITERBAR: Das Vorzelt verhindert die Einsicht rund um die Leiter und es entsteht zusätzlicher Raum für mehr Privatsphäre (Grundfläche Vorzelt: 210x240 cm). Weiteres optionales Zubehör findet ihr im Shop.
- Mit 216 mm, das flachste Dachzelt auf dem Markt (Angabe exkl. Leiter)
- Aufgeklappt ein 1,30 m breites und 2,40 m langes Dachzelt, bequem für zwei Personen.
- Ein Leichtgewicht mit nur 43 kg.
- Matratze ist im Zelt enthalten.
- Zur Befestigung am Front Runner Slimline II Dachträger, wird ein Front Runner Dachzelt Befestigungskit benötigt.
- Was sind die Probleme beim Camping? : Das Dachzelt hilft Ihnen, es zu lösen, und das Dach ist sicherer: Verhindern Sie Schlangenbisse und verhindern Sie, dass Bestien angreifen. : Winddicht, regenfest, Sonnenschutz. Dachzelt, Mobilheim: Nehmen Sie Ihr Zelt mit, um es zu erkunden, fahren Sie bequem und ruhen Sie sich jederzeit aus
- Double-Layer-dicke Aluminiumlegierung Grundplatte, geringes Gewicht und starke Tragfähigkeit, kann 300 kg tragen. Oxford Leinwand, wasserdicht und reißfest, Ripstop 600D Oxford Tuch, mit stark wasserdicht, sanddicht, UV-Schutz, langlebig und alterungsbeständig, hergestellt aus hochfesten Zähigkeit mit Rohstoff ABS
- Belüftung und Belüftung, Insekten- und Mückenschutz: Mehrere Fenster reservieren, Bildschirme sind frei versenkbar, alle durchsichtiges Design, gute Belüftung. Geeignet für alle Jahreszeiten
- Pneumatische Federbeine, schnelles Öffnen: Die pneumatischen Federbeine sind befestigt und lassen sich durch Anstoßen mit der Hand schnell öffnen. Hoher Zugang zur Zelttür: mehr freie Sicht
- Geräumige, hochelastische Matratze: 2-3 Personen mit viel Platz, einer Aufbewahrungstasche und einer hochelastischen Matratze. Zelt erweiterungsgröße: 216 cm * 127 cm * 115 cm,(Please inform us of the specific model of the car, the product is supported by 3 and the crossbar, the length of the crossbar will be different depending on the model of the vehicle)
Wanderabenteuer Edersee – Die 24h Wanderung 2018
5 Jahre Wanderabenteuer Edersee ist… ach, ich weiss auch nicht. Ich stand in der Wandelhalle in Bad Wildungen und wenn die Begrüßung ein Stimmungsbarometer für ein Event ist, dann hat man am Edersee alles richtig gemacht. Nun nehme ich euch im Wanderblog mit auf die Strecke von Bad Wildungen, durch den Kellerwald, an der Edertalsperre vorbei und über den urwaldsteig zurück.
48h Extrem-Extrem – Von herzlich bis schmerzlich
.
.
48 Stunden Wanderung Extrem-Extrem
.
.
Irgendwie braucht jede Sportart ihre Höhepunkte und den sportlichen Vergleich. Die Wanderbranche hat ihren gefunden und etwas ganz einzigartiges kreiert. Es geht nicht nur darum die 156Km in 48h zu schaffen, sondern es gemeinsam zu bewältigen, sich gegenseitig zu motivieren und zusammen dem Wetter zu trotzen. Selbst beim Schreiben bekomme ich noch Gänsehaut, wenn ich an die letzten 2 Tage zurück denke. Lasst euch im Bericht in die vielleicht emotionalste Wanderung entführen, die wir haben.
Allerdings gibt es nicht ganz so viele Bilder und weniger Blog, dafür mehr Video. Ich bin mir sicher, dass Martin / Powerwalker wieder einen super Bericht von unterwegs für euch haben wird.
Der Diemelsteig – Uriger Wanderweg am Diemelsee
.
.
Diemelsteig
.
.
.
Kurzbeschreibung

Die 48h Extrem-Extrem Wandertour – Diemelsee – Edersee – Willingen
Was 2017 mit einem schier unglaublichen Auftakt begann, wird 2018 fortgesetzt. Die 48h Wanderung war mehr als EXTREM-EXTREM, aber 55 der 120 Starter kamen nach 2 Tagen ins Ziel. In diesem Jahr geht es wieder von Willingen im Sauerland einmal um den Edersee und zurück nach Willingen. Ist das wirklich für Jedermann geeignet? Alle Infos gibt es im Blog.
24h vom Edersee – Tschüss, bis nächstes Jahr!
Extremwanderungen schweißen zusammen und viele lernten sich bei den ersten 24 Stunden rund um den Edersee kennen und freuten sich nun beim zweiten Event auf ein Wiedersehen. Dementsprechend locker war die Stimmung in der Wandelhalle und auch ich wurde von einigen Wanderfreunden herzlich begrüßt, sogar das ein oder andere Lob für meine Bilder fiel.
Wanderabenteuer Edersee 2017 – Alles anders?
Eigentlich stand die vierte Auflage der 24h Wanderung am Edersee unter keinem guten Stern. Aber „eigentlich“ sagt es schon, da kommt noch etwas. Die Organisatoren Klaus und Klaus vom Edersee waren nicht wirklich dabei. Das Wetter glich komprimiertem Aprilwetter auf einen Tag reduziert und auf der Strecke passierte Dinge, die man nicht kommen sehen konnte… Wer kann auch ahnen, dass sich ein Reisebus vor die Beschilderung stellt? Auch mir machte das Wetter einen kleinen Strich durch die Rechnung und irgendwie wird alles gut, weil… aber das lest im Wanderblog >>
Spessart50 – Bericht mit Bildern von einem tollen Event
Dieses Weekend war ich zum Wanderevent Spessart50 und das ist gar nicht so weit weg von mir. Nachdem die 24h Wanderungen in den letzten Jahren stark zugenommen haben, können sich die Tageswanderungen zwischen 40 und 50 Kilometer einer immer stärker werdenden Fangemeinde erfreuen. Bisher hatte ich von Bad Orb und den Wandermöglichkeiten noch nichts gehört und dabei hatte ich selbst 7 Jahre nur 50Km entfernt gewohnt. Ziemlicher Nonsens und warum lest ihr im Wanderblog zur Spessart50.
Die 48h Wanderung – Bericht mit Bildern des Events
24h Wanderung am Edersee – Das Wanderevent!
Die 24h am Edersee waren ein voller Erfolg und ich war dabei 😉 Extremwanderungen schweißen zusammen und viele lernten sich bei den ersten 24 Stunden rund um den Edersee kennen und freuten sich nun beim zweiten Event auf ein Wiedersehen. Dementsprechend locker war die Stimmung in der Wandelhalle und auch ich wurde von einigen Wanderfreunden herzlich begrüßt, sogar das ein oder andere Lob für meine Bilder fiel.
Die 48 Stunden Wanderung vom Edersee nach Willingen und zurück
Der Mensch sucht immer nach Herausforderungen, aber 48 Stunden ohne Schlaf zu wandern geht schon arg ins Extreme. Ich fotografiere ja häufig auf den 24h Events und sehe die Zielläufer, wie sie erschöpft und strahlend vor Glück sind. Kaum vorstellbar, dass dies erst die halbe Strecke bei einer 48h Wanderung ist. Dass man dabei auf mehreren Qualitätswegen unterwegs ist, rundet das Event ab. Wie das genau aussieht, lest ihr hier >>
Winter-Wandertag in Willingen / Sauerland 13.-16.1.2022
Winter-Wandertag in Willingen
Start Frei zum 3. Winter-Wandertag
Vom 13.-16.1.2022 findet in Willingen zum dritten Mal ein Winter-Wandertag statt. Es ist die schneesicherste Zeit und so könnt ihr die beliebte Skiregion einmal zum Fuß erkunden. Ich war 2017 und 2019 dabei und hier Bilder und der Bericht.
Macht doch Lust, oder?
Bericht 2. Winter-Wandertag
Der zweite Winter-Wandertag fand wieder in Willingen statt und ist ein Event vom Wanderverband. Viele kennen sich und Stimmung ist bei den Wanderern höchst gesellig. Auch ich treffe alte Bekannte, freue mich und werde die Wandermöglichkeiten im winterlichen Sauerlend testen. Eigentlich sind es ja 5 Tage und genau genommen gab es noch viel mehr zu sehen, sodass ich nach dem Eröffnungstag gleich die anderen Möglichkeiten getestet habe. Alle Angebote rund um den Winter-Wandertag habe selbst ich nicht geschafft, aber zumindest war dieses Jahr Kaiserwetter.
So und nicht anders muss ein Urlaubstag im Winter aussehen! Viel Spaß beim Lesen.