48h Extrem-Extrem – 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel

.

.

48 Stunden Wanderung Extrem-Extrem

.

.

48h Extrem Extrem 2023

Anmeldung 2024 – Du willst doch dabei sein!

Tipp: Die Längste Hängebrücke Deutschlands hat in Willingen eröffnet.

 

Das Unwetter in mehrfacher Ausführung ist sicherlich das redaktionelle Highlight und wird gleich umfangreich beschrieben, aber die 48h Extrem Extrem ist noch mehr und daher zuerst ein Vorwort.

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 2Es war toll, sowohl für mich als auch für die Teilnehmer, alte Bekannte aus den letzten Jahren wieder zutreffen. Entsprechend herzlich fiel die Begrüßung aus und das machte Eindruck. Im Laufe der 2 Tage, habe ich immer wieder gefragt, wie man auf die 48h gekommen ist und / oder ob es gefallen hat. Uni Sono sagte alle Erststarter, dass man hier ein ganz besonders herzliches Feeling hat. Oft wurde es mit dem Megamarsch verglichen, wo alles nur auf Masse ausgelegt ist. Großes Lob ging dabei immer wieder an die Versorgungspunkte und die Betreuer, aber auch an das Orga Team. ;aö ehrlich, wo bekommt man schon ein Fußbad? Hausgemachte Kuchen und Salate, aufmunternde Worte und einen Motivationshund 😉 . Selbst der Bürgermeister vom Diemelsee wandert mit und wie üblich, hat er die Strecke fast geschafft.

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 3Ich fand diese Rückmeldung einfach nur grandios, wenn man sich der Herausforderung stellt, weil ehemalige Teilnehmer dieses herzliche, diese Begeisterung weiter empfehlen! Danke. Deswegen sind auch die Bilder kostenlos. Nehmt sie als Erinnerung, teilt sie, berichtet selber wie es euch gefallen hat und wir sehen uns bestimmt wieder.

 

Ein anderer Aspekt war, dass den Teilnehmern die Landschaft so gut gefallen hat. Selbst die 3.000 Höhenmeter konnten daran nichts ändern. Gerade die Ersttäter waren fasziniert, wie abwechslungsreich die Landschaft ist. Eine Bergwelt wie das Upland, der Diemelsee, Upland- und Diemelsteig, die Trekkingplätze und die schönen Täler. Solches Lob hört man gerne.

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 4Und spätestens am Nachmittag von Tag 1, also nach dem Regen, sah man in den Gesichtern die Freude, den Stolz und dieses „Ich schaffe das nun erst recht“ an. Einige wussten schon bei Kilometer 100 dass sie ankommen würden und dann kommt dieses innere strahlen mit durch. Sie würden das härteste 48h Event aller Zeiten geschafft haben. Zu recht darf man da stolz sein.

Seit 2005 begleite ich Events als Fotograf, aber die 48h Extrem Extrem 2023 waren unfassbar beeindruckend.

 

Von Unwetter bis Schönwetter, die 48 Liter Extrem Extrem

Die Vorfreude riesig und es kamen viele neue Wanderbegeisterte um sich der Herausforderung zu stellen, die nun auch von den Erfahrungen der jahrelangen Mitläufer profitieren konnten. Der Austausch von Erfahrungen gehört ebenso zum geselligen Programm, wie ein gemeinsames Bierchen oder ein Unwetter… Einige waren ja 2017 beim ersten Event und den Tischtennisgroßen Hagelkörnern dabei.

Kurz vor Start sah das Team noch gespannt auch die Live Wetterwolken und es schien sich aufzulösen, aber man musste etwas warten. Gesagt – getan. Da standen nun knapp 150 Leute in vollem Langstreckenwanderoutfit. Sie scherzten, lachten, waren gut gelaunt und die Aussicht auf ein trockenes Event waren recht gut.

Ich derweil zum Bootsanleger für erste Bilder, danach zur Brücke. Der Ausläufer vom Diemelsee ist beliebt zum Baden, für Boot und zum Chillen. Man hat diesen tollen Ausblick auf die leichte Bergwelt und es ist ja auch ein Landschaftslauf mit vielen Seelenorten, auf die man immer wieder stößt.

Es ging zum Campingplatz, dann zur Iller mit den Bibern und weiter Richtung Staumauer. Ka, ließt sich unspektakulär, aber der Auftakt war wirklich trocken, gesellig und entlang des urigen Weges am Diemelsee. Ihr ahnt es, es wird sich ändern. Mehrfach.

Am Iller Zufluss trafen mich erste Regentröpfchen und ich muss es wissen, meine lange Stirn bietet die volle Messkapazität! So fuhr ich zu VP1. Ich sah noch die schnellen Wanderer in Richtung Staumauer laufen und freute mich, denn nun kommt die Strecke über den Eisenberg, die wahnsinnig schön ist und auch St. Muffert dazu gehört.

 

Das Unwetter in Bestform

Etwa 5Km vor dem VP1 regnete es, es regnete stärker, wurde zum Starkregen und binnen weniger Meter zum Unwetter. Offensichtlich fuhr ich direkt hinein. Der Regen hämmerte an mein Auto, die Scheibenwischer gaben vergeblich ihr bestes und ich fuhr fast Schrittgeschwindigkeit. Bleibt nur zu hoffen, dass der Wanderweg zum VP1 um das Gewitter herumkommt. Nein.

Endzeitwetter von Oben

Einige waren schon in Richtung St. Muffert unterwegs, andere noch zwischen Iller und Staumauer, als in kürzester Zeit die Hölle los brach. Nichts mit zieht vorbei oder löst sich auf, wie im Wetterbeitrag zu sehen war. Es goss wie aus Eimern. Dazwischen auch Gewitter und man sichte Schutz.

Außerdem wurde es rutschig.

Halber Abbruch. Keiner durfte mehr Eisenberg weiter, nur die unterwegs waren, mussten zum nächsten Punkt. Die Teilnehmer wurden dann zum VP1 geshuttelt und als alle da waren, ging es weiter.

On / Off Wetter

Während die Teilnehmer in Rhenegge auf die Shuttles warteten und alles trockneten ( so gut es ging , wurde es draußen ruhig und zu Regen, Nieseln und dann trocken. So schnell wie das Unwetter kam, war es wieder weg. Einige sind hier ausgestiegen, aber nur wenige. Es sah so aus, als wenn die Nacht relativ trocken werden würde.

Das Event heißt nicht umsonst Extrem Extrem 😉

 

Mit Stirnlampen durch die Nacht

Eine tausend Sterne Nachwanderung wurde es nicht, aber erst einmal blieb es trocken. Ich war noch am VP, machte Bilder und begab mich nach Schweinsbühl. Da klappte ich mein Dachzelt auf und wollte wenigstens 5 Stunden schlafen. Nach 2,5h wurden wir durchgerüttelt. Orkanartiger Wind mit Regen. Na toll.

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 5Die Teilnehmer kamen in ein erneutes Unwetter. Sie beschrieben es dann so: Man hört explosionsartigen knacken, dann fallen Bäume. Kleine und große Äste brechen aus den Baumkronen und fallen hinab. Beängstigend. Dazu der peitschende Regen und extremer Sturm.

 

Orkan Abbruch auf einem Teilstück

Der Förster hat dann ein Stück der Strecke gesperrt, aber einige waren schon drin. Mach 8 Stunden hatte sich das Feld in die Länge gezogen und durch umgefallene Bäume war Shuttle für einige nicht möglich. Laut Wettervorhersage sollte es regnen, windig sein aber kein Orkan.

So wurden die Teilnehmer nach Schweinsbühl gebracht und wie üblich gut versorgt.

Dann ging es weiter, nicht zuletzt, weil laut Wettervorhersage im Laufe des Vormittags wieder trocken mit kleinen sonnigen Einlagen… warten wir mal ab.

Ab Mittag wurde es merklich besser. Kaum noch Regen, es blieb trocken und die Stimmung wurde besser. Noch waren so 90-100 Kämpfer unterwegs, was angesichts des Wetters den allergrößten Respekt verdient.

 

Der Rest vom Event

Es war schön zu hören, dass viele der neuen Teilnehmer auf Empfehlung gekommen waren. Offensichtlich hat sich die gute Orga, die super Betreuung und der Kampfeswillen der Teilnehmer herumgesprochen und macht neugierig.

Auch dieses Mal ging es in kleinen Variationen entlang vom Diemel- und Uplandsteig. Einige waren zum ersten Mal hier im Hochsauerland und wollen nun hier Urlaub machen. Spätestens ab dem Nachmittag des zweiten Tages, war es von oben trocken und die Landschaft wurde von Nebelschwaden durchzogen. Das ist auch was fürs Auge. Stärkung gab es auch immer wieder, wie die Kartoffelsuppe on der Graf Stollberg Hütte, Kartoffelsalat mit Wiener im Landgasthof Sauer, Nudeln in Schweinsbühl um nur mal einige zu nennen.

Samstag war dann schönstes Wanderwetter. Viele hatten Nachts schon das Ziel erreicht, aber kamen vormittags noch einmal vorbei. Da sah man dann das Sauerland bei Sonnenschein und blauem Himmel.

Wer mag kann den Diemelsteig oder Uplandsteig gerne als Mehrtagestour machen. Auch als Trekkingtour.

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 6 

Fußbad

Nach knapp 140 Kilometern gab es dann auch Fußbäder! Aktivwellness für die geschundenen Füße. Fast schon unfair, weil man da kaum noch aufstehen mag…. Aber super Idee in Stormbruch.

Allgemein wurden die VPs und die herzliche Betreuung sehr gelobt. Das ist schon wie Familie.

 

Mad auf Abwegen

Ich kann schreiben, was ich will, es wird immer auf die grandiose Landschaft und die herzliche Betreuung der Wanderfreunde hinauslaufen, die einem über die Jahre doch an das Herz wachsen.

Daher nun einmal 2 neue Sachen, die ihr ebenfalls in der Region machen könnt.

 

  1. Diemel Radweg

Es geht entlang der Diemel, von ihrer Quelle bei Usseln bis zur Mündung nach Bad Karlshafen. Auf den gut 120 Kilometern erwartet euch eine grandiose Landschaft und einen Teil habt ihr bei der 48h Wanderung ja schon sehen können. Üblicherweise macht man den Diemel Radweg in 3 Etappen, aber ihr mit euren strammen Waden, schafft den auch in 2 oder gar einer Etappe. Wobei es irgendwie unsinnig ist, durch die Landschaft zu flitzen. Der Diemel Radweg ist eher eine Genuß- ind Freizeittour.

Dabei seid ihr unterwegs im Diemeltal, erklimmt auch mal den ein oder anderen Berg mit den Schönen Aussichten auf Hessen und das Sauerland, aber ihr könnt auch schön einkehren und die Kalorien sorgendrei auffüllen 😉

Apropos auffüllen, wie wäre es mit einer Stärkung vor dem Start? Frühstück in der Graf Stollberg Hütte! Oder später am Diemelsee beim Fritten Jupp?

Qualität: Der Diemel Radweg wurde vom ADFC mit der besten Bewertung ausgezeichnet und hat 5 Sterne.   Ihr als Wanderer wisst, wie wichtig eine super Ausschilderung und Service unterwegs ist. Selbst Fahrradflickstationen gibt es!

MEHR >>

 

  1. Skywalk Willingen

Traut euch? Eingebettet in das touristische Gesamtkonzept von Willingen, könnt ihr mutig über die 664m lange Hängebrücke schreiten und die Aussicht genießen. Sie ist die längste Hängebrücke in Deutschland und ihr habt noch viele weitere Freizeitmöglichkeiten in Willingen, sodass sich ein Besuch gleich mehrfach lohnt.

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 7Wie wäre es mit einer kleinen Wanderung? Ideal ist der Schlenker ab dem Ettelsberg, den ihr mit der Bergbahn oder zu Fuß erreichen könnt. Dann sind es nur 1,5 Kilometer und ihr habt gleich noch die Hütte, den Hochheideturm, den See und die Ausblicke.

Oder ihr verbindet das mit dem sagenhaft schönen NSG Kahle Pön und der Graf Stollberg Hütte. Wahrscheinlich die beliebteste Hütte der Region. Nicht nur wegen der Aussicht, sondern auch wegen dem guten Essen. Alleine für das frische und warme Brot bei einem Frühstück letztes Jahr, würde ich… naja, lassen wir das… Sind dann etwa 2 Kilometer, wo man die Kalorien wieder loswerden kann.

Vor allem könnt ihr beide Touren auch kombinieren und habt viele der Highlights von Willingen mit einer mittleren Wanderung gesehen. Highlight ist sicher der Skywalk, aber unterm Strich ist das eine faszinierende Tour.

Mehr aus der Region

Die 48h Stunden Extrem Extrem 2022

Oder was bezahlt ist, wird bis zum Ende gemacht!

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 180Sagte unterwegs ein, na könnt ihr euch es denken? Ein Schwabe 😉 und das trifft auch die Stimmung wieder. Zwischen dem „ich schaffe es“ und vielen Kilometern, ging es wieder ausgesprochen herzlich zu. Selbst die zum ersten Mal diese Wanderung machten, wurden schnell angesteckt. Nicht selten kannten sie den ein oder anderen, von einer der 24h Wanderungen und wollten es wissen.

Schafft man diese Distanz?

Von den knapp 150 Startern kamen 93 im Ziel an. Davon sehr viele, die sich zum ersten Mal getraut haben. Wenn ihr die Zielfotos seht, die sind zwar erschöpft und glücklich, aber nicht fix und alle. Ok, der Erste war bereits nach 25,5h im Ziel. Mehr als 6Km/h im Schnitt, trotz Pausen….

Viele hatten auch schon einen Haken an der 48h Wanderung dran und starteten dennoch. Einigen liefen hier zum vierten Mal ins Ziel. Dennoch werden die 48h Wanderungen wohl kaum die 24h Wanderungen ersetzen. Es bleibt einfach eine besondere Herausforderung.

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 181Herzlich und herzhaft(es)

Bei der Versorgung wird schnell klar, die vielen Helfer machen das Event so charmant. Da wurden die Wanderer regelrecht betüdelt und mit allerlei Leckereien verköstigt. Das ging von leckerem Kartoffelsalat im Landgasthaus Sauer bis hin zum hausgemachten Kuchen. Selbst die Waffelstation in der Gemeinde Adorf entpuppte sich als ungewöhnliches Highlight mit der Pizzawaffel. Hört sich verrückt an, war aber sehr lecker!

Diese Ameisenarmee an Helfern – DANKE!

 

Lieber genussvoll? Der Trekkingpark

Das die Trekkingplätze so dicht an den beiden Steigen Diemelsteig und Uplandsteig sind, hat auch seine Nachteile. Wenn man nach 100Km an so einem Trekkingplatz vorbei kommt… da ist dieses Podest, da sind die Sitzbänke… da ist die Müdigkeit… fiese Nummer 😉

Für alle anderen entpuppt sich der Trekkingpark als eine aussichtsreiche Wandertour bei Tag und Nacht. Die Plätze haben alle eine sehr schöne Aussicht, da sie am Weg liegen und nicht wie so oft, versteckt im Wald. Es gibt an den beiden Steigen 9 Trekkingplätze, wodurch ihr eure Tour nach eurem Geschmack planen könnt.

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 182

Die Strecke

Bis auf kleine Anpassungen wandert ihr auf den beiden Steigen, die sowieso schon sehr gut ausgeschildert sind als Prädikatswege. Dazu kommen hunderte Bänder und zusätzliche Schilder. So könnt ihr euch sehr schön auf die Landschaft konzentrieren.

Start war an der Tourist Information Diemelsee, wo es zuerst mal joch St. Muffert ging. Das ist die schönste Aussicht auf den Diemelsee und danach geht es zu den Knorreichen auf dem Eisenberg. Eine sagenhaft schöne Kulisse! Dazu scheint die Sonne und es geht hinab zur Staumauer. Ich werde nun nicht jeden Meter beschreiben, aber natürlich ist der Kahle Pön, die Hochheide und Dommelhof ebenso schön, wie Eimelrod oder Adorf. Die Kulisse mit sanften Hügeln bis hin zu Bergkämmen zählt zu den schönsten Landschaften im Sauerland.

Das das Wetter in der ersten Nacht regnerisch wurde, naja… Tags drauf war es wieder normal bis sonnig. So konnten die Starten die Strecke auf dem Uplandsteig auch genießen.

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 183Eine Gasexplosion auf dem Campingplatz führte dazu, dass eine ganze Reihe der Helfer zum Feuerwehreinsatz musste. Dennoch lief das Event normal weiter.

Im Ziel war die Freude groß, vor allem bei dem kalten Bierchen 😉

Glückwunsch an alle!

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 184

 

Bilder des Events 2022

Highlights in den Regionen Willingen und Diemelsee

Trekkingpark Sauerland

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 185

Ihr könnt Upland- und Diemelsteig kombinieren, habt 9 Trekkingplätze und es gibt viele Möglichkeiten, Wasser aufzufüllen. Vor allem liegen die Trekkingplätze an besonders aussichtsreichen Stellen und nicht versteckt im Wald.

Lesetipps zum Uplandsteig / Diemelsteig: TrekkingparkTrekkingplätze Sauerland

Irgendwie braucht jede Sportart ihre Höhepunkte und den sportlichen Vergleich. Die Wanderbranche hat ihren gefunden und etwas ganz einzigartiges kreiert. Es geht nicht nur darum die 156Km in 48h zu schaffen, sondern es gemeinsam zu bewältigen, sich gegenseitig zu motivieren und zusammen dem Wetter zu trotzen. Selbst beim Schreiben bekomme ich noch Gänsehaut, wenn ich an die letzten 2 Tage zurück denke. Lasst euch im Bericht in die vielleicht emotionalste Wanderung entführen, die wir haben.

Allerdings gibt es nicht ganz so viele Bilder und weniger Blog, dafür mehr Video. Ich bin mir sicher, dass Martin / Powerwalker wieder einen super Bericht von unterwegs für euch haben wird.

Zum Wanderblog …

Eventtipps Juni / Juli

Es wird Sommer und es gibt viele Events von Kurz bis Ultralang in wunderschönen Regionen. Hier findet ihr Tipps und Empfehlungen für Events, Ausrüstung und unterwegs.

Eventtipps Juni / Juli 389

Alle24h WanderungenWandermarathonWandertage

Ihr werdet im Juni / Juli zahlreiche Wanderevents finden. Ich habe euch hier eine Liste mit den schönsten 24h Wanderungen, Wandermarathonen und Wandertagen aus Deutschland und angrenzenden Ländern zusammen gestellt. Wer noch einen Termin hat, schreibt diesen bitte an: Markus@Wanderpr.de mit kleinem Text und Bild.

Jun
11
Brockenaufstieg im Harz - 38 und 87Km 317
Brockenaufstieg im Harz – 38 und 87Km€112
11 Juni 2022 @ 08:00 - 12 Juni 2022 @ 17:00 Göttingen, Niedersachsen Deutschland
Eine der ältesten 24h Wanderungen ist der Brockenaufstieg von Göttingen bis hinauf zum Brocken in 87Km. So zumindest war es früher und heisst heute noch so. Die Wanderung hat sich aber leicht geändert und damit auch die Kilometer. Zusätzlich gibt es noch eine 39 und 49Km lange Wanderung mit Endziel auf dem Brocken. Unterwegs wandert ihr durch die urigen Wälder des Harzes, durch Bad Lauterberg und weiter zum Brocken. Zurück fahren die Wanderfreunde mit der Dampflok.
Jun
17
24h Wanderung im Schwarzwald - 1 - Ausverkauft / Warteliste 322
24h Wanderung im Schwarzwald – 1 – Ausverkauft / WartelistekA
17 Juni 2022 @ 08:00 - 18 Juni 2022 @ 17:00 Feldberg, Deutschland
Als ich 2011 die Mail bekam, dass man eine 24h Wanderung ausrichtet, konnte ich die Erfolgsgeschichte nicht ahnen. Jede 24h Wanderung ist seitdem ausverkauft und das obwohl es schnell 2 pro Jahr gab und mittlerweile eine 12h Wanderung dazu gekommen ist. Die Strecke wird jährlich gewechselt und führt durch verschiedene Regionen des Schwarzwalds und Highlights wie dem Belchen oder Feldberg. Die Anmeldung für die 24h im Schwarzwald ist immer im November. Also rechtzeitig den Wecker stellen, denn es sind nur 45 Startkarten pro Wanderevent verfügbar.
Jun
18
Stoabergmarsch von Tirol nach Salzburg zur 12 und 24h Wanderung 327
Stoabergmarsch von Tirol nach Salzburg zur 12 und 24h Wanderung€55 – €71
18 Juni 2022 @ 08:00 - 19 Juni 2022 @ 17:00 Salzburg, Österreich
„Stoabergmarsch“: 24 oder 12 Stunden Wandern, wenn die Berge brennen Anmeldung Stoabergmarsch Die Dunkelheit bricht an und die Gipfel erstrahlen in mystischem Licht: Zum 9. Mal begeben sich Wanderer beim schon traditionellen „Stoabergmarsch“ am 18./19. Juni in die Tiroler und Salzburger Bergwelt um dieses außergewöhnliche Bergerlebnis zu erleben. Vom Salzburger Land über die Steinberge durch das Tiroler Pillerseetal bis nach Leogang führt die diesjährige Tour. Inmitten der Bergwelt bestaunen die Wanderer das traditionelle Feuerbrennen. Nach altem Brauch werden nach der Sonnenwende Bergfeuer entzündet. Die mystische Stimmung hilft bei der ca. 50 Kilometer langen Strecke, die 4139 Höhenmeter aufweist und in 24 Stunden zu bewältigen ist. Auch die Bergführer geben alles. Sie motivieren zwischendurch sogar mit Flügelhörnern. Zusätzliche Stärkung gibt’s an den Labestationen am Wegesrand mit regionalen Speisen. Denn der „Stoabergmarsch“ trägt das Gütesiegel „Green Event Salzburg“ und steht damit für Nachhaltigkeit – auch im Hinblick auf Müllvermeidung und umweltfreundliche Anreise. Start ist am 18. Juni um 9 Uhr in Weißbach bei Lofer, Ende am nächsten Morgen in Leogang. Ein Shuttleservice bringt die Teilnehmer am Samstagmorgen gegen eine Gebühr vo...
Jun
18
24h Wanderung Achensee Rofan 332
24h Wanderung Achensee Rofan€95
18 Juni 2022 @ 08:00 - 19 Juni 2022 @ 09:00 Bad Tölz, Deutschland
Es werden nur 14 Wanderer in den genuss dieser Tour, der Rofandurchrundung. Mit Start in Bad Tölz oder Achenkirch beginnt das Event. Das Naturerlebnis steht im Vordergrund, dennoch braucht es etwas Kondition.
Jun
18
Mullerthal Trail goes Mertert 337
Mullerthal Trail goes MertertkA
18 Juni 2022 @ 08:00 - 18 Juni 2022 @ 17:00 Mertert,
Keine Infos vorhanden....
Jun
18
Marsch zwischen den Meeren - 110Km 342
Marsch zwischen den Meeren – 110Kmfolgt
18 Juni 2022 @ 11:00 - 18 Juni 2022 @ 17:00 Gustav-Meyer-Platz 2
Brunsbüttel, Deutschland
Hier wandert ihr in 27,5 Stunden von der Nordsee zur Ostsee oder von Brunsbüttel nach Kiel. Es ist auf 300 Startplätze begrenzt. Start: Schleusenmeile, Gustav-Meyer-Platz 2, 25541 Brunsbüttel
Jun
18
Westerwaldmarsch 100Km 347
Westerwaldmarsch 100Km€60
18 Juni 2022 @ 15:00 - 19 Juni 2022 @ 17:00 Sportplatz
Dreisbah, 56472 Deutschland
Durch den schönen Westerwald geht es beim 100Km Westerwaldmarsch am 20.6.2020.  Abwechslungsreiche Landschaft und 1800 Höhenmeter sind nur einige der Eckdaten beim Westerwaldmarsch. Start ist 15.00 Uhr . Start und Ziel: Freizeitanlage Dreisbach, 56472 Dreisbach Es gibt 4 Versorgungsstattionen für die Wanderer  
Jun
25
usedom
Mittsommerweg 25€30 – €45
25 Juni 2022 @ 08:00 - 25 Juni 2022 @ 17:00 Bad Doberan, Mecklenburg Deutschland
Die kleinste Wanderung in der Ostsee-Serie ist die Mittsommerweg Wanderung mit Start und Ziel im Bootshafen Kühlungsborn. Mit einer Strecke von 25Km und kaum Höhenmetern, ist es eine Wanderung für die ganze Familie. Wahlweise gibt es noch die 50Km Variante.   Start Sportplatz Doberaner FC Verbindungsweg 18209 Bad Doberan
Jul
1
Bergzyt 24h Wanderung 356
Bergzyt 24h WanderungCHF200
01 Juli 2022 @ 13:00 - 01 Juli 2022 @ 17:00 Linthal, 8783 Schweiz
Dieses Jahr geht die 24h Wanderung Pfannen / Zeinen und ihr werdet begleitet von Gabi Aschwanden, Wanderleiterin SBV und Bergführerin. Für Essen ist gesorgt. Ihr solltet Kondition für ca. 4000Hm haben. Jedes Jahr gibt es eine neue Strecke. https://bergzyt.ch/sommer/uebersicht-sommer 
Jul
8
24h Wanderung im Schwarzwald 2 Ausverkauft / Warteliste 361
24h Wanderung im Schwarzwald 2 Ausverkauft / Warteliste??
08 Juli 2022 @ 08:00 - 09 Juli 2022 @ 17:00 Feldberg, Deutschland
Als ich 2011 die Mail bekam, dass man eine 24h Wanderung ausrichtet, konnte ich die Erfolgsgeschichte nicht ahnen. Jede 24h Wanderung ist seitdem ausverkauft und das obwohl es schnell 2 pro Jahr gab und mittlerweile eine 12h Wanderung dazu gekommen ist. Die Strecke wird jährlich gewechselt und führt durch verschiedene Regionen des Schwarzwalds und Highlights wie dem Belchen oder Feldberg. Die Anmeldung für die 24h im Schwarzwald ist immer im November. Also rechtzeitig den Wecker stellen, denn es sind nur 45 Startkarten pro Wanderevent verfügbar.
Jul
15
Hegau24 - Die 24h Wanderung im Hegau 366
Hegau24 – Die 24h Wanderung im Hegaufolgt
15 Juli 2022 @ 17:30 - 16 Juli 2022 @ 17:00 Hegau, Deutschland
Jul
23
Usedom
Der kleine Ostseeweg€30 – €50
23 Juli 2022 @ 08:00 - 23 Juli 2022 @ 17:00 Bad Doberan, Mecklenburg Deutschland
Das ist eine 50Km Wanderung an der Ostsee mit Start / Ziel in Bad Doberan. Ich war dort schon und es macht Spaß, dort an der Ostsee und den Wäldern in Küstennähe zu wandern. Tolle Location!   Start: Sporthalle Am Busbahnhof Am Busbahnhof 18209 Bad Doberan
Jul
24
Kusterdinger Hornissenlauf mit Nordic Walking 380
Kusterdinger Hornissenlauf mit Nordic Walking€6
24 Juli 2022 @ 08:00 - 24 Juli 2022 @ 17:00 Alte Gasse 22
Pliezhausen, Deutschland
Der Name ist Programm und kommt von einer etwas unglicklichen Geschichte. Am Kilometer 9 kam ein Hornissenschwarm und es erwischte 20 der Teilnehmer die am Ziel vom DRK versorgt wurden. Aber Walker / Läufer bekommt man so schnell nicht unter und nun wird er liebevoll Hornissenlauf genannt. Mit 3,50 - 8,50 € auch günstige Startgebühren.
Jul
30
Saar-Hunsrück Steig Etappe 11 und Etappe 12
Saar-Hunsrück 60kA
30 Juli 2022 @ 08:00 - 30 Juli 2022 @ 17:00 trier, Deutschland
Keine Infos....

Meine Wandertipps

Eventtipps Juni / Juli 390

24h Wanderung am Wörthersee

24h Wanderung am Wörthersee 393

.

.

Wörthersee Sonnenwendwanderung

24h Wanderung am Wörthersee 394Mit der Wörtherseeumrundung und der kürzeren Nachttour zum Pyramidenkogel ( 25Km ) stand ein weiteres Wanderevent in Österreich auf meinem Plan, aber zwischen Spannung und Skepsis ist viel Raum. Wird das wieder so ein Massentourismusevent?  Zwängen wir uns durch Touristenströme oder wird es eher naturnah? In jedem Fall war es anders, als ich es erwartet hatte. Warum, das lest ihr im Wanderblog.

 

.

5 Dingen, die das Event so erlebenswert machen

  • Es war faszinierend zu sehen, wie ausgelassen und charmant die Teilnehmer waren
  • Kann auch an dem enorm hohen Frauenanteil liegen, die gute Laune verbreitet haben
  • Die magische Nachtwanderung durch die Sonnenwendnacht
  • Kleine Einlagen wie Feuersprung ( eher Feuersprüngchen ? ), der Zaubertrank mit Schuss, Fährfahrt und vielen Labstationen
  • Es wurde sehr auf Nachhaltigkeit geachtet
  • Das Beste zum Schluss. Der Pyramidenkogel war für uns geöffnet und wir konnten die tiefblaue Nacht, die blaue Stunde und den Sonnenaufgang erleben. Gut, war durch Wolken nicht viel zu sehen, aber den Teilnehmern hat es trotzdem gefallen und die Smartphones liefen auf Hochtouren

.
.

Anfahrt

617 Kilometer Anfahrt, vorbei an München, dann rauf auf die A8 nach Salzburg und weiter die E10… Hört sich nach nerviger Staufahrerei am Samstag an. Ich kam gut durch, aber die Strecke auf der Gegenfahrbahn Salzburg – München, war dicht oder zähfließend… die haben mir echt leidgetan. Ansonsten haltet euch an die Geschwindigkeiten, mich hat noch so ein Raser-Fernbus vor einem Tunnel überholt… Blitzzzzzzz….. dürfte teuer für ihn werden. Ansonsten schaut, dass ihr nicht zur Prime Time fahrt und vielleicht 1-2 Tage Wanderurlaub dran hängt.

Wandern am Wörthersee

24h Wanderung am Wörthersee 395Der See ist wirklich so schön grün, wie ich es von Bildern kenne. Diese Farbe ist für die Regionen rund um den Triglav Nationalpark normal und sieht fantastisch aus. Jetzt noch eine kleine nette Hütte am See… das wäre perfekt.

Ich fahre nach Pörtschach, wo das Event am Musikpavillon startet. Ich will euch jetzt nicht mit jedem Detail zuschmarren, aber man kann dort gut flanieren und chillig am Wörthersee sitzen. Hier sieht man direkt auf den Wörthersee und die kleine Bergwelt die ihn umgibt. Dahinter die Alpenkulisse mit weißen Häubchen. Das sieht nach leichten bis mittlere Bergwanderungen, mit märchenhafter Kulisse aus.

24h Wanderung am Wörthersee 396Da macht es Sinn, das Event auf dem Wörthersee Rundwanderweg zu veranstalten. Man läuft immer um den See, der sich auf der linken Seite befindet. Selbst wenn ihr euch verlauft, einfach weiter bis die blau – weiß – blaue Markierung wieder da ist.

 

Los geht’s – Den Wörthersee umrunden

Bis zum Mittag hatte man das Gefühl, die Regenwolken geben ihr Bestes, damit das Event ins Wasser fällt und der Wetterbericht unterstrich das noch. Aber glaube nie dem Wetterbericht…. Denn Nachmittags kam der Wechsel, es machte auf und die der Wörthersee präsentierte sich in leichtem Sonnenschein. Vielleicht erklärt das auch die herzliche Stimmung bei der Anmeldung. Einige kannten sich schon vom letzten Jahr, man fing an zu ratschen und  bekam seine Startutensilien.

24h Wanderung am Wörthersee 397Nachhaltigkeit

Mit dabei eine emaillierte Blechtasse, die man immer wieder verwenden kann und mitgenommen werden soll. Dahinter steckt ein nachhaltiges Konzept. Die Veranstalter empfehlen die Bahn zur Anreise, vermeidet Müll und das zieht sich bis zu dem Labstationen. Sehr viel Mehrweg, anstatt die übliche Einwegausstattung. Das gefällt mir. Selbst ich bekam als Angebot, dass ich mit der Bahn kostenlos anreise könne.

24h Wanderung am Wörthersee 398
Nicht nachhaltig, aber da drücke ich mal ein Auge zu…

Startschuss

Das Aufwärmtraining war eine energiegeladene Feuershow. Außerdem gibt es noch ein Briefing zur Strecke und schon kann es losgehen.  Die Strecke führte gleich durch die Flaniermeile in Richtung Forstsee, wo eine feurige Mutprobe auf dem Plan stand. Die Teilnehmer wanderten dann rechts am See entlang und ich konnte das schön mit dem See fotografieren.

Viel Zeit hatte ich nicht, denn es gab recht viele Stationen und ich musste weiter. Nächste Station war das Schlosshotel Velden, wo es einen magischen Zaubertrank aus einem Kupferkessel gab. Magisch war er nicht, aber lecker mit Schuss ? Spätestens hier wurde klar, die ausgelassene Stimmung gehört zum Event dazu. Alles ratscht, trinkt und lässt Fotos von sich machen, als wäre ich schon Jahre mit dabei. Derweil serviert das Schlosshotel Velden weitere Getränke. Plötzlich gehen die Rasensprenkler an und es gibt eine unfreiwillige Erfrischung, die man mit viel Humor nimmt.

24h Wanderung am Wörthersee 406

 

24h Wanderung am Wörthersee 407

Ich fahre zum Weisses Rössl Campingplatz, wo die nächste Labstation ist. Es gibt natürlich Kaffee, Kuchen, Obst und Snacks. Sogar Bier und Radler stehen da. Die Helfer kümmern sich aufmerksam um die Wanderer. Ich unterhalte mich mit den Wanderern und die sind alle sehr zufrieden. Ein gutes Zeichen.

24h Wanderung am Wörthersee 408

Pyramidenkogel bei Nacht

Aber nun auf zum Highlight, dem Pyramidenkogel bei Nacht. Das muss man einmal erlebt haben, denn es ist eher außergewöhnlich, dass Kärntens Highlight Nachts geöffnet hat. Fernab des Besuchertroubles stehen wir alleine auf der Hauptplattform, sehen in die tiefschwarze Nacht und erleben, wie es langsam heller wird. Ein richtiger Sonnenaufgang bleibt und zwar verwehrt, aber es war auch so beeindruckend. In jedem Fall war es eine Abwechslung, die wieder munter machte. Und beim nächsten Mal, gibt es dann den Sonnenaufgang in extra schön!

 

24h Wanderung am Wörthersee 409

 

Ich war dann noch an den nächsten 2 Labstationen, musste mich dann aber meinem Schlafmangel beugen. Die lange Fahrt und Nachttour, haben doch Spuren hinterlassen und mit Auto ist da nicht zu scherzen.

24h Wanderung am Wörthersee 410

Nach einem Nickerchen ging ich dann wieder in Richtung Musikpavillon und traf die ersten Finisher im Lakes, einem Hotel mit großer Terrasse am Wörthersee. Der Ausblick ist fantastisch und die Finisher genießen das Ambiente. Dazu gab es noch einen Pastagutschein, den man einlösen konnte. Definitiv eine tolle Location.

Im Ziel

Den meisten Finishern sieht man die Müdigkeit kaum an, aber deren Stolz. Sie strahlen und es ist eine herzliche Stimmung ziwschen den Wanderern und dem Veranstalter. Man bedankt sich, lobt die gute Organisation und unterhält sich. Alles sehr chillig und entspannt.

24h Wanderung am Wörthersee 411

24h Wanderung am Wörthersee 412Mein Eindruck des Wörthersee Wanderevents

Vor einem halben Jahr habe ich mal gesagt, ich gehe nur noch nach Österreich zu nachhaltigen Angeboten. Mit der Aufforderung die Bahn zu nutzen, den Müll zu reduzieren und auf Mehrweg zu setzen, ist man hier auf dem richtigen Weg. Ich hatte auch befürchtet, dass wir hier im Massentourismus ersticken, aber nein. Es ist belebt gewesen, aber nicht überlaufen. Mir ist die Hütte am einsamen See immer noch lieber, aber zum Flanieren ideal.

Die Reaktionen der Teilnehmer war durchweg positiv. Skeptisch war ich etwas, wegen den Markierungen. In Deutschland wird oft doppelt und dreifach markiert, aber hier setzt man auf die bestehende Markierung des Wörthersee Rundwanderweges. Erstaunlich, aber es funktioniert auch bei Nacht.

Ansonsten waren die Helfer und das Orga-Team aufmerksam und haben die Wanderer sehr gut betreut. Kein Wunder, dass die gute Stimmung bis in das Ziel gereicht hat.

Ein Wanderevent der Spitzenklasse.

24h Wanderung am Wörthersee 413

Mehr Wanderblogs

.

Hinkelstein Wandermarathon

Hinkelstein Wandermarathon

Die Wanderung auf dem Hinkelsteinweg in der Pfalz

Hinkelstein Wandermarathon 529Hinkelstein Wandermarathon 530

  1. Hinkelstein Wandermarathon mit einem Hauch von Frühling

Schönes Wetter im Anmarsch! Was gäbe es da schöneres, als einfach mal raus und Wandern. So schnappte ich mir klein Laila und fuhr nach Otterberg zum Hinkelstein Wandermarathon. Da es doch 250Km Anfahrt waren, fuhr ich bereits am Samstag los. Dank Dachzelt habe ich geschlafen wie ein Bär im Winter, zumindest was die frostigen Temperaturen anging ? Dann wollte ich mir noch die Strecke ansehen und lese: ausverkauft… irgendwie doch blöd, wenn man bereits vor Ort ist. Da war ich wohl sehr schlecht vorbereitet.

Die schönsten Momente: Befreundete Wanderer treffen.

Ich hatte gelesen, dass ein Wanderfreund den Hinkelsteinweg und den Hinkelstein Wandermarathon mit initiiert hat. Daher war das auch ein Überraschungsbesuch. Ich kam in die Stadthalle rein und da stand er auch schon, Wanderfreund Jürgen. Es gab eine freudige Begrüßung und eine Startkarte für mich. Danke! Das war auch das erste Jahr, wo alle 500 Startkarten verkauft wurde. Sonst war man bei etwa 250 und warum diese Steigerung möglich war, erklärt sich im Bericht.

Was ich noch toll fand, dass ich einige Wanderer wieder getroffen habe, die ich von anderen Wanderevents wie der 48h Extrem-Extrem, vom Wanderabenteuer Edersee, der Wandern50 oder der 24h Trophy kannte.

Du kannst die schönste Wanderung anbieten, aber das i-Tüpfelchen sind die netten Begegnungen wie diese. So geht der Wandertag gut los.

 

Unterwegs auf dem Hinkelstein Wandermarathon

Da ich privat dort war, heute mal etwas kürzer. Der Start erfolgt nach Zeitfenstern und jeder startet für sich oder in der Gruppe. Das funktioniert natürlich nur, wenn die Strecke entsprechend beschildert ist. Grundsätzlich folgt man dem Hinkelsteinweg und der ist ungewöhlich dicht beschildert, sodass verlaufen unmöglich ist. Dazu kommen weitere Richtungspfeile als weiterer Unterstützung.

Nach dem Start ging es bergauf und nach der kalten Nacht, kam nun die Sonne und verwandelte alles in eine morgendliche Nebelstimmung. Das ging schon gut los.

Große Teile der Wanderung führen durch einen endlos wirkenden Mischwald. Das schöne Wetter der letzten Tage, lässt noch einmal etwas Herbststimmung aufkommen, da alles noch in herbstbraunen Farben leuchtet. Dazwischen schon ein Hauch von Frühling. Erste Frühblüher blühen, Knospen gehen schon etwas auf und auch die Weidenkätzchen standen in voller Pracht.

Dazwischen immer wieder schöne Täler, die teilweise aus imposanten Sumpflandschaften bestehen. In 1-2 Monaten dürfte das grandios aussehen.

Landschaftlich ist der Prädikatswanderweg Hinkelsteinweg wirklich schön, selbst im Vorfrühling.

6. Pfälzer-Berglandtrail

Gleichzeitig fand noch der 6. Pfälzer-Berglandtrail statt. Die Läufer laufen 3 Tage lang eine Strecke und dieses Mal war Strecke 3 auf dem Hinkelstein zum Wandermarathon. Die Idee ist gut, dass man sich bestehender Strukturen bedient und nicht zuletzt, passen Wanderer und Läufer gut zusammen. Unterwegs gab es ein wirklich freundliches Miteinander und Laila hatte auch Spaß an den laufenden Menschen… ja, sogar viel Spaß 😉

 

Die Stationen

Obwohl das Startgeld mit 15-20€ sehr günstig ist, sind es 7 Stationen mit leichter Verpflegung. Bei mir auf der Halbmarathon waren es immerhin 3. Es gibt Wasser, Schorle und unterschiedlichste Snacks. Der Obstler auf Station 1 war ebenfalls super! Auch Laila bekam Wasser und viiiiiel Zuwendung von den Helfern und Wanderern. Danke!

An Station 7 trafen wir auf die Marathonwanderer und eine nette Runde Pfälzer bedienten die Wanderer. Typisch herzlich, immer einen netten Spruch auf den Lippen und als ich meinte, dass ich die schönsten Erlebnisse in der Pfalz mit WWS, also WeißWeinSchorle verbinde, holte Martin eine Flasche aus seinem Traktor und ich bekam einen halben Liter… und etwas wackelige Beine auf dem nächsten Kilometer…. Danke Martin und grüß den Rest der Truppe.

Apropos, einer der Helfer macht demnächst eine Radtour einmal um Deutschland. Dabei wählt er bewusst kleine Etappen um möglichst viel von den Städten und Schönheiten am Weg zu sehen. Da ist weniger einfach mehr. Gefällt mit!

Es waren wirklich sehr nette Helfer, die die Stationen betreut haben. Tolle Leistung!

 

Dies und das…

Die Pfälzer sind schon sehr gesellig und haben Laila viel Aufmerksamkeit gewidmet. Ich konnte mich mit einigen unterhalten und habe so erfahren, dass die Wanderer gerne auf dem Events sind und wer das erste Mal dabei war, will wiederkommen. Das bestätigt auch meinen Eindruck. Ottersberg selber scheint ein hübscher Ort zu sein ( habe ja nur kleine Teile gesehen ) mit Fachwerkhäusern, einer protzigen Kirche und vielen Gassen.

Kurz vor Schluss noch eine tolle Begegnung. Uns kam ein Pärchen mit 2 Malamuten entgegen. Da Malamuten eher selten sind, ist eine solche Begegnung immer etwas Besonderes. Und die beiden waren auch sooo cute…

Fazit: Hinkelstein Wandermarathon

Ein schöner Auftakt für die Wandereventsaison, nicht nur wegen des günstigen Startgelds. Man bekommt schon Lust, die Region später noch einmal zu besuchen, wenn der Frühling alles grün färbt oder vielleicht auch im goldenen Herbst.

Orga war sehr gut, inkl. einer sehr dichten Beschilderung.

Auch das Preis- Leistungsverhältnis ist sensationell. Für 15-20 Euro Startgeld gibt es eine morgendliche Kaffee Flatrate, man kann sich Brote schmieren, Versorgung mit Snacks und Getränken auf 7 Stationen ( 3 beim HM ), Wasser für Hunde gab es auch und natürlich die Beschilderung / Orga.

Interessant waren die vielen Hunde, die mitgewandert sind. Für Laila, mit ihrem enormen Spieltrieb die Höchststrafe, weil man sie nicht immer spielen lassen kann. Aber für Wanderer mit Hund, eine ganz tolle Veranstaltung mit Kontakten zu anderen Hunden / Hundefreunden.

Dachzelt

Aus diversen Gründen habe ich mir ein Dachzelt zugelegt. Otterberg war der erste Test und es ist genial. Ankommen, die 4 Klammern öffnen und eine Minute später liegt man bereits im Zelt. Vorbei das Fahren mit Übermüdung oder unausgeschlafen an den Start.

Dieser Bericht ist rein privat, aber da ich Wanderregionen nenne, auch Werbung…  Das hat aber keinen Einfluss auf meine Meinung! Affily ist mit * gekennzeichnet.

Dachzeltnomaden Wintercamp

.

.

Dachzeltnomaden Wintercamp

.

.

Dachzelt Winter Camp – Top, aber ich musste aufgeben.

Das Dachzelt Winter Camp in der Vulkaneifel

Wie habe ich mich gefreut. Normale Menschen oder auch Gleichgesinnte zu treffen und mal für ein Weekend Abstand vom aktuellen Stress zu bekommen. Ja, ist grad viel los. Und dann passiert mir ein kleiner Fehler mit großer Wirkung und alles ist futsch. Aber selbst das Reinschnuppern bei den Dachzeltnomaden, war sensationell. Und so, füllt sich mein Reiseblog um eine Erfahrung…

Zum Wanderblog …

Wandern am Wörthersee

Wandern am Wörthersee

Die 3 Wanderevents am Wörthersee

Wandertage am Wörthersee

Wandern am Wörthersee 566Das Wanderjahr hält für euch 3 Wandertermine am Wörthersee  bereit. Ihr habt die Wahl zwischen der Sonnenwendwanderung, durch den goldenen Herbst oder dem Wörthersee im Winterkleid. Natürlich könnt ihr auch auf allen 3 Wanderungen mitwandern. Zur 62Km Umrundung, gibt es jedesmal noch eine kleine Wanderung von 13 oder 25Km.

Der Wörthersee zum Wandern: Am Wörthersee sind es sind nicht die anstrengenden und steilen Gipfel das Ziel. Es sind zum einen die genussvollen und sanften Hügel rund um den See. Und die sonnendurchfluteten Aussichtspunkte sowie die warmen Lichtungen zum anderen. Überdies wartet im Sommer das sehnsüchtig erwartete Ufer des Sees, mit dem verheißungsvollen Sprung ins kühle Nass. Von Wörthersee.com

 

Details zur Eventserie:

  • Startgeld: 45€
  • Gehzeiten: 12-16h

Sonnenwendtour

Wandern am Wörthersee 567

Am länsgten Tag des Jahres könnt ihr bei der Sonnenwendwanderung rund um den Wörthersee teilnehmen. Es gibt aber auch eine kleine Tour mit 13 Kilometern. Termin ist der 22.6.2019 in Velden.

Herbstwanderung

Wandern am Wörthersee 568

Wandern im goldenen Herbst und dann diese Kulisse am Wörthersee. Sicherlich ein Highlight zum Wandern und für das Auge. Termin ist der 26.10.2019 in Velden.

Winterwanderung

Wandern am Wörthersee 569

Im Winter zeigt der Wörthersee sich im weißen Gewand und auch das hat seine Reize beim Wandern. Auch hier gibt es 2 Strecken von 62 und 13 Kilometern. Termin: 4.1.2020 in Velden.

Berichte und Videos des Events

Berichte: folgen

Bericht Bergische50 2018

.

.

Bergische 50 – Das Wanderevent im Bergischen Land

.

.

.

An diesem Wochenende bin ich zur Bergigen 50 gewesen und sehe wieder, wie interessant die Kombination aus Events und touristischen Interessen ist. Die neuen Wanderevents sollen auf die Schönheiten der Wanderregionen hinweisen, sie bekannter machen und neue Gäste gewinnen. Das geht natürlich nur, wenn die Wanderer mit einem guten Gefühl nach Hause fahren. Ob das gelungen ist, erfahrt ihr im Wanderblog.

Zum Wanderblog …

24h Trophy in Winterberg

.

.

24h Trophy in Winterberg

Die 12 und 24h Wanderung im Sauerland / Hochsauerland

.

24h Trophy in Winterberg 574

24h Trophy im Sauerland – Was für Aussichten!

Irgendwie hat mich das Wandern im Sauerland fest im Griff und dieses Mal war ich zur 24h Trophy in Winterberg. Der Empfang war kalt, fast schon winterfrostig und war das Resultat einen sternenklaren Nacht. Während sich die Sonne so langsam über die Bergwelt schob und es hell wurde, trafen auch die Wanderer im Kurpark ein.

Zum Wanderblog …

Die 48h Extrem-Extrem Wandertour – Diemelsee – Edersee – Willingen

Was 2017 mit einem schier unglaublichen Auftakt begann, wird 2018 fortgesetzt. Die 48h Wanderung war mehr als EXTREM-EXTREM, aber 55 der 120 Starter kamen nach 2 Tagen ins Ziel. In diesem Jahr geht es wieder von Willingen im Sauerland einmal um den Edersee und zurück nach Willingen. Ist das wirklich für Jedermann geeignet? Alle Infos gibt es im Blog.

Zum Wanderblog …

24h vom Edersee – Tschüss, bis nächstes Jahr!

Extremwanderungen schweißen zusammen und viele lernten sich bei den ersten 24 Stunden rund um den Edersee kennen und freuten sich nun beim zweiten Event auf ein Wiedersehen. Dementsprechend locker war die Stimmung in der Wandelhalle und auch ich wurde von einigen Wanderfreunden herzlich begrüßt, sogar das ein oder andere Lob für meine Bilder fiel.

Zum Wanderblog …

Wanderabenteuer Edersee 2017 – Alles anders?

Eigentlich stand die vierte Auflage der 24h Wanderung am Edersee unter keinem guten Stern. Aber „eigentlich“ sagt es schon, da kommt noch etwas. Die Organisatoren Klaus und Klaus vom Edersee waren nicht wirklich dabei. Das Wetter glich komprimiertem Aprilwetter auf einen Tag reduziert und auf der Strecke passierte Dinge, die man nicht kommen sehen konnte…  Wer kann auch ahnen, dass sich ein Reisebus vor die Beschilderung stellt? Auch mir machte das Wetter einen kleinen Strich durch die Rechnung und irgendwie wird alles gut, weil… aber das lest im Wanderblog >>

Zum Wanderblog …

Die Bergische50 – Wanderblog und Bilder des Events

Im letzten Jahr konnte man nicht mit der Bergischen100 starten, aber Lokalpatriotismus und etwas Dickköpfigkeit verhalfen 2016 zum 12h Wanderevent Bergische50. Diese hatte am Sonntag ihre Auftaktveranstaltung. Blauer Himmel, Sonnenschein und 1000 Wanderer am Start. Richtige wanderer lassen sich eben nicht aufhalten!     Wie es gelaufen ist, lest ihr hier >>

 

Die Bergische50

Ich selbst bin einmal im Jahr im Bergischen Land und so war ich gespannt, wie das Bergische50 Wanderevent angenommen wird. Das sich 1000 Wanderer angemeldet hatten war ein sehr gutes Zeichen und einige holten sich bereits am Vortag ihre Startpakete ab. So richtig los ging es Sonntag ab 6.00 Uhr in Bergisch-Gladbach. Ein gutgelauntes Team der Bergischen 50 empfing die Wanderer im Bürgerhaus und gab ihnen die Startbeutel und mit dabei auch kleine Müll- und Hundekottüten.

Um 8.00 Uhr sollte es losgehen und so blieb mir noch etwas Zeit für Bilder, Gespräche und Begrüßung von Bekannten. Überhaupt waren die Wanderer hier sehr gesellig und gesprächig.

Die Bergische50 - Wanderblog und Bilder des Events 585

 

Dies ist ein bezahlter Blogbeitrag, der aber keinen Einfluss auf den Bericht oder meine Meinung hat. Affily-Links sind mit * gekennzeichnet.

Ausrüstung

Wandertipps

Hier einige Tipps, wo ihr wandern oder teilnehmen könnt.

Die schönsten Bilder und Berichte findet ihr in unserem Wanderblog

 

Schrecksee

Einer der schönsten Seen in Deutschland ist der Schrecksee im Allgäu bei Hinterstein, der nur durch eine Wanderung zu erreichen ist. Aber er ist im Naturschutzgebiet und da gibt es Reglen. Haltet ech dran.

 

Seen in Bayern

Wer eine schöne Wanderung machen will, in Bayern gibt es zahlreiche Seen mit grandiosen Wanderungen um die Seen oder zu schönen Ausfligszielen und Aussichten am See.

Video der Bergischen50 2018


So langsam ging die Sonne auf und alles sammelte sich am Start. Ideal für ein Event wie die Bergische50. Plötzlich stand auch Manuel Andrack da. Schlabberlock, Vollbart, Sonnenbrille und irgendwie lustlos sah er aus. Da waren die Wanderer um ihn wesentlich besser drauf inkl. mehrerer Laola-Wellen. Neben den 50 Km Startern, gab es auch noch den Staffellauf mit je 4 Wanderern.

Start

Es gab 3 Blöcke die im Minutentakt starteten. Es ist ein schönes Feeling, wenn so viele Wanderer guter Stimmung sind und die ersten Meter der 50 Kilometer absolvieren. ich würde sagen, ein gelungener Start der Bergische50.

Bergische50 – So war es unterwegs

Bei Station 2 wollte ich einsteigen und mitwandern. So fuhr ich hin und bei über 30 Grad war viel los am Getränkestand. Ich machte einige Bilder und wanderte los. Nach einem kurzen Anstieg auf einer Straße ging es in den Wald hinein und eine kühle Brise kam auf. Ich lief immer etwas, machte Bilder und hatte so nette Gespräche, dass plötzlich ein Mountainbiker neben mir stand – der Schlußfahrer… Trotz der Hitze waren die Wanderer noch sehr eng zusammen und die gute Laune steckt einfach an. Da verquasselt man sich schon mal, aber genau das gehört dazu und macht ein Event liebenswert.

Die Bergische50 - Wanderblog und Bilder des Events 596

Mein Plan war damit teilweise hinfällig und so suchte ich weitere schöne Locations zum Fotografieren. Ich lief teilweise mit oder den Wanderern entgegen. Die Mittagshitze machte sich langsam bemerkbar, aber so wirklich störte es Niemanden. Immerhin gab es alle 5 Kilometer einen Versorgungsstand mit Wasser, Dextro, Bananen und Riegel. Gut, die Schweißflecken sind etwas größer als sonst und ich nahm nur eine Kamera mit.

 

Halbzeit der 12h Wanderung

In der Kürtener Sporthalle gab es nach 28 Kilometern das Mittagessen mit Nudeln, Bolognese, Tomatensoße und auf Vorbestellung sogar Vegan. Außerdem für Hundefreunde Wasser- und Fressnäpfe und einige Hundeboxen, damit die Besitzer in Ruhe Essen konnten.

Mittlerweile war es richtig heiß. Die Sonne wurde zum ständigen Begleiter und forderte erste Opfer. Dank Shuttleservice kein echtes Problem und gibt den Wanderern auch Sicherheit.

Die Bergische50 - Wanderblog und Bilder des Events 597

Für mich ging es nun zum Kletterpark K1, der auch die 42 Kilometer Marathonstrecke darstellte. Es wurde windig, die Temperatur sank etwas und man hatte das Gefühl, es würde ein Gewitter geben. Das kam zwar, machte aber um die Veranstaltung einen Bogen 😉

Die Bergische50 - Wanderblog und Bilder des Events 598

Hier ließ ich es mir nicht nehmen, die Wanderer nach ihren Eindrücken zu fragen. Es gab viele positive Kommentare und meist nur kleine Kritikpunkte. Gutgelaunt waren sie alle und zogen weiter zu den letzten 8 Kilometern. Kurz vor Schluß noch ein letzter Versorgungsstand an der Malteser Komturei, einem sehr beliebten Restaurant mit kleinem See.

Ziel – Hitzeschlacht gewonnen!

Bereits 14:41 Uhr lief der erste Wanderer ins Ziel, die Masse folgte gegen 16-18.00Uhr und um 21:30 Uhr kam auch der letzte Wanderer im Ziel an. Hier hatte man sich viel Mühe gegeben und eine Bühne mit Biertischen, diversen Ständen und einen Versorgungsbereich für die Läufer aufgebaut. Ein Moderator führte durch den Abend und mehrere Musiker sorgen für die Unterhaltung.

Die Frage aller Fragen: hat es euch gefallen?

Die Bergische50 - Wanderblog und Bilder des Events 599

Ich habe einige Wanderer im Ziel gefragt und die waren Begeistert ( ich habe das sogar als Video! ). Das es auch Kritiken gab, lag in der Natur der Sache und belief sich auf Kleinigkeiten. Mir hat zum Beispiel Kaffee vor dem Start gefehlt. Ansonsten ging es eher um die Streckenführung, die oft auf Asphalt lag, was aber aus Auflagengründen nicht anders ging.

Der viele Asphalt

Ich habe mal gegoogelt und eine Pressenews zur Bergischen100 gelesen und was da alles für Auflagen gekommen sind, mag ich mir gar nicht ausmalen. Das man ausgerechnet die naturbewussten Wanderer nicht in die Wälder lassen will, ist mir zu hoch. Gerade die wissen das doch zu schätzen. In ganz Deutschland zeigen die Touristiker die schönsten Wanderideen bei solchen Events und machen Werbung für die Regionen, nur im Bergischen geht das nicht?

Es brauchte daher auch einen starken Dickkopf und Lokalpatriotismus, dieses Event doch auch die Beine zu stellen. Man ist natürlich dran und versucht die Strecken naturbelassener zu gestalten. Drücken wir gemeinsam mal die Daumen!

 

Fazit Bergische50:

Aus meiner Sicht und nach dem positiven Feedback der Wanderer, war es ein fantastischer Auftakt. Die Kritiken der Wanderer beliefen sich auf Kleinigkeiten und ich bin mir sicher, dass dies nächstes Jahr berücksichtigt wird. Die Organisation war sehr gut, Wanderer gut gelaunt, Bergisch-Gladbach ein toller Gastgeber und die vielen Helfer darf man auch nicht vergessen.

Ich schließe mich den vielen Wanderern an und sage: Ich komme wieder!

 

Ein Dank von mir an die Wanderer der Bergischen50:

Ich danke allen Wanderern, dass ich Fotos von euch machen durfte. Gerade bei dieser Hitze keine Selbstverständlichkeit und ich hoffe, wir sehen uns 2017 wieder.

 

Bilder Bergische50

[gallery_bank type=”images” format=”masonry” title=”true” desc=”false” responsive=”true” display=”all” sort_by=”random” animation_effect=”bounce” album_title=”true” album_id=”33″]

Die 50 Kilometer Wanderungen

Markus Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann. Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die … Zum Wanderblog …

Bericht Bergische50 2018

An diesem Wochenende bin ich zur Bergigen 50 gewesen und sehe wieder, wie interessant die Kombination aus Events und touristischen Interessen ist. Die neuen Wanderevents sollen auf die Schönheiten der Wanderregionen hinweisen, sie bekannter machen und neue Gäste gewinnen. Das geht natürlich nur, wenn die Wanderer mit einem guten Gefühl nach Hause fahren. Ob das … Zum Wanderblog …

Spessart50 – Bericht mit Bildern von einem tollen Event

Dieses Weekend war ich zum Wanderevent Spessart50 und das ist gar nicht so weit weg von mir.  Nachdem die 24h Wanderungen in den letzten Jahren stark zugenommen haben, können sich die Tageswanderungen zwischen 40 und 50 Kilometer einer immer stärker werdenden Fangemeinde erfreuen.  Bisher hatte ich von Bad Orb und den Wandermöglichkeiten noch nichts gehört … Zum Wanderblog …

24h Wanderung am Edersee – Das Wanderevent!

Die 24h am Edersee waren ein voller Erfolg und ich war dabei 😉 Extremwanderungen schweißen zusammen und viele lernten sich bei den ersten 24 Stunden rund um den Edersee kennen und freuten sich nun beim zweiten Event auf ein Wiedersehen. Dementsprechend locker war die Stimmung in der Wandelhalle und auch ich wurde von einigen Wanderfreunden herzlich begrüßt, sogar das ein oder andere Lob für meine Bilder fiel.

Zum Wanderblog …

Die 48 Stunden Wanderung vom Edersee nach Willingen und zurück

Der Mensch sucht immer nach Herausforderungen, aber 48 Stunden ohne Schlaf zu wandern geht schon arg ins Extreme. Ich fotografiere ja häufig auf den 24h Events und sehe die Zielläufer, wie sie erschöpft und strahlend vor Glück sind. Kaum vorstellbar, dass dies erst die halbe Strecke bei einer 48h Wanderung ist. Dass man dabei auf mehreren Qualitätswegen unterwegs ist, rundet das Event ab. Wie das genau aussieht, lest ihr hier >>

Zum Wanderblog …

Megamarsch 2023

Megamarsch

Megamarsch 2023 – Alle Termine für 50Km Märsche und 100Km Märsche

Der Megamarsch ist eine junge Veranstaltung unter den 100 Km Märschen / 24 Stunden Wanderungen. Wir haben Tipps und Erfahrungen zum Megamarsch zusammen getragen, die dir bei deinem Megamarsch helfen können. Dabei geht es um die Strecken, Startorte, Ziel, Verpflegung, Karten, Gepäck, Rückreise, Blasen vorbeugen, Packlisten bis hin zu Motivationsanleitungen.

Zum Wanderblog …