Der Weißensee bei Füssen

Der Weißensee bei Füssen 2

Der Weißensee bei Füssen

Der Weißensee gehört zur Füssener Seenplatte und ist im Sommer ein beliebter Badesee.

Der Weißensee bei Füssen 3
Seen im Allgäu

Der Weißensee

Die Füssener Seenplatte bietet Badespaß in mehreren Seen, wie dem Weißensee. Dank der Lage habt ihr hier auch viele Ausfligs- und Wandermöglichkeiten. Ideal für einen Urlaub.

Weißensee bei Füssen

Der Bade- und Freizeitsee im Landschaftsschutzgebiet ist ein natürlicher See im Alpenvorland mit 2,3Km Länge und 600m Breite. Die Alpenkulisse gibt dem kleinen See den passenden Rahmen.

Dank seiner idyllischen Lage ist er sehr beliebt zum Baden, vielleicht auch, weil es gleich noch einen Kinderspielplatz, Tennisplätze und einen Kiosk an der Liegewiese gibt. Gleich um die Ecke ist auch der Alatsee.

Aber nicht nur zum Baden ist der See beliebt, auch die Rundwanderung um den See und in die Region, machen den Weissensee zu einem interessanten Ausflug im Allgäu. Ich stelle euch einige Wandermöglichkeiten am Weissensee vor.

Baden am Weißensee

Über die B310 kann man den See und seinen Strand gut erreichen. Es gibt hier auch eine Liegewiese, Kiosk und Toiletten. Die Wasserqualität ist gut, aber 2021 gab es einen Blutalgenbefall und Baden war verboten. Scheinbar hat man die Ursache gefunden und Problem behoben.

Es kann in Sommer bei schönem Wetter voll werden.

Parken

Es gibt mehrere Parkplätze am Weissensee, aber in der Badesaison können diese knapp  werden. Am besten recht früh hin. Zuweg zum Se ab 200m. Wenn die Plätz am See belegt sind, gibt s weitere Richtung Füssen mit kleiner Wanderung. Können 2-4 Kilometer sein.

Weißensee mit Hund

Hunde sind hier willkommen und dürfen auch baden. Denkt bitte an Tüten und macht alles wieder sauber. Hundeklos sind vorhanden.

Angeln

Hier darf geangelt werden, aber es gibt Vorschriften. Folgende Fische gibt es:  Hecht, Zander, Saibling, Renke, Forelle, Karpfen, Schleie, Aal, Barsche und Weissfische.

Tageskarte: 15€

Wochenkarte: 65€

Vorschriften sind hier: https://www.kfv-fuessen.de/gewaesser/weissensee.html

Rundwanderweg

Der ist etwa 6 Km lang und gut ausgebaut, daher Familienfreundlich. Er führt auf kurzem Weg um den See und ihr kommt auch an Restaurants vorbei. Der Weg ist ganzjährig begehbar. Wer verlängern möchte, kann auch den Alatsee besuchen oder weitere Seen der Füssener Seenplatte. Auswahl ist ja recht groß.

Der Schrecksee – Zu Fuß zum schönsten See

Schrecksee im Allgäu

Schrecksee im Allgäu

Der schösnte See im Allgäu und vielleicht auch Deutschland? Zumindest ist er den Anstieg wert, denn dann habt ihr was zu erzählen!

schrecksee
Wanderung zum Schrecksee
Seen im Allgäu

Einzigartig schön – Der Schrecksee

Der wohl schönste Natursee in Deutschland ist der Schrecksee und damit auch beliebtes Ziel für Ausflügler, aber das muss man sich erarbeiten. Es gibt keinen Touristenparkplatz um die Ecke, keinen Lift oder Bergbahn und auch kein ÖPNV in der Nähe. Ab Hinterstein wanderst du knapp 8Km, davon die ersten 3 ohne Höhenmeter, danach kommen gut 900 Höhenmeter. Also etwas Kondition muss man haben, aber die Strecke ist durch den Besucherstrom recht gut wanderbar.

Die Details

Hier nun alles wissenswerte, was ihr wissen müsst.

Schrecksee im Allgäu
Schrecksee im Allgäu

Parken Schrecksee / Hinterstein

In Hinterstein gibt es 2 kostenpflichtige Parkplätze mit unterschiedlichen Gebühren und Möglichkeiten.

Parkplatz „Auf der Höh“ – Tagesticket 10€. Nachts darf hier nicht geparkt werden und das wird wohl auch kontrolliert. Es gibt hier eine Ladesäule. Die Wanderung zum Schrecksee kann hier gestartet werden.

Parkplatz „Säge“ – Der günstigere Parkplatz mit 7€ Tagesticket und man kann mehrere Tage parken, solange wie man vorher bezahlt hat. Es gibt keine Ladesäule. Da der Parkplatz 2Km von Hinterstein entfernt ist, könnt ihr den ÖPNV nutzen oder lauft die 2Km. Mit der Bad Hindelang Card könnt ihr ÖPNV kostenlos nutzen.

Die ersten 3 Kilometer

Da geht es urban zu, teils Strasse und teils Feld- / Wanderweg und so gut wie keine Höhenmeter. Ist definitiv der leichte Abschnitt. Start ist in Hinterstein, wo auch das Kutschenmuseum ist. Da müsst ihr rein, das ist so schön gemacht und das sage ich als Kulturbanause.  Lohnt sich vor oder nach der Wanderung zum Schrecksee. Unterwegs kommt ihr am Konstanzer Jägerhaus vorbei und weiter zum E-Werk bei knapp 3Km. Das war der leichte Teil zum Schrecksee.

Bergauf, Bergauf, Bergauf zum Schrecksee.

Die nächsten  knapp 5Km geht es etwa 900 Höhenmeter hinauf. Ihr wandert auf Pfaden und Geröllabschnitten. Zwischendurch kommt auch ein Hochplateau, danach „Die Wand“ mit Geröllabschnitten und Kehren. Nach gut 2 Stunden seid ihr am Schrecksee, der so wunderschön im Bergtal liegt. Unterwegs seid ihr meist nicht alleine, da die Wanderung sehr beliebt ist. Das gibt auch Sicherheit für den Fall der Fälle.

Der Schrecksee - Zu Fuß zum schönsten See 4
Aussicht auf den Schrecksee

Tipps zu Bekleidung: Nehmt in jedem Fall festes Schuhwerk mit ordentlich Profil mit. Stöcke sind auch eine sehr gute Idee. Da das Wetter umschlagen kann, auch warme und / oder regenfeste Kleidung. Im Rucksack sollte auch ein Erste Hilfe Set sein, sowie genug zu trinken.

Naturschutz

Das Gebiet gehört zu dem Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Daher gelten hier besondere Schutzmaßnahmen für Flora und Fauna. Verlasst bitte die Wege nicht, macht keinen Lärm, pflückt keine Blumen und haltet euch von den Weidetieren fern, besonders mit Hunden. Ebenfalls hinterlässt man keinen Müll oder macht etwas kaputt.

Übernachten / Campen am Schrecksee

NEIN! Wer den Beitrag vom BR24 gesehen hat, der weiß was ich meine. Müll hinterlassen? Zaunpfähle verfeuern? Sich mit Duschgel im Schrecksee waschen? Campen auf der Insel? Unfassbar, wie rücksichtslos zahlreiche Bergtouristen sind. Ja, der Schrecksee ist schön und eine tolle Location, aber auch Naturschutzgebiet. ALSO NEIN! Auch nicht ausnahmsweise!

Mittlwerweile wird häufiger kontrolliert und wer erwischt wird, ist schnell 500€ los. Und ehrlich, dürfen auch gern 1.500€ sein…. Das darf ruhig weh tun.

Baden am Schrecksee

Baden ist erlaubt. Allerdings ist das Wasser im Schrecksee recht frisch, selbst im Sommer. Geht also langsam rein, besonders bei Sonne und Hitze. Rechnet mit etwa 14 Grad Wassertemperatur. Rettungsschwimmer oder Bademeister gibt es nicht – Natur pur.

Der Schrecksee - Zu Fuß zum schönsten See 5

Wanderwege zum Schrecksee

Das ist die kürzeste Strecke, wobei man noch etwas abkürzen könnte, wenn man mit dem Bus fährt. Aber ist nur das gerade Stück. Am Aufstieg kommt ihr nicht vorbei. Die Strecke führt auf kürzestem Weg von Hinterstein zum Schrecksee und wieder auf demselben Weg zurück.

Wer Kondition hat, kann diese 18Km lange Runde wandern. Dabei geht es 1350m bergauf und anstatt wieder denselben Weg zurück, geht ihr Rauhhorn, Gehrenkopf und Kreuzbichel.

Knapp 18 Kilometer und über 1.000 Höhenmeter ist die 3 Seen Wanderung mit Schrecksee, Traualpsee und Vilsalpsee. Man steigt halt schon hoch beim Vilsalpsee ein, hat dann zwar etwas mehr Höhenmeter als bei der Hinterstein Variante, dafür aber gleich 3 grandiose Bergseen. Parkt am besten unten in Tannheim und nehmt das Shuttle zum Vilsalpsee.

Grüntensee – Badesee bei Nesselwang

Grüntensee - Badesee bei Nesselwang 7

Der Grüntensee

Idyllische Lage, Nesselwang nur einen Hupferl entfernt und im Sommer beliebt bei Badegästen. Das ist der Grüntensee.

Grüntensee - Badesee bei Nesselwang 8
Grüntensee
Seen im Ajjgäu

Die ruhige Seite von Nesselwang

Wer liebt nicht Berge? Und wenn dann noch ein See am Fuße ist, wo man im Sommer baden kann und wandern ebenso eine gute Option darstellt, dann muss man ihn einfach besuchen, den Grüntensee.

Schauen wir uns den Bade- und Freizeitsee einmal an.

Grüntensee

An Nesselwang habe ich einige schöne Erinnerungen, was Landschaft und Menschen betrifft, aber hier gibt es auch den Grüntensee. Der See ist ein Stausee der Wertach und im Sommer ein beliebter Badesee, aber seit 2021 immer wieder mit Keimen belastet und teilweise gesperrt. . Die flache Landschaft rund um den See und die Nähe zu den Bergen, macht den Grüntensee auch für Wanderer sehr interessant.

Baden im Grüntensee

Das ist grundsätzlich möglich, aber seit 2021 gibt es ein Problem mit der Wasserqualität, wie man im BR ließt. Es werden immer wieder Proben genommen und kontrolliert. So musste der Grüntensee 2021 teilweise gesperrt werden. Man sucht nach den Ursachen und das Gesundheitsamt will das auch beheben. Bis dahin achtet bitte auf die örtlichen Hinweise zum Baden. Denkt bitte auch daran, eure Hunde dann nicht in das Wasser zu lasen. Auch nicht am Hundestrand.

Am Grüntensee gibt es einen Badeplatz mit Liegewiese. Eintritt gibt es keinen. Am Campingplatz gibt es einen Kiosk mit Biergarten.

Grüntensee - Badesee bei Nesselwang 9
Nesselwang

Grüntensee mit Hund

Am Grüntensee gibt es extra einen Hundestrand. Denkt bitte an Tüten.

Aber: Solange das mit der Wasserqualität nicht geklärt ist, solltet ihr vorsichtig sein. Achtet auch auf Hinweisschilder. Nehmt vor allem Trinkwasser und eine Schüssel mit.

Camping am Grüntensee

Hier gibt es einen gut ausgestatteten Campingplatz, der 2021 zu einem der beliebtesten in Bayern gekürt wurde. Wohnmobil mit 2 Personen kotet staatliche 37€ oder mit 2 Kindern 55€ pro Tag.

Parken am Grüntensee

Es gibt 3 Parkplätze.

  • Einen kleinen für etwa 8 Fahrzeuge der kostenlos ist. Ist auch ein beliebter Start für die 9Km Wanderung um den See.
  • Dann gibt es einen kostenpflichtigen mit Tagesticket für 3€ bis 22.00 Uhr
  • Am Kletterwald gibt es ebenfalls einen kostenpflichtigen, wo auch Wohnmobile übernachten können. Das kostet dann 10€.

Rundwanderweg

Um den Se gibt es einen 9 Km langen Wanderweg, der sehr beliebt ist. Besonders die Aussichten auf den See und die Bergwelt machen ihn zum begehrten Tagesausflug, den man mit einer Einkehr im Biergarten abrunden kann. Vor allem hat er kaum Höhenmeter und ist gut ausgebaut. Wer mag, kann auch noch den Kletterpark besuchen.

Der Schwansee – Erfrischung gefällig?

Schwansee

Der Schwansee

Schwansee
Schwansee
Seen im Allgäu

Zum Baden und Wandern

Die Berge spiegeln sich im See wieder, denn kaum ein Windhauch erzeugt Wellen, die die Kulisse trüben könnten. Das ergibt mit der Bergwelt wirklich schöne Fotomotive und dazu ist er noch einer der wärmsten Badeseen im Allgäu. Fetzt, oder?

Also, lasst uns mal schauen.

Der Schwansee im Allgäu

Der Schwansee ist vielleicht einer der letzten Geheimtipps. Er ist zwar beliebt, aber nicht ganz so bekannt. Vor allem im Sommer findet ihr auch mal ein ruhiges Plätzchen außerhalb der Liegewiese. Aber passt bitte auf, hier ist auch ein Landschaftsschutzgebiet und dort gelten strenge Regeln. Baden, liegen, sonnen, Weg verlassen ist tabu!

Aber dafür habt ihr hier eine ausgezeichnete Wasserqualität und da der Schwansee eher flach ist, wird er sehr schnell warm und gehört zu den ersten Seen im Allgäu, wo man baden kann. Daher gibt es auch eine große Liegewies, einen Kiosk mit DLRG Station und sogar einen kostenfreien Parkplatz.

Baden am Schwansee

Der Schwansee ist ein beliebter Badesee, aber gro0e Teile des Ufers gehören zum Landschaftsschutzgebiet. Dazu gehören auch Teil des Wassers, wo ihr auch nicht schwimmen dürft.

Eintritt gibt es keinen, auch keine Umlage per Parkgebühren.

Kiosk

Es gibt auch einen Kiosk mit Biergarten, wo ihr Getränke, kleine Speisen und Kuchen bekommt. Der ist nur in der Badesaison geöffnet. Rezessionen sind extrem gut und die Bilder vom Essen machen hungrig! Einkehr zwingend notwndig.

Hunde am Schwansee

Tütchen sollte klar sein. An einigen Stellen dürfen die Hunde ins Wasser, aber im Bereich des Landschaftsschutzgebietes grundsätzlich nicht! In diesen Bereichen gilt Leinenpflicht.

Parken am Schwansee

Es gibt einen Parkplatz in der Nähe, etwa 400m entfernt. Der ist sogar kostenfrei, aber nicht sehr groß. Daher solltet ihr rechtzeitig dort sein, zumindest im Sommer und bei Brückenwochenenden.

Wandern

Um den Schwansee führt ein etwa 5Km langen Wander- und Walkingweg. Parkplatz ist derselbe wie für Badegäste. Anschließend lohnt eine Einkehr im Kiosk.

Winter

Er ist auch im Winter beliebt. Hier könnt ihr den Wanderweg um den See nutzen odr tolle Fotos erstellen. Es gibt auch längere Wandermöglichkeiten, z.B. von Füssen.

Aber auch Eislaufen geht hier, sofern das Eis dick genug ist. Vorteil ist auch die geringe Wassertiefe. Ist natürlich auf eigene Gefahr.

Der Auwaldsee in Fischen / Allgäu

Der Auwaldsee in Fischen / Allgäu 10

Der Auwaldsee in Fischen

Kleiner beliebter See zum Wandern und Fischen, aber nicht zum Baden.

auwaldsee
Auwaldsee im Allgäu
Seen im Allgäu

Kleine Runde um den See?

Mag sein, dass der Auwaldsee das Highlight ist, aber gleich daneben fließt die Iller, die auch sehr reizvoll ist. Überhaupt ist Fischen im Allgäu ein sehr guter Ausgangspunkt zum Wandern.

Baden: Nein – Angeln: Ja

Auwaldsee Fischen

Der Auwaldsee ist eher ein Weiher. Zum Schutz der Fische ist hier das Baden verboten, aber man darf angeln. Merkwürdige Kombination. Aber der Auwaldsee, bzw. auch Fischen im Allgäu, ist ein sehr schöner Ausgangspunkt für Wanderungen.

Die kleinste Runde ist einmal um den See und dabei könnt ihr die schöne Aussicht über den See bis zu den Bergen genießen. Da der Auwaldsee sehr ruhig ist, spiegeln sich da oft die Berge. Ein sehr beliebtes Fotomotiv. Die Wanderung ist 1 Kilometer lang und ihr habt auch einen sehr schönen Blick auf die Iller, die auch dort entlang fließt.

Ich erstelle noch eine Karte bei Komoot mit GPS, auch wenn das nicht wirklich nötig ist. Verlaufen ist einfach nicht möglich. Aber es wird dazu noch 2 oder 3 weitere Tipps geben.

Wandern in Fischen

Auf dem Berg ist noch die Burgkirche, die ihr bereits bon unten sehen könnt. Während unter der Weg auch für Kinderwägen geeignet ist, braucht es besseres Schuhwerk für die Burgkirche.

Eine weitere sehr schöne Aussicht habt ihr vom Malerwinkel auf die Burgkirche und Fischen. Der Ausblick ist wirklich malerisch schön.

Aber auch die Wanderung zum Hinanger Wasserfall solltet ihr unbedingt machen. Die Runde startet an der Touristinformation und verläuft als Rundweg zum Wasserfall. Das Areal rund um den Wasserfall ist ebenfalls sehr schön, sodass ihr hier eine tolle Wanderung habt.

Video von meinem Besuch

Daher eignet sich Fischen auch als Urlaubsort. Ihr habt für mehrere Tage ein Programm und könnt auch mehrere Bergbahnen besuchen. Oben sind dann auch Wandermöglichkeiten und es gibt auch Kaiserschmarrn im Biergarten 😉   

Der Höfer See – Ein Waldsee mit leichter Wanderung

Höfer See

Der Höfer See

Kleiner Geheimtipp im Tal – Ein Waldsee

Höfer See
Höfer See
Seen im Allgäu und Tannheimer Tal

Waldsee im Tal

Heute stelle ich euch mal den Höfer See vor. leider wat ich erst gegen Abend da, aber ist ein Waldsee, wo man auch baden kann. Laila fands cool. Gibt auch mehrere Wege und Rundwanderungem,

Höfer See

Der Höfer See ist ein idyllischer Waldsee oberhalb von von Kienzen und Zöblen. Da man hier weitgehend auf Waldwirtschaftswegen wandert, ist er ideal als kleiner Spaziergang mit wenigen Höhenmetern, wenn man von Kienzen läuft. Er ist Kinderwagengeeignet, wobei Profilräder ratsam sind, aber nicht zwingend nötig. Da überall Wasser fließt und Schatten ist, auch sehr gut für Hunde geeignet. Hundetoiletten mit Tüten stehen bereit. Bitte nutzt diese.  Außerdem auch eine gute Schlechtwettervariante.

Wanderung mit Karte und Tipps

Baden im Höfer See

Ich habe kein Schild gesehen, aber frage noch auf der Gemeinde nach. Demnach darf man hier baden. Der Einstieg ist flach und am Ufer kann man sein Handtuch ausbreiten. Eine Bänke gibt es auch. Wasserwacht oder Rettungsschwimmer sind keine da, also badet ihr auf eigene Gefahr. Tagsüber kommt die Sonne gut durch, aber wird abends von den Bergen verdeckt.

Nach dem Baden bitte wieder alles mitnehmen.

Wanderungen zum Höfer See

Wanderung von Kienzen:

Hier gibt es einen kostenpflichtigen Parkplatz, aber das Tagesticket gilt 24h und kann auf mehreren Parkplätzen rund um Tannheim genutzt werden. Private fallen nicht darunter! Es ist nicht ratsam, außerhalb der Parkplätze wild zu parken, da passen die Anwohner sehr auf und es kostet echt ne Menge, bei einem Verstoß. Zumal die Tageskarte nur 4€ für 24 Stunden kostet und das ist wirklich preiswert. 

Der Weg selber ist mit gelben Wegweisern gut beschildert und führt euch am Hotel vorbei und raus aus dem Ort. Hier fangen die Waldwege an und kurze Zeit später läuft man über die Brücke und weiter rauf zum See.

Wer mag, kann noch den See großzügig umrunden.

Wanderung Kienzen – Höfer See – Zöblen

Mit 7,2Km und 160 Höhenmetern fast noch ein Spazierweg. Die Runde führt von Neukienzen zum Höfer See, weiter nach Zöblen und an der Vils zurück. Kann auch von Zöblen gestartet werden.

Geheimtipp?

Bedingt. Im Tannheimer Tal bündelt sich alles, weil der Besucherstrom doch recht groß ist und da gibt es keine wirklichen Geheimtipps mehr. Aber dank der wenigen Höhenmeter, ist es doch eine sehr schöne Wanderung im Tal, die man auch mit weiteren Orten oder Kirchen kombinieren kann.

Ideen zum Tannheimer Tal

Der Haldensee – Bade- und Naturparadies

haldensee im Tannheimer Tal

Der Haldensee

Bade- und Naturparadies im Tannheimer Tal

haldensee
Haldensee
Seen im Allgäu und Tannheimer Tal

Baden, Wandern und Wintersport

Man kommt wortwörtlich nicht am Haldensee vorbei. Das Tannheimer Tal ist ja eher eine Ebene und bei Halden etwas schmaler, sodass der Haldensee fast die ganze Breite einnimmt. Das macht die Kulisse noch eindrucksvoller. Laila und ich waren im goldenen Herbst da und das ist dann noch einen Tick schöner.

Zum Tannheimer Tal

Haldensee

Wenn man die Schönheiten vom Tannheimer Tal genossen hat, kommt als letztes Highlight der Haldensee. Er erstreckt sich über die gesamte Breite der Ebene. Davor ein Parkplatz und links mehrere Bänke. Die Aussicht dürfte die schönste im ganzen Tal sein. Rechts hat man noch Schilf, dahinter schon die Berge, davor der See und links das Bergmassiv. Am Ende sieht man noch einige Gebäude, die zu Halden gehören.

Am Ende war ich 2mal hier. Mein erster Besuch war bei Sonnenuntergang. Ich hatte in Schattwald Kuchen im Einwegglas bekommen und echt mal, wer kommt auf solche Ideen? Andererseits hält der sich sehr lange. Und so habe ich bei einem herrlichen Sonnenuntergang die Atmosphäre und Eierlikörkuchen genossen.

haldensee Aussicht
Haldensee Aussicht genießen

Aktivitäten

Bei einem See fangen wir mal mit dem Baden an. Dafür gibt es einen Strand. Einfach vom Parkplatz Richtung Campingplatz. Interessanterweise ist dort noch ein beheiztes Becken und natürlich eine Rutsche, einen Spielplatz, ihr könnt Volleyball spielen und eine Wirtschaft gibt es auch. Da der See sich gut im Sommer aufwärmt, ist er entsprechend beliebt, nicht nur wegen der Aussicht.

Wandern geht natürlich auf und im Winter gibt es eine Besonderheit. Zum einen gibt es einen Rundweg um den See. Der geht zwar ein ganzen Stück an der Hauptstraße entlang, aber das ist einfach nicht anders möglich. Ihr könnt aber auch von hier aus mehrere Wanderungen starten.

Im Winter wird nach einer Prüfung auf dem Eis eine Spur gezogen, wo ihr zu Fuß oder mit Skiern über den See wandern könnt. Durch die Höhenlage ist das noch gut möglich.

Wer mit Hund unterwegs ist, nimmt bitte Tütchen mit und nutzt die Hundeklos.

Einkehren

Om Sommer könnt ihr an der Badestelle einkehren, es gibt in der Nähe auch eine Hütte und in Halden serviert man hungrigen Gästen auch so einiges. Typische Touristenmeile? Fand ich nicht, da sich alles auf 2 kleine Punkte konzentriert. Es war belebt, aber nicht überlaufen. Kann im Sommer aber voller sein.

Ausblick

Als ich mit Laila auf dem Neunerköpfle war, habe ich den Haldensee von oben sehen können. Auch ein schöner Anblick, wie er klein zwischen den riesigen Bergen liegt. Dennoch ist der Vilsalpsee das beliebtere Ausflugsziel.

Ideen zum Tannheimer Tal

Vilsalpsee im Tannheimer Tal

Vilsalpsee im Tannheimer Tal 11

Vilsalpsee im Tannheimer Tal

Der beliebteste Ausflugsspot im Tannheimer Tal ist: Der Vilsalpsee. Gehört in jedem Fall auf die To Do Liste, auch in Kombination mit dem Bergacht Wasserfall.

Vilsalpsee im Tannheimer Tal 12
wandern im Tannheimer Tal
Wandern im Allgäu und Tannheimer Tal

Mega Bergwelt und leichte Wege am See

Der Vilsalpsee und der Bergacht Wasserfall gehören zu den beliebtesten Ausflügen im Tannheimer Tal. Das Naturschutzgebiet liegt in den Ostalpen und wird umgeben von mehreren 2.000er Bergen, wie dem Gaishorn oder Rauhorn. So war ich also auch am Vilsalpsee und habe euch Bilder mitgebracht, denn nur so sieht man die wahre Schönheit.

Wanderweg Vilsalpsee

Der Klassiker und nein, der Rundweg um den See ist nicht mehr zugänglich. Lest einfach den Bericht, da erfahrt ihr alles dazu.

Vilsalpsee

Der See ist sehr ruhig und hat kaum Wellen, wodurch sich die grandiose Bergkulisse auch noch spiegelt. Geht man rechts auf dem Hauptweg entlang, hat man diese Kulisse vor sich und nach kleinen Biegungen macht diese noch einmal auf. Automatisch zückt man das Smartphone für ein Bild, noch eines und noch… Ab und zu gibt es eine Bank, wo man diese Idylle genießen kann. Aber auch der Blick zurück lohnt sich. Man sieht den See, dahinter die Fischalpe und Berge. Nur der Kran störte bei mir etwas – Was da wohl entsteht? Mal schauen.

Nach dem See geht es weiter zur Landsberger Hütte, die nicht so voll ist wie die Fischalpe. Schöner großer Biergarten mit Spielplatz und dahinter ein kleiner Wasserfall.

Vilsalpsee im Tannheimer Tal 13

Naturschutzgebiet

Trotz des Besucherstromes ist die Welt hier noch in Ordnung. Alles blüht, man sieht Tiere und auf den Wiesen am anderen Ufer einige Hütten. Die Artenvielfalt von Flora und Fauna ist sehr vielfältig, auch wenn man das auf den ersten Blick nicht sieht. Man müsste dazu die Wege verlassen und das soll man in einem Naturschutzgebiet nicht! Genießt einfach die natürliche Schönheit.

Hunde bitte anleinen.

Der Vilsalpsee – Anfahrt

Rauf geht es über Tannheim und ihr habt mehrere Varianten. Von Tannheim sind es etwa 4Km und 70 Höhenmeter.

Zu Fuß / Rad – Hier führt ein Wanderweg bis zum Vilsalpsee. Einfach den Schildern folgen.

Auto – Anfahrt ist möglich, aber nur eingeschränkt. Von 8-17.00 Uhr gibt es ein Fahrverbot. Eine große Schrankenanlage macht das Durchfahren unmöglich. Parkt bitte auf den Parkplätzen im Ort.

Bimmelbahn und Bus – Diese fahren regelmäßig im Sommer. Endstation ist die Fischalpe am Vilsalpsee.

Wanderung um den Vilsalpsee

Diese Wanderung ist nicht mehr machbar, da diverse Geröllabgänge die Sicherheit der Wanderer nicht mehr sicher stellen können. Es ist schlichtweg zu gefährlich.

Die Hauptroure führt daher rechts am See vorbei bis zur Landsberger Hütte und da gibt es einen Rundweg zum Bergacht Wasserfall.

Außerdem Gibt es noch mehrere anspruchsvollere Wanderungen in Richtung Rauhorn und Gaishorn.

Vilsalpsee im Tannheimer Tal 14
Landsberger Hütte

Hopfensee – Idyllischer See bei Füssen

Hopfensee - Idyllischer See bei Füssen 15

Hopfensee und die Hopfensee Rundwanderung

Ein kleiner, aber sehr idyllischer See bei Füssen im Allgäu. Teils belebt, teils Naturschutzgebiet und auf der Rundweg könnt ihr das genießen.  

Bade- und Natursee

Was euch erwartet

Der See

Region: Füssen im Allgäu

Badesee
Freizeit
Natursee
Parken
Einkehr
Wandern

Gesamt

Freizeitbewertung

3.6

Top 4 Ideen am See

Hopfensee - Idyllischer See bei Füssen 16
Tolle Abendstimmungen
Freizeit

 

Wandern

 

Baden

 

Geheimtipps

 

Wandern: Hopfensee Runde

Im Füssener Ortsteil Hopfen gibt es den Hopfensee und eine Wanderung um den See. Er hat seine 2 Gesichter, die belebte am Dorf Hopfen und eine idyllische auf der anderen Seite. Das macht ihn auch zu einer interessanten Fotolocation. Wenn auch eher zufällig, aber Tanja und ich waren ein Stück auf der Runde fotografieren. Und zufällig trafen wir auch einen Eisstand. Nicht dieses total versüßte Langnese / Schöller Eis, sondern richtig gutes und auch der Preis war ok. So geht es gut los.

Die Runde ist 7 Kilometer lang, hat keine nennenswerten Höhenmeter und wird von Radlern, Wanderern und Familien gerne genutzt. Wer mag kann das mit einem Besuch von Füssen, Forggensee oder Schloß Neuschwanstein kombinieren. Der südliche Parkplatz ist kostenlos, aber nicht extrem groß. Kann an schönen Tage voll sein.

Am Start ist eine Infotafel und ihr könnt den Weg in beide Richtungen wandern. Außerdem ist er Kinderwagengeeignet. Ein Teil des Weges im Bereich der Ortschaften ist asphaltiert. Hier gibt es dann auch Einkehrmöglichkeiten, Strandbad, Tretbecken und Bootsverleih.

Hopfensee - Idyllischer See bei Füssen 17

Teile des Sees befinden sich in einem Landschaftsschutzgebiet / Naturschutzgebiet und müssen daher geschont werden. Leint eure Fellnasen daher an, bleibt auf den Wegen und verkneift euch das wilde Zelten ( auch wenn es schwer fällt ). Die Behörden vor Ort sind offensichtlich angewiesen, die beliebten Seen rund um Füssen verstärkt zu kontrollieren. Es gibt zwar einen Campingplatz, aber Zelt ist dort explizit ausgeschlossen.

Karte mit GPS

Auch wenn der Weg recht einfach zu finden ist, hier die GPS Karte für euch. Er ist auch ausgeschildert, obwohl verlaufen unmöglich erscheint.

 

Freizeitideen

Darf man im Hopfensee Baden?

Ja, aber nicht überall. Am Seepark ist das Baden erlaubt und es gibt auch noch andere Stellen, wo man rein hüpfen kann. Aber spätestens in den Bereichen vom Naturschutzgebiet ist es untersagt.

Dafür findet ihr am Seepark einen Parkplatz, Toiletten und einen Steg. Dazu gibt es eine Liegewiese, wo auch mal ein Eisstand vorbei kommt. Wer einkehren will, geht einfach nach Hopfen.

Geöffnet hat das Seebad von etwa Juni bis September, je nach Wetter.

 Weitere Freizeitmöglichkeiten sind Minigolf, Beachvolleyball, Angeln und Tischtennis. In der Umgebung könnt ihr auch Reiten, Wandern und Biken.

Es gibt Boote zum Leihen. Wie zum Beispiel Tretboote, Ruderboote, Elejtroboote und SUP. Einige sind auch zum Angeln gedacht. Ihr findet alles am Seepark.

Darf man am Hopfensee angeln?

Ja darf man und es gibt sogar Leihboote. Der Erlaubnisschein kostet 15€ am Tag oder 50 pro Woche. Aber es gibt ein paar Regeln wann das Angeln erlaubt ist, welche und wieviele Fische geangelt werden dürfen. Lebendköder sind nicht erlaubt. Erlaubnisscheine erhaltet ihr vor Ort.

Im Winter könnt ihr hier Eislaufen und Eisstockschießen. Wandern, Reiten usw. sind natürlich auch möglich. Ansonsten gibt es noch zahlreiche Ausflüge, die man im Winter unternehmen kann.

Einkehr und Hütten

 Rund um den Hopfensee gibt es etwa 10 Einkehrmöglichkeiten, Reicht quasi vom Campingplatz bis Biergarten. Ihr versteht es, wenn ihr hier auf die Karte schaut. https://www.google.com/search?rlz=1C1CHBF_deDE896DE896&tbs=lf:1,lf_ui:9&tbm=lcl&q=hopfensee+gastronomie&rflfq=1&num=10#rlfi=hd:;si:;mv:[[47.62340847099502,10.745149799499494],[47.5801188069025,10.63262576690672],null,[47.60176811662039,10.688887783203107],14]

Parken und Anfahrt

Es gibt direkt am Seepark einen Parkplatz und gegenüber an der Strasse.

 

Der Forggensee – Das künstliche Juwel

Der Forggensee – Das künstliche Juwel 18

Der Forggensee – Das künstliche Juwel

Seine Lage zwischen Füssen und Neuschwanstein macht ihn zum beliebten Ausflugsziel im Allgäu, vor allem, weil man hier noch viel mehr Sehenswürdigkeiten findet.

Bade- und Freizeitsee

Der Freizeit- und Badesee gehört einfach zu den beliebtesten Ausflugszielen rund um Füssen. Wandern, Baden, Bootsfahrten und Tagesausflüge gehen fast das ganze Jahr und es gibt auch jede Menge Einkehrmöglichkeiten. Abgerundet wird der Tagesausflug gerne mit einem Besuch des Lechfalls, Neuschwanstein, Füssen oder weiteren Seen der Umgebung.

Was euch erwartet

Der Forggensee – Bewertung

Region: Allgäu

Badesee
Freizeit
Natursee
Parken
Einkehr
Wandern

Gesamt

Freizeitbewertung

3.8

Die Besonderheit

Der Forggensee ist künstlich angelegt und stellt einen Stausee dar. Er dient zum einen der Stromerzeugung und zum anderen dem Hochwasserschutz. Wenn die Winterschmelze einsetzt, dann wird der Lech zur Gefahr und dient während der Schneeschmelze als Stausee, um die Wassermassen zu kontrollieren. Daher hat der See auch diese türkisgrüne Farbe.

Das heißt aber auch, dass er über den Winter abgelassen wird und man sagt, es sieht auch wie eine Mondlandschaft. Viele mögen das sogar, denn so kann man im Stausee laufen und bei unserem Besuch haben wir das auch gut sehen können.

Ab wann ist der Forggensee voll?

Man kann sagen, dass um den 15.6. der See wieder voll ist. Dann beginnt die eigentliche Saison bis zum Winter.

Top 4 Ideen am See

Der Forggensee – Das künstliche Juwel 19
Freizeit

 Baden, Segeln, Angeln, Radeln, Wandern uvm.

Wandern

 Rund um den See und Füssen gibt es viele Wanderwege.

Baden

 Ab Mitte Juni ist der See voll und es kann gebadet werden. Etwas kalt…

Geheimtipps

 Geheimtipps gibt es da wohl kaum noch, aber Lechfall solltet ihr besuchen

Freizeitideen

Baden am Forggensee

Grundsätzlich könnte man das ganze Jahr dort baden, aber es ist auch sehr frisch 😉 Selbst in den Sommermonaten ist er kühl. Das kalte Bergwasser und bis zu 60m Tiefe, wärmen sich eben nicht so einfach auf. Wen das nicht stört, der findet am Forggensse zahlreiche Badeplätze, die im Sommer auch gut besucht sind. Wer das Wasser lieber etwas wärmer mag, kann zum Schwansee ausweichen.

WC: WCs sind meistens vorhanden, oder ganz in der Nähe

Baden mit Hund am Forggensee: Die meisten Badestrände sind für Hundegesparrt. Aber in Waltenhofen und Brunnen gibt es ausgewiesene Badestrände für Hunde. Nehmt Tüten mit und lasst eure Pfötchen angeleint, wenn sie mit anderen nicht so gut können.

Eintritt: Keiner, aber baden auf eigene Gefahr.

 

Es gibt mehrere Bootsverleihe, wo ihr vom SUP bis zum Segelboot alles bekommt.

Bei Google findet ihr eine Liste, welche Bootsverleihe es gibt. Zu den Booten >>

Angeln am Forggensee

Das ist vonm 1. April in der Angelsaison erlaubt. Es gibt aber einige Einschränkungen die den April betreffen, dann eine Maximalzahl an Rouren und nur eine begrenzte Anzahl an vorgeschriebenen Fischen.

Da ihr für jeden See einen extre Erleubnisschein benötigt, müsst ihr immer einen für den Forggensee kaufen. Die Verkaufsstellen findet ihr hier

https://www.kfv-fuessen.de/erlaubnisscheine/ausgabestellen.html

Auch im Winter lohnt sich ein Besucht. Zum einen habt ihr die versunkene Welt und zum anderen eine Art Wattwandern im Wintern. Der Forggensee hat im Winter kein Wasser, wodurch diese Möglichkeiten entstehen. Außerdem gibt es ja noch weitere Sehenswürdigkeiten rund um Füssen, aber ihr könnt auch gut einkehren. Müsst nur vorher wegen den Öffnungszeiten schauen.

Der Forggensee – Das künstliche Juwel 20
Forgensee im Winter

Einkehr und Hütten

 Rund um den Forggensee gibt es knapp 15 Gaststätten und man findet ab und zu auch Eisstände am See. Für das leibliche Wohl ist also bestens gesorgt. Natürlich sind auch Biergärten, sowie Imbißmöglichkeiten. Daher hier die Karte zu Google, sicht euch etwas heraus.

Parken und Anfahrt

Parkplätze: Meist in der Nähe, manchmal auch mit kleinem Fußmarsch. Parkt lieber nicht auf Parkplätzen, wo man nicht soll oder Parkverbot ist. Hier wird gerne mal abgeschleppt, da es oft überhand nimmt.

Wandern am Forggensee

Ihr seht schon anhand der Liste, dass es viele Ausflugsziele rund um den Forggensee, Füssen und Rieden gibt. Diese sind alle durch ein gut ausgebautes Wanderwegenetz verbunden. Daei gibt es von leichten Wanderungen im Tal, bis hin zu Bergtouren alles, was das Wanderherz begehrt.

Durch den hohen Besucherstrom sind die Wege gut ausgebaut und einige können auch im Winter genutzt werden. So gibt es die Versunkene Welt, wenn das Wasser abgelassen wird.

Wander- und Ausglugsideen

  • kammfall / Maxsteg
  • Versunkene Welt
  • Forggensee Panoramaweg
  • Lech Erlebnisweg
  • Rohrkopfhütte
  • Lechfall
  • Alpsee
  • Weißensee
  • Buchenbergalm
  • Alatsee
  • Schwansee
  • Saloberalm
  • Pöllatschlucht
  • Drehhütte
  • Paragliding
  • Kristall Therme
  • Marienbrücke
  • Schloss Hohenschwanngau

 

 

Seen im Allgäu – Das sind die Schönsten Seen im Allgäu

Seen im Allgäu - Das sind die Schönsten Seen im Allgäu 21

Seen im Allgäu

Das Allgäu zählt zu den schönsten deutschen Urlaubsregionen, auch wegen seiner Seenlandschaft im urbanen Bereich, sowie wunderschönen Bergseen.

Seen Allgäu – Von Naturseen bis Badeseen

Es gibt von kleinen idyllischen Seen wie dem Hopfensee bis hin zu Seen wie dem Forggensee mit Schloß Neuschwanstein für jeden Geschmack den Richtigen. Manch einer kann nur mit einer Wanderung erreicht werden, wie der Schrecksee. Aber auch Alpsee, oder der Untere Gaißalpsee sind einen Besuch wert. Hier findet ihr nun die schönsten Allgäuer Seen, die Wanderwege und Freizeitmöglichkeiten.

Seen im Allgäu - Das sind die Schönsten Seen im Allgäu 22
Forggensee im Allgäu
Seen Allgäu

Was sind die schönsten Seen im Allgäu?

 

 

Überblick der Seen

Die Seen im Allgäu zum Abkühlen, Wandern und Freizeit

Alle Seen im Kurzportrait

Schrecksee im Allgäu
Schrecksee im Allgäu
Allgäu

Der Schrecksee

Er zählt zu den schönsten Seen im Allgäu, auch was sage ich, in Deutschland und ist nur durch einen Fußmarsch von 8Km und 830 Höhenmetern zu erreichen. Aber das lohnt sich, denn seine Lage, Wasserfärbung und die umgebende Bergwelt sind einfach nicht zu toppen. Ich habe euch alles wichtige zum Schrecksee zusammengefasst, auch 3 Wanderungen empfohlen, sogar eine mit 3 Seen inkl. Vilsalpsee.

forggensee
Der Forggensee im Allgäu
Allgäu

Der Forggensee

Der künstlich angelegte See bändigt die Wassermassen aus den Bergen, wenn das Frühjahr den Schnee schmelzen lässt. Anschließend ist der Forggensee voll und wird zu einem der schönsten Seen im Allgäu, wo man nicht nur baden kann. Füssen lohnt einen Besuch und da ist ja noch das Schloß Neuschwanstein oder auch der Lechfall. Und rund um Füssen haben wir ja noch weitere schöne Seen, die von Bergen umrahmt sind. Das reicht für eine, oder sogar 2 Wochen Urlaub im Allgäu.

Seen im Allgäu - Das sind die Schönsten Seen im Allgäu 23
Der Vilsalpsee und Bergacht Wasserfall
Allgäu

Der Hopfensee

Sehr idyllisch gelegen und dazu die Bergwelt in der Ferne. Empangen wirden wir von einem Eisstand und dann waren das so tolle Fotomotive. Es gibt auch einen Strandbereich, Bootsverleih und klar, Gastronomie. Die Runde um den Hopfensee ist auch nicht wirklich lang.

 

Seen im Allgäu - Das sind die Schönsten Seen im Allgäu 24
Der Vilsalpsee und Bergacht Wasserfall
Tannheimer Tal / Allgäu

Der Vilsalpsee

Der Vilsalpsee im Tannheimer Tal beim Allgäu ist das Touristenziel und weiter geht es noch zum Bergacht Wasserfall. Dazu die Hütten, was das Wander-Triple perfekt macht. Die Locazopn ist ein Naturschutzgebiet, daher darf man tagsüber auch nicht hochfahren. Hunde bitte anleinen.

haldensee Aussicht
Haldensee Aussicht
Tannheimer Tal / Allgäu

Der Haldensee

Was für eine Aussicht und hier gibt es alles, was einen Besuch lohnenswert macht. Bänke mit Aussicht, ein Strandbad mit Wasserbecken, einen Wanderung um den See und im Winter kann man über den See wandern, oder mit den Skiern fahren. Dazu die Kulisse. Der See nimmt fast die ganze Breite des Tannheimer Tales ein, wodurch die Hänge einem sehr schönen Rahmen ergeben. In Halden gibt es dann auch Gastgeber und Einkaufsmöglichkeiten.

Immer dasselbe?

Man ließt soooo viel von den Seen im Allgäu, aber es sind immer die üblichen 10 Verdächtigen. Legebatteriefeeling an den Füssener Seen? Rummelplatzfeeling am Schrecksee? Gibt es nur diese Seen im Allgäu oder wo sind die kleinen Badeseen, wo man noch seine Ruhe hat? Klicks sind geil, ein ruhiger Badesee aber auch. Alle konzentrieren sich auf die Highlights, aber nicht jeder will Liegewiesen die überfüllt sind.

Daher schaut mal nach den ruhigen Weihern oder den Seen, die ihr noch nicht kennt.