Maximiliansgrotte – Erkunde unterirdische Welten

Maximiliansgrotte - Erkunde unterirdische Welten 1

Maximiliansgrotte – Erkunde unterirdische Welten

Von außen unscheinbar, aber innen hat es die Maximiliansgrotte in sich. Ein sehr schöner Tagesausflug für Wanderer, Familien und Jedermann.

Maximiliansgrotte - Erkunde unterirdische Welten 2
Nürnberger Land

Hinunter und erlebt eine andere Welt.

Unweit von Krottensee bei Neuhaus an der Pegnitz, befindet sich eine Schauhöhle, die Maximiliansgrotte. Das ist ein beliebtes Ausflugsziel und kann mit einer Einkehr im Grottenhof oder der Karstkundlichen Wanderung mit der Steinernen Stadt kombiniert werden. Zum Schutz der Fledermäuse, ist die Maximiliansgrotte im Winter geschlossen.

Klingt nach einem Tagesausflug zur Maximiliansgrotte? Ganz sicher!

Rein in die Grotte

Aber der Reihe nach.

Start ist an dem kleinen Fachwerkhaus, dass man vom Parkplatz aus im Wald sieht oder man schaut einfach zu den Tafeln. Nach 50m bergauf hat man die Hütte erreicht, wo man Eintritt zahlt. Kleine Souvenirs gibt es natürlich auch. Oben angekommen erwartet uns ein junger Bursche, der den Eintritt kassiert und auch der Scout ist, wie sich dach herausstellte.

Maximiliansgrotte - Erkunde unterirdische Welten 3

Etwas ungewöhnlich, denn oft hat man ältere Ehrenamtler, die von jahrzehntelangem Wissen profitieren und das gekonnt weitergeben. Das konnte der junge Bursche auch und stand dem in nichts nach. Schön, wenn es Nachwuchs gibt!

Licht an und rein in eine andere Welt. Ober sieht man nichts, was auf die Grotte hinweisen würde, außer die Tür. Rein, Treppe runter und Tapetenwechsel. Beeindruckend! Auf kleinstem Raum eine solche Vielfalt an Gängen, die durch die Tropfsteinwelt führen. Selbst Kulissen mit Motiven bilden sich und haben klangvolle Namen. Eine kleine Lichtshow unterstreicht das noch.

Derweil erzählt der junge Führer wie das hier entstanden ist, auch touristisch. Er kannte auch die alten Erzählungen und führte uns kurzweilig durch die Grotte. Ab und zu mal Kopf einziehen gehörte ebenso dazu, wie eine der eher unschönen Geschichten. Ich will da jetzt nicht spoilern, also geht ruhig hin und hört es euch an. Zum Schluß noch ein eher makabres Bild mit Knochen, auch menschlichen.

Dann gehen wir hinten raus und umrunden das Areal bis zu einer Grube, die zur erwähnten Geschichte gehört. Und nach knapp 45 Minuten ist die Tour vorbei.

Lohnt sich die Maximiliansgrotte? Auf jeden Fall.

Maximiliansgrotte - Erkunde unterirdische Welten 4

Empfehlungen

Einkehr: Gegenüber ist der Grottenhof. Ich habe dort gegessen und war super. Allerdings machen die viele spezielle Sachen mit ihrem Holzbackofen und das klingt durchweg lecker.

Wandern: Dort startet auch der Karstkundliche Wanderpfad, ein Rundwanderweg mit vielen Felsformationen und der Steinernen Stadt als besonderes Highlight.

Der Kochelsee – Perle am Rand der Bayerischen Alpen

Der Kochelsee - Perle am Rand der Bayerischen Alpen 5

Der Kochelsee – Perle am Rand der Bayerischen Alpen

Bade- und Natursee Kochelsee

Was euch erwartet

Der See

Region: Kochel am See

Badesee
Freizeit
Natursee
Parken
Einkehr
Wandern

Gesamt

Freizeitbewertung

3.7

Der Kochelsee – Baden und Wandern

Zusammen mit dem Walchensee bildet der Kochelsee das Zwei-Seen-Land in Oberbayern. Dabei ist der Kochelsee an der Grenze zu den Bayerischen Alpen und dem Alpenvorland, daher habt ihr auf einer Seite die flachen Wiesen und Orte, auf der anderen die Bergwelt des Herzogstands. Seine markante türkisfarbe rundet das Postkartenmotiv ab.

Der Kochelsee liegt nur 70Km von München entfernt und ist beliebtes Ausflugsziel. Das gilt ganzjährig für die Wanderer und im Sommer ebenfalls für die Badegäste. Nicht zuletzt, durch seine Freizeitangebote bis hin zur Schifffahrt. Daher ist Kochel und Umgebung ganz auf Tourismus eingestellt und bietet reichlich Service und Möglichkeiten.

Seen in Oberbayern

kochelsee

Im Sommer ist es aber am See voll, daher rechtzeitig anreisen und etwas geduld mitbringen, wenn es auf das Wochenende zu geht. Klar, Freitag Nachmittag ist die Anfahrt etwas tricky und besonders, wenn schönes Wetter angesagt ist. Aber lohnt sich, da man ja gleich 2 Seen hat.

Baden am Kochelsee

Hier gibt es mehrere Badestrände und es braucht keinen Eintritt. Baden kann man hier auf eigene Gefahr, aber es gibt mehrere seichte Strände mit Kiesel, die auch für die Kids geeignet sind.

  • Bei der Therme ist der größte Badestrand
  • Am Felsenweg ist ein Strand
  • Finkberg
  • Lainbachmündung in den Kochelsee

 

Freizeitideen

Die Freizeitmöglichkeiten sind durch die Kombination mit dem Walchensee sehr interessant.

  • Baden
  • Wandern
  • Surfen
  • Filmkulissendorf Flake
  • Herzogstandbahn
  • Therme
  • Walchensee Museum
  • Schifffahrt

Parken am Kochelsee

Es gibt einige kleine Parkplätze die gebührenfrei sind. Aber der P3 ist kostenpflichtig und kostet etwa 2€ / Stunde am Parkautimat. Aber die ersten 120 Minuten sind tagsüber gratis. Es gibt ein Tagesticket für 7€, das 24h Gültigkeit hat. Macht Sinn, da man so auf einer Hütte übernachten kann. Dazu kommt ab 4h der Kurbeitrag. Stand Jan. 2023.

Für Camper gibt es mehrere Campingplätze, aber man findet nichts zu Stellplätzen an den Parkplätze. Ein Tipp steht bei Park4Night, aber ob das offiziell ist, müsst ihr schauen.

Darf man im Kochelsee Baden?

Ja und es gibt gleiche mehrere Badestrände. Bei schönem Wetter aber frühzeitig da sein, da es meist voll ist und auch Parkplätze ein Problem sein können. Die Therme ist ganzjährig eine gute Option.

Boote leihen und Ausflugsschifffahrt

Der Kochelsee - Perle am Rand der Bayerischen Alpen 6

Am Kochelsee könnt ihr kleine Boote und Elektroboote leihen. Das sind meist Kanus, Kajaks, Tretboote und SUPs. Preise sind meist Stundenweise angegeben. Ihr könnt natürlich auch eigene Boote wie Schlauchboote mitbringen.

In der Hauptsaison ( Ostern bis September ) fährt auch ein Schiff über den Kochelsee.

 

Darf man am Kochelsee angeln?

Ja man darf und das gilt auch für die Loisach. Natürlich mit Fischereischein und es braucht eine gebührenpflichtige Angelkarte. Achtet bitte auf Fangsaison und Entnahmen laut Satzung.

Winter am Kochelsee

Da wird es ruhiger, aber Winterwandern und Ski gehen hier ebenfalls.

Wandern am Kochelsee

Die Runde um den Kochelsee ist 15Km lang und hat kaum Höhenmeter. Ihr könnt aber auch mit der Bergbahn auf den Herzogstand und etwas wandern. Wen Höhenmeter nicht abschrecken, findet auch viele weitere Touren wie den Felsenweg oder Hüttentouren an beiden Seen.

Freizeit

Neben Baden und Wandern, gibt es noch die Therme und Schiffsfahrten. Aber auch die Surfer kommen auf ihre Kosten, da die Windbedingungen sehr gut sind. Außerdem gibt es hier den Felsenweg und 3 Wasserfälle. Ein Ausflug zur Filmkulisse Flake solltet ihr unbedingt einplanen.

Der Kochelsee - Perle am Rand der Bayerischen Alpen 7
Wandern am Kochelsee

Mehr Seen in Oberbayern

 

Der Walchensee – Am Fuße des Herzogstands

Der Walchensee - Am Fuße des Herzogstands 9

Der Walchensee – Am Fuße des Herzogstands

Eine traumhafte Rundumkulisse und türkisfarbenes Wasser sind die Zutaten für einen der schönsten Bade- und Freizeitseen in Bayern. Zumal dieser nicht weit von München entfernt ist.

Bade- und Natursee Walchensee

Was euch erwartet

Der See

Region: Kochel am See

Badesee
Freizeit
Natursee
Parken
Einkehr
Wandern

Gesamt

Freizeitbewertung

3.7

Der Walchensee – Karibik in der Bergwelt

Ein Ausflug, ein Urlaub oder einfach nur zum Baden ist der Walchensee etwas ganz Besonderes. Seine Lage mit den umgebenden Bergen und dem türkisfarbenen Wasser,  macht ihn zu einem der schönsten Sen in Deutschland. Außerdem ist der Kochelsee gleich nebenan und so kann man dn Ausflug sinnvoll erweitern.

Dank Bergbahnen und mehreren Orten um den See, könnt ihr hier auch sehr gut wandern. Natürlich gibt es auch Hüttentouren, leichte Familienwanderungen und Spaziergänge am See.

Also, lasst euch mal inspirieren zum Baden, Wandern und den Ausflugsmöglichkeiten.

Badestellen:

  • Walchensee Südufer
  • Einsiedel
  • Surferwiese
  • Halbinsel
  • Maibaum

 

Freizeitideen

Die Freizeitmöglichkeiten kann man mit dem Kochelsee verbinden, daher gibt es hier reichlich Abwechslung.

  • Baden
  • Wandern
  • Surfen
  • Filmkulissendorf Flake
  • Herzogstandbahn
  • Therme
  • Walchensee Museum
  • Schifffahrt

Darf man im Walchensee Baden?

Ja und es gibt gleiche mehrere Badestrände. Bei schönem Wetter aber frühzeitig da sein, da es meist voll ist und auch Parkplätze ein Problem sein können.

Boote leihen

Der Walchensee - Am Fuße des Herzogstands 10

Am Walchensee könnt ihr kleine Boote und Elektroboote leihen. Das sind meist Kanus, Kajaks und SUPs. Ihr könnt natürlich auch eigene Boote wie Schlauchboote mitbringen, aber auch das müsst ihr bezahlen. Boote mit E-Antrieb dürfen nicht mitgebracht werden.

 

Darf man am Walchensee angeln?

Ja mit Fischereischein und es braucht eine gebührenpflichtige Angelkarte. Achtet bitte auf Fangsaison und Entnahmen laut Satzung.

Winter am Walchensee

Da wird es ruhiger, aber Winterwandern und Ski gehen hier ebenfalls.

Wandern am Walchensee

Die Runde um den Walchensee ist 27Km lang und hat nur 50 Höhenmeter. Eine leichte, aber lange Wanderung. Außerdem gibt es zahlreiche Wege zu den Hütten rund um den Walchensee, die durchaus über 1.000 Höhenmeter haben können. Passend dazu gibt es einige Wanderparkplätze und die Herzogstandbahn, die euch hinaufbringt.

Der Walchensee - Am Fuße des Herzogstands 11
Wanderparadies

Einkehren

Am See und in den Orten gibt es zahlreiche gastronomische Einrichtungen vom Strandcafe bis Restaurant. Wenn ihr hier schaut, sucht euch was raus. Gastronomie

Für die Wanderer gibt es Hütten wie:

  • Jocheralm
  • Lainer Alm ab Jachenau
  • Heimgartenhütten
  • Herzogstand
  • Auhütte ab Krün

Es wird also keiner verhungern 😉

Toiletten

Da sieht es eher schlecht aus, aber es sind wohl weitere öffentliche Toiletten geplant. In der Nähe der Surferwiese und Walchensee Ort, gibt es zumindest Toiletten.

Preise

Es gibt keinen Eintritt, aber Kurtaxe Automaten am Parkplatz. Da muss man als Gast zahlen und das ist per Satzung so deklariert. Rettungswacht oder Infrastruktur ist dennoch spärlich.

Parken am Walchensee

Es gibt Parkplätze in allen Orten am Walchensee, aber für die Sommersaison reicht das bei weitem nicht. Vielleicht auch gut so und daher ÖPNV nutzen. Oder ihr fahrt ganz früh hin.

Kostenlose Parkplätze gibt es nicht mehr, außer 2h am P3 Bahnhofstrasse zum Einkaufen. Das Parken kostet 2€ / Stunde. Das Tagesticket kostet 8€ inkl. Kurtaxe für 1 Person und gilt für 24h! Allerdings weichen die Tarife teilweise ab, wie in Kochel. Also auf die Parkordnungen schauen. Ab 4h wird auch der Kurbeitrag für weitere Personen fällig. Stand Jan. 2023.

Mehr Seen in Oberbayern

 

Wandern im Nürnberger Land – Eine unerwartete Vielfalt

Wandern im Nürnberger Land

Wandern im Nürnberger Land

Eine unerwartete Vielfalt aus Felsen und Laubwäldern

Wandern im Nürnberger Land - Eine unerwartete Vielfalt 12
Leichte Berge – Top Wanderungen
Wandern in Bayern

Metroloregion und Wanderland

Was nun kommt hat mich überrascht – positiv. Nürnberg kenne ich als Knotenpunkt für Autobahnen, Staus und Baustellen, aber auch Schienen. Selbst nach München fahre ich lieber über Ulm… Da denkt man nun wirklich nicht an extravagante Wanderwege.

Unsinn – Sobald du von der Autobahn runter fährst, hast du den kompletten Tapetenwechsel. Nix Stau auf der Autobahn, stattdessen Laubwälder und Felsenlandschaften. Oder kennt ihr die Steinerne Stadt? Die Schwarzachklamm? Den Hohlen Fels? Das Windbeutel-Cafe oder die Seven Summits im Nürnberger Land? Selbst die Kelten waren hier sehr untriebig und dabei reicht die Fülle von der kleinen Runde um den Happurger See, bis zu Mehrtageswanderungen. Und die Autobahnen bringen euch schnell in dieses Kleinod, der ÖPNV aber auch! Genug geschwätzt, nun geht es los!

Das Nürnberger Land im Portrait

Das ist für mich quasi um die Ecke und vor allem, extrem gut erreichbar. Hier im Würzburger grünen Gürtel, dominieren die Weinberge, aber im Nürnberger Land hatte ich den kompletten Tapetenwechsel. Ein El Dorado für Wanderer und Kletterfreunde, dazu noch der goldene Herbst. Wanderherz, was will man mehr?

Schauen wir mal, ob ich euch nun überraschen kann.

Wandern im Nürnberger Land - Eine unerwartete Vielfalt 13

Unterwegs im Nürnberger Land

Metropolregion Nürnberg?  Ja und wie sieht da der grüne Gürtel aus? NICHT so, wie man denkt. Ja, selbst ich war überrascht, sogar schon wieder. Schaut man auf die Karte, domieren hier ja Strassen, Eisenbahnen und Ortschaften. Klar, Nürnberg ist eine Weltstadt und Zentrum für viele Dinge. Wer ahnt schon…

 Ich war vor einigen Jahren auf dem Karstkundlichen Wanderpfad unterwegs und der führte mich an der Steinernen Stadt vorbei. Nur wusste ich das damals nicht, aber 2 junge Männer waren da am Klettern und was ich da sah, war beeindruckend. Zum einen die vielen Felsformationen und zum anderen der Versuch, eine extrem schwere Route zu schaffen. Die Jungs erzählten mir, dass hier die Steinerne Stadt ist und diese Route erst 19 Kletterer geschafft haben. Instant fieberte ich bei ihren Versuchen mit und sah staunend, wie man springend hoch kletterte und sich dabei mit 3 Fingern in einem Loch fängt und hoch zieht. Vielleicht habt ihr auch das Glück, so etwas zu sehen.

Wandern im Nürnberger Land - Eine unerwartete Vielfalt 14
Karstkundlicher Wanderpfad

Aber generell dominierten hier die Felsen und vor lauter Knipserei verpasste ich die letzte Führung in der Maximiliansgrotte. Das holte ich nun aber nach und ging auch noch Essen.

Und in der Schwarzachklamm war ich natürlich auch schon mit Laila.

Schwarzachklamm
Schwarzachklamm

Nürnberger Land on Tour

Wandern im Nürnberger Land
Wandern im Nürnberger Land

Dieser Besuch war aber anders. Ich hatte mehrere Stationen und nur einen Rahmen. Ich sollte das Nürnberger Land etwas portraitieren. Letztendlich habe ich einen riesigen Hirnfasching aus Wegen, Felsen, Herbststimmungen und den Seven Summits. Diese waren allesamt sehr imposante Eindrücke, aber auch Begegnungen mit anderen Wanderern und Einheimischen, die doch mit einem charmanten Stolz von ihrer sooooo schönen Heimat sprachen.

Und das alles gleich um die Ecke. Aber auch alle anderen haben es einfach, das Nürnberger Land zu erkunden, da es mehrere Autobahnen und ÖPMV gibt. Aber man sieht und merkt davon nichts, wenn man erst einmal die Straßen verlassen hat. Der komplette Tapetenwechsel von der Stadt in die Natur.

Am Ende war ich auf dem -Täler-Weg, dem Frankenalb Panoramaweg, dem 800m Höhenweg Rundwanderweg, 3 Seven Summits unterwegs. Dazu noch die Maximiliansgrotte besucht und im Grottenhof eingekehrt. Was für ein Programm, was für tolle Eindrücke!

Hier die Berichte:

Mehr zum Nürnberger Land

Houbirg Tour

Hphle Fels Houbirg
Hohle Fels unterhalb Houbirg
Seven Summits

Happurg – Hohler Fels und Houbirg mit Aussicht

Der wohl schönste Gipfel auf der Seven Summit Tour – Der Houbirg. Und gleich darunter ist noch der Hohle Fels. Von hier aus habt ihr einen traumhaften Blick auf den Happurger See. Wer mag, kann die Wanderung auch noch mit dem See verbinden und ihn umrunden. Dabei solltet ihr gleich noch am Biergarten einkehren 😉

Aber auch der Weg selber ist ein Traum. Ich war im goldenen Herbst da und hatte

Zur Wanderung

Auf den Arzberg mit dem Arzbergturm

Wandern im Nürnberger Land - Eine unerwartete Vielfalt 15
Hohle Fels unterhalb Houbirg
Seven Summits

Arzberg Runde – Seven Summits Wanderung

Doktor Wald, könnte man sagen. Ein sehr uriger Laubwald erwartet euch auf dem Arzberg und weil man da keine Weitsichten hat, gibt es den Arzbergturm. Von hier gibt es einen traumhaften Rundumblick. Ein krönender Abschluß nach der Besteigung des Arzberges.

Zum Wanderweg

Folge den Kelten – Hochberg Tour

Wandern im Nürnberger Land - Eine unerwartete Vielfalt 16
Hohle Fels unterhalb Houbirg
Seven Summits

Hochberg Tour – Seven Summits Wanderung

Du stehst vor dem schönen Wald und freust dich über einen Waldwanderweg, aber man steht sofort in der Felsenlandschaft und die zieht sich über den ganzen Hochberg. Scheinbar fanden das auch die Kelten sehr interessant und so zeugen heute Infotafeln von der Geschichte des Hochberges.

Zum Wanderweg

2-Täler Wanderung

Hphle Fels Houbirg
Hohle Fels unterhalb Houbirg
Wandern im Nürnberger Land

2-Täler Wanderung

Der Name wird dem Wanderweg nur teilweise gerecht, denn es fejlt hier eindeutig etwas, dass diese sagenhaft schöne Felsenlandschaft ausdrückt. Sehr schöne Kombination zum Wandern und zum Abschluß gibt es noch eine Flußwanderung an der Pegnitz.

Zum Wanderweg

Karstkundlicher Wanderpfad

Wandern im Nürnberger Land - Eine unerwartete Vielfalt 14
Karstkundlicher Wanderpfad
Nürnberger Land

Karstkundlicher Wanderpfad

Viele Felsen und sogar die Steinerne Stadt machen diese Wanderung so spannend. Abgerundet wird diese durch die Maximiliansgrotte und die Gaststätte gegenüber, die mit einigen leckeren Ideen aus dem Holzofen aufwartet.

Karstkundlicher Wanderpfad

Maximilieansgrotte

Hphle Fels Houbirg
Hohle Fels unterhalb Houbirg
Seven Summits

Schnell mal unter der Erde staunen

Ein junger Mann führte uns durch die Grotte und stand den Alten Bergleuten in nichts nach. So liefen wir durch die Gänge, bestaunten die Stalakmiten und Stalagtiten, die sich im Laufe der Jahrhunderte gebildet haben. Aber auch einige Begebenheiten die einst hier passiert waren, machten die Tour kurzweilig.

Lohnt sich!

Zur Grotte

Schwarzachklamm

Schwarzachklamm
Schwarzachklamm
Seven Summits

Happurg – Hohler Fels und Houbirg mit Aussicht

Der wohl schönste Gipfel auf der Seven Summit Tour – Der Houbirg. Und gleich darunter ist noch der Hohle Fels. Von hier aus habt ihr einen traumhaften Blick auf den Happurger See. Wer mag, kann die Wanderung auch noch mit dem See verbinden und ihn umrunden. Dabei solltet ihr gleich noch am Biergarten einkehren 😉

Aber auch der Weg selber ist ein Traum. Ich war im goldenen Herbst da und hatte

Schwarzachklamm

Flechtkultur Festival in Lichtenfels

Flechtkultur Festival in Lichtenfels 19

Flechtkultur Festival in Lichtenfels

Flechtkultur Festival in Lichtenfels 20

Eintritt FREI

Flechtkultur Festival in Lichtenfels 21
Ungewöhnliches
Korbfest

Dabei sein, selber flechten, Kurse uvm.

Ein buntes Programm erwartet euch beim Flechtkunst Festival und dabei geht es nicht nur um die unterschiedlichen Facetten des Flechtens. Auch Musik, Kunst und Kulinarik sind wesentliche Bestandteile des Festivals. Daher kommen Gäste aus ganz Europa und schauen sich das Handwerk an, sind live dabei wenn außergewöhnliche Körbe entstehen oder nutzen die Gelegenheit einen Flechtkurs zu belegen.

Aber es gibt auch ein Kinderprogramm und Abends könnt ihr das Tanzbein schwingen!

Termin: Jedes Jahr am 3. Septemberwochenende

Eintritt: Frei

Lichtenfels

Lichtenfels 23

Lichtenfels und die Flechtkultur Wanderung

Lichtenfels 24
Wanderung Flechtkultur
Wanderungen am Main

Flechten ist nachhaltig und spannend, oder?

Hört sich doch irgendwie nach einer Schnarch und Gähn Wanderung an, aber mal ohne groß Spoilern zu wollen… schön einmal eine geflochtene Harley gesehen? Oder wie fängt man mit Weiden Fische? Und warum hatten damals alle geflochtene Körbe, die auch heute noch beliebt sind? All das erfährt man bei einem Besuch des Wanderweges, aber auch, dass es eine Flechtschule gibt, hier das Korbmuseum ist und es ein Stadtfest rund um das Flechten gibt.

In einer sehr geselligen Kneipe, daß ich bei gutem Tratsch im Biergarten und bekam einen wahrlich super Kartoffelsalat…. mit einem Schnitzelchen 😉

Main ist eben Lebensader, seit Jahrhunderten und in Lichtenfels war ich nicht zum letzten Mal!

Wandern am Main – Lichtenfels

Nach meinem Besuch hat es mir echt etwas Leid getan, dass ich die Woche vorher zum großen Korbfest mit Bronchitis flach lag. Man merkt gar nicht, wie oft man Flechtware im Alltag nutzt und sie meisten gar nicht auffallen. Das war auch früher so und als ich auf der Wanderung Lichtenfelser Korbkultur unterwegs war, da kamen so einige Tafeln mit sinnvollen Anwendungen, wie den Reusen zum Fischen und die Körbe um die Waren zu transportieren.

Aber auch die Lichtenfelser Innenstadt rund um den Markt ist sehenswert, wobei mir unbegreiflich ist, warum man diesen riesigen Korb mit Blumen, hinter dem Imbiß versteckt… So einen Hingucker muss man doch präsentieren und nicht irgendwo reinquetschen.

Lichtenfels 25
Marktstraße in Lichtenfels

Natürlich war der Main auch die Lebensader, denn hier wurden die Flechtwaren verschifft oder auch Fisch gefangen. Aber lasst uns mal auf die Wanderung Flechtkultur schauen, auf der ich mit Laila unterwegs war.

Pfad der Flechtkultur

Lichtenfels 26
Start am größten Flechtkorb

Start ist am Markt und hier könnt ihr euch bei Fleischer und Bäcker noch kurz eine Wegzehrung holen. Auffällig ist das dominante Rathaus. Es ist riesig und hat ein faszinierend großes Walmdach. Das zieht zuerst einmal die Blicke auf sich, aber schaut man sich genauer um, so gibt es viele weitere Häuser, die den Markt umrahmen. Vor allem viel Fachwerk und auch die Läden sind belegt. Daher hat man hier schon das angenehme Gefühl eines Marktplatzes.

Wir gehen los und gleich kommt der Obere Stadtturm. Den könnt ihr am Freitag und Sonntag von 14-17.00 Uhr besuchen oder ihr macht die Führung „Türme der Stadt“.

Lichtenfels 24

Irgendwie passte auch das Wetter nicht so wirklich zum Wetterbericht. Ein Schauer und es gibt dort an der Straße genug Unterstellmöglichkeiten. Ein Vordach eines Gymnasiums bot sich da an.

Hier in der Straße ist auch die Flechtschule. Eigentlich ein spannendes Thema, denn Handwerkskunst sollte erhalten bleiben. Rein kann ich aber nicht. So langsam verlasse ich die Hauptstraße und bin endlich am Main.

Main und Wiesen

Nun geht es am Main nach Michelau. Die Mainufer sind gut bewachsen und führen mich zum Deutschen Korbmuseum. Später kommen noch Teiche und ein Vogelschutzgebet. Ab und zu sieht man auch die Weiden, die man flechten kann. Man kann also sagen, hier ist das Sahnestück der Wanderung.

Lichtenfels 28

Das Deutsche Korbmuseum

Also rein und es ist schon verrückt, wie man hier das Haus zum Museum ausgebaut hat. Ich schätze, dass es etwa 30 Zimmer sind, wo man Hunderte Exponate von der Reuse bis zu einer Harley sehen kann. Auch interessante Stühle, Figuren und Körbe gab es zu sehen.

Lichtenfels 29
Harley aus Korb

Zum Schluss war ich noch im Verkaufsraum, wo man sich kleine Körbe und allerlei Flechtwerk kaufen kann. Eintritt waren 3,50€ und gemessen an der Größe ist das wirklich günstig. Nur Laila durfte nicht mit rein.

Lichtenfels 30
Gut sitzen in Korbstühlen

Zurück ging es auf der anderen Mainseite, wo auch einige Infotafeln standen. Danach führte mich der Weg noch einmal über den Main, aber über eine sehr merkwürdige Konstruktion. Ich lief unter der Brücke auf einem Betonweg. Echt mal was anderes.

Lichtenfels 31
Korb Kaufhaus

Nach den ganzen Stationen kam ich dann wieder am Markt an. Dabei sah ich dann auch, den Weltmeisterkorb. Keiner ist größer und dazu war er randvoll mit Blumen. Nur der Platz neben dem Imbiß ist schlecht gewählt. So etwas sollte prominenter dargestellt werden.

Markt und Kulinarik

Lichtenfels 32

Ja, so ein Themenweg ist vielleicht etwas unsexy als Bericht, selbst wenn er so informativ ist. Aber mal ehrlich, nach einer Wanderung hat man Hunger. Tags zuvor war ich am Imbiß und fix ne Mantaplatte bestellt. Verkneift es euch und nutzt eine der Gaststätten / Biergärten. Die 5-6€ gehen zwar halbwegs, Pommes waren gut, aber als Currywurst ne Bockwurst aus der Großpackung… ich las erst später, dass man gegen Aufpreis auch Brat- oder Rindswurst bekommt. Bei den Google Bewertungen kommt dazu sehr häufig das Wort unfreundlich. War bei mir aber nicht so. Blöd ist auch noch, dass der Imbiß die Sicht auf den weltweit größten geflochtenen Korb versperrt.

Aber nach der Wanderung wollte ich was Richtiges. Nach dem Regen war es nun wieder leicht sonnig und mir war nach einem Biergarten. Der war schnell gefunden.

Schaut man sich die Bewertungen zur Gastronomie in Lichtenfels an, so scheint man hier eine super Küche zu haben. Fast alles 4,5 und höher. Ihr könnt euch daher wirklich nach eurem Geschmack etwas suchen und genießen.

Ich war dann im Pinkus, einer urigen fränkischen Kneipe. Draußen ein netter Franke, der mich einlud an den Tisch zu setzen. Er schwärmte von seiner Stammkneipe und so wurde aus der einfachen Einkehr eine gesellige Runde mit dem Nachbartisch. Die Franken sind ja fremden gegenüber eher verschlossen, hier nicht. Den Rest erledigte Laila, weil alles zu uns kam und sie wickelte Koch, Kellner und die Raucher mal gleich um die Pfötchen.

Ich hatte mir ein Schnitzel mit Salat bestellt. Schnitzel war super! Aber der Kartoffelsalat mega geil! Nicht zu fettig, aus Pellkartoffeln und mit frischen Zutaten und Lauch. Das ganze für 12€! Zusammen mit 2 alkoholfreien Hefe und Trinkgeld waren es dann 20€. Super Preis- und Leistungsverhältnis. Vor allem, weil es sehr gut geschmeckt hat.

Weitere Wege

Lichtenfels hat als Korbstadt am Main eine spannende Grundlage, aber auch die Region hat für Wanderfreunde einiges zu bieten. So wie die Klöster, den Gottesgarten, Staffelberg und auch der Felsensteig sehr gute Wandermöglichkeiten.

Lichtenfels 33

Fazit:

Der Pfad der Flechtkultur ist ein gelungener Themenweg, der für die ganze Familie gemacht ist. Er zeigt Teile von Lichtenfels, aber auch den Main und viele Infos zum Flechten. Den Imbiß am Markt kann ich nicht so wirklich empfehlen, aber die Gaststätten / Biergärten sind beste fränkische Küche! Ich hab es probiert 😉

Burgkunstadt – Von Schuhen und Felsen

Burgkunstadt - Von Schuhen und Felsen 35

Burgkunstadt – Von Schuhen und Felsen

Burgkunstadt - Von Schuhen und Felsen 36
Ebnether Felsenkeller
Wandern am Main

Zwischen Main, Felsen und urigen Wegen

Burgkunstadt kannte ich bisher nur vom Namen, aber erste Bilder vom Marktplatz machten mich neugierig und auch die Wanderwege hatten klangvolle Namen. Der Maintal Höhenweg von 6Km schien mir eine gute Wahl, danach noch Burgkunstadt zum Main und Markt, sowie einige Highlights. Am Ende war es spannender als gedacht.

Also lasst uns mal Ort und Umgebung genauer ansehen.

Wandern am Main Burgkunstadt

Der Start des Maintal Höhenweges ist erst einmal unspektakulär und hat auch nicht wirklich einen Parkplatz. Aber etwa 300m entfernt in Strössendorf gibt es direkt am Main einen kostenlosen Parkplatz, wo man auch eine Nacht bleiben darf. Dort hat man dann Aussicht auf den Main, die Kirche und eine Sitzgruppe. Ich lief also zum Start.

Die ersten 2 Kilometer ist das eine geteerte Straße, wo auch einige Radfahrer unterwegs sind. Die Beschilderung ist gut und unterwegs sogar eine Sitzgruppe. Rechts die Eisenbahn, links die Mainauen mit riesigen Strommasten. Naja. Aber in Neuses ging es dann bergauf auf die Höhen. Sind nur etwa 50 Höhenmeter, aber das macht im Tal viel aus. Von oben hat man dann eine schöne Aussicht auf die Mainauen und läuft einen Feldweg oberhalb des Ortes zurück. Später noch einen kleinen Schlenker und es ging wieder hinab nach Weidnitz.

Ich lasse es einmal kurz. Ein Highlight war der Weg nun nicht gerade. Aber ich war ja auch noch nicht fertig und die Überraschungen folgten noch 😉  

Burgkunstadt – Schuhe und eine charmante Innenstadt

Burgkundstadt hat mit dem Markt einen sehr sehenswerten Stadtkern in Fachwerkoptik und der Kirche. Auch der Marktplatz selber ist liebevoll gestaltet und passt zu den fränkischen Stadtkernen. Dazu das traumhafte Wetter und die Sonne macht den Markt noch etwas freundlicher. Ich sehe einen Biergarten, aber der hat erst 19.00 Uhr geöffnet. Ein Stück weiter das Schuhmuseum und hier gibt es dann Kaffee 😉 So muss das sein. Stellt euch mal vor, hier wurden bis zu 12.000 Paar Schuhe am tag hergestellt und das ganz ohne spezielle High Tech Maschinen. 1990 schloss die letzte Manufaktur…

Was mir in Burgkundstadt aufgefallen ist, dass es viele kleine grüne Inseln gibt. Mal ein kleiner Brunnen, eine Bank und einer Weide usw.. Das lockert angenehm auf. Ein Stadtspaziergang lohnt sich in jedem Fall.

Highlights

Pfersag-Wasserfall

Also nun auf meiner Stippvisite noch mal in die Umgebung geschaut und da war als erstes der Pfersag-Wasserfall. Den erreicht ihr über mehrere Wanderwege und die dortigen Wanderparkplätze sind kostenlos. Naja, nach der langen Trockenheit hat auch der Regen der letzten Tage noch keine große Wirkung auf den Wasserfall. Normal dürfte da etwas mehr sein, aber manchmal ist auch der Weg das Ziel. Der war ausgesprochen urig.

Burgkunstadt - Von Schuhen und Felsen 43

Das ist der volle Tapetenwechsel zum Maintal und ist dennoch nur ein Hüpfer entfernt. Hier oben auf der Hügelkette hat man eine völlig andere Vegetation, die vor allem aus Mischwäldern besteht. Man hat normale Forstwege, aber auch sehr schöne Pfade. Das I-Tüpchelchen ist dann der Wasserfall. In der Kombination ergibt die Abwechslung aus dem ruhigen Maintal und dem wilden Wald eine sehr schöne Liaison.

Felsenkeller

Aber Moment, da stand doch noch etwas vom Felsenkeller. Das hatte ich irgendwie als Gaststätte in Erinnerung. Pustekuchen! Das ist ein Gesteinsfeld. Also gleich hin. Mittlerweile war es 18.00 Uhr und als ich das Gesteinsfeld betrat, brach die untergehende Sonne durch das Blätterdach und tauchte den Felsenkeller in leichtes Sonnenuntergangslicht, inkl. Schattenspiele. Irre!

Noch einmal Objektiv geputzt und Sonnensterne mit Felsen fotografiert. Mir blieb nicht viel Zeit, aber überall liegen Felsen, alles läd zu Bildern ein und eigentlich fehlten nur ein paar Models.

Genug der Lobhudelei, ihr seht die Bilder.

Natürlich ist der Felsenkeller auch in die Wanderwegestruktur eingebunden. Mit dem Auto einfach auf den Wanderparkplatz Ebneth fahren. Nur 50m im Wald geht es schon los.

Gastronomie

Nach diesem Tag hatte ich Hunger, also mal geschaut wer offen hat. Der Anker und auch noch super Bewertungen, wie auch die anderen gastronomischen Einrichtungen. Habt also freie Wahl nach Geschmack.

Der Anker zählt zu den typischen fränkischen Gasthäusern. Rustikal, familiär und belebt. Also Schäufele Test 😉 . Bestellung lief alles super, die Atmosphäre ist herzlich / gesellig und dann kam das Essen. Eine reichliche Portion, extra Soße, ein sehr gites Sauerkraut! Und das Schäufele sehr gut gewürzt, aber nicht zu sehr. Außerdem knusprige Oberseite und zartes Fleisch. Perfekt! So viel Hunger hatte ich dann wohl doch nicht, also gefragt, ob die Maus mit rein kann. Maus ist der Spitzname von Laila und als sie die Gaststube betrat zog sie alle Blicke auf sich. Allerdings hatte sie nur Augen für das Schäufele und bekam einiges ab. Satt wurde ich dennoch.

Burgkunstadt - Von Schuhen und Felsen 49

Und diese reichliche Portion kostete nur 12,50€. Dafür bekommt man eine gesellige fränkische Gaststube, tolle Bedienung, Hunde erlaubt, ein sehr gut schmeckendes Schäufele, große Portion und selbst das Alkoholfreie Hefe war recht günstig.

Bilder

Stadtführung in Bamberg

Bamberg Stadtführung

Stadtführung Bamberg

Diese kann man nur empfehlen. Kurzweilig und die Altstadt ist so Mega schön!

Sehr zu empfehlen! Kurzweilig und Bamberg ist Mega schön! Preis 10€ jeden Tag 14.00 Uhr an der Touristinformation.
Stadtführung in Bamberg 145
Flüsse in Bayern

Altstadt-Stadtführung

Das fing schon gut an. Parken aussichtslos, da die Parkhäuser voll waren. Aber ich wollte dabei sein und habe dann einen Parkplatz ergattert. Nehmt einfach ÖPNV, mache ich zukünftig auch!

Eine riesige Menschenmasse vor der Touristinfo, aber als es los ging, waren da gleich mehrere Scouts und so entstanden viele 20 Personen Gruppen, die alle einen anderen Weg nahmen. Genial und keiner kommt sich in die Quere. Unsere Scout(in) brauchte uns die Sehenswürdigkeiten charmant nahe und es machte allen sichtlich Spaß. Ab und zu sahen wir die anderen Gruppen und an diesem schönen Herbsttag waren auch noch viele weitere Besucher da. Aber irgendwie passte es da rein. Störend waren da eher die Autos. Autofreie Altstadt wäre noch das i-Tüpfelchen.

Die Führung selber dauert gut 2 Stunden und kostet 10€. Angesichts der Dauer und gut gemachter Tour ein sehr fairer Preis. Mit der BambergCard sogar einmal kostenlos. Treffpunkt ist täglich 14.00 Uhr an der Touristinformation. Zur Anmeldung >>

Ihr findet auch noch viele weitere Themenwanderungen. Einfach mal stöbern.

Altstadt Wanderung

Das ist nicht die Stadtführung, da diese immer unterschiedlich ist. Aber wer sich Bamberg ansehen will, das ist eine gute Tour.

Angebote am Main – Wandern, Ausflüge und Gastgeber

Bilder der Stadtführung

Mehr Orte am Main

Wanderung von Bischberg nach Bamberg

Wanderung von Bischberg nach Bamberg 156

Wanderung Bischberg nach Bamberg

Man könnte auch sagen, von Main zur Regnitz. Beides sehr schöne Flüsse in Bayern mit Charme.

Wanderung von Bischberg nach Bamberg 157
Flüsse in Bayern

Von Bischberg nach Bamberg

Vom symphytischen Fischerdorf zur historischen Innenstadt von Bamberg in einer 14Km Rundwanderung und ohne viele Höhenmeter. Genau das Richtige für einen Tagesausflug mit vielen thematischen Highlights. Start ist Bischberg, wo die Regnitz in den Main fließt und ihr wandert bis hin zur historischen Innenstadt von Bamberg. Mein Tipp, macht die Stadtführung mit. Ich habe mir das gegönnt und die war wirklich super!

Danach vielleicht noch etwas in einem der Lokale essen und wieder zurück nach Bischberg, aber auf einer anderen Route. Wer bis dahin noch nicht gegessen hat, kann das nun in der Sonne tun.

Angebote am Main – Wandern, Ausflüge und Gastgeber

Bilder der Wanderung

Mehr Orte am Main

Bischberg am Main

Bischberg am Main 168

Bischberg am Main

Das Tor zu Bamberg und hier fliesst die Regnitz in den Main

Bischberg am Main 169
Wandern am Main

Bischberg – Zwischen Fischerei und Bamberg

Bischberg ist für mich das Tor zu Bamberg, aber hier mündet auch die Regnitz in den Main und das Thema Fisch ist allgegenwärtig. Bei meinem Besuch war ich an der Regnitz unterwegs, habe mir die Mündung zum Main angesehen, den Mainradweg ein Stück gewandert und auf dem Vogelberg mit Blick auf Bamberg.

Wandertipps

Eine schöne Tageswanderung mit einem Abschnitt an der Regnitz, der Bamberger Innenstadt mit seinen Highlights und klein Venedig, sowie dem Vogelberg in Bischberg. Einkehr im Bamberg oder nach der Wanderung in der Sonne in Bischberg.

Am Ende der Etappe 3 könnt ihr in Bischberg übernachten und weiter Richtung Bamberg. Gastgeber ist das Gasthaus Sonne, wo es auch fränkische Leckereien gibt. Zufahrt erfolgt noch etwas über die Regnitz, danach kommt gleich wieder der Main.

Wandern an Regnitz und am Main

Mein erster Weg war zu einem Parkplatz in der Nähe der Regnitz. Der war auch schnell gefunden und bereits nach 100 Metern stand ich an der Regnitz. Hier führt auch der Main-Radweg entlang, was diesse Strecke recht belebt macht. Die Mischung aus Radfahrern, Wanderern und Gassigehern ist angenehm und grad bei den Hundefreunden auch sehr gesellig.

Bischberg am Main
Bischberg am Main
bischberg Main-Radweg
Bischberg Main-Radweg

Auffällig ist das Ufer der Regnitz. Alles voller Bäume, die dem Fluss einen schönen Rahmen geben. Außerdem fließt er langsam und so wird die Wasseroberfläche zu einem Spiegel, was sehr schöne Motive ergibt. Si schlendert man am Main-Radweg entlang und genießt die Kulisse. Für Laila gab es sogar 2 Spieleinlagen mit anderen Pfötchen.

An der Brücke kehrten wir um und gingen in die andere Richtung. Hier ist der kleine Fischereihafen, der aber sehr schön hergerichtet ist. Zentraler Punkt sich die Boote, sowie mehrere Sitzgruppen. Hier ist auch ein Durchgang zur Stadt mit einigen Parkplätzen.

Wie weit ihr wandern wollt, bleibt euch überlassen. Die Hauptstraße ist nur unweit entfernt und da fahren Busse. Ihr könnt also die Wanderung selbst bestimmen oder auch abbrechen.  

bischberg Fischerei Hafen
Bischberg am Main 170
Blick Richtung Bamberg

Aber wandertechnisch geht in Bischberg noch mehr. Ihr könnt auch den höchsten Punkt, den Vogelberg und habt eine sehr schöne Aussicht auf Bischberg, aber vor allem auch auf Bamberg. Hier bietet sich auch eine Wanderung nach Bamberg an. Bamberg macht mit Auto einfach keinen Sinn. Aber von Bischberg aus, zuerst eine schöne Wanderung und dann diese traumhaft schöne Stadt Bamberg ansehen, genau nach meinem Geschmack. Und grad an der Regnitz, werdet ihr eine schöne Tour machen können.

Weitwanderwege

War es das schon? Nö 😉

Denn hier verläuft auch der 7-Flüsse-Weg und der Steigerwald Panoramaweg. Also auch für unsere Weitwanderer ideal. Wer hätte das gedacht?

Jedenfalls ist Bischberg eine gute Wahl für eine Wanderung an Main und Regnitz. Dabei hatte ich die Regnitz gar nicht auf meinem Radar. Nun schon und ihr bekommt nach 2 schöne Touren.

bischberg 7 Flüsse Weg
Bischberg 7 Flüsse Weg

Bischberg

Aber auch Bischberg selber ist ein nettes Örtchen, wenn auch die großen Highlights fehlen. Ich war natürlich am Fischereibrunnen, habe mir das Landschlösschen der Freiherren Zollner von Brand angesehen und stand vor dem Fischereimuseum. Das hatte nur leider nicht geöffnet.

bischberg Gasthof Sonne
Bischberg Gasthof Sonne

Gastronomisch gibt es in der Ortsmitte das Gasthaus Zur Sonne. Da war auch gut was los, sodass ich nicht einkehren war. Aber die Bewertungen sind sehr gut, lohnt sich also. Preise sind schon etwas höher, aber wenn es schmeckt, darf das auch so sein. Und der Zulauf spricht eh Bände.

Wer hier übernachten will, der kann das in der Sonne tun oder nimmt sich eine der vielen Ferienwohnungen.  Da die Umgebung eh sehr viel zu bieten hat, sind Ferienwohnungen mit mehreren Aufenthaltstagen durchaus im Vorteil.

Fazit: Wandern in Bischberg

Schlenderei am Main / Regnitz, historische Wanderung nach Bamberg oder auf dem Steigerwald Panoramaweg, bzw. dem 7-Flüsse-Weg…. Was soll ich sagen, es gibt reichlich Wanderideen in der Region. Wer mag, kann sogar in das Dreieck von Regnitz und Main wandern, die Stelle ist schön, aber der Zuweg eher nicht.

Bilder

Wandern am Main – Zwischen Wein und Kulinarik

Main Wandern

Wandern am Main – Zwischen Wein und Kulinarik

Main in Würzburg
Main in Würzburg
Wandern und Radwandern am Main

Wandern am Main

Demnächst das GROßE Spezial zum Main!

Über 500Km lang ist der Main, der sich anschließend in den Rhein ergießt. Bis dahin ist der Main die Lebensader in Franken, Hessen und auch ein Stück in Baden-Württemberg. Schiffe bilden einen großen Teil des wirtschaftlichen Rückrats, wichtige Häfen gibt es auch und auch der Freizeitbereich spielt eine wichtige Rolle. Besonders die aktive Freizeit ist am Main sehr beliebt. Von Kanugahrten auf dem Main, der Mainradweg von der Quelle zum Rhein und auch die vielen Wandermöglichkeiten durch die Weinberge, historische Innenstädte und Wanderregionen am Main sind sehr beliebt. Naja und sind wir mal ehrlich, die fränkische Küche ist auch einen Urlaub am Main wert. Auch wenn diese mit Schäufele und Co recht deftig ist, es gibt auch viele leichte Kombinationen.

Lasst euch auf eine 500Km Reise am Main entführen.

Die schönsten Wanderorte am Main

Der Main war auch als Wirtschaftsader wichtig und so haben sich dort viele Orte und Städte gebildet, die sich ganz unterschiedlich präsentieren. In Lichtenfels war das Flechthandwerk tief verwurzelt, in Burgkunstadt arbeiteten tausende Fachleute im Schuhhandwerk, Bischberg fischte man und so versorgte man sich und ganze Regionen, die per Schiff erreichbar waren. Den Reichtum sieht man heute noch in vielen historischen Innenstädten mit grandiosem Fachwerk, mit Burgen und Kränen, aber auch im kulinarischen Teil. Man kann die Orte am Main entdecken und hier gibt es auch häufig Themenwege zu den besonderen Handwerken. Hier stelle ich euch nun die schönsten Orte und Städte am Main vor, wo man auch gut wandern kann.

Wanderwege rund um den Main

MainWanderweg

Wandern am Main - Zwischen Wein und Kulinarik 214

Da ich in Veitshöchheim gewohnt habe, was auch der Start des MainWanderweges ist, war ich oft unbewußt auf diesem wunderschönen Abschnitt unterwegs. Besonders der Lenzsteig hinter Karlstadt war mein bevorzugtes Ziel, vielleicht auch wegen der leckeren Eisdiele in Karlstadt. Ebenso ist Gemünden einen Besuch wert und Wertheim sowieso, vor allem mit der Burg. Hier gint es wirklich viel zu entdecken, aber was ist mit der Natur?

E gibt es rechtsseitig des Mains diese sehr schönen Kalkfelsen, die weit über den Mein hinaus ragen. Teilweise sind die Hänge mit Wein kultiviert und die Wege führen mitten hindurch. Aber es gibt auch Naturschutzgebiete wie die Orchideen über Thüngersheim.

MainRadWeg

Der etwa 600Km lange MainRadWeg führt euch von der Quelle bis zum Rhein.

Wandern am Main - Zwischen Wein und Kulinarik 215

Main von Ochsenfurt bis Kitzungen

Meine Wahlheimat, da ich in Enheim wohne und demnächst in Kitzingen. Hier pulsiert das Leben und der Main ist stark urbanisiert. Es ist aber auch so, dass es sehr urige Abschnitte gibt. Zum Beispiel bei Marktsteft. Auf dem Wanderweg und Radweg führt man die Aktiven etwas abseits vom Main, aber wer einmal inne hält und direkt am Main entlang wandert, kann vom Ortseingang zu Ortsausgang eine wilde Natur erleben. Das reicht von Seen im NSG über Landzungen, bis hin zu urigen Buchten.

Aber auch Ochsenfurt und Marktbreit lohnen für einen Stop. Sehr schöne historische Innenstädte, die Fränkische Küche und einige Sehenswürdigkeiten zwingen zur ein oder anderen Pause 😉

Seen in Bayern – 100 schöne Seen zum Wandern und Baden 

Seen in Bayern

Wohin soll es gehen? Erfrischendes Bad im Sommer? Wandertour zu einem See? Ausflug mit Einkehr? Hier gibt es die Tipps dazu. Viel Spaß!

Karte mit Seen in Bayern

Geheimtipps – Seen in Bayern

Seen in Bayern - 100 schöne Seen zum Wandern und Baden  216

Gibt es eigentlich noch Seen Geheimtipps in Bayern? Ist nicht alles überlaufen oder lohnt es sich, auch mal an einen Weiher oder gar Flussabschnitt zum Baden zu gehen? Ich mag jetzt nicht die üblichen Verdächtigen aufzählen, aber zumindest weniger bekannte Seen zum Baden oder für kleine Ausflüge.

Seen in Bayern - 100 schöne Seen zum Wandern und Baden  217

Lonely Mountains

Stories of travel into hard to reach places

BROWSE
Seen in Bayern - 100 schöne Seen zum Wandern und Baden  218

Last Best

Guides off the Map to secret Destinations

BROWSE
Seen in Bayern - 100 schöne Seen zum Wandern und Baden  219

Don’t Forget

Tips on what to look for that make or break a trip

BROWSE

Eingebettet in die Allgäuer Bergwelt, gibt es im Tal und auf den Bergen mehrere der bekanntesten Seen in Bayern. Touristisch meist sehr gut erschlossen, einige sogar mit dem Kinderwagen umrundbar. Auch wenn der Forggensee mit Schloß Neuschwanstein eine Attraktion ist, der Schrecksee zu einem der schönsten Bergseen gehört, gibt es auch viele weitere nicht ganz so bekannten Seen, die sich lohnen. Oft kann man das auch mit einer Wanderung verbinden. Mein Tipp: Im Allgäu gibt es zahlreiche Weiher, auch etwas größere zum Baden. Die sind weniger frequentiert und sind auch schön.

Bade- und Freizeitseen

Das Allgäu st gesegnet mit vielen Naturschönheiten wie Wasserfällen, Aussichten und natürlich Seen. Hier im Allgäu gibt es zahlreiche Seen die zum Baden oder Wandern einladen, gerne auch in der Kombination. Einige sind extrem bekannt und gut besucht, bei anderen geht es ruhiger zu. Hier sind die interessantesten Bade- und Freizeitseen für euch.

  • Niedersonthofener See
  • Auwaldsee
  • Schwaltenweiher
  • Waldsee Lindenberg
  • Schrecksee
  • Hopfensee
  • Alpsee
  • Großer Alpsee
  • Rappensee
  • Bodensee
  • Christlessee
  • Forggensee
  • Freibergsee
  • Schwansee
  • Gaisalpsee
  • Weißensee
  • Rottachsee
  • Alatsee
  • Schlappoldsee
  • Grümzensee
  • Öschlesee
  • Freibergsee
  • Bannwaldsee

Gastgeber

Bei den Seen in Bayern darf Franken nicht fehlen. Vor allem die gute Erreichbarkeit, gepaart mit sehr gut ausgebauter Infrastruktur vor Ort, machen Franken ein bißchen zum Badeparadies. Und wem die München Badeseen zu voll sind, ist wahrscheinlich schneller im Nürnberger Land, als in den Seen in Oberbayern oder Allgäu, wenn man die Stauzeit einbezieht. Eine wirklich interessante Alternative in Bayern.

Bade- und Naturseen

Franken hat vor allem Freizeitseen, die gut zu erreichen und ebenso so gut besucht sind. Die Fränkischen Seen sind daher meist sehr gut ausgebaut und beliebter Treffpunkt für Badegäste. Aber oft gibt es in der Umgebung auch sehr schöne Wanderwege und zwar nicht nur im Altmühltal oder Maintal. Und klar, Abends sitzt man noch gern zusammen bei Fränkischem Wein.

Gastgeber

Bade- und Freizeitseen rund um München

Wer baden will muss raus aus München und die Badewannen wie Ammersee oder Starnberger See nutzen. An warmen Tagen überfüllt, also braucht es Abwechslung! Hier sind Seen um München, die man so kennt und wo ihr euch abkühlen könnt. Die meisten haben auch tolle Wanderungen vom Spaziergang bis Umrundung und weiter hinaus. Das könnt ihr mit einem erfrischendem Bad kombinieren. Vorteil ist sicherlich, wenn ihr Seen nehmt, die auch Parkplätze und Rettungsschwimmer haben, vor allem wenn ihr mit der Familie einen Ausflug macht.

Gastgeber

Seen in Niederbayern

Ich merke gerade, dass ich nicht wirklich in Niederbayern war. Daher fällt das nun etwas rudimentär aus. Gibt auch hier schöne Seen, wie überall in Bayern. Einige stelle ich euch hier vor.

Bade- und Freizeitseen

  • Rachelsee
  • Martinsklause
  • Blautopf
  • Arbersee
  • Talsperre Frauenau
  • Erlauzwiesler Stausee
  • Reschbachklause
  • Latschensee
  • Vilstalsee
  • Freudensee
  • Hartmannsreit Stausee
  • Taferlsee

Naturseen

Oberbayern hat traumhaft schöne Seen und auch Seengebiete. Hier gibt es das 5-Seen-Land, Chiemsee, Tegernsee, Eibsee und natürlich den schönsten See – Den Königssee. Meist für Freizeit offen, einige stehen auch unter Naturschutz. Hier könnt ihr Tagesausflüge unternehmen, baden oder die Seen in eine Wanderung einbauen. Die schönsten Seen in Oberbayern findet ihr hier.

Bade- und Freizeitseen

  • Mühlsee
  • Tegernsee
  • Schliersee
  • Spitzingsee
  • Chiemsee
  • Waging
  • Kastenseeoner See
  • Grubsee
  • Weißlinger See
  • Ammersee
  • Starnberger See
  • Kirchsee
  • Hackensee
  • Barmsee
  • Geroldsee
  • Thenner See
  • Eichsee
  • Fohnsee
  • Königsee
  • Obersee
  • Eibsee
  • Hintersee
  • Walchensee
  • Rießersee
  • Soiernsee
  • Sylvensteinsee
  • Frillensee

Naturseen

Seen in der Oberpfalz

Seen Oberpfalz

Die Oberpfalz ist wirklich eine tolle Region zum Wandern, wie ich letztens wieder feststellen durfte. So führt die Houbirg Tour zum Hohlen Fels mit traumhafter Aussicht auf den Happurger See. Hier nun einige Seen, die ihr unbebingt besuchen solltet, egal ob zum Baden oder Wandern.

  • Happurger See
  • Steinberger See
  • Kleiner Arbersee
  • Drachensee
  • Blaibachtalsperre
  • Murner See
  • Hammersee
  • Freizeitsee Dießfurt
  • Sarchinger Weiher
  • Eixendorfer Stausee
  • Guggenberger See
  • Perlsee

Die 20 schönsten Seen in Bayern

Schliersee

Ein eher kleiner See, aber wunderschön gelegen und mit mehreren Badestränden / Buchten, die den Schliersee im Sommer zum Badesee machen. Aber hier gibt es auch viele Möglichkeiten der aktiven Freizeitgestaltung. Das macht ihn für die Münchner so beliebt, denn er ist nur 50Km entfernt.

schliersee Baden
Schliersee
Zum Schliersee

Baden

Im Sommer ist der Schliersee ein beliebter Badesee und am Strandbad gibt es auch einen Bademeister / Rettungsschwimmer, Imbiß und Toiletten. Um den See gibt es weitere Strände. Hunde dürfen mit an den Strand und in das Wasser. Nehmt bitte Tüten mit!


Wandern

Schliersee ist Ausgangsort zum Wandern. Ihr könnt hier sofort los und Richtung Spitzingsee, Bayrischzell oder zum Lift. Aber Auch Wendelstein, Tegernsee sind in der Nähe. Schliersee punktet vor allem durch seine Bergwelt und den Hütten. Daher ist hier auch Mountainbiken sehr beliebt.


Einkehr und Hütten

Am Schliersee habt ihr einen Imbiß, im Ort weitere Gaststätten. Außerdem gibt es mehrere sehr gute Hütten rund um Schliersee, die man erwandern kann.

Tegernsee

Trinkwasserqualität, traumhafte Kulisse und jede Menge Freizeitmöglichkeiten bieten der Tegernsee in Oberbayern. Bei den Seen in Bayern ist er daher ganz weit vorne und besonders gut von München zu erreichen. Für Wanderer und Radfahrer gibt es jede menge Hütten und für die Wintersportler Lifte.

tegernsee
Tegernsee
Zum Tegernsee

Baden

Im Sommer ist der Tegernsee ein beliebter See zum Baden und es gibt mehrere Strände. Dazu natürlich Imbiß, Biergärten, Gastronomie und Toiletten. Wasserwacht ist ebenfalls vor Ort.


Wandern

Die ganze Region ist ein Wandermekka, da die Wege von leicht bis hin zu Bergtouren reichen und nicht selten Hütten und Ausflugsziele verbinden. Perfekt für einen Wandertag oder auch Wanderwoche.


Einkehr und Hütten

Ab zu Fuß, mit dem MTB oder dem Lift, es gibt gleich mehrere sehr gute Hütten zum einkehren. perfekt für eine Tageswanderung oder auch einem kleinen Ausflug mit der Familie.

Seen im Tannheimer Tal

Umrahmt von eindrucksvollen Bergen liegen mehrere Seen im Tannheimer Tal, die sich zum Wandern und Ausflug eignen. Da die einiges mit dem Allgäu im Bereich Wandern machen und sehr gut erreichbar sind, nehme ich die mit zu Bayern rein.

Besonders der Vilsalpsee ist gut besucht, da die Wanderung auch den Bergacht Wasserfall einschließt. Naja, und die 2 Hütten tun ihr übriges. Aber auch der Haldensee ist sehr beliebt, da er einen Strand hat und dazu eine Warmwasserbecken.

Seen in Bayern - 100 schöne Seen zum Wandern und Baden  220
Vilsalpsee / Tannheimer Tal
Zum Tegernsee

Baden

Im Sommer könnt ihr in allen 3 Seen baden. Der Haldensee hat ein richtiges Strandbad und sogar ein Warmwasserbecken. Dazu auch Imbiß, Umkleidekabinen, Toiletten usw. Am Vilsalpsee gibt es eine große Wiese mit Strandfeeling. Es gibt keine weitere Infrastruktur, aber ist ein sehr schöne Badeplatz mit Aussicht auf die Bergwelt. Höfer See darf ebenso gebadet werden.


Wandern

Wandern könnt ihr im gesamten Tannheimer Tal und besonders oben in den Bergen. Dafür gibt es im Sommer 3 Bergbahnen. Am Haldensee gibt es eine Rundwanderung mit Abstecher, Vilsalpsee kann nicht mehr umrundet werden, aber ein Weg führt euch gleich mit zum Bergacht Wasserfall.


Einkehr und Hütten

Sowohl im Tal, als auch in den Bergstationen, werdet ihr nicht verhungern. Natürlich gibt es da auch Biergärten mit Getränken und Aussichten. Aber auch an den 2 Seen gibt es Hütten, also einfach mal rein und etwas essen.

Königssee – Atemberaubend und der schönste See in Bayern

Region: Berchtesgaden Größe: 5,2Km² Art: Ausflugssee Einkehr: Mehrere an der Seepromenade Parken: Ja 8€ Tagesticket

Königssee
Königssee
Königsee – Alle Details >>

Er ist ein Juwel in Deutschland und zählt zu den bekanntesten Ausflugszielen. Seine Lage zwischen den Bergen und steil abfallenden Gipfeln ist atemberaubend. Wenn ihr auf dem See mit einem der Elektroboote fahrt, dann habt ihr Aussichten auf den Watzmann, Jenner und den Mooslahnerkopf. Am Wasserfall gibt es noch das Trompetenecho und ein seltenes Highlight ist es, wenn der Königssee zugefroren und begehbar ist.

Das i-Tüpfelchen bilden dann Hintersee, Obersee und natürlich die Kirche St. Bartholomä.

Aber der Reihe nach.

Die Anfahrt erfolgt über Schönau in Berchtesgaden. Der Ort ist per Auto und ÖPNV gut zu erreichen. Vor dem Königssee ist ein kostenpflichtiger Parkplatz und eine Touristenmeile mit mehreren Einkehrmöglichkeiten. Die Rodelbahn ist wegen des Steinschlags und massiver Beschädigungen geschlossen.

Der Anfang des Königssees wird von Ausflugsbooten dominiert. Dieses fahren elektrisch und sind angenehm leise. Ihr könnt dort normal mitfahren, aber man kann die Boote auch buchen.

Ansonsten gibt es keine größeren Freizeiteinrichtungen.

Freizeitmöglichkeiten am Königssee

  • Ausflüge mit den Elektrobooten
  • Eisbahn vermutlich 2023 wieder geöffnet
  • Ruderboote können im Sommer geliehen werden
  • Schwimmen ist grundsätzlich erlaubt
  • Diverse Wanderungen am See und zu den Almen
  • Fototouren
  • SELTEN: Wanderung auf dem Königssee, wenn er zugefroren und freigegeben ist
  • Almer Wallfahrt am 24.8.

Brombachsee – Der beliebteste Freizeitsee Frankens

Region: Mittelfranken Größe: 3 Seen unterschiedlicher Größe Art: Ausflugssee Einkehr: Mehrere an den Seepromenade Parken: 5€ Tageskarte

Genauer gesagt besteht der Brombachsee aus 3 Seen, dem hroßen und kleinen Brombachsee, sowie dem  Igelsbachsee. Er befindet sich mittig zwischen Nürnberg und Treuchtlingen.

Durch seine gute Lage und den vielfältigen Freizeitmöglichkeiten, nennt man ihn auch die Badewanne von Nürnberg. Hier gibt es wirklich alles, was die Familie zum Baden oder einen Ausflug brauchen kann. Sogar Mehrtagescamping ist kein Problem. Für mich ist er so interessant, weil man dort auch Hundefreundlich ist. Es gibt mehrere Hundestrände. So stärt man auch den normalen Badebetrieb nicht.

Es gibt gleich 7 Freizeitanlagen und die Halbinsel. Da ist für alle etwas dabei und genug Platz, wobei das in der Hauptsaison etwas kuschliger wird. Ihr könnt eure Besuche auch mit einer Radtour oder Wanderung um die Seen verbinden.

Freizeitmöglichkeiten

  • Baden
  • Gundestrände
  • FKK
  • Liegewiesen
  • Einkehrmöglichkeiten
  • Schifffahrt
  • Wassersport
  • Bootsverleih
  • SUP
  • Funsport
  • Spielplätze
  • Beach Volleyball
  • Camping
  • Wandern / Radfahren
  • Events

Es gibt hier auch reichlich Parkplätze. Preise sind vernünftig.

Frillensee bei Inzell

Region: Chiemgau Größe: 4ha Art: Natursee Einkehr: Keine – Aber am Start Adlgaß Parken: Am Start 6€

frillensee inzell
Frillensee Inzell

Sicherlich eine der schönsten Ausflugsziele rund um Inzell ist der Frillensee. Man sagt, es ist der kälteste See in Mitteleuropa. Da er in einem Naturschutzgebiet liegt, darf man eh nicht baden und daher ist das eigentlich sogar ein Vorteil. Er friert im Winter sehr früh zu. Daher wurden auf dem Frillensee schon früher Eislaufevents durchgeführt.

Seine Lage mitten in der Natur, umgeben von einer traumhaften Kulisse und dem Biotop an den Ufern machen ihn zu einem sehr beliebten Wanderziel. Nicht zuletzt, weil man auf dem Bergerlebnisweg zusätzlich für Abwechslung gesorgt hat. Mit Start am Adlgaß hat man sogar noch eine sehr gute Einkehrmöglichkeit.

  • Wandern
  • Radwandern
  • Familienausflug
  • Natur genießen
  • Eisstockschießen
  • Eislauf
  • Baden und Angeln sind nicht erlaubt

Erlabrunner Badesee

  • Baden
  • Beach Volleyball
  • Familienausflug
  • Spielplatz
  • Grillen
  • Radwandern am Main
  • Angeln

Der Eibsee – Aktivwellness am schönsten See

Der Spitzingsee bei Schliersee

Region: Schliersee Größe: 4ha Art: Natursee Einkehr: Mehrere in Spitzung und diverse Hütten auf den Wanderungen Parken: 5 – 15€

spitzingsee
Spitzingsee

Irgendwie mag ich den Spitzingsee. Vielleicht auch, weil es drum herum mehrere Hüttenwanderungen und sehr leckere Gerichte gibt. Die Mischung aus Wandern und Wintersport ist dort gelungen, auch wenn es an starken Tagen schön eng wird.

Am Spitzingsee könnt ihr

  • Wandern
  • Hüttenwanderungen
  • Spitzingsee Rundwanderung
  • MTB fahren
  • Wintersport
  • Skilifte
  • Langlauf
  • Skitourengehen
  • Eislaufen auf dem See

An den Liften und in der Umgebung gibt es mehrere Hütten. Wer nicht zu den Loipen geht, für den ist das Parken extrem teuer und kosten zur Zeit 15€.

Es gibt auch eine Busanbindung.

FAQ zu Seen Bayern

Angebote

  • Was sind die schönsten Seen in Bayern?

    Hier unsere Liste der schönsten Seen, die zum Baden und auch wandern einladen.

    • Eibsee
    • Chiemsee
    • Königssee
    • Brombachsee
    • Starnberger See
    • Frillensee
    • Forggensee
    • Tegernsee
    • Spitzingsee
    • Wörthsee
  • Was ist der bekannteste See in Bayern?

    Der Bekannteste See in Bayern ist der Chiemsee mit seinen vielen Freizeitmöglichkeiten und idealer Lage zu München

  • Was ist der schönste See in Bayern?

    Das ist der Königssee, der am Watzmann thront und mit einer atemberaubenden Kulisse alle Besucher in seinen Bann zieht. 

  • Wie heisst der größte See in Bayern?

    Das ist der Chiemsee mit eine Fläche von etwa 80m² und er ist bis zu 73m tief.

  • Welche Seen gehören zum Fünfseenland?

    Die 5 Seen Ammersee, Starnberger See, Wörthsee, Pilsensee und Wesslinger See bilden das Fünfseenland bei München.

Starnberger See – Münchens Badewanne mit Stil

starnberger see

Starnberger See

Starnberger See - Münchens Badewanne mit Stil 221
Freizeit am Starnberger See
Seen in Bayern

Starnberger See – Mit Alpempanorama

Heute habe ich für euch alle Infos zum Starnberger See. Egal ob ihr baden wollt, eine Wanderung sucht oder einkehren möchtet.

Ausflug zum Starnberger See

Beliebt, wunderschön und touristisch perfekt ausgebaut. Wer etwas auf sich hält, geht an den Starnberger See zum Baden, Erholen, Boot fahren oder einfach dabei zu sein. Die Nähe zu München ist hier entscheidend und so wurde auch die Anbindung sehr gut ausgebait.

Hier gibt es eine Übersicht über die Möglichkeiten am Starnberger See, sowie den schönsten Wanderideen in der Region. Chicki Micki müsst ihr nicht zu Hause machen 😉

Übersicht Freizeitmöglichkeiten und Ausflüge

  • Baden
  • Essen gehen von früh bis spät
  • Boot mieten
  • Holzkahn zur Roseninsel
  • Tagesausflug
  • Seebad mit Hallenbad
  • Schifffahrt
  • Diverse Partys und Live Events
  • Angeln
  • Wandern
  • Radfahren
  • Winter-Wandern

Eigentlich hat man das überall, wäre da nicht die Aussicht und das Flair. Lohnt sich also in jedem Fall. Hier mien Tipps, was ihr wo machen könnt oder solltet.

Die Badestrände am Starnberger See

Da gibt es gleich mehrere rund um den See. Klar, ist ja auch der See in Bayern.

  • Tutzing
  • Seeshaupt
  • Feldafing
  • Starnberg
  • Starnberg Strandbad
  • Ambach
  • Percha Beach
  • Schloß Berg
  • Bernried

Eintritt Starnberger See

Die Badestrände sind weitgehend kostenfrei. Einzig das Strandbad Starnberg kostet 3,50 und 5€ Eintritt.

Schifffahrt Starnberger See

Das darf natürlich nicht fehlen und es gibt 8 Anlegestellen rund um den See. Ihr könnt so von Anleger zu Anleger fahren oder eine große Rundfahrt unternehmen. Daher könnt ihr auch unterschiedliche Wanderungen machen und Teilstrecken mit dem Schiff zurücklegen.

Starnberger See - Münchens Badewanne mit Stil 222

Die Anlegestellen:

  • Starnberg
  • Possenhofen
  • Tutzing
  • Bernried
  • Seeshaupt
  • Ambach
  • Leoni
  • Berg

Den Fahrplan findet ihr hier: https://www.seenschifffahrt.de/fileadmin/user_upload/Fahrplaene/STA_aktueller_Fahrplan.pdf

Preise

Es gibt 4 Rundfahrten die ihr nutzen könnt. Kurzrundfahrt beginnt bei 12,10€ ( Stand 2022 ) und die Große Rundfahrt 22,00€. Nord- und Südrundfahrt liegen bei knapp 16.00€.

Von Anleger zu Anleger gibt es keine Einzeltickets.

Hunde und einige Fahrräder können mitgenommen werden.

Segeln und Boote mieten

Starnberger See - Münchens Badewanne mit Stil 221

Geheimtipps am Starnberger See

Ihr erwartet doch jetzt nicht wirklich Geheimtipps? Vielleicht ein ruhiges Plätzchen am See bei schönstem Sommerwetter? Cafe Latte für 2€? Schön wär’s… wobei vielleicht der Tipp für den Winter noch ein kleiner Geheimtipp wäre. Nicht so überlaufen und dennoch schön.

ABER

Das ist ja ein Wanderblog und mit Wanderungen von etwa 10 Kilometern haben wir da zumindest etwas ruhigere Möglichkeiten, die sich auch für Wanderungen außerhalb der Hochsaison eignen.

Wanderungen am Starnberger See

  • Maisinger Schlucht
  • Tutzinger Schlucht
  • Bismarckturm
  • Osterseen
  • Kloster Andechs
  • Bernrieder Park
  • Ilkahöhe
  • Schloss Possenhofen
  • Deixlfurter See

ÖPNV

Die Busverbindungen rund um den Starnberger See sind sehr gut ausgebaut. Es gibt 25 Linien, die die ganze Region vernetzten und recht häufig fahren. Die Mitnahme von Rädern ist nur bedingt möglich. Nur die Stadt Starnberg macht es im kleinen Rahmen.

Hunde dagegen können kostenlos mitgenommen werden, aber wer problemhunde hat, nehmt vielleicht doch einen Maulkorb.

S-Bahn München. Hier verkehren die S-Bahnen 6 und 7 zwischen dem Starnberger See und München. So kann man sich Stau sparen.

Sammeltaxi für die Nacht – Da hier kaum noch Busse fahren, gibt es das Sammeltaxi. Das fährt von Starnberg nach Berg und hält an allen Bushaltestellen. Preis 1,50€ Judendliche und 3.00€ für Erwachsene.

Parken Starnberger See

Das Parkn iist am Starnberger See stark reglementiert. Kostenlos ist ansich kein Parkplatz, außer in Starnberg die P+R in Starnberg. Die sind an die Busse angebunden und ihr könnt mit dem ÖPNV weiter fahren.

Grundsätzlich gibt es rund um den See eine ganze Reihe Parkplätze, die im Sommer bei Badewetter auch knapp werden können. Die Gebühren sind eher hoch.

Hir die Karte von Google

https://www.google.com/search?q=parken++starnberger+see&rlz=1C1ONGR_deDE982DE982&ei=9KNMYvaABPrh7_UPlZGxsA4&ved=0ahUKEwj2yuuF3_32AhX68LsIHZVIDOYQ4dUDCA4&uact=5&oq=parken++starnberger+see&gs_lcp=Cgdnd3Mtd2l6EAMyBQgAEIAEMgYIABAHEB4yBggAEAcQHjIGCAAQBxAeMgYIABAFEB4yBggAEAgQHjIGCAAQCBAeMgYIABAIEB4yBggAEAgQHjIGCAAQCBAeOgcIABBHELADOgoIABBHELADEMkDOggIABCSAxCwA0oECEEYAEoECEYYAFDjBVjjBWDvCGgBcAF4AIABT4gBT5IBATGYAQCgAQHIAQrAAQE&sclient=gws-wiz

Wandern in Oberbayern – Grandiose Wege von leicht bis Top

wandern oberbayern

Wandern in Oberbayern

Traumhaft schöne Täler, kristallklare Seen und eine faszinierende Bergwelt sind die Zutaten, die Oberbayern den Wanderern bietet. Es gibt Hausberge wie den Wendelstein, aber auch idyllische Seen wie den Spitzingsee. Hier kommt nun eine Auswahl der schönsten Wanderungen und Hüttentouren.

Wandern in Oberbayern - Grandiose Wege von leicht bis Top 225
Wanderung um den Königssee

Oberbayer – Perfekt zum Wandern

Für die Münchner ist es der schnelle Tapenwechsel in die Natur und auch alle anderen Gäste sind von der Natur begeistert. Ich stelle euch nun diverse Wander- und Ausflugsziele, sowie Hütten vor. Dabei geht es von Familienwanderungen bis hin zu Bergtouren.

Viel Spaß in Oberbayern!

Wandern Oberbayern

Es gibt sie in großer Anzahl, die Traumpfade rund um München. Wanderschuhe an und los geht es direkt vor der Haustür.

Wer gerne eine Wanderung mit leichten Klettersteigen verbinden möchte, ist am Wahrzeichen der bayerischen Voralpen, an der Benediktenwand genau richtig. Der Aufstieg von Süden von Jachenau ist erst einmal sehr idyllisch und ruhig. Weiter oben wird es etwas steiler, aber auch ohne große Kletterkünste gut zu bewältigen. Belohnt werden Sie mit einer fantastischen Aussicht vom Gipfel aus auf das großartige Panorama des Karwendelgebirges.
Kampenwand: Der absolute Klassiker im Chiemgau

Wandern in Oberbayern - Grandiose Wege von leicht bis Top 226
Wandern im Chiemgau

Ein wenig mehr Kraxelei erfordert die Kampenwand im Chiemgau. Da geht es schon einmal über Geröll und zwischen steilen Felswänden hindurch. Zwischen den Schluchten kommt ein Gefühl wie in den Dolomiten auf, bevor Sie unterhalb des Gipfelkreuzes bei einer Brotzeit-Rast einen faszinierenden Rundumblick genießen können.

Wie wäre es mit einer geruhsamen Spazier- Wandertour durch die Isarauen? Im Schlendergang geht es an der Isar entlang bis nach Schäftlarn. Sie steigen über Baumstämme und wandern durch wunderschöne Wälder und über sonnige Lichtungen. Am Fluss können Sie an den zahlreichen Badestellen auch mal kleine Badepausen einlegen.

Ein Klassiker unter den Wanderungen ist sicher eine Tour am Königssee. Hier dürfen Sie einmal dem “Deifi” aufs Horn steigen. Voraussetzung ist ein Start am frühen Morgen mit einer Bootsfahrt über den romantischen Königssee. Dann geht es hoch zum “Großen Teufelshorn” im Hagengebirge. Um zu dem höchsten Gipfel zu gelangen, gehört allerdings eine gute Portion an Kondition.

Ist die Tour zu anstrengend und Sie möchten den Königssee und die Gebirgswelt des Berchtesgadener Landes gemütlicher erleben, dann bietet sich die Tour auf der Rinnkendl-Steig-Route an. Das Boot bringt Sie nach St. Bartholomä und von dort führt die Route oberhalb um den halben See. Der erste Anstieg führt durch Wald und dann hinauf über die “scenic Route” zur Archenkanzel mit atemberaubendem Ausblick.

Koenigssee wandern

Ein Wander-Highlight ist der Weg durch die Partnachklamm bei Garmisch-Partenkirchen. denken Sie dabei aber auch an warmen, sonnigen Tagen an warme Bekleidung und Regenjacke. Die Partnach hat sich ihren Weg 80 Meter tief durch die Felsen geschnitten und der Weg führt Sie durch kleine Höhlen und schmale Stollen. Da tropft es auch schon einmal von den Felswänden. Und doch ist die Partnachklamm ein einmaliges Erlebnis.

Die schönsten Wanderwege in Oberbayern

Wasserfälle in Bayern – Das sind die 30 Schönsten

Wasserfälle in Bayern - Das sind die 30 Schönsten 228

Wasserfälle in Bayern

Besucht die schönsten Wasserfälle und holt euch vorher hier die Tipps.

Wanderweg Wildes Wasser
Buchegger Wasserfall
Featured Story

Die schönsten Wasserfälle Bayern

Kühle Erfrischung oder tolle Wanderung? In Bayern gibt es zahlreiche Wasserfälle, die ihr bei einem Ausflug besuchen könnt. Einige sind sehr bekannt wie die Buchegger Wasserfälle, andere eher klein mit spannenden Namen wie “Klingender Wasserfall”.

Kommt mit auf eine spannende Reise mit Bayern Wasserfällen.

Wasserfälle Bayern

wasserfallsteig
Wasserfallsteig Ache

Klein, groß, stufenartig oder über Felsen fließend sind die Wasserfalle in Bayern immer wieder imposant.  Auch wenn diese im Süden deutlich häufiger sind, auch in Franken gibt es einige wenige. Wer dann angesteckt ist, der kann gerne in den Süden.

 Nicht selten sind die Wasserfälle in Schluchten und verbinden sich in den Klammen mit der Landschaft und urigen Bach- oder Flußläufen. Besonders bei Schmelzwasser oder vorigem starken Regen, bilden sich starke Wasserfälle aus. Dann strömen tausende Liter durch das Gestein, wie bei der Leutacher Ache. Auch stufenartige Wasserfälle wie im Eistobel oder am Lechfall sehen beeindruckend aus. Aber auch in der Breitachklamm und Partnachklamm, hat man verschiedene Wasserfälle, die man besuchen kann. Dazu kommen viele kleinere und mittlere Wasserfälle, die man mit einer Wanderung verbinden kann.

Einige der Wasserfälle sind touristisch gut erschlossen. Vor allem für Familien und Wanderungen mit Hund werden diese an heißen Tagen gerne besucht, da es dann kühler ist. In der Leutaschklamm Mittenwald war das extrem zu spüren. Draußen 35 Grad, in der Klamm eher 25.

Teilweise können die Wasserfälle mit einem Kinderwagen befahren werden. Fragt bitte vorher an der Touristinformation nach. Rollstuhlfahrer haben fast keine Chance die Zuwege zu nutzen.

Liste Wasserfälle

  • Eistobel
  • Leutaschklamm
  • Kuhfluchtwasserserfall
  • Partnachklamm
  • Tatzkwurm Wasserfall
  • Wimbachklamm
  • Rißloch Wasserfall
  • Josefsthaler Wasserfall
  • Lainbach Wasserfall
  • Rözhbachfall
  • Breitachklamm
  • Klingende Wasserfall
  • Lechfall Füssen
  • Inzell
  • Buchegger Wasserfall
  • Zipfelbacher Wasserfall
  • Scheidegger Wasserfall
  • Geratser Wasserfall
  • Hinanger Wasserfall
  • Nesselwang Wasserfall
  • Gaisalpbachwasserfall
  • Scheidegger Wasserfall
  • Hochfall Wasserfall
  • Sulzer Wasserfall
  • Höllschlucht Wasserfall
  • Stuibenfall
  • Zipfelsbach Wasserfall
  • Jachenauer Wasserfall

Wasserfälle im Allgäu

Das Allgäu hat richtig viele und auch große Wasserfälle. Sie stürzen sich dutzende meter hinab, oder in Kaskaden… Der Buchegger Wasserfall hat seine Gumpen und auch die anderen sind imposant. Oft gehören zum Wandern im Allgäu auch die Touren zu den Wasserfällen, teils auch mit Hütteneinkehr.

Wasserfälle in Oberbayern

Ob am Känigssee oder in der Weißbachschlucht, die Wasserfälle in Oberbayern sind urgewaltig. Ihr habt hier eine große Auswahl an Wasserfällen, die meist zu Fuß oder auch mal mit Autoparkplatz in der Nähe zu erreichen sind. Einige, wie der am Königssee nur mit dem Eletroboot.

Wasserfälle in Franken

Auch hier bei mir in Franken gibt es Wasserfälle! Zugegeben, nicht so riesige wie im Allgäu oder Oberbauern, aber es gibt sie und sie sind in jedem Fall einen Ausflug wert. Auch im Winter nach einigen eisigen Tagen lohnt sich ein Trip mit Wanderung und auch Einkehr. So ist der Zuweg zum Klingenden Wasserfall recht kurz und einfach, Trettstein ist eine kleine Kaskade und an der Streitburg viele kleine Wasserfälle, die sich am Hang hinunter arbeiten.

Niederbayern

Die Risslochwasserfälle kennen wohl die meisten Wanderer, aber auch die am Höllbachgspreng? Oder den Hochfall Wasserfall? Also, da gibt es wohl noch so einiges zu entecken. Hier eine Auswahl der Wasserfälle in Niederbayern.

Buchenegger Wasserfälle
Buchenegger Wasserfälle
Wasserfälle im Allgäu

Buchegger Wasserfall

Leutaschklamm
Leutaschklamm Wasserfall
Wasserfälle Oberbayern

Leutasch Wasserfall

Wasserfälle in Bayern - Das sind die 30 Schönsten 229
Inzell
Wasserfälle Oberbayern

Weißbachfälle bei Inzell

Hopfensee Rundwanderung

Hopfensee Rundwanderung 231

Hopfensee Rundweg

Kleine Runde für alle um den idyllischen See

Wanderung Hopfensee Rundweg

Auch wenn der Forggensee der Bekanntere ist, der Hopfensee hat ebenso seine Reize. In Hopfen ist natürlich mehr zum Baden und Freizeit, aber der Rest ist sehr idyllisch mit tollen Ufern aus Schilf und der traumhaften Kulisse. Die Wanderung ist daher eher Spaziergang auf einem Kinderwagen und Rollstuhlgeeigneten Weg.

Karte mit GPS

Auch wenn der Weg recht einfach zu finden ist, hier die GPS Karte für euch. Er ist auch ausgeschildert, obwohl verlaufen unmöglich erscheint.  

Hopfensee Runde

Im Füssener Ortsteil Hopfen gibt es den Hopfensee und eine Wanderung um den See. Er hat seine 2 Gesichter, die belebte am Dorf Hopfen und eine idyllische auf der anderen Seite. Das macht ihn auch zu einer interessanten Fotolocation. Wenn auch eher zufällig, aber Tanja und ich waren ein Stück auf der Runde fotografieren. Und zufällig trafen wir auch einen Eisstand. Nicht dieses total versüßte Langnese / Schöller Eis, sondern richtig gutes und auch der Preis war ok. So geht es gut los.

Hopfensee Rundwanderung 232
Blick in Richtung Hopfen

Die Runde ist 7 Kilometer lang, hat keine nennenswerten Höhenmeter und wird von Radlern, Wanderern und Familien gerne genutzt. Wer mag kann das mit einem Besuch von Füssen, Forggensee oder Schloß Neuschwanstein kombinieren. Der südliche Parkplatz ist kostenlos, aber nicht extrem groß. Kann an schönen Tage voll sein.

Am Start ist eine Infotafel und ihr könnt den Weg in beide Richtungen wandern. Außerdem ist er Kinderwagengeeignet. Ein Teil des Weges im Bereich der Ortschaften ist asphaltiert. Hier gibt es dann auch Einkehrmöglichkeiten, Strandbad, Tretbecken und Bootsverleih.

Teile des Sees befinden sich in einem Landschaftsschutzgebiet / Naturschutzgebiet und müssen daher geschont werden. Leint eure Fellnasen daher an, bleibt auf den Wegen und verkneift euch das wilde Zelten ( auch wenn es schwer fällt ). Die Behörden vor Ort sind offensichtlich angewiesen, die beliebten Seen rund um Füssen verstärkt zu kontrollieren. Es gibt zwar einen Campingplatz, aber Zelt ist dort explizit ausgeschlossen.

Hopfen am See

Der Ort Hopfen ist ein Ortsteil von Füssen und gehört zum Landkreis Ostallgäu. Er ist als Luft- und Kneippkurort zertifiziert. Da er nur 4Km von Füssen entfernt ist, könnt ihr auch nach Füssen, Forggensee oder Schloß Neuschwanstein wandern.

Bei Fragen, für Prospekte und andere Wünsche, steht euch die Touristinfo zur Seite

Hopfensee Rundwanderung 233

Touristen Information Hopfen am See

Hier gibt es Prospekte, Wanderkarten, Infos zu den Übernachtungen und Hilfe aller Art.

Uferstraße 21

87629 Füssen-Hopfen am See

Tel.: 08362 7458

hopfen@info.fuessen.de

http://www.fuessen-hopfen.de

Wanderkarten und Bücher

Der Ammersee

Rundwanderung Ammersee

Der Ammersee im Fünfseenland

Die perfekte Lage zwischen München und Bad Wörishofen, direkt an der 96 machen ihn zu einem beliebten See für Ausflüge. Das mag auch an der wunderbaren Kulisse am Ammersee liegen, oder auch an den charmanten Orten und zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Da gibt es sogar noch den ein oder anderen Geheimtipp.

Bade- und Freizeitsee

Was euch erwartet

Der Ammersee

Region: Fünfseenland / München

Badesee
Freizeit
Natursee
Parken
Einkehr
Wandern

Gesamt

Freizeitbewertung

3.7

Top 4 Ideen am See

Der Ammersee 235
Bootshütten
Freizeit

Da wird alle mögliche für jung und alt geboten. Ist halt ein Freizeitsee.

Wandern

Es geht rund um den Ammersee, aber auch in der Region gibt es Wandermöglichkeiten

Baden

 Darf man im Prinzip das ganze Jahr, auch wenn es kalt ist.

Geheimtipps

Geheimtipps? Hier ist alles gut ausgebaut, aber einige Hütten sind mit einer schönen Wanderung zu erreichen.

Details zum Ammersee

Der Ammersee ist etwas 5 x 16Km groß und liegt zwischen München und Bad Wörishofen. In Bayern ist er der drittgrößte See und beliebt für die Freizeit.

Freizeitideen

  • Wassersport
  • Wandern
  • Hüttenwanderung
  • Radwandern
  • Baden
  • Picknicken
  • Familienfreizeit
  • Bootsverleih
  • Bootsfahrten
  • Angeln
  • Gastronomie

Darf man im Ammersee Baden?

Wohl die beliebteste Freizeitaktivität und so gibt es alles, was man erwartet… außer ein Spaßbad 😉 Das ist auch gut so. Vor allem gibt es eine gute Mischung aus schattigen und sonnigen Stellen. Selbst kleine Kinderspielplätze, Stege und einen Sprungturm. Hier gibbt es auch die Wasserwacht mit Rettungsschwimmern.

Das ganze mischt sich dann auch mit diversen Booten, Kajaks und SUPs. Eine schöne bunte Mischung.

Natürlich gehört zu einem beliebten Badesee auch der gastronomische Aspekt. Lasst es euch daher an den vielen Biergärten und Terrassen gut schmecken.

Bootsfahrten

Der Ammersee 236

Es gibt insgesamt 4 Schiffe, wovon 2 als Raddampfer ausgelegt sind. Sie sind aber nicht mehr Dampfbetrieben. Es ist nicht ganz billig, aber besonders für Familien gibt es großzügige Rabatte.

Hier die Preise:

  • Große Rundfahrt: 22€
  • Nordrunde 18.00€
  • Südrunde 13,50€
  • Ort zu Ort Fahrten haben individuelle Preise
  • Kinder bis 5 Jahren frei
  • Kinder von 6-17 Jaqhren zahlen 50%
  • Hund: 2,50€ ( keine Kampfhunde )
  • Rad: 2,50€ – Lastenräder sind nicht nöglich
  • Erlebnisfahrten nach Angebot

Es gibt auch Erlebnisfahrten auf dem Ammersee, die entwed3r im kulinarischen Bereich liegen oder Events mit Musik. Die aktuellen rlebnisfahrten findet ihr hier: https://www.seenschifffahrt.de/de/ammersee/erlebnisfahrten/

Bootsverleih

Rund um den Ammerse gibt es 12 Bootsverkeihe und hier die Liste: https://www.google.com/search?rlz=1C1ONGR_deDE982DE982&tbs=lf:1,lf_ui:1&tbm=lcl&q=ammersee+bootsverleih&rflfq=1&num=10&sa=X&ved=2ahUKEwj1wsK1-vf2AhUI_7sIHbPoBOgQjGp6BAgIEAE&biw=1229&bih=603&dpr=1.56#rlfi=hd:;si:;mv:[[48.06021,11.174795],[47.9424718,11.092302499999999]];tbs:lrf:!1m4!1u3!2m2!3m1!1e1!1m4!1u2!2m2!2m1!1e1!2m1!1e2!2m1!1e3!3sIAE,lf:1,lf_ui:1

Ihr könnt hier Kanus, Tretboote, Elektroboote bis hin zu Segelbooten mieten.

Darf man am Ammersee angeln?

Ja darf man, nach den entsprechenden Vorschriften und mit Erlaubnisschein. Den könnt ihr vor Ort an 8 Stellen kaufen, wo es auch die Regelungen gibt. Ihr dürft dann vom Wasser und Land aus fischen.

Winter am Ammersee

Im Winter fällt das Freizeitangebot nicht ganz so üppig aus, aber ein Ausflug lohnt sich dennoch. Der See ist dann anders schön und verzaubert mit Winterflair, Winterspaziergänge sind möglich und in der Region laden Loipen zum Ski Fahren ein. Irgendwo  findet man sicherlich auch einen Glühwein und zur Weihnachtszeit locken Weihnachtsmärkte.

Außerdem kann man eine Wanderung auch mit einer Einkehr verbinden.

Einkehr und Hütten

Am Ammersee gibt es mehr als ein Dutzend Einkehrmöglichkeiten mit sehr guter Bewertung. Dazu kommen Events auf den Schiffen und in der Umgebung findet sich auch noch das ein oder andere Restaurant. Man wird nicht verhungern.

Hier die Google Maps Karte mit den Restaurants

https://www.google.com/search?rlz=1C1CHBF_deDE896DE896&tbs=lf:1,lf_ui:9&tbm=lcl&q=ammersee+gastronomie&rflfq=1&num=10&ved=2ahUKEwjeudC22eH3AhUii_0HHfgMAdQQtgN6BAgIEAY#rlfi=hd:;si:;mv:[[48.0851006,11.1756092],[47.9413742,11.086660900000002]];tbs:lrf:!1m4!1u3!2m2!3m1!1e1!1m4!1u5!2m2!5m1!1sgcid_3german_1restaurant!1m4!1u5!2m2!5m1!1sgcid_3italian_1restaurant!1m4!1u2!2m2!2m1!1e1!1m4!1u1!2m2!1m1!1e1!1m4!1u1!2m2!1m1!1e2!2m1!1e2!2m1!1e5!2m1!1e1!2m1!1e3!3sIAEqAkRF,lf:1,lf_ui:9

Parken und Anfahrt

Der Ammersee liegt an der 96 zwischen München und Bad Wörrishofen. Daher gestaltet sich die Anfahrt recht einfach. Vor Ort gibt es mehrere Parkplätze. Die meisten sind kostenpflichtig und man sagt, es wird immer wieder kontrolliert. Preise gehen so halbwegs, ist halt Münchner Umland.

Anfahrt ÖPNV

  • Es gibt eine S-Bahn die zwischen München Flughafen, sowie Hauptbahnhof und Herrsching am Ammersee pendelt. Regional geht es mit dem Bus vom MVV weiter. Fahrtzeit etwa 50 Minuten ohne Umstieg.
  • Vor Ort habt ihr mehrere Fahrtziele mit dem Bus rund um den Ammersee. Unter anderem kommt ihr auch nach Starnberg.

 

Ein E-Bike oder E-Auto vor Ort mieten

Das ist wie in der tiefsten Provinz und selbst Google findet nicht wirklich etwas. Es gibt 2 MTB-Geschäfte in Herrsching, aber keine wirklichen Infos, ob man mieten kann. Am besten ihr fahrt über den Starnberger See, da gibt es eBikes zum Leihen.

E-Auto geht nur von München. Wäre aber eine gute Option. Anbieter gibt es viele, einfach bei Google suchen.

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

 

Ammersee – Ein Idyll für Freizeit und Erholung mit schattigen Plätzen

Die perfekte Lage zwischen München und Bad Wörishofen, direkt an der 96 machen ihn zu einem beliebten See für Ausflüge. Das mag auch an der wunderbaren Kulisse am Ammersee liegen, oder auch an den charmanten Orten und zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Da gibt es sogar noch den ein oder anderen Geheimtipp.

Es ist aber auch das nette Flair von dem Strandbereich mit seinen Bootsstegen und Bootshäusrn, die sich abwechsln. Natürlich kann man hier auch überall einkehren und so hat Jung und Alt viel Spaß.

Freizeit:

  • Wassersport
  • Wandern
  • Radwandern
  • Baden
  • Picknicken
  • Familienfreizeit
  • Bootsverleih
  • Bootsfahrten
  • Angeln
  • Gastronomie

Hardfacts: Der Ammersee ist etwas 5 x 16Km groß und liegt zwischen München und Bad Wörishofen. In Bayern ist er der drittgrößte See und beliebt für die Freizeit.

Anfahrt und parken

Der Ammersee liegt an der 96 zwischen München und Bad Wörrishofen. Daher gestaltet sich die Anfahrt recht einfach. Vor Ort gibt es mehrere Parkplätze. Die meisten sind kostenpflichtig und man sagt, es wird immer wieder kontrolliert.

 

Anfahrt ÖPNV

  • Es gibt eine S-Bahn die zwischen München Flughafen, sowie Hauptbahnhof und Herrsching am Ammersee pendelt. Regional geht es mit dem Bus vom MVV weiter. Fahrtzeit etwa 50 Minuten ohne Umstieg.
  • Vor Ort habt ihr mehrere Fahrtziele mit dem Bus rund um den Ammersee. Unter anderem kommt ihr auch nach Starnberg.

Ein E-Bike oder E-Auto vor Ort mieten

Das ist wie in der tiefsten Provinz und selbst Google findet nicht wirklich etwas. Es gibt 2 MTB-Geschäfte in Herrsching, aber keine wirklichen Infos, ob man mieten kann.

E-Auto geht nur von München. Wäre aber eine gute Option. Anbieter gibt es viele, einfach bei Google suchen.

 

Baden

Wohl die beliebteste Freizeitaktivität und so gibt es alles, was man erwartet… außer ein Spaßbad 😉 Das ist auch gut so. Vor allem gibt es eine gute Mischung aus schattigen und sonnigen Stellen. Selbst kleine Kinderspielplätze, Stege und einen Sprungturm.

Das ganze mischt sich dann auch mit diversen Booten, Kajaks und SUPs. Eine schöne bunte Mischung.

Natürlich gehört zu einem beliebten Badesee auch der gastronomische Aspekt. Lasst es euch daher an den vielen Biergärten und Terrassen gut schmecken.

 

Bootsfahrten

Es gibt insgesamt 4 Schiffe, wovon 2 als Raddampfer ausgelegt sind. Sie sind aber nicht mehr Dampfbetrieben. Es ist nicht ganz billig, aber besonders für Familien gibt es großzügige Rabatte.

Hier die Preise:

  • Große Rundfahrt: 22€
  • Nordrunde 18.00€
  • Südrunde 13,50€
  • Ort zu Ort Fahrten haben individuelle Preise
  • Kinder bis 5 Jahren frei
  • Kinder von 6-17 Jaqhren zahlen 50%
  • Hund: 2,50€ ( keine Kampfhunde )
  • Rad: 2,50€ – Lastenräder sind nicht nöglich
  • Erlebnisfahrten nach Angebot

Es gibt auch Erlebnisfahrten auf dem Ammersee, die entwed3r im kulinarischen Bereich liegen oder Events mit Musik. Die aktuellen rlebnisfahrten findet ihr hier: https://www.seenschifffahrt.de/de/ammersee/erlebnisfahrten/

 

Bootsverleih

Rund um den Ammerse gibt es 12 Bootsverkeihe und hier die Liste: https://www.google.com/search?rlz=1C1ONGR_deDE982DE982&tbs=lf:1,lf_ui:1&tbm=lcl&q=ammersee+bootsverleih&rflfq=1&num=10&sa=X&ved=2ahUKEwj1wsK1-vf2AhUI_7sIHbPoBOgQjGp6BAgIEAE&biw=1229&bih=603&dpr=1.56#rlfi=hd:;si:;mv:[[48.06021,11.174795],[47.9424718,11.092302499999999]];tbs:lrf:!1m4!1u3!2m2!3m1!1e1!1m4!1u2!2m2!2m1!1e1!2m1!1e2!2m1!1e3!3sIAE,lf:1,lf_ui:1

Ihr könnt hier Kanus, Tretboote, Elektroboote bis hin zu Segelbooten mieten.

 

Wandern am Ammersee

 

Der Eibsee

eibsee

Der Eibsee – Bergsee mit Zugspitzpanorama

Er zählt zu den schönsten deutschen Seen und dank seines Panoramas mit Zugspitzem ist er ein wahres Juwel. Dazu das glasklare Wasser und der Touristenspot zieht die Besucher an. Der Eibsee – Schön, wundervoll und überlaufen.

Bade- und Natursee

Was euch erwartet

Der See

Region: Garmisch-Partenkirchen

Badesee
Freizeit
Natursee
Parken
Einkehr
Wandern

Gesamt

Freizeitbewertung

3.6

Top 4 Ideen am See

eibsee baden
Eibsee baden in der Natur
Freizeit

Wenige am Wasser, da es WSG und in Privathand ist, passt aber so!

Wandern

 Rundwanderung, nach Hrainau und Garmisch bieten viele Wanderungen

Baden

 Etwas kalt, aber glasklares Wasser. Baden geht überall, außer vor dem Hotel.

Geheimtipps

 Geheimtipps? Nebensaison im Winter, dann ist es auch schön ohne Skigaudi. Partnachklamm im Winter!

Details zum Eibsee

Wanderung: Die Wanderung um den Eibsee ist 7Km lang und hat knapp 100 Höhenmeter. Sie ist an besucherstarken Tagen nicht zu empfehlen. Im Frühling und Herbst kann es zu Nebel und Nebelschwaden kommen, was die Kulisse teilweise noch schöner macht, wenn die Sonne hineinsticht.

Eintritt: Der Eibsee kostet keinen Eintritt. Dennoch gibt es Rettungsschwimmer.

Toiletten: Es gibt öffentliche Toiletten am Imbiß

eibsee insel

Der Eibsee ist so schön, aber das ist Fluch und Segen zugleich. Die Zugspitzkulisse, das glasklare Wasser, fast überall kann man baden und selbst im Winter ist der See sehr reizvoll. Es ist ein Bilderbuchmotiv und macht den Eibsee zu einem der schönsten Seen in Deutschland.

Besonders an schönen Wochenenden und langen Feiertagswochenenden, kommt es hier regelmäßig zu Verkehrsproblemen. Daher wird nun die Zufahrtsstraße bei 80% Parkplatzauslastung gesperrt. Das hat sich bewährt, auch wenn das nicht allen gefällt. Mein Tipp ist daher, weicht einfach auf ruhigere Tage aus und genießt diese Kulisse.

Vor Ort erwartet euch eine traumhafte Kulisse und schnell wird klar, die Fotos sind nicht übertrieben. Das Zugspitzpanorama  kann man auch schlecht toppen. Dann hast du vielleicht eine Decke dabei, machst Picknick und tauchst in das kristallklare Wasser ein. Kann nur sein, dass es etwas kalt ist, immerhin ist es ein Bergsee.

Aber der Eibsee befindet sich in einem Wasserschutzgebiet. Daher ist nicht alles möglich und das ist gut so. Kleine Boote, SUP und Bootsfahrten in Elektrobooten. Obwohl der See in Privatbesitz ist, darf man fast überall baden, außer vor dem Hotel.

Und wenn man schon einmal da ist, kann man ja auch auf die Zugspitzbahn nutzen. Aber haltet euch fest, eine Fahrt kostet für eine Familie 2 Erwachsene und 2 Kinder 150€.

 

Freizeitideen

Neben dem Baden und der Eibsee Rundwanderung, gibt es noch einen Klettersteig als Tour von etwa 6h, den Ausflug auf die Zugspitze und die Region bietet noch viele Klammen, Wanderungen und Hüttentouren. Genau das Richtige für einen Eibsee  Urlaub. Ihr könnt euch das Eibsee Hotel gönnen, aber es gibt auch günstigere Möglichkeiten in der Umgebung.

Darf man im Eibsee Baden?

JA. Der Eibsee ist ein Naturbadesee und ihr kommt an sehr vielen Stellen in den See. Im Bereich des Hotels ist es allerdings nicht erlaubt, bzw. den Hotelgästen vorbehalten. Ihr könnt daher den Rundwanderweg nutzen und wenn ihr eine schöne Stelle seht, einfach rein hüpfen. Es gibt keinen Eintritt, keine Rettungsschwimmer, aber am Hotel gibt es das Seerestaurant mit Biergarten.

Boote leihen

Der Eibsee 237

Am Eibsee könnt ihr einfache Boote und SUPs leihen. Mit der Gästekarte / Grainau ist das etwas günstiger. Es gibt nur einen Verleih, die Sportgeräte am Eibsee.

 

Darf man am Eibsee angeln?

Ja, aber nur als Hotelgast. Der Eibsee ist in Privatbesitz und daher dürfen ausschließlich Hotelgäste dort angeln. Man umschreibt das gerne mit Kanada-Feeeling, abr mir wäre das mit Hotel echt zu teuer. Ist so ein Dachzelt Ding… und als Blogger werde ich eher eingeladen. Scheinbar beginnt die Saison ab 1. Mai, es gibt ein Boot / Kanadier zum Angeln.

Winter am Eibsee

Eibsee im Winter
Eibsee im Winter

Auch in der kalten Jahreszeit lohnt sich der Ausflug. Auch dann kann man eine Eibsee Rundwanderung unternehmen oder einfach am See schlendern. Das betreten wird allerdings nicht empfohlen und es gibt zahlreiche Warnschilder.

Unweit ist dann noch das Skigebiet an der Zugspitze. Was auch sehenswert ist, die Partnachklamm im Winter.

Angebot
Ravensburger Puzzle 19367 - Eibsee mit Wettersteingebirge - 1000 Teile Puzzle für Erwachsene und Kinder ab 14 Jahren, Puzzle mit Alpen-Motiv
  • Das Landschaftspuzzle Eibsee mit Wettersteingebirge zeigt die Alpen von ihrer schönsten Seite. Das idyllische Motiv mit dem Eibsee im Vordergrund und den Bergen dahinter lädt zum Träumen ein und enthält mit der Zugspitze auch den höchsten Berg Deutschlands
  • Die Ravensburger Puzzle-Qualität auf einen Blick: Formenvielfalt durch handgefertigte Stanzmesser, passgenaue sowie knickstabile Puzzleteile, reflexfreies Puzzlebild durch Naturleinenprägung, hergestellt aus recycelter Pappe
  • Egal ob das Puzzle nach einmaligem Legen als Dekoration in der Wohnung verwendet oder immer wieder neu gepuzzelt wird: Puzzeln ist der ideale Zeitvertreib für Erwachsene und Kinder und ein hervorragender Tipp gegen Langeweile
  • Mehr als nur ein Legespiel: Ein Puzzle von Ravensburger ist das ideale Konzentrationstraining für Kinder, eignet sich fabelhaft zum Gehirnjogging für Erwachsene und unterstützt Puzzler aller Altersklassen bei der Entspannung im Alltag
  • Inhalt: 1000 Teile Ravensburger Puzzle im Format 70 x 50 cm, ab 14 Jahren geeignet - das ideale Geschenk für jeden Anlass: egal ob als Weihnachtsgeschenk, Geburtstagsgeschenk oder Ostergeschenk

Einkehr und Hütten

 Mit dem Restaurant Taverne und dem Seeimbiß Pavillon habt ihr 2 Möglichkeiten für eine Einkehr. Das Essen soll soweit gut sein, aber oft liesst man in den Bewertungen „teuer“. Klar, der See ist in Privatbesitz und ein beliebter Ausflugsort. Das sind dann die typischen Touristenpreise, wenn man der einzige Anbieter ist.

Mein Tipp: Pack in eines der Handtücher 2 Kühlpacks rein und tut euch was leckeres zum Essen und vor allem Getränke mitnehmen. Da die Parkplätze sehr nah sind, könnt ihr Essen auch im Auto bunkern.

Parken und Anfahrt

Parkplätze

eibsee parken
Eibsee Parkplätze

Es gibt direkt am Eibsee Parkflächen, es gibt den Wanderparkplatz und auch an der Zugspitzbahn. Aber die Preise sind 2021 massiv gestiegen, weil man den Verkehr entzerren will. Aus meiner Sicht eher die Möglichkeit schaffen will, dass man irgendwie noch mehr Gäste in die Region pumpt.

7€ werden nun fällig, aber wehe, wenn der Parkplatz am Eibsee voll ist und man zur Zugspitzbahn ausweichen muss. Das kann schnell passieren, denn an schönen Tagen kommt es vor, dass die Parkflächen bereits vor 9.00 Uhr voll sind.

Dann sind es 17€ an der Zugspitzbahn. Fährt man mit der Zugspitzbahn, werden einem 10€ der Parkgebühren angerechnet. Allerdings bei 150€ Fahrtkosten für eine Familie…. Also kurzum, parken ist extrem teuer. Kann aber sein, dass die Preise zum Parken schon wieder teurer sind.

Wichtig: Mittlerweile wird die Zufahrt gesperrt, wenn die Parkplätze zu 80% voll sind.

Kostenlose Parkplätze und ÖPNV

ABER am Hausberg und Kreuzeck gibt es kostenlose Parkplätze, danach könnt ihr mit dem Eibseebus zum Eibsee fahren. Naja, preiswert ist dort ÖPNV auch nicht… aber man umgeht Stau und Verkehrsprobleme. Gerade an schönen Tagen spart dies Zeit und Nerven.

Campen am Eibsee.

Auch wenn der Parkplatz gleich am Se ist, Übernachten ist nicht gestattet. Auch zur Wiederherstellung nicht, was einem dort einfach keiner abnimmt. Und es wird stark kontrolliert mit entsprechenden Bußgeldern. Ihr müsst den Parkplatz bis 22.00 Uhr verlassen.

Nun ist es aber auch so, dass rund um Grainau und Garmisch ein Dutzend Campingplätze sind.

Bei MyCabin gibt es in GaPa auch ein Platz. Liesst sich zwar nicht so gut, aber wenigstens ehrlich. Soll zumindes Nachts halbwegs ruhig sein.

 

Brombachsee

Brombachsee 238

Brombachsee

Der beliebteste See der Fränkischen Seenplatte ist ein beliebter Freizeit, der für jeden Geschmack etwas bietet. Ob Baden, Angeln oder Wandern, alles ist am Brombachsee möglich.

Bade- und Freizeitsee – Brombachsee

Der Brombachsee ist die Badewanne Nürnbergs und bildet mit Seen wie Altmühlsee oder Rothsee die Fränkische Seenplatte. Dank der Lage zwischen Nürnberg und Ingolstadt, sind diese sehr beliebt und extrem gut ausgebaut. Gerade der Brombachsee gehört zu den beliebtesten Seen in Deutschland.

Was euch erwartet

Der Brombachsee

Region: Mittelfranken

Badesee
Freizeit
Natursee
Parken
Einkehr
Wandern

Gesamt

Freizeitbewertung

3.8

Top 4 Ideen am See

Brombachsee 239
Ausflug zum Brombachsee
Schifffahrt

Die MS Brombachsee fährt täglich seine Runden und es gibt immer wieder Events

Wandern

Eine Runde um den Brombachsee ist etwa 15Km und beinhaltet eine Abkürzung mit dem Schiff

Baden

Am großen und kleinen Brombachsee gibt es gleich mehrere Badestrände und einen Abschnitt für Hunde.

Geheimtipps

Der Geheimtipp ist wohl eher, auch mal die Region rund um den See zu erkunden.

Übersicht

Das sind eigentlich 3 Seen, der große und kleine Brombachsee, sowie dem Igelsbachsee. Der vielleicht beliebteste Badesee in Franken und einer der Favoriten bei unseren Seen in Bayern. Er gehört zur Fränkischen Seenplatte und ist der der Seen. Ich wohne ja nicht so weit weg und war unter anderem zum Dachzeltnomadentreffen.

Daher wundert es nicht, dass der Brombachsee extrem gut für alles Mögliche ausgebaut ist. Das fängt bei zahlreichen Parkplätzen an und geht bis zur Schifffahrt. Hier nun der Überblick, was euch am Brombachsee erwartet.

Der Brombachsee

Das ist kein natürlicher See, sondern eine Talsperre um den Hochwasserschutz für das Altmühltal zu garantieren. Außerdem ist er als Freizeit- und Badesee ausgebaut. Das macht insofern auch Sinn, weil Nürnberg nur 35Km entfernt ist. Der Brombachsee ist daher so etwas wie Nürnbergs Badewanne.

Baden und Freizeit

Freizeit auf dem Brombachsee

Hier gibt es so viel, da kann man gleich einen Urlaub draus machen. Die 3 Seen sind wirklich gut aufgestellt:

  • Baden
  • Es gibt einen Hundestrand
  • Alles was mit Wassersport zu tun hat ( SUP, Segeln, Tretboot uvm.
  • Wakeboardanlage
  • Schifffahrt
  • Events
  • Wandern
  • Radwandern
  • Golf-Park
  • Mehrere Spielplätze
  • Beachvolleyball
  • Bogenschiessen
  • Bungee-Trampolin
  • Kletterpark
  • Angeln
  • Camping, Fassübernachtung usw.

Bei dem Angebot könnt ihr euch vorstellen, dass an schönen Sommertagen einiges los ist. Vielleicht werde ich das später mal nach den 3 Seen aufteilen.

Für Familien ist der Brombachsee daher ideal, auch wenn man noch einen Hund hat. Dafür gibt es Hundestrände. Meinen fand ich etwas nah an der Straße, da man keine Umzäunung hat.

Badesee

Meist ab Juni beginnen die Temperaturen zum Baden gut zu sein. Dann sind es etwa 20 Grad. Das steigt im Laufe des Sommers auf etwa 25 Grad.

Strände am Brombachsee

An allen 3 Seen habt ihr Strände.

  • Großer Brobachsee  / Seezentrum Absberg / Seespitz
  • Großer Brobachsee  / Seezentrum Pleinfeld
  • Großer Brobachsee  / Seezentrum Ramsberg
  • Kleiner Brombachsee / Hundestrand
  • Kleiner Brombachsee / Hopfenstrand
  • Kleiner Brombachsee / Seezentrum Absberg-Seespitz
  • Kleiner Brombachsee / Badehalbinsel Absberg
  • Kleiner Brombachsee / Seezentrum Langlau

Die MS Brombachsee ist an sich schon ein Highlight. Ein eigens konzipierter Trimaran, der an verschiedenen Punkten anlegt. Ihr könnt hier ein und aussteigen. Dafür gibt es unterschiedliche Tarife zwischen 5,60 und 14€. Kinder zahlen die Hälfte. Daher klappt das auch recht gut, dass man eine Seewanderung mit dem Schiff verbinden kann.

Dazu gibt es noch zahlreiche Events auf dem Trimaran. Hat alles irgendwie mit essen zu tun. Vom Branch, Kaffee und Schäufele bis hin zur Disko. Es fehlt nur ein Laktosefrei Event.  

https://www.msbrombachsee.com/partyschiff/

Angeln am Brombachsee

An allen 3 Gewässern könnt ihr angeln, der Igelsbachsee hat sogar ein Ufer mit Barrierefreiheit. Zum Angeln braucht ihr einen Schein, den ihr in den Touristinformationen, bei einigen Gastgebern und Dienstleistern erhaltet.

Außerdem könnt ihr Angelboote mieten, es gibt einen Angelshop und auch Angelkurse.

 

Einkehr und Hütten

 

Parken und Anfahrt

Parken am Brombachsee

Rund um den Brombachsee gibt es mehrere Parkplätze, die aber alle kostenpflichtig sind. Seit 2021 wird das vom Zweckverband auch streng überwacht und man verteilt Bußgeldbescheide. Falls ihr Apps zum kostenlosen Parken nutzt, die sind nicht immer aktuell. Schaut immer genau, ob man dort dann auch parken darf.

Aber die Gebühren für das Parken sind eher günstig:

  • Erste Stunde 1,50€
  • 2h für 2€
  • 3h für 2,50€
  • Tagesticket gibt es für 5€
  • Wohnmobil ÜN auf gesonderten Plätzen: 10€
  • Wohnmobile Tag / Nacht 13,50€

Stand 2022

 

 

Ausflug zum Königssee

Ausflug zum Königssee

Der schönste See Deutschlands ist ein beliebter Ausflug und hier könnt ihr den ganzen Tag genießen. Ich zeige euch die schönsten Aktivitäten rund um den Königssee.



Kurz zum Königssee

Türkisefarben und von einer faszinierenden Bergwelt umgeben ist der sicherlich schönste See in Deutschland, der Königssee. Mit atemberaubenden Blicken auf Watzmann und Jenner, zählt er auch zu den beliebtesten Ausflugszielen. Mit Elektrobooten geht es dann über den Königssee nach St. Bartholomä und Hintersee / Obersee.

Freizeitmöglichkeiten

  • Einkehr auf der Touristenmeile
  • Einkehr auf St. Bartolomä
  • Einkaufen
  • Bobbahn und die Events
  • Fahren mit den Elektrobooten auf dem Königssee, zur Salet Alm / Obersee usw.
  • Schwimmen ( nicht Tauchen )
  • Events
  • Wanderung auf dem zugefrorenen Königssee
  • Wanderungen um den Königssee und zu den Hütten
  • Viele Möglichkeiten in der direkten Umgebung




Wanderungen und Hütten

 

Schwimmen am Königssee

Hier sind die beliebtesten Badmöglichkeiten

Freizeitaktivitäten

  • Berchtesgaden Königssee
    Berchtesgaden Königssee

    Baden

  • Ausflüge auf den Wanderwegen
  • Elektrobootsfahrten
  • Einkehren
  • Bobbahn noch geschlossen

Parken und Anfahrt

eibsee parken
Parken

Die Parkgebühren sind erfreulich günstig für eine solche Attraktion. Mit der Gästekarte sinkt das auch noch deutlich. Wohnmobile können hier sogar bis zu 48h für 20€ stehen, mit Gästekarte 15€.

Wichtig: An den Ticketautomaten könnt ihr nur mit Münzen zahlen und wechseln nicht. Kein Papiergeld! Kartenzahlung ist nur an 4 Parkautomaten möglich. Es gibt eine App zum bezahlen: Parkster

PKW mit PKW

  • Parken bis 1h für 3€ mit Gästekarte 2€
  • Parken bis 3h für 7€ mit GK 5€
  • Ab 4h / Tagesticket für 8€ mit Gästekarte nur 6€

Die Bergwelt hat einen ganz besonderen Reiz

Die Bergwelt hat einen ganz besonderen Reiz 241

Die Bergwelt hat einen ganz besonderen Reiz

Wandern und Ausflüge in Bayern

Überwiegend verbringen viele Beschäftige ihre Arbeitszeit in geschlossenen Räumen. Ferner sitzen Schüler stundenlang im engen Klassenzimmer. Auch die Hausaufgaben erledigen sie in ihrem Zimmer. Um einen Ausgleich zu schaffen, verbringen Familien die wohlverdienten Ferien in einer Umgebung, in der sie durchatmen können. Außerdem möchten sie aus zahlreichen Unterkünften die perfekte Wohnung auswählen und diese nach ihren Bedürfnissen konfigurieren. Möchte man eine Städtereise antreten, bieten sich Quartiere in zentraler Innenstadtlage an. Weitere Unterkünfte finden Touristen in kleineren Orten. In ländlichen Gebieten haben diese oftmals einen Gartenanteil.

Wandern bayern
Wandern bayern



In Bayern können Reisende ihre Freizeit nach den persönlichen Wünschen gestalten. Historische Städte mit einer interessanten Geschichte können jederzeit besichtigt werden. Geschäfte in den Innenstädten laden mit einem vielseitigen Sortiment zu ausgedehnten Shoppingtouren ein. Für kleine und große Gäste gibt es Freizeitparks mit actionreichen Attraktionen. Und wer gerne die unberührte Natur erleben möchte, plant einen Ausflug durch die atemberaubende Landschaft. In urigen Hütten erholen sich Wanderer von den anstrengenden Touren. Bei schönem Wetter genießen die Gäste lokale Spezialitäten und kühle Getränke im sonnigen Außenbereich.

Gemütliche Ferienwohnungen mit Stil

bayern Hütten
Bayern Hütten


Reisende, die ihren Jahresurlaub im Alpenvorland verbringen, möchten in einem Ferienhaus übernachten, das mit typisch bayerischen Möbeln eingerichtet ist. Geeignete Ferienunterkünfte in Bayern können innerhalb weniger Minuten mithilfe einer detaillieren Suchfunktion gefunden werden. Wer die frische Bergluft liebt, hat mit einem Domizil am Rande einer Gemeinde die richtige Wahl getroffen.

Kinder lieben den Aufenthalt auf einem Bauernhof, bei dem sie den Stall erkunden können. Einige Landwirte erlauben dem Nachwuchs, bei leichten Tätigkeiten mitzuhelfen. Ganz besondere Momente bieten die fantastische Bergwelt oder ein romantischer Sonnenuntergang.

Die Wohnungen sind überwiegend mit innovativen Waschmaschinen und Trocknern ausgestattet, sodass ein mehrwöchiger Aufenthalt problemlos möglich ist. Holzelemente in den Zimmern vermitteln einen traditionellen Charme. Deshalb werden verregnete Nachmittage mit der vorhandenen Unterhaltungselektronik im Wohnzimmer keineswegs langweilig. Für gemeinsame Stunden sorgt ein Abend mit beliebten Familienspielen. Ist ein Balkon oder eine Terrasse vorhanden, können alle Hobbys nach draußen verlegt werden.

Die Bergwelt hat einen ganz besonderen Reiz 242

Mit modernen Zahlungssystemen unabhängig bleiben


Bei der Besichtigung von Schlössern oder Museen wird häufig ein Eintrittsgeld fällig. Und um eine Erinnerung an die schöne Zeit zu haben, möchten Feriengäste zusätzlich ein Souvenir kaufen. Häufig ist Bargeld umständlich in der Handhabe und ein prall gefüllter Geldbeutel kann nur mühevoll in einer Jackentasche oder im Rucksack verstaut werden. Darum nutzen immer mehr Kunden eine Giro- oder Kreditkarte, die bei einem Aufenthalt im Ausland ebenfalls enorme Vorteile haben. Dazu gehört beispielsweise die monatliche Abrechnung, die einfach vom Konto abgebucht wird.

Die Geschäfte und Einrichtungen in den Urlaubsgebieten haben sich auf die Veränderungen eingestellt, denn auch internationale Touristen bevorzugen zunehmend eine bargeldlose Bezahlung. Immer mehr Restaurants akzeptieren mittlerweile die elektronische Abrechnung.

Vor dem Einsatz der kleinen Plastikkarten sollten sich Verbraucher bei ihrer Hausbank nach den Gebühren erkunden, die beim Geldabheben oder bei einem Einkauf fällig werden. Diese werden meist prozentual berechnet, allerdings sind auch pauschale Summen möglich. Wird beim Zahlungsvorgang eine PIN verlangt, sollte diese verdeckt eingegeben werden. Ansonsten können Diebe mit der ausgespähten Nummer unberechtigte Zahlungen vornehmen. Dies ist vor allem der Fall, wenn die Kreditkarte gestohlen wird.

Seen in Franken – Von Naturseen und Badespaß

Seen in Franken - Von Naturseen und Badespaß 243

Seen in Franken

Hier findet ihr die schönste Seen in Franken, rund um Nürnberg und natürlich in Richtung München. Außerdem viele Badeseen und Wanderideen.

Seen Franken – Das sind die Schönsten

Der bekannteste ist der Brombachsee, aber es gibt auch viele kleine Badeseen und in der Bayerischen Karibik habt ihr auch eine gute Auswahl. Ich war früher immer mal wieder an den Erlabrunner Badeseen, aber auch Altmühlsee, Ellertshäuser See oder Rothsee solltet ihr einmal besuchen. Die Auswahl an Seen in Franken ist wirklich gut.

Brombachsee
Brombachsee
Seen in Franken

Was sind die schönsten Seen in Franken?

 

 

Überblick der Seen

Die Seen in Franken zum Abkühlen, Wandern und Freizeit

In Franken gibt es sehr viele Badeseen mit entsprechend großen Freizeitangebot. Fahren mit dem Schiff, ein Boot ausleihen, oder an einem Biergarten den Eishunger stillen. Hier möchte ich euch nun zahlreiche Seen und ihre Freizeitmöglichkeiten, vor allem Wandern einmal vorstellen.

Alle Seen Franken auf der Karte

 

See Wanderungen

Wacholderwanderweg

.

.

.

.

Wacholderwanderweg

.

.

.

.

Der Wacholderwanderweg in der Bayerischen Toskan ist ein 31 Kilometer langer Wanderweg, der in 1 oder 2 Etappen gewandert werden kann und hat ein eher hügeliges Höhenprofil.

Zum Wanderblog …

Imberghaus

.

.

Das Imberghaus – Kulinarik mit Aussicht

.

.

.

.Imberghaus 245

.

Die Aussicht, Das Essen und die Atmosphäre

Im Imberghaus war ich während meiner Kulinarik-Tour durch die PremiumWanderWelten. An der Bergstation startet die Wanderung Alpenfreiheit und dort ist auch das Imberghaus, sowie eine Bushaltestelle. Nach der Wanderung solltet ihr hier unbedingt einmal einkehren.

Öffnungszeiten: Immer ab 9.00 Uhr und von Mai bis Juli ist Montags Ruhetag.

3 besondere Angebote aus Inzell

Das Imberghaus

Imberghaus 246Pünktlich zum Sonnenaufgang war ich in Oberstaufen, wo der jährliche Viehscheid statt fand und sich an die 5000 Gäste eingefunden haben. Laila waren die Kühe unheimlich und mir reichen ein oder zwei Stunden auf einem solchen Fest. Also suchte ich noch nach einem Kontrastprogramm.  Ich entschied mich für den Hündle, einen beliebten Ausflugsberg bei Oberstaufen. Hier gibt es eine Bergbahn und man wartete bereits auf mich ? So fuhr ich mit Laila hoch und hatte 3 Ziele auf dem Plan. Eines davon das Imberghaus, was mir wärmstens empfohlen wurde.

Zum Wanderblog …

Wandern Bayern – Die schönsten Wanderwege, Klammen und Seen

Wandern Bayern

Du suchst einen schönen Wanderweg, einen Ausflug oder einen Geheimtipp in Bayern? Lass dich hier inspirieren und finde dein nächstes Abenteuer oder ein Ausflugsziel.

Wandern Bayern

 

WinterWandern in Bayern

Wandern Bayern - Die schönsten Wanderwege, Klammen und Seen 247
Partnachklamm im Winter

Erlebt die Perlen des bayerischen Winters. Ich habe euch einige Wege, Klammen und Winterideen zusammengestellt.

Die schönsten Wanderwege, Regionen, Hütten und Ausflüge

Lass dich inspirieren! Wandern und die Wanderwege in Bayern sind ein echtes Erlebnis. Egal ob Qualitätswanderweg oder ein Pfad zu einer Almhütte, die Möglichkeiten für erlebnisreiche Wanderungen sind vielfältig. Hier bei Wandern Bayern möchte ich euch die schönsten Wanderideen, Klammen, Wanderwege und Regionen in Bayern vorstellen. Dabei mag ich nicht trockenen Wanderstoff vermitteln, sondern kurzweilig bloggen. Wandern in Bayern soll euch einen Leitfaden geben und ich hoffe, es wird euch bei euren Wandertouren ebenso gefallen wie mir. Viel Spaß im Wanderblog von Bayern.

Wanderblog Bayern

Lass DICH inspirieren und folge meinen Erlebnissen zu Wanderwegen, Hütten, Wasser und Wandern Bayern

Wanderwege in Bayern

Fangen wir einmal mit der Überraschungstour 2016 an. Ein Wanderung ganz in meiner Nähe, im Nürnberger Land. Der Karstkundliche Rundwanderweg wurde mir als schöner Weg mit Gesteinsformationen beschrieben und ich sollte unbedingt einmal zur steinernen Stadt. Hörte sich erst einmal nur normal an, aber vor Ort wurde es zum Wanderparadiese und ich hatte noch eine Zufallsbegegnung, die alles in den Schatten stellen sollte.

Wenn es um Wandern in Bayern geht, dann erlebt ihr auch an den ungewöhnlichsten Orten faszinierende Wanderwege.

Fernwege / Weitwanderwege

  • Altmühltal Panoramaweg
  • Baierweg
  • Goldsteig
  • Erzweg
  • Hochrhöner
  • Jurasteig
  • Panoramawanderweg Taubertal
  • Salzalpensteig
  • Spessartweg

Wandern in Klammen in Bayern

 

Wandern Bayern – Geheimtipps

Kennt ihr eigentlich den Eibgrat? Oder was ist die Steinerne Stadt? Die Wanderwege in Bayern führen euch immer zu besonderen Orten und das kann eine Hütte sein, oder ein mystischer Ort. Hier sind unsere Empfehlungen, die ihr unbedingt wandern solltet. Die Geheimtipps bei Wandern Bayern werden ausgebaut. Ich will nicht irgendwelche Wanderwege, sondern die Richtigen beim Wandern Bayern haben!

Wandern und Wanderwege in Bayern

Bayern gehört zu den vielfältigsten Bundesländern und das spiegelt sich auch beim Wandern wieder. Ich könnte fast sagen, Wandern Bayern bildet den Querschnitt aus allen Bundesländern. Wir haben Sandsteinformationen, Wiesen, Flüsse, Bergseen, Wasserfälle, Klammen, Fernwege, urige Touren, Familienwanderungen, leichte bis schwierige Bergwanderungen und natürlich auch Wege der Premiumklasse. Natürlich ist der Besucherstrom Richtung Süden enorm und die Autobahnen verstopft, aber irgendwie ist das nur ein Teil der Wandermöglichkeiten, die Bayern bietet. Wer kennt schon den Eibgrat oder war einmal wandern in der Fränkischen Schweiz? Mag sein, dass der Eistobel aus dem Bereich Geheimtipp heraus gewachsen ist, aber lohnt sich nach wie vor.

Viele der bayerischen Wanderregionen profitieren von der sehr guten Infrastruktur. Ich wohne an der A7 / A3 beim Biebelrieder Kreuz und komme so schnell in das Allgäu oder zu den Münchner Hausbergen. Das ist insofern toll, weil wir morgens in Ruhe frühstücken können, dann los fahren und bereits Mittags essen gehen können. So fängt ein Urlaub in Bayern stressfrei an. Nach dem Mittag die Wanderschuhe schnüren und  der ersten kleinen Wanderung steht nix im Wege. Oder wir fahren Richtung Nürnberg und weiter in die Fränkische Schweiz oder das Amberg-Sulzbacher Land… oder vielleicht doch in die Rhön?

Bayern ist abwechslungsreich

Dennoch ist für jeden etwas dabei. Es gibt angenehm flache Wanderwege, aber auch herausfordernde Bergtouren. Auch Themenwege wie der Moorerlebnispfad oder die neuen TraumRunden im Kitzinger Land sind ein Teil dieser Vielfalt. Die Wanderwege in Bayern beruhen auf einem extrem gut ausgebautem Wanderwegenetz, das wir kostenlos nutzen können. Auch das ist nicht selbstverständlich, denn hinter den Wanderwegen in Bayern stecken viele Arbeitsstunden von Wanderern, die das nicht selten ehrenamtlich machen.

Mittlerweile gesellen sich immer mehr touristische Komponenten dazu, die sich meist gut in die Landschaft einfügen. Oft sind es Hütten, aber auch Baumwipfelpfade oder Aussichtstürme machen eine Wanderung Abwechslungsreicher.

Das Wandern in Bayern muss man einfach lieben. Ich genieße besonders die Einkehrmöglichkeiten in urigen Hütten, wo man noch handgemachtes bekommt. Das ist so das i-Tüpfelchen beim Wandern in Bayern. So sind die verlorenen Kalorien gleich wieder aufgefüllt 😉

 

Als Wanderblogger in Bayern

Ich war an vielen bekannten Wanderwegen in Bayern unterwegs, liebe Wege die an Wasser in unterschiedlichster Form führen… aber eigentlich bin ich Fan von kleinen Geheimtipps. Nicht selten finde ich diese in Regionen, die sich nur schwer vermarkten können und eher unbekannt(er) sind. Ich muss dieses Thema mal stärker forcieren und mehr urige Wege, Pfade oder regionale Highlights vorstellen. Gerade durch Corona sind wenig bewanderte Touren sinnvoll.

Wandern Bayern - Die schönsten Wanderwege, Klammen und Seen 248Die schönsten Wanderungen in Bayern

Bayerns Wanderwege profitieren vor allem von der natürlichen Vielfalt. Von der leichten Wanderung um einen See, bis zu ausgewachsenen Bergtouren mit traumhaften Panoramen, findet jeder eine Fülle an Möglichkeiten. Hier gibt es zahlreiche Wanderwege und den Anfang machen unsere Top 3, gefolgt von leichten Wanderungen bis Bergtouren und Geheimtipps zum Wandern in Bayern gibt es auch noch.

Leichte Wanderungen

Der Hauptweg zum Vilsalpsee und dem Bergacht Wasserfall. Sehr gut ausgebaut!
Kleine Runde um den Hopfensee, der auch für Kinderwagen und Rollstihl geeignet ist. Sehr schönes Schilfufer!
Es gibt 2 Rundwanderungen und ich habe euch noch eine Hüttentour dazu gepackt, lasst es euch schmecken!
Auf dem Bergerlebnispfad geht es vom Gasthaus Adlgaß hoch zum Frillensee. Perfekt für Familien und sehr schöner Natursee.
Kleiner Wanderweg an einem Steinbruch und auch Naturschutzgebiet mitten im Maintal
Eine sehr schöne Streckenwanderung mit dem Weißbach-Wasserfall und dem malerischen See

Medium Wanderungen

Eine 7Km lange Runde mit 250 Höhenmetern und dem 1885 eingeweihten Arzbergturm.
Sehr schöne Runde von 9Km durch einen Laubwald mit dem Houbirg als Highlight und natürlich dem Blick auf den Happurger See
Der Themenweg führt euch durch die Stätten des Flechtens, dazu dem Korbmuseum und zeigt die Weiden und Anwendungen in Form von Infotafeln. Schaut euch den Markt an und geht auch essen!
Eine schöne Runde, die man auch mit dem Schiff abkürzen kann oder in 2 Etappen wandert. Kaum Höhenmeter und gut ausgebaut.
Geht schon gut bergauf, aber lohnt sich und unterwegs kann man mehrfach einkehren.
Der Weg hat von allem etwas. Schöne Wälder, beeindruckende Felsformationen und es gibt eine sehr gute Hütte.

Bergtouren in Bayern

Rauf mit der Hündlebahn und dann gibt es einen wirklich abwechslungsreichen Weg mit Hütten, Kühen, grandiosen Aussichten und Höhenmetern.
Sehr schöne Wanderung mit mehreren sehr leckeren Hütten und auch kombinierbar mit anderen Wegen.
Geht schon gut bergauf, aber lohnt sich und unterwegs kann man mehrfach einkehren.
Sportliche Runde um den Königssee, aber dafür mit natürlichen Highlights, wie an einer Perlenschnur...

Geheimtipp Wanderungen in Bayern

Eine 7Km lange Runde mit 250 Höhenmetern und dem 1885 eingeweihten Arzbergturm.
Sehr schöne Runde von 9Km durch einen Laubwald mit dem Houbirg als Highlight und natürlich dem Blick auf den Happurger See
Unverhofft traf ich auf den Eibgrat, eine tolle Felsen Kletterpartie auf 2 Kilometern.
Rauf mit der Hündlebahn und dann gibt es einen wirklich abwechslungsreichen Weg mit Hütten, Kühen, grandiosen Aussichten und Höhenmetern.
Sehr schöne Wanderung mit mehreren sehr leckeren Hütten und auch kombinierbar mit anderen Wegen.
Der Weg hat von allem etwas. Schöne Wälder, beeindruckende Felsformationen und es gibt eine sehr gute Hütte.
Sportliche Runde um den Königssee, aber dafür mit natürlichen Highlights, wie an einer Perlenschnur...
Eine sehr schöne Streckenwanderung mit dem Weißbach-Wasserfall und dem malerischen See

Fernwege in Bayern

Erlebt gleich 7 Flüsse auf einer Weitwanderung und mit dabei sind Main, Regnitz und Pegnitz. Es sind 13 Etappen und jede Menge Highlights.
Der Salzalpensteig verläuft entlang des Salzes in Deutschland und Österreich. Sehr schöne Kombination und viel Abwechslung
Eine schöne Runde, die man auch mit dem Schiff abkürzen kann oder in 2 Etappen wandert. Kaum Höhenmeter und gut ausgebaut.

Wandern Bayern – Täler, Klammen oder Berge?

Als Blogger stelle ich immer etwas spezielles vor, aber ein ganzes Bundesland? Mit Wandern Bayern gehe auch ich neue Wege und hey, das dürfte spannend werden 😉 Aber womit fange ich an und was ist die schönste Wanderidee?

Wandern Bayern
Wandern Bayern

In den letzten Jahren war ich oft in Bayern unterwegs, immerhin wohne ich bei Würzburg und komme dank der A3 und A7 überall schnell hin. So war ich im Berchtesgadener Land, der Alpenwelt Karwendel, Inzell im Chiemgau, Prien am Chiemsee, der Frankenjura, der Fränkischen Schweiz, im Nürnberger Land, war wandern im Allgäu, habe die Rhön besucht und berichtete von mehreren Wanderevents.

Wandern in Bayern hat mich zu tollen Felsformationen geführt, ich war in Burgen, habe an Seen entspannt und Klamme erkundet. Vielfältig ist in Bayern Programm. Die schönsten Orte, Ausflugsziele und Regionen möchte ich euch im folgenden Wanderblog vorstellen. Was hat mich als Wanderer am meisten begeistert?

Wasser, es ist Wasser in Form von Seen, Flüsse oder auch Klammen. Beginnen wir die Reise also da, wo Wasser eine wichtige Rolle für eine Wanderurlaub spielt. Für mich gehört Wasser einfach zu Wandern Bayern dazu und davon gibt es ja reichlich.

 

 

Das Land der 24h Wanderungen

Wandern in BayernDie 24h von Bayern waren nun wirklich nicht das erste Event dieser Art, aber es sollte wegweisend für die Branche werden und hat das Wandern Bayern nachhaltig beeinflusst. Was klein begann und schon im Vorfeld ein Wettkampf um den Austragungsort beinhaltete, wurde schnell zum Hit und wird noch heute als Wanderkultevent betitelt. Jährlich wechselt der Austragungsort für die 444 Starter, die ausgelost werden müssen.

Mit dem Bayerischen Wald, dem Dreiburgenland, dem Räuberland, Berchtesgaden / Inzell und dem Allgäu, gastierten die 24h von Bayern schon in wirklich großartigen Wanderregionen. Aber dabei blieb es nicht. Aus diesem Event entwickelten sich weitere Events wie der  Wandermarathon und die 12h vom Räuberland.

In den letzten Jahren haben sich dabei aber noch weitere 24h Wanderungen etabliert und besonders die 24h Trophy hat gleich mehrere der besten 24h Wanderungen im Gepäck. Mit dem Wanderfestival in Berchtesgaden gibt es gleich 3 Wanderungen inkl. der Watzmannüberquerung. die 24h am Tegernsee verbindet die 3 Seen Tegernsee, Spitzingsee und den Schliersee zu einer 24h Wanderung und mit Oberstaufen ist das Allgäu präsent.

Termintipps:

  • Wanderfestival Berchtesgaden
  • Spessart 50
  • 24h Trophy Lamer Winkel

 

Die schönsten Wanderwege in Bayern

Ich bin ja ein großer Fan von Wasser, allen voran Klammen und Wasserfälle, aber auch Seen und Flüsse mag ich. Daher sind meine bevorzugten Wanderwege in Bayern irgendwie mit Wasser verbunden. Davon gibt es in Bayern nun wirklich genug und während in meiner neuen Heimat der Main und seine Ufer dominieren, gibt es im Süden wundervolle Wanderwege durch Klammen oder hin zu Wasserfällen. Natürlich darf es gerne auch ein Bergsee sein.

Wandern Bayern Partnachklamm
Wandern Bayern

Beeindruckend war definitiv die Wanderung durch die Partnachklamm im Winter, als diese völlig zugefroren war und wir durch eine Eiswelt gewandert sind. Aber auch die Breitachklamm war im Winter wunderschön. In der Weißbachschlucht stürzt die Weißbach als Wasserfall in die Schlucht und das ist ein Mega Auftakt, bevor man dem kleinen Fluß folgt. Das mag ich so am Wandern in Bayern, immer für eine Überraschung gut.

Das war auch so beim Karstkundlichen Wanderpfad. Plötzlich standen wir an großen Steinformationen und Höhlen, die uns auf mehreren Kilometern begleiteten und mich daran erinnerten, dass die Fränkische Schweiz und Frankenjura interessante Ausflugsziele sind.

 

Mehr Wege und Wandern in Bayern

Arzberg Tour mit Aussichtsturm

Houbirg Tour mit dem Hohlen Fels – Seven Summits

Wanderung Vilsalpsee zum Bergacht Wasserfall

Pfad der Flechtkultur – Der Lichtenfelser Themenweg

Das Berchtesgadener Land liegt keilförmig fast komplett eingeschlossen von Österreich in Oberbayern. Nur ein kleiner Teil grenzt an den Landkreis Traunstein. Mit seinen 840 m² und den circa 100.000 Einwohnern ist er ein eher kleinerer Landkreis Deutschlands.

Das Berchtesgadener Land gliedert sich in zwei verschiedene Landschaftsformen. Der nördliche Teil ist hügelig mit mehreren kleinen Seen und der südliche Teil liegt bereits in den bayrischen Alpen.

Dies hat für Wanderfreunde natürlich den Vorteil, dass für fast alle Schwierigkeitsstufen etwas dabei ist. Von gemütlichen Wanderwegen bis hin zu Hochgebirgstouren im Berchtesgadener Land findet jeder das Richtige und das macht Wandern Bayern ja so symphatisch.

Sogar an Schauplätze von Legenden und Sagen kann man wandern wie zum Beispiel der Geschichte des grausamen König´s Watzmann, oder der Geschichte der steinernen Agnes die auf der Flucht vor dem Teufel war. Solche Geschichten gibt es übrigens noch unzählige.

Eine weitere Besonderheit des Berchtesgadener Landes ist, dass sich hier der einzige deutsche Nationalpark in den Alpen befindet. Die Nationalparkverwaltung bietet kostenlose Wandertouren an oder sie können auch selbst die Gegend erkunden und es kostet sie keinen Cent. Insgesamt 230 km gut ausgebaute Wanderwege und alpine Steige werden hier angeboten.

Ein besonders Highlight im Berchtesgandener Land sind die Winterwanderungen. In der verschneiten Landschaft wandern sie zum Beispiel zum Königssee oder begeben sich als Spurenleser auf die Suche nach Tieren.

Hier noch einige Tipps für Berchtesgaden

Obersee: Von der Schiffsanlegestelle Salet vorbei am Mittersee zum Obersee. Weglänge circa 2 km.
Diese Tour ist anfängergeeignet.

Watzmannhaus: Diese Tour ist nur für sehr geübte Wanderer bzw. Bergsteiger geeignet.
Ausgangspunkt ist Schönau am Königssee. Die Tour dauert ca. 5 h 30.
Zu überwindende Höhenmeter 1191. Wandervorschlag >> https://www.komoot.de/smarttour/436343

Almerlebnisweg Ramsau: Diese Tour ist für geübte Wanderer geeignet. Ein Rundweg führt die Wanderer vorbei an 13 hochinteressanten Tafeln zu verschiednen Hütten in denen einheimische Speisen konusmiert werden können. Dauer der Tour circa 4 h 30. Zu überwindende Höhenmeter 705.

Eine der schönsten Urlaubsregionen Bayerns ist das Alpenland rund um den Chiemsee. Dieser See wird oft auch als das Bayerische Meer bezeichnet. Besonders gut lassen sich Wanderungen rund um den Chiemsee mit Schifffahrten auf dem See kombinieren.

Unbedingt sollte man Prien besuchen, eine kleine Kurstadt am Chiemsee. Von dort aus starten nicht nur etliche Schifffahrten über den See, man kann auch eine Tour mit einer nostalgischen Eisenbahn durch den Ort machen.

Kleinere Wanderungen lassen sich auch auf den Inseln des Chiemsees machen. So zum Beispiel auf der Herreninsel, die auch das berühmte Königsschloss Ludwig II., des “Kini”, beherbergt. Von der Anlegestelle der Boote führt ein schöner Waldweg hin zum Schloss Herrenchiemsee. Auch der Weg über die Fraueninsel mit ihrem Kloster ist sehr idyllisch und ideal für eine kleine Wanderung. Hier können auch Kinder und Senioren problemlos wandern.

Chiemsee

Etwas anspruchsvoller wird es rund um den Chiemsee. Beispielsweise befindet sich dort mit dem Wendelstein einer der höchsten Berge der Region. Man kann diesen Berg zu Fuß ebenso erwandern wie mit der Zahnradbahn oder Seilbahn den Gipfel erklimmen, um daraufhin oben am Berg einige schöne Wanderstunden zu verbringen. Auf dem Berg kann der Wanderer einen geologisch-ökologisch gestalteten Pfad ebenso entdecken wie eine besonders interessante Höhle.

Ein Wanderweg führt beispielsweise auch zum Kloster Seeon, welches sich nördlich des Chiemsees befindet. Das Benediktinerkloster wurde bereits im 11. Jahrhundert erbaut und stellt eines der schönsten romanischen Bauwerke der Region dar. Auch die Höhlenburg in Stein an der Traun ist interessant. Allerdings kann man dieses Schloss, welches in einen Felsen hinein gebaut wurde, nur im Rahmen spezieller Führungen besuchen.

Weitere interessante Berge der Region sind der Hochfelln, der Hochgern und natürlich die Kampenwand. Auf jeden dieser Berge führen gut präparierte Wanderwege. Gerade auf dem Weg zum Gipfel der Kampenwand wird es jedoch auch etwas steiler. An jedem der Wanderwege warten jedoch immer wieder Restaurants und Berghütten, in denen man ausspannen kann, um dann wieder frisch erholt aufzubrechen.

Im Süden von Deutschland befinden sich eindrucksvolle Ferienorte, die zum Wandern einladen. Eine dieser reizvollen Regionen ist Oberstdorf und hier können Wanderfreunde unterschiedliche Ausflüge kennen lernen. Das Gebiet kann auf 200 Wanderkilometer erlebt werden und dabei kommen die Wanderfreunde voll auf ihre Kosten. Hier existieren keine Hektik und kein Stress, hier geht das Leben ruhig zu am Nordrand der Alpen.

Der Tourismusverband von Oberstdorf ist äußerst rührig und bietet seinen Gästen eine Vielzahl von geführten Wanderungen an. Dabei lernen die Gäste von den erfahrenen Bergführern diese Region kennen. Diese Wanderungen beginnen in Oberstdorf und führen in die beindruckende Berglandschaft des Allgäus.

Bei einer Ganztageswanderung geht es dann zur Schöllanger Burg und zurück. Diese Tour beginnt gegen 10.00 Uhr und mit der Rückkehr ist um 16.30 Uhr zu rechnen. Die reine Gehzeit wird mit etwa 4,5 Stunden angegeben. Auf dieser Tour machen die Wanderer Bekanntschaft mit seltenen Pflanzen und Tieren in der Bergregion. Dabei werden umfangreiche Informationen über die Botanik rund um Oberstdorf den Wanderfreunden vermittelt. Ein wunderbares Erlebnis für Jung und Alt.

Ein weiteres Highlight bei einem Besuch von Oberstdorf ist die Ortswanderung durch die Stadt. Dabei lernen die Besucher die historischen und touristischen Sehenswürdigkeiten kennen. Auf diesen Ausflug steht der Besuch einiger Museen auf dem Programm, so das Bergbauernmuseum. Dabei werden Anekdoten über Oberstdorf zum Besten gegeben.

Wegen der besonders guten Luft in der Region Tegernsee haben verschiedene Wege in der Umgebung der Stadt die Bezeichnung “Heilklimawanderwege” erhalten. Die Strecken sind vier bis elf Kilometer lang und führen meist durchs Tal. Auch Behinderte, Senioren und Kinder können die kürzeren dieser Wege gehen. Besonders einladend ist auch der Seeufer-Lehrpfad. Er beginnt am Volksfestparkplatz von Tegernsee.

Nah beim Parkplatz steht ein Denkmal des Schriftstellers Thomas Mann. Wer vom Denkmal aus dem Seeufer-Lehrpfad in nördlicher Richtung folgt, gelangt zum Strandbad Kaltenbrunn. In südlicher Richtung geht es dagegen über die Seepromenade zum Strandbad Seeglas. Dort befindet sich ein Restaurant mit Terrasse. Hier wäre der ideale Platz für ein kleine Pause! Besonders Kinder werden über die interessanten Pflanzen am Seeufer (z.B. Schilf und Orchideen) staunen. Möglicherweise bekommen die Wanderer auch den einen oder anderen Seevogel zu Gesicht!

Leichte Bergwanderungen: zur Neureuth-Alm und zum Riederstein

Zahlreiche Wanderwege führen von der Stadt Tegernsee aus hinauf in die Bergwelt. Für die beiden Wanderungen, die hier vorgeschlagen werden, ist keine besondere Ausrüstung nötig, nur feste Schuhe und etwas Kondition! Die Wanderung zur Neureuth-Alm beginnt am Bahnhof von Tegernsee.

Die Wanderer sollten die als “Alter Sommerweg” ausgeschilderte Strecke wählen. Der Sommerweg ist schmal und führt über weite Strecken durch den Wald, manchmal recht steil. Nach Verlassen des Waldes erreichen die Wanderer eine Almwiese. Hier steht – auf 1.264 m Höhe – das Gasthaus der Neureuth-Alm. Von der Terrasse des Alm-Gasthofes ist der Tegernsee zu sehen – ein wunderbares Fotomotiv! Der Aufstieg dauert ca. zwei Stunden. Wanderer, die auf einem Fahrweg statt auf dem Sommerweg zurückkehren, sind recht schnell wieder beim Bahnhof Tegernsee.

Eine ungefähr dreistündige Tour beginnt in Tegernsee, geht am Alpbach entlang, dann steil bergauf bis zum Gasthaus “Galaun”. Nach einer Stärkung im Gasthaus könen die Wanderer die 14 Stationen eines Kreuzweges anschauen und von hier aus auf den Riederstein (1.207 m) steigen. Oben steht eine romantische Kapelle.

Der zum fränkischen Keuperbergland gehörende Steigerwald liegt im Norden Bayerns unweit der Städte Bamberg, Erlangen, Würzburg und Schweinfurt. Mit dem Dreifrankenstein verfügt die waldreiche Mittelgebirgsregion über einen charakteristischen geographischen Punkt der Region. An dieser Stelle stoßen die drei Regierungsbezirke Ober-, Mittel- und Unterfranken aneinander und bilden einen gemeinsamen Grenzpunkt.

In naturräumlicher Hinsicht wird der Steigerwald der süddeutschen Schichtstufenlandschaft zugeordnet. Typisch für eine solche Landschaft sind Höhenzüge, die auf einer Seite einen steilen Stufenhang aufweisen und auf der anderen Seite sehr allmählich an Höhe verlieren.

Im Steigerwald befindet sich der fast 500 Meter hohe Gebirgskamm an der Westseite der Hochfläche. Aus den Ebenen der Mainaue erhebt sich eine steile Wand, die auch die Grenze zum fränkischen Weinland darstellt. Nach Osten hin weist das Gelände nur eine geringe Hangneigung auf, so dass man hier weniger spektakuläre Aussichtspunkte vorfindet. Dennoch bietet der gesamte Steigerwald mit seinen urigen Laubwäldern und seinen idyllischen Siedlungen eine beeindruckende Wanderkulisse.

Demnach gibt es im Naturpark auch zahlreiche Ausflugsziele, die für den Wanderer einige Highlights darstellen. Ein Besuch des Zabelsteins, auf dem sich die gleichnamigen Burgruine und ein Aussichtsturm befinden, ist genauso lohnenswert, wie eine Wanderung auf den Schwanberg mit seinem markanten Schloss. Weitere beliebte Routen in der Region führen zum Friedrichsberg oder zur Ruine Scharfeneck.

Die Wanderregion Steigerwald hat zudem auch in kulinarischer Hinsicht einiges zu bieten. Die vielen Gasthöfe erlauben es dem ausgehungerten Wanderer hin und wieder mal eine deftige fränkische Brotzeit zu sich zu nehmen.

Der rund 160 Kilometer lange Steigerwald-Panoramaweg führt den Besucher an die bedeutendsten Orte und Fernsichten zwischen Bad Windsheim und Bamberg. Weitere Fernwanderwege im Naturpark sind unter anderem der Kunigundenweg oder die Hochstraße von Gerolzhofen nach Burgebrach.

Auf mehrtägigen Touren unterstützt die Touristeninformation Steigerwald ihre Besucher, indem sie die Organisation des Gepäcktransports und der Übernachtungsmöglichkeiten übernimmt. Dieser Service – der sich auch an Radfahrer richtet – ermöglicht einen bequemen Wanderurlaub ohne schweres Gepäck auf dem Rücken

Das Kitzinger Land ist meine Wahlheimat und ich wohne in einem Ortsteil von Martinsheim. Hier dominieren der Wein und der Main, was man allgemein über einen Biergarten verbindet. Aber auch beim Wandern kann man viel erleben. Es geht entlang des Mains, aber auch hinauf in die Weinberge, wo man immer wieder schöne Aussichten hat.

Hier gibt es auch die Traumrunden, die an die Premiumwege angelegt sind und vor allen unverlaufbar sind.

 Das Allgäu zählt zu den schönsten Ausflugszielen in Deutschland und ist auch bei Naturfreunden aus dem Ausland sehr beliebt. Die grandiose Landschaft fasziniert stets aufs Neue und die Gastfreundlichkeit der Menschen ist sprichwörtlich. Mit dem Thema „Wandern im Allgäu“ ließen sich zahlreiche Bildbände füllen und Ratgeber erstellen.