Frankenwald Wandermarathon im Kulmbacher Land 2016

Wie ich diese Standardeinleitungen hasse, in denen man versucht die 5 wichtigsten Dinge in irgendwelche verschachtelten Sätze zu bringen, und am Ende klingt alles dann so nach exzellenter Lobhudelei. Da dieser Schreibstil in keinster Weise zum Frankenwald Wandermarathon passen würde, schreibe ich alles so natürlich, wie es ist und hoffe die immer angenehme Stimmung dieses Events in meinen Worten wiedergeben zu können. Ansonsten gibt es ja noch über 100 Bilder mit strahlenden Wanderern!

Frankenwald Wandermarathon im Kulmbacher Land

daumen-hoch200Es ist 4:15 Uhr – Ich setzte mich in mein Auto und fahre los zum „Big Breakfest“ und das ist Kult. Es ist ein Wiedersehen von Wanderfreunden, die sich nach einem Jahr viel zu erzählen haben und sich aufeinander freuen. Das Buffet dafür ist reichlich gedeckt, der Kaffee fließt in Strömen und die Wanderer erzählen sich die neuesten Stories ihrer Wanderungen. Alles ist ganz entspannt, alle freuen sich und mit dem schönen Wetter, ist es der beste Einstieg in den Wandertag.

Tipp: 24h von Bayern im Kulmbacher Land

 

Frankenwald Wandermarathon
Frankenwald Wandermarathon

3, 2, 1 Start – 600 Wanderer starten in Kulmbach

Moment mal, ist Kulmbach nicht die Stadt der Biere? Schon, aber schaut man sich Kulmbach von oben an, sieht man die vielen bewaldeten Bergkuppen und wer die Stadt noch nicht kennt, sollte sie einmal besuchen. Die Wanderer konnten die Wanderbedingungen vor Ort erleben. An der Startlinie stehend warteten sie auf die letzten Worte des Bürgermeisters und von Markus Franz. Dann hieß es 3,2,1 Start und alles setzte sich in Bewegung. Vor ihnen lagen 42,8 Kilometer bei einem abwechslungsreichen Höhenprofil, das sich zwischen 300 und 530 Höhenmetern bewegte. Es herrschte perfektes Wanderwetter bei angenehmen Temperaturen. Der erste kleine Anstieg führte zur Plassenburg, Kulmbachs Wahrzeichen und weiter nach Tennach.

13 Versorgungsstationen auf den 42,8 Kilometern

Irgendwann konnte ich mir den Spruch „Es ist das einzige Wanderevent, bei dem man zunimmt“ nicht verkneifen. Was mit einem opulenten Frühstück begann, setzte sich nun von Station zu Station mit regionalen Köstlichkeiten fort und dazu gehörte auch oft und gerne ein kleines Bier. So wurde der Wandermarathon auch zum einem kulinarischen Erlebnis. Den Abschluss bildete das Abendbuffet, an dem es reichlich Braten, Geschnetzeltes, Pute, Salate, Obst, Desserts und Beilagen gab. Bei einer Startgebühr von 55€ ist das ein echtes Novum. Vollgefuttert ging’s nach Hause 😉

Zurück zur Strecke – Der Rehberg und das Steigla

Der Rehberg ist knapp 500m hoch und der Turm bietet eine fantastische Aussicht auf Kulmbach mit der Plassenburg. Hier sieht man sehr gut, wie Kulmbach von seinen Wäldern umschlossen ist, und durch die werden wir heute noch wandern. Auf dem Gipfel gibt es Schwarzfleisch-Laberle, wir würden Schinkenbrötchen dazu sagen.

Das Rehberg-Steigla

Frankenwald Wandermarathon
Frankenwald Wandermarathon

Das Rehberg-Steigla ist eine regionale Besonderheit und zählt zu über 30 weiteren Steigla, die extra als Traumtouren für das Zertifikat „Wanderregion Wanderbares Deutschland“ angelegt wurden. Während der 242 Kilometer lange FrankenWaldSteig die Basis bildet, sind die Steigla Halbtages- und Tagestouren in den Regionen, durch die der FrankenWaldSteig führt. Damit ist der Frankenwald gut vernetzt und bietet einen ausgezeichneten Service, wortwörtlich. Dafür bekam er zur TourNatur 2015 die Auszeichnung und ist nun Bayerns erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland. Auf dem Wandermarathon liefen die Wanderer oft auf den Steigla, wie auch ich und ich kann euch sagen, es lohnt sich diese zu erwandern.

Frankenwald Wandermarathon
Frankenwald Wandermarathon

Ich fuhr weiter zum Mainzusammenfluss und der Kieswäsch, wo ich letzte Fotos mit Auto im Schlepptau schoss. Danach stellte ich es in Metzdorf ab und wurde in die Nähe von Wernstein gefahren. Dort schnappte ich meinen Rucksack und lief hinauf zum Patersberg. Für mich war es der schönste Abschnitt des Tages und die Bilder sprechen Bände. Hier traf ich auch wieder auf das Team vom Bayerischen Rundfunkt, das Videoaufnahmen machte und die Tour mitwanderte. Respekt!

Bergauf zum Patersberg

Nun wurde der Anstieg zum Patersberg doch etwas größer und am steilsten Stück wurden die Wanderer angefeuert. Oben angekommen wartete ein weiterer Turm auf uns. Auch hier boten sich uns wieder die traumhaften Weitblicke über das Kulmbacher Land. Der Abstieg erwies sich erneut als ein Märchenhafter Abschnitt. Pfadig und mit lichtdurchfluteten Mischwäldern war es ein echter Wandertraum, der in den Wiesen vor Hofstätten weiter ging und uns durch einen kleinen Ort führte, um erneut seinen urigen Charakter zu beweisen. Danach kamen wir an eine weitere Erlebnisstation, die mit einer kurzen Klettereinlage aufwartete. Es gab eine leichte und schwere Variante und alle genossen die Abwechslung, egal welche Variante gewählt wurde. Weiter ging es durch die lichtdurchfluteten Wälder und wieder waren wir auf einem der Steigla. Über Wiesen mit Rapsfeldern führte die Route weiter nach Metzdorf. Dort wartete bereits die nächste Versorgungsstation mit Kuchen und Bier auf uns…

Begegnungen beim Wandern

Hier traf ich auch einen Wanderfreund mit seiner Frau, den ich 2015 fotografiert hatte, und der zufällig auf der Bundesgartenschau sein Bild auf einer Leinwand entdeckte. Ein cooles Erlebnis. Für mich ging es nun zum Zieleinlauf. Derweil waren schon 10 Wanderer im Ziel. Die ersten waren bereits 13:30 Uhr dort eingetroffen… also 42,8 Kilometer in 6,5 Stunden. Respekt! Auch hier wurden die Zieleinläufer gebührend mit den typisch roten Handschuhen und Anfeuerungen begrüßt. Passend dazu kommentierte der Moderator von Radio Plassenburg das Geschehen. Im Ziel angekommen strahlten sie alle, die einen vielleicht etwas erschöpfter als anderen, aber allesamt glücklich. Zum Abschluss gab es noch ein letztes alkoholfreies Weizen mit WM-Stiefel – Die 42,8 Kilometer sind endgültig geschafft. Nach dem Marathon wurden alle noch mit dem obligatorisch großzügigen Abendbuffet verwöhnt – Ab Montag werden bestimmt alle trainieren, um ihre Pfunde wieder von den Hüften zu bekommen 😉

Fazit:

Den Frankenwald Wandermarathon jährlich an einer neuen Location zu veranstalten, war die beste Idee für dieses Event. So sehen sich viele der Wanderer wieder und lernen neue Wanderregionen im Frankenwald kennen. Kulmbach, die Wanderstrecke und die Steigla, haben als Wanderregion absolut überzeugen können und da spreche ich nicht einmal nur von mir. Auch unterwegs und im Ziel waren alle begeistert und fanden das Kulmbacher Land als Wanderregion toll. Oft fing der Moderator die Wanderer ab und viele bedankten sich für die tolle Organisation, das Essen und Wegeführung.

Der Wermutstropfen:

Viele wollen zum Frankenwald Wandermarathon 2017 kommen, aber nicht alle werden dabei sein können. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und wer eine Karte haben möchte, muss gleich zum Start des Ticketverkaufes ein Ticket bestellen. Das ist immer Anfang Januar. Den genauen Termin für 2017 erfahrt ihr auf der Webseite des Frankenwald Wandermarathons.

5 Fakten, warum DU beim Wandermarathon einmal mitwandern solltest:

  1. Geselliges Beisammensein vom Frühstück bis zum Abendbuffet
  2. Tolle Wegeführung mit perfekter Ausschilderung
  3. Ihr erlebt immer neue Regionen im Frankenwald, der ersten Qualitätsregion von Wanderbares Deutschland in Bayern
  4. Ihr lernt immer neue Wanderfreunde kennen und lauft mit ihnen zusammen den ein oder anderen Abschnitt
  5. Viele Highlights am Wegesrand präsentieren sich als Ausflugsziel oder als kulinarisches Erlebnis, das man auch später noch einmal besuchen kann.

[gallery_bank type=”images” format=”masonry” title=”true” desc=”false” responsive=”true” display=”all” sort_by=”random” animation_effect=”bounce” album_title=”true” album_id=”3″]