Der Rothsee – Ausflus- und Badesee in der Fränkischen Seenplatte

Der Rothsee – Ausflus- und Badesee in der Fränkischen Seenplatte 2

Der Rothsee – Ausflus- und Badesee in der Fränkischen Seenplatte

Ein Bade- und Freizeitsee in der Fränkischen Seenplatte. Der Rothsee ist ein beliebter Stausee an der A9. Nix wie hin.

Der Rothsee – Ausflus- und Badesee in der Fränkischen Seenplatte 3
Rothsee
Seen in Franken

Der Rothsee bei Nürnberg

Schnell mal raus aus der Stadt? Das Främkische Seenland liegt vor den Toren Nürnbergs und da ist auch der Rothsee, göeich neben der A9. Der Freizeitsee ist im Sommer und Winter beliebt, dient er doch zum Baden und für kleine Ausflüge.

Rothsee – Überblick

Wie wäre es mit einem Tretboot? Oder gar Segelboot? Sonnen auf der Liegewiese oder frischen Fisch im Restaurant? Du könntest auch tauchen, oder angeln und abends deinen frisch gefangenen Fisch auf den Grill mit Buchenholz legen. Selbst für Hunde gibt es einen Strandabschnitt. Es gibt keinen Grund, nicht zum Rothsee zu fahren, der selbst im Winter einen Besuch wert ist. Also  schauen wir uns die Details an.

Lage

Der Rothsee liegt an der A9 und ist daher gut zu erreichen, was ihn zu einem beliebten See in der Fränkischen Seenplatte macht. Er liegt etwa mittig zwischen Nürnberg und Denkendorf.

Freizeit

Eigentlich gibt es alles, außer ein Ausflugsschiff. Ich hatte es oben schon erwähnt, dass es hier Boote zum leihen gibt, Badestrände, Restaurant, Angelabschnitte und man kann auch tauchen. Im Prinzip der perfekte Tagesausflug zu einem See. Selbst für Hundefreunde gibt es einen Strandabschnitt. Achtet hier bitte auf Tütchen und weitere Vorschriften. Bei Jagdtrieb anleinen, da hier auch Vögeln und Kleintiere sind.

Baden

Rund um den Rothsee gibt es mehrere Badestrände und Buchten:

https://www.google.com/search?rlz=1C1CHBF_deDE896DE896&tbs=lf:1,lf_ui:1&tbm=lcl&sxsrf=AJOqlzXQUI_cdVjJem64Tq23vYzK6dJy2Q:1677367162535&q=rothsee+badestr%C3%A4nde&rflfq=1&num=10&ved=2ahUKEwjz0oXP57H9AhWC3KQKHbggA9cQtgN6BAgNEAc#rlfi=hd:;si:;mv:[[49.24286673523107,11.254343375338548],[49.21282288718927,11.15718303598308],null,[49.2278470948387,11.205763205660814],14]

Am kleinen Rothsee, also dem Verstau,  habt ihr den Badestrand in der Nähe des  Gasthofes. Ebenso am großen Rothsee, wo sich der Hauptbadestrand mit Gaststätte, Verleih und Camping befindet. Parken ist in der Nähe möglich.

Parken am Rothsee

An der ST225 gibt es mehrere Parkplätze, die zu den Stränden führen. Der P5 ist auf der anderen Seite.  Aktuell liegt der Tagestarif bei günstigen 3€, aber es gibt auch einen Kurzzeittarif.

Rundwanderung Rothsee

Die Wanderung um den Rothsee ist etwa 12Km lang und hat keine nennenswerten Höhenmeter. Ihr umrundet dabei den kleinen und großen Rothsee und kommt an beiden Gaststätten vorbei. Hundebesitzer nehmt bitte Tüten mit.

Die Wanderung dauert etwa 4 Stunden und etwas länger, wenn ihr an den Gaststätten nicht vorbei kommt oder im Sommer die Buchten locken.

Bootsverleih

Der befindet sich am großen Rothsee, da wo auch der Campingplatz und die Gaststätte sind. Also nicht zu verfehlen.

Angeln nur mit Angelschein und Tageskarte.

Ellertshäuser See – Stausee zum Baden und Freizeit

Ellertshäuser See - Stausee zum Baden und Freizeit 5

Ellertshäuser See – Stausee zum Baden und Freizeit

Ellertshäuser See - Stausee zum Baden und Freizeit 6
Ellertshäuser See
Seen in Bayern

Bade- und Freizeitsee in Franken

Ein typischer fränkischer Freizeitsee, der im Sommer zum Baden einlädt und ganzjährig zu unterschiedlichen Aktivitäten. Da ich in der Nähe wohne, werde ich den See mal besuchen.

Ellertshäuser See

Ein fränkischer See in meiner Nähe ist der Ellertshäuser See, aber ich war da noch gar nicht. Dabei liegt er schön in der baumreichen Hügellandschaft der Rhön bei Schweinfurt. Im Sommer tummeln sich hier zahlreiche Badegäste aus Schweinfurt, Würzburg und Umgebung, aber auch zum Wandern fpdet man mehr als nur eins oder zwei Wege.

Der Stausee liegt zwischen Fuchsstadt und Ebertshausen, als im Bereich von Schweifurt und somit gut erreichbar. Wie viele Stauseen in Bayern dient er dem Hochwasserschutz und ist gleichzeitig ein Freizeitsee / Naherholungsgebiet. 2021 wurde er zu Sanierungsarbeiten abgelassen und ist wohl ab 2024 wieder zum Baden geöffnet. Wandern geht in der Region aber dennoch sehr gut.

Freizeit: Baden, Angeln, Segeln, Tauchen, SUP, Einkehren, Wandern und Radfahren

Baden und Freizeit

Das geht am besten am Nordstrand, wo sich auch die Rettungsschwimmer befinden. Wer woanders baden geht, achtet bite darauf nicht in die Biote zu gehen. Danke. Am Nordstrand ist auch die gängige Infrastruktur wie der Kiosk, Umkleidekabinen, Toiletten, Bootsverleih, Bootshafen und es gibt 2 Wassersportschulen. Da lohnt sich glatt ein Wochenendausflug.

2023 ist der Stausee noch nicht voll genug, ab 2024 rechnet man damit, dass der Badebetrieb wieder aufgenommen werden kann. Kommt auch auf den Niederschlag an.

Angeln

Mit Angelschein und Tageskarte kann man hier Hecht, Zander, Flussbarsch, Karpfen usw. angeln. Wie das nach der Befüllung ist, kann ich noch nicht sagen. Könnte sein, dass man anfangs noch Ruhezeit einplant.

Wandern um den Ellertshäuser See

Die Wanderung ist leicht und nur 4,5Km lang oder kurz, je nachdem. Höhenmeter gibt es auch keine, also gut für einen Spaziergang geeignet. Da hier kaum Schnee liegt, könnt ihr die Wanderung fast das ganze Jahr machen.

Eine weitere schöne Tour startet von Altenmünster. Die Strecke entspricht einer 8 und umrundet den See. Insgesamt 14,5 Km und nur 110 Höhenmeter. Einkehr wäre in der Gaststätte Seeblick möglich, schaut aber nach den Öffnungszeiten.

Kleine Runde um den See

Anfahrt und parken

Am besten die A70 und Schweinfurt runter, oder A71 Rannungen abfahren. Geht halt etwas Überland.

Es gibt 3 Parkplätze, 2 davon am See beim Nordstrand und einen mit kleinem Spaziergang am Wald. Ihr solltet aber nicht auf Wiesen und Plätzen parken, die nicht als Parkplätze gekennzeichnet sind. Kann teuer werden.

Camping: Ja es gibt einen kleinen Campingplatz.

Der Weißensee bei Füssen

Der Weißensee bei Füssen 8

Der Weißensee bei Füssen

Der Weißensee gehört zur Füssener Seenplatte und ist im Sommer ein beliebter Badesee.

Der Weißensee bei Füssen 9
Seen im Allgäu

Der Weißensee

Die Füssener Seenplatte bietet Badespaß in mehreren Seen, wie dem Weißensee. Dank der Lage habt ihr hier auch viele Ausfligs- und Wandermöglichkeiten. Ideal für einen Urlaub.

Weißensee bei Füssen

Der Bade- und Freizeitsee im Landschaftsschutzgebiet ist ein natürlicher See im Alpenvorland mit 2,3Km Länge und 600m Breite. Die Alpenkulisse gibt dem kleinen See den passenden Rahmen.

Dank seiner idyllischen Lage ist er sehr beliebt zum Baden, vielleicht auch, weil es gleich noch einen Kinderspielplatz, Tennisplätze und einen Kiosk an der Liegewiese gibt. Gleich um die Ecke ist auch der Alatsee.

Aber nicht nur zum Baden ist der See beliebt, auch die Rundwanderung um den See und in die Region, machen den Weissensee zu einem interessanten Ausflug im Allgäu. Ich stelle euch einige Wandermöglichkeiten am Weissensee vor.

Baden am Weißensee

Über die B310 kann man den See und seinen Strand gut erreichen. Es gibt hier auch eine Liegewiese, Kiosk und Toiletten. Die Wasserqualität ist gut, aber 2021 gab es einen Blutalgenbefall und Baden war verboten. Scheinbar hat man die Ursache gefunden und Problem behoben.

Es kann in Sommer bei schönem Wetter voll werden.

Parken

Es gibt mehrere Parkplätze am Weissensee, aber in der Badesaison können diese knapp  werden. Am besten recht früh hin. Zuweg zum Se ab 200m. Wenn die Plätz am See belegt sind, gibt s weitere Richtung Füssen mit kleiner Wanderung. Können 2-4 Kilometer sein.

Weißensee mit Hund

Hunde sind hier willkommen und dürfen auch baden. Denkt bitte an Tüten und macht alles wieder sauber. Hundeklos sind vorhanden.

Angeln

Hier darf geangelt werden, aber es gibt Vorschriften. Folgende Fische gibt es:  Hecht, Zander, Saibling, Renke, Forelle, Karpfen, Schleie, Aal, Barsche und Weissfische.

Tageskarte: 15€

Wochenkarte: 65€

Vorschriften sind hier: https://www.kfv-fuessen.de/gewaesser/weissensee.html

Rundwanderweg

Der ist etwa 6 Km lang und gut ausgebaut, daher Familienfreundlich. Er führt auf kurzem Weg um den See und ihr kommt auch an Restaurants vorbei. Der Weg ist ganzjährig begehbar. Wer verlängern möchte, kann auch den Alatsee besuchen oder weitere Seen der Füssener Seenplatte. Auswahl ist ja recht groß.

Naturbadesee Arnstein – Kleiner und feiner Badesee

Naturbadesee Arnstein - Kleiner und feiner Badesee 10

Naturbadesee Arnstein

Ein kleiner und feiner künstlicher See im Maintal zwischen Veitshöchheim und Karlstadt.

naturbadesee arnstein
naturbadesee arnstein
Seen in Franken

Naturbadesee in Arnstein

Der Naturbadesee Arnstein ist ein künstlich angelegter See, der 1997 zu einer kleinen Gartenschau angelegt wurde. Seitdem dient er als Badesee mit besonders guter Wasserqualität und einem Regenerationsbereich. Besondere Infrastruktur wie Rutschen und Bademeister gibt es allerdings nicht. Zumindest habt ihr einen Steg mit Leiter. Dafür gibt es einen Kiosk mit kleinem Biergarten und passender Speisekarte. Hier befinden sich auch die Toiletten.

Öffnungszeiten

Im Prinzip ganzjährig, da es auch keinen Rettungsschwimmer gibt. Daher ist das Baden hier immer auf eigene Gefahr. Geht daher nicht alleine dorthin, damit zumindest jemand Hilfe holen kann.

Allgemeine Infos

Eintritt: Der Besuch im Naturbadesee Arnstein ist kostenfrei.

Freizeit: Am Naturbadesee gibt es einen Kinderspielplatz, Beachvolleyballplatz und ein Wasserfloß. Außerdem einen Kiosk mit typischer Speisekarte.

Hunde: Hunde sind in dem Areal grundsätzlich nicht erlaubt. Das betrifft das Wasser und auch den Bereich um den See.

Parken: Direkt am Gelände gibt es einen Parkplatz der kostenlos für PKW ( zumindest aktuell ). Außerdem gibt es einen Fahrradständer.

Camper: Das kostet 10€ an Werktagen und 15 am Weekend. Begeistert sind die Camper aber nicht und machen sich bei Promobil Luft. Matschig, eng und Entsorgung nicht anfahrbar. Sind aber nicht alle am piensen, einige finden den auch gut.

Wandern

Ich habe ja 5 Jahre in der Ecke gelebt. Rund um Arnstein gibt es viele Weinhänge, wo man wandern kann. Sind halt meist geteerte Wirtschaftswege. Aber die Aussicht auf den Main, die Weinreben und Infrastruktur sind sehr gut.  In der Nähe ist zum Beispiel der Orchideenweg und wer weiter Richtung Karlstadt fährt, hat kurz danach den Lenzsteig. In Gadheim ist der neue Mittelpunkt Europas ( ohne Großbritannien ) und hier gibt es die besten Nussecken im Markushof, die man kaufen kann. Im Tal zwischen Güntersleben und Gramschatz, gibt es riesige Mohnblumenwiesen. Veitshöchheim kann nicht nur Fassnacht, sondern hat auch den Schloßpark.

Und wer mag, in Karlstadt kann man sehr gut einkehren oder Eis essen.

Ein Besuch lohnt sich also in jedem Fall.

Der Schrecksee – Zu Fuß zum schönsten See

Schrecksee im Allgäu

Schrecksee im Allgäu

Der schösnte See im Allgäu und vielleicht auch Deutschland? Zumindest ist er den Anstieg wert, denn dann habt ihr was zu erzählen!

schrecksee
Wanderung zum Schrecksee
Seen im Allgäu

Einzigartig schön – Der Schrecksee

Der wohl schönste Natursee in Deutschland ist der Schrecksee und damit auch beliebtes Ziel für Ausflügler, aber das muss man sich erarbeiten. Es gibt keinen Touristenparkplatz um die Ecke, keinen Lift oder Bergbahn und auch kein ÖPNV in der Nähe. Ab Hinterstein wanderst du knapp 8Km, davon die ersten 3 ohne Höhenmeter, danach kommen gut 900 Höhenmeter. Also etwas Kondition muss man haben, aber die Strecke ist durch den Besucherstrom recht gut wanderbar.

Die Details

Hier nun alles wissenswerte, was ihr wissen müsst.

Schrecksee im Allgäu
Schrecksee im Allgäu

Parken Schrecksee / Hinterstein

In Hinterstein gibt es 2 kostenpflichtige Parkplätze mit unterschiedlichen Gebühren und Möglichkeiten.

Parkplatz „Auf der Höh“ – Tagesticket 10€. Nachts darf hier nicht geparkt werden und das wird wohl auch kontrolliert. Es gibt hier eine Ladesäule. Die Wanderung zum Schrecksee kann hier gestartet werden.

Parkplatz „Säge“ – Der günstigere Parkplatz mit 7€ Tagesticket und man kann mehrere Tage parken, solange wie man vorher bezahlt hat. Es gibt keine Ladesäule. Da der Parkplatz 2Km von Hinterstein entfernt ist, könnt ihr den ÖPNV nutzen oder lauft die 2Km. Mit der Bad Hindelang Card könnt ihr ÖPNV kostenlos nutzen.

Die ersten 3 Kilometer

Da geht es urban zu, teils Strasse und teils Feld- / Wanderweg und so gut wie keine Höhenmeter. Ist definitiv der leichte Abschnitt. Start ist in Hinterstein, wo auch das Kutschenmuseum ist. Da müsst ihr rein, das ist so schön gemacht und das sage ich als Kulturbanause.  Lohnt sich vor oder nach der Wanderung zum Schrecksee. Unterwegs kommt ihr am Konstanzer Jägerhaus vorbei und weiter zum E-Werk bei knapp 3Km. Das war der leichte Teil zum Schrecksee.

Bergauf, Bergauf, Bergauf zum Schrecksee.

Die nächsten  knapp 5Km geht es etwa 900 Höhenmeter hinauf. Ihr wandert auf Pfaden und Geröllabschnitten. Zwischendurch kommt auch ein Hochplateau, danach „Die Wand“ mit Geröllabschnitten und Kehren. Nach gut 2 Stunden seid ihr am Schrecksee, der so wunderschön im Bergtal liegt. Unterwegs seid ihr meist nicht alleine, da die Wanderung sehr beliebt ist. Das gibt auch Sicherheit für den Fall der Fälle.

Der Schrecksee - Zu Fuß zum schönsten See 11
Aussicht auf den Schrecksee

Tipps zu Bekleidung: Nehmt in jedem Fall festes Schuhwerk mit ordentlich Profil mit. Stöcke sind auch eine sehr gute Idee. Da das Wetter umschlagen kann, auch warme und / oder regenfeste Kleidung. Im Rucksack sollte auch ein Erste Hilfe Set sein, sowie genug zu trinken.

Naturschutz

Das Gebiet gehört zu dem Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Daher gelten hier besondere Schutzmaßnahmen für Flora und Fauna. Verlasst bitte die Wege nicht, macht keinen Lärm, pflückt keine Blumen und haltet euch von den Weidetieren fern, besonders mit Hunden. Ebenfalls hinterlässt man keinen Müll oder macht etwas kaputt.

Übernachten / Campen am Schrecksee

NEIN! Wer den Beitrag vom BR24 gesehen hat, der weiß was ich meine. Müll hinterlassen? Zaunpfähle verfeuern? Sich mit Duschgel im Schrecksee waschen? Campen auf der Insel? Unfassbar, wie rücksichtslos zahlreiche Bergtouristen sind. Ja, der Schrecksee ist schön und eine tolle Location, aber auch Naturschutzgebiet. ALSO NEIN! Auch nicht ausnahmsweise!

Mittlwerweile wird häufiger kontrolliert und wer erwischt wird, ist schnell 500€ los. Und ehrlich, dürfen auch gern 1.500€ sein…. Das darf ruhig weh tun.

Baden am Schrecksee

Baden ist erlaubt. Allerdings ist das Wasser im Schrecksee recht frisch, selbst im Sommer. Geht also langsam rein, besonders bei Sonne und Hitze. Rechnet mit etwa 14 Grad Wassertemperatur. Rettungsschwimmer oder Bademeister gibt es nicht – Natur pur.

Der Schrecksee - Zu Fuß zum schönsten See 12

Wanderwege zum Schrecksee

Das ist die kürzeste Strecke, wobei man noch etwas abkürzen könnte, wenn man mit dem Bus fährt. Aber ist nur das gerade Stück. Am Aufstieg kommt ihr nicht vorbei. Die Strecke führt auf kürzestem Weg von Hinterstein zum Schrecksee und wieder auf demselben Weg zurück.

Wer Kondition hat, kann diese 18Km lange Runde wandern. Dabei geht es 1350m bergauf und anstatt wieder denselben Weg zurück, geht ihr Rauhhorn, Gehrenkopf und Kreuzbichel.

Knapp 18 Kilometer und über 1.000 Höhenmeter ist die 3 Seen Wanderung mit Schrecksee, Traualpsee und Vilsalpsee. Man steigt halt schon hoch beim Vilsalpsee ein, hat dann zwar etwas mehr Höhenmeter als bei der Hinterstein Variante, dafür aber gleich 3 grandiose Bergseen. Parkt am besten unten in Tannheim und nehmt das Shuttle zum Vilsalpsee.

Der Kochelsee – Perle am Rand der Bayerischen Alpen

Der Kochelsee - Perle am Rand der Bayerischen Alpen 13

Der Kochelsee – Perle am Rand der Bayerischen Alpen

Bade- und Natursee Kochelsee

Was euch erwartet

Der See

Region: Kochel am See

Badesee
Freizeit
Natursee
Parken
Einkehr
Wandern

Gesamt

Freizeitbewertung

3.7

Der Kochelsee – Baden und Wandern

Zusammen mit dem Walchensee bildet der Kochelsee das Zwei-Seen-Land in Oberbayern. Dabei ist der Kochelsee an der Grenze zu den Bayerischen Alpen und dem Alpenvorland, daher habt ihr auf einer Seite die flachen Wiesen und Orte, auf der anderen die Bergwelt des Herzogstands. Seine markante türkisfarbe rundet das Postkartenmotiv ab.

Der Kochelsee liegt nur 70Km von München entfernt und ist beliebtes Ausflugsziel. Das gilt ganzjährig für die Wanderer und im Sommer ebenfalls für die Badegäste. Nicht zuletzt, durch seine Freizeitangebote bis hin zur Schifffahrt. Daher ist Kochel und Umgebung ganz auf Tourismus eingestellt und bietet reichlich Service und Möglichkeiten.

Seen in Oberbayern

kochelsee

Im Sommer ist es aber am See voll, daher rechtzeitig anreisen und etwas geduld mitbringen, wenn es auf das Wochenende zu geht. Klar, Freitag Nachmittag ist die Anfahrt etwas tricky und besonders, wenn schönes Wetter angesagt ist. Aber lohnt sich, da man ja gleich 2 Seen hat.

Baden am Kochelsee

Hier gibt es mehrere Badestrände und es braucht keinen Eintritt. Baden kann man hier auf eigene Gefahr, aber es gibt mehrere seichte Strände mit Kiesel, die auch für die Kids geeignet sind.

  • Bei der Therme ist der größte Badestrand
  • Am Felsenweg ist ein Strand
  • Finkberg
  • Lainbachmündung in den Kochelsee

 

Freizeitideen

Die Freizeitmöglichkeiten sind durch die Kombination mit dem Walchensee sehr interessant.

  • Baden
  • Wandern
  • Surfen
  • Filmkulissendorf Flake
  • Herzogstandbahn
  • Therme
  • Walchensee Museum
  • Schifffahrt

Parken am Kochelsee

Es gibt einige kleine Parkplätze die gebührenfrei sind. Aber der P3 ist kostenpflichtig und kostet etwa 2€ / Stunde am Parkautimat. Aber die ersten 120 Minuten sind tagsüber gratis. Es gibt ein Tagesticket für 7€, das 24h Gültigkeit hat. Macht Sinn, da man so auf einer Hütte übernachten kann. Dazu kommt ab 4h der Kurbeitrag. Stand Jan. 2023.

Für Camper gibt es mehrere Campingplätze, aber man findet nichts zu Stellplätzen an den Parkplätze. Ein Tipp steht bei Park4Night, aber ob das offiziell ist, müsst ihr schauen.

Darf man im Kochelsee Baden?

Ja und es gibt gleiche mehrere Badestrände. Bei schönem Wetter aber frühzeitig da sein, da es meist voll ist und auch Parkplätze ein Problem sein können. Die Therme ist ganzjährig eine gute Option.

Boote leihen und Ausflugsschifffahrt

Der Kochelsee - Perle am Rand der Bayerischen Alpen 14

Am Kochelsee könnt ihr kleine Boote und Elektroboote leihen. Das sind meist Kanus, Kajaks, Tretboote und SUPs. Preise sind meist Stundenweise angegeben. Ihr könnt natürlich auch eigene Boote wie Schlauchboote mitbringen.

In der Hauptsaison ( Ostern bis September ) fährt auch ein Schiff über den Kochelsee.

 

Darf man am Kochelsee angeln?

Ja man darf und das gilt auch für die Loisach. Natürlich mit Fischereischein und es braucht eine gebührenpflichtige Angelkarte. Achtet bitte auf Fangsaison und Entnahmen laut Satzung.

Winter am Kochelsee

Da wird es ruhiger, aber Winterwandern und Ski gehen hier ebenfalls.

Wandern am Kochelsee

Die Runde um den Kochelsee ist 15Km lang und hat kaum Höhenmeter. Ihr könnt aber auch mit der Bergbahn auf den Herzogstand und etwas wandern. Wen Höhenmeter nicht abschrecken, findet auch viele weitere Touren wie den Felsenweg oder Hüttentouren an beiden Seen.

Freizeit

Neben Baden und Wandern, gibt es noch die Therme und Schiffsfahrten. Aber auch die Surfer kommen auf ihre Kosten, da die Windbedingungen sehr gut sind. Außerdem gibt es hier den Felsenweg und 3 Wasserfälle. Ein Ausflug zur Filmkulisse Flake solltet ihr unbedingt einplanen.

Der Kochelsee - Perle am Rand der Bayerischen Alpen 15
Wandern am Kochelsee

Mehr Seen in Oberbayern

 

Der Walchensee – Am Fuße des Herzogstands

Der Walchensee - Am Fuße des Herzogstands 17

Der Walchensee – Am Fuße des Herzogstands

Eine traumhafte Rundumkulisse und türkisfarbenes Wasser sind die Zutaten für einen der schönsten Bade- und Freizeitseen in Bayern. Zumal dieser nicht weit von München entfernt ist.

Bade- und Natursee Walchensee

Was euch erwartet

Der See

Region: Kochel am See

Badesee
Freizeit
Natursee
Parken
Einkehr
Wandern

Gesamt

Freizeitbewertung

3.7

Der Walchensee – Karibik in der Bergwelt

Ein Ausflug, ein Urlaub oder einfach nur zum Baden ist der Walchensee etwas ganz Besonderes. Seine Lage mit den umgebenden Bergen und dem türkisfarbenen Wasser,  macht ihn zu einem der schönsten Sen in Deutschland. Außerdem ist der Kochelsee gleich nebenan und so kann man dn Ausflug sinnvoll erweitern.

Dank Bergbahnen und mehreren Orten um den See, könnt ihr hier auch sehr gut wandern. Natürlich gibt es auch Hüttentouren, leichte Familienwanderungen und Spaziergänge am See.

Also, lasst euch mal inspirieren zum Baden, Wandern und den Ausflugsmöglichkeiten.

Badestellen:

  • Walchensee Südufer
  • Einsiedel
  • Surferwiese
  • Halbinsel
  • Maibaum

 

Freizeitideen

Die Freizeitmöglichkeiten kann man mit dem Kochelsee verbinden, daher gibt es hier reichlich Abwechslung.

  • Baden
  • Wandern
  • Surfen
  • Filmkulissendorf Flake
  • Herzogstandbahn
  • Therme
  • Walchensee Museum
  • Schifffahrt

Darf man im Walchensee Baden?

Ja und es gibt gleiche mehrere Badestrände. Bei schönem Wetter aber frühzeitig da sein, da es meist voll ist und auch Parkplätze ein Problem sein können.

Boote leihen

Der Walchensee - Am Fuße des Herzogstands 18

Am Walchensee könnt ihr kleine Boote und Elektroboote leihen. Das sind meist Kanus, Kajaks und SUPs. Ihr könnt natürlich auch eigene Boote wie Schlauchboote mitbringen, aber auch das müsst ihr bezahlen. Boote mit E-Antrieb dürfen nicht mitgebracht werden.

 

Darf man am Walchensee angeln?

Ja mit Fischereischein und es braucht eine gebührenpflichtige Angelkarte. Achtet bitte auf Fangsaison und Entnahmen laut Satzung.

Winter am Walchensee

Da wird es ruhiger, aber Winterwandern und Ski gehen hier ebenfalls.

Wandern am Walchensee

Die Runde um den Walchensee ist 27Km lang und hat nur 50 Höhenmeter. Eine leichte, aber lange Wanderung. Außerdem gibt es zahlreiche Wege zu den Hütten rund um den Walchensee, die durchaus über 1.000 Höhenmeter haben können. Passend dazu gibt es einige Wanderparkplätze und die Herzogstandbahn, die euch hinaufbringt.

Der Walchensee - Am Fuße des Herzogstands 19
Wanderparadies

Einkehren

Am See und in den Orten gibt es zahlreiche gastronomische Einrichtungen vom Strandcafe bis Restaurant. Wenn ihr hier schaut, sucht euch was raus. Gastronomie

Für die Wanderer gibt es Hütten wie:

  • Jocheralm
  • Lainer Alm ab Jachenau
  • Heimgartenhütten
  • Herzogstand
  • Auhütte ab Krün

Es wird also keiner verhungern 😉

Toiletten

Da sieht es eher schlecht aus, aber es sind wohl weitere öffentliche Toiletten geplant. In der Nähe der Surferwiese und Walchensee Ort, gibt es zumindest Toiletten.

Preise

Es gibt keinen Eintritt, aber Kurtaxe Automaten am Parkplatz. Da muss man als Gast zahlen und das ist per Satzung so deklariert. Rettungswacht oder Infrastruktur ist dennoch spärlich.

Parken am Walchensee

Es gibt Parkplätze in allen Orten am Walchensee, aber für die Sommersaison reicht das bei weitem nicht. Vielleicht auch gut so und daher ÖPNV nutzen. Oder ihr fahrt ganz früh hin.

Kostenlose Parkplätze gibt es nicht mehr, außer 2h am P3 Bahnhofstrasse zum Einkaufen. Das Parken kostet 2€ / Stunde. Das Tagesticket kostet 8€ inkl. Kurtaxe für 1 Person und gilt für 24h! Allerdings weichen die Tarife teilweise ab, wie in Kochel. Also auf die Parkordnungen schauen. Ab 4h wird auch der Kurbeitrag für weitere Personen fällig. Stand Jan. 2023.

Mehr Seen in Oberbayern

 

Grüntensee – Badesee bei Nesselwang

Grüntensee - Badesee bei Nesselwang 21

Der Grüntensee

Idyllische Lage, Nesselwang nur einen Hupferl entfernt und im Sommer beliebt bei Badegästen. Das ist der Grüntensee.

Grüntensee - Badesee bei Nesselwang 22
Grüntensee
Seen im Ajjgäu

Die ruhige Seite von Nesselwang

Wer liebt nicht Berge? Und wenn dann noch ein See am Fuße ist, wo man im Sommer baden kann und wandern ebenso eine gute Option darstellt, dann muss man ihn einfach besuchen, den Grüntensee.

Schauen wir uns den Bade- und Freizeitsee einmal an.

Grüntensee

An Nesselwang habe ich einige schöne Erinnerungen, was Landschaft und Menschen betrifft, aber hier gibt es auch den Grüntensee. Der See ist ein Stausee der Wertach und im Sommer ein beliebter Badesee, aber seit 2021 immer wieder mit Keimen belastet und teilweise gesperrt. . Die flache Landschaft rund um den See und die Nähe zu den Bergen, macht den Grüntensee auch für Wanderer sehr interessant.

Baden im Grüntensee

Das ist grundsätzlich möglich, aber seit 2021 gibt es ein Problem mit der Wasserqualität, wie man im BR ließt. Es werden immer wieder Proben genommen und kontrolliert. So musste der Grüntensee 2021 teilweise gesperrt werden. Man sucht nach den Ursachen und das Gesundheitsamt will das auch beheben. Bis dahin achtet bitte auf die örtlichen Hinweise zum Baden. Denkt bitte auch daran, eure Hunde dann nicht in das Wasser zu lasen. Auch nicht am Hundestrand.

Am Grüntensee gibt es einen Badeplatz mit Liegewiese. Eintritt gibt es keinen. Am Campingplatz gibt es einen Kiosk mit Biergarten.

Grüntensee - Badesee bei Nesselwang 23
Nesselwang

Grüntensee mit Hund

Am Grüntensee gibt es extra einen Hundestrand. Denkt bitte an Tüten.

Aber: Solange das mit der Wasserqualität nicht geklärt ist, solltet ihr vorsichtig sein. Achtet auch auf Hinweisschilder. Nehmt vor allem Trinkwasser und eine Schüssel mit.

Camping am Grüntensee

Hier gibt es einen gut ausgestatteten Campingplatz, der 2021 zu einem der beliebtesten in Bayern gekürt wurde. Wohnmobil mit 2 Personen kotet staatliche 37€ oder mit 2 Kindern 55€ pro Tag.

Parken am Grüntensee

Es gibt 3 Parkplätze.

  • Einen kleinen für etwa 8 Fahrzeuge der kostenlos ist. Ist auch ein beliebter Start für die 9Km Wanderung um den See.
  • Dann gibt es einen kostenpflichtigen mit Tagesticket für 3€ bis 22.00 Uhr
  • Am Kletterwald gibt es ebenfalls einen kostenpflichtigen, wo auch Wohnmobile übernachten können. Das kostet dann 10€.

Rundwanderweg

Um den Se gibt es einen 9 Km langen Wanderweg, der sehr beliebt ist. Besonders die Aussichten auf den See und die Bergwelt machen ihn zum begehrten Tagesausflug, den man mit einer Einkehr im Biergarten abrunden kann. Vor allem hat er kaum Höhenmeter und ist gut ausgebaut. Wer mag, kann auch noch den Kletterpark besuchen.

Der Schwansee – Erfrischung gefällig?

Schwansee

Der Schwansee

Schwansee
Schwansee
Seen im Allgäu

Zum Baden und Wandern

Die Berge spiegeln sich im See wieder, denn kaum ein Windhauch erzeugt Wellen, die die Kulisse trüben könnten. Das ergibt mit der Bergwelt wirklich schöne Fotomotive und dazu ist er noch einer der wärmsten Badeseen im Allgäu. Fetzt, oder?

Also, lasst uns mal schauen.

Der Schwansee im Allgäu

Der Schwansee ist vielleicht einer der letzten Geheimtipps. Er ist zwar beliebt, aber nicht ganz so bekannt. Vor allem im Sommer findet ihr auch mal ein ruhiges Plätzchen außerhalb der Liegewiese. Aber passt bitte auf, hier ist auch ein Landschaftsschutzgebiet und dort gelten strenge Regeln. Baden, liegen, sonnen, Weg verlassen ist tabu!

Aber dafür habt ihr hier eine ausgezeichnete Wasserqualität und da der Schwansee eher flach ist, wird er sehr schnell warm und gehört zu den ersten Seen im Allgäu, wo man baden kann. Daher gibt es auch eine große Liegewies, einen Kiosk mit DLRG Station und sogar einen kostenfreien Parkplatz.

Baden am Schwansee

Der Schwansee ist ein beliebter Badesee, aber gro0e Teile des Ufers gehören zum Landschaftsschutzgebiet. Dazu gehören auch Teil des Wassers, wo ihr auch nicht schwimmen dürft.

Eintritt gibt es keinen, auch keine Umlage per Parkgebühren.

Kiosk

Es gibt auch einen Kiosk mit Biergarten, wo ihr Getränke, kleine Speisen und Kuchen bekommt. Der ist nur in der Badesaison geöffnet. Rezessionen sind extrem gut und die Bilder vom Essen machen hungrig! Einkehr zwingend notwndig.

Hunde am Schwansee

Tütchen sollte klar sein. An einigen Stellen dürfen die Hunde ins Wasser, aber im Bereich des Landschaftsschutzgebietes grundsätzlich nicht! In diesen Bereichen gilt Leinenpflicht.

Parken am Schwansee

Es gibt einen Parkplatz in der Nähe, etwa 400m entfernt. Der ist sogar kostenfrei, aber nicht sehr groß. Daher solltet ihr rechtzeitig dort sein, zumindest im Sommer und bei Brückenwochenenden.

Wandern

Um den Schwansee führt ein etwa 5Km langen Wander- und Walkingweg. Parkplatz ist derselbe wie für Badegäste. Anschließend lohnt eine Einkehr im Kiosk.

Winter

Er ist auch im Winter beliebt. Hier könnt ihr den Wanderweg um den See nutzen odr tolle Fotos erstellen. Es gibt auch längere Wandermöglichkeiten, z.B. von Füssen.

Aber auch Eislaufen geht hier, sofern das Eis dick genug ist. Vorteil ist auch die geringe Wassertiefe. Ist natürlich auf eigene Gefahr.

Der Auwaldsee in Fischen / Allgäu

Der Auwaldsee in Fischen / Allgäu 24

Der Auwaldsee in Fischen

Kleiner beliebter See zum Wandern und Fischen, aber nicht zum Baden.

auwaldsee
Auwaldsee im Allgäu
Seen im Allgäu

Kleine Runde um den See?

Mag sein, dass der Auwaldsee das Highlight ist, aber gleich daneben fließt die Iller, die auch sehr reizvoll ist. Überhaupt ist Fischen im Allgäu ein sehr guter Ausgangspunkt zum Wandern.

Baden: Nein – Angeln: Ja

Auwaldsee Fischen

Der Auwaldsee ist eher ein Weiher. Zum Schutz der Fische ist hier das Baden verboten, aber man darf angeln. Merkwürdige Kombination. Aber der Auwaldsee, bzw. auch Fischen im Allgäu, ist ein sehr schöner Ausgangspunkt für Wanderungen.

Die kleinste Runde ist einmal um den See und dabei könnt ihr die schöne Aussicht über den See bis zu den Bergen genießen. Da der Auwaldsee sehr ruhig ist, spiegeln sich da oft die Berge. Ein sehr beliebtes Fotomotiv. Die Wanderung ist 1 Kilometer lang und ihr habt auch einen sehr schönen Blick auf die Iller, die auch dort entlang fließt.

Ich erstelle noch eine Karte bei Komoot mit GPS, auch wenn das nicht wirklich nötig ist. Verlaufen ist einfach nicht möglich. Aber es wird dazu noch 2 oder 3 weitere Tipps geben.

Wandern in Fischen

Auf dem Berg ist noch die Burgkirche, die ihr bereits bon unten sehen könnt. Während unter der Weg auch für Kinderwägen geeignet ist, braucht es besseres Schuhwerk für die Burgkirche.

Eine weitere sehr schöne Aussicht habt ihr vom Malerwinkel auf die Burgkirche und Fischen. Der Ausblick ist wirklich malerisch schön.

Aber auch die Wanderung zum Hinanger Wasserfall solltet ihr unbedingt machen. Die Runde startet an der Touristinformation und verläuft als Rundweg zum Wasserfall. Das Areal rund um den Wasserfall ist ebenfalls sehr schön, sodass ihr hier eine tolle Wanderung habt.

Video von meinem Besuch

Daher eignet sich Fischen auch als Urlaubsort. Ihr habt für mehrere Tage ein Programm und könnt auch mehrere Bergbahnen besuchen. Oben sind dann auch Wandermöglichkeiten und es gibt auch Kaiserschmarrn im Biergarten 😉   

Der Höfer See – Ein Waldsee mit leichter Wanderung

Höfer See

Der Höfer See

Kleiner Geheimtipp im Tal – Ein Waldsee

Höfer See
Höfer See
Seen im Allgäu und Tannheimer Tal

Waldsee im Tal

Heute stelle ich euch mal den Höfer See vor. leider wat ich erst gegen Abend da, aber ist ein Waldsee, wo man auch baden kann. Laila fands cool. Gibt auch mehrere Wege und Rundwanderungem,

Höfer See

Der Höfer See ist ein idyllischer Waldsee oberhalb von von Kienzen und Zöblen. Da man hier weitgehend auf Waldwirtschaftswegen wandert, ist er ideal als kleiner Spaziergang mit wenigen Höhenmetern, wenn man von Kienzen läuft. Er ist Kinderwagengeeignet, wobei Profilräder ratsam sind, aber nicht zwingend nötig. Da überall Wasser fließt und Schatten ist, auch sehr gut für Hunde geeignet. Hundetoiletten mit Tüten stehen bereit. Bitte nutzt diese.  Außerdem auch eine gute Schlechtwettervariante.

Wanderung mit Karte und Tipps

Baden im Höfer See

Ich habe kein Schild gesehen, aber frage noch auf der Gemeinde nach. Demnach darf man hier baden. Der Einstieg ist flach und am Ufer kann man sein Handtuch ausbreiten. Eine Bänke gibt es auch. Wasserwacht oder Rettungsschwimmer sind keine da, also badet ihr auf eigene Gefahr. Tagsüber kommt die Sonne gut durch, aber wird abends von den Bergen verdeckt.

Nach dem Baden bitte wieder alles mitnehmen.

Wanderungen zum Höfer See

Wanderung von Kienzen:

Hier gibt es einen kostenpflichtigen Parkplatz, aber das Tagesticket gilt 24h und kann auf mehreren Parkplätzen rund um Tannheim genutzt werden. Private fallen nicht darunter! Es ist nicht ratsam, außerhalb der Parkplätze wild zu parken, da passen die Anwohner sehr auf und es kostet echt ne Menge, bei einem Verstoß. Zumal die Tageskarte nur 4€ für 24 Stunden kostet und das ist wirklich preiswert. 

Der Weg selber ist mit gelben Wegweisern gut beschildert und führt euch am Hotel vorbei und raus aus dem Ort. Hier fangen die Waldwege an und kurze Zeit später läuft man über die Brücke und weiter rauf zum See.

Wer mag, kann noch den See großzügig umrunden.

Wanderung Kienzen – Höfer See – Zöblen

Mit 7,2Km und 160 Höhenmetern fast noch ein Spazierweg. Die Runde führt von Neukienzen zum Höfer See, weiter nach Zöblen und an der Vils zurück. Kann auch von Zöblen gestartet werden.

Geheimtipp?

Bedingt. Im Tannheimer Tal bündelt sich alles, weil der Besucherstrom doch recht groß ist und da gibt es keine wirklichen Geheimtipps mehr. Aber dank der wenigen Höhenmeter, ist es doch eine sehr schöne Wanderung im Tal, die man auch mit weiteren Orten oder Kirchen kombinieren kann.

Ideen zum Tannheimer Tal

Der Haldensee – Bade- und Naturparadies

haldensee im Tannheimer Tal

Der Haldensee

Bade- und Naturparadies im Tannheimer Tal

haldensee
Haldensee
Seen im Allgäu und Tannheimer Tal

Baden, Wandern und Wintersport

Man kommt wortwörtlich nicht am Haldensee vorbei. Das Tannheimer Tal ist ja eher eine Ebene und bei Halden etwas schmaler, sodass der Haldensee fast die ganze Breite einnimmt. Das macht die Kulisse noch eindrucksvoller. Laila und ich waren im goldenen Herbst da und das ist dann noch einen Tick schöner.

Zum Tannheimer Tal

Haldensee

Wenn man die Schönheiten vom Tannheimer Tal genossen hat, kommt als letztes Highlight der Haldensee. Er erstreckt sich über die gesamte Breite der Ebene. Davor ein Parkplatz und links mehrere Bänke. Die Aussicht dürfte die schönste im ganzen Tal sein. Rechts hat man noch Schilf, dahinter schon die Berge, davor der See und links das Bergmassiv. Am Ende sieht man noch einige Gebäude, die zu Halden gehören.

Am Ende war ich 2mal hier. Mein erster Besuch war bei Sonnenuntergang. Ich hatte in Schattwald Kuchen im Einwegglas bekommen und echt mal, wer kommt auf solche Ideen? Andererseits hält der sich sehr lange. Und so habe ich bei einem herrlichen Sonnenuntergang die Atmosphäre und Eierlikörkuchen genossen.

haldensee Aussicht
Haldensee Aussicht genießen

Aktivitäten

Bei einem See fangen wir mal mit dem Baden an. Dafür gibt es einen Strand. Einfach vom Parkplatz Richtung Campingplatz. Interessanterweise ist dort noch ein beheiztes Becken und natürlich eine Rutsche, einen Spielplatz, ihr könnt Volleyball spielen und eine Wirtschaft gibt es auch. Da der See sich gut im Sommer aufwärmt, ist er entsprechend beliebt, nicht nur wegen der Aussicht.

Wandern geht natürlich auf und im Winter gibt es eine Besonderheit. Zum einen gibt es einen Rundweg um den See. Der geht zwar ein ganzen Stück an der Hauptstraße entlang, aber das ist einfach nicht anders möglich. Ihr könnt aber auch von hier aus mehrere Wanderungen starten.

Im Winter wird nach einer Prüfung auf dem Eis eine Spur gezogen, wo ihr zu Fuß oder mit Skiern über den See wandern könnt. Durch die Höhenlage ist das noch gut möglich.

Wer mit Hund unterwegs ist, nimmt bitte Tütchen mit und nutzt die Hundeklos.

Einkehren

Om Sommer könnt ihr an der Badestelle einkehren, es gibt in der Nähe auch eine Hütte und in Halden serviert man hungrigen Gästen auch so einiges. Typische Touristenmeile? Fand ich nicht, da sich alles auf 2 kleine Punkte konzentriert. Es war belebt, aber nicht überlaufen. Kann im Sommer aber voller sein.

Ausblick

Als ich mit Laila auf dem Neunerköpfle war, habe ich den Haldensee von oben sehen können. Auch ein schöner Anblick, wie er klein zwischen den riesigen Bergen liegt. Dennoch ist der Vilsalpsee das beliebtere Ausflugsziel.

Ideen zum Tannheimer Tal

Vilsalpsee im Tannheimer Tal

Vilsalpsee im Tannheimer Tal 25

Vilsalpsee im Tannheimer Tal

Der beliebteste Ausflugsspot im Tannheimer Tal ist: Der Vilsalpsee. Gehört in jedem Fall auf die To Do Liste, auch in Kombination mit dem Bergacht Wasserfall.

Vilsalpsee im Tannheimer Tal 26
wandern im Tannheimer Tal
Wandern im Allgäu und Tannheimer Tal

Mega Bergwelt und leichte Wege am See

Der Vilsalpsee und der Bergacht Wasserfall gehören zu den beliebtesten Ausflügen im Tannheimer Tal. Das Naturschutzgebiet liegt in den Ostalpen und wird umgeben von mehreren 2.000er Bergen, wie dem Gaishorn oder Rauhorn. So war ich also auch am Vilsalpsee und habe euch Bilder mitgebracht, denn nur so sieht man die wahre Schönheit.

Wanderweg Vilsalpsee

Der Klassiker und nein, der Rundweg um den See ist nicht mehr zugänglich. Lest einfach den Bericht, da erfahrt ihr alles dazu.

Vilsalpsee

Der See ist sehr ruhig und hat kaum Wellen, wodurch sich die grandiose Bergkulisse auch noch spiegelt. Geht man rechts auf dem Hauptweg entlang, hat man diese Kulisse vor sich und nach kleinen Biegungen macht diese noch einmal auf. Automatisch zückt man das Smartphone für ein Bild, noch eines und noch… Ab und zu gibt es eine Bank, wo man diese Idylle genießen kann. Aber auch der Blick zurück lohnt sich. Man sieht den See, dahinter die Fischalpe und Berge. Nur der Kran störte bei mir etwas – Was da wohl entsteht? Mal schauen.

Nach dem See geht es weiter zur Landsberger Hütte, die nicht so voll ist wie die Fischalpe. Schöner großer Biergarten mit Spielplatz und dahinter ein kleiner Wasserfall.

Vilsalpsee im Tannheimer Tal 27

Naturschutzgebiet

Trotz des Besucherstromes ist die Welt hier noch in Ordnung. Alles blüht, man sieht Tiere und auf den Wiesen am anderen Ufer einige Hütten. Die Artenvielfalt von Flora und Fauna ist sehr vielfältig, auch wenn man das auf den ersten Blick nicht sieht. Man müsste dazu die Wege verlassen und das soll man in einem Naturschutzgebiet nicht! Genießt einfach die natürliche Schönheit.

Hunde bitte anleinen.

Der Vilsalpsee – Anfahrt

Rauf geht es über Tannheim und ihr habt mehrere Varianten. Von Tannheim sind es etwa 4Km und 70 Höhenmeter.

Zu Fuß / Rad – Hier führt ein Wanderweg bis zum Vilsalpsee. Einfach den Schildern folgen.

Auto – Anfahrt ist möglich, aber nur eingeschränkt. Von 8-17.00 Uhr gibt es ein Fahrverbot. Eine große Schrankenanlage macht das Durchfahren unmöglich. Parkt bitte auf den Parkplätzen im Ort.

Bimmelbahn und Bus – Diese fahren regelmäßig im Sommer. Endstation ist die Fischalpe am Vilsalpsee.

Wanderung um den Vilsalpsee

Diese Wanderung ist nicht mehr machbar, da diverse Geröllabgänge die Sicherheit der Wanderer nicht mehr sicher stellen können. Es ist schlichtweg zu gefährlich.

Die Hauptroure führt daher rechts am See vorbei bis zur Landsberger Hütte und da gibt es einen Rundweg zum Bergacht Wasserfall.

Außerdem Gibt es noch mehrere anspruchsvollere Wanderungen in Richtung Rauhorn und Gaishorn.

Vilsalpsee im Tannheimer Tal 28
Landsberger Hütte

Tegernsee – Urbaner See und Wanderziel

tegernsee

Tegernsee – See und Wanderparadies

Von leichten Wanderungen im Tal, bis hin zu Bergtouren und anschließendem Bad im glasklarem Trinkwasser des Tegernsees. So sieht ein Ausflug aus, oder gar Urlaub?

Tegernsee
Tegernsee kann auch urig
Seen Oberbayern

Tegernsee und Wandern

Unweit von München liegt einer der beliebtesten Seen in Bayern, der Tegernsee im gleichnamigen Tal. Die Kulisse aus den Orten am Tegernsee, den Wiesen die sich anschließen und anschließend in der eindrucksvollen Bergwelt enden. Sein sauberes Wasser ist Trinkwasser und versorgt München. Die wiederum fahren an den Tegernsee und baden, gehen wandern oder fahren Mountainbike.

Bewertung Tegernsee

Tegernsee in Sternen

Lohnt ein Ausflug
Badesee
Narursee
Freizeit
Wandern
Hütten
Parken
Wintersport

Tegernsee Übersicht

Wandern in und um Tegernsee

Die Stadt Tegernsee liegt auf 747 m Höhe am Südostufer des gleichnamigen Sees. Tegernsee hat rund 3.900 Einwohner und gehört zum Landkreis Miesbach. Es wäre nicht übertrieben, die Umgebung von Tegernsee ein “Wanderparadies” zu nennen! Geübten Wanderern wird ein einziger Urlaubsaufenthalt gar nicht reichen, um die vielen Bergtouren in den Tegernseer und Schlierseer Bergen auszuprobieren! Ungeübte Wanderer können zunächst einmal unten im Tal schöne Spaziergänge machen, wenn sie sich nicht gleich in die Höhe wagen! möchten. Rund um die Stadt Tegernsee sind ungefähr 300 km Wanderwege markiert. Hier wird es keinem Naturfreund langweilig werden!

Tegernsee
Wandern am Tegernsee

Im Tal und am See

Wegen der besonders guten Luft in der Region Tegernsee haben verschiedene Wege in der Umgebung der Stadt die Bezeichnung “Heilklimawanderwege” erhalten. Die Strecken sind vier bis elf Kilometer lang und führen meist durchs Tal. Auch Behinderte, Senioren und Kinder können die kürzeren dieser Wege gehen. Besonders einladend ist auch der Seeufer-Lehrpfad. Er beginnt am Volksfestparkplatz von Tegernsee. Nah beim Parkplatz steht ein Denkmal des Schriftstellers Thomas Mann. Wer vom Denkmal aus dem Seeufer-Lehrpfad in nördlicher Richtung folgt, gelangt zum Strandbad Kaltenbrunn. In südlicher Richtung geht es dagegen über die Seepromenade zum Strandbad Seeglas. Dort befindet sich ein Restaurant mit Terrasse. Hier wäre der ideale Platz für ein kleine Pause! Besonders Kinder werden über die interessanten Pflanzen am Seeufer (z.B. Schilf und Orchideen) staunen. Möglicherweise bekommen die Wanderer auch den einen oder anderen Seevogel zu Gesicht!

tegernsee
tegernsee

Leichte Bergwanderungen: zur Neureuth-Alm und zum Riederstein

Zahlreiche Wanderwege führen von der Stadt Tegernsee aus hinauf in die Bergwelt. Für die beiden Wanderungen, die hier vorgeschlagen werden, ist keine besondere Ausrüstung nötig, nur feste Schuhe und etwas Kondition! Die Wanderung zur Neureuth-Alm beginnt am Bahnhof von Tegernsee. Die Wanderer sollten die als “Alter Sommerweg” ausgeschilderte Strecke wählen. Der Sommerweg ist schmal und führt über weite Strecken durch den Wald, manchmal recht steil. Nach Verlassen des Waldes erreichen die Wanderer eine Almwiese. Hier steht – auf 1.264 m Höhe – das Gasthaus der Neureuth-Alm. Von der Terrasse des Alm-Gasthofes ist der Tegernsee zu sehen – ein wunderbares Fotomotiv! Der Aufstieg dauert ca. zwei Stunden. Wanderer, die auf einem Fahrweg statt auf dem Sommerweg zurückkehren, sind recht schnell wieder beim Bahnhof Tegernsee. Eine ungefähr dreistündige Tour beginnt in Tegernsee, geht am Alpbach entlang, dann steil bergauf bis zum Gasthaus “Galaun”. Nach einer Stärkung im Gasthaus könen die Wanderer die 14 Stationen eines Kreuzweges anschauen und von hier aus auf den Riederstein (1.207 m) steigen. Oben steht eine romantische Kapelle.

Seen in Bayern – 100 schöne Seen zum Wandern und Baden 

Seen in Bayern

Wohin soll es gehen? Erfrischendes Bad im Sommer? Wandertour zu einem See? Ausflug mit Einkehr? Hier gibt es die Tipps dazu. Viel Spaß!

Karte mit Seen in Bayern

Geheimtipps – Seen in Bayern

Seen in Bayern - 100 schöne Seen zum Wandern und Baden  29

Gibt es eigentlich noch Seen Geheimtipps in Bayern? Ist nicht alles überlaufen oder lohnt es sich, auch mal an einen Weiher oder gar Flussabschnitt zum Baden zu gehen? Ich mag jetzt nicht die üblichen Verdächtigen aufzählen, aber zumindest weniger bekannte Seen zum Baden oder für kleine Ausflüge.

Seen in Bayern - 100 schöne Seen zum Wandern und Baden  30

Lonely Mountains

Stories of travel into hard to reach places

BROWSE
Seen in Bayern - 100 schöne Seen zum Wandern und Baden  31

Last Best

Guides off the Map to secret Destinations

BROWSE
Seen in Bayern - 100 schöne Seen zum Wandern und Baden  32

Don’t Forget

Tips on what to look for that make or break a trip

BROWSE

Eingebettet in die Allgäuer Bergwelt, gibt es im Tal und auf den Bergen mehrere der bekanntesten Seen in Bayern. Touristisch meist sehr gut erschlossen, einige sogar mit dem Kinderwagen umrundbar. Auch wenn der Forggensee mit Schloß Neuschwanstein eine Attraktion ist, der Schrecksee zu einem der schönsten Bergseen gehört, gibt es auch viele weitere nicht ganz so bekannten Seen, die sich lohnen. Oft kann man das auch mit einer Wanderung verbinden. Mein Tipp: Im Allgäu gibt es zahlreiche Weiher, auch etwas größere zum Baden. Die sind weniger frequentiert und sind auch schön.

Bade- und Freizeitseen

Das Allgäu st gesegnet mit vielen Naturschönheiten wie Wasserfällen, Aussichten und natürlich Seen. Hier im Allgäu gibt es zahlreiche Seen die zum Baden oder Wandern einladen, gerne auch in der Kombination. Einige sind extrem bekannt und gut besucht, bei anderen geht es ruhiger zu. Hier sind die interessantesten Bade- und Freizeitseen für euch.

  • Niedersonthofener See
  • Auwaldsee
  • Schwaltenweiher
  • Waldsee Lindenberg
  • Schrecksee
  • Hopfensee
  • Alpsee
  • Großer Alpsee
  • Rappensee
  • Bodensee
  • Christlessee
  • Forggensee
  • Freibergsee
  • Schwansee
  • Gaisalpsee
  • Weißensee
  • Rottachsee
  • Alatsee
  • Schlappoldsee
  • Grümzensee
  • Öschlesee
  • Freibergsee
  • Bannwaldsee

Gastgeber

Bei den Seen in Bayern darf Franken nicht fehlen. Vor allem die gute Erreichbarkeit, gepaart mit sehr gut ausgebauter Infrastruktur vor Ort, machen Franken ein bißchen zum Badeparadies. Und wem die München Badeseen zu voll sind, ist wahrscheinlich schneller im Nürnberger Land, als in den Seen in Oberbayern oder Allgäu, wenn man die Stauzeit einbezieht. Eine wirklich interessante Alternative in Bayern.

Bade- und Naturseen

Franken hat vor allem Freizeitseen, die gut zu erreichen und ebenso so gut besucht sind. Die Fränkischen Seen sind daher meist sehr gut ausgebaut und beliebter Treffpunkt für Badegäste. Aber oft gibt es in der Umgebung auch sehr schöne Wanderwege und zwar nicht nur im Altmühltal oder Maintal. Und klar, Abends sitzt man noch gern zusammen bei Fränkischem Wein.

Gastgeber

Bade- und Freizeitseen rund um München

Wer baden will muss raus aus München und die Badewannen wie Ammersee oder Starnberger See nutzen. An warmen Tagen überfüllt, also braucht es Abwechslung! Hier sind Seen um München, die man so kennt und wo ihr euch abkühlen könnt. Die meisten haben auch tolle Wanderungen vom Spaziergang bis Umrundung und weiter hinaus. Das könnt ihr mit einem erfrischendem Bad kombinieren. Vorteil ist sicherlich, wenn ihr Seen nehmt, die auch Parkplätze und Rettungsschwimmer haben, vor allem wenn ihr mit der Familie einen Ausflug macht.

Gastgeber

Seen in Niederbayern

Ich merke gerade, dass ich nicht wirklich in Niederbayern war. Daher fällt das nun etwas rudimentär aus. Gibt auch hier schöne Seen, wie überall in Bayern. Einige stelle ich euch hier vor.

Bade- und Freizeitseen

  • Rachelsee
  • Martinsklause
  • Blautopf
  • Arbersee
  • Talsperre Frauenau
  • Erlauzwiesler Stausee
  • Reschbachklause
  • Latschensee
  • Vilstalsee
  • Freudensee
  • Hartmannsreit Stausee
  • Taferlsee

Naturseen

Oberbayern hat traumhaft schöne Seen und auch Seengebiete. Hier gibt es das 5-Seen-Land, Chiemsee, Tegernsee, Eibsee und natürlich den schönsten See – Den Königssee. Meist für Freizeit offen, einige stehen auch unter Naturschutz. Hier könnt ihr Tagesausflüge unternehmen, baden oder die Seen in eine Wanderung einbauen. Die schönsten Seen in Oberbayern findet ihr hier.

Bade- und Freizeitseen

  • Mühlsee
  • Tegernsee
  • Schliersee
  • Spitzingsee
  • Chiemsee
  • Waging
  • Kastenseeoner See
  • Grubsee
  • Weißlinger See
  • Ammersee
  • Starnberger See
  • Kirchsee
  • Hackensee
  • Barmsee
  • Geroldsee
  • Thenner See
  • Eichsee
  • Fohnsee
  • Königsee
  • Obersee
  • Eibsee
  • Hintersee
  • Walchensee
  • Rießersee
  • Soiernsee
  • Sylvensteinsee
  • Frillensee

Naturseen

Seen in der Oberpfalz

Seen Oberpfalz

Die Oberpfalz ist wirklich eine tolle Region zum Wandern, wie ich letztens wieder feststellen durfte. So führt die Houbirg Tour zum Hohlen Fels mit traumhafter Aussicht auf den Happurger See. Hier nun einige Seen, die ihr unbebingt besuchen solltet, egal ob zum Baden oder Wandern.

  • Happurger See
  • Steinberger See
  • Kleiner Arbersee
  • Drachensee
  • Blaibachtalsperre
  • Murner See
  • Hammersee
  • Freizeitsee Dießfurt
  • Sarchinger Weiher
  • Eixendorfer Stausee
  • Guggenberger See
  • Perlsee

Die 20 schönsten Seen in Bayern

Schliersee

Ein eher kleiner See, aber wunderschön gelegen und mit mehreren Badestränden / Buchten, die den Schliersee im Sommer zum Badesee machen. Aber hier gibt es auch viele Möglichkeiten der aktiven Freizeitgestaltung. Das macht ihn für die Münchner so beliebt, denn er ist nur 50Km entfernt.

schliersee Baden
Schliersee
Zum Schliersee

Baden

Im Sommer ist der Schliersee ein beliebter Badesee und am Strandbad gibt es auch einen Bademeister / Rettungsschwimmer, Imbiß und Toiletten. Um den See gibt es weitere Strände. Hunde dürfen mit an den Strand und in das Wasser. Nehmt bitte Tüten mit!


Wandern

Schliersee ist Ausgangsort zum Wandern. Ihr könnt hier sofort los und Richtung Spitzingsee, Bayrischzell oder zum Lift. Aber Auch Wendelstein, Tegernsee sind in der Nähe. Schliersee punktet vor allem durch seine Bergwelt und den Hütten. Daher ist hier auch Mountainbiken sehr beliebt.


Einkehr und Hütten

Am Schliersee habt ihr einen Imbiß, im Ort weitere Gaststätten. Außerdem gibt es mehrere sehr gute Hütten rund um Schliersee, die man erwandern kann.

Tegernsee

Trinkwasserqualität, traumhafte Kulisse und jede Menge Freizeitmöglichkeiten bieten der Tegernsee in Oberbayern. Bei den Seen in Bayern ist er daher ganz weit vorne und besonders gut von München zu erreichen. Für Wanderer und Radfahrer gibt es jede menge Hütten und für die Wintersportler Lifte.

tegernsee
Tegernsee
Zum Tegernsee

Baden

Im Sommer ist der Tegernsee ein beliebter See zum Baden und es gibt mehrere Strände. Dazu natürlich Imbiß, Biergärten, Gastronomie und Toiletten. Wasserwacht ist ebenfalls vor Ort.


Wandern

Die ganze Region ist ein Wandermekka, da die Wege von leicht bis hin zu Bergtouren reichen und nicht selten Hütten und Ausflugsziele verbinden. Perfekt für einen Wandertag oder auch Wanderwoche.


Einkehr und Hütten

Ab zu Fuß, mit dem MTB oder dem Lift, es gibt gleich mehrere sehr gute Hütten zum einkehren. perfekt für eine Tageswanderung oder auch einem kleinen Ausflug mit der Familie.

Seen im Tannheimer Tal

Umrahmt von eindrucksvollen Bergen liegen mehrere Seen im Tannheimer Tal, die sich zum Wandern und Ausflug eignen. Da die einiges mit dem Allgäu im Bereich Wandern machen und sehr gut erreichbar sind, nehme ich die mit zu Bayern rein.

Besonders der Vilsalpsee ist gut besucht, da die Wanderung auch den Bergacht Wasserfall einschließt. Naja, und die 2 Hütten tun ihr übriges. Aber auch der Haldensee ist sehr beliebt, da er einen Strand hat und dazu eine Warmwasserbecken.

Seen in Bayern - 100 schöne Seen zum Wandern und Baden  33
Vilsalpsee / Tannheimer Tal
Zum Tegernsee

Baden

Im Sommer könnt ihr in allen 3 Seen baden. Der Haldensee hat ein richtiges Strandbad und sogar ein Warmwasserbecken. Dazu auch Imbiß, Umkleidekabinen, Toiletten usw. Am Vilsalpsee gibt es eine große Wiese mit Strandfeeling. Es gibt keine weitere Infrastruktur, aber ist ein sehr schöne Badeplatz mit Aussicht auf die Bergwelt. Höfer See darf ebenso gebadet werden.


Wandern

Wandern könnt ihr im gesamten Tannheimer Tal und besonders oben in den Bergen. Dafür gibt es im Sommer 3 Bergbahnen. Am Haldensee gibt es eine Rundwanderung mit Abstecher, Vilsalpsee kann nicht mehr umrundet werden, aber ein Weg führt euch gleich mit zum Bergacht Wasserfall.


Einkehr und Hütten

Sowohl im Tal, als auch in den Bergstationen, werdet ihr nicht verhungern. Natürlich gibt es da auch Biergärten mit Getränken und Aussichten. Aber auch an den 2 Seen gibt es Hütten, also einfach mal rein und etwas essen.

Königssee – Atemberaubend und der schönste See in Bayern

Region: Berchtesgaden Größe: 5,2Km² Art: Ausflugssee Einkehr: Mehrere an der Seepromenade Parken: Ja 8€ Tagesticket

Königssee
Königssee
Königsee – Alle Details >>

Er ist ein Juwel in Deutschland und zählt zu den bekanntesten Ausflugszielen. Seine Lage zwischen den Bergen und steil abfallenden Gipfeln ist atemberaubend. Wenn ihr auf dem See mit einem der Elektroboote fahrt, dann habt ihr Aussichten auf den Watzmann, Jenner und den Mooslahnerkopf. Am Wasserfall gibt es noch das Trompetenecho und ein seltenes Highlight ist es, wenn der Königssee zugefroren und begehbar ist.

Das i-Tüpfelchen bilden dann Hintersee, Obersee und natürlich die Kirche St. Bartholomä.

Aber der Reihe nach.

Die Anfahrt erfolgt über Schönau in Berchtesgaden. Der Ort ist per Auto und ÖPNV gut zu erreichen. Vor dem Königssee ist ein kostenpflichtiger Parkplatz und eine Touristenmeile mit mehreren Einkehrmöglichkeiten. Die Rodelbahn ist wegen des Steinschlags und massiver Beschädigungen geschlossen.

Der Anfang des Königssees wird von Ausflugsbooten dominiert. Dieses fahren elektrisch und sind angenehm leise. Ihr könnt dort normal mitfahren, aber man kann die Boote auch buchen.

Ansonsten gibt es keine größeren Freizeiteinrichtungen.

Freizeitmöglichkeiten am Königssee

  • Ausflüge mit den Elektrobooten
  • Eisbahn vermutlich 2023 wieder geöffnet
  • Ruderboote können im Sommer geliehen werden
  • Schwimmen ist grundsätzlich erlaubt
  • Diverse Wanderungen am See und zu den Almen
  • Fototouren
  • SELTEN: Wanderung auf dem Königssee, wenn er zugefroren und freigegeben ist
  • Almer Wallfahrt am 24.8.

Brombachsee – Der beliebteste Freizeitsee Frankens

Region: Mittelfranken Größe: 3 Seen unterschiedlicher Größe Art: Ausflugssee Einkehr: Mehrere an den Seepromenade Parken: 5€ Tageskarte

Genauer gesagt besteht der Brombachsee aus 3 Seen, dem hroßen und kleinen Brombachsee, sowie dem  Igelsbachsee. Er befindet sich mittig zwischen Nürnberg und Treuchtlingen.

Durch seine gute Lage und den vielfältigen Freizeitmöglichkeiten, nennt man ihn auch die Badewanne von Nürnberg. Hier gibt es wirklich alles, was die Familie zum Baden oder einen Ausflug brauchen kann. Sogar Mehrtagescamping ist kein Problem. Für mich ist er so interessant, weil man dort auch Hundefreundlich ist. Es gibt mehrere Hundestrände. So stärt man auch den normalen Badebetrieb nicht.

Es gibt gleich 7 Freizeitanlagen und die Halbinsel. Da ist für alle etwas dabei und genug Platz, wobei das in der Hauptsaison etwas kuschliger wird. Ihr könnt eure Besuche auch mit einer Radtour oder Wanderung um die Seen verbinden.

Freizeitmöglichkeiten

  • Baden
  • Gundestrände
  • FKK
  • Liegewiesen
  • Einkehrmöglichkeiten
  • Schifffahrt
  • Wassersport
  • Bootsverleih
  • SUP
  • Funsport
  • Spielplätze
  • Beach Volleyball
  • Camping
  • Wandern / Radfahren
  • Events

Es gibt hier auch reichlich Parkplätze. Preise sind vernünftig.

Frillensee bei Inzell

Region: Chiemgau Größe: 4ha Art: Natursee Einkehr: Keine – Aber am Start Adlgaß Parken: Am Start 6€

frillensee inzell
Frillensee Inzell

Sicherlich eine der schönsten Ausflugsziele rund um Inzell ist der Frillensee. Man sagt, es ist der kälteste See in Mitteleuropa. Da er in einem Naturschutzgebiet liegt, darf man eh nicht baden und daher ist das eigentlich sogar ein Vorteil. Er friert im Winter sehr früh zu. Daher wurden auf dem Frillensee schon früher Eislaufevents durchgeführt.

Seine Lage mitten in der Natur, umgeben von einer traumhaften Kulisse und dem Biotop an den Ufern machen ihn zu einem sehr beliebten Wanderziel. Nicht zuletzt, weil man auf dem Bergerlebnisweg zusätzlich für Abwechslung gesorgt hat. Mit Start am Adlgaß hat man sogar noch eine sehr gute Einkehrmöglichkeit.

  • Wandern
  • Radwandern
  • Familienausflug
  • Natur genießen
  • Eisstockschießen
  • Eislauf
  • Baden und Angeln sind nicht erlaubt

Erlabrunner Badesee

  • Baden
  • Beach Volleyball
  • Familienausflug
  • Spielplatz
  • Grillen
  • Radwandern am Main
  • Angeln

Der Eibsee – Aktivwellness am schönsten See

Der Spitzingsee bei Schliersee

Region: Schliersee Größe: 4ha Art: Natursee Einkehr: Mehrere in Spitzung und diverse Hütten auf den Wanderungen Parken: 5 – 15€

spitzingsee
Spitzingsee

Irgendwie mag ich den Spitzingsee. Vielleicht auch, weil es drum herum mehrere Hüttenwanderungen und sehr leckere Gerichte gibt. Die Mischung aus Wandern und Wintersport ist dort gelungen, auch wenn es an starken Tagen schön eng wird.

Am Spitzingsee könnt ihr

  • Wandern
  • Hüttenwanderungen
  • Spitzingsee Rundwanderung
  • MTB fahren
  • Wintersport
  • Skilifte
  • Langlauf
  • Skitourengehen
  • Eislaufen auf dem See

An den Liften und in der Umgebung gibt es mehrere Hütten. Wer nicht zu den Loipen geht, für den ist das Parken extrem teuer und kosten zur Zeit 15€.

Es gibt auch eine Busanbindung.

FAQ zu Seen Bayern

Angebote

  • Was sind die schönsten Seen in Bayern?

    Hier unsere Liste der schönsten Seen, die zum Baden und auch wandern einladen.

    • Eibsee
    • Chiemsee
    • Königssee
    • Brombachsee
    • Starnberger See
    • Frillensee
    • Forggensee
    • Tegernsee
    • Spitzingsee
    • Wörthsee
  • Was ist der bekannteste See in Bayern?

    Der Bekannteste See in Bayern ist der Chiemsee mit seinen vielen Freizeitmöglichkeiten und idealer Lage zu München

  • Was ist der schönste See in Bayern?

    Das ist der Königssee, der am Watzmann thront und mit einer atemberaubenden Kulisse alle Besucher in seinen Bann zieht. 

  • Wie heisst der größte See in Bayern?

    Das ist der Chiemsee mit eine Fläche von etwa 80m² und er ist bis zu 73m tief.

  • Welche Seen gehören zum Fünfseenland?

    Die 5 Seen Ammersee, Starnberger See, Wörthsee, Pilsensee und Wesslinger See bilden das Fünfseenland bei München.

Spitzingsee – Bergsee und Wanderziel

spitzingsee

Spitzingsee – Bergsee und Wanderziel

Spitzingsee – Wunderschöne Lage, tolle Hüttenwanderungen und im Winter ein kleines Paradies.

spitzingsee
Idylle am Spitzingsee
Seen Bayern

Wandern und Hütten am Spizingsee

Kleiner Ausflug, kulinarik in einer Hütte? Nicht überlaufen? Dann ist ein Sommerausflug an den Spitzingsee nur zu empfehlen. Umgeben von der Schlierseer Bergwelt, liegt der See in Spitzing, wo ihr einkehren, parken und vor allem wandern könnt. Hier gibt es nun die Details dazu.

Spitzingsee Highlights

Die beliebtesten Aktivitäten als Sterne

Lohnt ein Ausflug?
Badesee
Natursee
Freizeit
Wandern
Hütten
Parken
Wintersport

Gesamteindruck

Gratulation!

3.8

Übersicht Spitzingsee

Einer der größten Bergseen in Bayern, der auch viele Wander- und Skifreunde begeistert. Hier gibt es Skilifte, aber auch Hüttenwanderungen. Ich war schon mehrfach am Spitzingsee und mag ihn. Daher hier meine Tipps rund um den Bergsee.

Diese Aktivitäten sind typisch:

  • Baden an mehreren Stellen
  • Es gibt einen kleinen Bootsverleih beim Hotel
  • Rundwanderung um den See
  • Wanderungen zu diversen Ausflugszielen und mehreren Hütten
  • Skilanglauf
  • Skilifte
  • Skitourengehen
  • Wanderung / Radtour Josephstaler Wasserfälle
  • MTB Touren

Geführte Wanderungen & Events

Immer Samstags in den Sommerferien, könnt ihr an den geführten Wanderungen mit Ludwig Lindmaier teilnehmen. Start ist immer 11.00 Uhr an der Taubensteinbahn.

Ansonsten gibt es noch Bergmessen, Skievents und es gibt einen Eventkalender. So seht ihr, was euch erwartet.

Anfahrt und ÖPNV

Ein Zug fährt stündlich von München nach Schliersee / Fischhausen-Neuhaus ( Wochenende / Feiertag bitte nachschauen ) und von dort gibt es einen Bus, der euch hinauf zum Spitzingsee bringt. Dieser ist für Inhaber vom Skipass oder Gästekarte kostenlos. Unter https://www.alpenbahnen-spitzingsee.de/fileadmin/user_upload/alpenbahnen-spitzingsee/2015-2016_9562_Schliersee-Neuhaus-Joseftal-Spitzingsee_Hin-_und_Rueckfahrt.pdf findet ihr den Fahrplan als PDF.

Parken am Spitzingsee

Im Bereich des Spitzingsees gibt es 4 Parkplätze. Wenn diese voll sind, müsst ihr Schliersee ausweichen und mit dem Bus hoch.

Parkplatz am See5€ – 25€ für die Nacht
Kurvenlift5€
Suttenbahnkostenlos
Taubensteingahn5€
Stümpflingbahn15€ – Liftnutzer 10€ Erstattung

Camper Parkplatz

Der Parkplatz am See ist offiziell für Camper und kostet satte 25€ / Nacht, inkl. Kurtaxe. Vor Ort ist ein Aufseher mit Geldbörse, wo das zu entrichten ist.

Dies und das

Bei Google gibt es nun viele Bewertungen, die Mega sauer auf 15€ Parkgebühren sind. Langläufer, Skitourengeher, Wanderer zahlen die voll! Wer den Lift nutzt, bekommt 10€ verrechnet. Man sagt es geht um Lenkung, wohl eher um maximale Auslastung für den Lift. Du gehst nicht auf den teuren Lift? Dann zahl mal richtig kräftig. So der Tenor und sehe ich ganz ähnlich.

spitzingsee
Der Spitzingsee

Winter am Spitzingsee

In den letzten Jahren ist einiges am Spitzingsee investiert worden, aber auch ein Lift nicht mehr aktiv. Insgesamt hat sich damit der Wintersport am Spitzingsee deutlich verbessert, zumindest was die Lifte betrifft. Ihr habt mehrere Lifte zur Verfügung, die ihr mit einer Tageskarte nutzen könnt. Am Stümpfling werden Familien ihren Spaß haben, andere mögen es rasanter. Jeder bekommt seine Abfahrt. Es gibt natürlich auch Einkehrmöglichkeiten.

Ebenso gibt es hier 30 Km ! Loipen für Skilanglauf, die jeder kostenfrei nutzen kann. Die führen euch durch die Region Schliersee / Spitzingsee.

Aber auch Skitourengeher werden hier fündig und können ab Spitzingsee starten.

Scheinbar kann man auch gut auf dem Spizingsee Eislaufen. Erkungt euch aber bitte vorher, ob die Eisschicht dick genug ist.

spitzingsee winter
Spitzingsee im Winter

Seen in Bayern

Starnberger See – Münchens Badewanne mit Stil

starnberger see

Starnberger See

Starnberger See - Münchens Badewanne mit Stil 34
Freizeit am Starnberger See
Seen in Bayern

Starnberger See – Mit Alpempanorama

Heute habe ich für euch alle Infos zum Starnberger See. Egal ob ihr baden wollt, eine Wanderung sucht oder einkehren möchtet.

Ausflug zum Starnberger See

Beliebt, wunderschön und touristisch perfekt ausgebaut. Wer etwas auf sich hält, geht an den Starnberger See zum Baden, Erholen, Boot fahren oder einfach dabei zu sein. Die Nähe zu München ist hier entscheidend und so wurde auch die Anbindung sehr gut ausgebait.

Hier gibt es eine Übersicht über die Möglichkeiten am Starnberger See, sowie den schönsten Wanderideen in der Region. Chicki Micki müsst ihr nicht zu Hause machen 😉

Übersicht Freizeitmöglichkeiten und Ausflüge

  • Baden
  • Essen gehen von früh bis spät
  • Boot mieten
  • Holzkahn zur Roseninsel
  • Tagesausflug
  • Seebad mit Hallenbad
  • Schifffahrt
  • Diverse Partys und Live Events
  • Angeln
  • Wandern
  • Radfahren
  • Winter-Wandern

Eigentlich hat man das überall, wäre da nicht die Aussicht und das Flair. Lohnt sich also in jedem Fall. Hier mien Tipps, was ihr wo machen könnt oder solltet.

Die Badestrände am Starnberger See

Da gibt es gleich mehrere rund um den See. Klar, ist ja auch der See in Bayern.

  • Tutzing
  • Seeshaupt
  • Feldafing
  • Starnberg
  • Starnberg Strandbad
  • Ambach
  • Percha Beach
  • Schloß Berg
  • Bernried

Eintritt Starnberger See

Die Badestrände sind weitgehend kostenfrei. Einzig das Strandbad Starnberg kostet 3,50 und 5€ Eintritt.

Schifffahrt Starnberger See

Das darf natürlich nicht fehlen und es gibt 8 Anlegestellen rund um den See. Ihr könnt so von Anleger zu Anleger fahren oder eine große Rundfahrt unternehmen. Daher könnt ihr auch unterschiedliche Wanderungen machen und Teilstrecken mit dem Schiff zurücklegen.

Starnberger See - Münchens Badewanne mit Stil 35

Die Anlegestellen:

  • Starnberg
  • Possenhofen
  • Tutzing
  • Bernried
  • Seeshaupt
  • Ambach
  • Leoni
  • Berg

Den Fahrplan findet ihr hier: https://www.seenschifffahrt.de/fileadmin/user_upload/Fahrplaene/STA_aktueller_Fahrplan.pdf

Preise

Es gibt 4 Rundfahrten die ihr nutzen könnt. Kurzrundfahrt beginnt bei 12,10€ ( Stand 2022 ) und die Große Rundfahrt 22,00€. Nord- und Südrundfahrt liegen bei knapp 16.00€.

Von Anleger zu Anleger gibt es keine Einzeltickets.

Hunde und einige Fahrräder können mitgenommen werden.

Segeln und Boote mieten

Starnberger See - Münchens Badewanne mit Stil 34

Geheimtipps am Starnberger See

Ihr erwartet doch jetzt nicht wirklich Geheimtipps? Vielleicht ein ruhiges Plätzchen am See bei schönstem Sommerwetter? Cafe Latte für 2€? Schön wär’s… wobei vielleicht der Tipp für den Winter noch ein kleiner Geheimtipp wäre. Nicht so überlaufen und dennoch schön.

ABER

Das ist ja ein Wanderblog und mit Wanderungen von etwa 10 Kilometern haben wir da zumindest etwas ruhigere Möglichkeiten, die sich auch für Wanderungen außerhalb der Hochsaison eignen.

Wanderungen am Starnberger See

  • Maisinger Schlucht
  • Tutzinger Schlucht
  • Bismarckturm
  • Osterseen
  • Kloster Andechs
  • Bernrieder Park
  • Ilkahöhe
  • Schloss Possenhofen
  • Deixlfurter See

ÖPNV

Die Busverbindungen rund um den Starnberger See sind sehr gut ausgebaut. Es gibt 25 Linien, die die ganze Region vernetzten und recht häufig fahren. Die Mitnahme von Rädern ist nur bedingt möglich. Nur die Stadt Starnberg macht es im kleinen Rahmen.

Hunde dagegen können kostenlos mitgenommen werden, aber wer problemhunde hat, nehmt vielleicht doch einen Maulkorb.

S-Bahn München. Hier verkehren die S-Bahnen 6 und 7 zwischen dem Starnberger See und München. So kann man sich Stau sparen.

Sammeltaxi für die Nacht – Da hier kaum noch Busse fahren, gibt es das Sammeltaxi. Das fährt von Starnberg nach Berg und hält an allen Bushaltestellen. Preis 1,50€ Judendliche und 3.00€ für Erwachsene.

Parken Starnberger See

Das Parkn iist am Starnberger See stark reglementiert. Kostenlos ist ansich kein Parkplatz, außer in Starnberg die P+R in Starnberg. Die sind an die Busse angebunden und ihr könnt mit dem ÖPNV weiter fahren.

Grundsätzlich gibt es rund um den See eine ganze Reihe Parkplätze, die im Sommer bei Badewetter auch knapp werden können. Die Gebühren sind eher hoch.

Hir die Karte von Google

https://www.google.com/search?q=parken++starnberger+see&rlz=1C1ONGR_deDE982DE982&ei=9KNMYvaABPrh7_UPlZGxsA4&ved=0ahUKEwj2yuuF3_32AhX68LsIHZVIDOYQ4dUDCA4&uact=5&oq=parken++starnberger+see&gs_lcp=Cgdnd3Mtd2l6EAMyBQgAEIAEMgYIABAHEB4yBggAEAcQHjIGCAAQBxAeMgYIABAFEB4yBggAEAgQHjIGCAAQCBAeMgYIABAIEB4yBggAEAgQHjIGCAAQCBAeOgcIABBHELADOgoIABBHELADEMkDOggIABCSAxCwA0oECEEYAEoECEYYAFDjBVjjBWDvCGgBcAF4AIABT4gBT5IBATGYAQCgAQHIAQrAAQE&sclient=gws-wiz

Altmühlsee

altnuehlsee strand

Altmühlsee

Der Freizeitsee mit der Vogelinsel im Nürnberger Umfeld. Baden, Familienfreizeit und Wandern sind hier sehr beliebt. Selbst im Winter hat der Altmühlsee seine Reize. Hier gibt es Tipps und Infos für einen Ausflug.

Bade- und Freizeitsee

Was euch erwartet

Der Altmühlsee

Region: Fränkische Seenland

Badesee
Freizeit
Natursee
Parken
Einkehr
Wandern

Gesamt

Freizeitbewertung

3.6

Top 4 Ideen am See

altmuehlsee
Altmühlsee
Freizeit

 

Wandern

 

Baden

 

Geheimtipps

 

Freizeitideen

Ganz klar steht hier der Wassersport im Vordergrund. Ob Bootsfahrten, Segeln und natürlich baden, alles ist möglich. Das Seezentrum in Muhr ist so die Basis, aber es gibt noch weitere kleine Strände rund um den See.

Strände am Altmühlsee

  • Seezentrum Muhr
  • Seezentrum Schlungenhof bei Gunzenhausen
  • Seezentrum Wald
  • Freizeitanlage Arberg
  • Hundestrand in der Nähe vom Schlungenhof

Da die Anlagen alle gut ausgebaut sind, habt ihr hier alles was man für den Badetourismus braucht. Liegestrände, Liegen zum Leihen, Sanitäre Anlagen, Verleih von Booten, Radverleih und auch Gastronomie. Für die Kinder gibt es mehrere Spielplätze.

An den Seezentren und Arberg könnt ihr kleine Boote mieten und es gibt Surfzentren.

Rettungsschwimmer gibt es natürlich auch.

 

Schifffahrt und Bootsverleih

Ihr könnt auf der MS Altmühlsee täglich bei den Rundfahrten einsteigen. Außerdem gibt es Kaffeefahrten und natürlich ein Bistro. Kaffee und Kuchen gehen ja auch immer 😉

Natürlich könnt ihr euch auch diverse kleine Boote und SUPs mieten. Es gibt mehrere Verleihstationen. Preise sind in Ordnung.

Angeln

Das Angeln im Altmühlsee ist erlaub und man benötigt einen Erlaubnisschein, der aber nur an Inhaber des staatlichen Fischerscheins ausgegeben wird. Die Schonzeiten und Vorgaben sind zu beachten.

Winter am Altmühlsee

Da die Winter eher mild sind, eignet sich der Altmühlsee für einen Winterausflug zum Wandern. Ihr könnt den See umrunden oder längere Wanderungen starten. Wenn doch die weiße pracht einzieht, nehmt entsprechendes Schuhwerk mit.

Evtl. hat das Surfzentrum am Schlungenhof auf. Da gibt es dann im Bootshaus Kaffee und Kuchen.

Einkehr und Hütten

 

Ihr habt an den Seezentren und am Arberg immer eine gastronomische Einrichtung und / oder einen Imbiß. So zum Beispiel:

  • Restaurant Strandblick am Schlungenhof
  • Terrassen Café am Surfzentrum
  • Haus am See
  • Strandhaus Muhr
  • Kraftwerk Biergarten am Arberg
  • Biergarten Insel Gern
  • In den umliegenden Orten gibt es ebenfalls zahlreiche Restaurants
  • Kaffeefahrten auf der MS Altmühlsee

Parken und Anfahrt

Parken am Altmühlsee

Ein Preis für alle Parkplätze rund um den Altmühlsee. Gut! Interessant ist, dass man hier keinen Unterschied zwischen PKW, Wohnmobil oder Wohnwagengespannen macht. Die bezahlte Parkzeizt ist von 8-18.00 Uhr angegeben. Es ist aber nichts zu finden, ob Wohnmobile auch in der Nacht dort stehen dürfen. Bei Park4Night habe ich aber Plätze gesehen. Ansonsten gibt es nch einen offiziellen Platz für 80 Wohnmobile.

Preise für einen Parkplatz:

  • Erste Stunde 1,50€
  • 2h für 2€
  • 3h für 2,50€
  • Tagesticket gibt es für 5€
  • Wochenparkschein 20€
altnuehlsee strand
altnuehlsee strand

 

Der Ammersee

Rundwanderung Ammersee

Der Ammersee im Fünfseenland

Die perfekte Lage zwischen München und Bad Wörishofen, direkt an der 96 machen ihn zu einem beliebten See für Ausflüge. Das mag auch an der wunderbaren Kulisse am Ammersee liegen, oder auch an den charmanten Orten und zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Da gibt es sogar noch den ein oder anderen Geheimtipp.

Bade- und Freizeitsee

Was euch erwartet

Der Ammersee

Region: Fünfseenland / München

Badesee
Freizeit
Natursee
Parken
Einkehr
Wandern

Gesamt

Freizeitbewertung

3.7

Top 4 Ideen am See

Der Ammersee 38
Bootshütten
Freizeit

Da wird alle mögliche für jung und alt geboten. Ist halt ein Freizeitsee.

Wandern

Es geht rund um den Ammersee, aber auch in der Region gibt es Wandermöglichkeiten

Baden

 Darf man im Prinzip das ganze Jahr, auch wenn es kalt ist.

Geheimtipps

Geheimtipps? Hier ist alles gut ausgebaut, aber einige Hütten sind mit einer schönen Wanderung zu erreichen.

Details zum Ammersee

Der Ammersee ist etwas 5 x 16Km groß und liegt zwischen München und Bad Wörishofen. In Bayern ist er der drittgrößte See und beliebt für die Freizeit.

Freizeitideen

  • Wassersport
  • Wandern
  • Hüttenwanderung
  • Radwandern
  • Baden
  • Picknicken
  • Familienfreizeit
  • Bootsverleih
  • Bootsfahrten
  • Angeln
  • Gastronomie

Darf man im Ammersee Baden?

Wohl die beliebteste Freizeitaktivität und so gibt es alles, was man erwartet… außer ein Spaßbad 😉 Das ist auch gut so. Vor allem gibt es eine gute Mischung aus schattigen und sonnigen Stellen. Selbst kleine Kinderspielplätze, Stege und einen Sprungturm. Hier gibbt es auch die Wasserwacht mit Rettungsschwimmern.

Das ganze mischt sich dann auch mit diversen Booten, Kajaks und SUPs. Eine schöne bunte Mischung.

Natürlich gehört zu einem beliebten Badesee auch der gastronomische Aspekt. Lasst es euch daher an den vielen Biergärten und Terrassen gut schmecken.

Bootsfahrten

Der Ammersee 39

Es gibt insgesamt 4 Schiffe, wovon 2 als Raddampfer ausgelegt sind. Sie sind aber nicht mehr Dampfbetrieben. Es ist nicht ganz billig, aber besonders für Familien gibt es großzügige Rabatte.

Hier die Preise:

  • Große Rundfahrt: 22€
  • Nordrunde 18.00€
  • Südrunde 13,50€
  • Ort zu Ort Fahrten haben individuelle Preise
  • Kinder bis 5 Jahren frei
  • Kinder von 6-17 Jaqhren zahlen 50%
  • Hund: 2,50€ ( keine Kampfhunde )
  • Rad: 2,50€ – Lastenräder sind nicht nöglich
  • Erlebnisfahrten nach Angebot

Es gibt auch Erlebnisfahrten auf dem Ammersee, die entwed3r im kulinarischen Bereich liegen oder Events mit Musik. Die aktuellen rlebnisfahrten findet ihr hier: https://www.seenschifffahrt.de/de/ammersee/erlebnisfahrten/

Bootsverleih

Rund um den Ammerse gibt es 12 Bootsverkeihe und hier die Liste: https://www.google.com/search?rlz=1C1ONGR_deDE982DE982&tbs=lf:1,lf_ui:1&tbm=lcl&q=ammersee+bootsverleih&rflfq=1&num=10&sa=X&ved=2ahUKEwj1wsK1-vf2AhUI_7sIHbPoBOgQjGp6BAgIEAE&biw=1229&bih=603&dpr=1.56#rlfi=hd:;si:;mv:[[48.06021,11.174795],[47.9424718,11.092302499999999]];tbs:lrf:!1m4!1u3!2m2!3m1!1e1!1m4!1u2!2m2!2m1!1e1!2m1!1e2!2m1!1e3!3sIAE,lf:1,lf_ui:1

Ihr könnt hier Kanus, Tretboote, Elektroboote bis hin zu Segelbooten mieten.

Darf man am Ammersee angeln?

Ja darf man, nach den entsprechenden Vorschriften und mit Erlaubnisschein. Den könnt ihr vor Ort an 8 Stellen kaufen, wo es auch die Regelungen gibt. Ihr dürft dann vom Wasser und Land aus fischen.

Winter am Ammersee

Im Winter fällt das Freizeitangebot nicht ganz so üppig aus, aber ein Ausflug lohnt sich dennoch. Der See ist dann anders schön und verzaubert mit Winterflair, Winterspaziergänge sind möglich und in der Region laden Loipen zum Ski Fahren ein. Irgendwo  findet man sicherlich auch einen Glühwein und zur Weihnachtszeit locken Weihnachtsmärkte.

Außerdem kann man eine Wanderung auch mit einer Einkehr verbinden.

Einkehr und Hütten

Am Ammersee gibt es mehr als ein Dutzend Einkehrmöglichkeiten mit sehr guter Bewertung. Dazu kommen Events auf den Schiffen und in der Umgebung findet sich auch noch das ein oder andere Restaurant. Man wird nicht verhungern.

Hier die Google Maps Karte mit den Restaurants

https://www.google.com/search?rlz=1C1CHBF_deDE896DE896&tbs=lf:1,lf_ui:9&tbm=lcl&q=ammersee+gastronomie&rflfq=1&num=10&ved=2ahUKEwjeudC22eH3AhUii_0HHfgMAdQQtgN6BAgIEAY#rlfi=hd:;si:;mv:[[48.0851006,11.1756092],[47.9413742,11.086660900000002]];tbs:lrf:!1m4!1u3!2m2!3m1!1e1!1m4!1u5!2m2!5m1!1sgcid_3german_1restaurant!1m4!1u5!2m2!5m1!1sgcid_3italian_1restaurant!1m4!1u2!2m2!2m1!1e1!1m4!1u1!2m2!1m1!1e1!1m4!1u1!2m2!1m1!1e2!2m1!1e2!2m1!1e5!2m1!1e1!2m1!1e3!3sIAEqAkRF,lf:1,lf_ui:9

Parken und Anfahrt

Der Ammersee liegt an der 96 zwischen München und Bad Wörrishofen. Daher gestaltet sich die Anfahrt recht einfach. Vor Ort gibt es mehrere Parkplätze. Die meisten sind kostenpflichtig und man sagt, es wird immer wieder kontrolliert. Preise gehen so halbwegs, ist halt Münchner Umland.

Anfahrt ÖPNV

  • Es gibt eine S-Bahn die zwischen München Flughafen, sowie Hauptbahnhof und Herrsching am Ammersee pendelt. Regional geht es mit dem Bus vom MVV weiter. Fahrtzeit etwa 50 Minuten ohne Umstieg.
  • Vor Ort habt ihr mehrere Fahrtziele mit dem Bus rund um den Ammersee. Unter anderem kommt ihr auch nach Starnberg.

 

Ein E-Bike oder E-Auto vor Ort mieten

Das ist wie in der tiefsten Provinz und selbst Google findet nicht wirklich etwas. Es gibt 2 MTB-Geschäfte in Herrsching, aber keine wirklichen Infos, ob man mieten kann. Am besten ihr fahrt über den Starnberger See, da gibt es eBikes zum Leihen.

E-Auto geht nur von München. Wäre aber eine gute Option. Anbieter gibt es viele, einfach bei Google suchen.

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

 

Ammersee – Ein Idyll für Freizeit und Erholung mit schattigen Plätzen

Die perfekte Lage zwischen München und Bad Wörishofen, direkt an der 96 machen ihn zu einem beliebten See für Ausflüge. Das mag auch an der wunderbaren Kulisse am Ammersee liegen, oder auch an den charmanten Orten und zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Da gibt es sogar noch den ein oder anderen Geheimtipp.

Es ist aber auch das nette Flair von dem Strandbereich mit seinen Bootsstegen und Bootshäusrn, die sich abwechsln. Natürlich kann man hier auch überall einkehren und so hat Jung und Alt viel Spaß.

Freizeit:

  • Wassersport
  • Wandern
  • Radwandern
  • Baden
  • Picknicken
  • Familienfreizeit
  • Bootsverleih
  • Bootsfahrten
  • Angeln
  • Gastronomie

Hardfacts: Der Ammersee ist etwas 5 x 16Km groß und liegt zwischen München und Bad Wörishofen. In Bayern ist er der drittgrößte See und beliebt für die Freizeit.

Anfahrt und parken

Der Ammersee liegt an der 96 zwischen München und Bad Wörrishofen. Daher gestaltet sich die Anfahrt recht einfach. Vor Ort gibt es mehrere Parkplätze. Die meisten sind kostenpflichtig und man sagt, es wird immer wieder kontrolliert.

 

Anfahrt ÖPNV

  • Es gibt eine S-Bahn die zwischen München Flughafen, sowie Hauptbahnhof und Herrsching am Ammersee pendelt. Regional geht es mit dem Bus vom MVV weiter. Fahrtzeit etwa 50 Minuten ohne Umstieg.
  • Vor Ort habt ihr mehrere Fahrtziele mit dem Bus rund um den Ammersee. Unter anderem kommt ihr auch nach Starnberg.

Ein E-Bike oder E-Auto vor Ort mieten

Das ist wie in der tiefsten Provinz und selbst Google findet nicht wirklich etwas. Es gibt 2 MTB-Geschäfte in Herrsching, aber keine wirklichen Infos, ob man mieten kann.

E-Auto geht nur von München. Wäre aber eine gute Option. Anbieter gibt es viele, einfach bei Google suchen.

 

Baden

Wohl die beliebteste Freizeitaktivität und so gibt es alles, was man erwartet… außer ein Spaßbad 😉 Das ist auch gut so. Vor allem gibt es eine gute Mischung aus schattigen und sonnigen Stellen. Selbst kleine Kinderspielplätze, Stege und einen Sprungturm.

Das ganze mischt sich dann auch mit diversen Booten, Kajaks und SUPs. Eine schöne bunte Mischung.

Natürlich gehört zu einem beliebten Badesee auch der gastronomische Aspekt. Lasst es euch daher an den vielen Biergärten und Terrassen gut schmecken.

 

Bootsfahrten

Es gibt insgesamt 4 Schiffe, wovon 2 als Raddampfer ausgelegt sind. Sie sind aber nicht mehr Dampfbetrieben. Es ist nicht ganz billig, aber besonders für Familien gibt es großzügige Rabatte.

Hier die Preise:

  • Große Rundfahrt: 22€
  • Nordrunde 18.00€
  • Südrunde 13,50€
  • Ort zu Ort Fahrten haben individuelle Preise
  • Kinder bis 5 Jahren frei
  • Kinder von 6-17 Jaqhren zahlen 50%
  • Hund: 2,50€ ( keine Kampfhunde )
  • Rad: 2,50€ – Lastenräder sind nicht nöglich
  • Erlebnisfahrten nach Angebot

Es gibt auch Erlebnisfahrten auf dem Ammersee, die entwed3r im kulinarischen Bereich liegen oder Events mit Musik. Die aktuellen rlebnisfahrten findet ihr hier: https://www.seenschifffahrt.de/de/ammersee/erlebnisfahrten/

 

Bootsverleih

Rund um den Ammerse gibt es 12 Bootsverkeihe und hier die Liste: https://www.google.com/search?rlz=1C1ONGR_deDE982DE982&tbs=lf:1,lf_ui:1&tbm=lcl&q=ammersee+bootsverleih&rflfq=1&num=10&sa=X&ved=2ahUKEwj1wsK1-vf2AhUI_7sIHbPoBOgQjGp6BAgIEAE&biw=1229&bih=603&dpr=1.56#rlfi=hd:;si:;mv:[[48.06021,11.174795],[47.9424718,11.092302499999999]];tbs:lrf:!1m4!1u3!2m2!3m1!1e1!1m4!1u2!2m2!2m1!1e1!2m1!1e2!2m1!1e3!3sIAE,lf:1,lf_ui:1

Ihr könnt hier Kanus, Tretboote, Elektroboote bis hin zu Segelbooten mieten.

 

Wandern am Ammersee

 

Der Eibsee

eibsee

Der Eibsee – Bergsee mit Zugspitzpanorama

Er zählt zu den schönsten deutschen Seen und dank seines Panoramas mit Zugspitzem ist er ein wahres Juwel. Dazu das glasklare Wasser und der Touristenspot zieht die Besucher an. Der Eibsee – Schön, wundervoll und überlaufen.

Bade- und Natursee

Was euch erwartet

Der See

Region: Garmisch-Partenkirchen

Badesee
Freizeit
Natursee
Parken
Einkehr
Wandern

Gesamt

Freizeitbewertung

3.6

Top 4 Ideen am See

eibsee baden
Eibsee baden in der Natur
Freizeit

Wenige am Wasser, da es WSG und in Privathand ist, passt aber so!

Wandern

 Rundwanderung, nach Hrainau und Garmisch bieten viele Wanderungen

Baden

 Etwas kalt, aber glasklares Wasser. Baden geht überall, außer vor dem Hotel.

Geheimtipps

 Geheimtipps? Nebensaison im Winter, dann ist es auch schön ohne Skigaudi. Partnachklamm im Winter!

Details zum Eibsee

Wanderung: Die Wanderung um den Eibsee ist 7Km lang und hat knapp 100 Höhenmeter. Sie ist an besucherstarken Tagen nicht zu empfehlen. Im Frühling und Herbst kann es zu Nebel und Nebelschwaden kommen, was die Kulisse teilweise noch schöner macht, wenn die Sonne hineinsticht.

Eintritt: Der Eibsee kostet keinen Eintritt. Dennoch gibt es Rettungsschwimmer.

Toiletten: Es gibt öffentliche Toiletten am Imbiß

eibsee insel

Der Eibsee ist so schön, aber das ist Fluch und Segen zugleich. Die Zugspitzkulisse, das glasklare Wasser, fast überall kann man baden und selbst im Winter ist der See sehr reizvoll. Es ist ein Bilderbuchmotiv und macht den Eibsee zu einem der schönsten Seen in Deutschland.

Besonders an schönen Wochenenden und langen Feiertagswochenenden, kommt es hier regelmäßig zu Verkehrsproblemen. Daher wird nun die Zufahrtsstraße bei 80% Parkplatzauslastung gesperrt. Das hat sich bewährt, auch wenn das nicht allen gefällt. Mein Tipp ist daher, weicht einfach auf ruhigere Tage aus und genießt diese Kulisse.

Vor Ort erwartet euch eine traumhafte Kulisse und schnell wird klar, die Fotos sind nicht übertrieben. Das Zugspitzpanorama  kann man auch schlecht toppen. Dann hast du vielleicht eine Decke dabei, machst Picknick und tauchst in das kristallklare Wasser ein. Kann nur sein, dass es etwas kalt ist, immerhin ist es ein Bergsee.

Aber der Eibsee befindet sich in einem Wasserschutzgebiet. Daher ist nicht alles möglich und das ist gut so. Kleine Boote, SUP und Bootsfahrten in Elektrobooten. Obwohl der See in Privatbesitz ist, darf man fast überall baden, außer vor dem Hotel.

Und wenn man schon einmal da ist, kann man ja auch auf die Zugspitzbahn nutzen. Aber haltet euch fest, eine Fahrt kostet für eine Familie 2 Erwachsene und 2 Kinder 150€.

 

Freizeitideen

Neben dem Baden und der Eibsee Rundwanderung, gibt es noch einen Klettersteig als Tour von etwa 6h, den Ausflug auf die Zugspitze und die Region bietet noch viele Klammen, Wanderungen und Hüttentouren. Genau das Richtige für einen Eibsee  Urlaub. Ihr könnt euch das Eibsee Hotel gönnen, aber es gibt auch günstigere Möglichkeiten in der Umgebung.

Darf man im Eibsee Baden?

JA. Der Eibsee ist ein Naturbadesee und ihr kommt an sehr vielen Stellen in den See. Im Bereich des Hotels ist es allerdings nicht erlaubt, bzw. den Hotelgästen vorbehalten. Ihr könnt daher den Rundwanderweg nutzen und wenn ihr eine schöne Stelle seht, einfach rein hüpfen. Es gibt keinen Eintritt, keine Rettungsschwimmer, aber am Hotel gibt es das Seerestaurant mit Biergarten.

Boote leihen

Der Eibsee 40

Am Eibsee könnt ihr einfache Boote und SUPs leihen. Mit der Gästekarte / Grainau ist das etwas günstiger. Es gibt nur einen Verleih, die Sportgeräte am Eibsee.

 

Darf man am Eibsee angeln?

Ja, aber nur als Hotelgast. Der Eibsee ist in Privatbesitz und daher dürfen ausschließlich Hotelgäste dort angeln. Man umschreibt das gerne mit Kanada-Feeeling, abr mir wäre das mit Hotel echt zu teuer. Ist so ein Dachzelt Ding… und als Blogger werde ich eher eingeladen. Scheinbar beginnt die Saison ab 1. Mai, es gibt ein Boot / Kanadier zum Angeln.

Winter am Eibsee

Eibsee im Winter
Eibsee im Winter

Auch in der kalten Jahreszeit lohnt sich der Ausflug. Auch dann kann man eine Eibsee Rundwanderung unternehmen oder einfach am See schlendern. Das betreten wird allerdings nicht empfohlen und es gibt zahlreiche Warnschilder.

Unweit ist dann noch das Skigebiet an der Zugspitze. Was auch sehenswert ist, die Partnachklamm im Winter.

Angebot
Ravensburger Puzzle 19367 - Eibsee mit Wettersteingebirge - 1000 Teile Puzzle für Erwachsene und Kinder ab 14 Jahren, Puzzle mit Alpen-Motiv
  • Das Landschaftspuzzle Eibsee mit Wettersteingebirge zeigt die Alpen von ihrer schönsten Seite. Das idyllische Motiv mit dem Eibsee im Vordergrund und den Bergen dahinter lädt zum Träumen ein und enthält mit der Zugspitze auch den höchsten Berg Deutschlands
  • Die Ravensburger Puzzle-Qualität auf einen Blick: Formenvielfalt durch handgefertigte Stanzmesser, passgenaue sowie knickstabile Puzzleteile, reflexfreies Puzzlebild durch Naturleinenprägung, hergestellt aus recycelter Pappe
  • Egal ob das Puzzle nach einmaligem Legen als Dekoration in der Wohnung verwendet oder immer wieder neu gepuzzelt wird: Puzzeln ist der ideale Zeitvertreib für Erwachsene und Kinder und ein hervorragender Tipp gegen Langeweile
  • Mehr als nur ein Legespiel: Ein Puzzle von Ravensburger ist das ideale Konzentrationstraining für Kinder, eignet sich fabelhaft zum Gehirnjogging für Erwachsene und unterstützt Puzzler aller Altersklassen bei der Entspannung im Alltag
  • Inhalt: 1000 Teile Ravensburger Puzzle im Format 70 x 50 cm, ab 14 Jahren geeignet - das ideale Geschenk für jeden Anlass: egal ob als Weihnachtsgeschenk, Geburtstagsgeschenk oder Ostergeschenk

Einkehr und Hütten

 Mit dem Restaurant Taverne und dem Seeimbiß Pavillon habt ihr 2 Möglichkeiten für eine Einkehr. Das Essen soll soweit gut sein, aber oft liesst man in den Bewertungen „teuer“. Klar, der See ist in Privatbesitz und ein beliebter Ausflugsort. Das sind dann die typischen Touristenpreise, wenn man der einzige Anbieter ist.

Mein Tipp: Pack in eines der Handtücher 2 Kühlpacks rein und tut euch was leckeres zum Essen und vor allem Getränke mitnehmen. Da die Parkplätze sehr nah sind, könnt ihr Essen auch im Auto bunkern.

Parken und Anfahrt

Parkplätze

eibsee parken
Eibsee Parkplätze

Es gibt direkt am Eibsee Parkflächen, es gibt den Wanderparkplatz und auch an der Zugspitzbahn. Aber die Preise sind 2021 massiv gestiegen, weil man den Verkehr entzerren will. Aus meiner Sicht eher die Möglichkeit schaffen will, dass man irgendwie noch mehr Gäste in die Region pumpt.

7€ werden nun fällig, aber wehe, wenn der Parkplatz am Eibsee voll ist und man zur Zugspitzbahn ausweichen muss. Das kann schnell passieren, denn an schönen Tagen kommt es vor, dass die Parkflächen bereits vor 9.00 Uhr voll sind.

Dann sind es 17€ an der Zugspitzbahn. Fährt man mit der Zugspitzbahn, werden einem 10€ der Parkgebühren angerechnet. Allerdings bei 150€ Fahrtkosten für eine Familie…. Also kurzum, parken ist extrem teuer. Kann aber sein, dass die Preise zum Parken schon wieder teurer sind.

Wichtig: Mittlerweile wird die Zufahrt gesperrt, wenn die Parkplätze zu 80% voll sind.

Kostenlose Parkplätze und ÖPNV

ABER am Hausberg und Kreuzeck gibt es kostenlose Parkplätze, danach könnt ihr mit dem Eibseebus zum Eibsee fahren. Naja, preiswert ist dort ÖPNV auch nicht… aber man umgeht Stau und Verkehrsprobleme. Gerade an schönen Tagen spart dies Zeit und Nerven.

Campen am Eibsee.

Auch wenn der Parkplatz gleich am Se ist, Übernachten ist nicht gestattet. Auch zur Wiederherstellung nicht, was einem dort einfach keiner abnimmt. Und es wird stark kontrolliert mit entsprechenden Bußgeldern. Ihr müsst den Parkplatz bis 22.00 Uhr verlassen.

Nun ist es aber auch so, dass rund um Grainau und Garmisch ein Dutzend Campingplätze sind.

Bei MyCabin gibt es in GaPa auch ein Platz. Liesst sich zwar nicht so gut, aber wenigstens ehrlich. Soll zumindes Nachts halbwegs ruhig sein.

 

Hopfensee – Idyllischer See bei Füssen

Hopfensee - Idyllischer See bei Füssen 41

Hopfensee und die Hopfensee Rundwanderung

Ein kleiner, aber sehr idyllischer See bei Füssen im Allgäu. Teils belebt, teils Naturschutzgebiet und auf der Rundweg könnt ihr das genießen.  

Bade- und Natursee

Was euch erwartet

Der See

Region: Füssen im Allgäu

Badesee
Freizeit
Natursee
Parken
Einkehr
Wandern

Gesamt

Freizeitbewertung

3.6

Top 4 Ideen am See

Hopfensee - Idyllischer See bei Füssen 42
Tolle Abendstimmungen
Freizeit

 

Wandern

 

Baden

 

Geheimtipps

 

Wandern: Hopfensee Runde

Im Füssener Ortsteil Hopfen gibt es den Hopfensee und eine Wanderung um den See. Er hat seine 2 Gesichter, die belebte am Dorf Hopfen und eine idyllische auf der anderen Seite. Das macht ihn auch zu einer interessanten Fotolocation. Wenn auch eher zufällig, aber Tanja und ich waren ein Stück auf der Runde fotografieren. Und zufällig trafen wir auch einen Eisstand. Nicht dieses total versüßte Langnese / Schöller Eis, sondern richtig gutes und auch der Preis war ok. So geht es gut los.

Die Runde ist 7 Kilometer lang, hat keine nennenswerten Höhenmeter und wird von Radlern, Wanderern und Familien gerne genutzt. Wer mag kann das mit einem Besuch von Füssen, Forggensee oder Schloß Neuschwanstein kombinieren. Der südliche Parkplatz ist kostenlos, aber nicht extrem groß. Kann an schönen Tage voll sein.

Am Start ist eine Infotafel und ihr könnt den Weg in beide Richtungen wandern. Außerdem ist er Kinderwagengeeignet. Ein Teil des Weges im Bereich der Ortschaften ist asphaltiert. Hier gibt es dann auch Einkehrmöglichkeiten, Strandbad, Tretbecken und Bootsverleih.

Hopfensee - Idyllischer See bei Füssen 43

Teile des Sees befinden sich in einem Landschaftsschutzgebiet / Naturschutzgebiet und müssen daher geschont werden. Leint eure Fellnasen daher an, bleibt auf den Wegen und verkneift euch das wilde Zelten ( auch wenn es schwer fällt ). Die Behörden vor Ort sind offensichtlich angewiesen, die beliebten Seen rund um Füssen verstärkt zu kontrollieren. Es gibt zwar einen Campingplatz, aber Zelt ist dort explizit ausgeschlossen.

Karte mit GPS

Auch wenn der Weg recht einfach zu finden ist, hier die GPS Karte für euch. Er ist auch ausgeschildert, obwohl verlaufen unmöglich erscheint.

 

Freizeitideen

Darf man im Hopfensee Baden?

Ja, aber nicht überall. Am Seepark ist das Baden erlaubt und es gibt auch noch andere Stellen, wo man rein hüpfen kann. Aber spätestens in den Bereichen vom Naturschutzgebiet ist es untersagt.

Dafür findet ihr am Seepark einen Parkplatz, Toiletten und einen Steg. Dazu gibt es eine Liegewiese, wo auch mal ein Eisstand vorbei kommt. Wer einkehren will, geht einfach nach Hopfen.

Geöffnet hat das Seebad von etwa Juni bis September, je nach Wetter.

 Weitere Freizeitmöglichkeiten sind Minigolf, Beachvolleyball, Angeln und Tischtennis. In der Umgebung könnt ihr auch Reiten, Wandern und Biken.

Es gibt Boote zum Leihen. Wie zum Beispiel Tretboote, Ruderboote, Elejtroboote und SUP. Einige sind auch zum Angeln gedacht. Ihr findet alles am Seepark.

Darf man am Hopfensee angeln?

Ja darf man und es gibt sogar Leihboote. Der Erlaubnisschein kostet 15€ am Tag oder 50 pro Woche. Aber es gibt ein paar Regeln wann das Angeln erlaubt ist, welche und wieviele Fische geangelt werden dürfen. Lebendköder sind nicht erlaubt. Erlaubnisscheine erhaltet ihr vor Ort.

Im Winter könnt ihr hier Eislaufen und Eisstockschießen. Wandern, Reiten usw. sind natürlich auch möglich. Ansonsten gibt es noch zahlreiche Ausflüge, die man im Winter unternehmen kann.

Einkehr und Hütten

 Rund um den Hopfensee gibt es etwa 10 Einkehrmöglichkeiten, Reicht quasi vom Campingplatz bis Biergarten. Ihr versteht es, wenn ihr hier auf die Karte schaut. https://www.google.com/search?rlz=1C1CHBF_deDE896DE896&tbs=lf:1,lf_ui:9&tbm=lcl&q=hopfensee+gastronomie&rflfq=1&num=10#rlfi=hd:;si:;mv:[[47.62340847099502,10.745149799499494],[47.5801188069025,10.63262576690672],null,[47.60176811662039,10.688887783203107],14]

Parken und Anfahrt

Es gibt direkt am Seepark einen Parkplatz und gegenüber an der Strasse.

 

Der Forggensee – Das künstliche Juwel

Der Forggensee – Das künstliche Juwel 44

Der Forggensee – Das künstliche Juwel

Seine Lage zwischen Füssen und Neuschwanstein macht ihn zum beliebten Ausflugsziel im Allgäu, vor allem, weil man hier noch viel mehr Sehenswürdigkeiten findet.

Bade- und Freizeitsee

Der Freizeit- und Badesee gehört einfach zu den beliebtesten Ausflugszielen rund um Füssen. Wandern, Baden, Bootsfahrten und Tagesausflüge gehen fast das ganze Jahr und es gibt auch jede Menge Einkehrmöglichkeiten. Abgerundet wird der Tagesausflug gerne mit einem Besuch des Lechfalls, Neuschwanstein, Füssen oder weiteren Seen der Umgebung.

Was euch erwartet

Der Forggensee – Bewertung

Region: Allgäu

Badesee
Freizeit
Natursee
Parken
Einkehr
Wandern

Gesamt

Freizeitbewertung

3.8

Die Besonderheit

Der Forggensee ist künstlich angelegt und stellt einen Stausee dar. Er dient zum einen der Stromerzeugung und zum anderen dem Hochwasserschutz. Wenn die Winterschmelze einsetzt, dann wird der Lech zur Gefahr und dient während der Schneeschmelze als Stausee, um die Wassermassen zu kontrollieren. Daher hat der See auch diese türkisgrüne Farbe.

Das heißt aber auch, dass er über den Winter abgelassen wird und man sagt, es sieht auch wie eine Mondlandschaft. Viele mögen das sogar, denn so kann man im Stausee laufen und bei unserem Besuch haben wir das auch gut sehen können.

Ab wann ist der Forggensee voll?

Man kann sagen, dass um den 15.6. der See wieder voll ist. Dann beginnt die eigentliche Saison bis zum Winter.

Top 4 Ideen am See

Der Forggensee – Das künstliche Juwel 45
Freizeit

 Baden, Segeln, Angeln, Radeln, Wandern uvm.

Wandern

 Rund um den See und Füssen gibt es viele Wanderwege.

Baden

 Ab Mitte Juni ist der See voll und es kann gebadet werden. Etwas kalt…

Geheimtipps

 Geheimtipps gibt es da wohl kaum noch, aber Lechfall solltet ihr besuchen

Freizeitideen

Baden am Forggensee

Grundsätzlich könnte man das ganze Jahr dort baden, aber es ist auch sehr frisch 😉 Selbst in den Sommermonaten ist er kühl. Das kalte Bergwasser und bis zu 60m Tiefe, wärmen sich eben nicht so einfach auf. Wen das nicht stört, der findet am Forggensse zahlreiche Badeplätze, die im Sommer auch gut besucht sind. Wer das Wasser lieber etwas wärmer mag, kann zum Schwansee ausweichen.

WC: WCs sind meistens vorhanden, oder ganz in der Nähe

Baden mit Hund am Forggensee: Die meisten Badestrände sind für Hundegesparrt. Aber in Waltenhofen und Brunnen gibt es ausgewiesene Badestrände für Hunde. Nehmt Tüten mit und lasst eure Pfötchen angeleint, wenn sie mit anderen nicht so gut können.

Eintritt: Keiner, aber baden auf eigene Gefahr.

 

Es gibt mehrere Bootsverleihe, wo ihr vom SUP bis zum Segelboot alles bekommt.

Bei Google findet ihr eine Liste, welche Bootsverleihe es gibt. Zu den Booten >>

Angeln am Forggensee

Das ist vonm 1. April in der Angelsaison erlaubt. Es gibt aber einige Einschränkungen die den April betreffen, dann eine Maximalzahl an Rouren und nur eine begrenzte Anzahl an vorgeschriebenen Fischen.

Da ihr für jeden See einen extre Erleubnisschein benötigt, müsst ihr immer einen für den Forggensee kaufen. Die Verkaufsstellen findet ihr hier

https://www.kfv-fuessen.de/erlaubnisscheine/ausgabestellen.html

Auch im Winter lohnt sich ein Besucht. Zum einen habt ihr die versunkene Welt und zum anderen eine Art Wattwandern im Wintern. Der Forggensee hat im Winter kein Wasser, wodurch diese Möglichkeiten entstehen. Außerdem gibt es ja noch weitere Sehenswürdigkeiten rund um Füssen, aber ihr könnt auch gut einkehren. Müsst nur vorher wegen den Öffnungszeiten schauen.

Der Forggensee – Das künstliche Juwel 46
Forgensee im Winter

Einkehr und Hütten

 Rund um den Forggensee gibt es knapp 15 Gaststätten und man findet ab und zu auch Eisstände am See. Für das leibliche Wohl ist also bestens gesorgt. Natürlich sind auch Biergärten, sowie Imbißmöglichkeiten. Daher hier die Karte zu Google, sicht euch etwas heraus.

Parken und Anfahrt

Parkplätze: Meist in der Nähe, manchmal auch mit kleinem Fußmarsch. Parkt lieber nicht auf Parkplätzen, wo man nicht soll oder Parkverbot ist. Hier wird gerne mal abgeschleppt, da es oft überhand nimmt.

Wandern am Forggensee

Ihr seht schon anhand der Liste, dass es viele Ausflugsziele rund um den Forggensee, Füssen und Rieden gibt. Diese sind alle durch ein gut ausgebautes Wanderwegenetz verbunden. Daei gibt es von leichten Wanderungen im Tal, bis hin zu Bergtouren alles, was das Wanderherz begehrt.

Durch den hohen Besucherstrom sind die Wege gut ausgebaut und einige können auch im Winter genutzt werden. So gibt es die Versunkene Welt, wenn das Wasser abgelassen wird.

Wander- und Ausglugsideen

  • kammfall / Maxsteg
  • Versunkene Welt
  • Forggensee Panoramaweg
  • Lech Erlebnisweg
  • Rohrkopfhütte
  • Lechfall
  • Alpsee
  • Weißensee
  • Buchenbergalm
  • Alatsee
  • Schwansee
  • Saloberalm
  • Pöllatschlucht
  • Drehhütte
  • Paragliding
  • Kristall Therme
  • Marienbrücke
  • Schloss Hohenschwanngau

 

 

Brombachsee

Brombachsee 47

Brombachsee

Der beliebteste See der Fränkischen Seenplatte ist ein beliebter Freizeit, der für jeden Geschmack etwas bietet. Ob Baden, Angeln oder Wandern, alles ist am Brombachsee möglich.

Bade- und Freizeitsee – Brombachsee

Der Brombachsee ist die Badewanne Nürnbergs und bildet mit Seen wie Altmühlsee oder Rothsee die Fränkische Seenplatte. Dank der Lage zwischen Nürnberg und Ingolstadt, sind diese sehr beliebt und extrem gut ausgebaut. Gerade der Brombachsee gehört zu den beliebtesten Seen in Deutschland.

Was euch erwartet

Der Brombachsee

Region: Mittelfranken

Badesee
Freizeit
Natursee
Parken
Einkehr
Wandern

Gesamt

Freizeitbewertung

3.8

Top 4 Ideen am See

Brombachsee 48
Ausflug zum Brombachsee
Schifffahrt

Die MS Brombachsee fährt täglich seine Runden und es gibt immer wieder Events

Wandern

Eine Runde um den Brombachsee ist etwa 15Km und beinhaltet eine Abkürzung mit dem Schiff

Baden

Am großen und kleinen Brombachsee gibt es gleich mehrere Badestrände und einen Abschnitt für Hunde.

Geheimtipps

Der Geheimtipp ist wohl eher, auch mal die Region rund um den See zu erkunden.

Übersicht

Das sind eigentlich 3 Seen, der große und kleine Brombachsee, sowie dem Igelsbachsee. Der vielleicht beliebteste Badesee in Franken und einer der Favoriten bei unseren Seen in Bayern. Er gehört zur Fränkischen Seenplatte und ist der der Seen. Ich wohne ja nicht so weit weg und war unter anderem zum Dachzeltnomadentreffen.

Daher wundert es nicht, dass der Brombachsee extrem gut für alles Mögliche ausgebaut ist. Das fängt bei zahlreichen Parkplätzen an und geht bis zur Schifffahrt. Hier nun der Überblick, was euch am Brombachsee erwartet.

Der Brombachsee

Das ist kein natürlicher See, sondern eine Talsperre um den Hochwasserschutz für das Altmühltal zu garantieren. Außerdem ist er als Freizeit- und Badesee ausgebaut. Das macht insofern auch Sinn, weil Nürnberg nur 35Km entfernt ist. Der Brombachsee ist daher so etwas wie Nürnbergs Badewanne.

Baden und Freizeit

Freizeit auf dem Brombachsee

Hier gibt es so viel, da kann man gleich einen Urlaub draus machen. Die 3 Seen sind wirklich gut aufgestellt:

  • Baden
  • Es gibt einen Hundestrand
  • Alles was mit Wassersport zu tun hat ( SUP, Segeln, Tretboot uvm.
  • Wakeboardanlage
  • Schifffahrt
  • Events
  • Wandern
  • Radwandern
  • Golf-Park
  • Mehrere Spielplätze
  • Beachvolleyball
  • Bogenschiessen
  • Bungee-Trampolin
  • Kletterpark
  • Angeln
  • Camping, Fassübernachtung usw.

Bei dem Angebot könnt ihr euch vorstellen, dass an schönen Sommertagen einiges los ist. Vielleicht werde ich das später mal nach den 3 Seen aufteilen.

Für Familien ist der Brombachsee daher ideal, auch wenn man noch einen Hund hat. Dafür gibt es Hundestrände. Meinen fand ich etwas nah an der Straße, da man keine Umzäunung hat.

Badesee

Meist ab Juni beginnen die Temperaturen zum Baden gut zu sein. Dann sind es etwa 20 Grad. Das steigt im Laufe des Sommers auf etwa 25 Grad.

Strände am Brombachsee

An allen 3 Seen habt ihr Strände.

  • Großer Brobachsee  / Seezentrum Absberg / Seespitz
  • Großer Brobachsee  / Seezentrum Pleinfeld
  • Großer Brobachsee  / Seezentrum Ramsberg
  • Kleiner Brombachsee / Hundestrand
  • Kleiner Brombachsee / Hopfenstrand
  • Kleiner Brombachsee / Seezentrum Absberg-Seespitz
  • Kleiner Brombachsee / Badehalbinsel Absberg
  • Kleiner Brombachsee / Seezentrum Langlau

Die MS Brombachsee ist an sich schon ein Highlight. Ein eigens konzipierter Trimaran, der an verschiedenen Punkten anlegt. Ihr könnt hier ein und aussteigen. Dafür gibt es unterschiedliche Tarife zwischen 5,60 und 14€. Kinder zahlen die Hälfte. Daher klappt das auch recht gut, dass man eine Seewanderung mit dem Schiff verbinden kann.

Dazu gibt es noch zahlreiche Events auf dem Trimaran. Hat alles irgendwie mit essen zu tun. Vom Branch, Kaffee und Schäufele bis hin zur Disko. Es fehlt nur ein Laktosefrei Event.  

https://www.msbrombachsee.com/partyschiff/

Angeln am Brombachsee

An allen 3 Gewässern könnt ihr angeln, der Igelsbachsee hat sogar ein Ufer mit Barrierefreiheit. Zum Angeln braucht ihr einen Schein, den ihr in den Touristinformationen, bei einigen Gastgebern und Dienstleistern erhaltet.

Außerdem könnt ihr Angelboote mieten, es gibt einen Angelshop und auch Angelkurse.

 

Einkehr und Hütten

 

Parken und Anfahrt

Parken am Brombachsee

Rund um den Brombachsee gibt es mehrere Parkplätze, die aber alle kostenpflichtig sind. Seit 2021 wird das vom Zweckverband auch streng überwacht und man verteilt Bußgeldbescheide. Falls ihr Apps zum kostenlosen Parken nutzt, die sind nicht immer aktuell. Schaut immer genau, ob man dort dann auch parken darf.

Aber die Gebühren für das Parken sind eher günstig:

  • Erste Stunde 1,50€
  • 2h für 2€
  • 3h für 2,50€
  • Tagesticket gibt es für 5€
  • Wohnmobil ÜN auf gesonderten Plätzen: 10€
  • Wohnmobile Tag / Nacht 13,50€

Stand 2022

 

 

Ausflug zum Königssee

Ausflug zum Königssee

Der schönste See Deutschlands ist ein beliebter Ausflug und hier könnt ihr den ganzen Tag genießen. Ich zeige euch die schönsten Aktivitäten rund um den Königssee.



Kurz zum Königssee

Türkisefarben und von einer faszinierenden Bergwelt umgeben ist der sicherlich schönste See in Deutschland, der Königssee. Mit atemberaubenden Blicken auf Watzmann und Jenner, zählt er auch zu den beliebtesten Ausflugszielen. Mit Elektrobooten geht es dann über den Königssee nach St. Bartholomä und Hintersee / Obersee.

Freizeitmöglichkeiten

  • Einkehr auf der Touristenmeile
  • Einkehr auf St. Bartolomä
  • Einkaufen
  • Bobbahn und die Events
  • Fahren mit den Elektrobooten auf dem Königssee, zur Salet Alm / Obersee usw.
  • Schwimmen ( nicht Tauchen )
  • Events
  • Wanderung auf dem zugefrorenen Königssee
  • Wanderungen um den Königssee und zu den Hütten
  • Viele Möglichkeiten in der direkten Umgebung




Wanderungen und Hütten

 

Schwimmen am Königssee

Hier sind die beliebtesten Badmöglichkeiten

Freizeitaktivitäten

  • Berchtesgaden Königssee
    Berchtesgaden Königssee

    Baden

  • Ausflüge auf den Wanderwegen
  • Elektrobootsfahrten
  • Einkehren
  • Bobbahn noch geschlossen

Parken und Anfahrt

eibsee parken
Parken

Die Parkgebühren sind erfreulich günstig für eine solche Attraktion. Mit der Gästekarte sinkt das auch noch deutlich. Wohnmobile können hier sogar bis zu 48h für 20€ stehen, mit Gästekarte 15€.

Wichtig: An den Ticketautomaten könnt ihr nur mit Münzen zahlen und wechseln nicht. Kein Papiergeld! Kartenzahlung ist nur an 4 Parkautomaten möglich. Es gibt eine App zum bezahlen: Parkster

PKW mit PKW

  • Parken bis 1h für 3€ mit Gästekarte 2€
  • Parken bis 3h für 7€ mit GK 5€
  • Ab 4h / Tagesticket für 8€ mit Gästekarte nur 6€

Erlabrunner See

salzalpensteig Etappe 1

Erlabrunner See

Die beiden beliebten Seen im Maintal zum Baden, Angeln und Grillen.

Erlabrunner Badeseen

Was euch erwartet

Der See

Region: Würzburger Land

Badesee
Freizeit
Natursee
Parken
Einkehr
Wandern

Gesamt

Freizeitbewertung

3.4

Infos zum See

Man sagt auch oft Erlabrunner Badeseen, denn es gibt den kleinen und großen Erlabrunner See. Ich war dort schon öfter, da er in Reichweite von Veitshöchheim liegt.

Die beiden Seen sind zusammen etwa 7ha groß und befinden sich zwischen Main und Erlabrunn im Maintal. Daher ist der Erlabrunner See sehr gut erreichbar. Die Seen liegen auf der Strecke zwischen Würzburg und Karlstadt, jeweils 15 Minuten mit dem Auto.

Euch erwartet dort nicht viel, aber ausreichend für einen gelungenen Badeausflug. Es gibt einen Schwimmmeister, Duschen, Toiletten, Kinderspielplatz, einen großen Parkplatz und einen Kiosk.

Eine weitere Besonderheit stellen die vielen kleinen Grillplätze dar. Hier darf man offiziell grillen und sich abends treffen. Selbst wenn man spät von der Arbeit kommt, kann man daher noch baden und den Abend genießen.

Top 4 Ideen am See

Erlabrunner See 50
Freizeit

 Vom Spielplatz, Volleyball bis hin zu Grillplätzen

Wandern

 Maintal und Mainradweg

Baden

 2 Seen, sind reine Freizeitseen

Geheimtipps

 

Freizeitideen

Direkt am See ist es nicht viel. Es gibt einen Kinderspielplatz, Volleyballfeld, die Grillplätze und eine Seilbahnrutsche. Vor Ort reicht das aber völlig aus. In der Umgebung kann man schön wandern und radeln. Hinter Karlstadt gibt es sogar einen Klettersteig, den Lenzsteig. Außerhalb gibt es außerdem noch Tennisplätze. Da Würzburg nicht weit weg ist, könnt ihr den Badesee auch mit einem Stadtbummel verbinden.

Öffnungszeiten

Der Badesee ist von Mai bis September geöffnet.

Öffnungszeit: Täglich von 8.30 21.30 Uhr

In der Nebensaison verkürzte Öffnungszeiten

 

Es gibt keine Boote auf dem Erlabrunner See

Über den Sportangelverein Erlabrunn kann man hier auch mal angeln. Unter anderem gibt es das An – und Abangeln. Aber auch Grillfeste und ähnliche kleine Events.

Erlabrunner See mit Hund

Hunde sind auf dem Gelände nicht erwünscht, auch nicht mit Leine.

Einkehr und Hütten

 Am See gibt es einen Imbiß. In Erlabrunn gibt es mehrere Gaststätten.

Parken und Anfahrt

Es stehen 1.000 kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Auch Wohnmobile sind hier willkommen, die aber 5€ / Nacht zahlen müssen. Strom und Toiletten sind vorhanden.

ÖPNV

Mit der Buslinie 520 kommt ihr von Würzburg und Karlstadt bequem an den Erlabrunner See. Die Bahn fährt auf der anderen Mainseite. Da es direkt am See eine Mainbrücke gibt, könntet ihr auch Thüngersheim aussteigen und zum See wandern.