Die 24h Trophy

24h Trophy

12h und 24h Wanderungen in den schönsten Wanderregionen

Mit 8 Stationen in bekannten Wanderregionen, sind die Gemeinschaftswanderungen der 24h Trophy etwas außergewöhnliches und heben sich deutlich von der Masse der 24h Wanderungen ab. Ich war ja schon öfters vor Ort und kenne daher die Teilnehmer, sowie das Orga-Team. Hier gibt es nun einen Überblick der 24h Trophy und den Wanderregionen. Lasst euch mal inspirieren!

5 Gründe für die 24h Trophy

  1. Sehr gute Stimmung bei den Wanderern
  2. Alle Wanderregionen sind landschaftlich ein Hochgenuss
  3. Ihr wandert an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei und kehrt in vielen Almhütten ein
  4. Die Wanderungen werden als Gruppe absolviert
  5. Sehr gute Organisation
[gt3_spacing height=”42px”]

Zur 24h Trophy >>

Die 24h Trophy 1

Termine der 24h Trophy 2019

There are no upcoming events at this time.

Berichte zur 24h Trophy


Die 24h Trophy 2019


Die 24h Trophy 2Es war 2011 als im wunderschönen Berchtesgadener Land eine Idee seinen Lauf nahm. Mit dem Berchtesgadener Wanderfestival startete das Team rund um Toni Grassl ihr erstes 24h Wanderevent und das mit einem deutlich anderen Konzept, als man es bis dahin kannte.

Hatten sich andere Veranstalter auf reine 24h Wanderungen beschränkt, die jeder nach seinem Tempo lief, gab es hier eine Gruppenwanderung mit mehreren Bergführern. Dazu kamen interessante Wanderungen mit unterschiedlichen Themen für Familien und sportliche Wanderer.  War ein tolles Programm und der Auftakt zu mehr.

Mit den Jahren kamen immer neue Events dazu und vereinten sich zur 24h Trophy. Mittlerweile sind es 8 sehr bekannte Wanderregionen, die immer eine 12h und 24h Wanderung anbieten. Das sind das Berchtesgadener Land, die Alpenwelt Karwendel, Die Alpenregion Tegernsee / Schliersee, Oberstaufen im Allgäu, Maishofen und die Fuschelsee-Region in Österreich, Winterberg im Sauerland und Wernigerode im Harz.

Was macht die 24h Trophy so anders?

Bei den 24h von Bayern gab es ein Schlüsselerlebnis. Die Wanderer kamen nach 24h auf dem riesigen Platz der Max-Eicher-Arena an und keiner begrüßte die Wanderer. Was für eine Mega-Leistung, die Wanderer stolz und dann so ein trostloser Empfang. Ganz anders die 24h Trophy.

Du wanderst zusammen als Gruppe, man motiviert sich, wird gut versorgt, marschiert gemeinsam durch die Nacht und dann kommt der gemeinsame Zieleinlauf. Die Gäste und Verwandten stehen spalier, Musik kommt und der Moderator begrüßt die Wanderer auf herzlichste. Im Ziel umarmt man sich, es gibt Glückwünsche und viele emotionale Momente.

Zieleinlauf nach 24h am Tegernsee

Natürlich sehe ich die Events immer etwas anders. Ich sehe wie der Veranstalter sie organisiert und kenne mittlerweile zahlreiche Teilnehmer, die mir Feedback geben. Ich habe das Orga-Team als sehr aufgeschlossen kennen gelernt und sie sorgen sich wirklich sehr gut um die Wanderer. Alles in allem sind die Wanderer extrem gut betreut, man motiviert sie und die Organisation ist allgemein ausgezeichnet. Da passt meine Beobachtung gut zu denen der Wanderer. Diese berichten auch immer sehr lobend über die Orga und sind gerne bei den Events dabei. Einige treffe ich daher immer wieder und das ist doch ein gutes Zeichen.

Einige sind sogar bei allen Events der 24h Trophy dabei, wie zum Beispiel Monika. Aber auch Peter Schlickenrieder hat sich sehr positiv über die 24h Wanderung in der Alpenwelt Karwendel geäußert, wo er mit gewandert ist. Ich erinnere mich auch an den Schmidt Max vom BR, als er in Berchtesgaden mit dem Bürgermeister ins Ziel einlief und stolz war, dabei gewesen zu sein und es geschafft zu haben. Einfach wunderbare Momente, die jeder der Teilnehmer kennen lernt.

 

Einige der Events im Überblick


Ich war noch nicht bei allen Events vor Ort, aber wird sicherlich noch. Wahrscheinlich werde ich einmal privat am Fuschelsee die 12h Wanderung, mit meiner Malamute-Hündin Laila, mitwandern.  Hier einige Events die ich aus persönlicher Erfahrung empfehlen kann, wobei die anderen sicherlich ebenso zu empfehlen wären.

 

24h Wanderung in der Alpenwelt Tegernsee / Schliersee

Termin 2018: 25.-27.5. – zur 24h Trophy >>

Bericht der 24h Wanderung am Tegernsee >>

Tegernsee
Tegernsee

Der Auftakt erfolgte 2016 und jetzt mal ehrlich, mit dem Spitzingsee, Schliersee und Tegernsee haben die Wanderer eine sagenhafte Kulisse und dazu einige beliebte Hütten.  Außerdem müssen hier die schönen Aussichten in der Nacht erwähnt werden und besonders der Blick auf den Schliersee mit Sternenhimmel oder die blaue Stunde am Tegernsee waren einzigartig! Eine Teilstrecke bin ich natürlich mitgewandert und die Wanderer haben toll bei den Fotos mitgemacht. In netter Atmosphäre lobten sie das Event. Viele waren schon bei anderen Trophys dabei und fanden die 24h Wanderung am Tegernsee als gelungene Ergänzung.

Neber der Wanderung waren die Zieleinläufe wieder einzigartig und ihr seht es ja oben in dem Video. Im Wasmeier-Museum in Schliersee wanderten zuerst die Wanderer der 24h Wanderung ein und als ca. 30 Minuten später die 12h Wanderer ihren Zieleinlauf hatten, standen sie Spalier und begrüßten sie bei guter Stimmung und Musik. Ganz großes Kino und Markus Wasmeier fand auch schöne Worte für die Finisher. Ähnlich am nächsten Morgen, als die 24h Wanderer eintrafen und mit einer kleinen Tanzperformance ins Ziel einliefen.

 

 

Wanderfestival Berchtesgaden

Termin 2018: 6.-8. Juli – zur Trophy >>

Alle Infos und Berichte >>

Die 24h Trophy 3

Ich war zum ersten und zweiten Wanderfestival vor Ort. Da gab es zu den Extremwanderungen noch weitere Angebote wie eine Mondscheintour, die Alpenkulinarik, Erlebnis Salz, Speed-Hiking und Familienwanderungen zu den schönsten Ausflugszielen im Berchtesgadener Land.  Auch wenn sich das Programm geändert hat, noch immer werden die schönsten Ausflugsziele, Naturoasen oder Hütten angesteuert. Highlights sind dieses Jahr die 12h Wanderung „Jenner Gipfelglück“, die 12h Wanderung „Mythos Unterberg“, die 24h Wanderung „Watzmann alpin“, die 24h Wanderung „extrem“ und die Überquerung des Lattengebirge.

Aber auch für den Rest der Familie gibt es unzählig schöne Wandermöglichkeiten bis hin zu einer Fahrt auf dem Königssee oder einen Besuch im Salzbergwerk.

 

24h Wanderung Maishofen

Termin 2018: 31.08- 2.9. – zur 24h Trophy >>

Bericht und Bilder der 24h in Maishofen

Die 24h Trophy 4

2017 wieder eine Premiere bei der 24h Trophy und dieses Mal war es die erste 24h Wanderung in Österreich.  Maishofen liegt bei Zell am See und ist vor allem durch seine umgebende Bergwelt und Hütten bekannt.  Die Aussichten sind daher auf verschiedene Weise beeindruckend und bieten Abwechslung für die Wanderer. Aber manchmal spielt das Wetter einfach nicht mit. Zum Start war es noch trocken, aber das änderte sich. Nieselregen, Nebel und Schauer wurden zum beständigen Begleiter der 24h Wanderung in Maishofen. Faszinierend war die extrem gute Stimmung und man sieht es auf den Bildern. Selbst als man den Abbruch verkündete, weil es spätestens in der Nacht zu gefährlich geworden wäre, gab es von den Teilnehmern einen riesigen Applaus.   Die richtige Entscheidung zu treffen gehört eben auch dazu, aber 2018 sieht man sich wieder.

 

24h in der Alpenwelt Karwendel

Termin 2018: 5.-7.10. – zur 24h Trophy >>

Bilder und Bericht der 24h in der Alpenwelt Karwendel >>

Die 24h Trophy 5Ich war bereits 2016 zu den 24h von Bayern in der Alpenwelt Karwendel und mir einen Überblick verschafft. Dabei sind Videos und Bilder vom Event, dem Wasserfall-Steig, Kranzberg und Karwendelgrat entstanden. Entsprechend gut war ich zur ersten 24h Trophy vorbereitet, die in Wallgau startete. Ich wusste nicht, dass Peter Schlickenrieder mitwandert und so gab es ein nettes wiedersehen.

Das Wetter war wechselhaft mit leichtem Herbstanstrich. Die Tour knackig, aber das gehört dazu. Da wir privat da waren, haben wir in der Alpenwelt Karwendel einfach mal unsere Runden gedreht und den Isarweg getestet, sind durch die Leutaschklamm gewandert, waren auf dem Kranzberg und haben ein leckeres Eis in Mittenwald gegessen.  Das muss man der Region lassen, die haben eine sagenhaft schöne Kulisse, tolle Ausflugsmöglichkeiten und Bergseen, die man erwandern kann.  Waren sicherlich nicht zum letzten mal auf einen Urlaub in Bayern dort.

 

Dieses Jahr: Winterberg

Termin 2018: 14.-16.9.

Die 24h Trophy 6

Ich war ja bereits mehrfach im Sauerland, aber Winterberg ist noch ein weißer Punkt auf meiner Karte. Bisher war ich nur kurz auf dem Kahlen Asten. Sauerland ist ein wirklich traumhaft schönes Mittelgebirge und ich war schon mehrfach in Willingen, am Diemelsee, dem Waldskulpturenweg, Rothaarsteig  und einigen Wanderspots. Ich bin mir sicher, dass ich hier viele bekannte Wanderer treffen werde 😉

Wer noch eine Idee für eine 24h Wanderung sucht und nicht bis nach Süddeutschland will, der dürfte in Winterberg fündig werden und ein tolles Event erleben, da bin ich mir sicher.

Lieber Wanderer, kommt nach Winterberg und ihr wisst ja: Wenn ihr jemanden mit Kamera im Graben seht… Haare nach kämmen, schminken, lächeln, winken und faxen machen!

 

Noch ein Neuzugang in Österreich

Nach Maishofen im letzten Jahr, kommt nun die 24h Wanderung in der Fuschelseeregion in Österreich dazu. Hier will ich zum ersten Mal eine 12h Wanderung direkt mitwandern.  Ich hoffe das meine Malamute-Hündin bis dahin soweit ist und ich natürlich auch. Abgesehen davon, zeigen die Bilder die ich gesehen habe eine wunderschöne Berglandschaft. Ist ja auch typisch für die 24h Trophy, dass man als Wanderer die schönen Aussichten genießen kann.

 

24h Trophy in Oberstaufen und Wernigerode

Ich brauche wohl kaum zu erwähnen, dass die 24h Wanderung in Oberstaufen und Wernigerode ebenfalls zu empfehlen sind, auch wenn ich dort noch nicht war. Bin mir aber sicher, dass ich das nach holen werde und mir auch dort die 24h Trophy ansehe.

 

Fazit: 24h Trophy

Auch wenn das Feld der 24h Wanderungen immer größer wird, die 24h Trophy bleibt mit ihrem Konzept einzigartig. Dazu kommen die wirklich bekannten Wanderregionen mit ihren top Wandermöglichkeiten und der schönen Natur. Berge, Wiesen, Seen, Wasserfälle und Schluchten begleiten euch fast überall.