Die vielleicht kleinste Klamm in Bayern, aber eingebettet in die Einberger Schweiz und sehr idyllisch gelegen.
Saulochklamm
Entdecke die Saulochklamm
Der schnelle Tapetenwechsel zwischen urban und einem Sandstein-Wandergebiet. Das ist die Einberger Schweiz mit der Saulochklamm. Ein Wandergebiet für die Familie, aber nicht Kinderwagentauglich. Ansonsten ein echter Geheimtipp.
Natur
80
Wanderung
75
Saulochklamm bei Einberg
Wie kommt man zur Saulochklamm?
Der kürzeste Weg ist ab dem Jugendzeltplatz Sauloch mit 300m. Empfehlenswert ist aber auch die Rundwanderung Rö5 mit 7 Kilometern.
Ja, einen der kleinsten Wasserfälle und der versiegt, wenn länger warmes Wetter herrscht.
Ihr kennt die Saulocklamm nicht? Das will ich ändern, wobei es nicht die Saulochklamm alleine ist, sondern das ganze Wandergebiet. Das nennt sich Einberger Schweiz und hat tatsächlich Merkmale wie die Fränkische Schweiz. Zumindest ist die Einberger Schweiz ein Kleinod in der Region Coburg Rennsteig, was ja teilweise auch meine Heimat ist. Aber selbst ich kannte Einberg und die Einberger Schweiz bis vor 2 Tagen nicht.
Dennoch oder gerade deswegen, mache ich das Wandergebiet zum Geheimtipp und die Saulochklamm trägt ein Stück weit dazu bei, aber warum?
Klammen in Bayern sind beliebt, oft auch überlaufen. Die Saulochklamm ist eher ein Naturidyll, etwas zum Genießen und ein schönes Fotomotiv. Selbst der Weg zur Sailochklamm ab dem Jugendzeltplatz ist leicht und hat bereits erste Felsformationen mit Kiefern. Vom Zeltplatz bis zur Klamm sind es vielleicht 300m und man hat schon eine beeindruckende Kulisse.
Saulochklamm
Die Klamm
Nur wenige Meter nach der Felsformation kommt auch schon die Treppe hinab zur Saulochklamm. Rechts sind die Felsen hufeisenförmig angeordnet und bis zu 8m hoch. Für einen Bach reicht es nicht, aber für einen Mini-Wasserfall. Die Saulochklamm hat wohl den kleinsten Wasserfall Bayerns 😉 Aber einen Wasserfall.
Saulochklamm
Der Einschnitt zieht sich noch weiter, aber ohne richtige Felsen. Dafür ist das Areal auch ein wunderschöner Waldabschnitt, was man in der urbanen Region rund um Coburg nicht erwartet. Schön zu sehen, dass es solche Oasen gibt.
Wanderung
Definitiv ein sehr schöner Ausflug, auch mit der Wanderung durch die Einberger Schweiz. Da gibt es dann weitere Highlights wie das Teufelsbrünnla, oder die Teufelskanzel. Aber auch die Natur selber ist mega schön. Viel Laubwald, Kiefern mit Sandboden und ein Meer an Blaubeerbüschen.
Wer hier wandern will, folgt den Schilder Rö5, aber die sind nicht durchgängig. Nehmt daher Komoot und meine Strecke.
Tourismusregion Coburg.Rennsteig e.V. Lauterer Straße 60 D-96450 Coburg
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Partnachklamm – Urgewaltig mit 3 tollen Wanderideen
Die Partnachklamm ist nur 1Km lang, aber ist auch eine der schönsten Klammen in Bayern, nicht zuletzt wegen der weiteren Wanderwege in die Umgebung oder Richtung Zugspitze.
6 Km
Rundweg
30 Hm
leicht
Einkehr
Almhütte
Top
Partnachklamm
Die Partnachklamm
Geht es um die schönsten Klammen in Deutschland, dann wird sehr häufig die Partnachklamm genannt. Sie ist natürlich eine der bekanntesten Ausflugsziele in Deutschland, was auch einen ordentlichen Besucherstrom durch die Partnachklamm bedeutet. Daher ist diese sehr gut ausgebaut, bis hin zur Brücke, Geländern und Felsdurchgängen. Natürlich habt ihr die Auswahl an Wanderwegen durch die Partnachklamm und diese Wanderung auch zu einer Rundwanderung zu machen.
Dazu gibt es noch zahlreiche Hütten, wobei etwas auffällig ist, dass in den Bewertungen „unfreundlich“ sehr oft kommt. Dazu später mehr.
Alles in allem ist der Ausflug zur Partnachklamm eher ein Halbtagesausflug, sodass ihr euch noch mehr in der Region ansehen könnt. Viel Spaß!
Erlebnis
75
Natur
70
Die Partnachklamm im Detail
Sie ist eher kurz, aber sehr eindrucksvoll. Die Partnach hat sich einen schmalen Flusslauf durch das Gestein gegraben und der ist sehr wild. Gumpen und Öfen seht ihr da ebenso, wie kleine und große Felsen, die sehr rundlich wirken. Sehen Kieselsteinen etwas ähnlich. Stetes Wasser höhlt nicht nur den Stein, sondern schleift sie auch ab. In den Öfen entstehen so die Kieselsteine. Das ist in der Partnachklamm genauso, wie in allen anderen Klammen.
Partnachklamm Rundweg
Der Weg ist keinesfalls natürlich, sondern wurde angelegt. Teilweise in die Felsen gehauen, teilweise auch ganze Gänge. So seid ihr sehr nah an der Partnach und seht, wie sich das wilde Wasser durch die enge der Partnachklamm bewegt. Nach Regen und im Frühjahr ist der Effekt am beeindruckendsten, aber es kann sein, dass da die Klamm dann aus Sicherheitsgründen geschlossen ist. Auf der offiziellen Homepage findet ihr die Informationen, ob die Partnachklamm geschlossen ist. Da kommt ein Popup, also macht lieber den Werbeblocker aus.
Nach gut einem Kilometer ist das Naturschauspiel vorbei, aber man hat jede Menge Bilder gemacht und es ist ein grandioses Erlebnis.
Partnachklamm ist Nachts geschlossen
Bis 2017 war es bei vielen Bergwanderern üblich, dass man hier sehr früh seine Touren gestartet hat. Die Partnachklamm war immer das Tor zu mehreren wichtigen Wanderungen, so auch zur Zugspitze über das Reintal. Vor allem war es die kürzeste Variante oder die Einfachste, je nachdem wie man es sehen will. Stellt euch vor, ihr habt eine Streckenwanderung von 22Km vor euch und das bei 2.200 Höhenmeter und könnt erst 8.00 Uhr starten, weil die Tore verschlossen sind und steht dann vielleicht 20.15 vor verschlossenem Tor beim Rückweg. Das hat damals für viel Wirbel, besser gesagt Unmut, gesorgt. Aber nach einigen Vorfällen laut offizieller Stellen, war es aus Sicherheitsgründen nötig, weil sonst die Versicherung nicht zahlt, wenn kein Personal vor Ort ist.
Als Wanderer sage ich mal: Wer mit Wanderern und einer Klamm sein Geld verdient, sogar für Hunde noch Eintritt kassiert und es dann nicht ermöglicht, dass zumindest am Wochenende die Partnachklamm mit zumindest einer Person verlängert besetzt ist, ist alles andere als Wanderfreundlich.
Partnachklamm bei Schnee und Eis
Dazu habe ich euch einen ausführlichen Artikel mit Bildern erstellt. Damals war es mehrere Tage wirklich sehr kalt, etwa -15 bis -18 Grad. Als das erste Tauwetter gleich danach einsetzte, bin ich hin und da gab es einen Eispalast. Die Partnachklamm im Winter ist wirklich sehenswert! Überall Eiszapfen, wo Tropfen hinunterlaufen. Alles mit Eis bedeckt und sogar die Wände in den Durchgängen spiegelten mein Kameralicht wieder. Eigentlich solltet ihr einmal im Sommer und einmal nach einer Kältewelle rein.
Partnachklamm Eispalast
Teilweise sieht man durch die Bäume auch noch Felshänge mit langen Eiszapfen, die bis zum Boden reichen. Allerdings haben da nicht alle Hütten auf, oder verkürzt. Schaut auf die Internetseiten der Gaststätten.
Parken an der Partnachklamm
Der Hauptparkplatz ist der Parkplatz am Ski-Olympia-Stadion in Garmisch-Partenkirchen. Von Parkplatz bis zum Einlass sind es 1,5Km auf einer gut ausgebauten Straße ohne nennenswerte Höhenmeter. Hier folgt ihr der Partnach, seht schon wie ersten kleinen Highlights, bis ihr am Ende des Weges rechts das Kassenhaus seht. Dahinter ist gleich das Eingangstor.
Navi Adresse: Karl- und Martin-Neuner-Platz 1, 82467 Garmisch-Partenkirchen oder Ski-Olympia- Stadion suchen.
Parken an der Partnachklamm
Da der Parkplatz zentral ist, und Start für unterschiedliche Aktivitäten bietet, kann der an Besucherstarken Tagen sehr voll sein. Ihr könntet dann etwas weiter weg parken und mit dem Bis zum Stadion-Parkplatz fahren. Dort ist auch eine Bushaltestelle und ihr könnt direkt starten.
Partnachklamm kostenlos parken
Den letzten Bericht zum kostenlosen Parken an der Partnachklamm habe ich von 2003 gefunden. Es gibt auch in Garmisch-Partenkirchen keine wirklichen kostenlosen Parkmöglichkeiten für Besucher. Auch die Gästekarte bietet keine kostenlose Option zum Parken.
Ich will nicht ausschließen, dass es außerhalb einen kostenlosen Parkplatzes gibt, aber dann hat man kostenpflichtige Fahrscheine und höheren Zeitaufwand. Macht auch keinen Sinn.
Auf dem Weg zur Partnachklamm werdet ihr einige Parkmöglichkeiten sehen. Diese gehören meist zu den Gastgebern und Gaststätten. Das solltet ihr euch verkneifen.
Öffnungszeiten Partnachklamm
Partnachklamm Öffnungszeiten
Die Partnachklamm ist ganzjährig geöffnet, hat aber unterschiedliche Öffnungszeiten. Ihr könnt die Klamm quasi ganztägig besuchen, solange es hell ist. Früher war das mit den Öffnungszeiten anders, da konnte man am Abend noch rein. Besonders für die Bergwanderer war das wichtig, denn diese starten sehr früh. Die Partnachklamm ist auch der Zuweg zu vielen Bergtouren.
Allerdings musste die Öffnungszeiten 2017 angepasst werden, da ohne Mitarbeiter vor Ort keine Versicherung zahlt und sich Unfälle häuften. Die beiden Tore am Ein- und Ausgang sind dann geschlossen.
Die aktuellen Öffnungszeiten 2023 / 2024
Juni – September von 8.00 -20.00 Uhr geöffnet
Oktober – Mai von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.
Einlass ist bis 30 Minuten vor Schließung möglich
Es gibt keine vorzeitige Öffnung für Bergwanderer. Vor 8.00 Uhr ist nichts zu machen.
Sperrungen und gesonderte Öffnungszeiten
Bei meinem Besuch im Winter, konnte die Strecke nach der Hauptklamm nicht gefahrlos betreten werden und war gesperrt. Das hintere Tor ist dann geschlossen. Die Klamm selber ist aber begehbar.
Ob die Klamm teilweise oder ganz gesperrt wird, entscheidet man in Garmisch-Partenkirchen und angepassten Öffnungszeiten oder Sperrung an. Aktuell ist die Partnachklamm wegen Starkregen geschlossen. Es kann also ganzjährig zu geänderten Öffnungszeiten kommen.
Partnachklamm mit Hund
Geboten wird für den Hund gar nichts, aber man nimmt 2€ Eintritt. Leider findet man kaum etwas zu den Einkehrmöglichkeiten und ob Hunde willkommen sind. Sehr nervig, aber ich lehne mich mal aus dem Fenster und sage, zumindest in den Biergärten sollten unsere Pfötchen willkommen sein. Allerdings lese ich bei einigen Bewertungen der Hütten das Wort „unfreundlich“. Es könnten also auch Überraschungen auf euch warten. nehmt zur Sicherheit mal einen Faltnapf mit, Wasser sollte ja kein Thema sein.
Unterwegs mit dem Hund in der Klamm
Als ich im Winter da war, wurde die Klamm am Ende gesperrt wegen umgefallener Bäume und man musste auf dem Weg wieder zurück, was schön eng mit Hund ist, vor allem mit großen wie Laila. Allgemein ist der Weg eng und man soll sich ja an die Laufrichtung halten. Allerdings ist sie für beide Laufrichtungen gedacht. Nur hat man mit seinen Pfötchen dann viele Kontakte und das kann Stress bedeuten. Laila verursachte massive Staus, weil alle sie streicheln wollten 😉 Das führte unweigerlich zu Staus. Mehrfach.
Wenn euer Hund Probleme mit Menschenmassen hat, dann vielleicht Maulkorb. Leine ist natürlich Pflicht, Tütchen sollten selbstverständlich sein.
Was bekommt man für den Eintritt für den Hund? Nix, wie üblich. Ich habe nicht einmal Hundetoiletten gesehen, vielleicht hat man das mittlerweile mal gemacht.
Partnachklamm Rundwege
Auch wenn alles in der Nähe der Partnachklamm gut ausgebaut ist, nehmt ordentliches Schuhwerk und Bekleidung mit. Bei längeren Touren auch Wanderstöcke. Wir wollen nicht unnötig die Bergwacht bemühen. Wenn ihr längere Routen plant, wie zum Beispiel Richtung Zugspitze, denkt auch an Sonnencreme, genug Wasser und PowerBank. Kleines Erste Hilfe Set sollte auch dabei sein. Und vergesst nicht etwas Geld für eine Einkehr mitzunehmen. Unterwegs kann man gut einkehren.
Leichte Route zum oberen Tor der Partnachklamm
Die einfachste Wanderung geht durch die Klamm und wieder zurück. Ihr lauft auf dem beeindruckendsten Stück und geht am Ende zurück. Die Klamm ist mittlerweile wieder in beide Richtungen begehbar. Ist an einigen Stellen etwas enger. Es gibt auch kaum Höhenmeter, aber Rollstühle und Kinderwägen passen auch auf der kurzen Tour nicht durch.
Rundwanderung – 6,3Km Route mit 260Hm
Start ist am Olympiastadion. Ihr folgt einfach der Partnach und zuerst sehr ihr links das Wehr, wo ihr dran vorbei geht. Unterwegs gibt es schon die ersten Einkehrmöglichkeiten, aber ihr auf der Wanderung noch eine schöne Alm. Nach 1,8Km kommt das Kassenhäuschen und das untere Tor.
Nun folgt ihr etwa 1 Kilometer der Partnach in der Felsverjüngung. Das ist der Bereich, den wir alle als die Partnachklamm kennen. Der Fluß bahnt sich seinen Weg durch die Felsen und ihr geht daran entlang. Die Strecke ist gut ausgebaut und gesichert. Selbst bei Schnee war hier gut gestreut.
Partnachklamm
Nach dem oberen Tor geht ihr Links hoch bis zur Kaiserschmarrnalm. Die ist oberhalb auf dem Berg über der Partnachklamm. Mit 1.700 Bewertungen bei Google und 4,7 Sternen, dürfte edem kulinarischen Genuss nichts im Wege stehen. Sagen wir es so, die Einkehr gehört zur Partnachklamm dazu und rundet die Rundwanderung ab. Der Rundweg stößt beim Kassenhaus wieder auf den Hauptweg und ihr wandert zurück zum Stadion.
Partnachklamm Rundweg 2 – 13Km Route mit 540Hm
Auch hier könnt ihr am Ski-Olympia-Stadion starten. Ihr wandert zuerst Richtung Wamberg und von den 540 Höhenmeter, macht ihr nun 450 am Stück. Aber im denkmalgeschützten Ort Wamberg, lännt ihr nach etwa 300 Höhenmetern eine Pause machen und den Ort besichtigen. Es geht weiter nach Vordergraseck und dann kommt noch die Kaiserschmarrnalm. Nun weiter zum oberen Tor, durch die Partnachklamm und zurück zum Stadion. Schöne Rundwanderung mit einem krönendem Abschluss.
Habt ihr nach oder während der Rundwanderung Hunger? So eine Einkehr rundet die Wanderung ab und sorgt für gute Laune. Zumindest meistens. Erfreulicherweise sind viele der Gaststätten an der Partnachklamm mit deutlich mehr als 4 Sternen von den Usern bewertet:
2 Hütten fallen hier unangenehm auf, vor allem das Wort unhöflich kommt bei fast jeder schlechten Bewertung vor. Ich habe mal gelernt, dass die Leute auch wegen der Atmosphäre und guter Bedienung kommen.
Einkehren, Almen und Hütten
Bei so einem Hotspot gibt es natürlich auch Hütten und Gasthäuser. Ja, seit Corona ist es teurer geworden, aber schönes Ambiente, nette Bedienung und gutes Essen, ist das auch wert. Ein Blick in die Bewertungen bei Google ist aber so eine Sache und was mir immer gegen den Strich geht ist, wenn es heißt „unhöflich“. Zwei Hütten fallen da besonders auf, aber viele andere sind bestens von den Gästen bewertet. Gastronomie sollte ein Erlebnis sein und wird leider nicht von allen Betreibern gelebt. Aber ihr habt die Wahl.
Partnachklamm Hütten
👎Almwirtschaft Hanneslabauer
Besonders im Zeitraum ab etwa Weihnachten 2022 häufen sich die Kommentare, dass man hier sehr unfreundlich ist. Beim Essen dagegen gibt es kaum Kritik. Die Inhaber antworten auch mal auf die Bewertungen und gehen auch hier die Gäste unfreundlich an. Geht gar nicht und ich würde da nie einkehren.
👎Partnachalm
Ohje, nehmt euch lieber Picknick mit. Die schlechten Bewertungen reichen von unfreundlich, abwertender Behandlung, lustig machen über Gäste bis hin zu wässrigen, aufgetautem Kuchen…
Alle anderen Hütten und Gasthäuser an der Partnachklamm
👍👍👍 Alle anderen scheinen die gute Kombination aus gutem Essen und Service innezuhaben. Die sind deutlich in der Mehrzahl und werden sehr gelobt. Plant ruhig eure Touren nach den restlichen Hütten, wo man gerne wieder einkehrt. Das ist das Schöne an der Partnachklamm, bei den Hütten hat man die Wahl.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Gut 1,5 Stunden kurzwelige Unterhaltung wird euch bei der Nachtwächter-Tour geboten. Eine Zeitreise in das Mittelalter voller Geschichten und Gesang.
Spannende Geschichten mit dem Nachtwächer
Heute entführe ich euch in das Mittelalter! Ich war zur Nachtwächter-Tour und da gab es Geschichten, sage ich euch…. von amüsant über pikante Details bis hin zu grauenvollen Ereignissen.
Unser Nachtwächter erzählte uns in seinem Redeschwall viele Geschichten, aber er machte das kurzweilig und spannend. Dazu kamen mehrere gesangseinlagen mit seiner kraftvollen Stimme.
Es lohnt sich Ochsenfurt zu entdecken und die Stadtwanderungen sind ein kurzweiliger Teil davon.
In den Sommermonaten gibt es in Ochsenfurt immer Freitags eine Nachtwächtertour, die 21.00 Uhr an der Tourist-Information startet. Kurz vor 9 Uhr kam unser Nachwächter in voller Montur und bewaffnet mit einer Hellebarde. Das „Guten Abend“ ließ schon eine kräftige Stimme erwarten.
Start war wenige Minuten später am Marktplatz, dem zentralen Punkt der Altstadt, wo es die Begrüßung und Infos zum Glockenspiel gab, dass hier völlig anders ausfällt. Aber da will ich mal nicht spoilern 😉
Man merkte aber gleich, da ist ein alter Hase am Werk. Kräftige Stimme, passende Gestik und er nahm mit kleinen Fragen auch immer wieder Kontakt zu den Teilnehmern auf. Der oben genannte Redeschwall war weder nervig noch langweilig. Ganz im Gegenteil.
Die Badgasse
Und so liefen wir der Badgasse hinunter, wo es im Wein, Bier und das Bad als Antistink-Option für Ochsenfurt ging. Jaja, alle 6 Wochen erhielten die armen Einwohner auch einen Gutschein für ein Bad. Stellt euch mal vor, 6 Wochen ohne Duschen.
Weiter ging es zur Alten Mainbrücke, die schon im Mittelalter den Reisenden dienten und dort gab es auch gleich mehrere Weinstuben. Der Nachtwächter bekam ein Glas Wein, die Teilnehmer gingen leer aus. Oh das gibt Minuspunkte 😉
Und immer wieder gab es zu den Erzählungen auch Gesangseinlagen. Eine solche Stimme hat man nicht ohne Übung, vielleicht ist er noch im Chor oder Gesangsverein? Jedenfalls trug er altes Liedgut in einer Art und Weise vor, die ich so noch nicht auf einer Tour erlebt habe. Wirklich super gemacht und Applaus kam auch immer von den etwa 25 Teilnehmern.
Das alte Rathaus
Grad auch am Alten Rathaus und Kirche gab es geschichtliche Episoden, die nicht unbedingt für Kinder geeignet sind. Auch wenn es spannend war, woher Gnadengesuch, peinlich oder verscharren kam, für Kinder ist das nichts. Wobei er die Mittelaltermethoden doch recht gut umschrieben hat, ohne das es zu krass war.
Natürlich kamen auch immer wieder so kleine Episoden und Querhiebe auch das Zusammenleben von Männchen und Weibchen, was er immer wieder mit einem süffisanten Unterton oder lustigen Bemerkungen garnierte. So wie die Hure die auch Dorfpost war, oder wie die Trennung beim Baden nicht immer eingehalten wurde. Aber das hört ihr euch besser selber an.
Auch interessant war die Geschichte vom Schmied, oder das ein *** der erste Bierbrauer war…. Um die Sternchen aufzudecken, müsst ihr schon mitlaufen.
Von der Kirche ging es noch gemütlich zum Markt. Ochsenfurt ist gut beleuchtet und so setzt sich das Fachwerk auch in der Nacht gut durch und verwandelt die Altstadt in eine wunderschöne Kulisse.
Am Ende noch die Verabschiedung mit seinem wohl 10. Liedchen. Ich kann wohl sagen, allen fandes es großartig!
Stadtführungen
Ich wohne ja nur 5Km Luftlinie von Ochsenfurt, bin selber viel dort und kenne mich etwas aus. Aber die Führungen sind wirklich gut gemacht, sehr kurzweilig und gehören fast schon bei einem Besuch dazu.
Ochsenfurt ist zwar Main- und Weinstadt, aber eher als Durchgangsort bekannt. Gerade für Radwanderer. Ich finde, ihr könnt dort wirklich mal ein Wochenende, gern auch langes Wochenende, Urlaub machen. Es gibt mehrere Weinwanderwege, ganz tolle fränkische Küche und hier im Maindreieck viel zu erleben. Nicht nur die Führungen. Hier fährt auch ein Schiff, es gibt Weinfeste und weitere Städte mit unterschiedlichen Highlights.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Was nun kommt hat mich überrascht – positiv. Nürnberg kenne ich als Knotenpunkt für Autobahnen, Staus und Baustellen, aber auch Schienen. Selbst nach München fahre ich lieber über Ulm… Da denkt man nun wirklich nicht an extravagante Wanderwege.
Unsinn – Sobald du von der Autobahn runter fährst, hast du den kompletten Tapetenwechsel. Nix Stau auf der Autobahn, stattdessen Laubwälder und Felsenlandschaften. Oder kennt ihr die Steinerne Stadt? Die Schwarzachklamm? Den Hohlen Fels? Das Windbeutel-Cafe oder die Seven Summits im Nürnberger Land? Selbst die Kelten waren hier sehr untriebig und dabei reicht die Fülle von der kleinen Runde um den Happurger See, bis zu Mehrtageswanderungen. Und die Autobahnen bringen euch schnell in dieses Kleinod, der ÖPNV aber auch! Genug geschwätzt, nun geht es los!
Das Nürnberger Land im Portrait
Das ist für mich quasi um die Ecke und vor allem, extrem gut erreichbar. Hier im Würzburger grünen Gürtel, dominieren die Weinberge, aber im Nürnberger Land hatte ich den kompletten Tapetenwechsel. Ein El Dorado für Wanderer und Kletterfreunde, dazu noch der goldene Herbst. Wanderherz, was will man mehr?
Schauen wir mal, ob ich euch nun überraschen kann.
Unterwegs im Nürnberger Land
Metropolregion Nürnberg? Ja und wie sieht da der grüne Gürtel aus? NICHT so, wie man denkt. Ja, selbst ich war überrascht, sogar schon wieder. Schaut man auf die Karte, domieren hier ja Strassen, Eisenbahnen und Ortschaften. Klar, Nürnberg ist eine Weltstadt und Zentrum für viele Dinge. Wer ahnt schon…
Ich war vor einigen Jahren auf dem Karstkundlichen Wanderpfad unterwegs und der führte mich an der Steinernen Stadt vorbei. Nur wusste ich das damals nicht, aber 2 junge Männer waren da am Klettern und was ich da sah, war beeindruckend. Zum einen die vielen Felsformationen und zum anderen der Versuch, eine extrem schwere Route zu schaffen. Die Jungs erzählten mir, dass hier die Steinerne Stadt ist und diese Route erst 19 Kletterer geschafft haben. Instant fieberte ich bei ihren Versuchen mit und sah staunend, wie man springend hoch kletterte und sich dabei mit 3 Fingern in einem Loch fängt und hoch zieht. Vielleicht habt ihr auch das Glück, so etwas zu sehen.
Karstkundlicher Wanderpfad
Aber generell dominierten hier die Felsen und vor lauter Knipserei verpasste ich die letzte Führung in der Maximiliansgrotte. Das holte ich nun aber nach und ging auch noch Essen.
Und in der Schwarzachklamm war ich natürlich auch schon mit Laila.
Schwarzachklamm
Nürnberger Land on Tour
Wandern im Nürnberger Land
Dieser Besuch war aber anders. Ich hatte mehrere Stationen und nur einen Rahmen. Ich sollte das Nürnberger Land etwas portraitieren. Letztendlich habe ich einen riesigen Hirnfasching aus Wegen, Felsen, Herbststimmungen und den Seven Summits. Diese waren allesamt sehr imposante Eindrücke, aber auch Begegnungen mit anderen Wanderern und Einheimischen, die doch mit einem charmanten Stolz von ihrer sooooo schönen Heimat sprachen.
Und das alles gleich um die Ecke. Aber auch alle anderen haben es einfach, das Nürnberger Land zu erkunden, da es mehrere Autobahnen und ÖPMV gibt. Aber man sieht und merkt davon nichts, wenn man erst einmal die Straßen verlassen hat. Der komplette Tapetenwechsel von der Stadt in die Natur.
Am Ende war ich auf dem -Täler-Weg, dem Frankenalb Panoramaweg, dem 800m Höhenweg Rundwanderweg, 3 Seven Summits unterwegs. Dazu noch die Maximiliansgrotte besucht und im Grottenhof eingekehrt. Was für ein Programm, was für tolle Eindrücke!
Hier die Berichte:
Mehr zum Nürnberger Land
Houbirg Tour
Hohle Fels unterhalb Houbirg
Seven Summits
Happurg – Hohler Fels und Houbirg mit Aussicht
Der wohl schönste Gipfel auf der Seven Summit Tour – Der Houbirg. Und gleich darunter ist noch der Hohle Fels. Von hier aus habt ihr einen traumhaften Blick auf den Happurger See. Wer mag, kann die Wanderung auch noch mit dem See verbinden und ihn umrunden. Dabei solltet ihr gleich noch am Biergarten einkehren 😉
Aber auch der Weg selber ist ein Traum. Ich war im goldenen Herbst da und hatte
Doktor Wald, könnte man sagen. Ein sehr uriger Laubwald erwartet euch auf dem Arzberg und weil man da keine Weitsichten hat, gibt es den Arzbergturm. Von hier gibt es einen traumhaften Rundumblick. Ein krönender Abschluß nach der Besteigung des Arzberges.
Du stehst vor dem schönen Wald und freust dich über einen Waldwanderweg, aber man steht sofort in der Felsenlandschaft und die zieht sich über den ganzen Hochberg. Scheinbar fanden das auch die Kelten sehr interessant und so zeugen heute Infotafeln von der Geschichte des Hochberges.
Der Name wird dem Wanderweg nur teilweise gerecht, denn es fejlt hier eindeutig etwas, dass diese sagenhaft schöne Felsenlandschaft ausdrückt. Sehr schöne Kombination zum Wandern und zum Abschluß gibt es noch eine Flußwanderung an der Pegnitz.
Viele Felsen und sogar die Steinerne Stadt machen diese Wanderung so spannend. Abgerundet wird diese durch die Maximiliansgrotte und die Gaststätte gegenüber, die mit einigen leckeren Ideen aus dem Holzofen aufwartet.
Ein junger Mann führte uns durch die Grotte und stand den Alten Bergleuten in nichts nach. So liefen wir durch die Gänge, bestaunten die Stalakmiten und Stalagtiten, die sich im Laufe der Jahrhunderte gebildet haben. Aber auch einige Begebenheiten die einst hier passiert waren, machten die Tour kurzweilig.
Der wohl schönste Gipfel auf der Seven Summit Tour – Der Houbirg. Und gleich darunter ist noch der Hohle Fels. Von hier aus habt ihr einen traumhaften Blick auf den Happurger See. Wer mag, kann die Wanderung auch noch mit dem See verbinden und ihn umrunden. Dabei solltet ihr gleich noch am Biergarten einkehren 😉
Aber auch der Weg selber ist ein Traum. Ich war im goldenen Herbst da und hatte
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Sylvensteinsee – Der Traumsee für Ausflüge und Fotos
Der sylvensteinspeicher ist extrem beliebt zum Baden, Radeln, Wandern und für Ausflüge. Ein reines Postkartenmotiv mit Bergen und dem türkisen Wasser.
Traumsee in Bayern
Der Sylvensteinsee
So schön! Er gehört zu den schönsten bayerischen Seen, eigentlich auch in Deutschland. Vor allem ist er nicht zu überlaufen, was das Wandern und Radfahren, aber auch das Baden recht angenehm macht.
Vielleicht ist das auch der Reiz, dass der Sylvensteinspeicher so extrem schön, aber nicht als Freizeitsee ausgebaut ist. Dein Wanderurlaub ist zwar gesellig, aber nicht überlaufen. Natürlich gibt es die Hot Spots an der Staumauer und der Brücke für die Ausflügler, sowie den Ort Fall. Außerhalb erwartet euch eine schöne Natur und Aussichten auf den See.
Wandern in lenggries
Der Sylvensteinspeicher / Sylvensteinsee – Türkise Schönheit für Aktive
Heute zählt der Sylvensteinspeicher bei Lenggries zu einem der schönsten deutschen Seen, aber er ist ein angelegter Speicher gegen Hochwasserschutz und um die Region auch im Sommer mit ausreichend Wasser zu versorgen. Daher kann der Sylvensteinspeicher von allen Aktiven genutzt werden und hat dennoch den Charme der Ursprünglichkeit.
Im Artikel geht es um das Baden, Kanu / SUP, Wandern, Radeln, Angeln, Ausflüge, Fotospots, Campen, Angeln und was den Sylvensteinsee so charmant macht.
Der atemberaubende Sylvensteinsee
Eingebettet in die Bergwelt, umgeben von Wald und einem Ufer aus kleinen und großen Kieselsteinen präsentiert sich der See als türkise Schönheit. Wahrscheinlich könnte ich mit meiner alten DDR Schwarz / weiß Kamera grandiose Farbbilder machen. Der Sylvensteinspeicher ist ein einziges großes Postkartenmotiv und gehört auf jede Bucket List. Obwohl er künstlich angelegt wurde, ist er kein wirklicher Freizeitsee. Das ganze Schickimicki gibt es hier nicht oder kaum. In Fall gibt es grad mal einen Badestrand mit Wasserwacht mit den Highlights einer Liegewiese und Grillplätzen.
Dazu kommen diverse Wege zum Wandern und für Radfahrer, die euch zu schönen Aussichten oder auch mal Wasserfällen führen. Vielleicht braucht es einen solchen See der nicht nur schön ist, sondern sich auch als sehr ursprünglich präsentiert.
Baden im Sylvensteinsee / ylvensteinspeicher
Wenn diese Kulisse nicht zum Baden einlädt, was dann? Dennoch ist der Sylvensteinsee kein klassischer Freizeitsee, auch wenn er künstlich angelegt wurde. In Bayern ist das ja häufig so, dass man Stauseen zum Hochwasserschutz auch gleich als Freizeitsee konzipiert. Beim Sylvensteinspeicher ist das nicht so und daher gibt es einige Dinge zu beachten.
Grundsätzlich ist das Baden im Sylvensteinsee erlaubt, wie auch andere Freizeitaktivitäten. Ihr könnt rund um den See faktisch überall banden, solange ihr hin kommt. Aber nicht alle Bereiche sind einfach so zugänglich oder nur mit Kanu / SUP usw.
Aber es gibt keine Wasserwacht am ganzen See, sondern nur in Fall am Badestrand. Hier ist auch ein Kiesstrand und dahinter eine Liegewiese. Im Sommer dann auch mit Wasserwacht. Es gibt hier auch Grillplätze.
Wichtig: Es gibt kein richtiges Ufer oder flach abfallende Wasserbereiche. Man sollte hier in jedem Fall schwimmen können.
Familie am Sylvensteinsee
Das geht, aber nur bedingt. Die recht steilen Uder sind für Kinder nicht geeignet oder nur, wenn diese schwimmen können. Ansonsten unbedingt Schwimmringe, Ärmel oder ähnliche Ausrüstung anlegen, damit nichts passiert. Oder macht vorher wirklich einen Schwimmkurs / Seepferdchen. Vor allem wenn ihr in den Bereichen ohne Wasserwacht seid.
Badeplätze am Sylvensteinspeicher
Den Hauptbadeplatz habt ihr nach der Brücke rechts am Parkplatz mit Liegewiese und Grillstationen. Vorteil ist, im Sommer ist dort auch die Wasserwacht. Kiosk, Toiletten oder Umkleiden gibt es nicht, dafür auch keinen Eintritt. Da ist auch gleich der Parkplatz. Der ist kostenpflichtig und kostet 3€ / 6h – Stand 2023.
Bucht links von der Brücke. Sehr schöne Bucht ohne richtigen Zugang. Da gibt es nur einige Pfade hin. Daher nicht so Mainstream. Ich bin von der anderen Seite ran, da hat man auch in Wassernähe Schatten.
Einheimischenplätze. Unterwegs sieht man immer wieder Pfade, die vom Weg wegführen und einige könnten auch zu eher geheimen / angelegenen Badeplätzen führen, die sonst nur mit Booten zu erreichen sind.
Plätze die nur mit Booten erreichbar sind. Nachteil sind die meist steilen Ufer, aber man hat seine Ruhe. FKK ist daher auch kein Thema.
Baden mit Hund. Das ist erlaubt, aber auch die sollten schwimmen können. Laila habe ich daher nur an der Leine bis zu den Knien reingelassen. Reichte zum Abkühlen.
Niedrigwasser
In heißen regenarmen Sommern leert sich der Speicher rasant und die Ufer werden länger. Passt dann besonders gut auf.
Boote
Sind hier erlaubt, aber man kann keine leihen. Ihr müsst diese also selber mitbringen und ins Wasser lassen. Daher eignen sich hier kleine und transportable Boote wie SUP, Kajak, Kanus oder aufblasbare Boote. Daher sieht man auch sehr wenige Boote auf dem Wasser, was durchaus seine Vorteile hat.
Da es hier ein Landschaftsschutzgebiet ist, keine Nachtfahrten!
Wandern
Um den See sind gut ausgebaute Wander- und Radwege, die zu den schönsten Aussichten und einigen Highlights führen.
Im Ort Fall habt ihr Parkplätze und könnt fast alle Wanderungen starten. ich habe euch einige zusammengestellt, von leicht bis Bergtour. Das deckt viele Wanderwünsche und Fotospots ab.
Wanderung zum Schürpfen Wasserfall / Sylvensteinsee Wasserfall
Halbwanderungen um den Sylvensteinspeicher
Sylvensteinsee Umrundung
Klammwanderungen
Wanderungen zu oder mit Badespots
Gastronomisch gibt es 2 Möglichkeiten, den Faller Hof und Jäger vom Fall. Bewertungen durchwachsen. ich würde wohl in den Faller Hof gehen.
Parken
Es gibt um den See zahlreiche Parkmöglichkeiten in Form von Parkbuchten, die von 6-22Uhr besucht werden können und meist kostenlos sind. Einzig in Fall ist alles kostenpflichtig mit 3€ / 6 Stunden.
Generell gilt, dass man hier nicht übernachten darf, da es ein Landschaftsschutzgebiet ist. Da drohen teure Strafen.
Campen
Übernachten nur am offiziellen Campingplatz. Das kostet 10€ von 21 – 7.00 Uhr und weitere 5 für die Tageskarte. Man darf nur eine Nacht stehen und soll nichts weiter aufbauen. Handyempfang ist für Internet eher schlecht, WLAN gibt es nicht, aber Toiletten und Grauwasserentsorgung gegen Aufpreis möglich. Bewertungen sind durchwachsen. Solar, SAT sind durch die Bäume nicht möglich.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Ein Wochenende reicht da kaum, eher eines für jedes der 3 Highlights. Lenngries ist da vielfältig und dennoch gibt es für Familien ebenso schöne Wanderungen, wie für die Bergfexe. Und ja, es gibt auch eine Bergbahn um sich die 800 Höhenmeter zu sparen. Oben angekommen, gibt es auch hier leichte bis Bergtouren zu mehreren Hütten.
Die Isar könnt ihr in beide Richtungen erwandern oder mit dem Rad erkunden. Aber auch der Sylvensteinspeicher ist ein lohnendes Ziel nicht nur wegen der traumhaften Aussicht.
Nicht warten, ab nach Lenggries! ich zeige euch, wo ihr unbedingt hin müsst.
Lenggries – Wandern, Wasser und Berge
Es war nicht mein erster Besuch in Lenggries, denn vor einigen Jahren hatten Meindl, LEKI und Deuter zu einer Pressewanderung eingeladen und diese finden immer in den schönsten Regionen statt, aber vor Nebel sah man kaum die Hand vor Augen. Wir waren Brauneck oben und was mir da entgangen ist, habe ich nun erfahren.
Bei schönstem Sommerwetter ging es nun nach Lenggries. Isar und Sylvensteinstpeicher standen zum Thema Wasser auf dem Programm, Brauneck bei den Hüttentouren. Laila war auch dabei, denn bei so viel Wasser zum Abkühlen, ist das auch für Hunde interessant. Am Ende waren es 2 fantastische Tage rund um Lengries, mit tollen Begegnungen und der erneuten Einsicht, dass man nicht um die halbe Welt tingeln muss um fantastische Orte zu sehen. Es geht auch mit Bus und Bahn im eigenen Land. Viel Spaß beim Wanderblog zu Lenggries.
Entdeckt 3x Wandern
Schon in der Vorbereitung wurde klar, es gibt 3 Wandergebiete und diese sind für alle geeignet. Es gibt immer etwas für Familien und kann zu ausgedehnten Wanderungen erweitert werden. Ich stelle euch dazu einige Touren vor.
Die Wanderhighlights:
Lenggries mit der Isar und Rundwegen
Brauneck mit den Hüttentouren und der Bergbahn
Sylvensteinspeicher
Alle 3 Wandergebiete sind sehr gut mit dem ÖPNV verbunden. Auto könntet ihr getrost stehen lassen, selbst bei der Anfahrt. Besonders an der Hauptstrecke, der 307 sind viele Haltestellen, wo ihr schnell zur Isar und auf die Wanderwege kommt. Es gibt auch einige Wanderparkplätze an der Straße, die oft von 6-22 Uhr kostenlos sind. Schaut immer auf die Schilder. Ihr sollten bei denen dort nicht übernachten, da es Schutzgebiete sind und teure Strafen folgen können.
Kommen wir zum Wandervergnügen 😉
Wandern am Brauneck
Ihr könnt natürlich auch hoch wandern, aber wir haben die Bergbahn genommen, wie viele andere auch und haben uns die 800 Höhenmeter gespart. Dafür gab es tolle Aussichten aus der Bergbahn auf die Alpen, Karwendel und Lenggries. Nach 12 Minuten kamen wir oben an.
Anmerkung: Auch bei Sonne kann es oben frisch sein. Dazu kann ein kühler aufkommen, der durchaus angenehm ist. Aber es ist ratsam, eine Mütze, Jacke und Sonnencreme mitzunehmen.
Wanderwege
Gleich an der Brauneck Bahn haben wir die Wanderprospekte bekommen und ein Blick reicht, es gibt einige Wege und Hütten. Ihr könnt so eure Wanderungen kombinieren und den Beschilderungen folgen. Welche Hütten geöffnet sind, sehr ihr unten und oben an der Bergbahn auf einem Monitor. Man braucht also keine lange Vorbereitung und kann los. Genau mein Ding – einfach.
Hauptweg ist sicherlich der Panoramaweg, man könnte auch Flaniermeile sagen. Prada und Gucci sucht man hier aber vergebens, hier dominieren Meindl, Lowa, Deuter ( auch Kindertragen von Deuter ) und Outdoorbekleidung. Der Wanderweg führt fast ohne Höhenmeter auf einer gut ausgebauten Straße, die auch für Kinderwägen geeignet ist, zur Tölzer Hütte. Ich war 11.15 Uhr da, wollte ein paar Bilder machen und freute mich, dass nur 3-4 Gäste im Biergarten saßen. Nur 15 Minuten später war der Biergarten voll. Wundert nicht, dass Essen soll sehr gut sein. Ich nahm Buttermilch mit Weißwurscht und Brezel. Sehr empfehlenswert. Laila bekam natürlich auch was ab.
Weiter geht es.
Kühe
Ein Tipp war dann noch die Stie Alm. Auch dort sollte es sehr gutes Hüttenessen geben. Genau richtig nach einer Wanderung. Oder? Aber dann kann mir das dazwischen, was sonst eher auf meinem Teller liegt. Kühe links und rechts vom Weg. Laila sieht zwar einem Wolf etwas ähnlich, ist aber extrem sensibel bei Kühen, da sie schon von denen gejagd wurde. Ableinen ist auch keine Option. Aber es gibt unterhalb der Tölzer Hütte einen Pfad mit Waldabschnitt. Perfekt und sehr schön! Wir gingen also 200m zurück und nahmen diesen.
Aber ab hier wird es für Kinderwägen schwierig bis unmöglich. Es geht steil bergab und die Wege sind mit kleinem Schotter präpariert. Ich habe da Leute rückwärtslaufen sehen, oder im Zick Zack, weil der Schotter unter den Schuhen rutscht. Hier machen Wanderstöcke echt Sinn und helfen Unfälle zu vermeiden. Nehmt diese dabei nach vorne und stützt euch. Dazu ist hier auch gutes Schuhwerk angesagt.
Der Schotter hat aber seine Vorteile, grad bei leichtem Regen. Ansonsten lauft etwas am Wegesrand.
Die Stie Alm
Nach einigen noch geschlossenen Hütten und einem Anstieg ist man bei der Stie Alm. Dort waren Bauarbeiten, weshalb ich nicht so viele Bilder habe. Aber das ist eine sehr schöne Hütte. Der Biergarten ist um einen kleinen Fels gebaut, dazu die Hütten und eine hüttentypisch eher kleine Speisekarte. Die ist dafür aber sehr lecker. Nach der Weißwurscht kam nun ein Germknödel. Ich sprach noch mit den Nachbartischen, die unter anderem Schnitzel hatten. Alle haben das Essen sehr gelobt. Eine Hütte mit schlechtem Essen, würde auch nicht so viele Wanderer anziehen.
Die Stie Alm liegt auch super mit ihrer Kulisse. Hinter uns die Berge, vor uns der Weitblick auf die Täler und Bergwelt. Eigentlich das perfekte Postkartenmotiv.
Man kann nun über einen Pfad oberhalb des Hinweges zurück zur Tölzer Hütte, ich nahm den Hinweg wegen der Kühe. Obwohl es nur 22 Grad waren und Wind, war Laila die viele Sonne etwas zu viel. In dem kleinen Waldabschnitt bekam sie dann eine Pause im Schatten bei angenehm kühlendem Wind. Eine Frauengruppe kam und nutzte Apps um die vielen Pflanzen zu beobachten und was diese sind. Da fällt einem erst einmal auf, dass hier zahlreiche Pflanzen sind und wir auch in einem Biotop unterwegs sind.
Brauneck mit Hund
Bergbahn nimmt Hunde für 4€ mit. An der Tölzer Hütte standen gleich am Eingang 2 gut gefüllte 5L Eimer Wasser für die Hunde bereit. Stie Alm hatte ich nichts gesehen, aber ich hatte auch genug Wasser dabei. Vielleicht stand es nur woanders.
Die Wanderwege sind fast alle auf offenem Gelände. Also auch sonnig. Durch Hütten und einige Bäume gibt es Schatten mit kühlendem Wind. Macht hier Pausen.
Die Wegebeschaffenheit ist auf den Hauptwegen mit einer Art Split, Pfade zum Teil auch. Für Pfoten nur bedingt geeignet. Allerdings hat Laila SLO und läuft eh feinfühlig. Nehmt vielleicht Hundeschuhe mit.
Wenn eure Hunde ziehen oder stark in die Leine gehen, ist es schwierig auf dem Schotter genug Grip zu haben. Nehmt sie also kurz.
In Lenggries habe ich mir Tüten mitgenommen, macht bitte alles weg.
Fazit: Hunde möglich, Service gut, aber Wegebeschaffenheit nicht so geeignet, aber man kann sich arrangieren. Ihr kennt eure Fellnasen am besten.
Lenggries und Isar für alle Aktivitäten.
Lenggries ist ein malerischer Wanderort mit der Isar als Lebensader, was nicht zuletzt zum Flößerdorf führte. Es war lange Zeit ein Haupterwerb von Lenggries und wird noch heute mit dem Flößerfest bedacht.
Lenggries wandern an der Isar
Und so könnt ihr entlang der Isar Richtung Bad Tölz oder dem Sylvensteinspeicher wandern, aber es gibt auch Wege hinauf zum Brauneck und unterschiedlich lange Rundwege. Anschließend lohnt sich noch eine Einkehr. Hatte ich auch vor, aber das warme Wetter veranlasste mich dann eher zum Eis in Lenggries.
Ebenso könnt ihr von Lenggries diverse Radtouren starten und ich habe bei meinem besuch sehr viele Radler in Lenggries und am Sylvensteinspeicher gesehen. Überhaupt sind hier alle Arten von sportlichen Aktivitäten gefragt. Viele mit Kanus, aber auch Paragliden und Joggen. Klar, bei der Kulisse zieht es alle dahin.
Wandern am Sylvensteinspeicher
Da kommt noch ein Extra Wanderblog, aber hier schon einmal ein paar Zeilen, die euch das Thema nahe bringen sollen. Ach was rede ich, euch wird das Wasser im Munde zusammenlaufen und nach den Bildern wollt ihr sofort dahin!
Dennoch gab es etwas, dass noch schöner als der Sylvensteinspeicher war. Begegnungen. Du stehst da, hast diese Mega Kulisse und es kommen weitere Leute dazu, die ebenso geflasht oder schockverliebt, wie man heute sagt, sind. Laila bricht zwar das Eis, aber alle sind so beeindruckt und man unterhält sich. Mal mit Camper, trinkt einen Morgenkaffee mit anderen Dachzeltlern oder spricht mit vorbeikommenden Wanderern. Charmant!
Es ist natürlich ein Ausflugsziel. Auf der Krone sind extra Parkplätze und diese werden rege genutzt. Vor allem Motorradfans machen hier Ausflüge, aber auch alle anderen sind hier zu finden.
An der bekannten Brücke habt ihr dann noch einmal diesem unglaublichen Panorama auf den türkisen Speicher. Das sieht nach einem Postkartenmotiv aus und ist es auch.
sylvensteinspeicher / Sylvensteinsee
Alle Wanderwege führen daher am See entlang oder zu Aussichten auf den See. Dabei sind es Wanderer und Radler, die man trifft. Baden darf man hier auch und kann das gerne bei einer Wanderung tun.
Die meisten Wanderungen starten in Fall, das ist gleich bei der Brücke. Es gibt Parkplätze die mit 3€ für 6h zu Buche schlagen.
Beliebte Wanderungen sind:
Halbumrundungen zum Wandern oder Radwandern
Sylvensteinspeicher Umrundung komplett
Wanderung Schürpfen Wasserfall
Mehr bei den Wandertipps
Nimm’s regional
Bietet sich ja an und dafür gibt es gleich 2 Läden in Lenggries. Im Dorfladen bekommt ihr typische Souvenirs von handgemacht bis handgemacht. Also kleine selbst gemachte Andenken bis hin zu selbst gemachten Likören und anderen Leckereien.
Ich war drin und die charmante Verkäuferin rundete das Einkaufen ab. Vielleicht fällt mir das deswegen so auf, weil alles immer digitaler wird. Chatbots, Bestellbildschirme, alles mit Karte usw. Es wird Zeit, dass es wieder mehr menschelt! Hier hatte man das.
Und im Kräuterladen, nur wenige Meter weiter, gibt es regionale Köstlichkeiten von Milchprodukten bis Kräuterschnäppsle. Also ich hin und die hatten Sommerurlaub. Was für ein Pech. Hole ich nach.
Und ja, ist teurer als im Discounter. Wenigstens kommt das Geld bei den bauern und Co an, daher sollte man das unterstützen und schmecken tut das auch noch. Oft versuchen die ja mit billigen Tricks das nachzumachen. Dann lieber das Original vom Bauern.
Nimm dir ein Picknick vom Bauern mit
Mal abgesehen von Brauneck, an Isar und Sylbensteinspeicher kannst du dir natürlich ein Picknick mitnehmen. Nimm den Käse, frische Brötchen und Milch ruhig mit. Das gibt der Wanderung das gewisse extra, geht aber auch gut, wenn ihr baden wollt oder auf einer Radtour.
Anfahrt Lenggries / ÖPNV und 49€ Ticket
Mit dem Auto ab München auf der 95, dann Abfahrt Wolfratshausen und nach Bad Tölz und weiter nach Lenggries. Dauert etwa 1h. Navi geht natürlich auch.
Bahn
Die fährt tagsüber etwa im Stundentakt ab München Hauptbahnhof. Eine Fahrt dauert etwas 1:15h und kostet 18€ einfach für einen Erwachsenen. Kinder die Hälfte. Kleine Hunde bis Katzengröße fahren kostenfrei. Größere Hunde werden nach Kindertarif berechnet.
Wer mag kann in Bad Tölz aussteigen und an der Isar nach Lenggries wandern oder mit dem Rad fahren.
Ab Lenggries gibt es den Bus, der euch zu allen Highlights bringt. Das gilt für den Ort selber, die Brauneck bahn und auch entlang der Bundesstraße 307 bis Sylvensteinsee.
Das 49€ Ticket gilt in Bus und Bahn, aber nicht für Hunde die größer als Katzen sind. Die zahlen für jede Fahrt den Kindertarif. Ein 49€ Ticket für Hunde gibt es nicht.
Anfahrt überregional:
Das 49€ Ticket gilt nicht für Fernreisezüge. Ihr müsst also die Regionalbahnen innerhalb der Bundesländer nehmen.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Hier nun die Karte zur Tour von Komoot, wo ihr mir auch folgen könnt: https://www.komoot.de/user/madraxx – Dort könnt ihr euch auch die GPX Daten laden. Viel Spaß auf der Tour! Mad und Laila 😉
Sylvensteinspeicher Umrundung
Einmal um den See mit seinen traumhaften Aussichten, weshalb man ihn gerne mit Kanada vergleicht. Die 23Km sind gut ausgebaut und für alle Aktiven da. Unterwegs gibt es einige Highlights wie Klammen, Wasserfall und Brücken.
Mit 320 Höhenmetern auch gut zu schaffen. Anschließend könnt ihr noch baden oder einkehren.
Sonstiges: Parken am besten in Fall, gehen aber auch fast alle anderen an der Strasse. Für Hunde geeignet, da teils schattig und Wasser in der Nähe ist, auch zum abkühlen.
Eigentlich ja Sylvensteinspeicher, aber ist auch egal. Er ist einer der schösnten Seen in Bayern und beliebtes Ausflugsziel für Wanderer, Radfahrer und Badegäste.
Traumhafte Lage mit der Isar als Lebensader. Ihr könnt Richtung Bad Tölz oder auch Sylvensteinsee wandern. Lenggries bietet dafür auch die Gastgeber, Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten. Ober habt ihr Brauneck mit den Hüttenwanderungen. Perfekter Wanderurlaub!
Türkisfarben präsentiert sich die Isar und hier gibt es auch sehr schöne Wandermöglichkeiten. Angefangen von Lenggries mit seinem Speicher und dem Erlebnisweg, weiter nach Bad Tölz und vielen weiteren bekannten Orten. Wenn der Main Bayern Lebensader ist, dann ist die Isar der Fluß für die Wanderer in Bayern.
Wandern in 3 wunderschönen Gegenden, dass ist in Lenggries möglich. Entweder ihr bleibt unten im Ort und genießt einige leichte Wanderungen. Oder ihr wandert hoch Brauneck, Bergbahn geht natürlich auch, wo ihr zahlreiche Hüttentouren machen könnt. In jedem Fall sehr aussichtsreich. Ebenfalls eine grandiose Aussicht gibt es am Sylvensteinspeicher, wo es einige sehr schöne Wanderwege gibt. Reicht in jedem Fall für einen längeren Wanderurlaub.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Hier nun die Karte zur Tour von Komoot, wo ihr mir auch folgen könnt: https://www.komoot.de/user/madraxx – Dort könnt ihr euch auch die GPX Daten laden. Viel Spaß auf der Tour! Mad und Laila 😉
Zur Stie Alm
Start ist die Bergstation Brauneck, wo ihr zuerst dem Panoramaweg folgt. Links habt ihr den Ausblick auf das Karwendel und das Tal mit der Isar. Vorbei an der Tölzer Hütte, geht es etwas bergab und dann bei den Hütten bis zur Stie Alm hinauf.
Ich war dort einkehren und habe Germknödel gegessen. War SUPER! Aber auch alles andere ist sehr lecker, wie mir die anderen Gäste sagten. Dazu der Ausblick… Hammer!
Super Tour, die von vielen gemacht wird. Kein Wunder!
Sonstiges: Parken geht unten an der Talstation kostenlos. Tickets haben vernünftige Preise.
Eigentlich ja Sylvensteinspeicher, aber ist auch egal. Er ist einer der schösnten Seen in Bayern und beliebtes Ausflugsziel für Wanderer, Radfahrer und Badegäste.
Traumhafte Lage mit der Isar als Lebensader. Ihr könnt Richtung Bad Tölz oder auch Sylvensteinsee wandern. Lenggries bietet dafür auch die Gastgeber, Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten. Ober habt ihr Brauneck mit den Hüttenwanderungen. Perfekter Wanderurlaub!
Türkisfarben präsentiert sich die Isar und hier gibt es auch sehr schöne Wandermöglichkeiten. Angefangen von Lenggries mit seinem Speicher und dem Erlebnisweg, weiter nach Bad Tölz und vielen weiteren bekannten Orten. Wenn der Main Bayern Lebensader ist, dann ist die Isar der Fluß für die Wanderer in Bayern.
Wandern in 3 wunderschönen Gegenden, dass ist in Lenggries möglich. Entweder ihr bleibt unten im Ort und genießt einige leichte Wanderungen. Oder ihr wandert hoch Brauneck, Bergbahn geht natürlich auch, wo ihr zahlreiche Hüttentouren machen könnt. In jedem Fall sehr aussichtsreich. Ebenfalls eine grandiose Aussicht gibt es am Sylvensteinspeicher, wo es einige sehr schöne Wanderwege gibt. Reicht in jedem Fall für einen längeren Wanderurlaub.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Hier nun die Karte zur Tour von Komoot, wo ihr mir auch folgen könnt: https://www.komoot.de/user/madraxx – Dort könnt ihr euch auch die GPX Daten laden. Viel Spaß auf der Tour! Mad und Laila 😉
Schürpfen Wasserfall Wanderung
Nicht selten wird die Landschaft mit Kanada verglichen und spätestens, wenn ihr auf der Brücke am Schürpfen Wasserfall steht, drängt sich der Vergleich auf. Mega Ausblick auf den Sylvensteinspeicher.
Aber auch der Wasserfall ist ein schönes Motiv und netter Ausflug, vor allem, weil man dabei auch noch die Bucht am Sylvensteinsee besuchen kann.
Die Wanderung ist leicht und hat nur wenige Höhenmeter. Der Weg ist sehr gut ausgebaut, teils mit Asphalt, Schotter und natürlich auch etwas von normalen Wanderwegen. Daher ist der Weg auch für Radfahrer und mit Kinderwagen zu empfehlen.
Diverses: Parken geht in Fall für etwa 3€ / 6h. Weg ist schattig und es gibt Abkühlung im Wasser, daher auch für Hunde gut geeignet. Einkehr ist in Fall möglich.
Eigentlich ja Sylvensteinspeicher, aber ist auch egal. Er ist einer der schösnten Seen in Bayern und beliebtes Ausflugsziel für Wanderer, Radfahrer und Badegäste.
Traumhafte Lage mit der Isar als Lebensader. Ihr könnt Richtung Bad Tölz oder auch Sylvensteinsee wandern. Lenggries bietet dafür auch die Gastgeber, Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten. Ober habt ihr Brauneck mit den Hüttenwanderungen. Perfekter Wanderurlaub!
Türkisfarben präsentiert sich die Isar und hier gibt es auch sehr schöne Wandermöglichkeiten. Angefangen von Lenggries mit seinem Speicher und dem Erlebnisweg, weiter nach Bad Tölz und vielen weiteren bekannten Orten. Wenn der Main Bayern Lebensader ist, dann ist die Isar der Fluß für die Wanderer in Bayern.
Wandern in 3 wunderschönen Gegenden, dass ist in Lenggries möglich. Entweder ihr bleibt unten im Ort und genießt einige leichte Wanderungen. Oder ihr wandert hoch Brauneck, Bergbahn geht natürlich auch, wo ihr zahlreiche Hüttentouren machen könnt. In jedem Fall sehr aussichtsreich. Ebenfalls eine grandiose Aussicht gibt es am Sylvensteinspeicher, wo es einige sehr schöne Wanderwege gibt. Reicht in jedem Fall für einen längeren Wanderurlaub.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Hier nun die Karte zur Tour von Komoot, wo ihr mir auch folgen könnt: https://www.komoot.de/user/madraxx – Dort könnt ihr euch auch die GPX Daten laden. Viel Spaß auf der Tour! Mad und Laila 😉
Panoramatour im Detail
Eher Spaziergang als eine Tour, aber damit auch Kinderwagenfreundlich. In etwa 1.500 metern habt ihr dabei eine herrliche Aussicht auf das Karwendel, Lenggries und die Täler. Kühe gibt es auch und am Ende des Wanderweges ist die Tölzer Hütte, wo ihr leckeres Essen bekommt. Oder ihr nehmt an der Bergstation das Panorama Restaurant.
Diese Wanderung kann um weitere Hütten und Wege erweitert werden. Aber nur bis zur Tölzer Hütte solltet ihr mit einen Kinderwagen, danach eher schwierig wegen Rutschgefahr.
Sonstiges: parken geht kostenlos an der Talstation, wo genug Parkplätze sind. Kein Camping! Fahrt mit der Bahn ist nicht so teuer und es gibt eine Familienkarte. Hund kostet extra. An den Stationen gibt es ein Prospekt mit den Wegen und Hütten kostenlos.
Eigentlich ja Sylvensteinspeicher, aber ist auch egal. Er ist einer der schösnten Seen in Bayern und beliebtes Ausflugsziel für Wanderer, Radfahrer und Badegäste.
Traumhafte Lage mit der Isar als Lebensader. Ihr könnt Richtung Bad Tölz oder auch Sylvensteinsee wandern. Lenggries bietet dafür auch die Gastgeber, Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten. Ober habt ihr Brauneck mit den Hüttenwanderungen. Perfekter Wanderurlaub!
Türkisfarben präsentiert sich die Isar und hier gibt es auch sehr schöne Wandermöglichkeiten. Angefangen von Lenggries mit seinem Speicher und dem Erlebnisweg, weiter nach Bad Tölz und vielen weiteren bekannten Orten. Wenn der Main Bayern Lebensader ist, dann ist die Isar der Fluß für die Wanderer in Bayern.
Wandern in 3 wunderschönen Gegenden, dass ist in Lenggries möglich. Entweder ihr bleibt unten im Ort und genießt einige leichte Wanderungen. Oder ihr wandert hoch Brauneck, Bergbahn geht natürlich auch, wo ihr zahlreiche Hüttentouren machen könnt. In jedem Fall sehr aussichtsreich. Ebenfalls eine grandiose Aussicht gibt es am Sylvensteinspeicher, wo es einige sehr schöne Wanderwege gibt. Reicht in jedem Fall für einen längeren Wanderurlaub.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Hier nun die Karte zur Tour von Komoot, wo ihr mir auch folgen könnt: https://www.komoot.de/user/madraxx – Dort könnt ihr euch auch die GPX Daten laden. Viel Spaß auf der Tour! Mad und Laila 😉
Isar Erlebnispfad im Detail
Spielerisch die Isar und die Auen mit Kindern oder alleine erkunden. Die kurze Wanderung ohne Höhenmeter eignet sich perfekt dazu. Vor euch habt ihr die türkise Isar, dahinter die Bergwelt.
Der Isar-Erlebnispfad ist daher für alle geeignet und auch ein schöner Spaziergang.
Parken könnt ihr nahe dem Start bei der Brücke, da ist ein Parkplatz, wo man eine Weile kostenlos parken kann. Tüten für den Hund gibt es da auch. Nutzt diese.
Eigentlich ja Sylvensteinspeicher, aber ist auch egal. Er ist einer der schösnten Seen in Bayern und beliebtes Ausflugsziel für Wanderer, Radfahrer und Badegäste.
Traumhafte Lage mit der Isar als Lebensader. Ihr könnt Richtung Bad Tölz oder auch Sylvensteinsee wandern. Lenggries bietet dafür auch die Gastgeber, Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten. Ober habt ihr Brauneck mit den Hüttenwanderungen. Perfekter Wanderurlaub!
Türkisfarben präsentiert sich die Isar und hier gibt es auch sehr schöne Wandermöglichkeiten. Angefangen von Lenggries mit seinem Speicher und dem Erlebnisweg, weiter nach Bad Tölz und vielen weiteren bekannten Orten. Wenn der Main Bayern Lebensader ist, dann ist die Isar der Fluß für die Wanderer in Bayern.
Wandern in 3 wunderschönen Gegenden, dass ist in Lenggries möglich. Entweder ihr bleibt unten im Ort und genießt einige leichte Wanderungen. Oder ihr wandert hoch Brauneck, Bergbahn geht natürlich auch, wo ihr zahlreiche Hüttentouren machen könnt. In jedem Fall sehr aussichtsreich. Ebenfalls eine grandiose Aussicht gibt es am Sylvensteinspeicher, wo es einige sehr schöne Wanderwege gibt. Reicht in jedem Fall für einen längeren Wanderurlaub.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Die 17 Kilometer lange Wanderung besticht durch die Fachwerk-Altstädte entlang des Mains und hat auch kulinarisch einiges zu bieten. Aber sie hat keinen Höhenmeter, was sehr angenehm ist.
17 Km
Rundweg
90
Höhenmeter
leicht
Einkehr
In Ochsenfurt
Top
Altstadt, Kapelle
Karte und GPS Tour
Hier nun die Karte zur Tour von Komoot, wo ihr mir auch folgen könnt: https://www.komoot.de/user/madraxx – Dort könnt ihr euch auch die GPX Daten laden. Viel Spaß auf der Tour! Mad und Laila 😉
Weg im Detail
Start ist in Ochsenfurt und am besten eignet sich der Parkplatz an der Mainbrücke, da müsst ihr eh drüber. Oder mit ÖPNV, dann sind es etwa 200m bis zum Start.
Ihr überquert den Main und wandert durch Ochsenfurt Richtung Frickenhausen, einem der ältesten mittelalterlichen Weinorte, das von Fachwerk geprägt ist. hier geht es dann durch die Weinberge bis nach Segnitz, wo ihr abermals den Main überquert.
Vorbei am Alten Kranen, geht es nun über die Hauptstraße und ihr seht linker Hand das historische Rathaus mit dem Breitbach und wandert weiter auf den waldigen Hängen Hängen Richtung Ochsenfurt. Rechts sehr ihr die Hauptstraße und dahinter den Main.
Vor Ochsenfurt wandert ihr weiter zum Main und entlang dem Main wieder zum Start.
Wer nun Hunger hat, der hat in Ochsenfurt die Qual der Wahl. Ist alles gut! Sucht euch etwas heraus.
Hier weitere schöne Wanderideen rund um Ochsenfurt, die auch die Region näher bringen. Dabei geht es durch das MainDreieck, zu den umliegenden Orten und Highlights. Dank einem sehr guten ÖPNV Netz, könnt ihr die Wanderungen auch gut kombinieren. Hier habt ihr alles, was zum Wandern in Franken gehört, Wege, Wein, fränkische Küche und Wasser.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Nette kleine Wanderung an dem Mainhängen mit der gotischen Wallfahrtskapelle als Ziel. Nur 7Km und 90Hm machen es zu einer leichten Wanderung.
7 Km
Rundweg
90
Höhenmeter
leicht
Einkehr
In Ochsenfurt
Top
Altstadt, Kapelle
Karte und GPS Tour
Hier nun die Karte zur Tour von Komoot, wo ihr mir auch folgen könnt: https://www.komoot.de/user/madraxx – Dort könnt ihr euch auch die GPX Daten laden. Viel Spaß auf der Tour! Mad und Laila 😉
Weg im Detail
Start ist an der Touristinformation mitten in der Altstadt. Die ist auch sehr gut mit dem ÖPNV zu erreichen. Von Bahnhof zur Altstadt sind es etwa 200m, zum Start etwa 300m.
Von der eindrucksvollen Altstadt geht es den Mainhängen hinauf zur Kapelle, einer gotischen Wallfahrtskapelle.
Dann wieder zurück nach Ochsenfurt.
Einkehr ist in Ochsenfurt möglich, eigentlich unumgänglich 😉 Sucht euch was heraus, ist alles lecker.
Hier weitere schöne Wanderideen rund um Ochsenfurt, die auch die Region näher bringen. Dabei geht es durch das MainDreieck, zu den umliegenden Orten und Highlights. Dank einem sehr guten ÖPNV Netz, könnt ihr die Wanderungen auch gut kombinieren. Hier habt ihr alles, was zum Wandern in Franken gehört, Wege, Wein, fränkische Küche und Wasser.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Es ist an alles gedacht worden, als der See angelegt wurde, so auch für die Badegäste. Es gibt mehrere Badestellen, viele Parkplätze und die Lage nahe der A7 macht die Anfahrt recht einfach. Hunde sind nur im Bereich des Vorstaus erlaubt, das ist Bisseroy. Es gilt Leinenpflicht. An der Station ist auch die Wasseracht. Grillen ist untersagt.
Aber ansonsten gibt es alles für die Freizeit. Beachvolleyball, Spielmöglichkeiten und Bootsverleih, Hier gibt es Tretboote, Kajaks und natürlich auch SUPs.
Badestellen
Bei Petersthal mit Kiosk, Wasserwacht, Bootsverleih und Sporthafen
Bei Moosbach mit Liegewiese und Parkplätzen
Bisseroy Vorstufe mit Liegewiese und Hunde sind hier erlaubt / Hundestrand
Ein Teil des Ufers ist eine beruhigte Zone, da sich hier mittlerweile viele Tiere und Pflanzen angesiedelt haben, die hier ihre neuen Lebensräume gefunden haben. Lasst diese bitte in Ruhe. Danke.
Nützliches
Einkehrmöglichkeiten
Direkt am See gibt es nur den Kiosk bei Petersthal. An der Vorstufe Bisseroy ist ebenfalls ein Kiosk. Ansonsten in den umliegenden Ortschaften.
Hunde
Sind am See nicht erlaubt, aber an der Vorstufe Bisseroy schon und da gibt es auch einen Hundestrand. Nehmt Tüten mit und halten den Strand sauber.
Parken und Anfahrt
Es gibt an den Badestellen sehr viele Parkmöglichkeiten. Selbst an Heißen Tagen sollten genug da sein. Anfahrt über die A7 und dann auf die 309 und eine der Abfahrten zum Rottachspeicher nehmen.
Rundwanderweg Rottachsee
Der ist 15 Kilometer lang und hat nicht einmal 100 Höhenmeter. Im Norden macht der Weg einen etwas größeren Bogen. Ihr könnt hier also Vormittags wandern und am Nachmittag baden gehen. Ansonsten bietet die Region zahlreiche Wandermöglichkeiten für euch mit Familie oder auch Hund.
Rottachsee im Winter
Es gibt rund um den Rottachsee zahlreiche kleine Wanderungen und auch der Rundweg ist machbar. Fragt vielleicht vorher in der Tourist Information nach, wie die Schneeverhältnisse sind.
FAQ Seen im Allgäu
Was sind die schönsten Seen im Allgäu?
Da gibt es eigentlich eine ganze Reihe an See, die durch ihre Lage, Kulisse und Wasserqualität überzeugen.
Schrecksee bei Hinterstein
Hopfensee bei Hopfen
Forggensee bei Füssen
Grüntensee
Alpsee
Christlessee
Niedersonthofer See
Weissensee
Was sind die schönsten Badeseen im Allgäu?
New FAQ : Answer
Geheime Seen im Allgäu?
New FAQ : Answer
Mehr Seen im Allgäu und Tannheimer Tal
Die Seen Allgäu sind sehr reizvoll zum Baden und auch zum Wandern. Klar gehören Eibsee, Alpsee oder auch der Schwansee zu den schönsten Seen im Allgäu, aber es gibt noch mehr Seen zum Baden und für Ausflüge im ganzen Jahr. Hier einige Tipps.
Wirklich geheime Seen im Allgäu gibt es nicht (mehr ), aber einige kleine Seen und Weiher lohnen einen Blick. Als kleiner Geheimtipp im Allgäu würde ich den Eschacher Weiher, Schwaltenweiher oder auch den Sulzberger Weiher nennen. Beide zum Baden geeignet.
Bei den Wanderwegen im Allgäu findet ihr zahlreiche Wege durch die herrlichen Landschaften zwischen Tätern und Bergen. Es erwarten euch Wanderungen zu Seen, Hundewanderungen, leichte Wege, mittlere Wege und auch Bergtouren. Es gibt natürlich auch Hüttentouren und immer wieder schöne Aussichten beim Wandern.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Der Große Alpsee ist das All-in-One paket für alle Jahreszeiten und Interessen. Baden und Wassersport ist daher nur ein teil, denn auch der goldene Herbst hat seine Reize und die Winterlandschaft mit seinen Aktivmöglichkeiten ist nicht weniger reizvoll. Die Lage am Rand der Naglfluhkette beschert ihm dazu eine grandiose Kulisse am Rand der Berge. Am See gibt es auch ein Restaurant, mehrere Badebereiche und Wassersportmöglichkeiten. Vor allem der Wind macht den Alpsee für Segler, Kitesurfer usw. so attraktiv, aber es gibt auch SUPs, Runder- und Tretboote.
Die Strände
Liegewiese mit Sandstrand beim Campingplatz
Badebereich beid er Seeterrasse
Strandbad Hauser
Zwischen Bühl und Trieblings gibt es einen FKK Bereich
Einige Buchten am Alpsee
Nützliches
Gastronomie
Im Bereich der Promenade gibt es mehrere Kioske und Gaststätten. Ist natürlich auch die Flaniermeile, wo man auch mal Kokolores bekommt. Immerhin hat man hier auch eine sehr schöne Aussicht. Kurz vor dem Teufelssee gibt es noch das Restaurant Seeterrasse, wo auch Hunde erlaubt sind.
Parken
Zwischen dem Großen und Kleinen Alpsee gibt es mehrere Parkplätze. P1 und P2 sind gebührenpflichtig, aber günstig.
Hunde am Alpsee
Hier dürfen die Fellnasen mit auf die Liegewiese, auch spielen und in das Wasser gehen. Auch das Restaurant Seepromenade ist für Hunde offen. Damit zählt der Große Alpsee für Hunde zu einem der schönsten Badeseen. Aber der Alpsee ist beliebt, denkt an viele Menschen, andere Hunde, Tüten und Gassirunden. Wandern ist ja rund um den See eh sehr gut möglich.
Rundwanderung um den Großen Alpsee
Der Klassiker führt nicht nur am See entlang, aber nimmt einige Highlights mit. Er ist 11 Kilometer lang, hat 180 Höhenmeter und ist beliebt bei allen Gästen. Ihr kommt unter anderem an der Seepromenade vorbei, auch beim Wasserfall und dem Restaurant Seeterrasse. So könnt ihr vormittags wandern und anschließend in einen der Badebereiche den Tag ausklingen lassen.
Aber es gibt rund um den Alpsee noch weitere Wanderwege, so von Immenstadt aus oder mit dem Wasserfall.
Winter
Auch da ist der See ein sehr schönes Ausflugsziel mit seiner Bergkulisse.
FAQ Seen im Allgäu
Was sind die schönsten Seen im Allgäu?
Da gibt es eigentlich eine ganze Reihe an See, die durch ihre Lage, Kulisse und Wasserqualität überzeugen.
Schrecksee bei Hinterstein
Hopfensee bei Hopfen
Forggensee bei Füssen
Grüntensee
Alpsee
Christlessee
Niedersonthofer See
Weissensee
Was sind die schönsten Badeseen im Allgäu?
New FAQ : Answer
Geheime Seen im Allgäu?
New FAQ : Answer
Mehr Seen im Allgäu und Tannheimer Tal
Die Seen Allgäu sind sehr reizvoll zum Baden und auch zum Wandern. Klar gehören Eibsee, Alpsee oder auch der Schwansee zu den schönsten Seen im Allgäu, aber es gibt noch mehr Seen zum Baden und für Ausflüge im ganzen Jahr. Hier einige Tipps.
Wirklich geheime Seen im Allgäu gibt es nicht (mehr ), aber einige kleine Seen und Weiher lohnen einen Blick. Als kleiner Geheimtipp im Allgäu würde ich den Eschacher Weiher, Schwaltenweiher oder auch den Sulzberger Weiher nennen. Beide zum Baden geeignet.
Bei den Wanderwegen im Allgäu findet ihr zahlreiche Wege durch die herrlichen Landschaften zwischen Tätern und Bergen. Es erwarten euch Wanderungen zu Seen, Hundewanderungen, leichte Wege, mittlere Wege und auch Bergtouren. Es gibt natürlich auch Hüttentouren und immer wieder schöne Aussichten beim Wandern.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Ein kleiner See mit leichter Bergkulisse und Strandbad mit Sanitären Anlagen. Kinder können hier spielen, es gibt einen Kiosk und selbst die Anfahrt über die A7 ist nur 1 Kilometer entfernt. Da könnte man sogar eine Pause beim Reisen einlegen und ein Bad nehmen.
Der See ist in der Nähe von Sulzberg und gehört zum Kreis Kempten im Oberallgäu.
Nützliches
Hunde
Könnt ihr mitbringen, aber dürfen nicht ins Wasser. Es gilt Leinenpflicht.
FAQ Seen im Allgäu
Was sind die schönsten Seen im Allgäu?
Da gibt es eigentlich eine ganze Reihe an See, die durch ihre Lage, Kulisse und Wasserqualität überzeugen.
Schrecksee bei Hinterstein
Hopfensee bei Hopfen
Forggensee bei Füssen
Grüntensee
Alpsee
Christlessee
Niedersonthofer See
Weissensee
Was sind die schönsten Badeseen im Allgäu?
New FAQ : Answer
Geheime Seen im Allgäu?
New FAQ : Answer
Mehr Seen im Allgäu und Tannheimer Tal
Die Seen Allgäu sind sehr reizvoll zum Baden und auch zum Wandern. Klar gehören Eibsee, Alpsee oder auch der Schwansee zu den schönsten Seen im Allgäu, aber es gibt noch mehr Seen zum Baden und für Ausflüge im ganzen Jahr. Hier einige Tipps.
Wirklich geheime Seen im Allgäu gibt es nicht (mehr ), aber einige kleine Seen und Weiher lohnen einen Blick. Als kleiner Geheimtipp im Allgäu würde ich den Eschacher Weiher, Schwaltenweiher oder auch den Sulzberger Weiher nennen. Beide zum Baden geeignet.
Bei den Wanderwegen im Allgäu findet ihr zahlreiche Wege durch die herrlichen Landschaften zwischen Tätern und Bergen. Es erwarten euch Wanderungen zu Seen, Hundewanderungen, leichte Wege, mittlere Wege und auch Bergtouren. Es gibt natürlich auch Hüttentouren und immer wieder schöne Aussichten beim Wandern.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Was für eine grandiose Lage zwischen Hügeln und Bergen, aber das Beste ist, hier darf man Baden. Aber ist auch Naturschutzgebiet, also bitte dran halten.
Schaut euch die Bilder vom Eschacher Weiheran und ihr werdet sicherlich auch so verzaubert sein, wie ich. Er liegt nur 3Km entfernt von Buchenberg im Bereich Oberallgäu und wurde bereits 1677 vom Fürstabt Rupert von Badman angelegt.
Er ist definitib ein Geheimtipp der Seen im Allgäu, auch wenn er “nur” ein Stausee ist. Er liegt in einem Naturschutzgebiet, also vergaltet euch auch so. Um den See gibt es zahlreiche Bäume, die Schatten spenden. Ihr habt viel Liegefläche auf der Wiese und es gibt einen Wald, der auch auf der Halbinsel ist. Daher perfekt für Familien. Es gibt auch einen FKK Bereich, der ist aber durch eine Hecke sichtbar getrennt.
Nützliches
Kiosk
Es gibt keinen Kiosk oder Gaststätte am See. Schneiders Brotzeitstube ist mit einer kleinen Wanderung von 1,2 Kilometern zu erreichen. Ansonsten Picknickkorb mitnehmen.
Parken
In Seenähe ist ein Parkplatz, der auch zum Start von Wanderungen sehr gut geeignet ist. So könnt ihr wandern und anschließend den See genießen. Ist ein kostenloser Wanderparkplatz.
Hunde
Es ist zwar ein Naturschutzgebiet, aber Hunde sind erlaubt. Achtet bitte auf die Vorschriften, nehmt Tütchen mit und sucht euch ein schattiges Plätzchen. Dank der Lage gibt es auch mehrere Möglichkeiten für Gassirunden und Spaziergänge. Im Naturschutzgebiet herscht Leinenpflicht. Danke euch.
Winter
Auch da bietet sich eine Traumkulisse und es gibt Winterwanderwege, sowie Loipen. Auch Schneeschuhwandern ist möglich. Auf alle Fälle einen Fotoapparat mitnehmen oder auch Smartphone.
Angeln
Es gibt zwar Fische im Eschacher Weiher, aber für Gäste keine Angelkarten. Ihr dürft also nicht angeln oder müsst das mit dem dortigen Verein klären.
FAQ Seen im Allgäu
Was sind die schönsten Seen im Allgäu?
Da gibt es eigentlich eine ganze Reihe an See, die durch ihre Lage, Kulisse und Wasserqualität überzeugen.
Schrecksee bei Hinterstein
Hopfensee bei Hopfen
Forggensee bei Füssen
Grüntensee
Alpsee
Christlessee
Niedersonthofer See
Weissensee
Was sind die schönsten Badeseen im Allgäu?
New FAQ : Answer
Geheime Seen im Allgäu?
New FAQ : Answer
Mehr Seen im Allgäu und Tannheimer Tal
Die Seen Allgäu sind sehr reizvoll zum Baden und auch zum Wandern. Klar gehören Eibsee, Alpsee oder auch der Schwansee zu den schönsten Seen im Allgäu, aber es gibt noch mehr Seen zum Baden und für Ausflüge im ganzen Jahr. Hier einige Tipps.
Wirklich geheime Seen im Allgäu gibt es nicht (mehr ), aber einige kleine Seen und Weiher lohnen einen Blick. Als kleiner Geheimtipp im Allgäu würde ich den Eschacher Weiher, Schwaltenweiher oder auch den Sulzberger Weiher nennen. Beide zum Baden geeignet.
Bei den Wanderwegen im Allgäu findet ihr zahlreiche Wege durch die herrlichen Landschaften zwischen Tätern und Bergen. Es erwarten euch Wanderungen zu Seen, Hundewanderungen, leichte Wege, mittlere Wege und auch Bergtouren. Es gibt natürlich auch Hüttentouren und immer wieder schöne Aussichten beim Wandern.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Ein Badesee als Naturfreibad mit Wiese, Bäumen die auch mal etwas Schatten spenden, einfach genau das Richtige für heiße Sommertage oder nach einer Wanderung.
Ein Weiher bei Seeg im Ostallgäu, der ein Traum im Sommer ist. Klares Wasser, eine Liegewiese mit vereinzelten Bäumen die Schatten spenden und dazu die Alpenkulisse im Hintergrund. Nimm dir noch ein Picknick mit und du kannst den Tag dort verbringen. Rettungspersonal ist zwar nicht vorhanden, aber der Einstieg in den See ist sehr flach und lang. Über den Rundwanderweg kommt ihr an alle Stellen rund um den See gut heran. Nehmt euch Picknick und Getränke mit, es gibt einen Kiosk, aber die Bewertungen fallen recht unterschiedlich aus.
Nützliche Infos
Einkehr
Am See direkt gibt es eine kleine Gaststäte, eher Kiosk. Laut Bewertung bei Trustpilot fällt das Kulinarische eher gemischt aus, die Kulisse habt ihr natürlich.
Hunde am Schwaltenweiher
Die sind am Schwaltenweiher erlaubt, passt aber etwas auf die Badegäste auf. Ihr kennt ja eure Fellnasen. Es gibt in der Region auch Hundetoiletten und Beutel. Nutzt das bitte. Gibt nur unnötig Ärger.
In der Gaststätte sind Hunde auch willkommen.
Weitere Seen
Rund um den See gibt es noch weitere Seen. Diese werden sogar mit einer Radwanderung von 7 Seen verbunden. Durch die vielen Seen sind die nicht ganz so überlaufen, wenn die heißen tage kommen. Selbst Forggensee, Grüntensee oder Alatsee können bei einem Tagesausflug besucht werden.
Wandern am Schwaltenweiher
Eine Wanderung mit der Allgäuer Kulisse führt euch vom Schwaltenweiher zum Luimooser Weiher, etwa 4,5 Kilometer lang. Das ist eine schöne Wanderung, auch für Hundefreunde. Eine weitere einmal um den Schwaltenweiher herum, die nur 3,8Km lang ist. Beide Wege haben keine nennenswerten Höhenmeter.
Anfahrt geht über Seeg. Beim Navi einfach 87637 Seeg, Schwalten 2 eingeben. Bus geht auch über Seeg, dann mit einem Spaziergang von etwa 2Km. Direkt am See gibt es keine Haltestelle.
FAQ Seen im Allgäu
Was sind die schönsten Seen im Allgäu?
Da gibt es eigentlich eine ganze Reihe an See, die durch ihre Lage, Kulisse und Wasserqualität überzeugen.
Schrecksee bei Hinterstein
Hopfensee bei Hopfen
Forggensee bei Füssen
Grüntensee
Alpsee
Christlessee
Niedersonthofer See
Weissensee
Was sind die schönsten Badeseen im Allgäu?
New FAQ : Answer
Geheime Seen im Allgäu?
New FAQ : Answer
Mehr Seen im Allgäu und Tannheimer Tal
Die Seen Allgäu sind sehr reizvoll zum Baden und auch zum Wandern. Klar gehören Eibsee, Alpsee oder auch der Schwansee zu den schönsten Seen im Allgäi, aber es gibt noch mehr Seen zum Baden und für Ausflüge im ganzen Jahr. Hier einige Tipps.
Wirklich geheime Seen im Allgäu gibt es nicht (mehr ), aber einige kleine Seen und Weiher lohnen einen Blick. Als kleiner Geheimtipp im Allgäu würde ich den Exhauer Weiher, Schwaltenweiher oder auch den Sulzberger Weiher nennen. Alle sind zum Baden geeignet.
Bei den Wanderwegen im Allgäu findet ihr zahlreiche Wege durch die herrlichen Landschaften zwischen Tätern und Bergen. Es erwarten euch Wanderungen zu Seen, Hundewanderungen, leichte Wege, mittlere Wege und auch Bergtouren. Es gibt natürlich auch Hüttentouren und immer wieder schöne Aussichten beim Wandern.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Eine traumhafte Rundumkulisse und türkisfarbenes Wasser sind die Zutaten für einen der schönsten Bade- und Freizeitseen in Bayern. Zumal dieser nicht weit von München entfernt ist.
Ein Ausflug, ein Urlaub oder einfach nur zum Baden ist der bayerische Walchensee etwas ganz Besonderes. Seine Lage mit den umgebenden Bergen und dem türkisfarbenen Wasser, macht ihn zu einem der schönsten Sen in Deutschland. Außerdem ist der Kochelsee gleich nebenan und so kann man dn Ausflug sinnvoll erweitern.
Dank Bergbahnen und mehreren Orten um den See, könnt ihr hier auch sehr gut wandern. Natürlich gibt es auch Hüttentouren, leichte Familienwanderungen und Spaziergänge am See.
Also, lasst euch mal inspirieren zum Baden, Wandern und den Ausflugsmöglichkeiten.
Badestellen:
Walchensee Südufer
Einsiedel
Surferwiese
Halbinsel
Maibaum
Freizeitideen
Die Freizeitmöglichkeiten kann man mit dem Kochelsee verbinden, daher gibt es hier reichlich Abwechslung.
Baden
Wandern
Surfen
Filmkulissendorf Flake
Herzogstandbahn
Therme
Walchensee Museum
Schifffahrt
Darf man im Walchensee Baden?
Ja und es gibt gleiche mehrere Badestrände. Bei schönem Wetter aber frühzeitig da sein, da es meist voll ist und auch Parkplätze ein Problem sein können.
Boote leihen
Am Walchensee könnt ihr kleine Boote und Elektroboote leihen. Das sind meist Kanus, Kajaks und SUPs. Ihr könnt natürlich auch eigene Boote wie Schlauchboote mitbringen, aber auch das müsst ihr bezahlen. Boote mit E-Antrieb dürfen nicht mitgebracht werden.
Darf man am Walchensee angeln?
Ja mit Fischereischein und es braucht eine gebührenpflichtige Angelkarte. Achtet bitte auf Fangsaison und Entnahmen laut Satzung.
Winter am Walchensee
Da wird es ruhiger, aber Winterwandern und Ski gehen hier ebenfalls.
Die schönsten Plätze zum Baden befinden sich am südlichen Ufer zwischen Biedernach und Urfeld. Bei Niedernach gibt es auch den beliebten Sandstrand. Auch die Halbinsel Zwergern ist ein malerischer Strand mit dem Blick auf das Karwendel.
Wo ist der Sandstrand am Walchensee?
Der ist im östlichen Bereich am Walchensee bei Niedernach. Hier gibt es auch die Waldschänke.
Wo gibt es etwas zum Essen am Walchensee?
Rund um den Walchensee gibt es immer wieder an den Stränden auch Kioske, Gaststätten und Cafes mit Sitzgelegenheiten.
Wo kann man am Walchensee übernachten?
Es ist für jeden Geschmack etwas dabei und ihr könnt euch selber heraussuchen, ob ihr Hotel, Gasthof, Ferienwohnung oder Camping bevorzugt. Für Camper und Dachzeltler gibt es am Einsiedl Stellplätze für 10€ / Nacht.
Kann man den Walchensee umrunden?
Es gibt einen 26Km langen Wanderweg direkt am See mit nur 25 Höhenmetern. Der ist leicht zu wandern und unterwegs gibt es mehrere Gaststätten.
Wandern am Walchensee
Die Runde um den Walchensee ist 27Km lang und hat nur 50 Höhenmeter. Eine leichte, aber lange Wanderung. Außerdem gibt es zahlreiche Wege zu den Hütten rund um den Walchensee, die durchaus über 1.000 Höhenmeter haben können. Passend dazu gibt es einige Wanderparkplätze und die Herzogstandbahn, die euch hinaufbringt.
Wanderparadies
Einkehren
Am See und in den Orten gibt es zahlreiche gastronomische Einrichtungen vom Strandcafe bis Restaurant. Wenn ihr hier schaut, sucht euch was raus. Gastronomie
Für die Wanderer gibt es Hütten wie:
Jocheralm
Lainer Alm ab Jachenau
Heimgartenhütten
Herzogstand
Auhütte ab Krün
Es wird also keiner verhungern 😉
Toiletten
Da sieht es eher schlecht aus, aber es sind wohl weitere öffentliche Toiletten geplant. In der Nähe der Surferwiese und Walchensee Ort, gibt es zumindest Toiletten.
Preise
Es gibt keinen Eintritt, aber Kurtaxe Automaten am Parkplatz. Da muss man als Gast zahlen und das ist per Satzung so deklariert. Rettungswacht oder Infrastruktur ist dennoch spärlich.
Parken am Walchensee
Es gibt Parkplätze in allen Orten am Walchensee, aber für die Sommersaison reicht das bei weitem nicht. Vielleicht auch gut so und daher ÖPNV nutzen. Oder ihr fahrt ganz früh hin.
Kostenlose Parkplätze gibt es nicht mehr, außer 2h am P3 Bahnhofstrasse zum Einkaufen. Das Parken kostet 2€ / Stunde. Das Tagesticket kostet 8€ inkl. Kurtaxe für 1 Person und gilt für 24h! Allerdings weichen die Tarife teilweise ab, wie in Kochel. Also auf die Parkordnungen schauen. Ab 4h wird auch der Kurbeitrag für weitere Personen fällig. Stand Jan. 2023.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Heute nehme ich eich mit an die Regnitz, die langsam von Führt nach Bamberg fließt. Dadurch hat man diese schlnen Spiegelungen, wildesFlußufer und entspannende Kulisse.
Perfekt für einen Ausflug, denn die Städte und Orte runden das Aktivangebot mit sehenswerten Innenstädten, der fränkischen Gastronomie und heimischen Spezialitäten wie Wein und Bier ab.
Schaut euch mal um, Mad.
Wandern und Radwandern
Nach einer Empfehlung fuhr ich nach Bamberg zum Bootshaus und traf zum ersten Mal auf die Regnitz. Laila geschnapp und entlang der Regnitz gewandert. Der Weg ist natürlich eine Wanderautobahn, was angesichts der schönen Strecke auch kein Wunder ist. Wir waren bis zur Schleuse gelaufen und sind dann wieder umgekehrt.
Aber die Regnitz ist 64Km lang und fließt von Führt nach Bamberg. Das ist ein sehr interessanter Querschnitt von Franken, da hier bedeutende Städte, aber schone Landschaften sich abwechseln. So stand ich schon am Zusammenfluss mit dem Main in Bischberg, konnt das Altstadtflair in Bamberg genießen und war in klein Venedig in Forchheim.
Hier stelle ich euch die schönsten Orte und Wege an der Regnitz vor, aber auch den einen oder anderen Kulinarischen Abstecher.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Du suchst einen schönen Wanderweg, einen Ausflug oder einen Geheimtipp in Bayern? Lass dich hier inspirieren und finde dein nächstes Abenteuer oder ein Ausflugsziel.
Nürnberger Land
Unerwartet Schön!
So nah, so viel Abwechslung und unerwartet schön. Das Nürnberger Land hat viele Kleinode zum Entdecken!
Der Schrecksee zählt zu den schönsten Seen in Bayern, aber auch in Deutschland.
Bayerns schönste Wanderwege und Reegionen
Ich bin der Mad und stelle euch Wanderungen, Regionen und Seen in wunderschönen Bayern vor, die ihr besuchen solltet. Ich bin natürlich auch wandern in Franken, da ich hier wohne. Immer mit dabei, meine Malamutehündin Laila. Besonders das Thema Wasser hat es uns angetan. Seen, Flüsse, Klammen und Wasserfälle sind immer wieder beeindruckend und gehören zu Bayern, wie das Salz in der Suppe.
Achja und immer schön einkehren 😉
Bayern aktuelle Blogs
Lass dich inspirieren! Wandern und die Wanderwege in Bayern sind ein echtes Erlebnis. Egal ob Qualitätswanderweg oder ein Pfad zu einer Almhütte, die Möglichkeiten für erlebnisreiche Wanderungen sind vielfältig. Hier bei Wandern Bayern möchte ich euch die schönsten Wanderideen, Klammen, Wanderwege und Regionen in Bayern vorstellen und zwar nicht nur die Mega Highlights wie die Partnachklamm und Schrecksee. . Dabei mag ich nicht trockenen Wanderstoff vermitteln, eher inspirieren die Touren nachzuwandern. Hinterlasst eure Spuren auf dem Lechweg, wie Sabrina mit allen Etappen, oder wandert rund um die vielen Seen in Bayern. Kennt ihr den Eibgrat? Wie wäre es mit einer Wanderung am Main? Tipps über Tipps 😉
Fangen wir einmal mit der Überraschungstour 2016 an. Ein Wanderung ganz in meiner Nähe, im Nürnberger Land. Der Karstkundliche Rundwanderweg wurde mir als schöner Weg mit Gesteinsformationen beschrieben und ich sollte unbedingt einmal zur steinernen Stadt. Hörte sich erst einmal nur normal an, aber vor Ort wurde es zum Wanderparadiese und ich hatte noch eine Zufallsbegegnung, die alles in den Schatten stellen sollte.
Wenn es um Wandern in Bayern geht, dann erlebt ihr auch an den ungewöhnlichsten Orten faszinierende Wanderwege.
Kennt ihr eigentlich den Eibgrat? Oder was ist die Steinerne Stadt? Die Wanderwege in Bayern führen euch immer zu besonderen Orten und das kann eine Hütte sein, oder ein mystischer Ort. Hier sind unsere Empfehlungen, die ihr unbedingt wandern solltet. Die Geheimtipps bei Wandern Bayern werden ausgebaut. Ich will nicht irgendwelche Wanderwege, sondern die Richtigen beim Wandern Bayern haben!
Die schönsten Wanderungen in Bayern
Bayerns Wanderwege profitieren vor allem von der natürlichen Vielfalt. Von der leichten Wanderung um einen See, bis zu ausgewachsenen Bergtouren mit traumhaften Panoramen, findet jeder eine Fülle an Möglichkeiten. Hier gibt es zahlreiche Wanderwege und den Anfang machen unsere Top 3, gefolgt von leichten Wanderungen bis Bergtouren und Geheimtipps zum Wandern in Bayern gibt es auch noch.
Leichte Wanderungen
Medium Wanderungen
Bergtouren
Fernwege
Wanderregionen
Wandern Bayern – Täler, Klammen oder Berge?
Als Blogger stelle ich immer etwas spezielles vor, aber ein ganzes Bundesland? Mit Wandern Bayern gehe auch ich neue Wege und hey, das dürfte spannend werden Aber womit fange ich an und was ist die schönste Wanderidee?
Wandern Bayern
In den letzten Jahren war ich oft in Bayern unterwegs, immerhin wohne ich bei Würzburg und komme dank der A3 und A7 überall schnell hin. So war ich im Berchtesgadener Land, der Alpenwelt Karwendel, Inzell im Chiemgau, Prien am Chiemsee, der Frankenjura, der Fränkischen Schweiz, im Nürnberger Land, war wandern im Allgäu, habe die Rhön besucht und berichtete von mehreren Wanderevents.
Wandern in Bayern hat mich zu tollen Felsformationen geführt, ich war in Burgen, habe an Seen entspannt und Klamme erkundet. Vielfältig ist in Bayern Programm. Die schönsten Orte, Ausflugsziele und Regionen möchte ich euch im folgenden Wanderblog vorstellen. Was hat mich als Wanderer am meisten begeistert?
Wasser, es ist Wasser in Form von Seen, Flüsse oder auch Klammen. Beginnen wir die Reise also da, wo Wasser eine wichtige Rolle für eine Wanderurlaub spielt. Für mich gehört Wasser einfach zu Wandern Bayern dazu und davon gibt es ja reichlich.
Das Land der 24h Wanderungen
Die 24h von Bayern waren nun wirklich nicht das erste Event dieser Art, aber es sollte wegweisend für die Branche werden und hat das Wandern Bayern nachhaltig beeinflusst. Was klein begann und schon im Vorfeld ein Wettkampf um den Austragungsort beinhaltete, wurde schnell zum Hit und wird noch heute als Wanderkultevent betitelt. Jährlich wechselt der Austragungsort für die 444 Starter, die ausgelost werden müssen.
Mit dem Bayerischen Wald, dem Dreiburgenland, dem Räuberland, Berchtesgaden / Inzell und dem Allgäu, gastierten die 24h von Bayern schon in wirklich großartigen Wanderregionen. Aber dabei blieb es nicht. Aus diesem Event entwickelten sich weitere Events wie der Wandermarathon und die 12h vom Räuberland.
In den letzten Jahren haben sich dabei aber noch weitere 24h Wanderungen etabliert und besonders die 24h Trophy hat gleich mehrere der besten 24h Wanderungen im Gepäck. Mit dem Wanderfestival in Berchtesgaden gibt es gleich 3 Wanderungen inkl. der Watzmannüberquerung. die 24h am Tegernsee verbindet die 3 Seen Tegernsee, Spitzingsee und den Schliersee zu einer 24h Wanderung und mit Oberstaufen ist das Allgäu präsent.
Termintipps:
Wanderfestival Berchtesgaden
Spessart 50
24h Trophy Lamer Winkel
Die schönsten Wanderwege in Bayern
Ich bin ja ein großer Fan von Wasser, allen voran Klammen und Wasserfälle, aber auch Seen und Flüsse mag ich. Daher sind meine bevorzugten Wanderwege in Bayern irgendwie mit Wasser verbunden. Davon gibt es in Bayern nun wirklich genug und während in meiner neuen Heimat der Main und seine Ufer dominieren, gibt es im Süden wundervolle Wanderwege durch Klammen oder hin zu Wasserfällen. Natürlich darf es gerne auch ein Bergsee sein.
Wandern Bayern
Beeindruckend war definitiv die Wanderung durch die Partnachklamm im Winter, als diese völlig zugefroren war und wir durch eine Eiswelt gewandert sind. Aber auch die Breitachklamm war im Winter wunderschön. In der Weißbachschlucht stürzt die Weißbach als Wasserfall in die Schlucht und das ist ein Mega Auftakt, bevor man dem kleinen Fluß folgt. Das mag ich so am Wandern in Bayern, immer für eine Überraschung gut.
Das war auch so beim Karstkundlichen Wanderpfad. Plötzlich standen wir an großen Steinformationen und Höhlen, die uns auf mehreren Kilometern begleiteten und mich daran erinnerten, dass die Fränkische Schweiz und Frankenjura interessante Ausflugsziele sind.
Berchtesgadener Land
Das Berchtesgadener Land liegt keilförmig fast komplett eingeschlossen von Österreich in Oberbayern. Nur ein kleiner Teil grenzt an den Landkreis Traunstein. Mit seinen 840 m² und den circa 100.000 Einwohnern ist er ein eher kleinerer Landkreis Deutschlands.
Das Berchtesgadener Land gliedert sich in zwei verschiedene Landschaftsformen. Der nördliche Teil ist hügelig mit mehreren kleinen Seen und der südliche Teil liegt bereits in den bayrischen Alpen.
Dies hat für Wanderfreunde natürlich den Vorteil, dass für fast alle Schwierigkeitsstufen etwas dabei ist. Von gemütlichen Wanderwegen bis hin zu Hochgebirgstouren im Berchtesgadener Land findet jeder das Richtige und das macht Wandern Bayern ja so symphatisch.
Sogar an Schauplätze von Legenden und Sagen kann man wandern wie zum Beispiel der Geschichte des grausamen König´s Watzmann, oder der Geschichte der steinernen Agnes die auf der Flucht vor dem Teufel war. Solche Geschichten gibt es übrigens noch unzählige.
Eine weitere Besonderheit des Berchtesgadener Landes ist, dass sich hier der einzige deutsche Nationalpark in den Alpen befindet. Die Nationalparkverwaltung bietet kostenlose Wandertouren an oder sie können auch selbst die Gegend erkunden und es kostet sie keinen Cent. Insgesamt 230 km gut ausgebaute Wanderwege und alpine Steige werden hier angeboten.
Ein besonders Highlight im Berchtesgandener Land sind die Winterwanderungen. In der verschneiten Landschaft wandern sie zum Beispiel zum Königssee oder begeben sich als Spurenleser auf die Suche nach Tieren.
Hier noch einige Tipps für Berchtesgaden
Obersee: Von der Schiffsanlegestelle Salet vorbei am Mittersee zum Obersee. Weglänge circa 2 km. Diese Tour ist anfängergeeignet.
Watzmannhaus: Diese Tour ist nur für sehr geübte Wanderer bzw. Bergsteiger geeignet. Ausgangspunkt ist Schönau am Königssee. Die Tour dauert ca. 5 h 30. Zu überwindende Höhenmeter 1191. Wandervorschlag >> https://www.komoot.de/smarttour/436343
Almerlebnisweg Ramsau: Diese Tour ist für geübte Wanderer geeignet. Ein Rundweg führt die Wanderer vorbei an 13 hochinteressanten Tafeln zu verschiednen Hütten in denen einheimische Speisen konusmiert werden können. Dauer der Tour circa 4 h 30. Zu überwindende Höhenmeter 705.
Chiemsee Alpenland
Eine der schönsten Urlaubsregionen Bayerns ist das Alpenland rund um den Chiemsee. Dieser See wird oft auch als das Bayerische Meer bezeichnet. Besonders gut lassen sich Wanderungen rund um den Chiemsee mit Schifffahrten auf dem See kombinieren.
Unbedingt sollte man Prien besuchen, eine kleine Kurstadt am Chiemsee. Von dort aus starten nicht nur etliche Schifffahrten über den See, man kann auch eine Tour mit einer nostalgischen Eisenbahn durch den Ort machen.
Kleinere Wanderungen lassen sich auch auf den Inseln des Chiemsees machen. So zum Beispiel auf der Herreninsel, die auch das berühmte Königsschloss Ludwig II., des “Kini”, beherbergt. Von der Anlegestelle der Boote führt ein schöner Waldweg hin zum Schloss Herrenchiemsee. Auch der Weg über die Fraueninsel mit ihrem Kloster ist sehr idyllisch und ideal für eine kleine Wanderung. Hier können auch Kinder und Senioren problemlos wandern.
Chiemsee
Etwas anspruchsvoller wird es rund um den Chiemsee. Beispielsweise befindet sich dort mit dem Wendelstein einer der höchsten Berge der Region. Man kann diesen Berg zu Fuß ebenso erwandern wie mit der Zahnradbahn oder Seilbahn den Gipfel erklimmen, um daraufhin oben am Berg einige schöne Wanderstunden zu verbringen. Auf dem Berg kann der Wanderer einen geologisch-ökologisch gestalteten Pfad ebenso entdecken wie eine besonders interessante Höhle.
Ein Wanderweg führt beispielsweise auch zum Kloster Seeon, welches sich nördlich des Chiemsees befindet. Das Benediktinerkloster wurde bereits im 11. Jahrhundert erbaut und stellt eines der schönsten romanischen Bauwerke der Region dar. Auch die Höhlenburg in Stein an der Traun ist interessant. Allerdings kann man dieses Schloss, welches in einen Felsen hinein gebaut wurde, nur im Rahmen spezieller Führungen besuchen.
Weitere interessante Berge der Region sind der Hochfelln, der Hochgern und natürlich die Kampenwand. Auf jeden dieser Berge führen gut präparierte Wanderwege. Gerade auf dem Weg zum Gipfel der Kampenwand wird es jedoch auch etwas steiler. An jedem der Wanderwege warten jedoch immer wieder Restaurants und Berghütten, in denen man ausspannen kann, um dann wieder frisch erholt aufzubrechen.
Oberstdorf
Im Süden von Deutschland befinden sich eindrucksvolle Ferienorte, die zum Wandern einladen. Eine dieser reizvollen Regionen ist Oberstdorf und hier können Wanderfreunde unterschiedliche Ausflüge kennen lernen. Das Gebiet kann auf 200 Wanderkilometer erlebt werden und dabei kommen die Wanderfreunde voll auf ihre Kosten. Hier existieren keine Hektik und kein Stress, hier geht das Leben ruhig zu am Nordrand der Alpen.
Der Tourismusverband von Oberstdorf ist äußerst rührig und bietet seinen Gästen eine Vielzahl von geführten Wanderungen an. Dabei lernen die Gäste von den erfahrenen Bergführern diese Region kennen. Diese Wanderungen beginnen in Oberstdorf und führen in die beindruckende Berglandschaft des Allgäus.
Bei einer Ganztageswanderung geht es dann zur Schöllanger Burg und zurück. Diese Tour beginnt gegen 10.00 Uhr und mit der Rückkehr ist um 16.30 Uhr zu rechnen. Die reine Gehzeit wird mit etwa 4,5 Stunden angegeben. Auf dieser Tour machen die Wanderer Bekanntschaft mit seltenen Pflanzen und Tieren in der Bergregion. Dabei werden umfangreiche Informationen über die Botanik rund um Oberstdorf den Wanderfreunden vermittelt. Ein wunderbares Erlebnis für Jung und Alt.
Ein weiteres Highlight bei einem Besuch von Oberstdorf ist die Ortswanderung durch die Stadt. Dabei lernen die Besucher die historischen und touristischen Sehenswürdigkeiten kennen. Auf diesen Ausflug steht der Besuch einiger Museen auf dem Programm, so das Bergbauernmuseum. Dabei werden Anekdoten über Oberstdorf zum Besten gegeben.
Schliersee / Spitzingsee
Wegen der besonders guten Luft in der Region Tegernsee haben verschiedene Wege in der Umgebung der Stadt die Bezeichnung “Heilklimawanderwege” erhalten. Die Strecken sind vier bis elf Kilometer lang und führen meist durchs Tal. Auch Behinderte, Senioren und Kinder können die kürzeren dieser Wege gehen. Besonders einladend ist auch der Seeufer-Lehrpfad. Er beginnt am Volksfestparkplatz von Tegernsee.
Nah beim Parkplatz steht ein Denkmal des Schriftstellers Thomas Mann. Wer vom Denkmal aus dem Seeufer-Lehrpfad in nördlicher Richtung folgt, gelangt zum Strandbad Kaltenbrunn. In südlicher Richtung geht es dagegen über die Seepromenade zum Strandbad Seeglas. Dort befindet sich ein Restaurant mit Terrasse. Hier wäre der ideale Platz für ein kleine Pause! Besonders Kinder werden über die interessanten Pflanzen am Seeufer (z.B. Schilf und Orchideen) staunen. Möglicherweise bekommen die Wanderer auch den einen oder anderen Seevogel zu Gesicht!
Leichte Bergwanderungen: zur Neureuth-Alm und zum Riederstein
Zahlreiche Wanderwege führen von der Stadt Tegernsee aus hinauf in die Bergwelt. Für die beiden Wanderungen, die hier vorgeschlagen werden, ist keine besondere Ausrüstung nötig, nur feste Schuhe und etwas Kondition! Die Wanderung zur Neureuth-Alm beginnt am Bahnhof von Tegernsee.
Die Wanderer sollten die als “Alter Sommerweg” ausgeschilderte Strecke wählen. Der Sommerweg ist schmal und führt über weite Strecken durch den Wald, manchmal recht steil. Nach Verlassen des Waldes erreichen die Wanderer eine Almwiese. Hier steht – auf 1.264 m Höhe – das Gasthaus der Neureuth-Alm. Von der Terrasse des Alm-Gasthofes ist der Tegernsee zu sehen – ein wunderbares Fotomotiv! Der Aufstieg dauert ca. zwei Stunden. Wanderer, die auf einem Fahrweg statt auf dem Sommerweg zurückkehren, sind recht schnell wieder beim Bahnhof Tegernsee.
Eine ungefähr dreistündige Tour beginnt in Tegernsee, geht am Alpbach entlang, dann steil bergauf bis zum Gasthaus “Galaun”. Nach einer Stärkung im Gasthaus könen die Wanderer die 14 Stationen eines Kreuzweges anschauen und von hier aus auf den Riederstein (1.207 m) steigen. Oben steht eine romantische Kapelle.
Steigerwald
Der zum fränkischen Keuperbergland gehörende Steigerwald liegt im Norden Bayerns unweit der Städte Bamberg, Erlangen, Würzburg und Schweinfurt. Mit dem Dreifrankenstein verfügt die waldreiche Mittelgebirgsregion über einen charakteristischen geographischen Punkt der Region. An dieser Stelle stoßen die drei Regierungsbezirke Ober-, Mittel- und Unterfranken aneinander und bilden einen gemeinsamen Grenzpunkt.
In naturräumlicher Hinsicht wird der Steigerwald der süddeutschen Schichtstufenlandschaft zugeordnet. Typisch für eine solche Landschaft sind Höhenzüge, die auf einer Seite einen steilen Stufenhang aufweisen und auf der anderen Seite sehr allmählich an Höhe verlieren.
Im Steigerwald befindet sich der fast 500 Meter hohe Gebirgskamm an der Westseite der Hochfläche. Aus den Ebenen der Mainaue erhebt sich eine steile Wand, die auch die Grenze zum fränkischen Weinland darstellt. Nach Osten hin weist das Gelände nur eine geringe Hangneigung auf, so dass man hier weniger spektakuläre Aussichtspunkte vorfindet. Dennoch bietet der gesamte Steigerwald mit seinen urigen Laubwäldern und seinen idyllischen Siedlungen eine beeindruckende Wanderkulisse.
Demnach gibt es im Naturpark auch zahlreiche Ausflugsziele, die für den Wanderer einige Highlights darstellen. Ein Besuch des Zabelsteins, auf dem sich die gleichnamigen Burgruine und ein Aussichtsturm befinden, ist genauso lohnenswert, wie eine Wanderung auf den Schwanberg mit seinem markanten Schloss. Weitere beliebte Routen in der Region führen zum Friedrichsberg oder zur Ruine Scharfeneck.
Die Wanderregion Steigerwald hat zudem auch in kulinarischer Hinsicht einiges zu bieten. Die vielen Gasthöfe erlauben es dem ausgehungerten Wanderer hin und wieder mal eine deftige fränkische Brotzeit zu sich zu nehmen.
Der rund 160 Kilometer lange Steigerwald-Panoramaweg führt den Besucher an die bedeutendsten Orte und Fernsichten zwischen Bad Windsheim und Bamberg. Weitere Fernwanderwege im Naturpark sind unter anderem der Kunigundenweg oder die Hochstraße von Gerolzhofen nach Burgebrach.
Auf mehrtägigen Touren unterstützt die Touristeninformation Steigerwald ihre Besucher, indem sie die Organisation des Gepäcktransports und der Übernachtungsmöglichkeiten übernimmt. Dieser Service – der sich auch an Radfahrer richtet – ermöglicht einen bequemen Wanderurlaub ohne schweres Gepäck auf dem Rücken
Kitzinger Land
Das Kitzinger Land ist meine Wahlheimat und ich wohne in einem Ortsteil von Martinsheim. Hier dominieren der Wein und der Main, was man allgemein über einen Biergarten verbindet. Aber auch beim Wandern kann man viel erleben. Es geht entlang des Mains, aber auch hinauf in die Weinberge, wo man immer wieder schöne Aussichten hat.
Hier gibt es auch die Traumrunden, die an die Premiumwege angelegt sind und vor allen unverlaufbar sind.
Das Allgäu
Das Allgäu zählt zu den schönsten Ausflugszielen in Deutschland und ist auch bei Naturfreunden aus dem Ausland sehr beliebt. Die grandiose Landschaft fasziniert stets aufs Neue und die Gastfreundlichkeit der Menschen ist sprichwörtlich. Mit dem Thema „Wandern im Allgäu“ ließen sich zahlreiche Bildbände füllen und Ratgeber erstellen. So kann der Blick aufs Allgäu immer nur ein Überblick sein und versuchen, einige Highlights der Landschaft und Wanderwege zu präsentieren.
Die Breitachklamm, am Ausgang des Kleinwalsertals gelegen, zieht jährlich bis zu 320.000 Besucher in ihren Bann. Bei Tiefenbach, nahe Oberstdorf, beginnt die Reise. Durch enge Schluchten hindurch, an senkrecht überhängenden Felsformationen vorbei, bahnt sich das Wasser der Breitach den Weg. Ein faszinierendes Schauspiel, wenn das Wasser die fast hundert Meter hohen Wände herab donnert, sich in feinste Tröpfchen versprüht und sich im Licht widerspiegelt. Der 2,5 km lange Wanderweg ist gut befestigt und ermöglicht die Begehung auch bei Regen und im Winter.
Der Große Alpsee bei Immenstadt ist der größte Natursee des Allgäus. Das Landschaftsschutzgebiet umfasst ca. 800 ha und grenzt an den Kleinen Alpsee. Gespeist wird der Große Alpsee von der Konstanzer Ach und von 14 Seitenbächen. Der Alpenrosenweg führt den Outdoor-Fan rund um den See, hin zum malerischen Blick auf die Königsschlösser. Nach einem kurzen Aufstieg geht es dann, immer auf einer Höhe, ca. 5 km weiter. Hier verwöhnen Schwansee, Schwangau, das Schloss Bullachberg und St. Coloman den Wanderer mit tollem Ausblick.
Wer rund um Oberammergau auf Wanderung geht, sollte zunächst einen Blick in die Bärenhöhle werfen. Vom Einstieg zur Höhle hat man auch einen schönen Blick auf den Kofel (1342m). Der Kofel wird wegen seiner markanten Form auch das „Oberammergauer Matterhorn“ genannt. Man muss kein Alpinist sein, um dem Weg auf den Berg zu folgen. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind für das letzte Stück allerdings schon wichtig.
Für die nötige Portion Kultur sorgt die „Via Claudia Augusta“ bei Roßhaupten. Die Tour beginnt am Kunstpark, wo dem Besucher das Thema: „Römer + Kelten“, nahegebracht wird. Hier gewährt der Bildhauer Josef Walk mit seinen riesigen Holzskulpturen einen Blick in die damalige Zeit. Über einen steilen Pfad geht es hinweg in Richtung Mangmühle. Hier beginnt der abenteuerliche Weg zum künstlich angelegten Forgensee. Der hügelige Weg erfordert gutes Schuhwerk. Doch der kristallklare Forgensee, die schöne Landschaft und die gute Laune der Badegäste, lassen alle Mühen vergessen.
Wer bei der Wanderschaft auf kulinarische Freuden nicht verzichten möchte, ist mit dem „Bier-Käse“-Wanderweg gut bedient. Zwischen Start (Sennerei in Hopferau) und Ziel (Mariahilfer Sudhaus in Speiden) wird der Wanderfreund auf Schautafeln über Bier und Käse informiert. Der Appetit kann später mit einer Portion Käsespätzle und frisch gezapftem Hopfensaft gestillt werden. So ist man gestärkt für den Rückweg und kann währenddessen die nächste Wandertour im Allgäu planen.Wandern im Oberallgäu
Kaum eine andere deutsche Region bietet derart gute Voraussetzungen für Wanderer wie das Oberallgäu. Die traumhafte Bergwelt bildet zusammen mit den sattgrünen Wiesen und den sanften Tälern eine atemberaubende Kulisse für unvergessliche Touren. Besonders vorteilhaft: Die einzelnen Wanderstrecken haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, so dass hier vom Genusswanderer bis zum ambitionierten Sportler wirklich jeder auf seine Kosten kommt. Und damit die Wanderungen auch für Familien mit Kindern zu einem spannenden Erlebnis werden, sorgen verschiedene Themenwege für jede Menge Abwechslung. Ob Bodenlehrpfad, „Auf den Spuren des Mittelalters“ oder Kneipp-Rundweg: Bei dieser Vielfalt ist sicherlich für jeden Geschmack die passende Wanderstrecke dabei. Aufregend und sicherlich absolut unvergesslich ist zudem eine Tour zu einer wild tosenden Klamm. Die rauschenden Wassermassen sind ein spektakulärer Anblick und verzaubern jährlich unzählige Besucher. Weitaus beschaulicher geht es dagegen an den gurgelnden Bergbächen zu, in denen die Wanderer so herrlich die Füße kühlen können.
Wanderungen im Oberallgäu wirken sich sehr positiv auf das körperliche und seelische Wohlbefinden aus, denn die Luft ist hier wunderbar klar und die Natur mit ihrer Pflanzenpracht unbeschreiblich schön. Natürlich darf auch mal ein Gipfel erklommen werden: Immerhin umfasst die Region gleich mehrere Zweitausender! Wer den Aufstieg nicht wagen möchte, kann den Gipfel natürlich auch ganz bequem mit einer Bergbahn erreichen. Oben warten dann ebenfalls herrliche Wanderwege, während so manch rustikale Hütte zu einer gemütlichen Einkehr einlädt. Oder wie wäre es mit einem schönen Picknick auf einer idyllischen Alm? Neben den friedlich grasenden Kühen schmeckt die Brotzeit doch gleich doppelt so gut!Wandern im Westallgäu
Wandern im Westallgäu heißt Ruhe für gestresste Seelen, auf und ab zwischen blühenden Wiesen, satten Weiden, grünen Hügeln und die nahen Alpengipfel im Blickfeld. Zwischendurch sieht man von den Höhen herab sogar die glitzernde Fläche des Bodensees. Viele Kilometer ausgeschilderte Wanderwege führen durch die Landschaft, durch malerische Dörfer, entlang an klaren Bächen und vorbei an Käsereien, in denen der typische Bergkäse hergestellt wird. Ein Paradies für Wanderer und Nordic Walker, zumal das Westallgäu zu den sonnenreichsten Regionen Deutschlands zählt.Fit durchs Westallgäu
Zwischen Bodensee und Allgäuer Alpen liegt das Wanderparadies Westallgäu mit vielen bekannten Orten wie Oberstaufen, Scheidegg, Lindenberg und anderen. Natur und heimische Kultur, Lebenslust und Tradition sind hier noch fest verankert. Im Westallgäu ist Aktivurlaub für Jung und Alt angesagt. Oberstaufen steht für Natur erleben, Gesundheit und Lifestyle, während es in den anderen Orten etwas beschaulicher zu geht. Scheidegg, als Heilklimatischer Luftkurort, ist auch wegen seiner Rehakliniken bekannt. Daher ist in dieser Region das Wanderwegenetz ganz besonders gut ausgebaut. Ob auf Rund-Wanderwegen zwischen den Orten, auf Wanderungen zu den Eistobel-Wasserfällen, auf den nahen Pfänder oder Hochgrat, zum Baumwipfelpfad oder zum Klettergarten, überall hat man einen herrlichen Ausblick und ist mitten in der Natur. Auch geführte Touren von leicht bis schwer werden den Wanderfreunden überall angeboten. Außerdem kann man an Themenwanderungen wie etwa “Kräuter kennenlernen” oder “Käs und Kühe” teilnehmen.
Nach so viel Bewegung den Tag über, kann man dann am Abend die herzhafte Allgäuer Küche mit ihren leckeren Spezialitäten genießen. Unterkünfte für einen Wanderurlaub gibt es in Ferienwohnungen, Pensionen, Gasthäusern und Hotels.Wandern im OstallgäuDas wunderschöne Ferienland Ostallgäu liegt zwischen den Tannheimer Bergen, dem Ammergebirge und der hügeligen Voralpenlandschaft. Es kann unter anderem gewandert werden über die idyllischen Hügel sowie auch durch dicht bewachsene Wälder. Zahlreiche Wanderwege stehen zur Verfügung. Dieses Gebiet versprüht einen einzigartigen Zauber und Charme. Das unverwechselbare Wahrzeichen des Ostallgäus ist das Schloss Neuschwanstein. Dieses ist nur eines der vielen zahlreichen Ausflugsziele vom Ostallgäu. Im Ostallgäu kann auch sportlich einiges unternommen werden, sowohl im Sommer als auch im Winter. Schwimmen, Langlaufen, Rodeln, Klettern und Mountainbiken sind nur ein paar der Möglichkeiten, die das Ostallgäu bietet. Urlaub im Ostallgäu ist aufregend, unterhaltsam und entspannend. Ein ausgedehntes Wandernetz steht den Wanderern zur Verfügung. Sehr gut und einheitlich beschildert ist das Wegenetz im Landkreis Ostallgäu. Es gibt zahlreiche Wanderwege um die einzelnen Städte und Ortschaften herum, Fernwanderwege, alpine Wanderwege und noch mehr. Im Internet ist das Wanderwege-Angebot des Ostallgäu sehr gut dargestellt. Die Auswahl der richtigen Wanderung kann dann getroffen werden. Viele von den Bergtouren des Allgäus sind nicht besonders anstrengend. Der erste Anstieg kann beispielsweise auch mit einer der Sommerbergbahnen überwunden werden. Die zahlreichen Gipfel bieten tolle Wanderungen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Bei allen bewegt sich der Wanderer durch eine herrliche Natur und genießt atemberaubende Ausblicke. Der Rucksack ist gepackt, die Bergschuhe angezogen und dann kann es auch schon losgehen zu einer der vielen wunderschönen Touren. Frische Bergluft einatmen und neue Kraft tanken. Auf den zahlreichen Touren, wie zum Beispiel der Alpspitze, dem Kerzengebiet oder bei der Kesselwanderung finden die Wanderer Ruhe und Entspannung. Ein wenig Erleichterung beim Aufstieg bieten die unterschiedlichen Bergbahnen. An urigen Hütten kann Rast gemacht werden und es gibt regionale Spezialitäten. Im Winter, wenn Radeln und Wandern eingeschränkter möglich sind, gibt es viele andere Freizeitaktivitäten. Zahlreiche Wintersportmöglichkeiten bieten sich dann dort an, wie Langlauf, Eislaufen oder Ski Alpin.
Der Bayerische Wald im Besonderen der Nationalpark Bayerischer Wald – bietet eine Vielzahl von Wandermöglichkeiten. Ganz im Südosten von Bayern liegt diese wunderschöne Wanderregion zwischen Regensburg und Passau. Zwischen diesen beiden interessanten Städten befindet sich sehr viel Wald. Dies bemerkt der Urlauber schon, wenn er mit der sogenannten “Waldbahn” gen Zwiesel oder Grafenau fährt. In dieser Bahn wimmelt es an schönen Sonnentagen nur so von Urlauber, welche den Bayerischen Wald zum Ziel haben. Und doch: Wenn man erst einmal im Bayerischen Wald ist, dann kann man dort an manchen Zielen stundenlang alleine wandern und begegnet nur wenigen anderen Menschen.
Etwas anders sieht das jedoch bei solch beliebten Wanderzielen wie dem “Schwellhäusl” bei Zwiesel aus. Das Restaurant mitten im Wald ist leicht zu erreichen – auch für Senioren oder Wanderer mit kleinen Kindern ist es als Ziel perfekt geeignet. Um einiges anspruchsvoller ist die Route auf den nahegelegenen Falkenstein. Mit 1312 Metern Höhe ist der Aufstieg kein Pappenstiel. Teilweise geht es recht steil und auf rutschigen Wegen nach oben. Aber letztendlich lohnt sich der Weg. Von oben hat man einen herrlichen Ausblick über den Bayerwald. Und auf dem Rückweg ist es an vielen Stellen möglich, im Sommer Heidelbeeren zu sammeln. Wer einmal die Früchte in der freien Natur probiert hat, der wird sich diesen Genuss immer wieder wünschen.
Der Falkenstein ist jedoch nicht der einzige Berg, der im Bayerischen Wald einen Besuch wert ist. Zu nennen ist hier sicherlich auch der Rachel. Auch auf dessen Gipfel führt ein gut angelegter Wanderweg, der jedoch länger ist als jener auf den Falkenstein. Kondition sollte man dafür schon mitbringen. Aber man kann sich auch am wunderschön gelegenen Rachelsee entspannen.
1400 Meter hoch ist der Große Arber im Bayerischen Wald. Auf diesen Berg fahren Gondelbahn und Sessellift. Deshalb ist der Große Arber auch bei Skifahrern besonders beliebt. Auf den verschiedenen Höhenstufen des Großen Arbers kann man sehr gut wandern. Die Wege sind erstklassig präpariert, sodass auch Schneeschuhwanderungen im Winter möglich sind.
Doch auch ohne Bergwanderungen gibt es im Bayerischen Wald viel zu entdecken. Die Wege rund um das Wildniscamp im Nationalpark beispielsweise. Dieses Camp leistet einen wichtigen Beitrag zur Jugendbildung und Erlebnispädagogik. Außerdem findet man im Nationalpark Bayerischer Wald das hochinteressante Informationszentrum Falkenstein und Lusen. Hier erfährt der Besucher alles rund um den Park und kann auch Tiere hautnah erleben.
Ein weiteres Highlight ist der Baumwipfelpfad im südlichen Teil des Nationalparks Bayerischer Wald. Zwar sollte man nicht allzu große Höhenangst haben, aber wenn diese Voraussetzung erfüllt ist, dann lohnt sich der Weg über den Baumwipfeln auf jeden Fall! Auch die Wanderung dorthin ist lohnenswert – wie an vielen Orten zwischen Zwiesel, Grafenau und Regen
Oberfranken Brauereitouren
Seit dem 21.Juli verfügt Oberfranken über ein neues außergewöhnliches Highlight: 54 Brauerei-Touren. Entstanden ist das Projekt aus einer einzigartigen Idee. So soll fränkische Bierkultur mit dem Erleben der Landschaft und den Sehenswürdigkeiten Oberfrankens verbunden werden. Nirgendwo sonst auf der Welt werden in ländlicher Idylle so viele verschiedene Sorten an Bier gebraut, weit über 1000 Sorten. In Oberfranken gibt es 6 verschiedene Tourismusgebiete, die ihre Besucher mit malerischen Ortschaften und natürlichen Landschaften begeistern. Annähernd 200 Brauereien bilden eine der höchsten Brauereidichten weltweit und locken jährlich Hunderttausende an Besuchern in den Norden Bayerns. Inmitten dieser Idylle sind für die Zukunft weitere Projekte geplant. So sollen den Besuchern neue Freizeitmöglichkeiten eröffnet werden, die Kultur zieht dabei nicht den Kürzeren. Ob Museen, Sehenswürdigkeit oder Kulturtipps – für jeden Besucher ist etwas dabei! Deshalb fanden sich Ende des Jahres 2010 der Verein Bierland Oberfranken und die Handwerkskammer für Oberfranken zusammen und starteten das Projekt „Brauereien, Wandern und Kultur – 50 Brauerei-Touren für Oberfranken“. Zwei Workshops waren nötig, um das Projekt ins Rollen zu bringen. Dabei waren Vertreter von 20 Brauereien, Kommunen und dem Tourismus anwesend um die Rahmenbedingungen zu klären. Somit war der Startschuss für das Projekt gefallen und es konnte beginnen.Ein Jahr später hat das Projekt erhebliche Fortschritte gemacht – unglaubliche 54 Brauerei-Touren wurden erstellt! Eine Brauerei-Tour verbindet Brauereien, Wanderungen und Kultur auf einer Streckenlänge von weit mehr als 1000 Kilometern. Die 54 Touren gliedern sich auf in 32 Wanderungen, 17 Radtouren und 5 Autotouren, wobei jede oberfränkische Brauerei problemlos über eine oder mehrere Touren erreicht werden kann. Des Weiteren wurden alle Touren per GPS erfasst, das einen bequemen und ortsunabhängigen Abruf per Handy ermöglicht. Damit auf den wunderschönen Strecken keine Langweile aufkommt, werden diese liebevoll gepflegt und ständig mit neuen Stationen erweitert. Es wird sehr viel Wert auf einen hohen touristischen Qualitätsstandard gelegt, sich zu verlaufen ist durch eine eindeutige Wegführung nahezu ausgeschlossen. Zusätzliche Informationsschilder, Kartenmaterial und Wegmarkierungen machen die Routenplanung zu einem Kinderspiel. Das Alles ist der mühsamen Arbeit der Teammitglieder zu verdanken, die jede Route sorgfältig und persönlich vor Ort überprüft haben.Egal ob jung oder alt – die Tour ist für jeden geeignet! Je nach Lust und Laune bestimmt jeder Besucher selbst, wann er seinen Spaziergang beginnt. Wie im Flug vergeht die Wanderung auf den gemütlichen Wanderwegen. Zum einen kombinieren die abwechslungsreichen Wanderungen außergewöhnliche Kultur und unberührte Natur. Zum anderen erfreuen diese die eigene Gesundheit und stärken für kommende harte Arbeitswochen. Wer schon lange nichts mehr mit seinen besten Freunden unternommen hat, erhält hier das passende Event. Aufgrund der liebevoll gestalteten Wanderwegen lohnt es sich eine Brauerei-Tour als Familienausflug zu planen. Da die 400 schönsten Biergärten ebenfalls Bestandteil der Touren sind, können die jüngeren Familienmitglieder auf Cola und Spezi ausweichen. Als Belohnung für die gesellige Wanderung dürfen sich die Erwachsenen ein kühles und erfrischendes Bier gönnen. Hand aufs Herz: Wann hat ein frisch gezapftes Bier je besser geschmeckt, als im Kreise der besten Freunde und der eigenen Familie?Weitere Informationen zu den Brauerei-Touren befinden sich auf der
Wanderideen
Wandern und Wanderwege in Bayern
Bayern gehört zu den vielfältigsten Bundesländern und das spiegelt sich auch beim Wandern wieder. Ich könnte fast sagen, Wandern Bayern bildet den Querschnitt aus allen Bundesländern. Wir haben Sandsteinformationen, Wiesen, Flüsse, Bergseen, Wasserfälle, Klammen, Fernwege, urige Touren, Familienwanderungen, leichte bis schwierige Bergwanderungen und natürlich auch Wege der Premiumklasse. Natürlich ist der Besucherstrom Richtung Süden enorm und die Autobahnen verstopft, aber irgendwie ist das nur ein Teil der Wandermöglichkeiten, die Bayern bietet. Wer kennt schon den Eibgrat oder war einmal wandern in der Fränkischen Schweiz? Mag sein, dass der Eistobel aus dem Bereich Geheimtipp heraus gewachsen ist, aber lohnt sich nach wie vor.
Viele der bayerischen Wanderregionen profitieren von der sehr guten Infrastruktur. Ich wohne an der A7 / A3 beim Biebelrieder Kreuz und komme so schnell in das Allgäu oder zu den Münchner Hausbergen. Das ist insofern toll, weil wir morgens in Ruhe frühstücken können, dann los fahren und bereits Mittags essen gehen können. So fängt ein Urlaub in Bayern stressfrei an. Nach dem Mittag die Wanderschuhe schnüren und der ersten kleinen Wanderung steht nix im Wege. Oder wir fahren Richtung Nürnberg und weiter in die Fränkische Schweiz oder das Amberg-Sulzbacher Land… oder vielleicht doch in die Rhön?
Bayern ist abwechslungsreich
Dennoch ist für jeden etwas dabei. Es gibt angenehm flache Wanderwege, aber auch herausfordernde Bergtouren. Auch Themenwege wie der Moorerlebnispfad oder die neuen TraumRunden im Kitzinger Land sind ein Teil dieser Vielfalt. Die Wanderwege in Bayern beruhen auf einem extrem gut ausgebautem Wanderwegenetz, das wir kostenlos nutzen können. Auch das ist nicht selbstverständlich, denn hinter den Wanderwegen in Bayern stecken viele Arbeitsstunden von Wanderern, die das nicht selten ehrenamtlich machen.
Mittlerweile gesellen sich immer mehr touristische Komponenten dazu, die sich meist gut in die Landschaft einfügen. Oft sind es Hütten, aber auch Baumwipfelpfade oder Aussichtstürme machen eine Wanderung Abwechslungsreicher.
Das Wandern in Bayern muss man einfach lieben. Ich genieße besonders die Einkehrmöglichkeiten in urigen Hütten, wo man noch handgemachtes bekommt. Das ist so das i-Tüpfelchen beim Wandern in Bayern. So sind die verlorenen Kalorien gleich wieder aufgefüllt
Als Wanderblogger in Bayern
Ich war an vielen bekannten Wanderwegen in Bayern unterwegs, liebe Wege die an Wasser in unterschiedlichster Form führen… aber eigentlich bin ich Fan von kleinen Geheimtipps. Nicht selten finde ich diese in Regionen, die sich nur schwer vermarkten können und eher unbekannt(er) sind. Ich muss dieses Thema mal stärker forcieren und mehr urige Wege, Pfade oder regionale Highlights vorstellen. Gerade durch Corona sind wenig bewanderte Touren sinnvoll.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉
Unweit von Krottensee bei Neuhaus an der Pegnitz, befindet sich eine Schauhöhle, die Maximiliansgrotte. Das ist ein beliebtes Ausflugsziel und kann mit einer Einkehr im Grottenhof oder der Karstkundlichen Wanderung mit der Steinernen Stadt kombiniert werden. Zum Schutz der Fledermäuse, ist die Maximiliansgrotte im Winter geschlossen.
Klingt nach einem Tagesausflug zur Maximiliansgrotte? Ganz sicher!
Rein in die Grotte
Aber der Reihe nach.
Start ist an dem kleinen Fachwerkhaus, dass man vom Parkplatz aus im Wald sieht oder man schaut einfach zu den Tafeln. Nach 50m bergauf hat man die Hütte erreicht, wo man Eintritt zahlt. Kleine Souvenirs gibt es natürlich auch. Oben angekommen erwartet uns ein junger Bursche, der den Eintritt kassiert und auch der Scout ist, wie sich dach herausstellte.
Etwas ungewöhnlich, denn oft hat man ältere Ehrenamtler, die von jahrzehntelangem Wissen profitieren und das gekonnt weitergeben. Das konnte der junge Bursche auch und stand dem in nichts nach. Schön, wenn es Nachwuchs gibt!
Licht an und rein in eine andere Welt. Ober sieht man nichts, was auf die Grotte hinweisen würde, außer die Tür. Rein, Treppe runter und Tapetenwechsel. Beeindruckend! Auf kleinstem Raum eine solche Vielfalt an Gängen, die durch die Tropfsteinwelt führen. Selbst Kulissen mit Motiven bilden sich und haben klangvolle Namen. Eine kleine Lichtshow unterstreicht das noch.
Derweil erzählt der junge Führer wie das hier entstanden ist, auch touristisch. Er kannte auch die alten Erzählungen und führte uns kurzweilig durch die Grotte. Ab und zu mal Kopf einziehen gehörte ebenso dazu, wie eine der eher unschönen Geschichten. Ich will da jetzt nicht spoilern, also geht ruhig hin und hört es euch an. Zum Schluß noch ein eher makabres Bild mit Knochen, auch menschlichen.
Dann gehen wir hinten raus und umrunden das Areal bis zu einer Grube, die zur erwähnten Geschichte gehört. Und nach knapp 45 Minuten ist die Tour vorbei.
Lohnt sich die Maximiliansgrotte? Auf jeden Fall.
Empfehlungen
Einkehr: Gegenüber ist der Grottenhof. Ich habe dort gegessen und war super. Allerdings machen die viele spezielle Sachen mit ihrem Holzbackofen und das klingt durchweg lecker.
Wandern: Dort startet auch der Karstkundliche Wanderpfad, ein Rundwanderweg mit vielen Felsformationen und der Steinernen Stadt als besonderes Highlight.
Über mich Ich bin Wanderer und habe mit Schöne Aussicht.de einen Reiseblog zum Wandern. Gegründet 2002 als Nordic Walking Blog, wurde der 2009 zum Wanderblog und es freut mich sehr, dass ich täglich bis zu 3.500 anderen Wanderern tolle Wanderwege, Ausflugsziele und Events empfehlen kann.
Immer mit dabei ist meine Malamute Hündin Laila, die unterwegs alle Wanderer um die Pfoten wickelt. Die holen sogar die Wurst vom Brot zum Füttern 😉