Sonnenstich beim Wandern und Sport vermeiden

 

So ein Sonnenstich ist tückisch und auch mir passiert es immer wieder, das ich mir einen hole. Mittlerweile habe ich Vorkehrungen gegen einen Sonnenstich getroffen, da sonst meine Touren ein unschönes Ende nehmen würden. Meine Tipps und Erfahrungen mit dem Sonnenstich und wie man ihn kuriert, das erfahrt ihr im Artikel.

Sonnenstich oder Hitzeschlag beim Wandern

Wandern bei schönem Wetter ist beliebt und treibt selbst die nicht so wetterfesten Wanderfreunde auf die Wege. Während Sonnencreme ein fester Bestandteil ist, sieht es mit der Vorbeugung vor einen Sonnenstich oder sogar Hitzeschlag ganz anders aus. Was ihr dagegen tun könnt und was ihr tun solltet, falls es doch passiert, lest ihr hier.

10 wichtige Dinge zum Sonnenstich und Hitzeschlag

  1. Auslöser für den Sonnenstich ist die Einwirkung von Sonnenstrahlen auf den Kopf- und Nackenbereich. Diesen müsst ihr besonders schützen!
  2. Unruhe, Übelkeit, roter Kopf und Kopfschmerzen sind Anzeichen für einen Sonnenstich. Den Betroffenen sofort in den Schatten bringen und Nacken / Kopf kühlen. Arztbesuch wird angeraten, da auch das Gehirn betroffen ist.
  3. Kleinkinder haben meist lichtes Haar und müssen besonders geschützt werden, vor allem weil der Schädel noch nicht voll ausgeprägt ist und langwellige Wärmestrahle durchlässt.
  4. Beim Wandern im Gebirge weht oft ein leichter Wind und man genie0ßt die frische Brise, aber das stört die Wärmestrahlen nicht und erhitzen das Hirn unauffällig. Daher auch hier einen Hut tragen.
  5. Den Betroffenen schnell aus der Sonne bringen und anfangen zu kühlen. Sorgt für Flüssigkeitsaufnahme. Bringt das keine wirkliche Linderung, dann den Notarzt oder die Bergrettung rufen.
  6. Auslöser für einen Hitzeschlag ist eine hohe Außentemperatur und wird durch körperliche Anstrengung, hohe Luftfeuchtigkeit und wenig Sauerstoff begünstigt. SOFORT den Notarzt rufen!
  7. Vorbeugend solltet ihr daher immer genug Flüssigkeit zu euch nehmen, Touren in Waldgebieten oder hohem Schattenanteil bevorzugen, wenige Höhenmeter einplanen oder an Bächen wandern, wo ihr euch mal abkühlen könnt.
  8. Den Hitzeschlag erkennt ihr an der erhöhten Körpertemperatur, Übelkeit, Schwindel, hoher Puls und das kein Schweiß mehr produziert wird. Die Haut ist dann trocken und teilweise gerötet. Dann gilt: Anstrengung vermeiden, trinken und kühlen.
  9. Babys und Kleinkinder sind besonders betroffen, da ihre Temperaturregulation noch nicht vollständig funktioniert. Nahrungsverweigerung, Reizbarkeit, lautes Schreien und Gleichgültigkeit sind erste Anzeichen. Darauf sofort handeln.
  10. Nehmt beiden nicht auf die leichte Schulter, nehmt genug Trinkwasser mit und wandert immer zu zweit.

 

 

Was ist ein Sonnenstich und was ein Hitzeschlag?

Sonnenstich beim Wandern und Sport vermeiden 1Es ist ein thermisches Problem im Hirn, dass eine Entzündungsreaktionen im gesamten Körper auslöst. Darin steckt auch die Gefahr, denn eine Entzündungsreaktion macht sich nicht sofort bemerkbar, sondern wirkt erst nach einigen Stunden.

Ursache sind langwellige Wärmestrahlen ( Infrarot ) die auf unseren Kopf und Nacken treffen. Für mich, die eine ewig lange Stirn haben, ist die Gefahr recht hoch. Aber auch bei lichtem Haar und frei liegendem Nacken ist das Risiko hoch. In ganz schweren Fällen kann es zu einem Hirnödem kommen.

 

Die nächste Stadium ist die Hitzeerschöpfung

Hier hat der Körper eine erhöhte Temperatur und leidet an Flüssigkeitsmangel. Dabei treten Schwindel, leichtes Frösteln und Atemnot auf. Daher ist regelmäßiges Trinken beim Wandern und Sport so wichtig.

 

Hitzeschlag

Hohe Außentemperatur und körperliche Belastung führen zu einer Überhitzung des Körpers und können zum Hitzeschlag führen. Wenig Sauerstoff und hohe Luftfeuchtigkeit begünstigen den Hitzeschlag zusätzlich.

Nehmt das nicht auf die leichte Schulter. Bis zu 7.000 Menschen sterben daran pro Jahr und einmal war auch ein guter Freund von mir dabei.

 

Worauf sollten Wanderer und Outdoorsportler achten?

Sonnenstich beim Wandern und Sport vermeiden 2Gegen einen Sonnenstich hilft eine Mütze, die auch den Nackenbereich schützt. Diese gibt es im Sporthandel ab 10,00€. Sonnencreme hilft NICHT! Kletterer und MTBler haben einen Helm auf, der aber den Nacken nicht schützt. Da müsst ihr echt was tun!

Gegen einen Hitzeschlag hilft eine gute Tourenplanung. Die Höhenmeter sollten der Temperatur angepasst sein, aber auch Touren in schattigen Wäldern sind eine gute Option. In jedem Fall solltet ihr viel Wasser / Flüssigkeit mitnehmen. Leichte Schorle ist hier am besten.

Für die Technikfreaks gibt es sogar Fitnessuhren oder Apps mit Körpertemperaturmessung.

Aber auch die Tageszeit ist eine Option. Wer ganz früh seine Tour startet, der nutzt die Nachtkühle aus und bei schönem Wetter gibt es auch einen schönen Sonnenaufgang und einzigartige Lichtstimmungen.

Immer genug Flüssigkeit dabei haben – Man weiss ja nie….