Edersee 24h Wanderung 2023 mit LOWA

Edersee 24h Wanderung 2023 mit LOWA 2

Edersee 24h Wanderung 2023

“Es gibt keine schönere 24h Wanderung als die am Edersee” sagte einer der Teilnehmer und als Fotograf und Wanderern, kann ich das nur bestätigen. Traumhafte Natur, ein grandioser Naturpark, der Edersee, das Wetter und so viele Wanderer mit guter Laune.

Edersee 24h Wanderung 2023 mit LOWA 3
Edersee 24h Wanderung 2023 mit LOWA 4

Ein Event in Bildern

Hier sind 379 kostenlose Bilder in einer Auflösung von 45 MP. Die sind für alle Teilnehmer frei gegeben! Teilt sie, erzählt allen, wie schön das Event und die Landschaft war.

Edersee 24h Wanderung 2023 mit LOWA 5

Edersee 2023 mit LOWA – Das muss man einmal erlebt haben

Das Wanderabenteuer Edersee gehört zu den schönsten Wanderevents in Deutschland und das wurde auch 2023 wieder eindrucksvoll belegt. Ich habe heute in einem Marathon 379 Bilder von euch beim Event bearbeitet und die Masse an strahlenden Gesichtern, winkenden Teilnehmern, Küsschen, faxen und grandiosen Posen mit Freunden ist einfach nicht von dieser Welt.

Mehr zum Thema Wandern am Edersee gibt es hier:

https://www.edersee.com/lust-auf/wandern

Edersee 24h Wanderung 2023 mit LOWA 6

Niemand kann 379 Bilder auf diese Weise online stellen, wenn die Teilnehmer nicht begeistert sind. Diese Mischung aus Natur, Betreuung von 80 tollen Helfern, aus der Edersee Region und Mitwanderern, wird einfach auf die Bilder übertragen.

Alle waren begeistert. Alte Hasen meinten, es war die bisher schönste Strecke, neue Teilnehmer waren völlig fasziniert von dieser ansteckenden familiären Stimmung und als Fotograf spürt man regelrecht die Glückshormone.

Schaut auf die Bilder, nicht nur vorne lächeln sie, auch hinten wird gewinkt, gelacht und faxen gemacht.

Willst DU das 2024 etwa verpassen? Nicht euer ernst! Meldet euch lieber gleich an, sonst ist es wieder ausverkauft.

Edersee 24h Wanderung 2023 mit LOWA 7

Die Strecke 2023

Jedes Jahr eine neue Wegeführung und 2023 gibt es wieder durch Teile des Naturparks Kellerwaldwald, auf dem Qualitätswanderweg Kellerwaldsteig. Seit kurzem ist die Region Edersee eine Qualitätsregion von Wanderbares Deutschland und bietet daher auch für die nächsten Jahre höchsten Wandergenuss auf dem Event und an allen anderen 364 Tagen.

Ich habe natürlich auch viele Wanderer aus den letzten Jahren getroffen und die sagten uni sono, dass es eine oder sogar die beste Wegeführung war. Ja, die war mega und auch der Edersee hatte genug Wasser.

Edersee 24h Wanderung 2023 mit LOWA 8

An der Strecke dann die Versorgungsstationen, die sich rührend um die Wanderer kümmerten. Es waren etwa 80 Helfer, die auf der Strecke und in den Stationen für alles sorgten, was man sich bei solch einem Event wünscht. Danke an alle Helfer!

LOWA wird 100

Zum 100sten einen Glückwunsch. Wir hatten sie ja schon bei der 48h getroffen und nun der Abschluss am Edersee. Man merkt, dass die Wanderer eine durchweg gute Meinung von LOWA haben, wie ich auch. Meine Innox GTX sind aber mittlerweile ohne Profil, weil ich die immer und überall getragen habe. Sie waren einfach bequem und gut eingelaufen. Ober sehen sie wie neu aus, aber man kann diese nicht neu besohlen lassen.

Wanderschuhe: Wer noch Wanderschuhe für Events sucht, der kann hier schauen: https://www.lowa.de/produkte/outdoor

Edersee 24h Wanderung 2023 mit LOWA 9

Es war nicht überraschend, dass sich einige der Wanderer beraten ließen oder Fragen hatten.

Und sie hatten ihr großes Starttor dabei. Passte gut zu einem Wanderevent.

Dann auch die nächsten 100!

Edersee 24h Wanderung 2023 mit LOWA 10

Video von Sandra

379 Bilder des Events

48h Extrem-Extrem – 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel

.

.

48 Stunden Wanderung Extrem-Extrem

.

.

48h Extrem Extrem 2023

Anmeldung 2024 – Du willst doch dabei sein!

Tipp: Die Längste Hängebrücke Deutschlands hat in Willingen eröffnet.

 

Das Unwetter in mehrfacher Ausführung ist sicherlich das redaktionelle Highlight und wird gleich umfangreich beschrieben, aber die 48h Extrem Extrem ist noch mehr und daher zuerst ein Vorwort.

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 389Es war toll, sowohl für mich als auch für die Teilnehmer, alte Bekannte aus den letzten Jahren wieder zutreffen. Entsprechend herzlich fiel die Begrüßung aus und das machte Eindruck. Im Laufe der 2 Tage, habe ich immer wieder gefragt, wie man auf die 48h gekommen ist und / oder ob es gefallen hat. Uni Sono sagte alle Erststarter, dass man hier ein ganz besonders herzliches Feeling hat. Oft wurde es mit dem Megamarsch verglichen, wo alles nur auf Masse ausgelegt ist. Großes Lob ging dabei immer wieder an die Versorgungspunkte und die Betreuer, aber auch an das Orga Team. ;aö ehrlich, wo bekommt man schon ein Fußbad? Hausgemachte Kuchen und Salate, aufmunternde Worte und einen Motivationshund 😉 . Selbst der Bürgermeister vom Diemelsee wandert mit und wie üblich, hat er die Strecke fast geschafft.

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 390Ich fand diese Rückmeldung einfach nur grandios, wenn man sich der Herausforderung stellt, weil ehemalige Teilnehmer dieses herzliche, diese Begeisterung weiter empfehlen! Danke. Deswegen sind auch die Bilder kostenlos. Nehmt sie als Erinnerung, teilt sie, berichtet selber wie es euch gefallen hat und wir sehen uns bestimmt wieder.

 

Ein anderer Aspekt war, dass den Teilnehmern die Landschaft so gut gefallen hat. Selbst die 3.000 Höhenmeter konnten daran nichts ändern. Gerade die Ersttäter waren fasziniert, wie abwechslungsreich die Landschaft ist. Eine Bergwelt wie das Upland, der Diemelsee, Upland- und Diemelsteig, die Trekkingplätze und die schönen Täler. Solches Lob hört man gerne.

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 391Und spätestens am Nachmittag von Tag 1, also nach dem Regen, sah man in den Gesichtern die Freude, den Stolz und dieses „Ich schaffe das nun erst recht“ an. Einige wussten schon bei Kilometer 100 dass sie ankommen würden und dann kommt dieses innere strahlen mit durch. Sie würden das härteste 48h Event aller Zeiten geschafft haben. Zu recht darf man da stolz sein.

Seit 2005 begleite ich Events als Fotograf, aber die 48h Extrem Extrem 2023 waren unfassbar beeindruckend.

 

Von Unwetter bis Schönwetter, die 48 Liter Extrem Extrem

Die Vorfreude riesig und es kamen viele neue Wanderbegeisterte um sich der Herausforderung zu stellen, die nun auch von den Erfahrungen der jahrelangen Mitläufer profitieren konnten. Der Austausch von Erfahrungen gehört ebenso zum geselligen Programm, wie ein gemeinsames Bierchen oder ein Unwetter… Einige waren ja 2017 beim ersten Event und den Tischtennisgroßen Hagelkörnern dabei.

Kurz vor Start sah das Team noch gespannt auch die Live Wetterwolken und es schien sich aufzulösen, aber man musste etwas warten. Gesagt – getan. Da standen nun knapp 150 Leute in vollem Langstreckenwanderoutfit. Sie scherzten, lachten, waren gut gelaunt und die Aussicht auf ein trockenes Event waren recht gut.

Ich derweil zum Bootsanleger für erste Bilder, danach zur Brücke. Der Ausläufer vom Diemelsee ist beliebt zum Baden, für Boot und zum Chillen. Man hat diesen tollen Ausblick auf die leichte Bergwelt und es ist ja auch ein Landschaftslauf mit vielen Seelenorten, auf die man immer wieder stößt.

Es ging zum Campingplatz, dann zur Iller mit den Bibern und weiter Richtung Staumauer. Ka, ließt sich unspektakulär, aber der Auftakt war wirklich trocken, gesellig und entlang des urigen Weges am Diemelsee. Ihr ahnt es, es wird sich ändern. Mehrfach.

Am Iller Zufluss trafen mich erste Regentröpfchen und ich muss es wissen, meine lange Stirn bietet die volle Messkapazität! So fuhr ich zu VP1. Ich sah noch die schnellen Wanderer in Richtung Staumauer laufen und freute mich, denn nun kommt die Strecke über den Eisenberg, die wahnsinnig schön ist und auch St. Muffert dazu gehört.

 

Das Unwetter in Bestform

Etwa 5Km vor dem VP1 regnete es, es regnete stärker, wurde zum Starkregen und binnen weniger Meter zum Unwetter. Offensichtlich fuhr ich direkt hinein. Der Regen hämmerte an mein Auto, die Scheibenwischer gaben vergeblich ihr bestes und ich fuhr fast Schrittgeschwindigkeit. Bleibt nur zu hoffen, dass der Wanderweg zum VP1 um das Gewitter herumkommt. Nein.

Endzeitwetter von Oben

Einige waren schon in Richtung St. Muffert unterwegs, andere noch zwischen Iller und Staumauer, als in kürzester Zeit die Hölle los brach. Nichts mit zieht vorbei oder löst sich auf, wie im Wetterbeitrag zu sehen war. Es goss wie aus Eimern. Dazwischen auch Gewitter und man sichte Schutz.

Außerdem wurde es rutschig.

Halber Abbruch. Keiner durfte mehr Eisenberg weiter, nur die unterwegs waren, mussten zum nächsten Punkt. Die Teilnehmer wurden dann zum VP1 geshuttelt und als alle da waren, ging es weiter.

On / Off Wetter

Während die Teilnehmer in Rhenegge auf die Shuttles warteten und alles trockneten ( so gut es ging , wurde es draußen ruhig und zu Regen, Nieseln und dann trocken. So schnell wie das Unwetter kam, war es wieder weg. Einige sind hier ausgestiegen, aber nur wenige. Es sah so aus, als wenn die Nacht relativ trocken werden würde.

Das Event heißt nicht umsonst Extrem Extrem 😉

 

Mit Stirnlampen durch die Nacht

Eine tausend Sterne Nachwanderung wurde es nicht, aber erst einmal blieb es trocken. Ich war noch am VP, machte Bilder und begab mich nach Schweinsbühl. Da klappte ich mein Dachzelt auf und wollte wenigstens 5 Stunden schlafen. Nach 2,5h wurden wir durchgerüttelt. Orkanartiger Wind mit Regen. Na toll.

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 392Die Teilnehmer kamen in ein erneutes Unwetter. Sie beschrieben es dann so: Man hört explosionsartigen knacken, dann fallen Bäume. Kleine und große Äste brechen aus den Baumkronen und fallen hinab. Beängstigend. Dazu der peitschende Regen und extremer Sturm.

 

Orkan Abbruch auf einem Teilstück

Der Förster hat dann ein Stück der Strecke gesperrt, aber einige waren schon drin. Mach 8 Stunden hatte sich das Feld in die Länge gezogen und durch umgefallene Bäume war Shuttle für einige nicht möglich. Laut Wettervorhersage sollte es regnen, windig sein aber kein Orkan.

So wurden die Teilnehmer nach Schweinsbühl gebracht und wie üblich gut versorgt.

Dann ging es weiter, nicht zuletzt, weil laut Wettervorhersage im Laufe des Vormittags wieder trocken mit kleinen sonnigen Einlagen… warten wir mal ab.

Ab Mittag wurde es merklich besser. Kaum noch Regen, es blieb trocken und die Stimmung wurde besser. Noch waren so 90-100 Kämpfer unterwegs, was angesichts des Wetters den allergrößten Respekt verdient.

 

Der Rest vom Event

Es war schön zu hören, dass viele der neuen Teilnehmer auf Empfehlung gekommen waren. Offensichtlich hat sich die gute Orga, die super Betreuung und der Kampfeswillen der Teilnehmer herumgesprochen und macht neugierig.

Auch dieses Mal ging es in kleinen Variationen entlang vom Diemel- und Uplandsteig. Einige waren zum ersten Mal hier im Hochsauerland und wollen nun hier Urlaub machen. Spätestens ab dem Nachmittag des zweiten Tages, war es von oben trocken und die Landschaft wurde von Nebelschwaden durchzogen. Das ist auch was fürs Auge. Stärkung gab es auch immer wieder, wie die Kartoffelsuppe on der Graf Stollberg Hütte, Kartoffelsalat mit Wiener im Landgasthof Sauer, Nudeln in Schweinsbühl um nur mal einige zu nennen.

Samstag war dann schönstes Wanderwetter. Viele hatten Nachts schon das Ziel erreicht, aber kamen vormittags noch einmal vorbei. Da sah man dann das Sauerland bei Sonnenschein und blauem Himmel.

Wer mag kann den Diemelsteig oder Uplandsteig gerne als Mehrtagestour machen. Auch als Trekkingtour.

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 393 

Fußbad

Nach knapp 140 Kilometern gab es dann auch Fußbäder! Aktivwellness für die geschundenen Füße. Fast schon unfair, weil man da kaum noch aufstehen mag…. Aber super Idee in Stormbruch.

Allgemein wurden die VPs und die herzliche Betreuung sehr gelobt. Das ist schon wie Familie.

 

Mad auf Abwegen

Ich kann schreiben, was ich will, es wird immer auf die grandiose Landschaft und die herzliche Betreuung der Wanderfreunde hinauslaufen, die einem über die Jahre doch an das Herz wachsen.

Daher nun einmal 2 neue Sachen, die ihr ebenfalls in der Region machen könnt.

 

  1. Diemel Radweg

Es geht entlang der Diemel, von ihrer Quelle bei Usseln bis zur Mündung nach Bad Karlshafen. Auf den gut 120 Kilometern erwartet euch eine grandiose Landschaft und einen Teil habt ihr bei der 48h Wanderung ja schon sehen können. Üblicherweise macht man den Diemel Radweg in 3 Etappen, aber ihr mit euren strammen Waden, schafft den auch in 2 oder gar einer Etappe. Wobei es irgendwie unsinnig ist, durch die Landschaft zu flitzen. Der Diemel Radweg ist eher eine Genuß- ind Freizeittour.

Dabei seid ihr unterwegs im Diemeltal, erklimmt auch mal den ein oder anderen Berg mit den Schönen Aussichten auf Hessen und das Sauerland, aber ihr könnt auch schön einkehren und die Kalorien sorgendrei auffüllen 😉

Apropos auffüllen, wie wäre es mit einer Stärkung vor dem Start? Frühstück in der Graf Stollberg Hütte! Oder später am Diemelsee beim Fritten Jupp?

Qualität: Der Diemel Radweg wurde vom ADFC mit der besten Bewertung ausgezeichnet und hat 5 Sterne.   Ihr als Wanderer wisst, wie wichtig eine super Ausschilderung und Service unterwegs ist. Selbst Fahrradflickstationen gibt es!

MEHR >>

 

  1. Skywalk Willingen

Traut euch? Eingebettet in das touristische Gesamtkonzept von Willingen, könnt ihr mutig über die 664m lange Hängebrücke schreiten und die Aussicht genießen. Sie ist die längste Hängebrücke in Deutschland und ihr habt noch viele weitere Freizeitmöglichkeiten in Willingen, sodass sich ein Besuch gleich mehrfach lohnt.

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 394Wie wäre es mit einer kleinen Wanderung? Ideal ist der Schlenker ab dem Ettelsberg, den ihr mit der Bergbahn oder zu Fuß erreichen könnt. Dann sind es nur 1,5 Kilometer und ihr habt gleich noch die Hütte, den Hochheideturm, den See und die Ausblicke.

Oder ihr verbindet das mit dem sagenhaft schönen NSG Kahle Pön und der Graf Stollberg Hütte. Wahrscheinlich die beliebteste Hütte der Region. Nicht nur wegen der Aussicht, sondern auch wegen dem guten Essen. Alleine für das frische und warme Brot bei einem Frühstück letztes Jahr, würde ich… naja, lassen wir das… Sind dann etwa 2 Kilometer, wo man die Kalorien wieder loswerden kann.

Vor allem könnt ihr beide Touren auch kombinieren und habt viele der Highlights von Willingen mit einer mittleren Wanderung gesehen. Highlight ist sicher der Skywalk, aber unterm Strich ist das eine faszinierende Tour.

Mehr aus der Region

Die 48h Stunden Extrem Extrem 2022

Oder was bezahlt ist, wird bis zum Ende gemacht!

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 567Sagte unterwegs ein, na könnt ihr euch es denken? Ein Schwabe 😉 und das trifft auch die Stimmung wieder. Zwischen dem „ich schaffe es“ und vielen Kilometern, ging es wieder ausgesprochen herzlich zu. Selbst die zum ersten Mal diese Wanderung machten, wurden schnell angesteckt. Nicht selten kannten sie den ein oder anderen, von einer der 24h Wanderungen und wollten es wissen.

Schafft man diese Distanz?

Von den knapp 150 Startern kamen 93 im Ziel an. Davon sehr viele, die sich zum ersten Mal getraut haben. Wenn ihr die Zielfotos seht, die sind zwar erschöpft und glücklich, aber nicht fix und alle. Ok, der Erste war bereits nach 25,5h im Ziel. Mehr als 6Km/h im Schnitt, trotz Pausen….

Viele hatten auch schon einen Haken an der 48h Wanderung dran und starteten dennoch. Einigen liefen hier zum vierten Mal ins Ziel. Dennoch werden die 48h Wanderungen wohl kaum die 24h Wanderungen ersetzen. Es bleibt einfach eine besondere Herausforderung.

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 568Herzlich und herzhaft(es)

Bei der Versorgung wird schnell klar, die vielen Helfer machen das Event so charmant. Da wurden die Wanderer regelrecht betüdelt und mit allerlei Leckereien verköstigt. Das ging von leckerem Kartoffelsalat im Landgasthaus Sauer bis hin zum hausgemachten Kuchen. Selbst die Waffelstation in der Gemeinde Adorf entpuppte sich als ungewöhnliches Highlight mit der Pizzawaffel. Hört sich verrückt an, war aber sehr lecker!

Diese Ameisenarmee an Helfern – DANKE!

 

Lieber genussvoll? Der Trekkingpark

Das die Trekkingplätze so dicht an den beiden Steigen Diemelsteig und Uplandsteig sind, hat auch seine Nachteile. Wenn man nach 100Km an so einem Trekkingplatz vorbei kommt… da ist dieses Podest, da sind die Sitzbänke… da ist die Müdigkeit… fiese Nummer 😉

Für alle anderen entpuppt sich der Trekkingpark als eine aussichtsreiche Wandertour bei Tag und Nacht. Die Plätze haben alle eine sehr schöne Aussicht, da sie am Weg liegen und nicht wie so oft, versteckt im Wald. Es gibt an den beiden Steigen 9 Trekkingplätze, wodurch ihr eure Tour nach eurem Geschmack planen könnt.

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 569

Die Strecke

Bis auf kleine Anpassungen wandert ihr auf den beiden Steigen, die sowieso schon sehr gut ausgeschildert sind als Prädikatswege. Dazu kommen hunderte Bänder und zusätzliche Schilder. So könnt ihr euch sehr schön auf die Landschaft konzentrieren.

Start war an der Tourist Information Diemelsee, wo es zuerst mal joch St. Muffert ging. Das ist die schönste Aussicht auf den Diemelsee und danach geht es zu den Knorreichen auf dem Eisenberg. Eine sagenhaft schöne Kulisse! Dazu scheint die Sonne und es geht hinab zur Staumauer. Ich werde nun nicht jeden Meter beschreiben, aber natürlich ist der Kahle Pön, die Hochheide und Dommelhof ebenso schön, wie Eimelrod oder Adorf. Die Kulisse mit sanften Hügeln bis hin zu Bergkämmen zählt zu den schönsten Landschaften im Sauerland.

Das das Wetter in der ersten Nacht regnerisch wurde, naja… Tags drauf war es wieder normal bis sonnig. So konnten die Starten die Strecke auf dem Uplandsteig auch genießen.

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 570Eine Gasexplosion auf dem Campingplatz führte dazu, dass eine ganze Reihe der Helfer zum Feuerwehreinsatz musste. Dennoch lief das Event normal weiter.

Im Ziel war die Freude groß, vor allem bei dem kalten Bierchen 😉

Glückwunsch an alle!

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 571

 

Bilder des Events 2022

Highlights in den Regionen Willingen und Diemelsee

Trekkingpark Sauerland

48h Extrem-Extrem - 2023 mit Unwetter und Sonnenschein ins Ziel 572

Ihr könnt Upland- und Diemelsteig kombinieren, habt 9 Trekkingplätze und es gibt viele Möglichkeiten, Wasser aufzufüllen. Vor allem liegen die Trekkingplätze an besonders aussichtsreichen Stellen und nicht versteckt im Wald.

Lesetipps zum Uplandsteig / Diemelsteig: TrekkingparkTrekkingplätze Sauerland

Irgendwie braucht jede Sportart ihre Höhepunkte und den sportlichen Vergleich. Die Wanderbranche hat ihren gefunden und etwas ganz einzigartiges kreiert. Es geht nicht nur darum die 156Km in 48h zu schaffen, sondern es gemeinsam zu bewältigen, sich gegenseitig zu motivieren und zusammen dem Wetter zu trotzen. Selbst beim Schreiben bekomme ich noch Gänsehaut, wenn ich an die letzten 2 Tage zurück denke. Lasst euch im Bericht in die vielleicht emotionalste Wanderung entführen, die wir haben.

Allerdings gibt es nicht ganz so viele Bilder und weniger Blog, dafür mehr Video. Ich bin mir sicher, dass Martin / Powerwalker wieder einen super Bericht von unterwegs für euch haben wird.

Zum Wanderblog …

5-Seen-Blick Wanderung am Edersee

5-Seen-Blick Wanderung am Edersee 703

5-Seen-Blick Wanderung am Edersee

5-Seen-Blick Wanderung am Edersee 704
Wandertipp Edersee

5-Seen-Blick Tour

Am Wegweiser über Bringhausen werft einen Blick zurück und ihr könnt den Edersee 5mal erblicken. Zumindest, wenn er halbwegs voll ist. Ein sehr schönes Panorama, aber wenn ihr erst in den Wald eintaucht, dann wird es urig. Der Daubenberg hat diese typische Mischwaldfaszination vom Edersee, mit den Knorreichen und ist leicht verwildert.

GPS Daten mit Karte

Wanderabenteuer Edersee

Wanderabenteuer Edersee 707

Wanderabenteuer Edersee

Bilder und Berichte der letzten Jahre.

Wanderabenteuer Edersee 708
Wanderabenteuer Edersee 2022
Die 24h Wanderung

Bericht 2022 – Hunderte strahlende Teilnehmer zum Fotografieren!

Sie lachten, sie strahlten, winkten, machten Faxen oder es kam die Pommesgabel. In all den Jahren, habe ich kein so gut gelauntes Teilnehmerfeld fotografieren können. Dazu hatte ich noch Tipps für coole Fotolocations von Sven bekommen und heraus kamen 250! Bilder, die man einfach nicht mit Models oder unzufriedenen Teilnehmern machen kann. Das ist alles echt!

Lag vielleicht auch an der super Betreuung der Orga und Vereine, oder das es doch kaum regnete, auch an der Landschaft oder der jahrelange Übung von Lächeln, Bauch einziehen und Luftkamm für den Fotografen 😉

Wanderabenteuer Edersee 2022 – So erlebt es der Fotograf

Das Wanderabenteuer ist auch Werbung für die Region Edersee und was gibt es besseres, als Teilnehmer, die von einem Event schwärmen? Die Bilder überall teilen und in ihren Freundeskreisen authentisch schwärmen? Dafür braucht es aber auch eine schöne Landschaft, viele Helfer und eine sehr gute Organisation. Ansonsten geht das schnell nach hinten los.

Seht ihr die 250 Bilder? Das waren strahlende Gesichter wie an einer Perlenschnur! Das kann man nicht erzwingen, das ist ECHT!

Wanderabenteuer Edersee 709

Als Fotograf stehe ich dazwischen. Ich versuche die Landschaft aufzunehmen, die Teilnehmer einzufangen und die Helfer zu portraitieren. Das geht natürlich viel einfacher, wenn alle gut gelaunt sind.

Wanderabenteuer Edersee 710

Edersee – Landschaften zwischen urban und Urwald

Wer zum ersten Mal am Edersee ist, wird schon auf der Fahrt von vielen Wäldern und Bergen begrüßt. Ich bin schon einen tag früher gefahren, da ich Eddis Naturweg, Edersee Atlantis und Bilder vom Lichtenfelser Panoramaweg machen wollte. Schnell mit Laila Gassi und dann sieht man den Sonnenuntergang. In der einen Richtung sah es aus wie in Island, die andere offenbarte eine Bergwelt. Dazu die warme Lichtstimmung. Was soll ich sagen, schaut die Bilder.

Wanderabenteuer Edersee 711

DAS erwartet EUCH am Edersee. Einiges kommt noch im Detail!

Und während ich Bilder gemacht habe, arbeiten die Vereine und Helfer im Hintergrund. Einige schildern aus, bereiten vor und andere backen bis die Öfen glühen! Das Ergebnis konnte sich dann beim Event sehen… eher schmecken lassen 😉 Die Teilnehmer werden von den Vereinen und Helfern regelrecht bemuttert… Auch so eine Sache, was das Wanderabenteuer so charmant macht. Herzblut kommt eben von Menschen! Wobei, auch Hunde viele Teilnehmer aufmuntern und dieses Mal waren einige dabei.

Der erste Akt: Treffen und Begrüßen

Bereits das ist ein beliebtes Ritual, wie sich die Teilnehmer begrüßen. Nicht wenige kommen zum Wanderabenteuer um Wanderfreunde wieder zu treffen. Man kennt sich und freut sich auf eine weitere Tour. Bereits hier sieht man die strahlenden Gesichter. Natürlich wird auch das Team vom Edersee begrüßt und trotz vieler Anmeldungen, ist immer etwas Zeit für ein paar nette Worte.

Wanderabenteuer Edersee 712

Der zweite Akt – Start in die Nacht

Dann geht es auf 19.00 Uhr zu. Der Himmel wirkt bedrohlich, fast als warte er auch auf den Start um die Teilnehmer zu duschen. Monatelang nur Hitze, kein Tropfen Wasser und dann Regenwetter zum Event… oder doch nicht? Man wird sehen. Aber die Laune kann das nicht trüben 😉

Es folgt noch die Begrüßung es geht raus und loooos…

Wanderabenteuer Edersee 713

Die 24 Stunden Wanderung

Es geht durch den östlichen Bereich des Edersees und zuerst hoch Richtung Waldeck, Niederwerbe bis Basdorf. Mit dabei ist der Urwaldsteig und gleich mehrere Berge, was die Höhenmeterskala hoch schnellen lässt. Zumal es ab und leicht regnete und die Pfade somit schwieriger wurden.

Wanderabenteuer Edersee 714

So stand ich bei den Versorgungsstationen und für Nachtbilder in Niederwerbe. Wanderer gut drauf und in Basdorf  gab es dann auch Bier… Basdorf bekommt wieder einen Rüffel, der Kuchen war so lecker, dass er zu früh zu Ende war. Die Nachttour ist auch tagsüber schön.

Wanderabenteuer Edersee 715
Spaß!

Die 12h Wanderung startet

An der Halle in Affoldern startet auch die 12h Wanderung und nun laufen beide Startfelder zusammen. Dabei geht es Richtung Bringhausem, über den Peters- und Daubenberg. Wieder eine Ecke, die zwischen urban und Urwald viel Abwechslung bietet.

In Bringhausen war natürlich auch eine Station und der Verein kümmerte sich rührend um die Wanderer. Es gab leckere Suppen, Metzger-Würstchen und eine lange Tafel mit Kuchen.

Ein kleinen Anstieg weiter, war der Aussichtspunkt 5-Seen-Blick und schon ging es in den urigen Wald des Daubenbergs. Hier geht auch der Urwald- und Kellerwaldsteig entlang und mir als Fotograf und Wanderer, geht das Herz auf. Diese leicht verwilderten Wege sind so mega schön! Da legt man sich gerne mal in den Graben und fotografiert die Teilnehmer. Die sind dann am posen, machen ihre Scherze und man sieht es den Bildern an…. die sind glücklich. Müsst ihr einmal selbst erlebt haben!

Vor allem sind das auch keine dieser gestellten Motive. Ich bin einfach mitgelaufen und dann kamen die Locations von alleine. Teils mit umgefallenen Bäumen, hüfthohen Gräsern und auch über die Wege.

Im Ziel

Auf den letzten Metern regnete es doch noch… ist beim Wanderabenteuer ja eher selten. Und so versammelten sich alle in der Halle und erzählten von den Eindrücken, zeigten Bilder und tauschten auch Kontakte aus. Man sieht ihnen an: GESCHAFFT – Diese Mischung aus Stolz, Entspannung und dem gewissen Extra…

Wandern am Edersee

250 Bilder von 2022

Hagenstein
Hagenstein – Beliebter Spot

Das ist ein 12 und 24h Wanderevent, das man auch als Werbung für die schöne und abwechslungsreiche Natur sehen könnte. Auch wenn der Edersee das Highlight darstellt, so ist ist die Region ebenso ein Juwel für die Wanderer. Das zeigen auch die beiden Qualitätssteige Kellerwaldsteig und Urwaldsteig. Der Kellerwaldsteig ist ein Nationalpark mit fantastischen Wäldern, die wir Wanderer so mögen. Der Urwaldsteig trägt seinen Namen auch zu recht und hat sehr urige Abschnitte mit hohem Pfadanteil dabei.

Da bot sich ein Wanderevent an und es ist beliebter denn je.

Wanderabenteuer Edersee 966
Wandervergnügen

Prädikatssteige als Basis

Selbst bei Nacht ist die Wanderung durch den Kellerwald ein einzigartiges Erlebnis. Die Wälder sind wirklich nicht still, die Sterne strahlen und der Mond beleuchtet die Strecke. Dazu gute Gespräche mit anderen Teilnehmern, die dann schnell zu Freunden werden.

Und tagsüber sieht man dann die volle Pracht, weil so ein Nationalpark ein Stück Natur erhält, wie man sie eher selten in unseren Breitengraden vor findet. Da lernt man die Natur so richtig zu schätzen.

Daher wechselt die Strecke jedes Jahr und führt euch mal um den Edersee herum, oder an ihm entlang mit einer Wegeführung durch die Region.

Wanderabenteuer Edersee 967

Natürlich gibt es noch viele weitere Highlights am Edersee, nicht nur das Edersee Atlantis. Rin weiteres Highlight ist der Überlauf, denn es ab und zu gibt. Aber ihr könnt auch den Baumwipfelpfad besuchen, den Lorelay Blick genießen oder die Trekkingplätze für ein Abenteuer nutzen.

  • Edersee Überlauf
  • Trekkingplätze
  • Wanderung Hagenstein
  • Edersee Atlantis
  • Schifffahrt auf dem Edersee
  • Nationalparkzentrum

Bericht Wanderabenteuer 2021

Es wurde Zeit! Wandern war auch während Corona möglich, gesund und sinnvoll, aber Geselligkeit findet man NUR gemeinsam und da strahlten alle Gesichter, als wir uns am Edersee getroffen haben. Einiges war anders, liebgewonnene Rituale sind geblieben und ein Bierchen im Anschluss gab es auch.

edersee
Wanderungen Edersee

Dennoch wird es nicht nur um das Event gehen, sondern auch um lohnenswerte Wanderwege rund um Frankenau und Hagenstein.

Strecke: Weitgehend auf dem Kellerwaldsteig rund um Frankenau und ein Stücke Urwaldsteig mit Edersee.

Dies und das zum Event


Es gibt wohl kaum ein anderes Event in Deutschland, wo das Zusammenspiel zwischen den Startern so freundschaftlich ist. Sich wieder treffen, gemeinsam durch die Nacht, ein Bierchen und sich erzählen, was es Neues gibt. Es ist nicht das Wandern allein, sondern die vielen Kleinigkeiten.

Kellerwaldsteig
Kellerwaldsteig

Nach der Corona-Durststrecke war der Drang sich zu treffen natürlich enorm. Das merkte man deutlich auf dem Parkplatz. Aber nicht nur die Wanderer freuten sich, auch das Veranstalter-Team wurde herzlich begrüßt. Klingt vielleicht altbacken und geschwollen, aber das muss man einmal erlebt haben.

Wandern statt Disko?

Besonders beim Wandermarathon waren viele Ersttäter am Start. Zum ersten Mal einen Wandermarathon oder sogar die 24h Wanderung versucht. Das muss doch zu schaffen sein und der größte Teil hat es auch geschafft! Herzlichen Glückwunsch.

Vor allem waren es viele jüngere, die deutlich unter 30 waren. Was früher Disko und Party, ist bei einigen nun zum Wandervirus mutiert. Ein neuer Singletreff? Auch, aber viele hatten sich auch schon gefunden und wollen nun zusammen ein Event genießen. Das machte die beiden Starterfelder zu einem bunt gemischten Völkchen.

Wanderabenteuer Edersee
Wanderabenteuer Edersee

Wird neu auch so charmant sein?

Die vielen neuen Gesichter haben das charmante Flair noch angenehmer gemacht. Oft hat man das Gefühl, dass die jüngere Generation kaum Berührungsängste hat und das passt wirklich gut dazu. Ein Touch Lifestyle, zumindest aus meiner Sicht des Fotografen. Man sieht es in den Gesichtern, in den kurzen Wortwechseln und wie die mitmachen. Vielleicht färbt das Bestehende auch nur ab, aber so ist es wirklich charmant.

Die 24h Wanderung

Gemeinsam durch die Nacht

Start der 24h Wanderung war 19.00 Uhr an der Kellerwaldhalle in Frankenau. Zuerst die Begrüßung und der Bürgermeister wies gleich auf die Arche Region hin, die sich dem Schutz der Haus- und Nutztierrassen widmet. Einige davon sah man während der Wanderung auch, da diese auf den Weiden waren.

Edersee 2021

Hier gibt es auch noch mehr Wanderwege, sogar eine Arche Tour. Die leicht hügelige und lichte  Landschaft passt gut dazu. Viel hatte man davon nicht, denn schnell wurde es dunkel und der Neumond half auch kaum. Stirnlampenfeeling!

Abwechslung bieten dann die Versorgungsstationen, die nicht lange auf sich warten ließen. Zwei Wanderer, sie waren wohl die Letzten, begrüßten mich mit „Wo wir sind ist vorne“.

Zuerst gab es belegte Brötchen, danach warme Suppe. Und immer wieder sieht man die vielen Helfer, die wie eine kleine Ameisenarmee wirken. Sie sorgen nicht nur für das Essen, sondern auch für nette Worte und Motivation. Ohne sie ginge es einfach nicht!

Stimmung – SUPER!

Am Morgen gesellten sich dann die Starter des Wandermarathons dazu. Das Wetter war noch bewölkt, aber vorerst trocken. Und so ging es los in Richtung Edersee / Naturparkzentrum.

Auch hier stellte ich wieder fest, dass es nicht nur am Edersee schön ist, sondern auch die Regionen in der Nähe. Man wandert durch Täler, urige Wälder, sieht Burgen und die leichte Bergwelt. Ok, ab und zu nicht ganz so leicht…  Diese viele kleinen Abwechslungen geben einen großartigen Einblick in die Region und darum geht es bei solchen Wanderevents ja.

Zumindest hielt das Wetter, auch wenn die Wolken sehr grau waren. Gegen Mittag regnete es doch. Nicht sehr, aber zum Nass werden reicht es.

Sonne ON

Nach dem Mittag rissen die Wolken auf und es gab schönsten Sommerwetter mit blauem Himmel. Nach einigen Aufnahmen entschied ich mich, dass ich zum Naturparkzentrum fahre, die Kamera nehme und hoch auf den Hagenstein gehe. Diese Runde verläuft gleichzeitig auf dem Kellerwaldsteig, Urwaldsteig und der Hagensteinrunde.

Hagenstein
Oben auf dem Hagenstein

Hier hat man das Event Kompakt auf den Punkt gebracht. Zuerst offene Landschaft mit Blick auf den Edersee, danach wird es urig und als krönenden Abschluß steht man auf dem Aussichtspunkt Hagenstein und sieht die Region mit der eindrucksvollen Landschaft von oben. Wanderherz, was will man mehr? Ganz einfach, Geselligkeit. Unterwegs habe ich eine ganze Reihe der Starter getroffen und die waren begeistert.

Ja, das schreibt man ja immer… Aber ich war eher im hinteren Feld unterwegs, wo sich viele zum ersten Mal an einem Wandermarathin versucht haben oder zumindest erstmals am Edersee waren. Die alten Hasen wissen um dieses charmante Event, aber wenn man die u30 Generation fragt, diese leuchtenden Augen bekommen und fast schon euphorisch antworten… naja, das habe ich in all den Jahren nur selten gesehen und schon gar nicht, bei so vielen Wandermarathon Startern.

Im Ziel

Wie üblich gab es Biergartenstimmung. Die ankommenden Teilnehmer wurden im Ziel beklatscht und die lockere Stimmung bei einem Gewinnerbierchen… ihr kennt das. Powerwalker begrüßte mich wieder mit einem seiner wortgewandten Sprüche ( wo der die immer hernimmt? ) und schon kommt der Gesellige Teil.

Ich bin mir sicher, nächstes Jahr sehen ich viele der Teilnehmer wieder!

Eddis Erlebnistour am Edersee

Eddis Erlebnistour am Edersee 969

Eddis Erlebnistour – Die mitmach Familienwanderung

Eddis Erlebnistour am Edersee 970
eddis erlebnistour
Eddis Erlebnistour
Leichte Wanderung

Für die ganze Familie

Kinder lieben das Wandern, wenn es endlich vorbei ist, oder? Naja, es geht da wohl eher um für Kinder langweilige Wege ohne viel Abwechslung. Eddis Erlebnistour am Edersee ist da anders und rundet das Wandern in Hessen sehr gut ab. Der Weg ist kurz, hat kaum Höhenmeter und es gibt jede Menge zu entdecken. Vielleicht auch, weil noch andere Themenwege da sind und diese Halbinsel gut ausgebaut wurde.

Perfekt für einen Familienausflug!

Karte mit GPS

Die Wanderung

Los geht es am kostenlosen Parkplatz bei der Gaststätte und dem Wildtierpark. Das könnte an beliebten Tagen etwas voll werden. Wahlweise gibt es noch einige Parkplätze am Baumkronenpfad.

Parkplatz am Eddis Erlebnisweg
Parkplatz am Eddis Erlebnisweg

Die große Infotafel steht kurz vor der Gaststätte und ihr folgt einfach den Eddi Wegweisern. Der Weg ist sogar von Wanderbares Deutschland zertifiziert und man kann sich nicht einmal verlaufen. Und falls doch, würde man schnell wieder zum Weg finden.

Bevor die Erlebnisstationen kommen, müsst ihr am Wildtierpark vorbei oder ihr geht einmal hinein. Ich würde euch nun gerne mehr vom Wildtierpark erzählen, aber ich durfte nicht rein. Besser gesagt, ich sollte meinen Hund ebenfalls einsperren und mir wurde gleich gesagt, dass ich nicht fotografieren darf. Der Nachteil an einer großen Kamera und Laila sperre ich nicht ein. Zumindest waren die Käfige kostenlos und auch die Eintrittspreise sind vernünftig. Familienkarte kostet zum Beispiel 17,00€.

Wildtierpark am Edersee
Wildtierpark am Edersee

Zurück zum Weg

Der führt euch auf einem Pad neben der Straße zum Parkplatz am Baumkronenpfad. Die Erlebnisstation 1 war aber gesperrt, weil die Hitzewelle alles ausgetrocknet hat. Aber ansonsten läuft man angenehm schattig durch einen sehr schönen Mischwald.

Wanderweg
Wanderweg

Am Parkplatz gibt es dann eine Hütte für den Eintritt, Toiletten und die Zuwege zum Baumkronenpfad. Außerdem startet hier der Eichhörnchenpfad.

Nun tauchen wir noch weiter in die Wälder am Edersee. Denn das ist nicht der Einzige! Es gibt sehr viele davon, die auch mit Wanderwegen wie dem Urwaldsteig oder Kellerwaldsteig verbunden sind.

Markant ist eher, dass alle Nasen lang eine Station, Infotafel, Spielgerät oder Bank kommt. Kindern können hier spielen und entdecken. Eltern auch mal sitzen und ratschen.

eddis erlebnistour
Eddis Erlebnistour
Eddis Erlebnistour am Edersee 971

Am hinteren Ende, bevor man der Rückweg antritt, kommt der Baumkronenpfad. Allerdings hatte ich keine Karte. Diese kostet knapp 9€ und kann mit dem Wildtierpark kombiniert werden.

Baumkronenpfad
Baumkronenpfad

Auf dem Rückweg gab es dann keine weiteren Stationen.

Fazit:

Ein Familienweg mit Zertifizierung von Wanderbares Deutschland hatte ich noch nicht gesehen, aber die Gesamtidee überzeugt. Es ist abwechslungsreich und kann gut mit weiteren Sachen kombiniert werden. Ist daher ein schöner Tagesausflug.

Bilder

Eddis Erlebnistour am Edersee 972
Baumkronenpfad Baumkronenpfad
Eddis Erlebnistour am Edersee 973
Eddis Erlebnistour am Edersee 974
Eddis Erlebnistour am Edersee 975
Eddis Erlebnistour am Edersee 976
Eddis Erlebnistour am Edersee 977
Eddis Erlebnistour am Edersee 978
Eddis Erlebnistour am Edersee 979
Eddis Erlebnistour am Edersee 980
Eddis Erlebnistour am Edersee 981
Eddis Erlebnistour am Edersee 982
Eddis Erlebnistour am Edersee 983
eddis erlebnistour eddis erlebnistour
Eddis Erlebnistour am Edersee 984
Eddis Erlebnistour am Edersee 985
Eddis Erlebnistour am Edersee 986
Eddis Erlebnistour am Edersee 987
Eddis Erlebnistour am Edersee 988
Wanderweg Wanderweg
Eddis Erlebnistour am Edersee 989
Wildtierpark am Edersee Wildtierpark am Edersee
Eddis Erlebnistour am Edersee 990
Eddis Erlebnistour am Edersee 991
Eddis Erlebnistour am Edersee 992
Eddis Erlebnistour am Edersee 993
Eddis Erlebnistour am Edersee 994
Eddis Erlebnistour am Edersee 995
Eddis Erlebnistour am Edersee 996
Parkplatz am Eddis Erlebnisweg Parkplatz am Eddis Erlebnisweg

Wanderung zum Hagenstein

Hagenstein Wanderung

Vom Nationalparkzentrum zum Aussichtspunkt Hagenstein

Hagenstein
Beliebt: Hagenstein

Km: 5,7

Hm: 160

Etappen: 1

Anspruch: leicht

Details zum Weg


Service am Weg

Das bietet man euch vor Ort

Die Runde zum Hagenstein startet am Nationalparkzentrum und hier habt ihr kostenlose Parkplätze, es gibt eine Ausstellung und eine Gaststätte mit Biergarten.

Die Ausschilderung ist sehr gut und die Wegeführung eine Mischung aus den Wiesen am Hang und anschließend waldige Wege durch die Laubwälder.

Vor Ort gibt es Infomaterial und im Internet auch die GPS Daten.

  • gut beschildert
  • Familiendreundlich
  • Pfadig
  • Ausblick / Loreleyblick
  • Viel Wald und Schatten
  • Gaststätte im Nationalparkzentrum
  • Gaststätte auf dem Campingplatz
  • Diverse rund um den Edersee
  • Anfahrt: Adresse
  • Parkplatz
  • Bus
  • Zug

Karte mit GPS

Wanderblog Hagenstein


Vom Naturparkzentrum zum Hagenstein

Oder auch die Loreley des Edertals

Hagenstein Wanderung
Hagenstein Wanderung

Die Sonne scheint, der Himmel blau und zu einem wirklich interessanten Aussichtspunkt sind es nur 2 Kilometer und 158 Höhenmeter. Abgesehen davon kann man hier kostenlos parken und sich vor oder nach der Wanderung stärken. Kein Wunder, dass hier immer viel los ist.

Die Wanderung zum Hagenstein

Start ist am Nationalparkzentrum. Das ist auch ein Erlebniszentrum mit mehreren Ausstellungen, Kino, Shop und einer Gaststätte. Bisher war ich aber nur in der Gaststätte oder Biergarten 😉 . Ihr solltet das auf jeden Fall besuchen, vielleicht auch nach der Tour?

Ihr folgt nur der etwas ungewöhnlichen Markierung und ich habe keine Ahnung, was das darstellen soll. Komischerweise prägt es sich gut ein.

Zuerst geht es mal leicht bergauf durch eine Wiesenlandschaft. Oberhalb sieht man schon den Wald, der Blick zurück eröffnet die Weitsicht über den Edersee und die dahinter liegenden Wälder. Es ist der Blick über das Edertal. Nach einem kurzen, aber etwas steilerem Anstieg geht es parallel zum Tal weiter, an einer Pferdekoppel vorbei und dann recht unscheinbar in den waldigen Abschnitt.

Der Tapetenwechsel ist genau das, was den Kellerwald ausmacht. Die Laubmischwälder mit den knorrigen Eichen und wir dazwischen auf einer Mischung aus Waldweg und Pfad. So schlängeln wir uns sanft bergauf bis zum Hagenstein. Dort gibt es Bänke und den Ausblick über das Tal der Eder. Ihr steht dabei auf einem Felsvorsprung, was von unten gut zu erkennen ist.

Wanderung zum Hagenstein 998

Das ist natürlich ein beliebter Fotospot. Aber ihr seid hier in einem Nationalpark, daher bitte keine Drohnen.

Ihr könnt jetzt die Runde weiter durch den wunderschönen Kellerwald wandern. Damit kommt ihr auf eine Länge von 5,7Km und das solltet ihr auch tun. Ich war ja zum Event da und musste die Originalstrecke zurück, die ich schon gekommen war. Das Event heisst Wanderabenteuer Edersee und findet immer im September am Edersee statt. Es gibt immer eine 12 und 24h Wanderung. Zählt auch zu den schönsten Wanderevents in Deutschland.

Nach der Tour könnt ihr in den Biergarten am Nationalparkzentrum oder unten am Campingplatz kann man ebenfalls gut einkehren.

Anfahrt und parken

Das Nationalparkzentrum liegt etwa 15Km von Frankenberg und Korbach entfernt und ist gut zu erreichen. Navi: Weg zur Wildnis 1, 34516 Vöhl-Herzhausen

Vor dem Nationalparkzentrum gibt es eine ganze Reihe Parkplätze, An schönen Wochenende kann es voll sein. Der nächste ist dann Richtung Vöhl-Herzhausen.

ÖPNV

Mit dem Zug kommt ihr bis Korbach oder Frankenberg. Danach geht es mit dem Bus weiter. Außerdem habt ihr noch das AnrufSammelTaxi, dass man bei Bedarf rufen kann.

GPS Karte

Öffnungszeiten Nationalparkzentrum Kellerwald

Öffnungszeiten im Winter:

November bis März

Mo: Ruhetag

Dienstag bis Sonntag von 10 – 16.30 Uhr

Öffnungszeiten im Sommer

Mo bis Sonntag von 10.00 – 19.00 Uhr.

Wanderung zum Hagenstein 999
Bild
Wandern am Edersee

Wandertipp

Das ist er definitiv und macht auch Lust auf mehr vom Kellerwald. Ist so etwas zum reinschnuppern. Er kann fast ganzjährig gewandert werden. Abrunden könnt ihr den Besuch im Nationalparkzentrum und seinen Ausstellungen, einer Einkehr oder ihr geht Essen auf dem Campingplatz unterhalb des Parkplatzes.

Ausschilderung und Wegequalität
Abwechslung
Natur
Service und Einkehr

Fazit

Schöne kleine Runde in der Nähe des Edersee mit fantastischer Aussicht in das Tal.

4.1

[Wanderabenteuer Edersee 2022

Am 9.-10.9.2022 gibt es wieder das Wanderabenteuer Edersee mit 12 und 24h Strecke.

Kellerwaldsteig

Kellerwaldsteig

12 Etappen durch den Naturpark Kellerwald-Edersee

Kellerwaldsteig Wanderung

kellerwaldsteig Wegweiser

Bevor ich euch den Steig und seine Möglichkeiten genauer vorstelle, hier mal die Einleitung um euch den Kellerwaldsteig schmackhaft zu machen 😉

 

Und nun viel Spaß beim Wandern!

Kellerwaldsteig Karte mit GPS

Der Kellerwaldsteig

Kellerwaldsteig 1001

Der Kellerwaldsteig, eingeteilt in 12 Etappen gehört zu den beliebtesten Wanderwegen in Deutschland, denn er umfasst herrliche Bachläufe, Buchenwälder und aussichtsreiche Bergrücken. Auch die Sehenswürdigkeiten sind in dieser Region wohl einzigartig.

So startet die Etappe in Frankenau, wo Sie zunächst nach Nordwesten wandern und die spätmittelalterliche Burg Hessenstein besuchen können. Nicht weit davon entfernt befindet sich die Ruine der Keseburg, einer imposanten Höhenburg. Von Ederbringhausen geht es weiter nach Oberorke, das mit seiner Kirche und historischen Grenzsteinen interessante Sehenswürdigkeiten bietet.

Die zweite Tagesetappe ist etwa 11 Kilometer lang nach Lichtenfels zu Schloss Reckenberg. Unweit davon befindet sich der Edersee, ein malerischer 27 km langer Stausee. Dieser herrliche Fleck Erde ist ein wahres Paradies und ein magischer Anziehungspunkt. Alte Buchenwälder, die in das UNESCO Weltnaturerbe aufgenommen worden sind, runden einen sagenhaften Ausblick auf den Edersee ab.

Aufgrund zahlreicher Hügelgräber geht man davon aus, dass die Gegend rund um Herzhausen bereits zur Bronzezeit besiedelt wurde.
Von Herzhausen aus führt der Weg vorbei an der Fachwerkkapell. Die Ortschaft Basdorf oberhalb des Edersees markiert das Ende der 3. Tagesetappe.
Der Vöhler Ortsteil Basdorf liegt auf einer nördlichen Anhöhe. Hier können Sie eine breite Facette an Fachwerkhäusern und die Kirche in Hünselburg genauer betrachten. Bevor Sie sich auf den Weg nach Nieder-Werbe begeben, erreichen Sie einen Freizeitpark, der Familienspaß garantiert.

Schließlich ist das Ziel der Tagesetappe Waldeck. Der Luftkurort Waldeck wurde durch seine geografische Lage zum Edersee populär. Schloss Waldeck als Sinnbild sowie der Naturpark Kellerwald-Edersee laden Familien ein, um ein Outdoor-Abendteuer zu ermöglichen.

Auf dem Weg in Richtung Süden wandern Sie am Rabenstein entlang, dem knapp 440 Meter hohen Berg im Nordosten des Mittelgebirges Kellerwald. Kleinern, ein Erholungs- und Luftkurort, die Fachwerkkirche in Armsfeld, das ehemalige Kupfererzbergwerk und der Aussichtsturm Altenburg sind weiter beliebte Reiseziele auf dem Wanderweg und runden einen gelungen Ausflug ab.

Etappen Kellerwaldsteig

1.  Frankenau – Oberorke

Km: 13,6 – Hm: 500 – Gehzeit: 4-5h

2. Oberorke – Herzhausen

Km: 10,5 – Hm: 400 – Gehzeit: 4h

3. Herzhausen – Basdorf

Km: 9,3 – Hm: 360 – Gehzeit: 4h

4. Basdorf – Waldeck

Km: 16 – Hm: 700 – Gehzeit: 6h

5. Waldeck – Kleinern

Km: 12 Hm: 650 – Gehzeit: 5h

6. kleinern – Hüdingen

Km: 11,7 Hm: 420 – Gehzeit: 5h

7. Hüdingen – Odershausen

Km: 8,7 – Hm: 260 – Gehzeit: 3-4h

8. Odershausen – Bergfreiheit

Km: 11 – Hm: 350 – Gehzeit: 5h

9. Bergfreiheit – Bad Zwesten

Km: 11,4 – Hm: 350 – Gehzeit: 5h

10. Bad Zwesten – Densberg

Km: 19,7 – Hm: 730 – Gehzeit: 7h

11. Densberg – Battenhausen 

Km: 19 – Hm: 410 – Gehzeit: 6h

12. Battenhausen – Frankenau

Km: 20 – Hm: 570 – Gehzeit 6-7h

Mehr Wanderwege am Edersee


Edersee Überlauf

    Edersee Überlauf Der Edersee läuft über und das ist ein wunderbares Ausflugsziel in Hessen. Der Überlauf der Edertalsperre ist urgewaltig und wird Nachts noch beleuchtet.  Video vom Überlauf . Edersee Überlauf Es ist ein Spektakel, wenn eine Talsperre überläuft und das gilt auch für den Edersee. Dann Strömen Touristen aus nah und fern … Zum Wanderblog …

Wanderabenteuer Edersee – Die 24h Wanderung 2018

5 Jahre Wanderabenteuer Edersee ist… ach, ich weiss auch nicht. Ich stand in der Wandelhalle in Bad Wildungen und wenn die Begrüßung ein Stimmungsbarometer für ein Event ist, dann hat man am Edersee alles richtig gemacht. Nun nehme ich euch im Wanderblog mit auf die Strecke von Bad Wildungen, durch den Kellerwald, an der Edertalsperre vorbei und über den urwaldsteig zurück.

Zum Wanderblog …

Die 48h Extrem-Extrem Wandertour – Diemelsee – Edersee – Willingen

Was 2017 mit einem schier unglaublichen Auftakt begann, wird 2018 fortgesetzt. Die 48h Wanderung war mehr als EXTREM-EXTREM, aber 55 der 120 Starter kamen nach 2 Tagen ins Ziel. In diesem Jahr geht es wieder von Willingen im Sauerland einmal um den Edersee und zurück nach Willingen. Ist das wirklich für Jedermann geeignet? Alle Infos gibt es im Blog.

Zum Wanderblog …

24 Stunden Wanderung rund um den Edersee

Da musst du hin! Edersee zum Wanderabenteuer

Seit dem ersten Event bin ich bei den 24h am Edersee als Fotograf dabei und das Event ist gewachsen. Nicht nur an Teilnehmern, sondern auch bei der Organisation. 2016 ging es sogar soweit, dass die Anmeldung bei einer Schiffsfahrt auf dem Edersee erfolgte. Wie geil ist das denn? Mittlerweile ist das wie eine Familienwanderung in traumhafter Kulisse mit so bekannten Wanderwegen wie dem Urwaldsteig, dem Knorreichensteig und dem Kellerwald. Dazu der Blick auf den Edersee, wie hier in der Nacht. Dazu sagenhaft nette Wanderer und sehr gute Atmosphäre! Wer einmal dabei ist, wird zum Wiederholungstäter!

Hagenstein
Hagenstein

24h vom Edersee – Tschüss, bis nächstes Jahr!

Extremwanderungen schweißen zusammen und viele lernten sich bei den ersten 24 Stunden rund um den Edersee kennen und freuten sich nun beim zweiten Event auf ein Wiedersehen. Dementsprechend locker war die Stimmung in der Wandelhalle und auch ich wurde von einigen Wanderfreunden herzlich begrüßt, sogar das ein oder andere Lob für meine Bilder fiel.

Zum Wanderblog …

Wanderabenteuer Edersee 2017 – Alles anders?

Eigentlich stand die vierte Auflage der 24h Wanderung am Edersee unter keinem guten Stern. Aber „eigentlich“ sagt es schon, da kommt noch etwas. Die Organisatoren Klaus und Klaus vom Edersee waren nicht wirklich dabei. Das Wetter glich komprimiertem Aprilwetter auf einen Tag reduziert und auf der Strecke passierte Dinge, die man nicht kommen sehen konnte…  Wer kann auch ahnen, dass sich ein Reisebus vor die Beschilderung stellt? Auch mir machte das Wetter einen kleinen Strich durch die Rechnung und irgendwie wird alles gut, weil… aber das lest im Wanderblog >>

Zum Wanderblog …

24h Wanderung am Edersee – Das Wanderevent!

Die 24h am Edersee waren ein voller Erfolg und ich war dabei 😉 Extremwanderungen schweißen zusammen und viele lernten sich bei den ersten 24 Stunden rund um den Edersee kennen und freuten sich nun beim zweiten Event auf ein Wiedersehen. Dementsprechend locker war die Stimmung in der Wandelhalle und auch ich wurde von einigen Wanderfreunden herzlich begrüßt, sogar das ein oder andere Lob für meine Bilder fiel.

Zum Wanderblog …

Die 48 Stunden Wanderung vom Edersee nach Willingen und zurück

Der Mensch sucht immer nach Herausforderungen, aber 48 Stunden ohne Schlaf zu wandern geht schon arg ins Extreme. Ich fotografiere ja häufig auf den 24h Events und sehe die Zielläufer, wie sie erschöpft und strahlend vor Glück sind. Kaum vorstellbar, dass dies erst die halbe Strecke bei einer 48h Wanderung ist. Dass man dabei auf mehreren Qualitätswegen unterwegs ist, rundet das Event ab. Wie das genau aussieht, lest ihr hier >>

Zum Wanderblog …