Die vielleicht kleinste Klamm in Bayern, aber eingebettet in die Einberger Schweiz und sehr idyllisch gelegen.
Saulochklamm
Entdecke die Saulochklamm
Der schnelle Tapetenwechsel zwischen urban und einem Sandstein-Wandergebiet. Das ist die Einberger Schweiz mit der Saulochklamm. Ein Wandergebiet für die Familie, aber nicht Kinderwagentauglich. Ansonsten ein echter Geheimtipp.
Natur
80
Wanderung
75
Saulochklamm bei Einberg
Wie kommt man zur Saulochklamm?
Der kürzeste Weg ist ab dem Jugendzeltplatz Sauloch mit 300m. Empfehlenswert ist aber auch die Rundwanderung Rö5 mit 7 Kilometern.
Ja, einen der kleinsten Wasserfälle und der versiegt, wenn länger warmes Wetter herrscht.
Ihr kennt die Saulocklamm nicht? Das will ich ändern, wobei es nicht die Saulochklamm alleine ist, sondern das ganze Wandergebiet. Das nennt sich Einberger Schweiz und hat tatsächlich Merkmale wie die Fränkische Schweiz. Zumindest ist die Einberger Schweiz ein Kleinod in der Region Coburg Rennsteig, was ja teilweise auch meine Heimat ist. Aber selbst ich kannte Einberg und die Einberger Schweiz bis vor 2 Tagen nicht.
Dennoch oder gerade deswegen, mache ich das Wandergebiet zum Geheimtipp und die Saulochklamm trägt ein Stück weit dazu bei, aber warum?
Klammen in Bayern sind beliebt, oft auch überlaufen. Die Saulochklamm ist eher ein Naturidyll, etwas zum Genießen und ein schönes Fotomotiv. Selbst der Weg zur Sailochklamm ab dem Jugendzeltplatz ist leicht und hat bereits erste Felsformationen mit Kiefern. Vom Zeltplatz bis zur Klamm sind es vielleicht 300m und man hat schon eine beeindruckende Kulisse.
Saulochklamm
Die Klamm
Nur wenige Meter nach der Felsformation kommt auch schon die Treppe hinab zur Saulochklamm. Rechts sind die Felsen hufeisenförmig angeordnet und bis zu 8m hoch. Für einen Bach reicht es nicht, aber für einen Mini-Wasserfall. Die Saulochklamm hat wohl den kleinsten Wasserfall Bayerns 😉 Aber einen Wasserfall.
Saulochklamm
Der Einschnitt zieht sich noch weiter, aber ohne richtige Felsen. Dafür ist das Areal auch ein wunderschöner Waldabschnitt, was man in der urbanen Region rund um Coburg nicht erwartet. Schön zu sehen, dass es solche Oasen gibt.
Wanderung
Definitiv ein sehr schöner Ausflug, auch mit der Wanderung durch die Einberger Schweiz. Da gibt es dann weitere Highlights wie das Teufelsbrünnla, oder die Teufelskanzel. Aber auch die Natur selber ist mega schön. Viel Laubwald, Kiefern mit Sandboden und ein Meer an Blaubeerbüschen.
Wer hier wandern will, folgt den Schilder Rö5, aber die sind nicht durchgängig. Nehmt daher Komoot und meine Strecke.
Tourismusregion Coburg.Rennsteig e.V. Lauterer Straße 60 D-96450 Coburg
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Einberger Schweiz – Idyllisches Kleinod bei Rödental
Die Einberger Schweiz ist eine kleine Oase mit einer wunderschönen Natur, Sandsteinen und der Saulochklamm als Wegehighlight.
Einburger Schweiz – Teufelskanzel
Ein Geheimtipp in Bayern
Die Region Coburg Rennsteig ist facettenreich und wird im Coburger Raum sehr urban geprägt, aber es gibt überall waldreiche Hügel für sehr schöne Wanderungen, wie die Einberger Schweiz zeigt. Eigentlich kurios, dass gleich hinter den Häusern ein solches Kleinod zum Vorschein kommt. Sogar mit der Saulochklamm. Also, Wanderschuhe schnüren und nix wie hin.
Natur
80
Wanderweg
66
Karte mit GPS
Die Wanderung Rö5 durch die Einberger Schweiz ist eine Rundwanderung, die ihr überall starten könnt. Wer mit Auto kommt, kann die Runde am Sportplatz, Jugendzeltplatz Sauloch oder am Wanderparkplatz Spittelstein starten. Die Wegebeschaffenheit ist gut, viele typische Wanderwege, aber auch sehr viele ( schöne ) Pfade. Die Beschilderung Rö5 ist auf blauen Wegweisern, aber nicht an jeder kleinen Kreuzung befindet sich einer. Nehmt hier die Daten für Komoot mit. Zahlreiche Highlights und natürliche Formationen machen den Weg so eindrucksvoll.
Einberger Schweiz
Wo ist die Einberger Schweiz?
Die Einberger Schweiz befindet sich bei Einberg im Coburger Land in einem Wandergebiet mit vielen Sandsteinen und der Saulochklamm.
Welche Wanderung ist zu emempfehlen?
Die Hauptwanderung ist die Rö5 mit 7 Kilometern und 100 Höhenmetern, die alle Highlights der Einberger Schweiz verbindet.
Ist die Wanderung für Kinderwägen geeignet?
Leider ist der Rö5 Wanderweg nicht für Kinderwägen oder Rollstühle geeignet. Es gibt hier viele Pfade und eine Treppe zur Saulochklamm.
Der kleine Ort Einberg liegt bei Rödental / Coburg und alles wirkt extrem urban. Wo soll da etwas sein, was sich als Schweiz betiteln lässt oder ist das wieder nur Marketing? Da es ein Rundweg ist und mich die Saulockklamm interessierte, fuhr ich zum Jugendzeltplatz Sauloch und startete dort meine Tour. Später traf ich noch den Betreiber und erfuhr interessante Dinge, aber dazu später mehr.
Einberger Schweiz Felsen
Wanderung Einberger Schweiz
Wenn ich eine nur 7Km lange Wanderung aus Zeitgründen nicht schaffe, hat das immer einen guten Grund und bei der Einberger Schweiz war es wieder soweit. Es wird ein Geheimtipp beim Wandern in Bayern und das nach nur 3-4 Kilometern. Aber der Reihe nach.
Der Zuweg von Zeltplatz zur Hauptstrecke sind etwa 200m und rechts sah ich bereits erste Felsformationen aus Sandstein durch die Bäume, also wieder etwas zurück und den Pfad genommen. So langsam ahne ich, warum es Einberger Schweiz heißt.
Einberger Schweiz – Wanderweg
Das hat schon etwas vom Elbsandsteingebirge, wobei die Kiefern eher nach Brandenburg aussehen. Egal, es war ein sehenswerter Anfang und eigentlich, sollte man den Weg um diese 100m erweitern. Einige Fotos später ging ich weiter und stehe nach 100m vor der Treppe zur Saulochklamm. Die Sonne bricht dabei durch die Bäume und verwandelt die Kulisse in eine märchenhafte Klamm, die auch das Highlight der Einberger Schweiz ist. Genau mein Ding.
Die Saulochklamm
Sie ist nicht groß, oder hat einen reißenden Fluß, aber ist eingebettet in eine sehr reizvolle Laubwaldkulisse. Steigt man der Treppe hinab, dann sind rechts die Felsen, die immerhin 4-8m hoch sind und ein schönes Fotomotiv darstellen. Etwas Wasser gibt es auch, aber das kann man kaum als Bach bezeichnen. Dennoch bildet sich am Ende der Saulochklamm ein kleiner Wasserfall. Es ist der vielleicht kleineste Wasserfall in Bayern!
Saulochklamm
Der Weg führte mich wieder der Treppe hinauf in Richtung Teufelskanzel. Teilweise Wanderweg, aber auch pfadige Abschnitte. Bedenkt man, dass ich hier überall Ortschaften, Straßen und Gleise habe, ist das hier eine bemerkenswerte Waldidylle. Selbst die Geräuschkulisse wechselt zum Summen und Vogelgesang.
Mein nächster Stop ist das Teufelsbrünnla. Viel Wasser kommt hier nicht mehr, aber man wandert auf Pfaden, die von Blaubeerbüschen gesäumt sind. Vor einem Monat wäre ich hier wohl mit blauen Händen und Mund weiter gelaufen 😉
Teufelskanzel
Nur 200m weiter ist dann die Teufelskanzel. Das ist ein großer Sandsteinblock, der stark bearbeitet wurde und nun für die Wanderer ein schönes Motiv ist. Aber auch der Ausblick ist toll. Zwischen den Kiefern riesige Blaubeerbüsche.
Weiter geht es und die Einberger Schweiz hat noch ein Ass im Ärmel. Es folgt nun eine pfadige Strecke durch den Wald. Hat wieder etwas von Brandenburg mit sandigen Abschnitten, Kiefern und Kiefernzapfen auf dem Weg. Ab und zu weitere Sandsteinblöcke, die charakteristisch für die Einberger Schweiz sind.
Einburger Schweiz Teufelskanzel
Die andere Schleife mach ich später mal, aber den schönsten Abschnitt hatte ich. Zurück zum Zeltplatz. Da traf ich den Betreiber und er erzählte mir, dass hier eigentlich Steine und Lehm abgebaut wurde. Etwa 1970 sollte daraus eine Deponie entstehen und alles aufgefüllt werden. Aber man machte daraus den Jugendzeltplatz und wie ich sehen konnte, war der gut besucht. Also wirklich, eine Deponie hätte hier viel Natur zerstört. Der Zeltplatz fügt sich hier deutlich besser ein.
Aber er sagt auch, dass man hier immer wieder Müll aus dem Wald holen muss. Nehmt bitte alles wieder mit! Der Wald ist keine Müllhalde und es ist respektlos, anderen den eigenen Müll aufzubürden. Danke!
Tourismusregion Coburg.Rennsteig e.V. Lauterer Straße 60 D-96450 Coburg
Matthias von Mac.Nature.TV war ebenfalls auf dem Rö5 Wanderweg durch die Einberger Schweiz unterwegs und hat ein Video erstellt. Er nimmt euch dort mit auf die Wanderung und da sieht man ebenfalls, warum diese Wanderung so schön ist.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Partnachklamm – Urgewaltig mit 3 tollen Wanderideen
Die Partnachklamm ist nur 1Km lang, aber ist auch eine der schönsten Klammen in Bayern, nicht zuletzt wegen der weiteren Wanderwege in die Umgebung oder Richtung Zugspitze.
6 Km
Rundweg
30 Hm
leicht
Einkehr
Almhütte
Top
Partnachklamm
Die Partnachklamm
Geht es um die schönsten Klammen in Deutschland, dann wird sehr häufig die Partnachklamm genannt. Sie ist natürlich eine der bekanntesten Ausflugsziele in Deutschland, was auch einen ordentlichen Besucherstrom durch die Partnachklamm bedeutet. Daher ist diese sehr gut ausgebaut, bis hin zur Brücke, Geländern und Felsdurchgängen. Natürlich habt ihr die Auswahl an Wanderwegen durch die Partnachklamm und diese Wanderung auch zu einer Rundwanderung zu machen.
Dazu gibt es noch zahlreiche Hütten, wobei etwas auffällig ist, dass in den Bewertungen „unfreundlich“ sehr oft kommt. Dazu später mehr.
Alles in allem ist der Ausflug zur Partnachklamm eher ein Halbtagesausflug, sodass ihr euch noch mehr in der Region ansehen könnt. Viel Spaß!
Erlebnis
75
Natur
70
Die Partnachklamm im Detail
Sie ist eher kurz, aber sehr eindrucksvoll. Die Partnach hat sich einen schmalen Flusslauf durch das Gestein gegraben und der ist sehr wild. Gumpen und Öfen seht ihr da ebenso, wie kleine und große Felsen, die sehr rundlich wirken. Sehen Kieselsteinen etwas ähnlich. Stetes Wasser höhlt nicht nur den Stein, sondern schleift sie auch ab. In den Öfen entstehen so die Kieselsteine. Das ist in der Partnachklamm genauso, wie in allen anderen Klammen.
Partnachklamm Rundweg
Der Weg ist keinesfalls natürlich, sondern wurde angelegt. Teilweise in die Felsen gehauen, teilweise auch ganze Gänge. So seid ihr sehr nah an der Partnach und seht, wie sich das wilde Wasser durch die enge der Partnachklamm bewegt. Nach Regen und im Frühjahr ist der Effekt am beeindruckendsten, aber es kann sein, dass da die Klamm dann aus Sicherheitsgründen geschlossen ist. Auf der offiziellen Homepage findet ihr die Informationen, ob die Partnachklamm geschlossen ist. Da kommt ein Popup, also macht lieber den Werbeblocker aus.
Nach gut einem Kilometer ist das Naturschauspiel vorbei, aber man hat jede Menge Bilder gemacht und es ist ein grandioses Erlebnis.
Partnachklamm ist Nachts geschlossen
Bis 2017 war es bei vielen Bergwanderern üblich, dass man hier sehr früh seine Touren gestartet hat. Die Partnachklamm war immer das Tor zu mehreren wichtigen Wanderungen, so auch zur Zugspitze über das Reintal. Vor allem war es die kürzeste Variante oder die Einfachste, je nachdem wie man es sehen will. Stellt euch vor, ihr habt eine Streckenwanderung von 22Km vor euch und das bei 2.200 Höhenmeter und könnt erst 8.00 Uhr starten, weil die Tore verschlossen sind und steht dann vielleicht 20.15 vor verschlossenem Tor beim Rückweg. Das hat damals für viel Wirbel, besser gesagt Unmut, gesorgt. Aber nach einigen Vorfällen laut offizieller Stellen, war es aus Sicherheitsgründen nötig, weil sonst die Versicherung nicht zahlt, wenn kein Personal vor Ort ist.
Als Wanderer sage ich mal: Wer mit Wanderern und einer Klamm sein Geld verdient, sogar für Hunde noch Eintritt kassiert und es dann nicht ermöglicht, dass zumindest am Wochenende die Partnachklamm mit zumindest einer Person verlängert besetzt ist, ist alles andere als Wanderfreundlich.
Partnachklamm bei Schnee und Eis
Dazu habe ich euch einen ausführlichen Artikel mit Bildern erstellt. Damals war es mehrere Tage wirklich sehr kalt, etwa -15 bis -18 Grad. Als das erste Tauwetter gleich danach einsetzte, bin ich hin und da gab es einen Eispalast. Die Partnachklamm im Winter ist wirklich sehenswert! Überall Eiszapfen, wo Tropfen hinunterlaufen. Alles mit Eis bedeckt und sogar die Wände in den Durchgängen spiegelten mein Kameralicht wieder. Eigentlich solltet ihr einmal im Sommer und einmal nach einer Kältewelle rein.
Partnachklamm Eispalast
Teilweise sieht man durch die Bäume auch noch Felshänge mit langen Eiszapfen, die bis zum Boden reichen. Allerdings haben da nicht alle Hütten auf, oder verkürzt. Schaut auf die Internetseiten der Gaststätten.
Parken an der Partnachklamm
Der Hauptparkplatz ist der Parkplatz am Ski-Olympia-Stadion in Garmisch-Partenkirchen. Von Parkplatz bis zum Einlass sind es 1,5Km auf einer gut ausgebauten Straße ohne nennenswerte Höhenmeter. Hier folgt ihr der Partnach, seht schon wie ersten kleinen Highlights, bis ihr am Ende des Weges rechts das Kassenhaus seht. Dahinter ist gleich das Eingangstor.
Navi Adresse: Karl- und Martin-Neuner-Platz 1, 82467 Garmisch-Partenkirchen oder Ski-Olympia- Stadion suchen.
Parken an der Partnachklamm
Da der Parkplatz zentral ist, und Start für unterschiedliche Aktivitäten bietet, kann der an Besucherstarken Tagen sehr voll sein. Ihr könntet dann etwas weiter weg parken und mit dem Bis zum Stadion-Parkplatz fahren. Dort ist auch eine Bushaltestelle und ihr könnt direkt starten.
Partnachklamm kostenlos parken
Den letzten Bericht zum kostenlosen Parken an der Partnachklamm habe ich von 2003 gefunden. Es gibt auch in Garmisch-Partenkirchen keine wirklichen kostenlosen Parkmöglichkeiten für Besucher. Auch die Gästekarte bietet keine kostenlose Option zum Parken.
Ich will nicht ausschließen, dass es außerhalb einen kostenlosen Parkplatzes gibt, aber dann hat man kostenpflichtige Fahrscheine und höheren Zeitaufwand. Macht auch keinen Sinn.
Auf dem Weg zur Partnachklamm werdet ihr einige Parkmöglichkeiten sehen. Diese gehören meist zu den Gastgebern und Gaststätten. Das solltet ihr euch verkneifen.
Öffnungszeiten Partnachklamm
Partnachklamm Öffnungszeiten
Die Partnachklamm ist ganzjährig geöffnet, hat aber unterschiedliche Öffnungszeiten. Ihr könnt die Klamm quasi ganztägig besuchen, solange es hell ist. Früher war das mit den Öffnungszeiten anders, da konnte man am Abend noch rein. Besonders für die Bergwanderer war das wichtig, denn diese starten sehr früh. Die Partnachklamm ist auch der Zuweg zu vielen Bergtouren.
Allerdings musste die Öffnungszeiten 2017 angepasst werden, da ohne Mitarbeiter vor Ort keine Versicherung zahlt und sich Unfälle häuften. Die beiden Tore am Ein- und Ausgang sind dann geschlossen.
Die aktuellen Öffnungszeiten 2023 / 2024
Juni – September von 8.00 -20.00 Uhr geöffnet
Oktober – Mai von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.
Einlass ist bis 30 Minuten vor Schließung möglich
Es gibt keine vorzeitige Öffnung für Bergwanderer. Vor 8.00 Uhr ist nichts zu machen.
Sperrungen und gesonderte Öffnungszeiten
Bei meinem Besuch im Winter, konnte die Strecke nach der Hauptklamm nicht gefahrlos betreten werden und war gesperrt. Das hintere Tor ist dann geschlossen. Die Klamm selber ist aber begehbar.
Ob die Klamm teilweise oder ganz gesperrt wird, entscheidet man in Garmisch-Partenkirchen und angepassten Öffnungszeiten oder Sperrung an. Aktuell ist die Partnachklamm wegen Starkregen geschlossen. Es kann also ganzjährig zu geänderten Öffnungszeiten kommen.
Partnachklamm mit Hund
Geboten wird für den Hund gar nichts, aber man nimmt 2€ Eintritt. Leider findet man kaum etwas zu den Einkehrmöglichkeiten und ob Hunde willkommen sind. Sehr nervig, aber ich lehne mich mal aus dem Fenster und sage, zumindest in den Biergärten sollten unsere Pfötchen willkommen sein. Allerdings lese ich bei einigen Bewertungen der Hütten das Wort „unfreundlich“. Es könnten also auch Überraschungen auf euch warten. nehmt zur Sicherheit mal einen Faltnapf mit, Wasser sollte ja kein Thema sein.
Unterwegs mit dem Hund in der Klamm
Als ich im Winter da war, wurde die Klamm am Ende gesperrt wegen umgefallener Bäume und man musste auf dem Weg wieder zurück, was schön eng mit Hund ist, vor allem mit großen wie Laila. Allgemein ist der Weg eng und man soll sich ja an die Laufrichtung halten. Allerdings ist sie für beide Laufrichtungen gedacht. Nur hat man mit seinen Pfötchen dann viele Kontakte und das kann Stress bedeuten. Laila verursachte massive Staus, weil alle sie streicheln wollten 😉 Das führte unweigerlich zu Staus. Mehrfach.
Wenn euer Hund Probleme mit Menschenmassen hat, dann vielleicht Maulkorb. Leine ist natürlich Pflicht, Tütchen sollten selbstverständlich sein.
Was bekommt man für den Eintritt für den Hund? Nix, wie üblich. Ich habe nicht einmal Hundetoiletten gesehen, vielleicht hat man das mittlerweile mal gemacht.
Partnachklamm Rundwege
Auch wenn alles in der Nähe der Partnachklamm gut ausgebaut ist, nehmt ordentliches Schuhwerk und Bekleidung mit. Bei längeren Touren auch Wanderstöcke. Wir wollen nicht unnötig die Bergwacht bemühen. Wenn ihr längere Routen plant, wie zum Beispiel Richtung Zugspitze, denkt auch an Sonnencreme, genug Wasser und PowerBank. Kleines Erste Hilfe Set sollte auch dabei sein. Und vergesst nicht etwas Geld für eine Einkehr mitzunehmen. Unterwegs kann man gut einkehren.
Leichte Route zum oberen Tor der Partnachklamm
Die einfachste Wanderung geht durch die Klamm und wieder zurück. Ihr lauft auf dem beeindruckendsten Stück und geht am Ende zurück. Die Klamm ist mittlerweile wieder in beide Richtungen begehbar. Ist an einigen Stellen etwas enger. Es gibt auch kaum Höhenmeter, aber Rollstühle und Kinderwägen passen auch auf der kurzen Tour nicht durch.
Rundwanderung – 6,3Km Route mit 260Hm
Start ist am Olympiastadion. Ihr folgt einfach der Partnach und zuerst sehr ihr links das Wehr, wo ihr dran vorbei geht. Unterwegs gibt es schon die ersten Einkehrmöglichkeiten, aber ihr auf der Wanderung noch eine schöne Alm. Nach 1,8Km kommt das Kassenhäuschen und das untere Tor.
Nun folgt ihr etwa 1 Kilometer der Partnach in der Felsverjüngung. Das ist der Bereich, den wir alle als die Partnachklamm kennen. Der Fluß bahnt sich seinen Weg durch die Felsen und ihr geht daran entlang. Die Strecke ist gut ausgebaut und gesichert. Selbst bei Schnee war hier gut gestreut.
Partnachklamm
Nach dem oberen Tor geht ihr Links hoch bis zur Kaiserschmarrnalm. Die ist oberhalb auf dem Berg über der Partnachklamm. Mit 1.700 Bewertungen bei Google und 4,7 Sternen, dürfte edem kulinarischen Genuss nichts im Wege stehen. Sagen wir es so, die Einkehr gehört zur Partnachklamm dazu und rundet die Rundwanderung ab. Der Rundweg stößt beim Kassenhaus wieder auf den Hauptweg und ihr wandert zurück zum Stadion.
Partnachklamm Rundweg 2 – 13Km Route mit 540Hm
Auch hier könnt ihr am Ski-Olympia-Stadion starten. Ihr wandert zuerst Richtung Wamberg und von den 540 Höhenmeter, macht ihr nun 450 am Stück. Aber im denkmalgeschützten Ort Wamberg, lännt ihr nach etwa 300 Höhenmetern eine Pause machen und den Ort besichtigen. Es geht weiter nach Vordergraseck und dann kommt noch die Kaiserschmarrnalm. Nun weiter zum oberen Tor, durch die Partnachklamm und zurück zum Stadion. Schöne Rundwanderung mit einem krönendem Abschluss.
Habt ihr nach oder während der Rundwanderung Hunger? So eine Einkehr rundet die Wanderung ab und sorgt für gute Laune. Zumindest meistens. Erfreulicherweise sind viele der Gaststätten an der Partnachklamm mit deutlich mehr als 4 Sternen von den Usern bewertet:
2 Hütten fallen hier unangenehm auf, vor allem das Wort unhöflich kommt bei fast jeder schlechten Bewertung vor. Ich habe mal gelernt, dass die Leute auch wegen der Atmosphäre und guter Bedienung kommen.
Einkehren, Almen und Hütten
Bei so einem Hotspot gibt es natürlich auch Hütten und Gasthäuser. Ja, seit Corona ist es teurer geworden, aber schönes Ambiente, nette Bedienung und gutes Essen, ist das auch wert. Ein Blick in die Bewertungen bei Google ist aber so eine Sache und was mir immer gegen den Strich geht ist, wenn es heißt „unhöflich“. Zwei Hütten fallen da besonders auf, aber viele andere sind bestens von den Gästen bewertet. Gastronomie sollte ein Erlebnis sein und wird leider nicht von allen Betreibern gelebt. Aber ihr habt die Wahl.
Partnachklamm Hütten
👎Almwirtschaft Hanneslabauer
Besonders im Zeitraum ab etwa Weihnachten 2022 häufen sich die Kommentare, dass man hier sehr unfreundlich ist. Beim Essen dagegen gibt es kaum Kritik. Die Inhaber antworten auch mal auf die Bewertungen und gehen auch hier die Gäste unfreundlich an. Geht gar nicht und ich würde da nie einkehren.
👎Partnachalm
Ohje, nehmt euch lieber Picknick mit. Die schlechten Bewertungen reichen von unfreundlich, abwertender Behandlung, lustig machen über Gäste bis hin zu wässrigen, aufgetautem Kuchen…
Alle anderen Hütten und Gasthäuser an der Partnachklamm
👍👍👍 Alle anderen scheinen die gute Kombination aus gutem Essen und Service innezuhaben. Die sind deutlich in der Mehrzahl und werden sehr gelobt. Plant ruhig eure Touren nach den restlichen Hütten, wo man gerne wieder einkehrt. Das ist das Schöne an der Partnachklamm, bei den Hütten hat man die Wahl.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Hier nun die Karte zur Tour von Komoot, wo ihr mir auch folgen könnt: https://www.komoot.de/user/madraxx – Dort könnt ihr euch auch die GPX Daten laden. Viel Spaß auf der Tour! Mad und Laila 😉
Rundweg Starnberger See
Rundweg Starnberger See
Einmal rund um die Münchner Badewanne zu Fuß oder mit dem Rad. Die etwa 50Km lange Tour mit etwa 240 Höhenmetern führt euch in Ufernähe rund um einen der schönsten Ausflugsseen. Im Sommer ist Baden natürlich das Thema, aber auch im in den anderen 3 Jahreszeiten lohnt es sich.
Die Tour ist eigentlich für Radfahrer, kann aber auch eine Tagestour für sportliche Wanderer sein. Besser, auch genussvoller, ist die Wanderung in 2 oder auch 3 gemütlichen Etappen. Die Busverbindung ist um den Starnberger See gut, aber man kann die Etappen auch mit dem Schiff abrunden. Das passt auch gut zum Starnberger See, nennen wir es Aktivwellness.
Start der 50Km Tour habe ich in Starnberg, da dort am Bahnhof ein P+R Parkplatz ist. Kostet pro Tag nur 50Cent. Außerdem kommt ihr so auch gut mit dem ÖPNV nach Starnberg. Klar geht es erst einmal durch die Touristenmeile bis Tutzing, aber so hat man das auch einmal gesehen und vielleicht schon mal einen Kaffee getrunken.
Besonders markiert ist der Weg nicht, aber braucht es auch kaum. Die Tour ergibt sich fast von selber. Dennoch habe ich euch die Karte mit GPS zur Verfügung gestellt.
Wer dem Trubel entgehen will, könnte auch eine Schifffahrt Starnberg – Tutzing machen und dort starten. Das spart Kilometer und man kann die nachfolgende ( etwas natürlichere ) Tour etwas entspannter genießen.
Radler schaffen das eh in einem Tag, die Wanderer mit straffem Schritt auch. Aber warum nicht in 2 Etappen und einfach mit dem Bus oder auch Schiff pendeln?
Mein Tipp: Unterhalb des südlichen Endes ist der Ostersee / Iffeldorf. Da fährt der Bus auch vorbei und ihr habt einen weiteren See auf der Tour.
Unterwegs trefft ihr auf jede Menge der Sehenswürdigkeiten, die beschildert sind. Daher braucht man evtl. auch mehr Zeit. Ebenso gibt es am Ufer auch Badestellen und Picknickmöglichkeiten.
Mehr Ausflugstipps
Was könnt ihr unterwegs machen?
Landschaft unterschiedlich genießen
Picknickmöglichkeiten und Familienausflüge
Einkehrmöglichkeiten, auch mit Wanderungen in die Umgebung
Oberbayern ist das Land des Wassers in Form vieler Seen und Flüsse, was es für Wanderungen und Ausflüge so reizvoll macht. Auch wenn alles gerne Richtung Alpen fährt, das Wandern in Oberbayern ist überall schön. Oft verbunden mit Brauchtum, urigen Hütten und natürlich auch immer mehr Radwegen. Hier empfehle ich dir weitere Wanderwege und Ausflüge, damit du noch mehr Auswahl hast.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Die schönste Bergssen Wanderung mit dem Vilsalpsee, Schrecksee und Traualpsee, sowie den Bergaisch Wasserfall. Mehr geht nicht!
.
Kostenlose Broschüren für Deinen nächsten Wanderurlaub. Wähle aus hunderten von Wanderkatalogen und Informationsbroschüren Dein nächstes Wanderziel. Die Prospekte kommen kostenlos und portofrei per Post zu Dir nach Hause!
Die schönste Bergseen Wanderung!
Der Gipfel der Ge(h)nüsse, die Bucketlist-Tour oder einfach nur um das zu erleben. Die Liaison aus den 3m5 Bergseen und Wasserfall in der Kulisse der Allgäuer Alpen ist einfach ein Traum. Punkt!
Es erwartet euch eine der schönsten bergsee Wanderungen, die man im Allgäu machen kann. Es ist eine Sinfonie aus Bergen, Schönen Aussichten und gleich 3,5 Bergseen. Lache See ist nur ein kleiner See und zählt nur die Hälfte 😉 .
Aber mal ehrlich, Start am Vilsalpsee, dann hoch zum Schrecksee und über die Landsberger Hütte zum Traualpsee und zurück nach Tannheim? Gut, 1.100 Höhenmeter sind nicht ohne, aber wer vorher bissle auf Tour war, kommt zurecht. Definitiv eine sagenhaft schöne Tour.
Tourbeschreibung
Start ist Tannheim, wo ihr auch übernachten könnt. In der Tourist-Information gibt es jede Menge Prospekte, aber buchen solltet ihr im Vorfeld. Auch wenn ihr zur Landsberger Hütte wollt und dort übernachtet. Gerade in der Zeit, wo der Weg gut begehbar ist, befinden sich viele Urlauber im Tannheimer Tal.
Ansonsten habt ihr im Tal mehrere große Parkplätze, wo ihr parken könnt. Das Tagesticket gilt 24h! Was wirklich super ist und mit 6€ ist es auch nicht so teuer. Da habe ich schon anderes erlebt. Ihr könntet auch frühs hoch zum Vilsalpsee fahren bis die Straße gesperrt wird, aber mein Rat wären die Parkplätze im Tal.
Nehmt einfach die kleine Bahn, wie wir und lasst euch hochfahren. Hunde sind erlaubt, kosten aber extra.
Nun geht es los. Rechts sehr ihr das Bistro Haubentaucher, wo man faktisch durch den Biergarten startet und am Vilsalpsee entlang wandert. Diese Kulisse kann wirklich jeder genießen, aber ihr wollt ja rauf, rauf, rauf und alles von oben genießen. Die Strecke ist extrem gut ausgebaut. Ich habe euch die Schleife zum Bergaischt Wasserfall mit rein. Wenn ihr rechts die Vilsalpe seht, geht ihr grad aus. Oder ihr lasst den Wasserfall aus und geht rechts nach der Vilsalpe weiter.
Bergaicht Wasserfall
Ist auch alles ausgeschildert.
Nun wechselt nicht nur die Höhenmeterskala, sondern auch der gut ausgebaute zum Bergpfad. Ihr habt nun 4 Kilometer und dabei etwa 800 Höhenmeter vor euch und wandert in Richtung Kugelhorn. Auf der Hinteren Schafswanne habt ihr den höchsten Punkt mit 2055m erreicht und nun geht es eher eben weiter.
Nun geht es 1,5 Kilometer bergab zum Schrecksee, der einer der schönsten Bergseen in Deutschland ist. Daher auch gut besucht. Genie0t einfach die Kulisse.
Schrecksee im Allgäu
Weiter geht es zur Lache, Lachenjoch und Landsberger Hütte. Ihr könnt hier einkehren und auch übernachten. Hier ist auch der See Lache, quasi der kleine Traualpsee, der auch nur 300m entfernt ist. Vorbei am Traualpsee geht es wieder in Richtung Vilsalpsee zum Haubentaucher.
Haben sich die 1.100 Höhenmeter für diese 3 Bergseen und Aussichten gelohnt? Sicherlich!
Wandern mit Hund
Laila – Wandern mit Hund
Für Hunde mit Kondition ist die Wanderung gut geeignet, auch wenn es wenig Schatten gibt. Es ist genug Wasser unterwegs zu finden, die Höhenlage hat auch im Sommer angenehme Temperaturen und in der Landsberger Hütte können die Pfötchen auch verschnaufen. Ihr kennt eure Fellnasen am besten, wägt also vorher gut ab. Grundsätzlich bewegt ihr euch im Naturschutzgebiet der Allgäuer Hochalpen und es gilt Leinenpflicht. Nehmt Tütchen mit!
In der kleinen Bahn von Tannheim zur Haubentaucherhütte kostet der Hund extra.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
3 Bergseen Wanderung mit Engeratsgundsee, Laufbichlsee und Koblatsee
Die Wanderung von dem Höfatsblick zum Engeratsgundsee ist nicht nur schön, sondern auch relativ einfach bür eine Bergtour und hat gleich 3 Seen.
.
Kostenlose Broschüren für Deinen nächsten Wanderurlaub. Wähle aus hunderten von Wanderkatalogen und Informationsbroschüren Dein nächstes Wanderziel. Die Prospekte kommen kostenlos und portofrei per Post zu Dir nach Hause!
3 schöne Bergseen ab 180 Höhenmeter
Was für ein Schmankerl! Diese Wanderung ist auch für nichts-Bergfexe geeignet, aber nehmt es nicht ganz auf die leichte Schulter. Wenige Höhenmeter, 3 tolle Seen und wer mag, kann noch eines oben drauf legen und um den Großen Daumen wandern. Abschluss könnte eine Einkehr im Berggasthof Höfatsblick sein.
Drei Bergseen im Allgäu auf einmal hört sich nach schweißtreibenden Höhenmetern an und nicht nach einer entspannten Wanderung. Und wenn ich euch sage, dass ihr nur 180 Höhenmeter auf 5,5 Kilometern habt, die sich auch noch auf 2 flachere Anstiege verteilen? Lauft ihr die Runde komplett um den Großen Daumen, werden es etwa 650 Höhenmeter.
Klingt das gut?
Gut, es kommen noch paar Höhenmeter vom Rückweg dazu. Aber bei dieser Wanderung könnt ihr den kleinen Koblatsee, den Laufbichlsee und als besonderes Highlight den Engeratsgundsee erleben. Eine magisch schöne Tour durch die Allgäuer Bergwelt und vor allem mit traumhaften Aussichten. Sowohl in die Täler, als auch auf berge wie Höfats und Großer Daumen.
Kann da jemand nein sagen? Wollt ihr euch das entgehen lassen?
Die Wanderung
Start ist die Nebelhornbahn, wo ihr zuerst einmal bis zur Zwischenstation Höfatsblick fahrt. Hier ist auch eine Einkehr, die ihr im Anschluss besuchen könnt. Laut Bewertungen ist das auch eine sehr gute Wahl. Nur erfolgt der erste Anstieg, der etwa 100 Höhenmeter auf 1,3 Km ist, dann geht es etwas bergab, bevor die nächsten 80 kommen. Klingt jetzt nicht viel, aber nehmt zumindest vernünftiges Schuhwerk und Kleidung mit.
Am zweiten Anstieg kommt mittig der Koblatsee, wo ihr eine Pause machen könnt und den Rest „erklimmt“. An Kilometer 4,5 kommt dann der Laufbichlsee, der zweite Bergsee im Bunde. Nach weiteren 1,6 Km bergab, steht ihr dann vor dem Engeratsgundsee und könnt die Kulisse mit dem Großen Daumen genießen.
Laufbichlsee allgaeu
Leichte Variante als Rückweg
Ihr nehmt den gegangenen Weg wieder zurück.
Mehr Höhenmeter
Hier geht ihr um den Großen Daumen, was auch sehr reizvoll ist. Da habt ihr einen Anstieg von etwa 250 Höhenmetern zusätzlich. Etwas schwieriger, aber lohnt sich.
Ab Oberstdorf
Wahlweise könnt ihr auch in Oberstdort starten, dann kommt der Zuweg und einiges an Höhenmetern hinzu.
Engeratsgundsee
Parken
Das geht an der Bergbahn und kostet 5€ für ein tagesticket, sofern ihr die Bergbahn nehmt. Man zahlt immer 15€ und bekommt 10€ verrechnet. Wer die Bergbahn nicht nutzt, zahlt die 15€.
Einkehr
Wer in Oberstdorf nicht gut kocht, lebt nicht lange genug an Markt. Ihr könnt also überall einkehren. Auf der Wanderung gibt es am Höfatsblick den Berggasthof. Auf der Tour selber kommt keine Hütte.
Baden
Koblatsee: Klein, aber man darf darin Baden. Ist aber kalt.
Laufbichlsee: Da darf man ebenfalls baden, auch wenn ich aus Naturschutzgründen eher abrate.
Engeratsgundsee: Das ist ein besonderes Biotop und daher darf man hier NICHT Baden. Haltet euch bitte daran.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Hier nun die Karte zur Tour von Komoot, wo ihr mir auch folgen könnt: https://www.komoot.de/user/madraxx – Dort könnt ihr euch auch die GPX Daten laden. Viel Spaß auf der Tour! Mad und Laila 😉
Sylvensteinspeicher Umrundung
Einmal um den See mit seinen traumhaften Aussichten, weshalb man ihn gerne mit Kanada vergleicht. Die 23Km sind gut ausgebaut und für alle Aktiven da. Unterwegs gibt es einige Highlights wie Klammen, Wasserfall und Brücken.
Mit 320 Höhenmetern auch gut zu schaffen. Anschließend könnt ihr noch baden oder einkehren.
Sonstiges: Parken am besten in Fall, gehen aber auch fast alle anderen an der Strasse. Für Hunde geeignet, da teils schattig und Wasser in der Nähe ist, auch zum abkühlen.
Eigentlich ja Sylvensteinspeicher, aber ist auch egal. Er ist einer der schösnten Seen in Bayern und beliebtes Ausflugsziel für Wanderer, Radfahrer und Badegäste.
Traumhafte Lage mit der Isar als Lebensader. Ihr könnt Richtung Bad Tölz oder auch Sylvensteinsee wandern. Lenggries bietet dafür auch die Gastgeber, Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten. Ober habt ihr Brauneck mit den Hüttenwanderungen. Perfekter Wanderurlaub!
Türkisfarben präsentiert sich die Isar und hier gibt es auch sehr schöne Wandermöglichkeiten. Angefangen von Lenggries mit seinem Speicher und dem Erlebnisweg, weiter nach Bad Tölz und vielen weiteren bekannten Orten. Wenn der Main Bayern Lebensader ist, dann ist die Isar der Fluß für die Wanderer in Bayern.
Wandern in 3 wunderschönen Gegenden, dass ist in Lenggries möglich. Entweder ihr bleibt unten im Ort und genießt einige leichte Wanderungen. Oder ihr wandert hoch Brauneck, Bergbahn geht natürlich auch, wo ihr zahlreiche Hüttentouren machen könnt. In jedem Fall sehr aussichtsreich. Ebenfalls eine grandiose Aussicht gibt es am Sylvensteinspeicher, wo es einige sehr schöne Wanderwege gibt. Reicht in jedem Fall für einen längeren Wanderurlaub.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Hier nun die Karte zur Tour von Komoot, wo ihr mir auch folgen könnt: https://www.komoot.de/user/madraxx – Dort könnt ihr euch auch die GPX Daten laden. Viel Spaß auf der Tour! Mad und Laila 😉
Zur Stie Alm
Start ist die Bergstation Brauneck, wo ihr zuerst dem Panoramaweg folgt. Links habt ihr den Ausblick auf das Karwendel und das Tal mit der Isar. Vorbei an der Tölzer Hütte, geht es etwas bergab und dann bei den Hütten bis zur Stie Alm hinauf.
Ich war dort einkehren und habe Germknödel gegessen. War SUPER! Aber auch alles andere ist sehr lecker, wie mir die anderen Gäste sagten. Dazu der Ausblick… Hammer!
Super Tour, die von vielen gemacht wird. Kein Wunder!
Sonstiges: Parken geht unten an der Talstation kostenlos. Tickets haben vernünftige Preise.
Eigentlich ja Sylvensteinspeicher, aber ist auch egal. Er ist einer der schösnten Seen in Bayern und beliebtes Ausflugsziel für Wanderer, Radfahrer und Badegäste.
Traumhafte Lage mit der Isar als Lebensader. Ihr könnt Richtung Bad Tölz oder auch Sylvensteinsee wandern. Lenggries bietet dafür auch die Gastgeber, Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten. Ober habt ihr Brauneck mit den Hüttenwanderungen. Perfekter Wanderurlaub!
Türkisfarben präsentiert sich die Isar und hier gibt es auch sehr schöne Wandermöglichkeiten. Angefangen von Lenggries mit seinem Speicher und dem Erlebnisweg, weiter nach Bad Tölz und vielen weiteren bekannten Orten. Wenn der Main Bayern Lebensader ist, dann ist die Isar der Fluß für die Wanderer in Bayern.
Wandern in 3 wunderschönen Gegenden, dass ist in Lenggries möglich. Entweder ihr bleibt unten im Ort und genießt einige leichte Wanderungen. Oder ihr wandert hoch Brauneck, Bergbahn geht natürlich auch, wo ihr zahlreiche Hüttentouren machen könnt. In jedem Fall sehr aussichtsreich. Ebenfalls eine grandiose Aussicht gibt es am Sylvensteinspeicher, wo es einige sehr schöne Wanderwege gibt. Reicht in jedem Fall für einen längeren Wanderurlaub.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Hier nun die Karte zur Tour von Komoot, wo ihr mir auch folgen könnt: https://www.komoot.de/user/madraxx – Dort könnt ihr euch auch die GPX Daten laden. Viel Spaß auf der Tour! Mad und Laila 😉
Schürpfen Wasserfall Wanderung
Nicht selten wird die Landschaft mit Kanada verglichen und spätestens, wenn ihr auf der Brücke am Schürpfen Wasserfall steht, drängt sich der Vergleich auf. Mega Ausblick auf den Sylvensteinspeicher.
Aber auch der Wasserfall ist ein schönes Motiv und netter Ausflug, vor allem, weil man dabei auch noch die Bucht am Sylvensteinsee besuchen kann.
Die Wanderung ist leicht und hat nur wenige Höhenmeter. Der Weg ist sehr gut ausgebaut, teils mit Asphalt, Schotter und natürlich auch etwas von normalen Wanderwegen. Daher ist der Weg auch für Radfahrer und mit Kinderwagen zu empfehlen.
Diverses: Parken geht in Fall für etwa 3€ / 6h. Weg ist schattig und es gibt Abkühlung im Wasser, daher auch für Hunde gut geeignet. Einkehr ist in Fall möglich.
Eigentlich ja Sylvensteinspeicher, aber ist auch egal. Er ist einer der schösnten Seen in Bayern und beliebtes Ausflugsziel für Wanderer, Radfahrer und Badegäste.
Traumhafte Lage mit der Isar als Lebensader. Ihr könnt Richtung Bad Tölz oder auch Sylvensteinsee wandern. Lenggries bietet dafür auch die Gastgeber, Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten. Ober habt ihr Brauneck mit den Hüttenwanderungen. Perfekter Wanderurlaub!
Türkisfarben präsentiert sich die Isar und hier gibt es auch sehr schöne Wandermöglichkeiten. Angefangen von Lenggries mit seinem Speicher und dem Erlebnisweg, weiter nach Bad Tölz und vielen weiteren bekannten Orten. Wenn der Main Bayern Lebensader ist, dann ist die Isar der Fluß für die Wanderer in Bayern.
Wandern in 3 wunderschönen Gegenden, dass ist in Lenggries möglich. Entweder ihr bleibt unten im Ort und genießt einige leichte Wanderungen. Oder ihr wandert hoch Brauneck, Bergbahn geht natürlich auch, wo ihr zahlreiche Hüttentouren machen könnt. In jedem Fall sehr aussichtsreich. Ebenfalls eine grandiose Aussicht gibt es am Sylvensteinspeicher, wo es einige sehr schöne Wanderwege gibt. Reicht in jedem Fall für einen längeren Wanderurlaub.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Hier nun die Karte zur Tour von Komoot, wo ihr mir auch folgen könnt: https://www.komoot.de/user/madraxx – Dort könnt ihr euch auch die GPX Daten laden. Viel Spaß auf der Tour! Mad und Laila 😉
Panoramatour im Detail
Eher Spaziergang als eine Tour, aber damit auch Kinderwagenfreundlich. In etwa 1.500 metern habt ihr dabei eine herrliche Aussicht auf das Karwendel, Lenggries und die Täler. Kühe gibt es auch und am Ende des Wanderweges ist die Tölzer Hütte, wo ihr leckeres Essen bekommt. Oder ihr nehmt an der Bergstation das Panorama Restaurant.
Diese Wanderung kann um weitere Hütten und Wege erweitert werden. Aber nur bis zur Tölzer Hütte solltet ihr mit einen Kinderwagen, danach eher schwierig wegen Rutschgefahr.
Sonstiges: parken geht kostenlos an der Talstation, wo genug Parkplätze sind. Kein Camping! Fahrt mit der Bahn ist nicht so teuer und es gibt eine Familienkarte. Hund kostet extra. An den Stationen gibt es ein Prospekt mit den Wegen und Hütten kostenlos.
Eigentlich ja Sylvensteinspeicher, aber ist auch egal. Er ist einer der schösnten Seen in Bayern und beliebtes Ausflugsziel für Wanderer, Radfahrer und Badegäste.
Traumhafte Lage mit der Isar als Lebensader. Ihr könnt Richtung Bad Tölz oder auch Sylvensteinsee wandern. Lenggries bietet dafür auch die Gastgeber, Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten. Ober habt ihr Brauneck mit den Hüttenwanderungen. Perfekter Wanderurlaub!
Türkisfarben präsentiert sich die Isar und hier gibt es auch sehr schöne Wandermöglichkeiten. Angefangen von Lenggries mit seinem Speicher und dem Erlebnisweg, weiter nach Bad Tölz und vielen weiteren bekannten Orten. Wenn der Main Bayern Lebensader ist, dann ist die Isar der Fluß für die Wanderer in Bayern.
Wandern in 3 wunderschönen Gegenden, dass ist in Lenggries möglich. Entweder ihr bleibt unten im Ort und genießt einige leichte Wanderungen. Oder ihr wandert hoch Brauneck, Bergbahn geht natürlich auch, wo ihr zahlreiche Hüttentouren machen könnt. In jedem Fall sehr aussichtsreich. Ebenfalls eine grandiose Aussicht gibt es am Sylvensteinspeicher, wo es einige sehr schöne Wanderwege gibt. Reicht in jedem Fall für einen längeren Wanderurlaub.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Hier nun die Karte zur Tour von Komoot, wo ihr mir auch folgen könnt: https://www.komoot.de/user/madraxx – Dort könnt ihr euch auch die GPX Daten laden. Viel Spaß auf der Tour! Mad und Laila 😉
Isar Erlebnispfad im Detail
Spielerisch die Isar und die Auen mit Kindern oder alleine erkunden. Die kurze Wanderung ohne Höhenmeter eignet sich perfekt dazu. Vor euch habt ihr die türkise Isar, dahinter die Bergwelt.
Der Isar-Erlebnispfad ist daher für alle geeignet und auch ein schöner Spaziergang.
Parken könnt ihr nahe dem Start bei der Brücke, da ist ein Parkplatz, wo man eine Weile kostenlos parken kann. Tüten für den Hund gibt es da auch. Nutzt diese.
Eigentlich ja Sylvensteinspeicher, aber ist auch egal. Er ist einer der schösnten Seen in Bayern und beliebtes Ausflugsziel für Wanderer, Radfahrer und Badegäste.
Traumhafte Lage mit der Isar als Lebensader. Ihr könnt Richtung Bad Tölz oder auch Sylvensteinsee wandern. Lenggries bietet dafür auch die Gastgeber, Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten. Ober habt ihr Brauneck mit den Hüttenwanderungen. Perfekter Wanderurlaub!
Türkisfarben präsentiert sich die Isar und hier gibt es auch sehr schöne Wandermöglichkeiten. Angefangen von Lenggries mit seinem Speicher und dem Erlebnisweg, weiter nach Bad Tölz und vielen weiteren bekannten Orten. Wenn der Main Bayern Lebensader ist, dann ist die Isar der Fluß für die Wanderer in Bayern.
Wandern in 3 wunderschönen Gegenden, dass ist in Lenggries möglich. Entweder ihr bleibt unten im Ort und genießt einige leichte Wanderungen. Oder ihr wandert hoch Brauneck, Bergbahn geht natürlich auch, wo ihr zahlreiche Hüttentouren machen könnt. In jedem Fall sehr aussichtsreich. Ebenfalls eine grandiose Aussicht gibt es am Sylvensteinspeicher, wo es einige sehr schöne Wanderwege gibt. Reicht in jedem Fall für einen längeren Wanderurlaub.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Die 17 Kilometer lange Wanderung besticht durch die Fachwerk-Altstädte entlang des Mains und hat auch kulinarisch einiges zu bieten. Aber sie hat keinen Höhenmeter, was sehr angenehm ist.
17 Km
Rundweg
90
Höhenmeter
leicht
Einkehr
In Ochsenfurt
Top
Altstadt, Kapelle
Karte und GPS Tour
Hier nun die Karte zur Tour von Komoot, wo ihr mir auch folgen könnt: https://www.komoot.de/user/madraxx – Dort könnt ihr euch auch die GPX Daten laden. Viel Spaß auf der Tour! Mad und Laila 😉
Weg im Detail
Start ist in Ochsenfurt und am besten eignet sich der Parkplatz an der Mainbrücke, da müsst ihr eh drüber. Oder mit ÖPNV, dann sind es etwa 200m bis zum Start.
Ihr überquert den Main und wandert durch Ochsenfurt Richtung Frickenhausen, einem der ältesten mittelalterlichen Weinorte, das von Fachwerk geprägt ist. hier geht es dann durch die Weinberge bis nach Segnitz, wo ihr abermals den Main überquert.
Vorbei am Alten Kranen, geht es nun über die Hauptstraße und ihr seht linker Hand das historische Rathaus mit dem Breitbach und wandert weiter auf den waldigen Hängen Hängen Richtung Ochsenfurt. Rechts sehr ihr die Hauptstraße und dahinter den Main.
Vor Ochsenfurt wandert ihr weiter zum Main und entlang dem Main wieder zum Start.
Wer nun Hunger hat, der hat in Ochsenfurt die Qual der Wahl. Ist alles gut! Sucht euch etwas heraus.
Hier weitere schöne Wanderideen rund um Ochsenfurt, die auch die Region näher bringen. Dabei geht es durch das MainDreieck, zu den umliegenden Orten und Highlights. Dank einem sehr guten ÖPNV Netz, könnt ihr die Wanderungen auch gut kombinieren. Hier habt ihr alles, was zum Wandern in Franken gehört, Wege, Wein, fränkische Küche und Wasser.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Nette kleine Wanderung an dem Mainhängen mit der gotischen Wallfahrtskapelle als Ziel. Nur 7Km und 90Hm machen es zu einer leichten Wanderung.
7 Km
Rundweg
90
Höhenmeter
leicht
Einkehr
In Ochsenfurt
Top
Altstadt, Kapelle
Karte und GPS Tour
Hier nun die Karte zur Tour von Komoot, wo ihr mir auch folgen könnt: https://www.komoot.de/user/madraxx – Dort könnt ihr euch auch die GPX Daten laden. Viel Spaß auf der Tour! Mad und Laila 😉
Weg im Detail
Start ist an der Touristinformation mitten in der Altstadt. Die ist auch sehr gut mit dem ÖPNV zu erreichen. Von Bahnhof zur Altstadt sind es etwa 200m, zum Start etwa 300m.
Von der eindrucksvollen Altstadt geht es den Mainhängen hinauf zur Kapelle, einer gotischen Wallfahrtskapelle.
Dann wieder zurück nach Ochsenfurt.
Einkehr ist in Ochsenfurt möglich, eigentlich unumgänglich 😉 Sucht euch was heraus, ist alles lecker.
Hier weitere schöne Wanderideen rund um Ochsenfurt, die auch die Region näher bringen. Dabei geht es durch das MainDreieck, zu den umliegenden Orten und Highlights. Dank einem sehr guten ÖPNV Netz, könnt ihr die Wanderungen auch gut kombinieren. Hier habt ihr alles, was zum Wandern in Franken gehört, Wege, Wein, fränkische Küche und Wasser.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Wanderung Ochsenfurter Forst mit Wartturm und Ochsensee
Sehr schöne Wanderung mit der Altstadt, der Mainbrücke, dem Ochsensee und dem Wartturm. Anschließend lässt man den Tag bei einer Einkehr ausklingen.
12 Km
Rundweg
170
Höhenmeter
Medium
Einkehr
In Ochsenfurt
Top
See, Wartturm, Altstadt
Karte und GPS Tour
Hier nun die Karte zur Tour von Komoot, wo ihr mir auch folgen könnt: https://www.komoot.de/user/madraxx – Dort könnt ihr euch auch die GPX Daten laden. Viel Spaß auf der Tour! Mad und Laila 😉
Weg im Detail
Start ist an der Touristinformation mitten in der Altstadt. Die ist auch sehr gut mit dem ÖPNV zu erreichen. Von Bahnhof zur Altstadt sind es etwa 200m.
Vorbei an der Kirche geht es nun über die neu sanierte Mainbrücke nach Klainochsenfurt und weiter zum Forst, einem Wald- und Wiesengebiet mit einem Bach, dem Achsensee und dem Wartturm.
Der Weg ist als Rundweg angelegt und kann auch von Familien oder mit Hund erwandert werden.
Einkehr ist in Ochsenfurt möglich, eigentlich unumgänglich 😉
Hier weitere schöne Wanderideen rund um Ochsenfurt, die auch die Region näher bringen. Dabei geht es durch das MainDreieck, zu den umliegenden Orten und Highlights. Dank einem sehr guten ÖPNV Netz, könnt ihr die Wanderungen auch gut kombinieren. Hier habt ihr alles, was zum Wandern in Franken gehört, Wege, Wein, fränkische Küche und Wasser.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Eine der leichtesten Wanderwege zum Hinanger Wasserfall ab dem Bahnhof in Fischen. Nur 160 Hohenmeter und keine 9Km lang.
8,5 Km
Rundweg
160 Hm
Medium
Einkehr
Mehrere
Top
Wasserfall
Karte und GPS Tour
Hier nun die Karte zur Tour von Komoot, wo ihr mir auch folgen könnt: https://www.komoot.de/user/madraxx – Dort könnt ihr euch auch die GPX Daten laden. Viel Spaß auf der Tour! Mad und Laila 😉
Weg im Detail
Zum Hinanger Wasserfall führen mehrere Wege, aber mit 160 Höhenmetern ist der Weg ab Fischen der Leichteste und führt euch nach dem Ort Hinang durch das Waldgebiet Richtung Wasserfall. Dabei geht es straff bergauf, entlang des Hinanger Baches oder durch den Wald, je nachdem welche Richtung man nimmt.
Am Ende kommt das Areal mit dem Wasserfall, das sich aus mehreren Felsstufen zusammensetzt. Der Wasserfall selber stürzt sich 12m in das Becken. Da das Areal unwegsam ist, wurde es durch Brücken besser begehbar gemacht. Rollstohlfahrer kommen aber nicht hin. Kinderwägen nur bedingt.
Wanderwege im Allgäu
Nützliches
Gaststätten
In Hinang und auch Fischen habt ihr eine größere Auswahl und könnt euch nach eurem Geschmack etwas heraussuchen. Schaut einfach auf die Google Karte und wählt selber.
Hinanger Wasserfall mit Hund
Hunde sind hier kein großesProblem, außer bei Gehproblemen, da hier Treppenartige Abschnitte sind. leider ist die Hauptbrücke aus Gitterrosten, wo ihr kurz tragen müsst oder zumindest Schuhe. Große Pfoten sollten gehen. Wasser ist auch genug vorhanden.
Parken
In Fischen am Bahnhof gibt es mehrere Parkplätze, ich meine die waren kostenlos. Schaut daher bitte nach Parkuhren.
Highlights
In Fischen gibt es noch den Auwaldsee und den Malerwinkel. Die Region heisst Hörnerdörfer, wo es auch mehrere Bergbahnen gibt, die euch auch im Sommer zum Wandern hinauf in die Bergwelt bringen. Besonders gut haben uns die Hofprodukte der Bauern gefallen. Sehr lecker!
Highlights am Weg
Auwaldsee
Auwaldsee an der Iller bei Fischen
Das ist kein Badesee, sondern zum Fischen in Fischen gedacht. Aber schne Lage und Ausgangspunkt zum Wandern.
Seen im Allgäu
Seen und Wandern gehören zusammen, daher gibt es hier eine Übersicht zu den Allgäuer Seen
Das Allgäu hat beim Wandern alles, was das Herz begehrt und das im richtigen Maß. Wiesen, Almen, Wälder und Berge. Dazu die Seen, aber auch Wasserfälle und Klammen. Dazu die Hütten mit einheimischen Produkten, die man bei traumhaften Aussichten genießt. Das Allgäu ist ein Wanderparadies! Wandere wonach dir ist und hier einige Tipps:
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Die kleine Arzberg Tour schaffe ich heute noch und nahm Laila, freute mich auf einen Sonnenuntergang vom Arzbergturm und ging flotten Schrittes los. Und mal wieder tauchte ich in die goldenen Laubwälder ein und folgte den Pfaden und Wegen hinauf zum Arzbergturm. Aber ich war wohl doch etwas zu spät…
Karte mit GPS
Arzberg Tour
Die Wanderung geht in Arzberg los und führt euch zum Arzbergturm. Mit 280 Höhenmetern und 7,2 Kilometern, ist es eine schöne kleine Runde mit einer top Aussicht über die Hersbrucker Schweiz. Sofern man in den Turm kommt. Ich wollte die Abendsonne mitnehmen, war also spät dort und las das Schild: Wenn der Turm geschlossen ist, bitte in der Hütte melden. Nimmt man sportlich, denn die Wanderung auf den Arzberg ist ebenfalls schön.
Vor allem bietet Hersbruck noch eine Seven Summit Wanderung auf die andere Seite des Sees, zum Hohlen Fels und Houbirg. Ideal für ein Wanderwochenende und am See könnt ihr noch einkehren. In Hersbruck ist dann noch das Schloss, das Hirtenmuseum und Stadttore.
Allgemein
Die Arzberg Wanderung startet am Bahnhof in Hersbruck und führt euch etwas durch die Stadt und weiter auf einem Forstweg. Vorbei an Ellenbach geht es immer bergauf bis zum Laubwald und in Richtung Arzbergturm. Die Beschilderung ist gut und ich habe euch ja noch die Karte eingebaut.
Als der Arzbergturm 1885 eröffnet wurde, ragte er noch weit über den Gipfel hinaus. Da gab es nur wenige Bäume. Heute ist das ein wunderschöner Laubwald. Natur machts möglich.
Schlüssel Arzbergturm
Der Arzbergturm ist geschlossen und es gibt in der Tourist-Information Hersbruck und an der Edelweißhütte den Schlüssel gegen Kaution.
Gastronomie
Einkehren könnt ihr in der Edelweißhütte oder anschließend am Happurger See in Hersbruck. Da gibt es die Seeterrassen. Auf dem Arzbergturm selber gibt es keinen Imbiß, aber eine Sitzgruppe für ein Picknick.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Absolute Traumtour im Nürnberger Land mit dem Houbirg und dem Hohlen Fels als Ziel. Selbst der Laubwald hatte im Herbst sein goldenes Gewand an und macht sogar den Zuweg zu einem besonderen Genuß.
An der Tour führt kein Weg vorbei,
Karte mit GPS
Houbirg Tour
Von den 3 Seven Summits die ich besucht habe, war die Houbirg Wanderung die Schönste. Allerdings bin ich am Wanderparkplatz Förrenbach gestartet. Ihr könnt von hier gerne zum richtigen Start oder verbindet das mit der Rundwanderung um den See.
Der Houbirg ist das Ziel eurer Wanderung und das ist ein Felsplateau, das sehr beliebt ist. Der Ausblick auf den Happurger See ist sensationell schön und bei meinem Besuch kam noch die Sonne dazu. Kein Wunder, dass hier viele Wanderer sind und die Aussicht genießen. An solchen Punkten bin ich froh, dass es keine Hütte mit Biergarten gibt. Das würde nur stören.
Unterhalb vom Houbirg gibt es ein weiteres Highlight, den Hohlen Fels. Der Name trifft es gut, den das ist wie ein Felsendurchgang.
Blick auf den Happurger See
Ich kam einfach nicht hoch…
Auch das passiert. Vom Wanderparkplatz nahm ich den kürzesten Weg. Vorbei am Tretbecken und hinein in den herbstlichen Laubwald. Aber etwa 100m vor dem Hohlen Fels bekam ich dann doch eine Lektion im Wald. 2 Tage zuvor hatte es geregnet, danach die Blätter, die sich wie eine Schicht über die Pfade legten. Bis 100m vor dem Ziel war das nicht weiter tragisch, da ich sehr gute Wanderstiefel anhatte. Die letzten 100m sind aber richtig steil.
Der Hohle Fels
Laila vorneweg und die hatte mit ihren riesigen Pfoten für Schnee und Allrad überhaupt keine Probleme. Ich schon. Die Blätte auf den schlammigen Untergrund waren wie Schmierseife. Ich lief wie auf nassen Badfließen. Selbst Zick Zack war kaum möglich. Aber ich hatte den Hohlen Fels schon im Blick, er war zum greifen nah und doch kaum erreichbar.
Laila schaute mich komisch an nach dem Motto: Wird’s noch was?
Mittlerweile war auch das Profil zu… Ich lief dann einen merkwürdigen Bogen und schaffte die letzten 30m doch noch…
Kurios: Während ich mich da auf allen vieren hochquälte, kam mir ein Jogger in flottem Tempo entgegen. Da war ich sprachlos.
Dein Weg
Also, die kurze Wanderung auf den Houbirg nur mit Stöcken und bei trockenem Wetter. Ansonsten nehmt die Seven Summit Route, gern auch mit der Happurger See Umrundung. Da könnt ihr gleich einkehren.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Lichtenfels war einst Zentrum von geflochtenen Handelswaren und nun seht ihr, wie das so wichtig war in einem thematischen Wanderweg. Dabei spielt der Main eine wichtige Rolle.
Eine geflochtene Harley? Was ist eine Reuse? Wie sehen Weiden aus? Wo lernt man das Handwerk und wo steht der weltweit größte Korb? Also alles andere als langweilig und dazu die Flußlandschaft am Main.
Kommt mal mit auf die 10Km Wanderung und schaut, was ich tolles in einem Biergarten bekommen habe.
Karte mit GPS
Wie ihr seht, habt ihr keine nennenswerten Höhenmeter und könnt die Wanderung stressfrei unternehmen. Ist auch Kinderwagengeeignet. Infomaterial und Karten bekommt ihr auch in der Touristinformation Bamberger Strasse 3a.
Der Weg
Start ist am Markt, wo die Wanderung auch endet und ihr in einer der Biergärten oder Gaststätten gehen könnt. Ich habe es getestet und kann sagen: Lecker im Sinne der Anklage 😉 und auch gesellig. Ziemlich cool, wenn man sich über mehrere Tische unterhält und es mal nicht um Krieg und Aluhüte geht.
Vorbei am Oberen Tor geht es ein Stück entlang der Hauptstrasse, wo eine Kirche und die Berufsschule zum Flechten ist. Was es nicht alles gibt. Sie ist git durch einige Exponate vor der Tür zu erkennen. Vor allem sind es keine 0815 Flechtstücke, aber sehr selber.
Ein Stück weiter treffen wir auch die Flusslandschaft. Sanft bewegt sich der Main, wodurch sich die Bäume am Ufer sehr schön spiegeln. Hier gibt es auch zahlreiche Stationen zu den Weiden, zu Produkten wie den Reusen und wie man damals alles verarbeitet und transportiert hat. Die Reusen waren für den Fischfang, die Körbe zum tragen und auch Stühle gab es in vielen Ausführungen.
Immer mal wieder sieht man Angler und wandert halb um Lichtenfels, bis zum Sportplatz und weiter durch grüne Abschnitte mit einer Brücke, die unterhalb einen Fußweg hat. Habe ich so auch noch nicht gesehen.
Dann geht es wieder rein nach Lichtenfels bis zum Markt.
Interessantes
Flechtkulturfestival
Jedes Jahr am 3. Septemberwochenende lädt Lichtenfels zum “Flechtkulturfestival” ein. Hier gibt es ein buntes Rahmenprogramm rund um das Flechten, Musik und Aufführungen. Lichtenfels ist dann geschmückt und man kann in den Biergärten gut ratschen.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Die Flußlandschaft rund um Bamberg ist geprägt von zahlreichen Eindrücken durch die 7 Flüsse und deren Flusslandschaften, durch Naturschutzgebiete und auch Wälder, sowie Berge. Überall kann man auch gut fränkisch essen und der ÖPNV ist gut ausgebaut. Der Wanderweg spiegelt auf 200Km genau das wieder. Er führt euch durch Bamberg, aber auch weitere schöne Orte mit historischen Innenstädten, Fachwerkhäusern und auch Industriegebieten. Auf 13 Etappen könnt ihr den 7-Flüsse-Weg erkunden und erlebt dabei Strecken auf dem Rennsteig, Steigerwald und Hassfurt.
GPS Tour mit Karte
Das ist die Karte der Gesamtroute. Alle Etappen und Verbindungen zum 7-Flüsse-Wanderweg, gibt es hier >> . Bei Fragen oder wenn ihr Prospekte möchtet, dann ist hier die Liste der Touristinformationen: Tourist-Informationen
Details
Zuerst die 7 Flüsse. Das sind Main, Regnitz, Baunach, Itz, Aurach, Rauhe und Reiche Ebrach. Ich war auf meiner Tour hauptsächlich an Main und Regnitz. Klar ist Bambergs historische Altstadt mit der Regnitz das Highlight, aber man sieht unterwegs immer wieder Natur- und kulturelle Highlights. Besonders die Flußlandschaften sind sehr reizvoll, aber auch die Aussichten oder Klöster. Um Bamberg herum geht es natürlich sehr urban zu, wodurch sich die Logistik doch sehr vereinfacht. Schnell mal Wasser kaufen ist besser als Wasser schleppen und eine Einkehr im Sommer in einer der Biergärten schadet auch nicht, oder? Dazu ein kühles alkoholfreies Hefe für die Mineralien 😉 und mal ehrlich, bei dem Kalorienverbrauch, darf es ruhig ein Schäufele sein.
Gastgeber
Wandern ohne Gepäck gibt es bisher nicht, aber auf der Webseite findet ihr die weiterführenden Links zu den Regionen und deren Gastgebern. Das ist zwar zuerst etwas ungewohnt, aber da man sich die Tour nach seinen Wünschen selber gestalten kann, wäre das auch schwierig vorzugeben. So sucht man den Ort und die Gastgeber heraus. Vielleicht gibt es später mal gemeinsame Empfehlungen und dazu passende Wanderangebote.
Sehenswertes am Weg
Beim Wandern am Main kommt man einfach nicht um historische Altstädte und Kirchen drumrum. Aber es gibt dann doch noch mehr zu sehen und auf der Webseite findet ihr eine Karte dazu. Da könnt ihr euch informieren und schauen, was euch interessiert.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Heute nehme ich euch mit nach Bamberg und ich habe das Gefühl, dass es noch viel mehr zu entdecken gibt. Spätestens mit der Stadtführung wurde klar, dass man eigentlich ja nur ein kleines Stück sieht. Schlendert man dazu noch an der Regnitz, hat man als Wanderer schon einiges erlebt – aber weithin nicht alles!
Denn in Bamberg und auch im Umland gibt es Wanderparadiese wie die Fränkische Schweiz oder den Steigerwald. Daher lohnt sich hier nicht nur ein Ausflug, sondern auch ein längerer Urlaub.
Wandern am Main in Bamberg
Bamberg war in jeder Hinsicht ein Volltreffer, auch wenn ich nicht noch einmal mit dem Auto nach Bamberg Zentrum reinfahren werde. Aber als Wanderer ist das ja nicht tragisch. Jedenfalls solltet ihr Bamberg einmal besuchen. Ich werde es garantiert noch einmal in Ruhe tun.
Ich fuhr tags zuvor nach Bamberg, war extrem Müde und wollte einfach nur schlafen. Fix Park4Night und gut. Am nächsten Morgen sehe ich mich um, stehe vor einem Bootshaus und da laufen Wanderer entlang. Ich war quasi im grünen Herz der Stadt. Nur 50m weiter stehe ich auf einer Allee, die entlang der Regnitz führt. Was für eine tolle Kulisse und ideal für eine kleine Wanderung mit Laila.
Bamberg Regnitz
Wie ich später merkte, war ich hier auf einem Teil des Flußpfades unterwegs, aber auch wieder auf dem 7-Flüsse-Weg. Ich bin aus Zeitgründen denselben Weg zurück, aber ich hätte wohl auch verschiedene Varianten nutzen können, denn der Flußpfad geht entlang beider Uferseiten der Regnitz.
Die Tour selber ist für städtische Verhältnisse fast schon urig. Die Wege natürlich typische Parkwege, aber gleich danach Bäume, Sträucher und ab und zu eine Bank. Derweil fließt die Regnitz langsam dahin und man hat sehr schöne Spiegelbilder. Ab und zu mal ein Boot, gern auch mit Muskelkraft betrieben. Dann kommt eine Pagode mit der großen Brücke. Trotz des vielen Betons wirkt es dennoch halbwegs angenehm. Man darf einfach nicht vergessen, es ist eine Oase mitten in der Stadt und da ist der ein oder andere Kompromiss nötig.
Bamberg Wandern
Etwas weiter noch eine große Schutzhütte, wo gerade eine Sportgruppe Übungen mit Seil macht. Solche Sportgtuppen, auch kleine sieht man hier immer wieder. Die Flusspfade werden hier wirklich rege genutzt.
Eine Brücke mit vielen Sitzmöglichkeiten bietet noch einmal schöne Motive der Regnitz mit Bamberg als Hintergrund. Aber irgendwie muss ich langsam zurück, denn die Bamberger Innenstadt mit einer Stadtführung geht 14.00 Uhr los.
Gastronomie
Bis 14.00 Uhr war noch Zeit, also ab in das Bootshaus und mal geschaut, was es gibt. Im Grunde ein sehr schöner Biergarten an der Regnitz. Hier gibt es gegrilltes und natürlich eine große Getränkekarte. Irgendwie hatte ich Lust auf die Mantaplatte, also Currywurst mit Pommes. Naja, 10€ sind happig, selbst bei solch einer Lage. Aber der Teller war reichlich gefüllt, die Wurst gut, die Pommes super und die Bedienungen auf zack. Innerhalb weniger Minuten hatte ich meinen Teller. Sogar den Hinweis auf Wasser für den Hund kam.
Bamberg Bootshaus
Die Angestellten waren scheinbar weitgehend Ausländer. Starker Akzent, aber ihr deutsch war sehr gut verständlich und sie machten ihren Job wirklich gut! Ich kenne andere Gasthäuser, die kaum noch öffnen können, weil Personal fehlt. Wir bräuchten also mehr von engagierten Bedienungen.
Aber auch in Bamberg selber gibt es zahlreiche Gaststätten, vor allem im historischen Zentrum. Die Biergartenkultur ist in Bayern, oh sorry, Franken fest verwurzelt und man sitz bei diesem schönen Wetter draußen und genießt den Tag und gute Gespräche bei Wein, Bier und Schäufele. Schlechtes Essen werdet ihr hier wohl kaum finden. Dann hält sich eine Gaststätte in solcher Lage einfach nicht. Sucht euch einfach eure kulinarische Richtung heraus und geht einkehren. An schönen Tagen könnte eine Tischreservierung sinnvoll sein.
Bambergs historisches Zentrum
Irgendwie bin ich Landei. Ich fuhr also vom Bootshaus Richtung Innenstadt, wo um 14.00Uhr die Stadtführung startete. Parkhaus besetzt zeigte es an und ich kenne mich nicht in Bamberg aus. Kein Wunder, es ist ein sehr schöner Tag im Frühherbst. Vielleicht parkt ihr lieber etwas weiter weg und nutzt ÖPNV.
Die wenigen Parkflächen sind fast alle nur für Anwohner. Ich konnte mich dann in eine Lücke am Polizeirevier quetschen und stehe vor dem Parkscheinautomat und lese, Höchstparkdauer 1h. Erwähnte ich schon ÖPNV? Oder als Wanderung von der Regnitz auch eine sinnvolle Idee.
Ich kam noch rechtzeitig zur Stadtwanderung. Hunde sind erlaubt 😉 und es waren einige da. Aber die Menschenmasse war beachtlich. Ich schätze mal 150 und mehr. Erster Gedanke, mit dem Pulk durch die Gassen? Aber bezahlt ist bezahlt, da bin ich Schwabe!
Die Stadtführung
Pünktlich um 14.00 Uhr ging es los. Aber es war nicht eine Stadtführung, sondern es gab viele Stadtführer und die Masse wurde in etwa 15-20 Personen kleine Gruppen geteilt. Alle verschwanden schnell auf unterschiedlichen Wegen und so löste sich alles auf. Jede der Gruppen nahm dabei eine andere Route, wodurch man nicht ins Gehege kam. Super und genau nach meinem Geschmack.
Also gingen wir los und erkundeten Bamberg. Ich wusste ja, dass Bamberg schön sein sollte, aber war nun zum ersten Mal hier. Alles wirkt aufgeräumt und die vielen kleinen Gassen werden von Fachwerkhäusern gesäumt. Dazwischen viele Menschen und auch kleine Cafes oder Biergärten. Im Nachhinein muss ich sagen, autofreie Zone wäre hier wirklich genial.
Aber auch so ist Bamberg faszinierend und vor allem die Fachwerkhäuser mit der Regnitz ergeben tolle Motive. Allerdings musste ich die Tour vorzeitig abbrechen, da meine Parkuhr…
Und der Main?
Den erreicht ihr gut zu Fuß oder mit dem Rad über dem Mainradweg Richtung Bischberg oder einfach über Hallstadt. Das liegt alles recht nah zusammen und sind keine schweren Wege. Bei Hallstadt habt ihr dann noch ein Vogelbeobachtungszentrum. Main und Regnitz sind an den Ufern immer bewaldet, das meist eine sehr schöne Kulisse ergibt. Da beide Flüsse eher langsam fließen, hat man auch sehr schöne Spiegelungen.
Fazit zu Bamberg
Es ist keine klassische Wanderregion, eher Radwandern. Aber es gibt sehr schöne Spazierwege durch Bamberg und an der Regnitz. Letztendlich hat man hier eine sehr schöne Mischung aus der historischen Altstadt, dem grünen Herz an der Regnitz und kleinen leichten Wanderungen, die man beliebig erweitern kann.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Der Salzalpensteig – Alles zum Weitwanderweg und seinen 18 Etappen
Traumhafte Aussichten
Weitwanderweg
Folge dem Weg des Salzes auf dem Salzalpensteig
Das Gemeinschaftsprojekt mehrerer Destinationen und 2 Ländern zeigt euch auf einem Qualitätsweg, die Schönheiten mehrerer Länder. Wie auf einer Perlenschnur aufgereiht, wandert ihr von Highlight zu Highlight.
Weitwanderweg von Prien am Chiemsee nach Obertraun
Eine Wanderung durch das Chiemsee-Alpenland, dem Chiemgau, Berchtesgaden, Salzkammergut oder Tennengau mit einem Schwierigkeitsgrad von einem Mittelgebirge? Hört sich nach einer entspannten Wanderung durch die Alpen an, oder?. Dazu jede Menge Hütten mit regionalen Köstlichkeiten und weiteren Highlights, die nicht nur das Salz betreffen. Wir waren auf einige Teilwanderungen bei einer 3-tägigen Pressewanderung und was soll ich sagen, das war wirklich ein schöner Einblick in die Wanderregionen und den Salzalpensteig.
Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie Frau Mergner, die Pressesprecherin vom Berchtesgadener Land uns beim Wanderfestival erzählte, dass eine große Sache im Anmarsch ist. Damals waren wir bereits auf der Salzmannstrasse und dem Salzbergwerk unterwegs. Ich brauche wohl keinem Wanderer zu sagen, dass sich hier eine zauberhafte Wanderregion präsentiert. Es vergingen etwa 2 Jahre und das Thema war aus dem Sinn… aber dann.
Eine Pressewanderung und wir haben nur 3 Tage Zeit für einen Wanderweg, der durch so traumhaft schöne Regionen wie das Chiemsee-Alpenland, Chiemgau, Berchtesgaden, Salzkammergut oder Tennengau führt. Das Programm war straff, aber sollte sich als ein Streifzug durch die beeindrucke Bergwelt entlang des Salzalpensteigs präsentieren.
Start der 233 Kilometer langen und in 18 Etappen eingeteilten Wanderung ist Prien am Chiemsee. Er ist als Premiumwanderweg vom Wanderinstitut zertifiziert und hat 61 Punkte erhalten. Start ist Prien am Chiemsee und endet in Obertraun am Hallstättersee. Die Wegebeschaffenheit ist gut, aber es gibt steile An- und Abstiege, die Trittsicherheit erfordern. Denkt daher an gutes Schuhwerk und Wanderstöcke. Rüstet euch ebenfalls für unterschiedliche Wetterbedingungen. Holt euch die Wanderkarte und mein Tipp ist, auch eine GPS Navigation für ein GPS Gerät oder Smartphone.
Das Besondere am Salzalpensteig
Alpen hört sich sehr anstrengend an, aber es wurde eine Route gewählt, die eher einem Wanderweg im Mittelgebirgsspektrum angesiedelt ist. Es gibt zwar kleinere Ausnahmen, aber im Schnitt bleibt es bei normalen Höhenmetern je Etappe.
Salzalpensteig Etappen
Als ich auf dem Salzalpensteig war, war das eine Pressereise zur Eröffnung. Man hat uns natürlich zu den Highlights gefajren und wir konnten uns den Salzalpensteig 3 Tage lang ansehen und Stückchenweise wandern. Es gibt 18 Etappen mit Start In Priem am Chiemsee. Ziel der letzten Etappe ist Obertraun.
Aber mein Bloggerkollege Andreas von Gipfelfieber, war auf dem kompletten Steig unterwegs. Hier könnt ihr seine Berichte lesen.
Hier lohnt es sich bereits einen Tag früher anzureisen, denn der Ort und seine Ausflugsziele sind ein erstes Highlight vor der Tour. Empfehlen kann ich euch die Herren- und Fraueninsel, Prienavera Erlebnisbad oder das Eichental. In der Touristinformation erhaltet ihr dafür alle wichtigen Karten, Prospekte und einen sehr guten Tourenguide. Hier trafen wir auch eine gute Bekannte, mit der wir schon länger zusammen arbeiten und konnten uns erstmals mit ihr direkt unterhalten. Sie empfahl uns auch einige einheimische Köstlichkeiten, die man hier in der Touristinformation bekommt. Selbiges gilt auch für die anderen Gästeinformationen am Salzalpensteig.
Die 19 Kilometer lange Etappe startet am Bahnhof, führt euch kurz durch Prien und danach durch ein Moor mit Eichen und Birken, das wenig später den Blick auf den Chiemsee frei gab, der erst an der Alpenkulisse endete. Teilweise stieg Nebel auf, was dem Chiemsee einen märchenhaften Anstrich gab. Hier stand auch eine der Bänke mit Infotafel, die es noch öfters zur Orientierung und für eine Rast gab. Kurz darauf war unsere erste Schnuppertour beendet und wir stiegen in unseren Tourbus. Es hat schnell Lust auf mehr gemacht, denn auch der weitere Weg über die Bernauer Achen nach Bergham und Grassau sollen sehr schön sein.
Der Salzalpensteig in Zahlen
Er ist 233 Kilometer lang und in 18 Etappen aufgeteilt. Obwohl man durch viele Bergregionen kommt, bewegen sich die Höhenmeter eher im hohen Mittelgebirgsbereich. Zwischen 500 und 1662 Höhenmeter zieht sich der Salzalpensteig und hat bis zu 1441 Höhenmeter auf einer Tagesetappe. Er ist vom Wanderinstitut zertifiziert und hat 61 Erlebnispunkte. Im Vergleich mit anderen Weitwanderwegen gehört er damit zu den Punktebesten. Besonders der hohe Pfadanteil von 35% dürfte alle Wanderer begeistern.
Viele namenhafte Regionen – Ein Ziel.
Bereits vor einigen Jahren hörte ich von dem Vorhaben, aber das sich Regionen wie Chiemsee-Alpenland, Chiemgau, Berchtesgaden, Salzkammergut oder Tennengau zu einem solchen Projekt zusammenschließen würden, war mir nicht bewusst. Ein Wanderweg der durch Deutschland und Österreich führt, mehrere (normalerweise) konkurrierende Touristiker verbindet und eine gemeinsame Strategie erfordert? Ein sehr ambitionierter Projekt. Der Wanderweg Nun stehen wir in Prien am Chiemsee, dem Startpunkt oder auch Ziel und können die Früchte dieses Projektes sehen. Auffällig, wie auch bei anderen Qualitätswegen, ist die hohe Schilderfrequenz die gut sichtbar in beide Richtungen angebracht sind. Natürlich gibt es auch Infotafeln, Sitzgarnituren und viele Sehenswürdigkeiten am Wegesrand. In Prien geht es mit dem Blick über den Chiemsee los, später stehen wir auf 1500 Hm auf einem Aussichtspunkt der „Chiemseeblick“ heisst. Auf kurzen Touren bekamen wir weitere Eindrücke des Weges und der Kulisse, selbst auf den Shuttlefahrten bewunderten wir die Landschaft.
Inzell – Wanderung durch die Weißbachschlucht nach Bad Reichenhall
Sommer 2013 und 25 Grad im Schatten. Eher zufällig liefen wir eine der Etappen von Inzell zur Weißbachklamm mit Wasserfall und weiter zum Thumsee. Kurz darauf endet die Etappe in Bad Reichenhall. Inzell selber ist selber recht flach, aber die Bergkulisse in direkter Nähe ist wahnsinnig schön, besonders im Sonnenuntergang. Im Tal blüht alles und in den Wäldern gibt es ein gut ausgebautes Wanderwegenetz, inkl. Waldseen wie dem Frillensee. Unser Weg führte uns aber zum den Weißbach-Wasserfällen und bei 35Grad ist das eine erste Erfrischung. Etwas später machten wir Picknick am Bach mit Wassertreten. Echt toll 😉 Der Thumsee war wunderschön, aber ziemlich überfüllt von Badegästen, durch die wir teilweise durchwandern mussten. Danach wird es ruhiger und wir liefen weiter nach Bad Reichenhall. Fazit: Sehr schöne Tour die sich auch für einen Tagesausflug eignet.
Salz – Ein wertvolles Thema
Das Thema Salz ist allgegenwärtig und Weißes Gold trifft es wirklich gut. Es war die Lebensader für mehrere Regionen, machte kleine Geschäftsleute zu reichen Männern und versorgte viele Menschen mit Arbeit. Abbau, Veredlung, Transport und Handel waren der prägende Wirtschaftszweig und hat in den Regionen und der Landschaft deutliche Spuren hinterlassen. So waren zum Beispiel in den Bad Reichenhaller und Hallstädter Bergwerken, die auch für Besucher geöffnet sind. Es waren 2 spannende Führungen und ich kann es euch nur empfehlen. Schaut euch ruhig auch mal die käuflichen Salze an. Wir hatten einige Proben und die waren sehr schmackhaft.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Der Rundweg um den Ammersee gestaltet sich recht vielfältig und eignet sich für Radfahrer und auch Wanderer. Dabei sind es nicht nur die idyllischen Orte, die sich am Ammersee befinden, sondern auch die südlichen Naturschutzgebiete.
Ammersee Rundweg als Karte
Die Rundwanderung im Detail
Auf etwa 48Km Länge, bei gerade einmal 140 Höhenmetern, könnt ihr die Tour mit dem Rad in einem tag machen. Das schaffen sportliche Wanderer auch, aber dank ÖPNV wären auch 2 oder 3 Etappen möglich. So könnt ihr die Wanderung richtig genießen.
Start ist Herrsching, wobei es bei einer Rundwanderung eigentlich egal ist. Ihr könnt auch anderweitig starten, zum Beispiel von einem Quartier oder Parkplatz. Die GPS Daten findet ihr in der Komoot Karte kostenlos.
Was könnt ihr unterwegs machen?
Landschaft genießen
Picknickmöglichkeiten
Einkehrmöglichkeiten
Idyllische Orte erleben ( außer in der Hochsaison )
Mit einer Bootsfahrt abkürzen
Die Naturschutzgebiete im Süden erkunden / genießen ( bitte auf den Wegen bleiben! Und Hunde angeleint lassen)
Biergarten nach der Wanderung
Abkühlung an den Badestränden
Der Weg
Eine Markierung gibt es nicht direkt, folgt einfach dem Hauptweg. Eine Karte mit GPS Daten habe ich euch hier ja schon empfohlen. Da alles gut ausgebaut ist und genutzt wird, ist der Weg selber nicht schwierig. Es reichen normale Wanderschuhe.
Egal ob Wandern oder Radwandern, der Weg eignet sich für alle. Hunde ja, aber teilweise angeleint. Nehmt auch Tütchen mit.
Wasser und Getränke könnt ihr in den Ortschaften auffüllen. Per App findet ihr auch öffentliche Toiletten. Kann aber sein, dass diese kostenpflichtig sind.
Wer nur Teilstrecken wandern möchte, kann mit dem Bus auch mal etwas abkürzen. Mehr Sinn macht da eine Bootsfahrt. Diese haben mehrere Anlegestellen, wodurch man das sehr gut planen kann.
Schönste Zeit ist im Frühling und Herbst, wenn es blüht oder golden ist und die Badesaison vorbei ist.
Ammersee Wanderung in 2 Etappen
Mit knapp 50Km ist es als Wanderung schon sportlich, aber wer die Wanderung genießen will, der könnte auf 2 Etappen wandern. Da bietet sich Ammersee > Dießen / Riederau oder Uttig > Ammersee an. Damit halbiert ihr die Tagesstrecke. Entweder ihr nehmt dort ein Hotel oder sucht euch ein Standquartier und nutzt das Schiff, bzw. den ÖPNV. Das kann man sich gut und individuell zusammenstellen. Zumindest halbiert man die Etappen und hat Zeit für die anderen Reize und Einkehr.
FAQ
Kann man um den Ammersee wandern?
Ja, aber mit 48Km ist das eher etwas für sportliche Wanderer. Wahlweise könnt ihr das auch in 2 Etappen wandern und die guten Möglichkeiten des ÖPNV nutzen. Wahlweise geht auch Schiff.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Einer der schönsten Seen in Bayern lädt auf seinem Rundwanderweg zu einer Wanderung ein. Der Weg am Eibsee ist barrierefrei und gut zu laufen. Dazu der Ausblick auf die Zugspitze und die weiteren Seen… pure Wanderlust!
Wanderung TOP!, Parkplatz wird zur Touristenfalle.
Besonderheiten: Der Eibsee kann im Sommer und Winter umrundet werden. Der Wanderweg ist speziell angelegt und hat als Belag eine Kiesschicht. Das lässt sich gut laufen und ist auch für Kinderwägen geeignet. Im Winter wird er geräumt und gestreut, sodass er sich als als Winter-Rundwanderweg eignet.
Hier findet ihr nun 3 Wanderungen am Eibsee, 2 davon sind Rundwege und einer eine Hüttenwanderung-
Eibsee Klassiker – 7Km – leicht
Eibsee Rundwanderung – 8,7Km leicht
Rundweg mit einem kleinen Schlecker, der die Wanderung um knapp 2Km verlängert
Hüttenwanderung am Eibsee
Mit 500 Höhenmeter ist diese Tour etwas knackiger und mittelschwer, aber die Hochthörlehütte lohnt sich. Landschaft, Ausblick und eine Hüttenmahlzeit.
Die Rundwanderung im Detail
Der ist als Familienwanderung angelegt, eigentlich ist es fast schon ein Spaziergang. Der Weg ist gut als Kiesweg angelegt, wodurch man diesen auch mit Kinderwagen, Rollstuhl / barrierefrei und im Winter wandern kann. Eigentlich ist es die Flaniermeile um den See und von hier aus kann man auch einen Platz für sein Handtuch finden.
Er ist nah am Wasser, aber dennoch im natürlichen Umfeld. Man wandert da auch durch viel Wald, was auch Schatten bedeutet. Wasser, Schatten und der Weg sind also auch ideal für Hunde. Nehmt aber Tütchen mit!
Mit 7Km und nicht einmal 100 Höhenmetern ist er für die ganze Familie zu schaffen. Es gibt an schönen Stellen auch Bänke oder man breitet seine Picknickdecke am See aus.
Wegbeschreibung
Der Eibsee ist ein typischer Bergsee, der sich am Ende der Würm-Eiszeit bildete. Ihn zu umrunden bedeutet eine 7Km Wanderungen mit 100 Höhenmetern. Ja, fast schon lächerlich wenig für eine Bergtour, aber sie ist eben eine der schönsten Rundwanderungen am Eibsee, ja sogar in Bayern?
Obwohl er zu den schönsten Seen gehört, ist er kaum bebaut. Einzig das Hotel befindet sich am See. Daher sind die restlichen 6,5Km sehr naturbelassen. Genau das Richtige, um die Kulisse zu genießen.
Start ist am Parkplatz am Eibsee oder ihr nutzt den Wanderparkplatz vor dem Eibsee an der Eibseestrasse, sofern ihr etwas bekommt Am Eibseeparkplatz wird es teuer, mit 7€ für 4h… und wehe er ist voll oder euer Auto über 2m oder 2,10m. Dann schickt man euch auf den Zugspitzparkplatz, wo ihr 17€ zahlen müsst. Am besten vor 9.00 Uhr da sein oder ihr nutzt die kostenlosen Parkplätze am Hausberg, bzw. Kreuzberg und fahrt mit der Bahn hinauf. Ist aber auch nicht wirklich billiger, dafür vermeidet man den Parkplatzstress.
Rundwanderung um den Eibsee im Winter
Das geht auch, da der Eibsee Rundwanderweg im Winter geräumt und gestreut wird. Ihr lauft dennoch auf Schnee, aber da ist alles safe. Auch im Winter beeindruckt die Kulisse am Eibsee. Wenn Eis den Eibsee zufrieren lässt, sich Schnee auf den Bäumen sammelt und die tiefe Sonne durch die Wälder sticht.
Der Rundweg hat im Winter also auch seine Reize.
Aber der Pavillon hat nicht auf. Wenn ihr essen gehen möchtet, dann im Restaurant oder in Grainau / Garmisch-Partenkirchen. Parkplatz kann an Wintertagen auch voll sein, da es dort ein Skigebiet gibt. Lieber etwas früher kommen oder in GaPa parken.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Die Wanderung zum Frillensee ist recht beliebt und kann auch variiert werden. Viele chillen oben am Frillensee, da die Kulisse dazu einfach einlädt. Im Gasthaus Adlgass kann man gut essen, was ich natürlich auch ausprobiert habe.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Der Orchideenpfad ist eine kleine Wanderung, die aber sehr schön ist und viel zu bieten hat. Kann auch mit einer Wanderung durch die Weinberge verbunden werden.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Die Eibgrat Wanderung ist ein Kleinod mit Klettereinlage in der Fränkischen Schweiz. Es ist zwar nur eine kleine Runde, aber die ist echt traumhaft schön.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Eine kleine Rundwanderung von Mittenwald zum Kranzberggipfel mit herrlichen Aussichten, mehreren Hütten und Panoramakino. Ober gibt es einen Spielplatz, Nordic Walking Strecken und weitere Wandermöglichkeiten… oder man leiht sich einen Sonnenstuhl und genießt die Aussicht…
Start: Mittenwald Bergbahn
Wandern in Bayern
Alpenwelt Karwendel
Alpenwelt Karwendel
Wanderkarte Alpenwelt Karwendel
Deitails zur Kranzberg Wanderung
Start der 8,5 km langen Wandertour ist Mittenwald in der Alpenwelt Karwendel. Nach 2,5 km trefft ihr auf den Barfusspfad und könnt ein Stück naturnah laufen. Weiter geht es zum Gipfel auf 1392m und dort erwartet euch ein Panoramakino ( siehe Bild ) das zu einer Pause einlädt. Wer hier bereits Hunger hat kann im Kranzberghaus die gutbürgerliche Küche genießen. Geöffnet ist das Kranzberghaus ganzjährig und hat keinen Ruhetag. Unterwegs gab es noch mehrere Hütten, aber die waren entweder geschlossen oder wurden umgebaut. Lohnt sich aber, auch diese zu besuchen, wie man mir gesagt hat.
Hinab geht es erst einmal bis zum Lautersee. Hier könnt ihr bei schönem Wetter baden oder in der Lautersee Stub’n etwas essen.
Entlang dem Lainbach geht es zurück nach Mittenwald.
Der Weg:
Der Wanderweg führt euch entlang der Wirtschaftsstraße hinauf zum Gipfel und ist entsprechend ausgebaut. Da ist viel Teerstraße. Hinab geht es außen rum und da haben wir wieder sehr gute Wanderwege. Wer mag, kann auch eine Strecke mit der Bergbahn fahren. Die ist zwar schon etwas älter, aber auch sehr günstig.
Wanderkarten und Infomaterial gibt es in Mittenwald in der Touristinformation.
Eine kleine Rundwanderung von Mittenwald zum Kranzberggipfel mit herrlichen Aussichten von Panoramakino.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Schlechtes Wetter war angesagt und dann dieses Traumwetter in der Alpenwelt Karwendel. Etwas das man hier gemacht haben muss, ist eine Wanderung entlang der Isar. Türkisgrün schlängelt sie sich durch Mittenwald, Krün und Wallgau, wo sie im Herbst von goldgelben Bäumen umrahmt ist. Welche Wanderwege es gibt, das erfahrt ihr hier >>
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Wer hätte gedacht, dass nur einen Steinwurf entfernt von meinem Wohnort eine solche Oase existiert. Ich offensichtlich nicht, aber ich konnte diese Wissenslücke auf einem beeindruckend schönen Weg schließen und bin mal wieder beeindruckt, dass wandern in Bayern auch nah sein kann. Hier im Nürnberger Land befindet sich der Karstkundlicher Wanderpfad der auch zur Frankenjura gehört und neben vielen Wandermöglichkeiten, auch ein Mekka für Kletterer ist. Ich war heute bereits auf einer anderen Tour in der Nähe unterwegs und habe mir daher nur die 6 Kilometer lange Rundwanderung ansehen können. Den Weg von Neuhaus an der Pegnitz zur Maximiliansgrotte ( ca. 2Km ) muss ich später nachholen.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Schöne Aussicht ist hier Programm und nicht nur auf den Königssee. Eine wirklich aussichts- und abwechslungsreiche Bergtour die ich euch vorstellen möchte. Sie verbindet zahlreiche schöne Punkte, Almhütten und mehrere Seen zu einer der schönsten Wanderungen.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich mit unserer Nutzung von Cookies einverstanden. Wir und einige Plugins nutzen Cookies nur! für einfache Statistiken . Alle IPs sind anonymisiert. Im Impressum unter Datenschutz, findest Du weitere Informationen und Details. AcceptRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.