Ich sehe immer mehr Menschen mit Kameras auf den Wanderwegen. Oft sind es Smartphones, aber auch Digitalkameras bis hin zu Spiegelreflexkameras haben die Wanderer dabei. Obwohl ich bereits mehr als 10 Fotorucksäcke im Test hatte, habe ich noch keinen gefunden, der einen ähnlich guten Tragekomfort wie die Deuter Rucksäcke haben. Bei 10-15 Kg Kameragepäck ist der aber notwendig und daher baue ich nmir nun einen Deuter Fotorucksack selber und der ist auch geeignet für jeder Wanderer, der fotografieren möchte.
Ein Deuter Fotorucksack selbst gebaut
Wer einen Deuter Rucksack hat, möchte nicht auf den Tragekomfort verzichten. Allerdings bietet Deuter keinen Fotorucksack an und wie ich im Herbst vom Geschäftsführer erfahren habe, wird sich daran auch nichts ändern, zumindest vorläufig. Man will sich lieber um die Outdoor- und Wanderfreunde kümmern, als in ein übersättigtes Marktsegment einzusteigen. Find ich gut.
Das heißt aber nicht, dass man deswegen einen bestehenden Deuter Rucksack nicht als Fotorucksack nutzen kann. Es gibt einige nützliche Gadgets, die ihr nachrüsten könnt und somit einen vollwertigen Fotorucksack erhaltet. Diese individuelle Konfiguration macht es auch möglich, dass man unterschiedliche Rucksäcke mit den Gadgets bestücken kann. Ich habe 4 Deuter Rucksäcke von leicht bis 60 +15 und habe die Foto-Gadgets natürlich für meine Kameras gekauft. Daher kann ich die an allen 4 verwenden.
Taschen und Cases für den Hüftgürtel
Es gibt für Gürtel zahlreiche Taschen und Cases, um seine Kamera sicher zu verstauen. Die passen auch an die Rucksackgürtel. Ich habe mir einen Cullmann gegönnt, da ich hier mehr als genug Platz für meine kleine Kamera habe und es viele Taschen für Speicher, Akku und Filter gibt. Sogar ein Regencape ist mit dabei.
Es gibt aber auch kleine smarte Taschen und welche für Spiegelreflex. Ich habe mir diese vorher im Elektronik-Markt angesehen und bei Amazon gekauft, da diese dort deutlich günstiger waren.
Ich finde diese kleinen Taschen sehr nützlich, da man sie auch ohne Rucksack nutzen kann.
Produktempfehlungen
- Lowepro AW 20 Hüftgürteltasche
- Lowepro AW 30 Hüftgürteltasche
- Cullmann Fototasche
- Hardcase für die Kamera
Cases für die Rucksackträger
Diese Teile gibt es auch für Smartphones und GPS-Geräte. Man kommt schnell dran und einige nutzen diese Position, um ihren Weg zu filmen. Meist gibt es daher nur das Case und auf jegliche nützliche Taschen wird verzichtet. Das ist aber gar nicht so schlimm, da man bei Deuter oft in den Seitenflossen kleine verschließbare Taschen hat.
Ein Inlay für große Kameras und Objektive.
Für größere Kameraausrüstungen eignen sich Inlays sehr gut. Es gibt sie in vielen Variationen, sie sind gepolstert und mit Klettmaterial versehen, sodass wir Kammern auch individuell gestalten können. Diese sind sehr leicht, bieten aber sehr viel Schutz.
Am besten geeignet sind sie für Rucksäcke mit Frontöffnung. Da haben wir schnellen Zugriff und können den Rucksack wieder verschließen. Ansonsten tut ihr das Inlay einfach nach oben.
Sofern ihr im Boden kein Regencape habt, solltet ihr etwas zwischen Inlay und Boden als Dämpfer tun. Das kann ein T-Shirt , Handtuch, Picknickdecke oder etwas Schaumstoff sein.
Produktempfehlung
Stativ am Deuter Fotorucksack
Für LEKI Wanderstöcke gibt es 2 Stoffösen unten und eine Verschlusslasche am oben. Hier könnt ihr sehr gut euer Stativ verstauen und habt es griffbereit zum Fotografieren.
Wer nicht auf seine Wanderstöcke verzichten will, der kann die LEKI Micro Sticks nehmen, da es dafür meist ein Fach im Rucksack gibt.
Produktempfehlung:
Sonstiges
Die Deuter Rucksäcke verfügen meist über viele kleine Taschen, die teilweise verschließbar sind. Einige davon sind gut erreichbar im Bauchgurt, andere im Rucksackdeckel. Da wir meist nur einen Ersatzakku oder Filter griffbereit brauchen, reichen die Gürteltaschen aus.
Wenn ihr eine schwere Kamera am Hüftgurt tragt, kann es sein, dass ihr etwas schief lauft und das geht gerade bei langen Wanderungen auf den Rücken. Sucht euch etwas aus Ausgleichgewicht für die andere Seite. Um kein unnötiges Zusatzgewicht zu schleppen, eignet sich hier eine Trinkflasche.
Da ihr nun auch teure Ausrüstung dabei habt, solltet ihr ein Sicherheitsschloß am Rucksack anbringen. Der Pacsafe oder ein Gepäckschloss sind meine Empfehlung.
Nehmt immer Tüten mit. Gerade Zip-Tüten sind wasserdicht und können bei Regen eure Kamera schützen. Diese gibt es auch für Übergrößen.
Preisvergleich bei den Rucksäcken
Ein guter Fotorucksack kostet auch 120-200€. Nehmen wir zum Beispiel den Lowepro 200 AW ( 160,00€ ). So gut wie er auch ist, aber die Träger sind nur wenig gepolstert und im Rückenbereich kaum Belüftung. Ein Deuter bekomme ich zwischen 80-150€. Eine Gürteltasche kostet 10-30€, Trägerhalterung 10-25€ und die Inlays auch so 10-30€. Der Schnitt wäre also etwas bei 30-50€, da kaum jemand alle 3 Möglichkeiten nutzen wird.
Vorteil von Fotorucksäcken ist sicherlich die seitliche Öffnung und die Kammeröffnungen vorne oder hinten. Bei kleinen Kameras geht dieser Vorteil aber zu großen Teilen verloren. Bei Spiegelreflex mit mehreren Objektiven ist das was anderes, aber viele benutzen bei Touren nur ein Objektiv als Immerdrauf.
Bei der Recherge ist mir aufgefallen, dass mit nur eine Sache bei Deuter fehlt und man hätte einen fantastischen Fotorucksack. Eine Öffnung im unteren Rückenbereich. Damit gäbe es einen super Effekt. Ich lasse den Bauchgurt zu, gehe aber aus den Trägern und kann den Rucksack nach vorne tun und öffnen. Ich habe damit Zugriff von oben auf den Innenraum, wo das Inlay die Kamera verstaut.
Das könnte sogar im Outdoorbereich nützlich sein. Zum Beispiel beim Klettern. Wenn man am Berg den Rucksack schlecht abnehmen kann, so kommt man gut an den Inhalt.
Setze ich nun Qualität, Tragekomfort und Preis für normale Fotorucksäcke in Relation zu Deuter + Gadgets, dann würde ich weiterhin Deuter nehmen. Geht man davon aus, dass man die Gadgets auch mal ohne Rucksack oder auch anderen Rucksäcken einsetzen kann, überwiegen die Vorteile.
Zubehör
Das LEKI Photosystem kann mit einem Handgriff zum Einbein für eure Kamera werden. Beim Wandern und Fotografieren ist das ein echter Vorteil.
Reisestative sind klein und leicht, verfügen aber über eine gute Stabilität. Wir haben das Rollei und das ist zudem noch mit sehr praktischen Features ausgestattet.
Warum gibt es keine Fotorucksäcke von Deuter?
Auf einer Pressewanderung konnte ich mich dazu mit dem Deuter Geschäftsführer unterhalten und mir als Fotograf lagt diese Frage natürlich auf der Zunge. Ideen und Skizzen und Pläne gibt es, aber man wird es in naher Zukunft nicht verfolgen.
Der Markt für Fotorucksäcke ist in allen Segmenten, also vom Geschäftsmodell bis Sport, extrem ausgereizt und hart umkämpft. Wollte man sich da etablieren, bindet das massive Marketingkapazitäten für einen langen Zeitraum. Das würde sich kaum rechnen. Man bleibt lieber bei den Outdoor- und Wanderfreunden, entwickelt neue Produkte für diese Segmente und lässt die Schwerpunkte da.
Obwohl mir ein Fotorucksack gefallen würde, finde ich diese Strategie besser. Und wer weiss, vielleicht findet man die Rückenöffnung praktisch genug für mehrere Zielgruppen und es wird mal ein solches Model geben. Dann hätten wir einen perfekten Wanderrucksack für Fotografen.