Ich sehe die Leki Micro Sticks immer öfters auf den 24h Wanderungen, bei normalen Wandertouren oder wenn ich unterwegs bin. Die kleinen Leichtgewichte überzeugen besonders im Packmaß und sind dennoch sehr stabil. ich möchte euch diese vorstellen und einige Tipps geben.
LEKI Micro Stick
Ich war dabei, als Klaus Lenhart 2011 die Leki Micro Sticks bei einem Pressetag mit Meindl und Deuter vorgestellt hat. Wir waren in einer Hütte auf dem Brauneck und ich saß einen Meter vor ihm und ließ eine kleine Videokamera laufen. Er stellte die Stöcke vor, wie es nur jemand tun kann, der diese mit Herzblut entwickelt hat. Bescheiden, aber auch mit Stolz zeigte er uns das geringe Packmaß, ich glaube 33cm waren das und führte uns die Stöcke vor. Danach ging es gleich weiter mit den Aergon Griff und bei der Wanderung erzählte er mir auch, wie er auf den Aergon Griff und seine Form gekommen ist. War eine tolle Erfahrung…
Mittlerweile gibt es den Leki Micro Stick in diversen Ausführungen, wobei das Grundprinzip erhalten geblieben ist. Mittlerweile gibt es Ausführungen mit geringem Gewicht, Höhenverstellung mit Speed Lock, als Vario Variante, mit langem Thermogriff und als Hybrid für die Nordic Walker und Trail-Runner.
Welchen LEKI Micro Stick kaufen?
Ich rate zum Micro Stick Carbon Vario. Das ist der Eine für alles. Das Vario fand ich bereits bei den Nordic Walking Stöcken sehr interessant, weil man die Wanderstöcke auf seine Bedürfnisse anpassen kann. Läuft man bergab und will diese als Entlastung einsetzen oder schneller Wandern, dann verlägert man die Stocklänge einfach. Bei herkömmlichen Wanderstöcken macht man das ja auch. Auch beim Schneeschuhwandern kann ich die Länge anpassen. So kann man die Micro Sticks auch mal in der Familie tauschen und jeder hat die passende Länge.
Diese Art der Flexibilität gefällt mir gut und daher würde ich euch die Vario Variante empfehlen.
Mehr zum Thema Wanderstöcke